Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Inhalt der Ausschreibung
Der Inhalt dieser Ausschreibung bezieht sich schwerpunktmäßig auf folgende Baubeschreibung:
ParkVillen Potsdam
Georg-Hermann-Allee 107–119
14469 Potsdam
Mehrfamilienhäuser – Vermarktung als Eigentumswohnungen
Allgemeine Vorbemerkungen
Der Bieter hat kurzfristig nach Auftragserteilung einen qualifizierten, wochengenauen Ablaufplan vorzulegen.
Dieser Ablaufplan muss den zeitlich geplanten Verlauf der Leistungserbringung darstellen und auf den Zeitfenstern des übergeordneten Bauablaufplans des Auftraggebers basieren.
Die Baustelleneinrichtung, Lager- und Abstellflächen sowie Zufahrten und Zugänge sind rechtzeitig mit dem Generalunternehmer (GU) abzustimmen. Eigene Maßnahmen zur Baustelleneinrichtung dürfen nur nach Freigabe durch den GU erfolgen.
Es gelten die allgemeinen Sicherheitsvorschriften, die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die Baustellenordnung. Die Abstimmung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo). Den Anweisungen des GU und des SiGeKo ist Folge zu leisten.
Aufmaße sind prüfbar zu erstellen und rechtzeitig einzureichen. Abrechnungen erfolgen ausschließlich auf Grundlage der vom GU freigegebenen Aufmaße. Nachweise und Unterlagen zur Abrechnung sind in der geforderten Form und Frist vorzulegen.
Nach Fertigstellung sind vollständige Revisionsunterlagen in deutscher Sprache zu übergeben. Diese beinhalten u. a. Bestandspläne, Bedienungs- und Wartungsanleitungen, Prüf- und Messprotokolle sowie Hersteller- und Typenlisten. Form und Umfang der Unterlagen sind vorab mit dem GU abzustimmen.
Allgemeine Vorgaben zum Bauablauf
Der Transport von Personen und Material erfolgt ausschließlich über das Treppenhaus. Dieses ist gesondert vor Beschädigungen zu schützen.
Sämtliche Maße sind vom Auftragnehmer (AN) am Bau zu nehmen bzw. zu überprüfen. Für deren Richtigkeit trägt der AN die Verantwortung. Unstimmigkeiten sind unverzüglich der Bauherrschaft bzw. Bauüberwachung mitzuteilen.
Der AN ist verantwortlich für die Auswahl der verwendeten Materialien, deren Korrosionsbeständigkeit, Verträglichkeit untereinander sowie für die Verträglichkeit mit den eingesetzten Betriebsstoffen.
Alle von den zuständigen Behörden geforderten amtlichen Bescheinigungen und Abnahmen, die für den Betrieb der Anlagen erforderlich sind, sind rechtzeitig durch den AN einzuholen und der Bauherrschaft vorzulegen.
In den Treppenhäusern dürfen keine Materialien gelagert werden. Offen gelagerte Materialien sind ordnungsgemäß gegen Beschädigungen und Verschmutzungen zu schützen. Für eine Lagerung auf der Baustelle ist im Vorfeld eine Genehmigung bei der Bauüberwachung einzuholen.
Flure und Treppenhäuser gelten als Flucht- und Rettungswege und sind während der gesamten Bauzeit freizuhalten.
Alle auf der Baustelle tätigen Arbeitskräfte haben ein gut sichtbar getragenes Schild mit Angabe von Firma und Namen bei sich zu führen.
Bei Änderungen oder Unstimmigkeiten gegenüber den Montageblättern bzw. Mieterpässen ist umgehend die Bauüberwachung zu informieren.
Bei Abdeckarbeiten sind ausschließlich stabile Materialien zu verwenden, die gegen Verschieben und Lösen gesichert sind.
Nicht sichtbare Leistungen sind vor Überdeckung der Bauleitung zur Teilabnahme anzumelden. Ohne Genehmigung der Bauleitung dürfen diese nicht geschlossen werden.
Die Baustelle ist täglich durch die ausführenden Firmen besenrein zu hinterlassen. Türen sind nach Beendigung der Arbeiten zu verschließen, Beleuchtung ist auszuschalten.
Bei den Gewerken Heizung und Sanitär sind nur Rohrdurchführungen mit geprüftem Nullabstand zueinander zulässig. Der Nachweis ist durch ein aktuell gültiges Prüfzeugnis zu erbringen.
Inhalt der Ausschreibung
Technische Vorbemerkungen Technische Vorbemerkungen
1. ALLGEMEINES
1.1 Die nachstehenden Ausführungsbestimmungen gelten zusätzlich zu den Bestimmungen der VOB DIN 18299 sowie DIN 18379, DIN EN 1505, DIN EN 1506, DIN EN 12237, DIN EN 13180, DIN EN 13779 sowie DIN EN 16798.
1.2 Mit den im LV enthaltenen Positionen und den vom Bieter eingetragenen Einheitspreisen ist eine betriebsfertige Anlage anzubieten.
1.3 Für die Montage von Lüftungskanälen, Formteilen, Rohrleitungen, Brandschutzklappen und Anlagenteilen in den Geschossen und Installationsschächten stehen keine bauseitigen Gerüste zur Verfügung. Die Art der Gerüste ist dem Bieter freigestellt. Der Bieter hat die Pflicht, sich mit dem Bauherrn über die Gerüstaufstellung abzustimmen.
Die Gerüste müssen den UVV-Vorschriften sowie der DIN 4420 Teil 1+2 entsprechen.
Die Kosten hierfür sind in die Einheitspreise einzurechnen.
2. STOFFE, BAUTEILE
2.1 Die zu verwendenden Lüftungsgeräte, Kanäle, Rohrleitungen und Bauteile sind entsprechend den im LV vorgegebenen Qualitäten und Anforderungen bzw. Fabrikaten und Typen anzubieten. Vom Bieter können unter strenger Einhaltung der wesentlichen Qualitätsmerkmale und der Auslegungsdaten auch gleichwertige Fabrikate oder Typen angeboten werden, sofern die Position den Vermerk "oder gleichwertiger Art" trägt. Erfolgt vom Bieter in der dafür vorgesehenen Leerzeile keine Eintragung, so gilt der Angebotspreis für das vorgegebene Fabrikat. Ein Nachweis der Eignung ist dem Angebot beizufügen.
2.2 Alternativangebote werden bei der Wertung nur berücksichtigt, wenn die erforderlichen Beschreibungen und die technischen Daten, aufgelistet analog zur entsprechenden LV-Grundposition, beigefügt sind.
2.3 Bei allen Stoffen und Bauteilen wird gefordert, dass geeignete und marktgängige Fabrikate gewählt werden, die dem allgemein anerkannten Stand der Technik in Bezug auf Funktion, Brand- und Schallschutz entsprechen und ein anerkanntes Prüfzeichen besitzen. Die Entscheidung über die zum Einbau gelangenden Fabrikate behält sich der Auftraggeber vor.
2.4 Sind im LV Materialien aufgeführt, die für den vorgesehenen Verwendungszweck ungeeignet erscheinen, ist dies vom Bieter bei der Angebotsabgabe mit Begründung schriftlich anzuzeigen.
3. AUSFÜHRUNG
3.1 Ausführungsbestimmungen
Die Ausführung der Arbeiten ist nach den anerkannten Regeln der Technik, unter Berücksichtigung aller einschlägigen Normen, Richtlinien und Vorschriften in der jeweils neuesten Fassung, den Auflagen der Behörden – insbesondere Baurechtsamt, Brandschutzbehörde, TÜV und der Versorgungsunternehmen – auszuführen.
Im Besonderen sind zu beachten:
Bauordnung für Berlin bzw. Brandenburg (BauO Bln / BbgBO)
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), Arbeitsstättenrichtlinien (ASR), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
MLAR (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie, 10/2016)
MLüAR (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie, 2019)
VDI 3803, VDI 6022 (Hygieneanforderungen)
DIN EN 12599 (Prüf- und Messverfahren)
3.2 Abstimmung mit anderen Gewerken / Baufreiheit
Der Aufbau der Lüftungszentralen, die Leitungsführung und die Anordnung der Luftauslässe sind auf der Grundlage der Planunterlagen des Fachingenieurs mit den Gewerken der anderen Auftragnehmer, insbesondere der Firmen für Elektro, Heizung/Sanitär und Hochbau, in allen Teilen abzustimmen.
Vor der Montage einzelner Arbeitsabschnitte hat der Auftragnehmer eine Abstimmung über Montageablauf und Ausführungsdetails mit den beteiligten Auftragnehmern herbeizuführen.
Der Auftragnehmer hat sich mit seinen Leistungen dem übrigen Bauablauf anzupassen.
3.3 Kanal- und Rohrdurchführungen
Sämtliche Durchführungen von Lüftungskanälen und -leitungen durch Wände und Decken sind mit der geforderten schalltechnischen und brandschutztechnischen Klassifizierung auszuführen. Brandschutzklappen sind gemäß den bauaufsichtlichen Anforderungen einzubauen und zu dokumentieren.
3.4 Montageplanung
Vom AN sind die für die Montage und Fertigung erforderlichen Planunterlagen digital zur Genehmigung einzureichen.
In den Planunterlagen des AN sind neben den Lüftungskanälen auch Bauteile wie Brandschutzklappen, Volumenstromregler, Schalldämpfer, Luftauslässe, Messstellen sowie regel- und elektrotechnische Einrichtungen (Stellantriebe, Motoren, Sensoren etc.) darzustellen.
Zu den Montagezeichnungen gehören auch Fließschemata, Strangschemata und Funktionsschemata.
Technische Vorbemerkungen
01 Lüfter, Anlagen und Zubehör
01
Lüfter, Anlagen und Zubehör
01.001 Radial-Dachventilator Gebhardt genovent
RDA 21-1819-2E Radial-Dachventilator Gebhardt genovent RDA 21-1819-2E
mit drallfrei gerichtetem, vertikalem Luftaustritt,
geeignet für Fördermediumstemperaturen von 20°C bis
+60°C.
Geschlossenes, formschönes Gehäuse aus
korrosionsbeständigem Aluminium,
Grundrahmen aus verzinktem Stahlblech für
Sockelmontage, mit breitem Überstand
zur Sockelisolierung.
Eintrittsseitig mit Anschlussmöglichkeit für Flansche
nach DIN 24 155-2.
Ausblasöffnungen durch selbsttätig öffnende und
schliessende Verschlussklappen bei
Stillstand wettersicher abgedeckt.
Berührungsschutzgitter im Ausblasquerschnitt.
Hochleistungs-Radiallaufrad mit rückwärtsgekrümmten
Schaufeln, aufgebaut auf die
Welle eines vom Abluftstrom getrennten Normmotors,
Bauform B5, Schutzart IP 55.
Motor drehzahlveränderbar durch integrierten
Frequenzumrichter, im Ventilator eingebaut. Ventilator
anschlussfertig.
Volumenstrom V:bis 450 m3/h
Statische Druckerhöhung differenzdruck: mind. 280 Pa
Fördermediums-Temperatur von 12 bis 30 °C
Drehzahl : bis 1.450 1/min
liefern und auf dem Flachdach montieren
01.001
Radial-Dachventilator Gebhardt genovent
RDA 21-1819-2E
6,00
St
01.002 Revisionsschalter angebaut (ESH 21) Revisionsschalter angebaut (ESH 21)
Erhöhter Korrosionsschutz durch
Zweikomponenten-Kunstharzlackierung oder
Pulverbeschichtung
01.002
Revisionsschalter angebaut (ESH 21)
6,00
St
01.003 Flachdachsockel aus Aluminium (ZBS 01) Flachdachsockel aus Aluminium (ZBS 01)
Sockelschalldämpfer aus Aluminium (ZDS 01)
Anschlussboden für Rohranschluss (ZBU 01)
Ansaugstutzen (ZKE 11)
Zwischenstück (ZKK 20)
Berührungsschutzgitter (ZSG 04)
Eintrittsschalldämpfer (ZDR 30)
pssend für vor beschriebene Lüfter, Sockel dem
Dachdecker zum Einbau übergeben
01.003
Flachdachsockel aus Aluminium (ZBS 01)
6,00
St
01.004 Differenzdrucksensor mit Membranmesswerk
zur Differenzdrucksensor mit Membranmesswerk zur
Messwertübertragung von Druck, Unterdruck oder
Differenzdruck bei nicht aggressiven Gasen,
elektronische Umwandlung des Messwerts in ein
proportionales Ausgangssignal von 0 bis 10 Volt, für
die Drehzahlregelung bei konstantem Unterdruck im
angeschlossenen Kanalnetz, liefern, montieren und mit
dem Lüfter kalibrieren
01.004
Differenzdrucksensor mit Membranmesswerk
zur
6,00
St
01.005 Zeitschaltmodul als übergeordnete
Regelung des Zeitschaltmodul als übergeordnete Regelung des
Unterdrucks zur Reduzierung der Drehzahl in den
nachtstunden
01.005
Zeitschaltmodul als übergeordnete
Regelung des
6,00
St
01.006 Der Fortluftautomat Typ HFA dient als
Abluftelement im Der Fortluftautomat Typ HFA dient als Abluftelement im
Wohn- und Gesellschaftsbau und wird insbesondere im
Küchen- und Sanitärbereich eingesetzt. Er wurde
speziell für Zentralentlüftungsanlagen entwickelt und
ist eine wichtige Komponente für eine moderne,
kontrollierte Wohnungslüftung. Das Gerät wird mit der
Raumbeleuchtung gekoppelt, kann aber auch durch einen
separaten Schalter betätigt werden. Dadurch ist eine
individuelle Umschaltung von Grund- auf Bedarfslüftung
möglich. Die jeweiligen Luftmengen können unabhängig
voneinander eingestellt werden. Diese relativ einfache
Lösung führt bereits zu deutlichen Einsparungen an
Lüftungswärme und damit Heizenergie.
Der Fortluftautomat ist aus einem formschönen Gehäuse
aus recyceltem Kunststoff gefertigt und lässt sich
einfach montieren. Um eine Verschmutzung der
angeschlossenen Luftleitungen zu vermeiden, wird
standardmäßig ein gut dimensioniertes Filter aus
Synthesefasern eingesetzt (Vergl. DIN 1946 Teil 6).
Optional ist der Fortluftautomat auch mit einem
auswaschbaren Metallfilter lieferbar.
Zur Reinigung bzw. Wechsel des Filters kann der Deckel
(2) durch einen Schnappverschluß leicht geöffnet
werden. Nach dem Lösen des Drahtbügels kann das Filter
herausgenommen werden.
Technische Daten
Anschlußspannung 230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme 5 W (im Dauerbetrieb)
Bereich Grundlüftung max. 35 m³/h
Bereich Bedarfslüftung max. 100 m³/h
Schließverzögerung (Nachlaufzeit) 20 - 25 min.
Material recycelter Kunststoff (ABS)
Farbe signalweiß (RAL 9003)
Filter Synthesefaserfilter EU3
optional: auswaschbarer Metallfilter
01.006
Der Fortluftautomat Typ HFA dient als
Abluftelement im
14,00
St
01.007 wie vor beschrieben, jedoch mit
Metallfilter für Küchen wie vor beschrieben, jedoch mit Metallfilter für Küchen
01.007
wie vor beschrieben, jedoch mit
Metallfilter für Küchen
11,00
St
01.008 Ventilatoreinsatz 60/35/15 m3/h Ventilatoreinsatz 60/35/15 m3/h
Ventilatoreinsatz Typ V-EC
Zum universellen Einbau in Silvento Unterputz- und
Aufputzgehäuse. Bestehend aus einem Lüfter mit
leistungsstarkem und energiesparendem ec-Motor in einem
Kunststoff-Spiralgehäuse zum Einstecken in Silvento
Unterputz-
und Aufputzgehäuse. Mit steckbarem Netzanschluss,
leicht
wechselbarem und auswaschbarem Filter und einer
steckbaren
Dekorblende inkl. optischer Filterwechselanzeige
mittels
LED-Indikator. Funktionsfähigkeit wird mit zusätzlicher
Steuerungsplatine erreicht. Die Beschreibung der
Funktionalität
bzw. Lüfterfunktionen ist im LV-Text der Steuerplatine
enthalten.
Schutzart IPX5, Einsatz im Bereich 1 und 2 gem. VDE
0100-701
von Nassräumen zulässig, Schutzklasse II, CE-Zeichen,
EMV
geprüft. Entspricht den Vorgaben der EU-Verordnung Nr.
1253/2014 sowie den Vorgaben der EnEV. Allgemeine
bauaufsichtliche Zulassung: Z-51.1-215.
Technische Daten
Grundlüftung: 0-60 m³/h (einstellbar)
Bedarfslüftung: 0-60 m³/h (einstellbar)
Bis 90m³/h mit Sonderplatine
Spannungsversorgung: 230 V AC 50 Hz
Leistungsaufnahme: 1,8-6,2 W
Schallleistungspegel: 22-35 dB(A)
Maße (H x B x T): 260 x 260 x 23,5 mm
Verfügbare Druckdifferenz: bis 400 Pa (je nach Gehäuse)
SEL/SPI (nach (EU) 1254: besser 0,08 W/m³/h (max. 0,15
W/m³/h mit Sonderplatine)
Fabrikat LUNOS
Typ V-EC
Best.-Nr. 040 078
liefern und montieren.
01.008
Ventilatoreinsatz 60/35/15 m3/h
2,00
Stk
01.009 Unterputzgehäuse für Ventilatoreinsatz Unterputzgehäuse für Ventilatoreinsatz
Unterputzgehäuse
für o.g. Ventilator
Fabrikat: Lunos
Inklusive eines passenden Ausschnittes in der
GK-Abhangdecke.
liefern und montieren.
01.009
Unterputzgehäuse für Ventilatoreinsatz
2,00
Stk
01.010 Steuerplatine für Ventilatoreinsatz Steuerplatine für Ventilatoreinsatz
Platine für den Silvento ec
Die Komfortplusplatine 5/EC-Komfort+ ist eine der
sieben
Steuerungsplatinen, mit denen der Silvento ec
gesteuert werden
kann.
Diese Auswahl der verschiedenen Volumenströme für
Grundlüftung und Bedarfslüftung ist möglich:
0 / 15 / 20 / 30 / 40 / 45 / 50 / 60
Die angegebenen Volumenströme beziehen sich auf den
eingebauten Zustand mit Zubehör (z.B. Rohrleitungen,
Wetterschutz, Dachhauben).
Die tatsächlichen Volumenströme können manuell oder per
Software auf die Einstellwerte der Platine eingestellt
werden. So
können Abweichungen der Ist- Volumenströme zu den
Soll-Volumenströmen durch individuelle Bedingungen
sicher
ausgeglichen werden.
Die Komfortplusplatine verfügt über folgende
Funktionen:
Steckplatz für ein Zusatzmodul:
Radargestützter Bewegungsmelder 5/BM oder
Funkmodul FM-EO oder
Diagnosekabel
Filterwechselanzeige
Stufenlose Komfort-Feuchte-Temperatur-Regelung
VOC-Sensor
Geruchserfassung
Schadstofferfassung (z.B. Formaldehyd/Lösemittel)
CO2-Wert-Ermittlung
Hersteller: Lunos
Typ: Komfort+ 5/EC-FK
liefern, einbauen und in Betrieb nehmen.
01.010
Steuerplatine für Ventilatoreinsatz
2,00
Stk
01.011 Montagehalter Montagehalter zum Einbau der vorgenannten Ventilatoren
Fabr.: Helios
Typ: MHU
Achtung! Montage nur an massiven Deckenteilen.
liefern und montieren.
01.011
Montagehalter
2,00
Stk
01.012 Abdeckrahmen Abdeckrahmen zur Überdeckung der Fuge zwischen Gehäuse
und Wand/Decke
liefern und montieren
01.012
Abdeckrahmen
2,00
Stk
01.013 Moosgummigarnitur Moosgummigarnitur zur Schallentkopplung des
Unterputzgehäuses
Fabr.: Helios
liefern und montieren.
01.013
Moosgummigarnitur
2,00
Stk
01.014 Dachdurchführung, Flachdach160 mm
gedämmt, Dachdurchführung, Flachdach160 mm gedämmt,
Sattelstutzen aus Edelstahl, an v.g. Wickelfalzrohr
DN 125 angepasst, Klebeflasch zweifach, eingedichtet in
zwei Ebenen, incl. Wetterkragen aus Edelstahl zur
Abdichtung des Ringspalts
01.014
Dachdurchführung, Flachdach160 mm
gedämmt,
4,00
St
01.015 Dachdurchführung, Flachdach160 mm
gedämm Dachdurchführung, Flachdach160 mm gedämmt,
Sattelstutzen aus Edelstahl, an v.g. Wickelfalzrohr
DN 160 angepasst, Klebeflasch zweifach, eingedichtet in
zwei Ebenen, incl. Wetterkragen aus Edelstahl zur
Abdichtung des Ringspalts
01.015
Dachdurchführung, Flachdach160 mm
gedämm
2,00
St
01.016 Komplettset gebaVent FDL Komplettset gebaVent FDL
01.016
Komplettset gebaVent FDL
2,00
Stck
02 Luftverteilsystem. Kanal und Rohleitungen
02
Luftverteilsystem. Kanal und Rohleitungen
02.001 Wickelfalzrohr d= 100 Wickelfalzrohr DN 100,
aus verzinktem Stahlblech nach DIN EN 12237 und DIN EN 1506. Mit Aufhänge-/Auflagekonstruktion DIN EN 12236, schallgedämmt, einschl. Dichtungs- und Verbindungsmaterial.
liefern und montieren
02.001
Wickelfalzrohr d= 100
80,00
m
02.002 Wickelfalzrohr d= 125 Wickelfalzrohr DN 125,
aus verzinktem Stahlblech nach DIN EN 12237 und DIN EN 1506. Mit Aufhänge-/Auflagekonstruktion DIN EN 12236, schallgedämmt, einschl. Dichtungs- und Verbindungsmaterial.
liefern und montieren
02.002
Wickelfalzrohr d= 125
40,00
m
02.003 Wickelfalzrohr d= 160 Wickelfalzrohr DN 160,
aus verzinktem Stahlblech nach DIN EN 12237 und DIN EN 1506. Mit Aufhänge-/Auflagekonstruktion DIN EN 12236, schallgedämmt, einschl. Dichtungs- und Verbindungsmaterial.
liefern und montieren
02.003
Wickelfalzrohr d= 160
35,00
m
02.004 Flexrohr d=100 Flexrohr DN 100
DN100 nach DIN EN 24146
Werkstoff : Aluminium 2-lagig
nicht brennbar gem DIN 4102
liefern und montieren
02.004
Flexrohr d=100
25,00
m
02.005 Abzweigstück DN 125 - 125 - 100 Abzweigstück DN 125 - 125 - 100
T-Stück 90° Symmetrisch d1/d3
wie zuvor jedoch
d1: 125
d3: 100
liefern und montieren
02.005
Abzweigstück DN 125 - 125 - 100
6,00
St
02.006 Abzweigstück DN 160 - 160 - 100 Abzweigstück DN 160 - 100 - 160
T-Stück 90° Symmetrisch d1/d3
wie zuvor jedoch
d1: 1600
d3: 160
liefern und montieren
02.006
Abzweigstück DN 160 - 160 - 100
6,00
St
02.007 Bogen Rohr DN 100 - 90° Bogen Rohr DN 100 - 90°
Bogen, in Segmentbauweise, Ausführung nach DIN EN 1506,
Steckverbindungen mit werksseitig fest montierter
Doppellippendichtung aus alterungsbeständigem
EPDM-Gummi, temperaturbeständig von -30 bis +100° C,
für Dichtheitsklasse D nach DIN EN 12237.
Material: verzinktes Stahlblech
Nennweite: DN100
Winkel: 90°
einschl. Aufhänge-/Auflagekonstruktion DIN EN 12236,
schallgedämmt, einschl. Dichtungs- und Verbindungsmaterial
liefern und montieren
02.007
Bogen Rohr DN 100 - 90°
60,00
St
02.008 Bogen Rohr DN 125 - 90° Bogen Rohr DN 125 - 90°
Bogen, in Segmentbauweise, Ausführung nach DIN EN 1506,
Steckverbindungen mit werksseitig fest montierter
Doppellippendichtung aus alterungsbeständigem
EPDM-Gummi, temperaturbeständig von -30 bis +100° C,
für Dichtheitsklasse D nach DIN EN 12237.
Material: verzinktes Stahlblech
Nennweite: DN125
Winkel: 90°
einschl. Aufhänge-/Auflagekonstruktion DIN EN 12236,
schallgedämmt, einschl. Dichtungs- und Verbindungsmaterial
liefern und montieren
02.008
Bogen Rohr DN 125 - 90°
25,00
St
02.009 Bogen Rohr DN 160 - 90° Bogen Rohr DN 160 - 90°
Bogen, in Segmentbauweise, Ausführung nach DIN EN 1506,
Steckverbindungen mit werksseitig fest montierter
Doppellippendichtung aus alterungsbeständigem
EPDM-Gummi, temperaturbeständig von -30 bis +100° C,
für Dichtheitsklasse D nach DIN EN 12237.
Material: verzinktes Stahlblech
Nennweite: DN160
Winkel: 90°
einschl. Aufhänge-/Auflagekonstruktion DIN EN 12236,
schallgedämmt, einschl. Dichtungs- und Verbindungsmaterial
liefern und montieren
02.009
Bogen Rohr DN 160 - 90°
20,00
St
02.010 Muffe d1 = 100 Muffe d1 = 100
Muffe DN 100
zum Verbinden zweier Formstücke. Ausführung nach DIN EN
1506, für Dichtheitsklasse D nach DIN EN 12237.
Material: verzinktes Stahlblech
Nennweite: DN100
liefern und montieren
02.010
Muffe d1 = 100
20,00
St
02.011 Muffe d1 = 125 Muffe d1 = 125
Muffe DN 125
wie zuvor jedoch
DN: 125
liefern und montieren
02.011
Muffe d1 = 125
20,00
St
02.012 Muffe d1 = 160 Muffe d1 = 160
Muffe DN 160
wie zuvor jedoch
DN: 160
liefern und montieren
02.012
Muffe d1 = 160
10,00
St
02.013 exzentrisches Übergangsstück DN 125 -
100 exzentrisches Übergangsstück DN 125-100
Ausführung nach DIN EN 1506, Steckverbindungen mit
werksseitig fest montierter Doppellippendichtung aus
alterungsbeständigem EPDM-Gummi, temperaturbeständig
von -30 bis +100° C, für Dichtheitsklasse D nach DIN EN
12237. Materi al: verzinktes Stahlblech
asymmetrische Reduzierung mit ca. 35° Winkel.
Nennweite
d1: DN125
Nennweite
d2: DN100
liefern und montieren
02.013
exzentrisches Übergangsstück DN 125 -
100
10,00
St
02.014 exzentrisches Übergangsstück DN 160 -
125 exzentrisches Übergangsstück DN 160 - 100
wie zuvor jedoch:
Nennweite
d1: DN160
Nennweite
d2: DN100
liefern und montieren
02.014
exzentrisches Übergangsstück DN 160 -
125
2,00
St
02.015 Enddeckel DN 160 Enddeckel DN 160
Als Zugangsöffnung mit Griff, passend in Rohr
liefern und montieren
02.015
Enddeckel DN 160
2,00
St
02.016 Enddeckel DN 125 Enddeckel DN 125
Als Zugangsöffnung mit Griff, passend in Rohr
liefern und montieren
02.016
Enddeckel DN 125
3,00
St
02.017 Enddeckel DN 100 Enddeckel DN 100
Als Zugangsöffnung mit Griff, passend in Rohr
liefern und montieren
02.017
Enddeckel DN 100
3,00
St
02.018 Zuschlag für Rohrbefestigungen aller Art Zuschlag für Rohrbefestigungen aller Art
von Titel/Position 02.001
bis Titel/Position 02.003
auf die Summe von $ZB
in Höhe von 25,00%.
02.018
Zuschlag für Rohrbefestigungen aller Art
Z
0
%
0,00
02.019 Profilstahl-Konstruktion in verzinkter Ausführung Profilstahl-Konstruktion in verzinkter Ausführung sowie
erforderliche Verbindungen einschl. Befestigung mit
Schrauben und Dübeln für Sonderbefestigungen aller Art
Zur Montage an tragenden Wänden und/oder an Decken
und/oder Fußböden sind ausschließlich
Schallschutzdübel zu
verwenden.
liefern und montieren
02.019
Profilstahl-Konstruktion in verzinkter Ausführung
50,00
kg
03 Brandschutz und Schallschutz
03
Brandschutz und Schallschutz
03.001 TS18 TopSchott, Wartungsfreies TopSchott
zum Einbau in, TS18 TopSchott, Wartungsfreies TopSchott zum Einbau in,
TS18 TopSchott, Wartungsfreies TopSchott zum Einbau in,
auf und unter Geschossdecken aus Beton oder Decken F30
und F90 mit Holzbalken. Zum Einbau in, an und entfernt
von feuerwiderstandsfähig klassifizierten Schächten
oder vertikalen Lüftungsleitungen. Für Abluft und
Zuluft in Lüftungsanlagen in der Art von DIN 18017-3 in
Gebäuden aller Art und Nutzung. Für
Einzelentlüftungsgeräte, Zentrallüftungsanlagen, zur
Grundlüftung von Wohnungsküchen, für Wrasenabzugshauben
und Dunstabzugshauben und für Wohnungsabstellräume.
Kehrfähiges Gehäuse aus Stahl, innen und außen mit
gesinterter Epoxidharz-Pulverbeschichtung, mit
druckverlustfreiem, zu 100% offenem Querschnitt ohne
seitliche Einschnürungen oder Erweiterungen. Mit
vollständig gekapselten, thermisch schließenden,
scharnierlosen Absperrelementen. Feuerwiderstandsdauer
90 Minuten.
Größe DN 160 mm
Fabrikat / Typ: WILDEBOER / TS18 TopSchott
Zulassung: DIBt Z 41.3 - 556
03.001
TS18 TopSchott, Wartungsfreies TopSchott
zum Einbau in,
6,00
St
03.002 wie vor beschrieben, jedoch DN 125 wie vor beschrieben, jedoch DN 125
03.002
wie vor beschrieben, jedoch DN 125
10,00
St
03.003 wie vor beschrieben, jedoch DN 100 wie vor beschrieben, jedoch DN 100
03.003
wie vor beschrieben, jedoch DN 100
2,00
St
03.004 Rohrschalldämpfer 100x1000/50 Rohrschalldämpfer 100x1000/50
Rohrschalldämpfer in runder, starrer Bauform für RLT-Anlagen, in 14 Nenngrößen und 3 Packungsdicken. Einfügungsdämpfung gemessen nach EN ISO 7235. Gehäuse mit akustisch und thermisch wirksamer Auskleidung. Material wahlweise aus verzinktem Stahl oder Edelstahl. passend für runde Luftleitungen nach EN 1506 oder EN 13180. Luftdichtheitsklasse gemäß DIN EN 15727,Klasse D
MATERIALIEN UND OBERFLÄCHEN
- Mantelrohr in glatter Ausführung aus verzinktem Stahlblech 1.0917
- Gelochtes Innenrohr in Wickelfalzausführung aus verzinktem Stahlblech 1.0917
- Anschlussstutzen aus verzinktem Stahlblech 1.0917
ABSORPTIONSMATERIAL MINERALWOLLE
- Nach EN 13501-1, Baustoffklasse A1, nicht brennbar
- Gesundheitlich unbedenklich im Sinne der TRGS 905 und EU-Richtlinie 97/69/EG
- Durch am Innenrohr aufgebrachtes Vlies vor Abrieb durch strömende Luft bis maximal 20 m/s geschützt
- Inert gegenüber Pilz- und Bakterienwachstum gemäß DIN EN 846
AUSFÜHRUNG
- Rohrschalldämpfer: verzinkter Stahl 1.0917
- Anschlussvariante: Rohrstutzen mit Lippendichtung, beidseitig
TECHNISCHE DATEN
- Nenngrößen: Ø100 mm
- Packungsdicken: 50 mm
- Nennlängen: 1000 mm
- Betriebsdruck: maximal 2000 Pa
- Luftgeschwindigkeit: maximal 20 m/s
- Betriebstemperatur: maximal 90 °C
Planungsfabrikat oder gleichwertig:
Firma: TROX GmbH
Serie: CA/D2/100x1000/50
liefern und montieren
03.004
Rohrschalldämpfer 100x1000/50
25,00
St
04 Sonstiges
04
Sonstiges
04.001 Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung
Herstellen, Vorhalten, Unterhalten und Rückbau der für
die Ausführung der Leistungen erforderlichen
Baustelleneinrichtungen.
04.001
Baustelleneinrichtung
1,00
psch
04.002 Werkstatt- und Montageplanung Werkstatt- und Montageplanung
Erstellung der Werkstatt- und Montageplanung
entsprechend Beschreibung in den Vorbemerkungen.
04.002
Werkstatt- und Montageplanung
1,00
psch
04.003 Funktionsmessung für Lüftungsanlagen Funktionsmessung für Lüftungsanlagen
Funktionsmessung für Lüftungsanlagen
- alle Ablüfter auf Grundlüftung
- alle Ablüfter auf Bedarfslüftung
- errechneter Betriebszustand
- abgeführte Luftmenge je WC/Küche
alle Meßwerte werden wohnungsweise dokumentiert
und in einem Soll-Istvergleich zusammengestellt.
incl. Bereitstellung von Messmitteln, Anlage in vor
beschriebene Lastzustände fahren,
Bereitstellung des erforderlichen Personals,
04.003
Funktionsmessung für Lüftungsanlagen
1,00
psch
04.004 Bauzeitenverschlüsse Bauzeitenverschlüsse
Sämtliche Anschlußöffnungen sind während der Bauzeit
gegen Verunreinigung durch Dritte mittels
Bauverschlüssen zu sichern.
04.004
Bauzeitenverschlüsse
1,00
psch
04.005 Probebetrieb Probebetrieb
Sämtliche betriebstechnischen Anlagen und Anlagenteile, nachfolgend zusammengefasst als Anlagen bezeichnet, die
sich im Leistungsumfang des Auftragnehmers befinden, sind
zur Probe für einen Zeitraum von einer Kalenderwochen zu
betreiben. Dieser ist in einem zeitlichen Zusammenhang mit den am Projekt beteiligten Gewerken durchzuführen, wobei die
Anlagen der Gebäudeautomation und Gefahrenmeldeanlagen
als übergeordnete Systeme eine führende und besondere
Position einnehmen.
Eine Voraussetzung zur Durchführung des Probebetriebs
ist der abnahmereife Zustand der Anlagen.
Eine weitere Voraussetzung für den Beginn des Probebetriebs ist eine abgeschlossene Inbetriebnahme der Gebäudeautomation und Gefahrenmeldeanlage, wenn diese mit den Anlagen in einem funktionellen oder überwachenden Zusammenhang stehen.
Aufzeichnungen, Dokumentationen und Auswertungen der
Inbetriebnahmen und des Probebetriebes werden
Bestandteil der an den Auftraggeber zu übergebenden
Bestandsdokumentation.
04.005
Probebetrieb
1,00
psch
04.006 Herstellen von Revisionsunterlagen Herstellen von Revisionsunterlagen auf der Basis der
übergebenen Planungsunterlagen, der ausgeführten
Leistungen sowie den bautechnischen Revisionsplänen als
besondere Leistung nach VOB Teil C.
1. Stufe: 2fache Ausfertigung, Eintragung derÄnderungen in
CAD-Pläne 1:50, farbig, sowie
2. Stufe: Übergabe der revidierten Zeichnungsunterlagen
in 5-facher Ausfertigung in Papier, und 1x CD mit
Dateien dwg .
Die Revisionsunterlagen sind vor der Schlußabnahme zur
Prüfung zu übergeben. Fehlende oder unvollständige
Revisionsunterlagen führen zur Verweigerung der Abnahme.
Die Abnahme erfolgt nach vollständiger Fertigstellung
sowie Vorlage der Revisionsunterlagen im Beisein eines
Vertreters des Bauherrn und des Ingenieurbüros.
Für den Prüfsachverständigen ist eine gesonderte
Dokumention bereitzustellen und einzukalkulieren.
04.006
Herstellen von Revisionsunterlagen
1,00
psch
04.007 Brandschutzdokumentation Brandschutzdokumentation
Für die bauordnungsrechtliche Abnahme des Bauwerkes muss dem Bauamt eine Brandschutzdokumentation übergeben werden. Der AN fertigt Brandschutzpläne aus seinen Montageplänen an (Grundrisse und Schnitte) in dem er alle brandschutzrelevanten Bauteile (z.B. Brandschutzklappen, Schottungen, Entrauchungsklappen, Brandschutzbekleidung usw.) in diese Pläne einträgt, hervorhebt und kenntlich macht.
Weiterin verfertigt er ein Dokumentation mit allen Prüfzeugnissen, Zulassungen usw. aller brandschutzrelevanter Bauteile sowie seiner Fachunternehmererklärung / Gewährsbescheinigungen und die Abnahmebescheinigung des Sachverständigen.
Darüber hinaus erstellt er eine Fotodokumentation mit den örtlichen Brandschutzkennzeichnungen für die vorgenannten Bauteile. Alle Dokumente und Fotos sind mit den Plankennzeichnungen zu beschriften.
Der AN ordnet und beschriftet seine Unterlagen und Pläne,
in Abstimmung und nach Vorgabe des Architekten.
Er liefert seine Dokumentation 1-fach als PDF-Datensatz.
Pläne zusätzlich als dwg.
Selbstverfasste Listen oder Dokumente als Excel und Word.
04.007
Brandschutzdokumentation
1,00
St
04.008 Schema gerahmt Schema gerahmt
Funktionsschema laminiert im Rahmen;
mit Darstellung aller Funktionen und Leistungsdaten der techn. Anlage, mit Adresse und Kontaktdaten des AN;
Montage in der Zentrale, nach Abstimmung mit der Bauleitung des AG;
Plangröße ca. 85 x 150 cm
04.008
Schema gerahmt
1,00
St
04.009 Bezeichnungsschilder Bezeichnungsschilder aufschraubbar, einschl. Schrauben, Beschriftung mit Standard- Textleisten 100 x 9,25 mm
einlegen von Prägeband 9 mm oder durch sebstbeschriften möglich, Schildmaß 110 x 24 mm
liefern und montieren
04.009
Bezeichnungsschilder
6,00
St
04.010 Luftrichtungspfeile Luftrichtungspfeile
an Kanälen und Rohren für die in den Kanälen beförderten Luft sind die Farben der Luftrichtungspfeile wie folgt festgelegt:
Die Vorgaben basieren auf der Norm DIN 2403
"Kennzeichnung von Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff"
und definieren die Kennfarben, Benennung für Durchflussstoffe sowie deren Anbringung auf den Rohren und Kanälen. Jeder einen Raum verlassende oder eintreffende Lüftungskanal ist in der Flussrichtung mit der Medienbezeichnung zu markieren. Die Kennzeichnung erfolgt gemäß angegebener
Farbentabelle. Rohre und Kanäle müssen übersichtlich und
unverwechselbar durch farbige Schilder gekennzeichnet
werden. Folgende Punkte sind zu beachten:
- In den Zentralen sind die Rohrleitungen / Kanäle
derart zu kennzeichnen, dass eine Zuordnung zu den
beschriebenen Systemen erkennbar ist.
- Die Schilderfarbe richtet sich nach dem
Durchflussstoff.
- Die Lage des spitzen Pfeilendes gibt die
Durchflussrichtung der Luft an.
- Der Text ist parallel zur Flussrichtung auszurichten.
- Farben müssen den zu erwartenden Einflüssen bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch standhalten, sowie
reinigungs- und lösungsmittelbeständig sein.
- Die Größe der Schrift und die der Medienpfeile istdem Rohrdurchmesser anz upassen.
Material: Plastik-Abziehfolie (Rohrkennzeichnungsbänder
- Rollenware, Schildfarbe gemäß Kennzeichnungsfarben,
Schriftfarbe (weiß auf Grün, und schwarz auf Gelb),
Befestigung selbstkleben
liefern und montieren
04.010
Luftrichtungspfeile
14,00
St
Hinweis Stundenlohnleistungen Hinweis Stundenlohnleistungen
Stundenlohnleistungen dürfen nur nach vorheriger Freigabe ausgeführt werden. Der voraussichtliche Aufwand wird der Bauleitung des AG vorher anzuzeige. Nicht freigegebene Lohnleistungen werden nicht vergütet. Vor Überschreitung des voraussichtlichen Aufwandes sind die Arbeiten einzustellen und erst nach erneuter Freigabe fortzuführen.
Brandwachen oder sonstige erforderliche Aufsichts- oder Sicherungsleistungen leistet der AN durch Helfer.
Zur Abrechnung sind Stundenlohnblätter, mit Vermerk der Leistungen, des Zeitpunktes und deren Aufwand bezogen auf Personen, vorzulegen bevor die Leistung verdeckt wird mindestens jedoch täglich. Die Anerkennung der Tagelohnzettel bestätigt lediglich die Ausführung der Leistung. Die Vergütung regelt sich nach dem Vertrag.
Die Stundenlohnsätze sind für die Regel-Arbeitszeit fix und müssen alle Lohn- und Nebenkosten enthalten und unter Beachtung aller gesetzlichen Vorschriften und Beiträge gebildet werden. Als Regel-Arbeitszeit wird 6 bis 20 Uhr vereinbart.
Ferner müssen die Preise alle Arbeitsnebenkosten, z.B. betriebliche Organisation und kaufmännische Bearbeitung ebenso wie die Stellung/Benutzung üblicher Handwerkzeuge und Montagegeräte enthalten. Der Preis gilt über die gesamte Vertragsdauer unabhängig von der geleisteten Anzahl.
Hinweis Stundenlohnleistungen
04.011 Obermonteur Obermonteur
Stundensatz eines Obermonteures
04.011
Obermonteur
5,00
h
04.012 Monteur Monteur
Stundensatz eines Monteures
04.012
Monteur
5,00
h
04.013 Helfer Helfer
Stundensatz eines Helfers
04.013
Helfer
5,00
h