Project description
0.1 Angaben zur Baustelle
0.1.1 Lage der Baustelle, Umgebungsbedingungen, Zufahrtsmöglichkeiten und Beschaffenheit der Zufahrt sowie etwaige Einschränkungen bei ihrer Benutzung
Die Schillerschule liegt im Stadtteil Kleefeld in Hannover. Das 4-zügige Gymnasium wird in einem offenen Ganztagsbetrieb geführt und von ca. 1.100 SchülerInnen besucht. Der Haupteingang liegt an der Ebellstraße und ist nur fußläufig erreichbar.
Um zur Baustelle zu gelangen gibt es nur eine Zufahrtsmöglichkeiten auf das Grundstück, die von der Ebellstraße über den Kleefelder Sonnenweg (Veloroute) entlang der nördlichen Bahntrasse erfolgt. Der Kleefelder Sonnenweg ist ein Rad- und Fußweg und muss als Feuerwehr- und Anlieferzufahrt stets freigehalten werden.
Es ist zu beachten, dass ab dem Verlassen der Ebellstraße über den Kleefelder Sonnenweg entlang der nördlichen Bahntrasse bis zum Erreichen des Wendehammers im südlichen Bereich der BE 02 keine Wendemöglichkeit besteht. Transporte mit Anhänger können nicht eingesetzt werden.
Die Baustraße mündet beim Verlassen des Grundstücks direkt in den Kleefelder Sonnenweg (Veloroute). Daher ist beim Einbiegen in die Veloroute sowie beim Befahren derselben besondere Vorsicht erforderlich, um Fußgänger*innen und Radfahrer*innen nicht zu gefährden.
Da vor Schulbeginn und in den Pausen auch Schüler*innen die Veloroute stark frequentieren, darf diese nur außerhalb der Pausenzeiten befahren werden. Pausenzeiten sind täglich: 9:35-9:55 Uhr (20 min.), 11:25-11:55 Uhr (30 min.) und 13:15-13:45 (30 min.). Gleiches gilt vor Schulbeginn (vor 8:00 Uhr).
Die geplante Baustelle ist in den als Anlage beigefügten Baustelleneinrichtungsplänen dargestellt. Diese besteht aus folgenden Bereichen (siehe auch Punkt 0.1.8):
Baustellenzufahrt über Veloroute mit anschließender Baustraße auf dem Schulgrundstück
(Belastung bis 32 t, Mindestbreite 3,50 m)
Bauzäune und Baumschutzzäune entlang der Baustraße, der BE-Flächen und des Baufeldes
BE-Fläche 01 (östlich des Baufeldes) als Stellfläche für Autokrane sowie für das Aufstellen von Schuttcontainern, als Geräte- und Lagerfläche s owie Handwerkerparkplatz
BE-Fläche 02 (östlich des Interimsgebäudes) für das Lagern von Boden sowie für Aufstellen von Besprechungs-, Mannschafts-, Material- und WC-Containern sowie als Geräte- und Lagerfläche
BE-Fläche 03 (nörd- bzw. westlich des Baufelds), die nur fußläufig erreichbar ist, als Geräte- und Lagerfläche (Zwischenlagerung)
BE-Fläche 04 (temporär östlich des Massivbaus der Sporthalle) als Baukranstandfläche sowie für das Aufstellen von Material- und Schuttcontainern und als Geräte- und Lagerfläche
0.1.2 Besondere Belastungen aus Immissionen sowie besondere klimatische oder betriebliche Bedingungen
---
0.1.3 Art und Lage der baulichen Anlagen
(z. B. auch Anzahl und Höhe der Geschosse)
Der Gebäudekomplex aus der 1960er Jahren untergliedert sich in mehrere unterschiedlich hohe Trakte, die in einem rechtwinkligen Raster auf dem Grundstück angeordnet und miteinander verbunden sind. Im Jahr 2011 wurde das Schulgebäude um einen Neubau (Trakt E), in dem sich u.a. die Mensa befindet, erweitert. Im Zeitraum 2021-2024 wurden der Gebäudebestand (Trakte A-D) saniert und die Schule um einen Erweiterungsneubau (Trakt H) im südwestlichen Grundstücksbereich ergänzt.
Im Mai 2022 ist der Trakt F (Lehrerbibliothek, WC-Anlagen sowie 2 Turnhallen mit Umkleiden) abgebrannt. Der Sporthallenneubau, der größer sein wird als die abgebrannte Sporthalle, wird an der selben Stelle errichtet. Die Abbrucharbeiten des Brandkörpers sind bereits erfolgt.