To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Projektbeschreibung PROJEKTBESCHREIBUNG
Errichtung zweier Mehrfamilienhäuser mit 40 Wohneinheiten und gemeinsamer Tiefgarage mit 25 Stellplätzen in Hürth-Kalscheuren, Ursulastraße 136-138 und einer Carportanlage mit 20 Stellplätzen
Allgemeine Angaben zum Bauvorhaben
- Hürth-Kalscheuren, Ursulastraße 136-138
- 40 Wohneinheiten
- 25 Tiefgaragenstellplätze
- Energiestandard BEG 40, klimafreundlicher Neubau mit QNG-Plus
- Vorderhaus mit 4 Vollgeschossen und Staffelgeschoss
- Hinterhaus mit 3 Vollgeschossen und Staffelgeschoss
- Flachdach mit Dachbegrünung und PV-Anlage
- Gesamtwohnfläche: 3.195,66 m²
- Kubatur: 15.959 m³ (davon 4.459 m³ Tiefgarage und Keller)
Planungsstand
- Baugenehmigung liegt vor
- Ausführungsplanung ist abgeschlossen
Baubeginn
Beginn Rohbau: Januar 2026
Beginn Ihrer Leistung: ca. September 2026
Projektbeschreibung
Bieterabfrage, Zeiten, Personal, Umlagen BIETERABFRAGE, ZEITEN, PERSONAL, UMLAGEN
Bauablauf
Die Maßnahme umfasst insgesamt zwei Baukörper:
Hinterhaus mit 3 Vollgeschossen und Staffelgeschoss
Vorderhaus mit 4 Vollgeschossen und Staffelgeschoss
Jeder Baukörper ist in zwei Hauseingänge gegliedert, sodass sich insgesamt vier Häuser ergeben.
In dem Gewerk Außenanlagen sind im Wesentlichen ca. 287 m2 Betonpflasterfläche und ca. 177 m2 Terrassenflächen, ca. 431 m2 Retetionsfläche mit Dachbegrünung auf einer Tiefgarage sowie ca. 137 m2 Rollrasen herzustellen.
Ausführungsdauer Außenanlagen
_____ Arbeitstage Planum, Tragschichten, Pflasterarbeiten
_____ Arbeitstage Pflanzarbeiten
_____ Arbeitstage Carportgrundstück
_____ Arbeitstage Gesamtdauer
Vorgesehene Mitarbeiter _____ Mann
Die Montage erfolgt mit _____ eigenen Mitarbeitern______ Subunternehmern
Samstagsarbeit ist _____ möglich______ nicht möglich
Eine Erhöhung der Mitarbeiter um _____ Mann ist mit einem Vorlauf von _____ Wochen möglich.
Alle angefragten Angaben sind zwingend vom Bieter per Mail mitzuteilen:
ausschreibung@terra-colonia.de
Die Teilnahme an wöchentlichen Baubesprechungen ist verpflichtend.
Umlagen
- Sicherheitseinbehalt: 10,00 %
- Gewährleistungseinbehalt 5,00 %
- Bauleistungsversicherung 0,70 %
- Baustrom 0,15%
- Bauwasser durch AN
Anlagen zum Leistungsverzeichnis
siehe anliegende Anlagenliste
Der Bieter bestätigt vor der Angebotsausarbeitung die zusätzlichen Vertragsbedingungen vollständig erhalten zu haben und soweit zu Kalkulationszwecken erforderlich gewissenhaft eingesehen und mit der textlichen Beschreibung im Leistungsverzeichnis auf Übereinstimmung geprüft zu haben.
_____________________________
Unterschrift Bieter
Bieterabfrage, Zeiten, Personal, Umlagen
Vergabe und Projekthinweis Vergabe und Projekthinweis
Das Projekt Alfter, Im Buschkaulerfeld (MFH 1-6) wird im November 2025 ausgeschrieben. Die Projektdaten zu dem Projekt Alfter MFH 1-6 finden Sie unten.
Es wird eine Doppelvergabe beider Projekte angestrebt! Es ist aber kein Muss.
MFH 1: 53347 Alfter, Elisabeth-Habeth-Weg
- 9 Wohneinheiten
- 8 Außenstellplätze
-Teilunterkellert
- Flachdach
-Grundstücksfläche: ca. 785m2
- Gesamtwohnfläche: ca. 703 m²
MFH 2-4: 53347 Alfter, Elisabeth-Habeth-Weg 24-32
- 47 Wohneinheiten und 47 Tiefgaragenstellplätze
-Kellergeschoss + Tiefgarage
- Flachdach
- Grundstücksgröße: ca. 3.574m²
- Gesamtwohnfläche: ca. 3.440 m²
MFH 5: 53347 Alfter, "Johannes-Reinarz-Weg 23"
- 9 Wohneinheiten und 9 Außenstellplätze
- Teilunterkellert
- Flachdach
- Grundstücksfläche: ca. 930m²
- Gesamtwohnfläche: ca. 591 m²
MFH 6: 53347 Alfter, Elisabeth-Habeth-Weg 25
- 9 Wohneinheiten
- 9 Außenstellplätze
- Flachdach
- Grundstücksfläche: ca. 883m²
- Gesamtwohnfläche: 753 m²
Vergabe und Projekthinweis
Vorbemerkungen VORBEMERKUNGEN
Vorbemerkungen der Terra Colonia GmbH
1. Vertragsbestandteile
1.1 Dem Angebot sowie der Übernahme und Ausführung der Arbeiten liegen in nachstehender
Reihenfolge zugrunde:
- das Auftragsschreiben bzw. der Bauvertrag
- das Angebot des Auftragnehmers
- das Leistungsverzeichnis einschließlich den allgemeinen und technischen Vorbemerkungen
- die allgemeinen technischen Vorbemerkungen für Bauleistungen VOB/C
- die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen VOB/B
- die allgemeinen Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen (VOL)
- die Bestimmungen des BGB, insbesondere die über das Werkvertragsrecht
- sonstige einschlägige DIN-Güte-Maßbestimmungen für die am Bauwerk verarbeitenden Stoffe
und Bauteile
- die einschlägigen technischen Vorschriften, baupolizeilichen Bestimmungen und ministeriellen
Richtlinien, für die jeweiligen Gewerke
- die jeweils gültige Baupreisverordnung
- die zeichnerischen Unterlagen einschließlich der Angaben und Hinweise, Baubeschreibung,
Massenberechnung etc.
1.2 Es gelten die Vorschriften und Bestimmungen, Anordnungen und Richtlinien aller in Betracht
kommenden Behörden, der Berufsgenossenschaften, des TÜV, der örtlichen
Versorgungsbetriebe, des Gewerbeaufsichtsamtes usw., die anerkannten Regeln der
Technik, die DIN-Normen und andere technischen Vorschriften und Richtlinien sowie die
Bestimmungen, Empfehlungen und Vorschriften der Hersteller und Lieferanten.
1.3 Lieferungs-, Zahlungs- und sonstige Bedingungen des Auftragnehmers gelten nur, wenn sie
vom Auftraggeber schriftlich anerkannt sind.
2. Preisermittlung und Anmerkungen zum Leistungsverzeichnis
2.1 Für die angebotenen Leistungen übernimmt der Bieter die Verpflichtung der Vollständigkeit, d.h. Leistungen, die sich mit der Ausführung der angefragten Positionen zwangsläufig
ergeben, hat er mit einzukalkulieren, auch wenn sie im Leistungsverzeichnis nicht besonders erwähnt sind. Alle angegebenen Einheitspreise sind Festpreise und beinhalten
die fix- und fertige Leistung, einschl. aller Lieferungen und Nebenarbeiten.
2.2 Alle im Leistungsbeschrieb aufgeführten Massen sind überschläglich ermittelt. Mehr- und Minderleistungen berechtigen nicht zur Änderung der Einheitspreise. Es bleibt dem Auftraggeber vorbehalten, Positionen aus dem Auftrag zu nehmen, ohne dass dem Auftragnehmer ein Anspruch auf entgangenen Gewinn, Ersatzarbeiten oder dergleichen
zusteht. §2 Nr.3 VOB/B findet keine Anwendung.
2.3 Auch die Alternativ- und Eventualpositionen sind genau zu kalkulieren und anzubieten.
Alternativ- und Eventualpositionen kommen nur nach schriftlicher Beauftragung des AG zur Ausführung.
2.4 Werden gleichwertige Materialien bzw. Ausführungen angeboten, dann ist bei Angebotsabgabe der Nachweis der Gleichwertigkeit hinsichtlich Qualität und Eigenschaften
mittels Zertifikaten und Zulassungen, ggf. Muster zu erbringen. Alternativvorschläge müssen die durch die Änderung teilweise notwendige technische Bearbeitung inkl. Prüfgebühr
enthalten. Sie dürfen keine verzögerte Wirkung haben, z.B. Lieferzeit. Über die Gleichwertigkeit entscheidet der AG. Es dürfen durch Alternativen keine zusätzlichen Kosten
in anderen Gewerken oder auch im eigenen Gewerk entstehen.
2.5 Sofern Positionen als "Zulage bzw. Mehrpreis" ausgeschrieben werden, ist der Grundpreis bereits in einer anderen Position enthalten. Die Zulageposition beinhaltet entweder eine im Aufmaß übermessene Leistung (meist in einer anderen Einheit) oder stellt eine Preisdifferenz zu einer bereits beschriebenen anderen Leistung (meist mit gleicher Einheit)
dar.
2.6 Zum Zwecke einer sorgfältigen Preisermittlung und Terminplanung hat sich der Bieter vor Angebotsabgabe eingehend über die Lage und Beschaffenheit des Grundstücks, sowie der Anfahrts- und Lagermöglichkeiten für die Baustelle und die Baustelleneinrichtung zu unterrichten und sich von allen erforderlichen Einzelheiten des Angebotes und seinen
Grundlagen Kenntnis zu schaffen. Spätere Nachforderungen aus Versäumnis oder Irrtum werden nicht anerkannt.
2.7 Bei eventuellen Unklarheiten bezüglich des Leistungsverzeichnisses, der Ausführung oder
der Örtlichkeit ist vor Angebotsabgabe mit dem Auftraggeber nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Rücksprache zu nehmen bzw. sind die vorhandenen Planunterlagen
einzusehen.
2.8 Vor Durchführung von Leistungen, die nicht im Leistungsverzeichnis aufgeführt sind, sind
Nachtrags-Einheitspreise vor Ort oder telefonisch mit der Bauleitung des AG abzustimmen und anschließend sofort schriftlich einzureichen. Die Nachtragspreise müssen der
Kalkulation des Hauptangebotes entsprechen.
2.9 Der Auftraggeber hat das Recht, den Auftrag ganz oder teilweise zu kündigen. Der Auftragnehmer hat in diesem Fall nur Anspruch auf Vergütung der erbrachten Leistungen; weitere Ansprüche ausgeschlossen.
3. Tagelohnarbeiten
3.1 Tagelohnarbeiten dürfen nur nach vorheriger Rücksprache und Auftragserteilung durch die Bauleitung durchgeführt werden.
3.2 Die entsprechenden Tagelohnzettel sind spätestens am nächsten Tage nach Durchführung der jeweiligen Leistungen der Bauleitung zur Unterschrift vorzulegen. Die ausgeführten
Arbeiten sind auf dem Tagelohnzettel aufzuführen. Andernfalls kann eine Vergütung nicht
erfolgen.
4. Baustelleneinrichtung
4.1 Die gesamte Baustelleneinrichtung, mit Aufbau, Vorhalten und späteren Abbau, einschließlich Aufräumen der Baustelle, Vorhalten der erforderlichen Geräte, Baumaschinen für den Aufbau, Unterkünfte, Hygieneräume, für Straßenreinigung durch Verschmutzung, für entsprechende Verkehrs-, Verbots -und Hinweisschilder, sowie für Baubeleuchtung, sind die
Einzelpreise des Angebotes einzukalkulieren und werden nicht besonders vergütet.
4.2 Die Versorgung mit Bauwasser für seine Leistungen obliegt dem AN in eigener Regie. Das Bauwasser kann der AN in Abstimmung mit dem AN Rohbau über einen Hydranten
beziehen.
4.3 Die Mitbenutzung (im Sinne der Rüsthilfe) von Teilen der Baustelleneinrichtung ist während der gesamten Bauzeit den anderen am Bau beschäftigen Unternehmen zu gestatten.
4.4 Der Auftragnehmer stellt, wenn er die Funktion nicht selbst wahrnimmt, einen für die Durchführung und Abrechnung der Maßnahme nach den Vorschriften der BauO NW Sachver- ständigen und gegenüber dem Bauherrn bevollmächtigten Fachbauleiter.
Name: _____________________
4.5 Der Auftragnehmer verpflichtet sich im Rahmen seines Auftrages, anfallenden Schutt, Verpackungsmaterial und Ähnliches, fortlaufend zu entfernen und abzufahren. Freitags ist
die Baustelle von überschüssigem Material zu räumen. Bei Nichteinhaltung dieser Verpflichtung veranlasst die Bauleitung die Beseitigung des Bauschutts auf Kosten des betreffenden Unternehmers.
4.6 Zeitweilig, bauseitig bedingte Behinderungen oder Unterbrechungen der Arbeiten rechtfertigen keine Mehrforderungen oder Ersatzansprüche des Auftragnehmers.
4.7 Die Durchführung und Einhaltung aller polizeilichen, gewerbeaufsichtlichen, bau- und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und ähnliches, sowie die Einhaltung der
einschlägigen Vorschriften der Unfallverhütung, sind besonders zu beachten.
5. Ausführungen
5.1 Dem Auftragnehmer obliegt unter Freistellung des Auftraggebers von Ansprüchen Dritter die Verkehrssicherungspflicht für seinen Arbeitsbereich.
5.2 Kommt der Auftragnehmer seiner Verpflichtung gem. § 4Nr.7 VOB/B nach Ablauf einer gesetzlichen Nachfrist nicht nach, kann der Auftraggeber anstelle der Kündigung des
Vertrages den Mangel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen, oder Minderung
verlangen.
5.3 Einer vorherigen Aufforderung und Fristsetzung bedarf es nicht, wenn die sofortige Beseitigung des Mangels im öffentlichen Interesse liegt, Gefahr im Verzuge ist oder zur
Vermeidung von größeren, sofort eintretenden Folgeschäden geboten ist.
5.4 Subunternehmerleistungen bedürfen grundsätzlich der Zustimmung des Auftraggebers.
Sofern Auftragnehmer demzufolge beabsichtigt, das Gewerk ganz oder teilweise mit Subunternehmern auszuführen, hat er diese namentlich dem Auftraggeber bekannt zu geben. Die Auftragnehmer haben bei der Weitergabe von Arbeiten an andere Unternehmen ihrer Abstimmungspflicht gemäß § 8 ArbSchG sowie § 6 BGV A1 nachzukommen.
5.5 Es wird daher davon ausgegangen, dass sich der Auftragnehmer ausreichend über die örtlichen Verhältnisse, auch über den Zugang zur Baustelle, sowie die Gegebenheiten für die Handhabung von Materialien und Bauteilen unterrichtet hat. Eine unterbliebene Ortsbesichtigung ist dem Auftraggeber nicht anzulasten.
5.6 Die im Rahmen seiner Leistungen anfallenden demontierten Teile, Montage Abfälle und Verpackungen hat der Auftragnehmer zu seinen Lasten ordnungsgemäß und im Rahmen der geltenden Umweltschutzrichtlinien zu entsorgen.
6. Gewährleistung
6.1 Die Gewährleistungsfrist für Bauleistungen beträgt grundsätzlich fünf Jahre, für Dichtungsarbeiten gem. DIN 18336, 18337, 18338 10 Jahre und bei beweglichen Teilen,
die dem Verschleiß unterliegen, 2 Jahre, bei Leuchtmitteln sechs Monate. § 640 Abs.2 BGB (Abnahme) findet keine Anwendung.
6.2 Ist ein vom Auftragnehmer erstelltes Gewerk mit einem Mangel behaftet, so stehen dem Auftraggeber die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche zu. Dies gilt auch im Falle des
Fehlens zugesicherter Eigenschaften.
7. Haftung
7.1 Der Auftragnehmer haftet alleine für die Sicherheit der Baustelle nach den rechtlichen Vorschriften und stellt den Bauherrn von allen Ansprüchen frei.
7.2 Der Auftragnehmer haftet aus gesetzlichen und vertraglichen Haftungstatbeständen für jeden (fahrlässig, grob fahrlässig oder vorsätzlich) bei der Ausführung des Auftrages
verursachten Schadens.
7.3 Schädigt der Auftragnehmer Dritte, so stellt der Auftrag- nehmer den Auftraggeber von allen Ansprüchen Dritter auf Ersatz von Schäden - gleichgültig aus welchem Rechtsgrund - frei.
7.4 Der Auftragnehmer bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er für die Dauer seiner auszuführenden Arbeiten durch eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme
von mindestens 500.000,00 € für Personenschäden und 500.000,00€ für Sachschäden versichert ist und wird dies dem Auftraggeber in geeigneter Form unaufgefordert
nachweisen.
7.5 Der Auftragnehmer hat die einschlägigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sowie bautechnischen Bestimmungen zu beachten.
8. Vertragsstrafen
Wenn im Bauvertrag nichts anderes vereinbart wurde, hat der Unternehmer bei Überschreitung der einzelnen Vertragsfristen für jeden Werktag des Verzuges 0,2 % der Vertragssumme, mit maximal 5 % der Auftragssumme, zu zahlen. Die Geltend- machung weiterer Schäden ist nicht ausgeschlossen, auch wenn diese Schäden nur mittelbar den Auftraggeber treffen.
9. Ausführungsfristen
9.1 Die Baustelle ist während der Ausführung mit einem deutschsprachigen Vorarbeiter und einer gleichbleibenden Kolonne zu besetzen. Erforderliche Personalaufstockungen, um den Terminablauf zu gewährleisten, sind eigenverantwortlich durchzuführen bzw. haben nach Aufforderung durch die Bauleitung spätestens nach zwei Tagen zu erfolgen.
9.2 Der Bieter erklärt mit der Abgabe des Angebotes, dass er in der Lage ist, die Fristen verbindlich einzuhalten, gerechnet vom Tage der Auftragserteilung bzw. vom Tage der Aufforderung zum Arbeitsbeginn durch die Bauleitung.
10. Abnahme
Abnahmen, die von Behörden oder dem Verband für Sachversicherer verlangt werden, sind vom Auftragnehmer zu veranlassen. Liegen die entsprechenden Bescheinigungen nicht vor, gilt die Abnahme als nicht erfolgt. § 12 Nr. 5 VOB/B findet in diesem Fall keine Anwendung.
11. Rechnung und Zahlung
11.1 Soweit nicht ausdrücklich andere Zahlungsbedingungen zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber vereinbart wurden, erfolgt die Zahlung nach mängelfreier Abnahme innerhalb
von 14 Tagen.
11.2 Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber vor Schlussrechnungslegung ein entsprechendes Abnahmeprotokoll vorzulegen.
11.3 Vor Stellung der Schlussrechnung sind alle erforderlichen Revisionsunterlage, bauaufsichtlichen Zulassungen und Nachweise der Bauleitung digital vorzulegen.
11.4 Für die Dauer der Gewährleistungszeit wird ein unverzinslicher Sicherheitseinbehalt in Höhe von 5 % der Bruttorechnungssumme an der Schlussrechnung vorgenommen. Dieser Sicherheitseinbehalt kann vom Auftragnehmer durch eine Bankbürgschaft abgelöst
werden.
11.5 Der Auftragnehmer ist nicht berechtigt, seine Forderungen aus diesem Werkvertrag ganz oder teilweise ohne schriftliche Einwilligung des Auftraggeber abzutreten.
12. Vorbemerkungen SiGe-Koordinator
12.1 Vom Bauherrn ist gem. BaustellB ein SiGeKo eingesetzt. Der Auftragnehmer hat dem SiGeKo vor Beginn der Arbeiten die unternehmer bezogene Gefährdungsbeurteilung gem.
§§ 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz sowie § 3 BGV A1 vorzulegen. Ebenfalls vorzulegen sind Nachweise zur Unterweisung der Beschäftigten gem. § 4 BGV A1.
12.2 Der SiGeKo kontrolliert stichprobenartig die Einhaltung des Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Plan (SiGe-Plan) sowie der staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Arbeits- schutzvorschriften und schreitet in Abstimmung mit der
Bauleitung des Auftraggebers bei erkennbaren Gefahren- zuständen ein. Die Auftragnehmer sind zur unverzüglichen Mängelbeseitigung verpflichtet. Der SiGeKo besitzt gemäß der
Baustellenverordnung keine Weisungsbefugnisse auf der Baustelle.
12.3 Der SiGeKo führt über seine Aktivitäten Protokoll und erstattet der Baustellenleitung des Auftraggebers sowie dem Bauherrn gegenüber Bericht. Die Tätigkeit des SiGeKo befreien
die Auftragnehmer nicht von ihren Abstimmungspflichten mit anderen Unternehmen hinsichtlich § 8 Arbeitsschutzgesetz und § 6 BGV A1. Die Verantwortlichkeiten der Auftragnehmer für die Erfüllung ihrer Arbeitsschutzpflicht gegenüber seinen Beschäftigten bleibt unberührt.
12.4 Das eingesetzte Personal der Auftragnehmer muss für die ihm übertragenen Arbeiten geeignet sein. Personen, die gegen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften verstoßen oder den Anweisungen des Bauherrn bzw. der Bauleitung des Auftraggebers nicht folgen, sind abzuberufen und zu ersetzen.
13. Gerichtsstand
Als Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Köln vereinbart.
Vorstehende Bedingungen werden uneingeschränkt anerkannt.
_______________________, den ______________________
Ort Datum
____________________________________________
Firmenstempel und Unterschrift Bieter
Vorbemerkungen
ZTV Außenanlagen ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VORSCHRIFTEN I (ZTV)
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, vor Beginn der Arbeiten die Maße der Zeichnungen am Bau zu prüfen. Bei Beginn der Arbeiten ist mit der Bauleitung eine Bestandsaufnahme durchzuführen. Bei der Bestandsaufnahme und Einweisung in die Bauarbeiten sind alle relevanten, erkennbaren zusätzlichen Punkte festzuhalten. Insbesondere sind angrenzende Flächen Dritter auf Schäden zu untersuchen und diese festzuhalten.
Grundsätzlich sind bei allen Arbeiten die anfallenden Handarbeiten einzurechnen, soweit im LV keine gesonderte Position ausgewiesen wird.
Der AN ist verpflichtet, sich vor Beginn der Arbeiten über den Verlauf vorhandener Leitungen (Strom, Wasser, Gas, Telefon etc.) zu informieren.
Alle vorhandenen Einbauten wie Schieber, Schachtabdeckungen, Grenzsteine, Mauern, Leitungen, Überläufe, Stauwehre etc. sind gegen Beschädigungen zu sichern.
Alle eingebauten Massen wie Oberboden, Kompost etc. sind an Hand von Lieferscheinen, Wiegekarten usw. nachzuweisen. Mehreinbau wird nicht vergütet, Mindereinbau wird abgezogen. Aufrechnungen der Massen gegeneinander sind nur bei Genehmigung durch den AG möglich.
Alle Materialien die gemäß LV als lose Masse abgerechnet werden, z.B. Auffüllmaterial, Sand etc. sind vor dem Einbau durch die Bauleitung abnehmen und abzeichnen zu lassen.
Die Kippgebühren gehen, wenn in den einzelnen Positionen nicht anders beschrieben, zu Lasten des AN.
Alle Schneidearbeiten an Pflaster, Kantensteinen etc. sind mit der Nassschneidemaschine auszuführen. Die Kosten für das Beischneiden sind einzurechnen, wenn im LV keine gesonderte Position ausgewiesen ist.
Die Pflanzlieferungen haben gemäß BDB-Qualität zu erfolgen.
Die Pflanzarbeiten werden im Anschluss der Bauarbeiten durchgeführt. Mögliche Beschädigungen an der bereits fertiggestellten Anlage gehen zu Lasten des AN und sind zu beseitigen. Eventuell notwendige Sicherungs- und Absperrmaßnahmen wie Absperrungen durch transportable Bauzäune, z.B. bei Pflegemaßnahmen an Bäumen, sind ggf. einzurechnen.
ZTV Außenanlagen
Baubeschreibung Baubeschreibung
01 Erdarbeiten
Um den Neubau wurde das Gelände bereits auf ein angemessenes Niveau verfüllt. Um den
Verdichtungsgrad der Auffüllungen zu prüfen sind Lastplattendruckversuche zwingend notwendig. Für die
zukünftigen Vegetations- und Belagsflächen müssen Erdarbeiten getätigt werden. Uberschussige
Erdmengen, z.B. durch Auskoffern, sollen vollstandig zur Verfullung genutzt werden. Ziel ist es, alle
anfallenden Bodenmasse auf dem Grundstuck zu verbauen.
Der Einbau und die Verteilung der Böden ist so durchzuführen, dass keine Verdichtungen durch Baumaschinen und Nässe enstehen können.
Bei Humuslieferung ist der Boden vor dem erstmaligen Einbau von der Bauüberwachung abnehmen zu lassen und in gleichbleibender Qualität nachzuliefern.
Oberboden aus kontaminierten Bereichen ist unzulässig. Fremdkörper im Oberboden (Wurzelstöcke, Betonreste, große Steine) sind zu laden und abzufahren. Der Einsatz chemischer Mittel (z.B. zur Unkraut- bekämpfung) ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Auftraggebers zulässig.
Grasnarben und Oberbodenaushub sind nach Absprache mit dem Auftraggeber an geeigneter Stelle und auf geeigneter Lagerfläche getrennt zu lagern. Auf der Baustelle wieder benötigter Oberboden ist in trapezförmigen Mieten (Höhe max.1,50m) zu lagern.
02. Versorgungsanschlüsse
Strom- und Wasseranschluss wurden durch den Rohbau erstellt und vorgehalten.
Diese sind somit bei Baustart auf der Baustelle vorhanden und können genutzt werden.
03. Abwasser- und Versorgungsleitungen
Im Bereich Ursulastraße verlaufen die gesamten Ver- und Entsorgungsleitungen für Strom, Gas, Wasser, Telekom usw. Diese werden vorab durch die Kreisstadt Hürth auf das Grundstück gelegt.
Entwässerungsleitungen wurden bereits durch den Rohbau erstellt.
Stutzen zum Anarbeiten für den GaLa-Bau sind vorbereitet. Die Leitungen befinden sich ca. 80cm unter OK Gelände. Grabarbeiten in diesen Flächen müssen behutsam ausgeführt werden. Fehlende/Entsprechende Planunterlagen, sowie Kanäle, Vermarkungen und sonstiger Hindernisse sind vor Baubeginn vom AN bei jeweiligen Leitungsträgern eigenverantwortlich einzuholen und zu prüfen. Die vorhandenen Absteckungen und
Markierungen sind zu sichern. Öffentliche Verkehrsflächen, insbesondere Gehwege und Randsteine sind bei der Ausführung zu schützen. Bereits bestehende Beschädigungen sind vor Arbeitsbeginn zu dokumentieren und bei der Bauleitung und der Behörde anzuzeigen.
04. Geologische Verhältnisse
Gemäß geotechnischer Bericht.
05. Geologische Verhältnisse
Gemäß geotechnischer Bericht.
06. Schutzmaßnahmen
Für die Erstellung der Außenanlagen muss der Bestandsbau gesichert und geschützt werden.
07. Pflanzarbeiten
Sämtliche Pflanzarbeiten dürfen nur bei frostfreiem Wetter vorgenommen werden.
Nicht angewachsene Pflanzen werden durch den Auftragnehmer kostenfrei ersetzt.
Feststellung hierzu erfolgt nach Ablauf der Fertigstellungspflege. Gehölze sind standfest zu sichern.
Die Baumsubstanz darf dabei nicht beschädigt werden.
Anbindungen sind als lösbare Verbindung herzustellen.
08. Parallele Arbeiten
Neben den ausgeschriebenen Leistungen sind im Ausführungszeitraum mit Leistungen anderer Gewerke
zu rechnen.
09. Angaben zu den Leistungen
Parallel zum Innenausbau des Gebäudes sollen die Außenanlagen entstehen.
10. Ausführung, Ausführungsunterlagen
Ausführungspläne
Ausführungspläne müssen freigegeben sein und dürfen keinen Vorabzugshinweis tragen. Sie sind für den Auftragnehmer verbindlich. Dies entbindet den Auftragnehmer aber nicht von seiner eigenen Prüfungs- und Hinweispflicht. Diese bleiben unberührt.
Planinhalte, Maße und Dimensionen sind vom Auftragnehmer zu prüfen; auf Unstimmigkeiten oder zu befürchtende Mängel oder Bedenken hat er den Auftraggeber schriftlich hinzuweisen. Die ausführenden Firmen bekommen je einen Plansatz als Papierausdruck.
Revisionspläne / Bedienungsanleitungen
Revisionspläne, Bedienungsanleitungen sowie Einweisungen für technische Anlagen, Prüfbücher und Übereinstimmungserklärungen samt bauaufsichtl. Zulassungen / Prüfzeugnisse usw. sind vom Auftragnehmer bei Abnahme unentgeltlich und unaufgefordert dem AG zu übergeben.
Fachbauleitung / Polier / Vorarbeiter auf der Baustelle
Ein Polier oder Vorarbeiter, der fachlich und persönlich geeignet und deutschsprachig ist, muss während der Arbeitszeit anwesend sein. Der Auftragnehmer hat einen Fachbauleiter nach LBO einzusetzen. Die Benennung erfolgt bei Auftragsvergabe. Er darf nur abgezogen werden, wenn mit dem bauführenden Bauleiter des Auftraggebers eine Vereinbarung über eine geeignete Ersatzperson erfolgt ist. Aus triftigen Gründen
kann der Auftraggeber jedoch seine sofortige Ablösung verlangen.
Baustoffprüfung
Erforderliche Baustoffprüfungen hat der Auftragnehmer auf seine Kosten durch staatlich anerkannte Prüfstellen durchführen zu lassen.
Umrechnung von Schüttgütern
Für die Abrechnung sind nachfolgende Werte verbindlich. Abweichungen von den tatsächlichen Werten der einzelnen Lieferwerke sind in den Einheitspreisen einzukalkulieren. Werden andere Baustoffe, die in dieser Liste nicht enthalten sind, gefordert oder angeboten, sind die entsprechenden Werte auf gesonderter Anlage
aufzuführen. Werden für die ausgeschriebenen Arbeiten im Zuge anderer Untersuchungen an neutralen Instituten (Kontrollprüfungen für Gütenachweis) auch Gewichte von Schüttgütern ermittelt, treten die dort festgestellten an die Stelle der hier festgelegten Werte.
Die Umrechnungstabelle hat nur abrechnungstechnische, jedoch keine bodenmechanische Bedeutung.
lose verdichtet
Erdaushubmaterial, Lehm 1 m³ 1,70 t
Sand 0-2 mm 1 m³ 1,56 t 1,85 t
Sand 0-8 mm 1 m³ 1,70 t
Kies 8-16 mm 1 m³ 1,78 t
Kies 8-32 mm 1 m³ 1,78 t
Kiessand 0-32 mm 1 m³ 1,72 t 2,05 t
Kalksteinschotter 32-45 mm 1 m³ 1,52 t 1,75 t
Kalksteinschotter 45-56 mm 1 m³ 1,52 t 1,75 t
Kalksteinsplitt 5-32 mm 1 m³ 1,56 t
Muschelkalk1 m³1,60 t
Schroppen 32-200 mm 1 m³ 1,83 t
Siebschutt 1 m³ 1,80 t 2,08 t
Schottertragschicht 1 m³ 1,80 t 2,15 t
Solubit 1 m³ 2,15 t
Asphalttragschicht 1 m³ 2,36 t
Binderschicht 1 m³ 2,36 t
Deckschicht 1 m³ 2,39 t
Gußasphalt 1 m³ 2,45 t
Frostschutzschicht 1 m³ 2,30 t
Schutt/Unrat 1 m³ 1,80 t
Geröll 1 m³ 1,90 t
Baubeschreibung
1 Vor- und Erdarbeiten
1
Vor- und Erdarbeiten
1._.__.010 Rohplanum Gelände im Rohplanum herstellen, Abtrag bis max. 10cm, überschüssiges Bodenmaterial seitlich zur Abfuhr lagern.
Bodenniveau an die geforderten Höhen angleichen.
Abrechnung nach Aufmaß
1._.__.010
Rohplanum
348.00
m²
1._.__.020 Feinplanum Feinplanum für Rasen- und Pflanzfläche, zulässige Abweichung von der Ebenheit 2cm
DIN 18916, Anschlüsse an Kanten, Einfassungen, Wege- und Platzbeläge oberflächengleich, Steine von mehr als 2cm Durchmesser, Unrat, Unkrautund schwer verrottbare Pflanzenteile aufnehmen, abfahren und beseitigen, einschließlich anfallender Deponiegebühr.
Abrechnung nach Aufmaß.
1._.__.020
Feinplanum
348.00
m²
1._.__.030 Lastplattendruckversuche, dynam. Kontrollprüfung ZTV E-StB für Unterbau/Planum, Prüfung des Verdichtungsgrades mit dynamischem Lastplattendruckversuch DIN 18134.
Durchführung von Prüfungen zur Ermittlung der Tragfähigkeitswerte auf der Oberfläche der hergestellten Tragschichten/Planum.
EV2 > 45 MPa im Erdplanum
EV2 > 100 MPa OK Tragschicht für begehbare Flächen
Der Nachweis ist der Bauleitung des AG in 2-facher Ausfertigung zu übergeben. Im EP sind alle erforderlichen Geräte- und Personalkosten mit einzurechnen.
1._.__.030
Lastplattendruckversuche, dynam.
2.00
St
1._.__.040 Unbrauchbares Bodenmaterial und Aushub laden und entsorgen Bodenmaterial laden, abfahren und fachgerecht verwerten oder entsorgen.
Ein Verwertungs- oder Entsorgungsnachweis ist vorzuweisen.
Einstufung: Aufgrund einer Belastung mit Sulfat entspricht die Bodenprobe vom 05.05.25 den Materialwerten der Klasse BM-F1
Das Material kann gem. den Vorgaben der EBV innerhalb von technischen Bauwerken wiederverwertet werden.
Abrechnung nach Wiegekarte.
1._.__.040
Unbrauchbares Bodenmaterial und Aushub laden und entsorgen
50.00
m³
2 Landschaftsbauarbeiten
2
Landschaftsbauarbeiten
2._.__.010 Vert.Schutzschicht Noppenbahn D 8mm Vertikale Schutzschicht DIN 18195-10, als vertikale Schutzschicht der Sockelabdichtung, umlaufend um die Gebäude fachgerecht einbauen und gegen Abrutschen sichern. Zum Schutz gegen Beschädigung, aus vlieskaschierten Noppenbahnen, Schichtdicke 8mm, Rollenbreite 100cm, Druckfestigkeit 400 kN/m², Luftvolumen zwischen den Noppen 7,9 l/m².
Einschließlich sämtl. Zuschnitte.
Abrechnung nach Aufmaß.
2._.__.010
Vert.Schutzschicht Noppenbahn D 8mm
77.00
m²
2._.__.020 Planum herstellen für Belagsflächen Flächen auskoffern, Planum herstellenund Untergrund verdichten, für zukünftige
Belagsflächen (Wege und Terrassen), zulässige Abweichung von der Sollhöhe +/- 2cm, Verformungsmodul mind. EV2 45 MPa, mit Verdichtungsnachweis, nach ZTV E-StB- M 3.
Tiefe: 0,33m
Abrechnung nach Aufmaß.
2._.__.020
Planum herstellen für Belagsflächen
24.00
m³
2._.__.030 Betonpflaster anthr. versickfhg versickerungsfähiges Pflaster liefern und Pflastersplittbett 3cm stark nach TL Pflaster-StB,
Nr. 3.2 auf herzustellende Tragschicht wie in Pos. "Natursteinschotter" beschrieben, herstellen, Pflaster fachgerecht mit einer Fugenbreite von 7mm (+/-1mm) verlegen und Pflasterbett mit geeignetem wasserduchlässigem Splitt gem. TL Pflaster-StB, Nr. 3.2 herstellen, Schlagzertrümmerung SZ < 20.
Der kf -Wert sollte 5,4x10-5 m/s betragen.
Die Fugen sind vollständig mit Edelsplitt 2/5 mm z.B. Granit oder gleichwertigem Hartgestein, zu füllen. (ggf. nach dem Abrütteln nochmals nachfüllen) unter Wasserzugabe einzuschlämmen. Die abgekehrten Pflasterflächen sind mit einem Rüttler mit Plattengleitvorrichtung abzurütteln.
Pflastersteine wechselweise aus mehreren Paketen entnehmen und höhen- und fluchtgerecht im vorgeschriebenen Verband unter Einhaltung der Mindestfugenbreite verlegen.
Inclusive Betonpflaster im Nassschnitt anarbeiten.
Produkt: Ökoplus 7
Größe: 16 x 24 x 8
Farbe: Anthrazit
Verlegemuster: Ellenbogenverband
Hersteller: Betonwerk Pfenning GmbH
68623 Lampertheim
Tel.: 06206/9404-0
www.beton-pfenning.de
info@beton-pfenning.de
oder gleichwertig
Fabrikat:...........................................
2._.__.030
Betonpflaster anthr. versickfhg
287.00
m²
2._.__.040 Terrassenplatten anthr., Metten Cubus Spring Platten für Terrasse liefern. Die Platten auf 3cm starkem, verdichteten Splittbett 0/5mm
(s. Pos. "Splittbett") verlegen. Auf herzustellende Tragschicht (s. Pos."Natursteinschotter") aufbringen. Der Einbau und die Lieferung von Plattenbett und Fugenmaterial muss nach DIN 18318 und nach ZTVP-Stb 2000 erfolgen. Platten fachgerecht mit einer Fugenbreite von 5,5mm (+/-1mm) verlegen, mit Splitt 1/3 (gebrochen) einkehren und auf fertiger Höhe abrütteln. Höhenabweichung max. 2mm. Verlegearbeiten einschließlich aller Nebenarbeiten.
Verlegehinweise des Herstellers sind zu beachten.
Platten wechselweise aus mehreren Paketen entnehmen.
Die Platten sind im Plattenmaß ohne Schneidearbeiten auf der Terrassenfläche zu verlegen.
Die Einbauempfehlungen des Herstellers sind zu beachten.
Wasserdurchlässikeit: 1.000 l / (s*ha)
Produkt: Metten Cubus Spring
Größe: 60cm x 30cm x 8cm
Farbe: Anthrazit
Verlegemuster: Kreuzfugenverlegung
Hersteller: Metten Stein+Design GmbH & Co. KG
Industriegebiet Hammermühle
D-51491 Overath
Telefon: 02206 / 603-0
Telefax: 02206 / 603-80
E-Mail: info[@]spring-info.de
2._.__.040
Terrassenplatten anthr., Metten Cubus Spring
177.00
m²
2._.__.050 Natursteinschotter als Tragschicht für die Pflaster-/Plattenfläche, wassersgebundene Decke und Tiefborde liefern und profilgerecht einbauen gemäß ZTV SoB-StB einbauen; einschl. lagenweise in Schichten bis 20 cm Stärke verdichten (= 45kbm).
Es dürfen nur gemäß RG Min-StB güteüberwachte Materialien verwendet werden.
Schichtstärke (verdichtet): 20cm Gehweg, Tiefborde, Terrassen
Korngröße: 0/32
Verdichtungsgrad DPr 103 %, Verformungsmodul EV2 min. 120 MN/qm,
Das Planum darf an keiner Stelle um mehr als ± 20mm von der Nennhöhe abweichen.
Der Baustoff darf nur in feuchtem Zustand abgewalzt werden.
Mindest-Versickerungsleistung: Kf=5,4 x 10-5 m/s
Feinanteil < 3 %
Gefälle: entsprechend Gefälle Planum
Abrechnung nach Wiegekarte / Lieferschein (Original!). Bei Nicht-Vorlage des Originals kann die Menge nicht abgerechnet bzw. muss geschätzt werden.
2._.__.050
Natursteinschotter
50.00
m³
2._.__.060 Unterbau für wassergebundene Wegedecke Natursteinschotter liefern und einbauen, einschl. fachgerechtem verdichten. Es dürfen nur gemäß RG Min-StB güteüberwachte Materialien verwendet werden.
Ausführungsart: nach ZTV-LW
Schichtstärke: 20cm (verdichtet)
Korngröße: 0/32
Gefälle: 0,8%, max. 4% nach DIN 18024-1
Das Planum darf an keiner Stelle um mehr als +-20mm von der Nennhöhe abweichen.
Der Baustoff darf nur in feuchtem Zustand abgewalzt werden.
2._.__.060
Unterbau für wassergebundene Wegedecke
31.00
m²
2._.__.070 Wassergebundene Decke Weg Lieferung und Einbau Deckschicht ohne Bindemittel auf Tragschicht (s. vorherige Position) für Angriffsweg Feuerwehr.
Schichtdicke: 3 - 5cm (verdichet)
Korngröße: 0/11 - 0/16
Gefälle: 0,8% max. 4% nach DIN 18024-1
Zulässige Abweichung von der Sollhöhe: +/- 2cm
Baustoffgemisch in mehreren Arbeitsgängen aufbringen und mit ener Glattmantelwalze bis zur geforderten Trittfestigkeit statisch verdichten.
2._.__.070
Wassergebundene Decke Weg
31.00
m²
2._.__.080 Tiefborde H 25 aus Beton liefern und gemäß TL Pflaster-StB und DIN EN 1340 in Beton C 12/15 höhen- und fluchtgerecht auf ein mindestens 20 cm dickes, frostsicher gegründetes Betonfundament mit geschalter, als Pflasterflächeneinfassung versetzen. DIN 18318 ist zu beachten Der Fundamentbeton und die Rückenstütze sind zu verdichten.
Die Rückenstütze soll bis ca. 10 cm unter die Bordsteinoberkante reichen. Obere Breite
mind. 5 cm, untere Breite ca. 15 cm.
Incl. Anpassungs- und Schneidearbeiten sowie sämtlicher notwendiger Erdarbeiten.Überschüssigen Boden seitlich einplanieren.
Maße: 8/25/100
Farbe: grau
Abrechnung nach Aufmaß
2._.__.080
Tiefborde H 25
209.00
m
2._.__.090 Stabgitterzaun dunkelgr. 8/6/8 an Pfosten montieren incl. Lieferung aller Materialien.
Schnittstellen sind fachgerecht nachzuarbeiten. Evtl. Beschädigungen der Lackierung
mit Zinkstaubfarbe sowie Kunststofflack dauerhaft ausbessern.
Höhensprünge, Eckausbildungen, sowie Verstrebungen zur Stabilisierung sind einzurechnen.
Gitter Höhe: 1630 mm
Maschenbreite: 50 mm
Gitterstärke: 8+6 mm
Farbe: Anthrazit (RAL 7016)
Gitternutzlänge: 2500 mm
Fabrikat: .............................................
Pfosten für die Stabgitterelemente liefern und fachgerecht einbauen.
Die Zaunpfosten sind in Stärke und Länge an die Mattenhöhen anzupassen und nach Herstellervorschrift höhen-, lot- und fluchtgerecht zu versetzen. Die Betonfundamente sind 30x30x70cm aus C12/15 herzustellen.
Incl. Lieferung aller Materialien wie Eckverbindungen, Pfostenkappe, Schrauben etc.
Höhensprünge, Eckausbildungen, sowie Verstrebungen zur Stabilisierung sind einzurechnen.
Unbrauchbare Aushubmassen sind zu laden und fachgerecht zu entsorgen oder auf dem
Gelände zu verteilen.
Profil RR 60/40 x 2100 mm
Befestigung der überlappenden Gitter am Pfosten durch Einängen auf angeschweisste Haken, Abdeckung mit Klemmrohr, Pfostenkappe mit 1 St. Schraube M 10 VA
Incl. Eckverbindungen
Farbe: Anthrazit (RAL 7016)
Fabrikat: .............................................
2._.__.090
Stabgitterzaun dunkelgr. 8/6/8
25.00
m
2._.__.110 Mutterboden 0,2m für Rasen- und Pflanzfläche liefern, verteilen und andecken. Oberbodenmaterial frei von sichtbaren Verunreinigungen, arm an Steinen, frei von Wurzelwerk und Ästen mit Durchmesser über 2cm. Oberboden in die Rasen- und Pflanzflächen locker, ohne Verdichtungen des Untergrundes und des Oberbodens, einbringen.
Anschlüsse an angrenzende Beläge 2 cm unter Oberkante. Abweichung von Sollhöhe
+/- 2cm.
Schichtstärke: 0,2m bis 0,3m (Heckenpflanzung)
Abrechnung nach Ladevolumen / Wiegekarte / Lieferschein (Original!).
Bei Nicht-Vorlage des Originals kann die Menge nicht abgerechnet werden.
2._.__.110
Mutterboden 0,2m
90.00
m³
2._.__.120 Rasenerde 0,1m liefern und auf der Rasenfläche andecken.
Anschlüsse an angrenzende Beläge 2 cm unter Oberkante. Abweichung von Sollhöhe +/- 2cm.
Schichtstärke: 0,1m
2._.__.120
Rasenerde 0,1m
23.00
m³
2._.__.130 Spritzschutzstreifen mit Muschelkalkschotter entlang der Gebäudewand, wie im Ausführungsplan dargestellt, auf zu lieferndes, geeignetes Vlies (ca. 120g/qm) mehrschichtig ausbringen und am Rand hochziehen.
Tiefborde: 56m
Incl. Noppenbahn nach DIN 18195-10, als Schutzschicht der Sockelabdichtung mit dem Einbringen des Spritzschutzstreifens und Unterbau, umlaufend um die Gebäude fachgerecht einbauen und gegen Abrutschen sichern. Zum Schutz gegen Beschädigung, aus vlieskaschierten Noppenbahnen, Schichtdicke 8mm, Rollenbreite 100cm, Druckfestigkeit 400 kN/m², Luftvolumen zwischen den Noppen 7,9 l/m².
Einschließlich sämtl. Zuschnitte.
Spritzschutzstreifen
Material: Muschelkalk (7,1to)
Körnung: 32/56
B: 0,4m
T: max. 0,2m
L: 55,5m
Noppenbahn: 28qm
2._.__.130
Spritzschutzstreifen
55.50
m
2._.__.140 Sand für Sandkasten liefern und im Sandkasten einbringen.
Körnung (Spielsand): > 0 - < 3mm mit bindigen Bestandteilen nach DIN 18034
Höhe: 0,3m,
2._.__.140
Sand für Sandkasten
3.30
m³
2._.__.150 Vlies unter Sandfläche Vlies liefern und unter dem Sandkasten-Sand als Trenn- und Trainagevlies fachgerecht verlegen.
Qualität: GRK 5
2._.__.150
Vlies unter Sandfläche
12.00
m²
2._.__.160 Schachtabdeckung D 315mm aus Guss Schachtabdeckung aus Guss, befahrbar inkl. Betonunterbau zum Einbau in öffentlichen Gehwegen, Grünanlagen usw. liefern und versetzen.
Belastungsklasse: C 250.
Mengenermittlung nach Aufmaß.
2._.__.160
Schachtabdeckung D 315mm aus Guss
7.00
St
2._.__.170 Schacht- und Ausgleichsringe Schachtabdeckung in Belagsflächen anpassen, aus Gusseisen, tiefer/höher setzen, einschl. erforderlicher Stemmarbeiten an Beton, verlegen in Mörtel MG III, neue
Flächen verputzen mit MG III, Oberfläche glätten,
Höhenänderung bis max. 20cm.
Mengenermittlung nach Aufmaß.
2._.__.170
Schacht- und Ausgleichsringe
7.00
St
2._.__.180 Kastenrinne für Laibung H 150 Entwässerungsrinne Hauraton Recyfix Pro 100 für Laibungen und Angriffsweg Feuerwehr, Typ 01 mit Gugi-Kunststoff-Gitterrost MW 15/25, SW 9mm, Kl C 250,
Rinnenteil aus modifiziertem Polypropylen mit intergrierter Zarge, nach DIN 19580/EN 1433, mit horizontaler Schubsicherung und Arretierung liefern und unter Beachtung der Einbauhinweise des Herstellers in Beton versetzen.
Incl. Stirnwände aus PP, für Rinnenanfang/Rinnenende
Ableitung des Oberflächenwassers in Mulden oder die Rigole über KG-Rohre in die Kanalisation.
Die notwendigen Maße sind auf der Baustelle zu überprüfen.
Maße: L 1000 x B 160 x H 150
Art.-Nr. 47055
Incl. Anpassungsarbeiten an den Stutzen der Grundleitung bis auf -0,80m
Einbauorte: Hauseingänge, Terrassentüren, Angriffsweg Feuerwehr
Abrechnung nach Aufmaß.
Hersteller:
Hauraton
Tel.: 07222/958-0
oder gleichwertig
Fabrikat:............................................
2._.__.180
Kastenrinne für Laibung H 150
56.00
m
2._.__.200 Einlaufkasten mit Kunstsstoffeimer und FIBRETEC-Stegrost, schwarz, SW 9mm, Klasse C 250, arretiert liefern und fachgerecht einbauen.
Maße: 500 x 160 x 504
Gewicht: 5,9 kg
2._.__.200
Einlaufkasten
6.00
St
2._.__.210 KG-Rohrleitungen Kunststoffrohr (KG DN 100) in Teillängen bis 1,00m liefern und an vorhandene Grundleitungen anschließen. Diese Position umfasst die Anschlussleitung der Entwässerungsrinnen und Regenfallrohre in Längen bis 1,00m, einschl. der erforderlichen Erdarbeiten und Formteile
2._.__.210
KG-Rohrleitungen
50.00
Stk
3 Einrichtungsgegenstände
3
Einrichtungsgegenstände
3._.__.010 Fahrradständer incl. Zubehör u. Einbau liefern und fachgerecht in herzustellende Punktfundamente einzubetonieren.
Material: Stahl, feuerverzinkt
Außenmaß: Flachstahl 50mm
Wandstärke: 12mm
Gesamthöhe: 1200mm
Höhe über Flur: 850mm
Breite: 1000mm
Ausführung: ohne Knieholm
Korrosionsschutz: Feuerverzinkung nach DIN EN ISO 1461, Schichtdicke ca. 55μ
Beschichtung: Anthrazitgrau
Incl. sämtl. Zubehör
Produkt: Planus
Hersteller:
TK Absperrtechnik
Marie-Curie-Str. 9a
59192 Bergkamen
Tel.: 02389/9539864
E-Mail:info@tk-absperrtechnik.de
https://www.tk-absperrtechnik.de/Fahrradstaender/Anlehnbuegel/anlehnbuegel-planus-aus-flachstahl-50x12-mm-ecken-gebogen.html
oder gleichwertig
Fabrikat:............................................
3._.__.010
Fahrradständer incl. Zubehör u. Einbau
8.00
St
3._.__.020 Fahrradständer Alternativ Fahrradständer Alternativliefern und fachgerecht auf Pflasterbelag aufdübeln.
Material: Stahl, feuerverzinkt
Pulverbeschichtung: anthrazitgrau (RAL 7016)
Radabstand: 700mm
Incl. Kantenschutz und Endkappe
Incl. samtl. Zubehor
Hersteller:
Gronard GmbH
Bayerwaldstrase 23
81737 München
Tel: +49 (0)89 890 855 40
Fax: +49 (0) 89 637 61 71
E-Mail: info@gronard.de
3._.__.020
Fahrradständer Alternativ
A
8.00
St
3._.__.030 Sitzbank, incl. Einbau und Material liefern und fachgerecht nach Herstellerangabe einbauen. Incl. Fundamenten.
Material Unterkonstruktion: Stahl
Material Auflage: Holz behandelt, wetterfest lasiert, Esche
Mit Armlehne
Gewicht: 86kg
Breite: 2110mm
Höhe: 830mm
Sitztiefe: 400mm
Sitzhöhe: 460mm
Befestigungsart: zum Aufdübeln bei +/- 0mm
oder gleichwertig
Fabrikat:...........................................
3._.__.030
Sitzbank, incl. Einbau und Material
B
2.00
St
3._.__.040 Sitzbank Alternative Gleichwertiges Produkt fur Sitzbank
Fabrikat:............................................
3._.__.040
Sitzbank Alternative
A
2.00
St
3._.__.050 Sichtschutz für die Terrassen Sichtschutzwände auf den Terrassen, zwischen den Häusern, WPC Sichtschutzzaun
bestehend aus:
Je Terrasse 2 Elemente: H180 x L180 cm
3 Pfosten 7 x 7 cm
Farbe: anthrazit
Einbau einschließlich Herstellung der Fundamente und anarbeiten des Terrassenbelags,
Einbau vor Pflasterung der Terrasse.
Herstellter: Traumgarten, Serie Design
oder gleichwertig
Fabrikat:...........................................
3._.__.050
Sichtschutz für die Terrassen
O
1.00
St
3._.__.060 Müllboxen liefern - incl. Unterbau u. fachgerechter Montage.
Fabrikat: Ziegler Styleout Linis 1.100 l
oder gleichwertig
Fabrikat:...........................................
3._.__.060
Müllboxen
4.00
St
3._.__.070 Wipptier liefern und incl. Fundament einbauen.
Incl. Zubehör (Haltegriff, Spiralfeder, Bodenanker etc.)
Holzarten: Robinie / Eiche / Lärche o.ä.
Maße mind.:L50cm x B25cm x H80cm
Ähnlich wie Abb.
Sicherheitsbereich: Ø3m
Hersteller: .....................................................................................
3._.__.070
Wipptier
2.00
St
3._.__.080 Minispielanlage liefern und incl. Fundament einbauen.
Incl. Zubehör
Holzarten: Robinie / Eiche / Lärche o.ä.
Maße mind.:L240cm x B130cm x H167cm
Ähnlich wie Abb.
Sicherheitsbereich: 4,67m x 5,40
Hersteller: .....................................................................................
3._.__.080
Minispielanlage
1.00
St
4 TG-Dach
4
TG-Dach
4._.__.010 Rollrasen mit Planum liefern, abladen und auf unverformtem und feuchtem Planum fachgerecht verlegen. Der Rollrasen ist höhengleich mit den angrenzenden Einfassungen, Rasenkanten, Platten und Belägen einzubauen und diagonal zur Verlegerichtung abzuwalzen. Abschließend intensive Beregnung durchführen.
Es ist ausschließlich Rollrasen, welcher auf Sandböden bzw. schwach humosen Sandböden gezogen wurde, zu verwenden.
Abrechnung nach Aufmaß.
4._.__.010
Rollrasen mit Planum
38.00
m²
4._.__.020 Wurzelschutzbahn für intens. Dachbegrünung aus flexiblem Polyolefin (FPO), armiert mit Polyestergewebe, Dicke ca. 1,1 mm, Flächenmasse ca. 1,13 kg/m², bitumen- und bedingt ölbeständig, Reißfestigkeit nach DIN EN 12311-2 in beide Richtungen > 800 N/5 cm, Reißdehnung nach DIN EN 12311-2 > 20 %, mittels Heißluft verschweißbar, Wurzelfestigkeit geprüft nach dem FLL-Verfahren von 2002, mit CE-Kennzeichnung als Bestandteil des "Bausatzes für Dachbegrünung" gemäß
ETA-Nr. 13/0668, liefern und nach Herstellervorschrift vollflächig verlegen. Die Nähte und Stöße sind mit mind. 7,5 cm Überlappung wasser- und wurzeldicht zu verschweißen.
Fabrikat: ZinCo Wurzelschutzbahn "WSB 100-PO"
Tel.: 07022/9060-600
oder gleichwertig
Fabrikat:.............................................
4._.__.020
Wurzelschutzbahn für intens. Dachbegrünung
431.00
m²
4._.__.030 Systemfilter grau, aus Polypropylen, Festigkeitsklasse 5, thermisch verfestigt, verrottungsfest,
Wasserdurchlässigkeit (H50) nach EN ISO 11058: 30 l/(m² x s), liefern und vollflächig auf und unter den Dränageelementen mit ca. 20 cm Stoßüberdeckung verlegen.
Dicke ca. 1,6 mm
Flächenmasse: 300g/m²
Fabrikat: ZinCo Systemfilter "PV"
Tel.: 07022/9060-600
oder gleichwertig
Fabrikat:.............................................
4._.__.030
Systemfilter
1,000.00
m²
4._.__.040 Systemerde Rasen/Dachgarten f. intens. Dachbegrünung Vegetationssubstrat für intensive Dachbegrünung mit Rasen, hergestellt auf der Basis
ausgesuchter mineralischer Schüttstoffe, angereichert mit gütegesicherten organischen
Bestandteilen, Körnung ca. 0-8 mm, Eigenschaften gemäß den Anforderungen der
FLL-Richtlinien an Vegetationssubstrate für Intensivbegrünungen in Mehrschichtbauweise
und Vorgaben der Düngemittelverordnung, flugfeuerbeständig, frostbeständig und
strukturstabil, liefern, aufbringen und verteilen.
Ein Verdichtungsfaktor von 1,35 wurde bei der Mengenkalkulation berücksichtigt.
Maximale Wasserkapazität (WKmax): ca. 45 Vol.
-%. Volumengewicht bei WKmax,
(verdichtet): ca. 1400 kg/m³
Einzubauende Höhe (verdichtet): max. 35cm
Fabrikat: ZinCo Systemerde "Rasen"
Tel.: 07022/9060-600
Abrechnung nach Ladevolumen / Wiegekarte / Lieferschein (Original!). Bei Nicht-Vorlage
des Originals kann die Menge nicht abgerechnet werden.
oder gleichwertig
Fabrikat:.............................................
4._.__.040
Systemerde Rasen/Dachgarten f. intens. Dachbegrünung
18.00
m³
4._.__.050 ZinCo Retentions-Spacer RSX 80 Höhe 80 mm, Abmessung 0,60x0,60 m liefern und fachgerecht
im östlichenTeil des TG-Daches verlegen.
Hochbelastbares Spacer-Element aus Polyropylen, im
Spritzgussverfahen hergestellt, grün, Höhe ca. 80 mm, mit
integriertem Hohlraumsystem, Hohlraumanteil ca. 95%,
maximales Einstauvolumen ca.76 l/m² , Belastbarkeit bis ca. 50
t/m². Die Spacer-Elemente lassen sich durch Verbinder
untereinander fixieren. Bedarf: 4 Stck/Element entspricht 11
Stck/m²; Art. -Nr. 9622 Fabrikat: ZinCo oder gleichwertig
Fabrikat:.............................................
4._.__.050
ZinCo Retentions-Spacer RSX 80
240.00
m²
4._.__.060 ZinCo Retentions-Spacer RSX 100 Höhe 100 mm, Abmessung 0,60 x 0,60 m liefern und
fachgerecht im westlichen Teil des TG-Daches verlegen.
Hochbelastbares Spacer-Element aus Polyropylen, im
Spritzgussverfahen hergestellt, schwarz,
Höhe ca. 100 mm, mit intergriertem Hohlraumsystem,
Hohlraumanteil ca. 95%, maximales
Einstauvolumen ca. 95 l/m², Belastbarkeit bis ca. 50 t/m².
Die Spacer-Elemente lassen sich durch Verbinder
untereinander fixieren. Bedarf: 4 Stck/Element
entspricht 11 Stck/m²; Art. -Nr. 9622.
Fabrikat: ZinCo oder gleichwertig
Fabrikat:.............................................
4._.__.060
ZinCo Retentions-Spacer RSX 100
212.00
m²
4._.__.070 ZinCo Retentions-Drossel-Set RDS 28 mit Terrassenrost liefern, fachgerecht an den Ablaufpunkten einbauen und entspechend der vorgegebenen Ablaufmengen einstellen. Der äußere Ring der Drossel im westlichen TG-Dach muss auf
17 und im östlichen TG-Dach auf 16 gestellt werden.
Bestehend aus Retentions-Drossel RDS 28, einstellbar, zum Einbau über Flachdachabläufen mit Anschlusskragen, Flansch, Überlaufstutzen und Einstellringe aus Kunststoff, Durchmesser Flansch ca. 280 mm, Durchmesser Überlaufstutzen ca. 75 mm, Überlaufhöhe max. ca. 85 mm, Gewicht ca. 2,5 kg, und
Kontrollschacht KS 10/40,
höhenverstellbar von 65 bis 95 mm, Rahmen-Außenmaß ca. 40 x 40 cm, Öffnungsmaß ca. 34 x 34 cm, Rost Maschenweite ca. 33 x 11mm, feuerverzinkt, Kiesfangrahmen Stahlblech verzinkt und kunststoffbeschichtet, altsilber-antik, mit
Schlitzlochung, Gewicht ca. 5,4 kg/Stück
Fabrikat: ZinCo TR-H 40 x 40-65
oder gleichwertig
Fabrikat:.............................................
4._.__.070
ZinCo Retentions-Drossel-Set RDS 28 mit Terrassenrost
2.00
St
5 Pflanzenlieferung und Vegetationstechnische Arbeiten
5
Pflanzenlieferung und Vegetationstechnische Arbeiten
5._.__.010 Hecken- und Rasenflächen fräsen Vegetationsflächen vor Bodenauftrag durch kreuzweises und tiefgründiges Fräsen lockern. Steine über 5cm, Unrat, Wurzeln, Unkraut und schwer verrottbare Pflanzenteile aufnehmen laden und abfahren, einschließlich Kippgbühren.
Handarbeit im Bereich von Wegen, Einfassungen etc.
Lockerungstiefe: 20 - 30cm
5._.__.010
Hecken- und Rasenflächen fräsen
256.00
m²
5._.__.020 Rindenmulch Heckenpfanzung liefern und in einer Höhe von mind. 8cm einbauen und auf der Pflanzfläche verteilen.
Qualität: 0 / 20
Incl. Stickstoff-Ausgleichsdüngung.
Abrechnung nach Lieferschein.
5._.__.020
Rindenmulch Heckenpfanzung
12.00
m³
5._.__.030 Rollrasen liefern, abladen und auf unverformtem und feuchtem Planum fachgerecht verlegen. Der Rollrasen ist höhengleich mit den angrenzenden Einfassungen, Rasenkanten, Platten und Belägen einzubauen und diagonal zur Verlegerichtung abzuwalzen. Abschließend intensive Beregnung durchführen.
Es ist ausschließlich Rollrasen, welcher auf Sandböden bzw. schwach humosen Sandböden gezogen wurde, zu verwenden.
Abrechnung nach Aufmaß.
5._.__.030
Rollrasen
137.00
m²
Sträucher
Sträucher
5._.__.040 Ligustrum vulgare (Liguster) Liguster (Ligustrum vulgare) als Heckenpflanze, Solitär m.B. 3 x v, H 125 -150
5._.__.040
Ligustrum vulgare (Liguster)
B
75.00
St
5._.__.050 Kirschlorbeer wie Vorposition, jedoch Kirschlorbeer
5._.__.050
Kirschlorbeer
A
75.00
Stk
5._.__.060 Ersatzpflanzung Mindestens 5 verschiedene Straucharten der unten stehenden Liste liefern und zweireihig alternierend mit einer Pflanze/qm/Reihe pflanzen.
Anzahl: ca. 68 St.
Pflanzliste:
Schlehe, Haselnuß, Hundsrose, Korb-,Sal-und Mandelweide, Hartriegel, Weißdorn, Beeren- und Obststräucher, Pfaffenhütchen, Liguster, Schneeball, Holunder
Qualität: ohne Ballen
Angebotene Straucharten:
........................................................................................................................
5._.__.060
Ersatzpflanzung
34.00
m²
5._.__.070 Fertigsstellungsplfege für Rasenflächen Fertigsstellungsplfege für Rasenflächen. Rasen bei einer Wuchshöhe von 6 - 8cm mähen, Schnitthöhe 4cm, Schnittgut laden und abfahren. Nach dem zweiten Schnitt Abwalzen und Ablesen von Steinen ≥ 3 cm. Beregnen bis zur Abnahme je nach Witterung.
Arbeitsgänge: 4
Rasenflächen nach dem 1. Schnitt düngen mit Rein-Stickstoff.
Menge: max. 5g/qm
Abrechnung pro Arbeitsgang und qm.
4 x 175qm = qm
5._.__.070
Fertigsstellungsplfege für Rasenflächen
700.00
m²
5._.__.080 Fertigstellungspflege Sträucher und Hecken wie Vorposition, jedoch Fertigstellungspflege bis zur Abnahme für Sträucher und Hecken
5._.__.080
Fertigstellungspflege Sträucher und Hecken
1.00
psch
6 Carport-Grundstück
6
Carport-Grundstück
6._.__.010 Betonpflaster anthr. versickerungsfähig inkl. Stellplatzmarkierung versickerungsfähiges, befahrbares Pflaster liefern und Pflastersplittbett 3cm stark nach TL Pflaster-StB, Nr. 3.2 auf herzustellende Tragschicht wie in Pos. "Natursteinschotter" beschrieben, herstellen, Pflaster fachgerecht mit einer Fugenbreite von 7mm (+/-1mm) verlegen und Pflasterbett mit geeignetem wasserduchlässigem Splitt gem. TL Pflaster-StB, Nr. 3.2 herstellen, Schlagzertrümmerung SZ < 20.
Der kf -Wert sollte 5,4x10-5 m/s betragen.
Die Fugen sind vollständig mit Edelsplitt 2/5 mm z.B. Granit oder gleichwertigem Hartgestein, zu füllen. (ggf. nach dem Abrütteln nochmals nachfüllen) unter Wasserzugabe einzuschlämmen. Die abgekehrten Pflasterflächen sind mit einem Rüttler mit Plattengleitvorrichtung abzurütteln.
Pflastersteine wechselweise aus mehreren Paketen entnehmen und höhen- und fluchtgerecht im vorgeschriebenen Verband unter Einhaltung der Mindestfugenbreite verlegen.
Inclusive Betonpflaster im Nassschnitt anarbeiten.
Produkt: Ökoplus 7
Größe: 16 x 24 x 8
Farbe: Anthrazit
Verlegemuster: Ellenbogenverband
Hersteller: Betonwerk Pfenning GmbH
68623 Lampertheim
Tel.: 06206/9404-0
www.beton-pfenning.de
info@beton-pfenning.de
inkl. Stellplatzmarkierung für 13 PKW Stellplätze
oder gleichwertig
Fabrikat:...........................................
6._.__.010
Betonpflaster anthr. versickerungsfähig inkl. Stellplatzmarkierung
485.00
m²
6._.__.020 Natursteinschotter als Tragschicht für die Pflasterfläche und Tiefborde liefern und profilgerecht einbauen gemäß ZTV SoB-StB einbauen; einschl. lagenweise in Schichten bis 20 cm Stärke verdichten (= 45kbm).
Carportflächen: Aufschotterung H 30cm = 75kbm
Es dürfen nur gemäß RG Min-StB güteüberwachte Materialien verwendet werden.
Schichtstärke (verdichtet): 20cm Gehweg, Tiefborde, Terrassen
Korngröße: 0/32
Verdichtungsgrad DPr 103 %, Verformungsmodul EV2 min. 120 MN/qm,
Das Planum darf an keiner Stelle um mehr als ± 20mm von der Nennhöhe abweichen.
Der Baustoff darf nur in feuchtem Zustand abgewalzt werden.
Mindest-Versickerungsleistung: Kf=5,4 x 10-5 m/s
Feinanteil < 3 %
Gefälle: entsprechend Gefälle Planum
Abrechnung nach Wiegekarte / Lieferschein (Original!). Bei Nicht-Vorlage des Originals kann die Menge nicht abgerechnet bzw. muss geschätzt werden.
6._.__.020
Natursteinschotter
485.00
m²
6._.__.030 Tiefborde H 25 aus Beton liefern und gemäß TL Pflaster-StB und DIN EN 1340 in Beton C 12/15 höhen- und fluchtgerecht auf ein mindestens 20 cm dickes, frostsicher gegründetes Betonfundament mit geschalter, als Pflasterflächeneinfassung versetzen. DIN 18318 ist zu beachten Der Fundamentbeton und die Rückenstütze sind zu verdichten.
Die Rückenstütze soll bis ca. 10 cm unter die Bordsteinoberkante reichen. Obere Breite
mind. 5 cm, untere Breite ca. 15 cm.
Incl. Anpassungs- und Schneidearbeiten sowie sämtlicher notwendiger Erdarbeiten.Überschüssigen Boden seitlich einplanieren.
Maße: 8/25/100
Farbe: grau
Abrechnung nach Aufmaß
6._.__.030
Tiefborde H 25
123.00
m
6._.__.040 Stabgitterzaun dunkelgr. 8/6/8 an Pfosten montieren incl. Lieferung aller Materialien.
Schnittstellen sind fachgerecht nachzuarbeiten. Evtl. Beschädigungen der Lackierung
mit Zinkstaubfarbe sowie Kunststofflack dauerhaft ausbessern.
Höhensprünge, Eckausbildungen, sowie Verstrebungen zur Stabilisierung sind einzurechnen.
Gitter Höhe: 1400 mm
Maschenbreite: 50 mm
Gitterstärke: 8+6 mm
Farbe: Anthrazit (RAL 7016)
Gitternutzlänge: 2500 mm
Fabrikat: .............................................
Pfosten für die Stabgitterelemente liefern und fachgerecht einbauen.
Die Zaunpfosten sind in Stärke und Länge an die Mattenhöhen anzupassen und nach Herstellervorschrift höhen-, lot- und fluchtgerecht zu versetzen. Die Betonfundamente sind 30x30x70cm aus C12/15 herzustellen.
Incl. Lieferung aller Materialien wie Eckverbindungen, Pfostenkappe, Schrauben etc.
Höhensprünge, Eckausbildungen, sowie Verstrebungen zur Stabilisierung sind einzurechnen. Unbrauchbare Aushubmassen sind zu laden und fachgerecht zu entsorgen oder auf dem Gelände zu verteilen.
Profil RR 60/40 x 2100 mm
Befestigung der überlappenden Gitter am Pfosten durch Einängen auf angeschweisste Haken, Abdeckung mit Klemmrohr, Pfostenkappe mit 1 St. Schraube M 10 VA
Incl. Eckverbindungen
Farbe: Anthrazit (RAL 7016)
Fabrikat: .............................................
6._.__.040
Stabgitterzaun dunkelgr. 8/6/8
6.00
m
6._.__.050 Mutterboden 0,2m für Rasen- und Pflanzfläche liefern, verteilen und andecken. Oberbodenmaterial frei von sichtbaren Verunreinigungen, arm an Steinen, frei von Wurzelwerk und Ästen mit Durchmesser über 2cm. Oberboden in die Rasen- und Pflanzflächen locker, ohne Verdichtungen des Untergrundes und des Oberbodens, einbringen.
Anschlüsse an angrenzende Beläge 2 cm unter Oberkante. Abweichung von Sollhöhe
+/- 2cm.
Schichtstärke: 0,2m bis 0,3m (Heckenpflanzung)
Abrechnung nach Ladevolumen / Wiegekarte / Lieferschein (Original!).
Bei Nicht-Vorlage des Originals kann die Menge nicht abgerechnet werden.
6._.__.050
Mutterboden 0,2m
7.00
m³
7 Stundenlohnarbeiten
7
Stundenlohnarbeiten
Stundenlohnarbeiten dürfen nur mit Wissen und auf ausdrückliche Anordnung durch den Stundenlohnarbeiten dürfen nur mit Wissen und auf ausdrückliche Anordnung durch den AG durchgeführt werden. Die Stundenlohnzettel sind täglich in doppelter Ausfertigung, vollständig ausgefüllt mit Vor- und Zunamen der ausführenden Mitarbeiter sowie deren Qualifikation, Fachkraft oder Hilfskraft, der zuständigen Bauleitung zur schriftlichen Anerkennung vorzulegen und mit der Schlussrechnung einzureichen.
Stehzeiten und zwischenzeitlicher Abzug von Geräten und Maschinen werden nicht vergütet. Bezahlt werden nur die angeordneten und tatsächlich geleisteten Stunden ohne Berücksichtigung der An- und Abfahrtswege, sowie Arbeitspausen.
Ferner ist in den Preisen das Vorhalten erforderlicher Geräte und Werkzeuge enthalten.
Die eingesetzten Einheitspreise verstehen sich einschließlich aller Zuschläge, bei Geräten und Maschinen einschließlich Bedienung.
Stundenlohnarbeiten dürfen nur mit Wissen und auf ausdrückliche Anordnung durch den
7._.__.010 Facharbeiter Stunden eines Facharbeiters
7._.__.010
Facharbeiter
O
1.00
h
7._.__.020 Helfer Stunden eines Helfers
7._.__.020
Helfer
O
1.00
h