To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Objektbeschreibung BAUVORHABEN:
Neubau Wohnbebauung mit Tiefgarage
BAUORT/STRASSE: Körnerstraße, 48151 Münster
AUHERRSCHAFT: Ordensgemeinschaft der Schwestern
von der Göttlichen Vorsehung
Deutsche Provinz e. V.
Hoppendamm 29
48151 Münster
OBJEKTBESCHREIBUNG
Das Mehrfamilienwohnhaus wird als fünfgeschossiger Baukörper mit ausgebautem Dachgeschoß realisiert, wobei die vier östlichen Gebäudeteile jeweils noch eine zusätzliche Maisonette-Nutzung erhalten.
Es werden insgesamt 57 Wohnungen unterschiedlichster Größe angeboten.
Im Dachgeschoß werden 7 der Wohnungen als Maisonette-Wohnungen über zwei Geschoße ausgeführt.
Insgesamt werden alle Geschoße sowie die Tiefgarage über 5 Treppenhäuser barrierefrei erschlossen.
Der gesamte Baukörper erhält eine Gliederung in 6 Einzelhäuser, die sich in der Fassadengestaltung voneinander abheben.
Das Wohngebäude besitzt im Erdgeschoss die maximalen Abmessungen von
ca. 82 m x 22 m mit einer überbauten Fläche (BGF) von ca. 1330 m².
Das Grundstück dieser Wohnanlage liegt zwischen den Straßen Hoppendamm und Körnerstraße. Zwischen diesen Straßen wird ein neuer Straßenabschnitt gebaut, über den dann die Erschließung des Grundstückes gewährleistet ist. Die Anfahrt erfolgt aus Richtung Osten von der bestehenden Körnerstraße aus.
Die Dächer der Gebäude sind als zimmermannsmäßig erstellte Holzschrägdach- konstruktionen mit Dachziegeleindeckung geplant.
Kleinere Dachflächen sind als Flachdachflächen mit Dachdichtungsbahneindeckung bzw. Extensivbegrünung vorgesehen.
Die vertikale Erschließung des Objektes erfolgt über fünf notwendige Treppenräume und fünf Aufzüge. Zudem sind innerhalb der zweigeschossigen Wohneinheiten sieben notw. Treppen zur Erschließung der Maisonette-Bereiche vorgesehen.
Objektbeschreibung
Kalkulationsgrundlagen Kalkulationsgrundlagen:
- Planunterlagen:
Kalkulationsgrundlagen
Auszug aus FLB des BH, Titel 1.27 Bodenbelagsarbeiten 1.27 Bodenbelagsarbeiten
Technische Vorbemerkungen Bodenbeläge
ATV DIN 18365 ist Bestandteil der Leistungsbeschreibung.
Belagabschlüsse, Trenn-, Dehnfugen
Bodenbeläge und Bodenbeschichtungen sind bei Bodenbelags- wechsel grundsätzlich mit Edelstahlabschlussschienen zu trennen, sofern nicht anders beschrieben.
An Dehnfugen und schalltrennenden Fugen sind grundsätzlich Edelstahl-Dehnfugenprofile mit farblich zum Bodenbelag passenden Einlagen auszuführen. Die Profile sind gemäß der technischen Anforderungen und der zu erwartenden Belastung zu bemessen.
Qualitätsvorgabe; Produkte der
Schlüter-Systems KG
Schmölestraße 7
D-58640 Iserlohn
+49 2371 971-0
Elastoplastische Anschlussfugen
An allen Anschlüssen an aufgehende Bauteile sind an Fliesen-, Naturstein-, Hartbelägen und Bodenbeschichtungen elastoplastische Anschlussfugen auszuführen.
Weichmacherwanderung und chemische Reaktionen müssen ausgeschlossen sein.
Elastische Fugen sind grundsätzlich zu hinterfüllen, um eine Dreiflankenhaftung zu vermeiden. Als Hinterfüllung sind geschlossenzeilige, nicht saugende Materialien zu verwenden.
Die Farbauswahl erfolgt seitens des AG nach Bemusterung.
1.27.1 Bodenbelag aus PVC, ohne Träger DIN EN ISO 10582,
heterogen,
Bindemittelgehalt Typ I, Phthalatfrei,
Besonders emissionsarmer Bodenbelag gemäß Indoor Air Comfort GOLD-Zertifizierung,
Einstufung DIN EN ISO 10874 Klasse 32 (gewerblicher Bereich, normale Beanspruchung), antistatisch, Aufladungsspannung im Begehversuch DIN EN 1815 max. 2kV,
Trittschallverbesserungsmaß nach EN ISO 10140-3
5 dB,
geeignet für Stuhlrollen DIN EN 12529 Typ W,
Brandverhaltensklasse DIN EN 13501-1 Bfl-s1,
Bewertungsgruppe Rutschgefahr R 10 gemäß
BGR 181, beständig gegen Chemikalien,
Art der Nutzung
geeignet für Warmwasser-Fußbodenheizung,
Dicke 2,0 mm,
Nutzschichtdicke 0,40 mm, teilweise 2- oder 4-seitig
gefast, in Planken, Plankenformat in cm x cm: 120 x 20
mit Druckdesign, in Holzoptik,
Dessin: 60374 natuaral collage oak
Oberfläche geprägt, teilweise Dekorsynchron,
auf vollflächig gespachtelten Untergrund kleben,
Belag, Hersteller/Typ: 'Forbo Allura 0.40' o glw.,
Ausführung in den Wohnungen
Einschl. mind. 50 m2 Bodenbelag als Reservematerial liefern und im Dachraum "Leerstand" einlagern.
1.27.2 Kernsockelleiste Cubu flex life aus HDF-Kern, vollummantelt aus chlorfreiem Hochleistungskunststoff mit flexibler Weichlippe zu Wand und Boden
Sockelhöhe: 60 mm
Überdeckung 12,6 mm
Innen- und Außenecken sowie Endkappen sind stanzbar
Farbton: 5012 weiß, W 199 silber oder 1202 lichtgrau
Incl. Befestigung und Montageempfehlung
Döllken Heißschmelzkleber HKS 18/300
Farbton: nach Wahl AG - aus Farbpalette Hersteller
Hersteller: Döllken Profiles GmbH oder gleichwertig
Einschl. mind. 50 m Sockelleiste als Reservematerial liefern und im Dachraum "Leerstand" einlagern.
Auszug aus FLB des BH, Titel 1.27 Bodenbelagsarbeiten
1 Vinyl-Boden
1
Vinyl-Boden
1.0010 Estrichflächen anschleifen Anschleifen, Bürsten und Absaugen von bauseits vorhandenen Estrichflächen gemäß DIN 18365 und nach Herstellervorschrift;
Fläche reinigen und angefallenen Schmutz beseitigen.
1.0010
Estrichflächen anschleifen
4,500.00
m²
1.0020 Ausgleichsspachtelung inkl. Grundierung Vollflächige Spachtelung inkl. Grundierung liefern und fachgerecht zum Erreichen eines ebenen Untergrundes zur Verlegung des Bodenbelages der nachfolgenden Positionen aufbringen.
Untergrund: Estrich und Heizestrich,
EG bis Maisonettegeschoss
angeb. Material:...............................................................
Die Abrechnung dieser Position erfolgt nur nach vorheriger
Anmeldung der Ausführung an die Bauleitung.
1.0020
Ausgleichsspachtelung inkl. Grundierung
4,500.00
m²
1.0030 Vinyl-Belag, Planken, d=2,0 mm Bodenbelag aus PVC, Plankenformat
liefern und gem. Vorbemerkungen, FLB des Bauherrn und den Planunterlagen auf vollflächig gespachtelten Untergrund kleben.
Art der Nutzung geeignet für Warmwasser-
Fußbodenheizung,
Dicke 2,0 mm,
Nutzschichtdicke 0,40 mm,
teilweise 2- oder 4-seitig gefast,
Format: Planke, 120 x 20 cm
Druckdesign: in Holzoptik,
Dessin: 60374, natural collage oak
Oberfläche geprägt, teilweise Dekorsynchron,
ohne Träger DIN EN ISO 10582, heterogen,
Bindemittelgehalt Typ I, Phthalatfrei,
Besonders emissionsarmer Bodenbelag gemäß Indoor Air
Comfort GOLD-Zertifizierung,
Einstufung DIN EN ISO 10874 Klasse 32 (gewerblicher
Bereich, normale Beanspruchung),
antistatisch, Aufladungsspannung im Begehversuch
DIN EN 1815 max. 2kV,
Trittschallverbesserungsmaß EN ISO 10140-3 5 dB,
geeignet für Stuhlrollen DIN EN 12529 Typ W,
Brandverhaltensklasse DIN EN 13501-1 Bfl-s1,
Bewertungsgruppe Rutschgefahr R 10 gemäß BGR 181,
beständig gegen Chemikalien,
Hersteller/Typ: 'Forbo Allura Dryback 0.40' o. glw.
angeb. Fabr./Typ. .....................................................
Einbauort: EG - Maisonettegeschoss,
alle Wohnräume
1.0030
Vinyl-Belag, Planken, d=2,0 mm
4,500.00
m²
1.0040 Sockelleiste aus Vinyl, h=60 mm Kernsockelleiste aus HDF Kern, vollummantelt aus chlorfreiem Hochleistungskunststoff mit flexibler Weichlippe zu Wand und Boden liefern auf Wandflächen verlegen.
Innen- und Außenecken sowie Endkappen sind stanzbar
Farbton: 5012 weiß,
W 199 silber oder
1202 lichtgrau
Befestigung gem.
Montageempfehlung
des Herstellers: Döllken Heißschmelzkleber HKS 18/300
Untergrund: Gipsputz bzw. GK-Wände
Sockelhöhe ca. 60 mm, Überdeckung 12,6 mm
Fabr.: Döllken- Weimar GmbH
Kernsockelleiste Cubu flex life
Angeb. Fabr./Typ: .........................................................
1.0040
Sockelleiste aus Vinyl, h=60 mm
4,445.00
m
1.0050 Abschlussprofil Aluminium Abschlussprofil aus Aluminium, eloxiert, natur, liefern und bündig mit Bodenbelägen einbauen.
Fabrikat: Schlüter o. glw.
Einbauort: Maisonettegeschoss,
Anschluss an interne Treppen
1.0050
Abschlussprofil Aluminium
10.00
m
1.0055 Abdeckprofil im Türbereich für Dehnungsfugen Abdeckprofil aus Aluminium, eloxiert, natur, liefern und unterhalb der Zimmertüren einbauen.
Fabrikat: Schlüter o. glw.
1.0055
Abdeckprofil im Türbereich für Dehnungsfugen
335.00
m
1.0060 Schutz des Bodenbelages Schutz für zuvor beschriebene eingebaute Bodenbeläge aus Vinyl-Bodenbelag liefern und lückenlos und verrutschsicher verlegen / befestigen.
Material: nach Wahl des Bieters
angeb. Material: ..................................................
1.0060
Schutz des Bodenbelages
4,500.00
m²
1.0070 Versiegelung von Randfugen ohne Sockel Elastische Versiegelung des Bodenbelags an aufgehende Bauteilen OHNE Sockelleiste mit geeignetem Material
(bodentiefe Fenster o.ä.).
angeb. Material:...............................................................
1.0070
Versiegelung von Randfugen ohne Sockel
385.00
m
1.0080 Randdämmstreifen entfernen und entsorgen Estrich-Randdämmstreifen oberflächenbündig abschneiden und entsorgen.
1.0080
Randdämmstreifen entfernen und entsorgen
4,830.00
m
1.0100 Reserveboden Reserveboden (s. Hauptpos. Vinyl-Belag) liefern und nach Angabe der Bauleitung im Dachraum "Leerstand" Haus 1 einlagern.
1.0100
Reserveboden
50.00
m²
1.0110 Reservesockel Reservesockel (s. Hauptpos. Sockelleiste) liefern und nach Angabe der Bauleitung im Dachraum "Leerstand" Haus 1 einlagern
1.0110
Reservesockel
50.00
m
1.0120 Verharzen der Estrichfugen Verharzen der Estrichfugen in den Türdurchgängen, Aufschneiden des Estrichs quer zur Fuge, einlegen von Wellenverbindern und verdübeln der Fugen, entfernen der Fugentrennung.
1.0120
Verharzen der Estrichfugen
O
335.00
m
1.0230 Haftzugprüfung des Estrichs Überprüfen der Haftzugfestigkeit der vorbereiteten Oberfläche im Beisein der Bauleitung gem. DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Rili-SIB, 2001) bzw. ZTV-ING. Die Ergebnisse (Prüfstelle, Werte, Trennfall) sind in einem Protokoll festzuhalten und der Bauleitung zu übergeben. Liegen die Werte außerhalb der vom Materialhersteller vorgegebenen Grenzwerte, sind mit der Bauleitung weitere Maßnahmen abzusprechen.
1.0230
Haftzugprüfung des Estrichs
O
1.00
St
1.0240 Prüfung des Feuchtigkeitsgehaltes des Estrichs mit CM-Methode Feuchtigkeit des Untergrundes im Beisein der Bauleitung überprüfen. Als Messverfahren wird die CM-Methode gewählt. Die Ergebnisse sind in einem Protokoll festzuhalten und der Bauleitung zu übergeben. Liegen die Werte außerhalb der vom Materialhersteller vorgegebenen Grenzwerte, sind mit der Bauleitung weitere Maßnahmen abzusprechen.
1.0240
Prüfung des Feuchtigkeitsgehaltes des Estrichs mit CM-Methode
O
1.00
St