To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
1 Allgemeine Projektbeschreibung 1 Allgemeine Projektbeschreibung
1.1 Ausgangssituation
Neubau eines Wohngebäudes gem. Sonderwohnformen:
„Gemeinschaftliches Wohnen in einer Großraumwohnung"
- 1 Wohngemeinschaften mit 6 Einzelplätzen
- 2 Wohngemeinschaften mit je 8 Einzelplätzen
Der geplante Neubau verfügt über zwei Vollgeschosse und ein Dachgeschoss mit einen Brutto Geschossfläche von ca. 884m². Es ist eine Teilunterkellerung im nördlichen Teil des Neubaus vorgesehen, welche notwendige Technik- und Abstellräume, sowie Hauswirtschaftsräume umfasst. Im Treppenhaus ist ein Personenaufzug geplant. Keller in WU Stahlbeton, Vollgeschosse im Stahlbeton und Kalksandstein, Dachgeschoss aus Holz konstruiert.
1. Lage der Baustelle, Zufahrtsmöglichkeiten
Die Zufahrt zur Baustelle erfolgt von der Straße Lohkamp, eine Gehwegüberfahrt ist vorhanden.
Eventuelle Fahrbahnverschmutzungen durch Baufahrzeuge sind sofort vom Verursacher zu beseitigen. Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, wird die Reinigung ggf. von der Bauleitung veranlasst. Die Kosten werden dem Verursacher angelastet. Der Auftragnehmer und seine Beschäftigten sowie die von ihm beauftragten Nachunternehmer und Lieferanten handeln eigenverantwortlich. Stellplätze für Privatfahrzeuge sind auf dem Baugelände nicht vorhanden. Der Auftragnehmer hat für die Sicherheit seiner Fahrzeuge, Geräte und Materialien eigenverantwortlich zu sorgen, er gewährleistet die Einhaltung der polizeilichen und bauberufsgenossenschaftlichen Vorschriften im Baustellenbereich und haftet für Schäden, die durch eigenes Fehlverhalten verursacht werden.
1.2 Zielstellung
Der AG beabsichtigt, die Gebäude langfristig für Vermietungszwecke im Eigenbestand zu halten.
2 Leistungen des Auftragnehmers
2.1 Bauleistungen
In den einzelnen Leistungs- und Funktionspositionen werden die erforderlichen Arbeiten näher beschrieben. Die Mengen sind durch den AG selbst zu ermitteln und zu überprüfen
2.2 Mitteilungspflicht bei Unklarheiten
Die Überprüfung erfolgt durch den Bieter mit der Angebotsabgabe. Die Leistungsbeschreibung hat lediglich die Bedeutung einer Kalkulationshilfe für den Bieter, begrenzt aber nicht seine Leistungspflicht. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, Lücken oder Fehler, so hat der Bieter den Auftraggeber unverzüglich vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen. Unterlässt der Bieter den Hinweis auf erkannte oder erkennbare Unklarheiten, Lücken oder Fehler, ist ein auf diese Punkte gestütztes Verlangen zusätzlicher Vergütung ausgeschlossen, wenn der Bieter den Hinweis unterlassen hat und er die Unterlassung zu vertreten hat. Alle etwaigen erschwerenden Umstände sind in den vereinbarten Preisen berücksichtigt. Spätere Einwendungen, die auf Unkenntnis und/oder auf Unterlassung einer Rückfrage beruhen, sind ausgeschlossen.
2.3 Terminplan
Wird im Auftragsfall detailliert abgestimmt
2.4 Dokumentation Baufortschritt / Bautagebuch
Es ist seitens des AN täglich ein Bautagebuch zu führen und nach Bedarf bzw. auf Verlangen dem AG zur Information vorzulegen.
2.5 Sonstige Koordination
Der AN hat an einer wöchentliche Bausitzung/Baubesprechung teilzunehmen, an der auch der AG berechtigt ist teilzunehmen. Der AG ist berechtigt, die Zusammenarbeit auf der Baustelle durch eigene Koordinierungsbesprechungen zu steuern. Der AN ist zur Teilnahme an diesen Besprechungen verpflichtet.
1 Allgemeine Projektbeschreibung
Kunststofffenster Hinweis KUNSTSTOFFFENSTER - HINWEIS
Alle Fenster und Fenstertüren sind wie nachfolgend beschrieben zu kalkulieren inkl. Andichtungen, etc., wenn nicht gesondert ausgeschrieben.
Die Fabrikatsabfragen sind vollständig auszufüllen. Die Vorgaben aus dem "ENEV- und Sommerlichen Wärmeschutznachweis" und dem Schallschutzgutachten sind einzuhalten.
Uw = 0,75 W/m²K
Der Wärmedurchgangskoeffizient Uw des gesamten Fensters ist für jeden Fenstertyp nach DIN EN ISO 10077 in Form einer prüffähigen Berechnung zu ermitteln und ein Gesamtnachweis über die Einhaltung des Uw-Wertes gem. Wärmeschutznachweis zu erbringen.
Die Einhaltung der geforderten Schalldämmwerte ist durch ein Prüfzeugnis einer anerkannten Prüfstelle nachzuweisen.
Das angebotene Fenstersystem muss einen gültigen Eignungsnachweis (Fensterinstitut Rosenheim) besitzen und RAL-gütegeprüft sein.
Die angegebenen Maße sind vom AN vor Beginn der Fertigung am Bau eigenverantwortlich zu prüfen. Die Elemente sind grundsätzlich entsprechend den Richtlinien des Profilherstellers zu armieren. Maßgebend für die statische Auslegung ist die Bemessungstabelle des Institutes für Fenstertechnik, Rosenheim. Für alle Fenster sind die gemäß Profiltabelle des Herstellers erforderlichen Profilgruppen mit entsprechenden Verstärkungen zu kalkulieren, die sich entsprechend der Flügelgrößen ergeben.
Nachfolgend genannte Leistungen der bauseitigen Baustelleneinrichtung können nach Abstimmung mit der Bauleitung mitgenutzt werden:
- Fassadengerüst, Standzeit bis zum Ende der Fassadenarbeiten
- Baustraße gem. Baustelleneinrichtungsplan
- Kräne nach Abstimmung Bauleitung mit entsprechender Kostenbeteiligung AN
- Lager- und Arbeitsflächen auf der Baustelle, bzw. Flächen gem. BE-Plan nach Abstimmung mit der Bauleitung
- Anschlüsse zentral für Baustrom, Bauwasser, Bauabwasser mit Verbrauchskostenumlage AN gem. Besondere Vertragsbedingungen
- Sanitäreinrichtungen: Sanitär-Container vorh., mit Kostenumlage AN wie vor.
Baustelleneinrichtung für die eigene Leistung einrichten, vorhalten über die Dauer der eigenen Leistung sowie Räumen der Baustelle, mit folgenden in den Pauschalpreis einzurechnenden Leistungen:
- Hebegeräte, -werkzeuge
- Verteilungleitungen für Baustrom, Bauwasser für Anschluss an bauseits gestellten zentrale Vorrichtungen
- Lagerräume, Werkstatt, Magazin, Unterstelleinrichtungen f. eigene Leistungen
- Maschinen, Geräte, Werkzeuge f.eigene Leistungen
- Bauschuttbeseitigung resultierend aus eigenen Leistungen
- Schutzwände, Schutzdächer, Geländer, etc., die für die eigene Leistung notwendig sind und über die bauseitigen Maßnahmen hinausgehen
- Sanitäreinrichtungen, etc.; die über die bauseitigen Maßnahmen hinausgehen.
Kunststofffenster Hinweis
Funktionale Beschreibung Baubeschreibung Außentüren, -Fenster und Fensteranlagen
Fenster- und Fenstertürelemente aus thermisch getrennten Kunststofpro?len.
Aufteilung und Gestaltung nach Ausführungsplanung.
ACHTUNG: durch ein Planungsänderung entfallen die Stahlgeländer
Absturzsicherung. ins gesamt 19 Fenster mussten hier als Fenster mit Kampferprifil umgeplant werden. Fenster im Kurztext mit (K) Markiert
mindestens ein Flügel als Drehkipp?ügel mit einer Kipp-vor-Dreh Schaltfolge
auszubilden. Alle Fenstergrife sind in Edelstahl abschließbar herzustellen. Grifhöhe
nach besonderer Absprache mit dem Mieter.
Geschossübergreifende Fensteranlagen sind aus thermisch getrennten
Leichtmetallpro?len, Farbe innen: RAL9003, außen: RAL 7016 Aufteilung, Gestaltung und Öfnungs?ügel nach Ausführungsplanung zu liefern. Bei sämtlichen Türen sind die Übergänge barrierefrei/rollstuhlgerecht auszubilden.
U-Wert: Glas + Rahmen entsprechend dem Energieeinsparnachweis nach EnEV.
Schallschutz: Schallschutzklasse 3, soweit durch Schallschutzgutachten nicht ein
höherer Schallschutz verlangt wird. Fenster im Erdgeschoss und sämtliche
Außentüren müssen eine Widerstandsklasse von mindestens RC 2 aufweisen.
Die Fenster und Balkontüren sind mit einer Pilzkopfverriegelung auszuführen.
Brüstungselemente durchlaufender bzw. Geschoss hoher Fensterelemente sind mit
absturzsicherer Verglasungen zu versehen. In Verkehrswegen ist für die Verglasung VSG einzusetzen. Heizkörper in diesen Bereichen sind auf ein Mindestmaß, insbesondere in der Höhe (ca. 30cm), zu reduzieren.
Außenfensterbänke aus Aluminium blank oder Aluminium beschichtet nach Wahl des Auftraggebers. Außenfensterbänke erhalten eine Anti-Dröhn Beschichtung.
Innenfensterbänke: Verbundwerkstof mindestens 20 mm stark mit seitlichen ABS
Kanten, 30 mm Überstand gegenüber den fertig geputzten Wand?ächen. Fabrikat
WERZALIT „compact" oder gleichwertig.
Funktionale Beschreibung
Bieterangabe: Montage ist inkl. Aufdopplungsprofil wenn nötwendig
Bieterangabe:
gew. Profilhersteller/ Typ:
.........................................../..........................................
Alle Fenster sind zu bepreisen Inkl. Aufsatzlüfter und Akustischer Wetterschutzhaube. Gem. Schallschutzberechnung (SSK3 und teilweise SSK4)
und Lüftungskonzept.
Richtfabrikat:
Aufsatzlüfter: AERECO ZFHA 5-35
Wetterschutzhaube: AERECO WHAI 02
Ang. Fabrikat [Bieterangabe]:
Aufsatzlüfter:
...............................................................
Wetterschutzhaube:
...............................................................
Bieterangabe:
01 Kunststofffenster
01
Kunststofffenster
01.01 Fensterelemente
01.01
Fensterelemente
01.02 Fensterbänke, weitere Bauteile
01.02
Fensterbänke, weitere Bauteile
01.03 Zulagen und sonstiges Leistungen
01.03
Zulagen und sonstiges Leistungen