078 - Kälteanlagen
Lindenplatz 2, Kantine Siemens
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
01 Rohrnetz
01
Rohrnetz
01.__.0001 Kupfferohr DIN EN 1057, DN 12 Rohrleitung aus Kupfferohr DIN EN 1057, nahtlos, für Trinkwasser DIN 1988-200, Außendurchmesser 15mm, Wanddicke 1 mm, einschl. Pressverbinder und Befestigungsmaterial. Halterungen, Festpunkte, Rohrschlitten mit Schellen, Führungs- und Tragkonstruktionen und zugelassenen Befestigungen sowie Dichtungsmaterialien und körperschallgedämmten Rohrbefestigungen als Steige- und Verteilungsleitungen nach DIN 17455 und den Anforderungen und Prüfbestimmungen des DVGW. Die Rohrverbindungen erfolgen mittels Pressfittigen aus nichtrostendem Stahl. Verbindungsstücke, Dichtungsmaterial, Festpunkte, Führungs- und Tragekonstruktionen sowie Befestigungen, körperschallgedämmt nach DIN 4109 mit geeigneten bauaufsichtlich zugelassenen Dübeln. Die Verlegung erfolgt nach den Schutzzielen der LAR, insbesondere wenn die Installation in Flucht- und Rettungswegen erfolgt. Bei brandschutztechnischen Anforderungen an die Wand- und Deckendurchführungen sind diese gemäß der LAR mit zugelassenen Systemen auszuführen. Verlegung im Gebäude und Schächten Verlegen der Leitung für Trinkwasser unter Beachtung der TRWI, DIN 1988 / Teil 100 - 600 einschließlich Ablängen, Ausrichten, Biegen und Befestigen unter der temperaturabhängigen Längenänderung (TWW und TWZ), desweiteren sind die Herstellerrichtlinien zu beachten. Dichtheitsprüfung und Spülen gemäß der TRWI, DIN 1988 oder ZVSHK-Merkblatt. Befestigungen an Stahlkonstruktionen erfolgen grundsätzlich mit Klammern. Bohrungen und Schweißungen sind nur zugelassen, wenn dies vom Statiker mit einer schriftlichen Bestätigung ausdrücklich zugelassen wird. Bohrungen in Beton- Unterzügen - sowohl von unten als auch seitlich -  sind ebenfalls nur nach schriftlicher Zustimmung vom Statiker zugelassen. Für Bereiche, in denen aufgrund der baulichen Statik oder aus akustischen Gründen eine Befestigung der Rohrleitung an den Wänden oder der Decke nicht möglich ist, sind vom Auftragnehmer Unterstützungskonstruktionen aus Metall (z.B. ST 37) anzuordnen. Rohrleitung liefern und komplett montieren
01.__.0001
Kupfferohr DIN EN 1057, DN 12
8,00
m
01.__.0002 Kupfferohr DIN EN 1057, DN 15 wie zuvor beschrieben o.glw. jedoch 18 x 1 mm Inkl. Befestigungsmaterial und allen Form und Verbindungsstücken liefern und verlegen
01.__.0002
Kupfferohr DIN EN 1057, DN 15
4,00
m
01.__.0003 Kupfferohr DIN EN 1057, DN 20 wie zuvor beschrieben o.glw. jedoch 22  x 1,2 mm Inkl. Befestigungsmaterial und allen Form und Verbindungsstücken liefern und verlegen
01.__.0003
Kupfferohr DIN EN 1057, DN 20
10,00
m
01.__.0004 Kupfferohr DIN EN 1057, DN 25 wie zuvor beschrieben o.glw. jedoch 28 x 1,2 mm Inkl. Befestigungsmaterial und allen Form und Verbindungsstücken liefern und verlegen
01.__.0004
Kupfferohr DIN EN 1057, DN 25
15,00
m
01.__.0005 Kupfferohr DIN EN 1057, DN 32 wie zuvor beschrieben o.glw. jedoch 35 x 1,2 mm Inkl. Befestigungsmaterial und allen Form und Verbindungsstücken liefern und verlegen
01.__.0005
Kupfferohr DIN EN 1057, DN 32
15,00
m
01.__.0006 Pressverbinder Bogen 90°, DN 32
01.__.0006
Pressverbinder Bogen 90°, DN 32
6,00
St
01.__.0007 Pressverbinder Bogen 90°, DN 25
01.__.0007
Pressverbinder Bogen 90°, DN 25
6,00
St
01.__.0008 Pressverbinder Bogen 90°, DN 20
01.__.0008
Pressverbinder Bogen 90°, DN 20
12,00
St
01.__.0009 Pressverbinder Bogen 90°, DN 15
01.__.0009
Pressverbinder Bogen 90°, DN 15
6,00
St
01.__.0010 Pressverbinder Bogen 90°, DN 12
01.__.0010
Pressverbinder Bogen 90°, DN 12
8,00
St
01.__.0011 Pressverbinder T-Stück, DN 25
01.__.0011
Pressverbinder T-Stück, DN 25
1,00
St
01.__.0012 Pressverbinder T-Stück, DN 20
01.__.0012
Pressverbinder T-Stück, DN 20
1,00
St
01.__.0013 Pressverbinder T-Stück, DN 15
01.__.0013
Pressverbinder T-Stück, DN 15
1,00
St
01.__.0014 Pressverbinder T-Stück, DN 12
01.__.0014
Pressverbinder T-Stück, DN 12
4,00
St
01.__.0015 Pressverbinder Reduzierung DN 32 / DN 25
01.__.0015
Pressverbinder Reduzierung DN 32 / DN 25
1,00
St
01.__.0016 Pressverbinder Reduzierung DN 25 / DN 20
01.__.0016
Pressverbinder Reduzierung DN 25 / DN 20
1,00
St
01.__.0017 Pressverbinder Reduzierung DN 20 / DN 15
01.__.0017
Pressverbinder Reduzierung DN 20 / DN 15
2,00
St
01.__.0018 Pressverbinder Reduzierung DN 15 / DN 12
01.__.0018
Pressverbinder Reduzierung DN 15 / DN 12
2,00
St
01.__.0019 Pressverbinder Muffe DN 32
01.__.0019
Pressverbinder Muffe DN 32
4,00
St
01.__.0020 Pressverbinder Muffe DN 25
01.__.0020
Pressverbinder Muffe DN 25
4,00
St
01.__.0021 Pressverbinder Muffe DN 20
01.__.0021
Pressverbinder Muffe DN 20
4,00
St
01.__.0022 Pressverbinder Muffe DN 15
01.__.0022
Pressverbinder Muffe DN 15
4,00
St
01.__.0023 Pressverbinder Muffe DN 12
01.__.0023
Pressverbinder Muffe DN 12
4,00
St
02 Pumpen und Armaturen
02
Pumpen und Armaturen
02.01 Ventile
02.01
Ventile
03 Kältetechnik sonstige
03
Kältetechnik sonstige
03.__.0001 Inbetriebnahme und Einweisung Inbetriebnahme und Einweisung Inbetriebnahme und Probebetrieb müssen gemeinsam zwischen dem AN des haustechnischen Gewerkes und dem AN der MSR-Technik erfolgen. Der AN ist verpflichtet, alle notwendigen Arbeiten mit der anderen Gewerken wie Gebäudeautomation, Lüftungs- und Elektrotechnik zu koordinieren und abzustimmen, darüber hinaus die Anlagen gemeinsam mit den vorgenannten Gewerken in Betrieb zu setzen und die bestimmungsgemäße Funktion der Anlagen nachweisen. Alle Funktionsabläufe gemäß der Funktionsbeschreibung und den Angaben in den Regelschemata, alle Sollwerte, alle Sicherheits- und Verriegelungsfunktionen, alle Störabschaltungen bzw. Störumschaltungen sind gemeinsam zwischen dem AN der MSR-Technik einzeln zu überprüfen und durchzuchecken und ggf. nach Erfordernis zu korrigieren. Die bei der Inbetriebnahme festgestellten Mängel werden entsprechend aufgelistet und sind zu beheben. Die bei der Inbetriebnahme festgestellten Mängel werden entsprechend aufgelistet, und zwar getrennt für den Bereich des haustechnischen Gewerkes und den Bereich der MSR-Technik. Im einzelnen sind folgende Arbeiten im Rahmen der Inbetriebnahme durchzuführen und zu protokollieren: - Prüfung der Zuordnung von Fühler und Ventile, - Prüfung, Programmierung und Funktionstest der Frequenzumformer u. Pumpen, - Schnittstellentest zum Gebäudeleitsystem. - Überprüfung aller Teile auf Sauberkeit - Einstellen der erforderlichen Sollwerte - Abgleich des gesamten Kältenetzes - Bezeichnung der Messstellen - Überprüfung aller Funktionen in Abstimmung mit anderen Gewerken - Messung und Protokollierung der Betriebszustände in wasserführenden Kreisen wie Temperatur, Druck, Volumenstrom, Drehzahl der Pumpen, Frequenz, Ventilstellung etc. inkl. aller für die Inbetriebnahme und Probebetrieb nötigen Betriebsstoffe und Medien. Einweisung des Bedienpersonals durch die Fachfirma (AN) nach Anlagenerstellung / -inbetriebnahme. Einweisung an den errichteten Anlagen im Rahmen von Vor-Ort-Begehungen an Werktagen in Abstimmung mit dem Betreiber. Dabei sind die Bedienung und Einstellungen der Anlagen für die verschiedene Nutzungsbedingungen schriftlich auszuarbeiten und anhand von Einweisungsprotokollen zu dokumentieren.
03.__.0001
Inbetriebnahme und Einweisung
P
1,00
PSCH
03.__.0002 Demontage Kälteleitung Kupfer bis DN 25 Demontage der Kälteleitung Kupfer bis zum oben genannten Durchmesser, offene Leitungsenden sind mit Kappen, Stopfen oder Steckscheiben zu sichern. Die Entsorgung der oben genannten Leitung ist im Einheitspreis zu berücksichtigen.
03.__.0002
Demontage Kälteleitung Kupfer bis DN 25
15,00
m
03.__.0003 Kältenetz Teilentleeren Entleeren der Installation als Vorleistung für weitere Arbeiten, Kleinmaterial für das temporärere Verschließen von Leitungsenden ist im Einheitspreis zu berücksichtigen.
03.__.0003
Kältenetz Teilentleeren
P
1,00
PSCH
03.__.0004 Hydraulischer Abgleich Kälteanlage Hydraulischer Abgleich Kälteanlage Hydraulischer Abgleich der gesamten Kälteanlage, einschl. - Erstellung der notwendigen Einstellwerte- Einregulierung der Massenströme an den Strangregulierventilen - Druckabgleich der Stränge untereinander - Voreinstellung der Regulierventile zum Abgleich untereinander Alle Voreinstellungen sind zu protokollieren. Die Protokolle sind in die Bestandsunterlagen aufzunehmen.
03.__.0004
Hydraulischer Abgleich Kälteanlage
P
1,00
PSCH
03.__.0005 Spülen und Füllen des Gesamtkreislaufes Spülen und Füllen des Gesamtkreislaufes in mehreren Teilabschnitten, auch an mehreren Terminen. Erstmaliges Befüllen mit VE-Wasser gemäß VDI 2035 bzw. VDTÜV 1466, Ausgabe 2/89. einschl. Gestellung einer mobilen Wasseraufbereitungsanlage und Einstellen des pH-Wertes sowie Kontrolle, Nachdosierung und Protokollierung. Bei Bedarf auch mehrmaliges Entlüften der gesamten Kälteanlage oder der Teilabschnitte. Der Pauschalpreis gilt für die Gesamtleistung und wird nur einmal abgerechnet.
03.__.0005
Spülen und Füllen des Gesamtkreislaufes
P
1,00
PSCH
03.__.0006 Profilstahlkonstruktion Profilstahlkonstruktion für Stütz-, Hänge-, Trag- und Sonderbefestigungen einschl. Befestigungsmaterial wie Gewindestangen, Konsolen, Dichtungen, Dübel, Schrauben, Bohren der Löcher. Als Sonderkonstruktion auf dem Dach im Ausführung aus verzinktem Stahlblech mit Korriosionsschutzanstrich an Bohrungen und Schnittkanten. Konstruktion einschließlich Abdeckkappen an den Enden zum Schutz der Konstruktion sowie vor Verletzungen. Scharfe Schnittkanten sind zu vermeiden. Über die eingebauten Massen ist ein Nachweis mit dazugehörigen Berechnungen zu führen.
03.__.0006
Profilstahlkonstruktion
50,00
kg
03.__.0007 Dokumentation in 3-facher Ausfertigung in Ordner auf Papier, sowie die Unterlagen 3-fach auf Datenträger incl. der DWG-Zeichnungsdateien aller bearbeiteter Gewerke und Upload auf dem Planserver Die Revisionsunterlage soll die bereits bestehenden Unterlagen ergänzen hierfür sind die bestehenden Revisionsunterlagen in gleicher Art entsprechend abzuändern bzw. weiterzuführen (Schaltpläne mit gleichem Programm). Die Unterlagen sind nach folgender Struktur zu erstellen: 1. Deckblatt 2. Fachbauleiter - & Fachunternehmererklärung 3. Technische Datenblätter 4. Prüfzeugnisse 5. Werk- und Montageplanung 6. Einstellprotokolle, Druckproben und Messprotokolle 7. Protokoll über Einweisung des Bedienungspersonals 8. Bedienungsanleitungen 9. Wartungsangebot 10. Fabrikatsliste
03.__.0007
Dokumentation
P
1,00
PSCH