To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
001 Allgemeines
001
Allgemeines
Vorbemerkungen ALLGEMEINE PROJEKTBESCHREIBUNG
1.1 Lage der Baustelle
Die Logistikhalle befindet sich im Westen von Adelsdorf und besteht aus zwei Lagerhallen mit
angeschlossenen Technik-, sowie Sozialtrakt. An der Süd- und Ostseite des Gebäudes befinden sich
Laderampen für LKWs, die Ware sowohl anliefern als auch abholen.
Das Gebäude der Lagerhalle teilt sich in drei getrennte Hallenbereiche auf, die Halle 1 im Osten und Halle 2
in der Mitte und Halle 3 im Westen.Angeschlossen an Halle 2 ist eine Halle, die als Kühllager betrieben
wird. Die Hallen werden für die Lagerung, die Kommisionierung sowie den Umschlag der Waren für die
Verkaufsfilialen genutzt.
1.2 BESCHREIBUNG DES BAUWERKS
Das Gebäude ist als Lagerhalle in Stahlbetonbauweise errichtet, verfügt über ein Trapezblechdach, das
nach Außen begrünt und mit einer PV-Anlage ausgestattet ist. Im Gebäude befindet sich, in den Gruppen 2
und 3, eine Bestandssprinkleranlage. Diese ist nach VdS 2092 ausgelegt und für die neu eingeführte
Regallagerung nicht mehr ausreichend. Die Gruppen 1,4,5,6,7,8,9 sind bereits nach FM-Global umgebaut
oder verbleiben in ihrem aktuellem Auslegungszustand. Aufgrund der neuen Palettenlagerung auf
Kunststoffpaletten
soll die Sprinkleranlage in den Gruppen 2 und 3 auf eine Anlage nach FM-Global Standard ertüchtigt
werden. Die Sprinklerzentrale soll , außer dem Austausch der Pumpe, nicht verändert werden und nach
VdS verbleiben.
Die Sprinklerzentrale befindet sich innerhalb der Gruppe 1 im Norden der Halle im Techniktrakt der Halle.Innerhalb der Sprinklerzentrale ist der Sprinklertank in Betonbauweise mit einem Nutzvolumen von 492m³
und einem maximalen Volumen von 520m³ verortet. Dieser wird im Zuge der Maßnahme nicht umgebaut.
1.3 ANLAGENDATEN
Das neue Sprinklersystem wurde gemäß Datasheet 8-9 von FM-Global, Tabelle 10, ausgelegt. Eine hydraulische Berechnung ergab den nötigen Austausch des gesamten Rohrleitungsnetzes, da die vorhanden Rohrleitungen, für die neuen Anforderungen, zu klein dimensioniert sind. Das bestehende Sprinklerrohrnetz muss flächendeckend zurück gebaut werden, nachdem das neue Sprinklerrohrnetz installiert und in Betrieb genommen wurde.
Die Neumontage erfolgt mit den aus der hydraulischen Berechnung festgelegten Sprinklerköpfen und Rohrleitungsdimensionen. Für die Planung der Sprinkleranlage wurden folgende Richtlinien berücksichtigt.:
FM Global Datasheet 2-0 Installationsrichtlinien für automatische Sprinkleranlagen
FM Global Datasheet 8-9 Lagerung von Waren und Gütern der Lagergutklassen 1,2,3,4 und Kunststoff
DIN 14462 Löschwassereinrichtungen Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Wandhydrantenanlagen sowie Anlagen mit Über- und Unterflurhydranten
DIN 19639 Rohrverlegerichtlinien.
DIN 18381 Technische Sanitäranlagen (VOB, T.C)
1.3.1 Auslegung Sprinklertank und Sprinklerzentrale
Nach der hydraulischen Berechnung des Rohrnetzes und des nötigen Wasservorrates bei einer Wirkzeitvon 60 Minuten ergab sich keine nötige Änderung des Sprinklertanks. Die Rohrleitungen der Zentrale
müssen ebenfalls nicht angepasst werden.
Der Beton-Vorratsbehälter bevorratet sowohl das Löschwasser für die Sprinkleranlage sowie das
Löschwasser für die Wandhydrantenanlage.
1.3.2 Rohrnetz
Rohrleitungen als Verteilerleitungen innerhalb des Sprinklerrohrnetzes und Hauptleitungen zur Verbindungdes Rohrnetzes mit der Zentrale, sind aus Stahlrohren nach DIN EN 10217 zu installieren. Es sind
Wandstärken, Rohrverbindungen, Anordnungen, Halterung und die Verlegung nach FM- Datenblatt DS 2-0
auszuführen. Die Dimensionierung erfolgt nach hydraulischen Erfordernissen. Das Rohrnetz ist in RAL 3000
auszuführen.
Bei der Führung der Haupt- und Verteilerleitungen ist neben den FM-Datenblättern darauf zu achten, dasseine vollständige Entleerung der Anlage über Entleerungs- und Spühlanschlüsse möglich ist. Spül- und
Entleerungsanschlüsse sind am Ende jeder Haupt- und Verteilerleitung vorzusehen.
Bei der Verwendung von Gewinderohren nach DIN 2440 in geschraubter Ausführung müssen die Form undVerbindungsstück mit einer Randverstärkung versehen sein.
Kupplungen sind als Rohrverbindung zugelassen.
Alle Rohrleitungen sind mit Korrosionsschutz auszuführen.
Es sind, soweit in diesem Dokument nicht anders beschrieben, nur Anlagenteile wie z.B. Aggregate,
Armaturen, Rohre, Halter und Elektrokomponenten zu verwenden, die FM Global und VdS zugelassen sind.
Bei der Installation der Sprinkler ist auf die zulässigen Abstände von und zu Sprühbehinderungen zu achten.Gegebenenfalls werden zusätzliche Sprinklerinstallationen zur Kompensierung der potentiellen
Sprühbehinderungen erforderlich. Dies beinhaltet (ist jedoch nicht beschränkt auf) Kabel- und Rohrtrassen,
Bühnen, Lüftungskanäle und ähnliches.
Auslegung Sprinklerschutz Gruppe 2&3
Der Sprinklerschutz in den Lagerbereichen wird Aufgrund der nötigen Flexibilität gemäß FM Global
Datasheet 8-9 ausgelegt. Hierdurch kann eine Umstellung von Holz- zu Kunststoffpaletten abgebildet
werden. Hierzu muss das Sprinklerrohrnetz gemäß den Demontageplänen zurückgebaut werden. Das neue
Sprinklerrohrnetz muss gemäß den Montageplänen installiert werden. Die Demontage- sowie Montagearbeiten erfolgen im laufenden Betrieb der Lagerhalle. Die Montage des neuen Sprinklerrohrnetzes erfolgt vor der Demontage des Bestandsrohrnetzes.
Auslegungsparameter Sprinklerschutz Halle 2
RTI-Wert schnellansprechend
Sprinklerausrichtung hängend
Auslösetemperatur 68°C
K-Faktor K360
Hydr. Berücksichtigte Sprinkler 10 Stück
Druck am Sprinkler 1,4 bar
Betriebszeit 60 Minuten
Aufbau Sprinklerzentrale
Die Sprinkleranlage verfügt bereits über eine Elektrosprinklerpumpe, sowie einen Druckluftwasserbehälterund einen Sprinklerverteiler.
Die Wasserbevorratung erfolgt zu 100% im oberirdischen Betonbehälter, welcher in der Sprinklerzentrale
verortet ist.
Ebenfalls in der Sprinklerzentrale befindet sich die Druckerhöhungsanlage für die Wandhydranten. Das
Löschwasser der Wandhydranten wird ebenfalls im Sprinklertank bevorratet. Es werden 36m³ für einen
Zeitraum von 2 Stunden vorgehalten.
Der Sprinklerverteiler befindet sich im EG der Sprinklerzentrale und verfügt über 7 benutze Abgänge, sowieeinen Reservestutzen und eine Feuerwehreinspeisung.
Erschwernisse bei der Bauabwicklung
Die Montage der Sprinkleranlage wird während des laufenden Betriebes der ALDI SÜD GmbH durchgeführt. Mit Baustellenunterbrechungen ist während der Osterfeiertage zu rechnen.
Bei den Arbeiten auf der Baustelle ist explizit auf Sauberkeit und geordnete Abläufe zu achten.
Der parallele Transport- und Lagerbetrieb der ALDI SÜD GmbH darf nicht durch Verschmutzung oderUnordnung beeinträchtigt werden. Die Neumontage des Sprinklerrohrnetzes erfolgt anhand von Absprachen mit der ALDI SÜD GmbH. Das neu montierte Sprinklerrohrnetz ist jeweils zu Spülen sowie einer Dichtigkeitsüberprüfung zu
unterziehen. Das je Gruppe neu montierte Rohrnetz wird mit Abschluss der Montage an den
Sprinklerverteiler angeschlossen. Anschlusspunkt ist der Absperrschieber oberhalb der
Nassalarmventilstation. Hierzu wird vorher die Bestandsleitung außer Betrieb genommen, entleert und
demontiert. Die Demontage des Bestandsrohrnetzes darf erst nach Fertigstellung des neuen Sprinklerrohrnetzeserfolgen. Das Bestandsrohrnetz wird zunächst an der NAV getrennt, in Teilen demontiert und das neue
Neutz umgehend auf die Bestands-NAV angeschlossen. Erst danach erfolgt der weitere Rückbau des
Bestandsrohrnetzes. Gerüste müssen auf- und abgebaut werden, die Montage erfolgt weitestgehend über Hebebühnen undTeleskoparbeitsbühnen, vereinzelt können Gerüste erforderlich sein.
Für Materialanlieferungen können weite Laufwege zur Baustelle vorkommen. Die oben genannten Umstände sind in die Einheitspreise des Leistungsverzeichnisses einzukalkulieren undbedürfen keinen späteren Kostenanspruch an den Bauherren.
ANGEBOTS- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN
Es gelten die Angebots- und Vertragsbedingungen für Bauleistungen und Lieferungen gemäß Bauvertragund Verhandlungsprotokoll.
ZUSÄTZLICHE VERTRAGSBEDINGUNGEn
Angebotsbearbeitung
Die aufgeführten Positionen der Leistungsbeschreibung sind vollständig auszufüllen. Bemerkungen,Alternativen und Nebenangebote sind auf einem separaten Begleitschreiben aufzuführen.
MASSEN
Dem Bieter / Auftragnehmer wird empfohlen, sich vor Angebotsabgabe über die örtlichen Gegebenheiten
und über den Umfang der auszuführenden Leistungen zu informieren. Im Falle von Pauschalierungen sind
die genauen Massen dieses Leistungsverzeichnisses in Verbindung mit den Ausführungsplänen des
Architekten durch den Bieter zu ermitteln. Offene Fragen oder Unstimmigkeiten sind mit dem Fachingenieur
Firma Endress zu klären bzw. abzustimmen.
ZEICHNUNGEN
Die der Ausschreibung zugrundeliegenden Zeichnungen stehen zur Einsicht - nach vorheriger
Terminabsprache - beim Architekten zur Verfügung bzw. können gegen eine Schutzgebühr beim
Architekten bestellt werden.
NEBENANGEBOTE
Dem Bieter wird freigestellt, zusätzlich zu der ausgeschriebenen Ausführung Alternativvorschläge in Form
eines Nebenangebotes auszuarbeiten. Dabei ist die Gleichwertigkeit der angebotenen mit der
vorgegebenen Ausführung durch Technische Arbeitsblätter und Prüfzeugnisse nachzuweisen. Die
angeführten Unterlagen müssen zur Angebotsabgabe vorliegen.
ERZEUGNISSE / FABRIKATE
Bei Angeboten ohne Fabrikatsnennung des Bieters verliert der Zusatz 'oder gleichwertig' in einer Positiondie Gültigkeit und das angefragte Produkt wird Vertragsbestandteil.
1.1 Geforderte Eignungsnachweise
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, bis zumVertragsabschluss Angaben zu machen über:
a) die Zahl der bei ihm in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften gegliedert in gewerbliche, technische und kaufmännische Gruppen;
b) die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer;
c) eine Freistellung des zuständigen Finanzamtes als Original oder beglaubigte Kopie,
d) eine Bescheinigung der pünktlichen Zahlung der Krankenkassen- und Berufsgenossenschaftsbeiträge
e) Nachweis einer geltenden Haftpflichtversicherung
f) Angaben zur Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation (siehe Formblatt 221, kann unter folgendem Link heruntergeladen und ausgefüllt werden: https://thformular.thueringen.de/thueform/cfs/eject/pdf/616.pdf?MANDANTID=18&FORMUID=VHB-068-DE-FL)
g) Nach erfolgter Beauftragung erfolgt die Hinterlegung der Urkalkulation im verschlossenen Umschlag beim AG. Der Umschlag wird nur im gemeinsamen Beisein des AG und AN geöffnet undim Bezug des zu verhandelnden Nachtrags eingesehen. Nach erfolgter Einsicht wird der Umschlag
im gemeinsamen Beisein des AG und AN wieder verschlossen.
Vergütung / Leistungsumfang
Mit den im Leistungsverzeichnis enthaltenen Angaben über Bauart, Bauteil, Baustoff und Abmessungengelten auch der Herstellungsvorgang und -ablauf bis zur fertigen Leistung unter Zugrundelegung der
anerkannten Regeln der Technik und der gesetzlichen und behördlichen Vorschriften als beschrieben.
Hierbei bedeutet "Bauart" das Herstellen durch Zusammenfügen der Stoffe und Bauteile bis zur fertigen
Leistung.
In den Einheitspreisen der Leistungspositionen sind enthalten:
Liefern sowie Verarbeiten aller für die Ausführung der Bauaufgabe erforderlichen Materialien, deren Zwischenlagerung auf der Baustelle und deren Schutz gegen schädliche Witterungseinflüsse
exakte und maßhaltige Einmessung der beschriebenen Leistungen
Maßnahmen zur Einhaltung der Vorschriften des Amtes für Arbeitsschutz
Beachtung aller Normen, die sich auf die verwendeten Materialen und deren Verarbeitung sowie auf die Erfüllung der Bauaufgabe beziehen
Beachtung aller Verarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Produkthersteller
Sicherung und dauerhafter Schutz aller Bauteile, wie z.B. Metallbau-Fassaden / Elemente, Türzargen, Sichtbeton-, Sichtmauerwerksflächen, Wandbeläge, Einrichtungsgegenstände und bereits montierterhaustechnischer Geräte vor Verunreinigungen und Beschädigungen ggf. mit erford. Abdeckungen
ggf. Beistellung aller erforderlichen Arbeits- und Schutzgerüste.
Für den Fall, dass zum Betrieb der angebotenen Leistungen eigene elektrische Anlagen (z.B. Steuerkästen,Bedienfelder, Schaltschränke etc.) gehören, ist deren betriebsfertige Verdrahtung einschl. Auflegen der
bauseitig herangeführten Elektrozuleitungen Bestandteil des Angebotes.
Sofern in der Leistungsbeschreibung die Ausführung "nach besonderer Anordnung des AG" bzw. "nach
Angabe der Bauleitung" (o.ä.) vorgeschrieben ist, bedeutet dies, dass auch mit der Vorbereitung zur
Ausführung erst nach besonderer Aufforderung durch den AG bzw. Bauleitung zu beginnen ist.
Zusätzliche Leistungen
Grundlage aller Nachtragsangebote sind die Einheitspreise und bauvertraglichen Konditionen desHauptangebotes.
Nachträge sind prüfbar und nachvollziehbar zu erstellen. Die Kalkulation ist mit Mittellohn und Zuschlagssätzen einzureichen.
Strom, Wasser und Wachdienst
Anschlussstellen für Bauwasser und Baustrom werden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Für
Zuleitungen und Entnahmestellen hat der Auftragnehmer selbst Sorge zu tragen. Für den Verbrauch von
Bauwasser und Baustrom, Sauberhaltung
und Unterhaltung, sowie Wachdienst werden voraussichtlich jedem Auftragnehmeranteilige Kosten
berechnet, zuzüglich der jeweils bei der Leistung geltenden Mehrwertsteuer. Einzelheiten werden in einem
Verhandlungsprotokoll festgehalten.
Bauwesenversicherung
Der Bauherr wird keine Bauwesenversicherung abschließen, sofern sich aus einem Verhandlungsprotokollnichts Anderes ergibt.
Meterrisse
Die Meter-Risse sind in eigener Verantwortung des AN von den festgelegten NN-Höhen zu übernehmen undan geeigneten Punkten anzutragen, zu markieren und dauerhaft zu sichern. Im Ausbauzustand werden
allgemeinverbindliche Meterrisse, d.h. Punkte 1,00 m üOKFF, durch einen bauseits zur Verfügung
gestellten Vermesser festgelegt.
Ausführung
Baustelleneinrichtung
Standort und Platzierung der jeweiligen Baustelleneinrichtung, Lagerung von Baustoffen, Anlegen von
Baustellenzufahrten bzw. die Mitbenutzung vorhandener Zufahrtsstraßen und -wege sind mit der Bauleitung
abzustimmen. Vor Beginn der Baustelleneinrichtung hat der Auftagnehmer auf Verlangen des
Auftraggebers innerhalb von 2 Wochen nach Auftragsvergabe einen Baustelleneinrichtungsplan vorzulegen.
Jeder weitere AN hat die Nutzung allgemeiner Baustelleneinrichtungsflächen (z. B. mit der Aufstellung von
Unterkunfts- und Material-Container) mit der AG-Bauleitung darauf abzustimmen.
Baustellenordnung
Vom Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Kordinator (SiGeKo) wird eine Baustellenordnung erstellt, die demAN zur Auftragserteilung übergeben wird. Die BaustO ist als Vertragsbestandteil in allen Belangen zu
beachten.
Materialbestellungen
Zwingend erforderlich ist ein Aufmaß der örtlichen Gegebenheiten vor Materialbestellung und Ausführung.
Entsorgungen
Einzelheiten zur Müllentsorgung werden in einem Verhandlungsprotokoll geregelt. Sofern der AG die
Müllentsorgung übernimmt, wird er hierfür eine Umlage erheben. Die Baustelle ist wöchentlich und ohne
besondere Aufforderung aufzuräumen und sauber zu halten; kommt der Auftragnehmer seinen
Aufräumungs- und Reinigungspflichten nicht nach und setzt ihm der Auftraggeber eine Nachfrist unter
Ankündigung, dass ein Dritter nach fruchtlosem Ablauf der Nachfrist mit diesen Arbeiten betraut wird, so
kann der Auftraggeber nach fruchtlosem Ablauf der Frist diese Arbeiten durch Dritte ausführen lassen unddie Kosten an den Auftragnehmer weiterbelasten. Die Baustelle, insbesondere Lagerplätze und
Zufahrtsstraßen sind nach Ausführung der Arbeiten umgehend zu räumen und in den ursprünglichen
Zustand zu versetzen. Befolgt der Auftragnehmer eine dahingehende Aufforderung des Auftraggebers nicht,
obwohl dieser eine Nachfrist gesetzt hat unter Ankündigung, dass nach fruchtlosem Ablauf der Nachfrist ein
Dritter diese Arbeiten ausführen wird, so kann der Auftraggeber die Baustelle auf Kosten des
Auftragnehmers räumen und in den ursprünglichen Zustand versetzen lassen.
Nachunternehmer / Subunternehmer
Bei jeder beabsichtigten Weiterbeauftragung von Leistungen aus diesem Bauvertrag an Nachunternehmer/ Subunternehmer ist zwingend vorher die Firma dem Bauherrn mitzuteilen und genehmigen zu lassen. DerAN hat sicher zu stellen, dass diese Verpflichtung auch auf Nach- bzw. Subunternehmer übertragen wird.
Legal Beschäftigte
Die zwingende Auflage ist die Beschäftigung von legal beschäftigten Arbeitskräften. Der AN trägt in diesemSinne gleichermaßen Sorge für die arbeitsrechtliche Unbedenklichkeit bei seinem(/n) Subunternehmer(n).
Die erforderlichen Papiere sind nach Aufforderung durch die Bauleitung unverzüglich vorzulegen.
Ausführungsfristen
Die vereinbarten Fristen sind Vertragsfristen nach § 5.1 VOB/B. Werden in Nachtragsangeboten keine
Fristverlängerungen genannt, so sind auch diese Leistungen im Auftragsfalle innerhalb der Vertragsfristen
zu erbringen.
Termine
Der Gesamt-Ausführungszeitraum für die hier beschriebenen Arbeiten beträgt insgesamt 27 Wochen für die einzelnen Bauteile
6. BA Gruppe 2&3
Installation des neuen Sprinklerschutzes unter der Decke = voraussichtlicher Beginn: 02.02.2026 Dauer: 70
AT
Umschlussarbeiten: 11.05.2026, Dauer: 6 AT
Demontage Bestandspumpe = voraussichtlicher Beginn: 11.05.2026, Dauer: 2 AT
Montage Neupumpe = voraussichtlicher Beginn: 13.05.2026, Dauer: 5 AT
Inbetriebnahme der Sprinkleranlage: 21.05.2026 Dauer: 2 AT
Demontage Bestandsprinklerleitungen: 25.05.2025 Dauer: 35 AT
vorgesehener Gesamtbaufertigstellungstermin = 13.07.2026
Der Bauablauf richtet sich nach dem von der Bauleitung erstellten Terminplan. Vom AN ist ein
Ausführungs-Feinterminplan inkl. Resourcenplanung zu erstellen, der mit der AG-Bauleitung abzustimmen
ist.
Arbeitsunterbrechungen
Arbeitsunterbrechungen in den einzelnen Bereichen und Räumen, um dringlichere Arbeiten in anderen
Bauabschnitten vorzunehmen, soweit sie dem Baufortschritt dienen, sind auf Anordnung der Bauleitung und
ohne Mehrkosten durchzuführen.
Verzug
Dem Baufortschritt entsprechend sind ggf. personelle Verstärkungen und der Arbeitseinsatz in
verschiedenen Gebäude / Geländeabschnitte erforderlich. Mehrkostenforderungen sind daraus nicht
abzuleiten. Wird der AN von der Bauleitung zur Ergänzung der Belegschaft oder des Maschinenparkes im
Interesse der Einhaltung der Vertragsfristen aufgefordert, muss er dieser Aufforderung innerhalb von 24
Stunden nachkommen. Als angemessene Frist nach VOB/B § 5.4 gelten 5 AT. Gerät der Auftragnehmer mit
der Einhaltung des Fertigstellungstermins in Verzug, wird eine Vertragsstrafe gemäß Bauvertrag fällig.
Abnahme
Die Abnahme der AN-Leistungen findet förmlich statt und ist vom Auftragnehmer zu beantragen. DieAbnahme wird in einem Protokoll schriftlich niedergelegt, einschl. Vereinbarung der Fristen für die evtl.
erforderliche Mängelbeseitigung und der Angabe der Gewährleistungsfristen.
Mängel
Bei Mängelbeseitigungen, die durch den AN verschuldet sind, wird die AG-Bauleitung bis zu zweimal eine Nachbegehung durchführen. Sind mehr als zwei Nachbegehungen für ein und dieselbe Mängelbeseitigung notwendig, wird die Leistung der AG-Bauleitung dem AN vom AG als zusätzliche Leistung in Rechnung gestellt und der AN damit belastet.
Abrechnung
Teilrechnungen sind Aufmaße bzw. Aufstellungen der berechneten Leistungen beizufügen. Das Aufmaßund die Rechnungsaufstellung hat gemäß den Bauteilen und Ordnungszahlen (OZ) und mit den
Einheitspreisen des Auftrags-LVs zu erfolgen. Der Sicherheitseinbehalt und ggf. weitere Abzüge sind
aufzuführen.
Stundenlohnarbeiten
keine Ergänzungen zu § 15 VOB/B
Zahlung
Während der Ausführungszeit werden Teilzahlungen auf Antrag und Nachweis der fertiggestellten
Leistungen gemäß Vorgaben des Bauvertrags und eines Verhandlungsprotokolls, zuzüglich der bei der
Leistung geltenden Mehrwertsteuer vergütet.
Bei Pauschalverträgen wird nach Auftragserteilung zusammen mit der Bauleitung ein Zahlungsplan
abgestimmt, der die geplanten Abrechungssummen über die Gesamtbauzeit (abhängig vom Terminplan)
darstellt.
Sicherheitsleistung
Sicherheitsleistungen werden in einem Verhandlungsprotokoll geregelt.
Vorbemerkungen
001.___.0010 Einrichten der Baustelle. Einrichten der Baustelle.
Transport von Werkzeug- und Material zur und von der Baustelle.
Reise-, Übernachtungs- und Auslösekosten für Montagepersonal.
Vorhaltung von Werkzeug und Material, Mannschafts- und Werkzeug-, und Materialcontainern.
An- und Abfuhr aller erforderlichen Geräte, Gerüste und Stoffe. Sanitäreinrichtungen, Tagesunterkünfte, Lagerflächen und Zufahrtswege. + Einzäunung des Lagebereichs + ggf. erforderliche Schutzabdeckung.
Die Vorhaltung der Geräte sind in die jeweiligen Einheitspreise einzurechnen.
Tägliches Reinigen der Baustelle. Vorhaltung von 27 Wochen
Nach Fertigstellung des Gewerkes Baustelle räumen.
001.___.0010
Einrichten der Baustelle.
L
1.00
psch
001.___.0020 Einrichten der Baustelle Verkürzung Einrichten der Baustelle wie vor Beschrieben
nur Verkürzung aufgrund kürzerer Bauzeit
001.___.0020
Einrichten der Baustelle Verkürzung
O
1.00
Wo
001.___.0030 Einrichten der Baustelle Verlängerung Einrichten der Baustelle wie vor Beschrieben
nur Verlängerung bei Verlängerung der Bauzeit
001.___.0030
Einrichten der Baustelle Verlängerung
O
1.00
Wo
001.___.0040 Gestellung Rüstmittel Gestellung Rüstmittel
beinhaltet die Gestellung aller erforderlichen
Rüstmittel, fahrbarer Hub-und Gelenkbühnen,
Leitern für Deckenmontage bis max. 7,5 m
sowie für Deckenmontage im Lagerbereich bis max 7,5 m
gemäß UVV
Vorhaltung von 27 Wochen
001.___.0040
Gestellung Rüstmittel
L
1.00
psch
001.___.0050 Gestellung Rüstmittel Verkürzung Gestellung Rüstmittel wie vor beschrieben
nur Verkürzung aufgrund kürzerer Bauzeit
001.___.0050
Gestellung Rüstmittel Verkürzung
O
1.00
Wo
001.___.0060 Gestellung Rüstmittel Verlängerung Gestellung Rüstmittel wie vor beschrieben
nur Verlängerung aufgrund längerer Bauzeit
001.___.0060
Gestellung Rüstmittel Verlängerung
O
1.00
Wo
002 Rohrleitungen und Formteile
002
Rohrleitungen und Formteile
Schutzmaßnahmen bei bauabschnittsweiser Neumontage Bei den nachfolgenden beschriebenen Montagearbeiten sind Schutzmaßnahmen zu beachten.
Die Arbeiten sind ohne Beschädigung der umgebenden Installation und ohne Verschmutzung des Bereichs und des Transportswegs auszuführen. Der Transport von schweren Bauteilen hat mittels Hubwagen o.ä. Transportgeräten und ohne Beschädigung der Fußbodenbeschichtung zu erfolgen. Das Zerschneiden von Bauteilen innerhalb des Gebäudes mittel Trennscheibe (flexen) ist nicht gestattet. Es sind Trennmittel ohne Funkenflug wie Elektrosägen etc. einzusetzen. Sämtliche umstehenden Installationen und Geräte (insbesondere Kabeltrassen, Schaltschränke etc.) sind großflächig mittels Löschdecken, Stellwänden o.ä. zu schützen.
Notwendige Kernbohrungen sind durch den AN anzuzeichnen und nach Erfordernis umzusetzen.
Schutzmaßnahmen bei bauabschnittsweiser Neumontage
Lieferung und Montage von gescheißten Stahlrohrleitungen Lieferung und Montage von Rohren aus geschweißten Stahlrohrleitungen nach DIN EN 10220 / DIN EN 10255
jedoch mit Mindestrohrwandstärken nach FM-Global 2-0.
Die nachfolgend abgefragten Rohrleitungen nach
DIN EN 10220 (ehem. DIN 2458) und DIN EN 10255 (ehem. DIN 2440) erfüllen diese Anforderungen.
Die Rohrleitungsverbindungen sind mit Rohrkupplungen auszuführen.
Rohrkupplungen für Rohre DN25 bis DN200 = FIG NR.577
Rohrkupplungen für Rohre DN250 + DN300 = FIG NR.772
Rohrkupplungen für Rohre DN350 + DN400 = FIG NR.707
Rohrkupplungen aus Duktilguss gemäß ASTM A-536
Oberfläche: RAL 3000
Dichtung: EPDM Typ "Erdquo" für Wasser von -34°C bis 110°C
Schrauben: gehärteter Stahl, cadmiert oder galvanisch verzinkt.
Nut- und Montageanweisung
Um eine korrekte Bedienung der Nutmaschinen und qualitativ hochwertige Montage der einzelnen Komponenten zu gewährleisten, ist für eine Baustellen- und Nuteinweisung vor Montagebeginn zwingend der Hersteller- Außendienst anzufordern.
Alle eingesetzten Bauteile müssen FM Global Zulassungen haben.
Alle Rohrleitungen müssen mit einer Pulver-
beschichtung in RAL 3000 versehen sein.
Die Rohrkupplungen sind mit einem Schutzanstrich
ähnlich RAL 3000 zu versehen.
Bei der Montage von Rohrkupplungen in Trockenanlagen
sind spezielle EPDM-Tri-Seal-Dichtungen einzusetzen!
Verlegung- und Halterungen : nach FM DS 2-0
Der Halterungsabstand darf gemäß FM-Global maximal 8 m betragen, wenn zwei Rohrhalterungen (mit einem horizontalen Abstand von maximal 0,9m) an jeder Seite der Leitungskupplung vorhanden sind.
Die notwendigen Rohrbefestigungen- (Halterungen),
sind in verzinkter Ausführung vorzusehen, incl. zugelassener Metalldübel, Klammern etc., jedoch ohne Festpunkt-
und/oder Sonderhalterungen, sind mit die Einheitspreise
einzukalkulieren.
Montagehöhe über OKFFB : bis 7,5 m
Lieferung und Montage von gescheißten Stahlrohrleitungen
002.___.0010 Rohrleitung DN 50 (2") - 60,3 x 3,6 - PN16, MH 7,5 m Rohrleitung für Sprinkleranlage
DN 50 (60,3 x 3,6mm),
als Verteilleitung zu den Sprinklerstrangrohren,
aus geschweißtem Gewinderohr nach DIN EN 10255,
pulverbeschichtet in RAL 3000
bei Trockenanlagen mit Gefälle verlegt
gem. FM DS 2-0,
einschl. aller zur Verlegung erforderlichen Dichtungsmaterialien jeglicher Art, Flanschen, Schrauben, Kupplungselemente,
Schweiß- und Befestigungsmaterialien in verzinkter
Ausführung, einschl. der Rohr- und Systemmarkierungen, Bezeichnungsschilder ,
einschließlich Auf-, Um- und Abbauen sowie Vorhalten der für die Montage erforderlichen Bühnen und/oder Gerüste,
ausgelegt für Bereich:alle Bereiche
Montagehöhe:bis 7,50 m
liefern und betriebsbereitmontieren
002.___.0010
Rohrleitung DN 50 (2") - 60,3 x 3,6 - PN16, MH 7,5 m
972.00
m
002.___.0020 Rohrleitung - DN 65 (2 1/2") - 76,1 x 3,6 - PN16, MH 7,0 m Rohrleitung für Sprinkleranlage
DN 65 (76,1 x 3,6mm),
als Verteilleitung zu den Sprinklerstrangrohren,
aus geschweißtem Gewinderohr nach DIN EN 10255,
pulverbeschichtet in RAL 3000
bei Trockenanlagen mit Gefälle verlegt
gem. FM DS 2-0,
einschl. aller zur Verlegung erforderlichen Dichtungsmaterialien jeglicher Art, Flanschen, Schrauben, Kupplungselemente,
Schweiß- und Befestigungsmaterialien in verzinkter
Ausführung, einschl. der Rohr- und Systemmarkierungen, Bezeichnungsschilder ,
einschließlich Auf-, Um- und Abbauen sowie Vorhalten der für die Montage erforderlichen Bühnen und/oder Gerüste,
ausgelegt für Bereich:alle Bereiche
Montagehöhe:bis 7,00 m
liefern und betriebsbereitmontieren
002.___.0020
Rohrleitung - DN 65 (2 1/2") - 76,1 x 3,6 - PN16, MH 7,0 m
4,872.00
m
002.___.0030 Rohrleitung - DN 100 (4") - 114,3 x 3,2 - PN16, MH 7,5 m Rohrleitung für Sprinkleranlage
DN 100 (114,3 x 3,2 mm),
als Verteilleitung zu den Sprinklerstrangrohren,
aus geschweißtem Stahlrohr nach DIN EN 10220,
pulverbeschichtet in RAL 3000
bei Trockenanlagen mit Gefälle verlegt
gem. FM DS 2-0,
einschl. aller zur Verlegung erforderlichen Dichtungsmaterialien jeglicher Art, Flanschen, Schrauben, Kupplungselemente,
Schweiß- und Befestigungsmaterialien in verzinkter
Ausführung, einschl. der Rohr- und Systemmarkierungen, Bezeichnungsschilder ,
einschließlich Auf-, Um- und Abbauen sowie Vorhalten der für die Montage erforderlichen Bühnen und/oder Gerüste,
ausgelegt für Bereich:Sprinklerzentrale
Montagehöhe:bis 7,50 m
liefern und betriebsbereitmontieren
002.___.0030
Rohrleitung - DN 100 (4") - 114,3 x 3,2 - PN16, MH 7,5 m
2.00
m
002.___.0040 Rohrleitung - DN 150 (6") - 168,3 x 5,0 - PN16, MH 7,5 m Rohrleitung für Sprinkleranlage
DN 150 (168,3 x 5,0 mm),
als Verteilleitung zu den Sprinklerstrangrohren,
aus geschweißtem Stahlrohr nach DIN EN 10220,
pulverbeschichtet in RAL 3000
bei Trockenanlagen mit Gefälle verlegt
gem. FM DS 2-0,
einschl. aller zur Verlegung erforderlichen Dichtungsmaterialien jeglicher Art, Flanschen, Schrauben, Kupplungselemente,
Schweiß- und Befestigungsmaterialien in verzinkter
Ausführung, einschl. der Rohr- und Systemmarkierungen, Bezeichnungsschilder ,
einschließlich Auf-, Um- und Abbauen sowie Vorhalten der für die Montage erforderlichen Bühnen und/oder Gerüste,
ausgelegt für Bereich:Sprinklerzentrale
Montagehöhe:bis 7,50 m
liefern und betriebsbereitmontieren
002.___.0040
Rohrleitung - DN 150 (6") - 168,3 x 5,0 - PN16, MH 7,5 m
578.00
m
002.___.0050 Bogen - DN 50 aller Winkelgrade, MH 7,5 m Bogen aller Grade, DN 50,
für Rohrleitung der Sprinkleranlage,
aus geschweißtem Gewinderohr nach DIN EN 10255,
als Tempergußfitting mit Rollnut
pulverbeschichtet in RAL3000
ausgelegt für Bereich:alle Bereiche
Montagehöhe:bis 7,50 m
liefern und betriebsbereitmontieren
002.___.0050
Bogen - DN 50 aller Winkelgrade, MH 7,5 m
120.00
Stk
002.___.0060 Bogen - DN 65 aller Winkelgrade, MH 7,5 m Bogen aller Grade, DN 65,
für Rohrleitung der Sprinkleranlage,
aus geschweißtem Gewinderohr nach DIN EN 10255,
als Tempergußfitting mit Rollnut
pulverbeschichtet in RAL3000
ausgelegt für Bereich:alle Bereiche
Montagehöhe:bis 7,50 m
liefern und betriebsbereitmontieren
002.___.0060
Bogen - DN 65 aller Winkelgrade, MH 7,5 m
967.00
Stk
002.___.0070 Bogen - DN 100 aller Winkelgrade, MH 7,5 m Rohrleitungsbogen - DN 100 aller Winkelgrade
für Rohrleitung der Sprinkleranlage,
aus geschweißtem Stahlrohr nach DIN EN 10220,
als Tempergußfitting ,
pulverbeschichtet in RAL3000 mit Rollnut
ausgelegt für Bereich:alle Bereiche
Montagehöhe:bis 7,50 m
liefern und betriebsbereitmontieren
002.___.0070
Bogen - DN 100 aller Winkelgrade, MH 7,5 m
1.00
Stk
002.___.0080 Bogen - DN 150 aller Winkelgrade, MH 7,5 m Rohrleitungsbogen - DN 150 aller Winkelgrade
für Rohrleitung der Sprinkleranlage,
aus geschweißtem Stahlrohr nach DIN EN 10220,
als Tempergußfitting ,
pulverbeschichtet in RAL3000 mit Rollnut
ausgelegt für Bereich:alle Bereiche
Montagehöhe:bis 7,50 m
liefern und betriebsbereitmontieren
002.___.0080
Bogen - DN 150 aller Winkelgrade, MH 7,5 m
22.00
Stk
002.___.0090 T-Stück DN 50, MH 7,5 m T-Stück aller Abgangsdimensionen und -arten, DN 50,
für Rohrleitung der Sprinkleranlage
aus geschweißtem Gewinderohr nach DIN EN 10255,
als Tempergußfitting mit Rollnut pulverbeschichtet RAL3000
ausgelegt für Bereich:alle Bereiche
Montagehöhe:bis 7,50 m
liefern und betriebsbereitmontieren
002.___.0090
T-Stück DN 50, MH 7,5 m
18.00
Stk
002.___.0100 T-Stück DN 65, MH 7,0 m T-Stück aller Abgangsdimensionen und -arten, DN 65,
für Rohrleitung der Sprinkleranlage
aus geschweißtem Gewinderohr nach DIN EN 10255,
als Tempergußfitting mit Rollnut pulverbeschichtet RAL3000
ausgelegt für Bereich:alle Bereiche
Montagehöhe:bis 7,00 m
liefern und betriebsbereitmontieren
002.___.0100
T-Stück DN 65, MH 7,0 m
67.00
Stk
002.___.0110 T-Stück DN 150 MH, 7,5 m T-Stück aller Abgangsdimensionen und -arten, DN 150,
für Rohrleitung der Sprinkleranlage
aus geschweißtem Stahlrohr nach DIN EN 10220,
als Tempergußfitting mit Rollnut
pulverbeschichtet RAL3000
ausgelegt für Bereich:alle Bereiche
Montagehöhe:bis 7,50 m
liefern und betriebsbereitmontieren
002.___.0110
T-Stück DN 150 MH, 7,5 m
1.00
Stk
002.___.0120 Sprinkler K 360 mit Zubehör, MH 7,0 m Sprinklerkopf K 360 ESFR (Anschluss 1" BSPT), hängend (SP),
Sprinkler als Baugruppe, bestehend aus:
Anbohrschelle, Red-Stück, Sprinklerkerze,
Sprinklerauswinkelung bis 1m
MESSING, Fast Response (FR, 3mm Glasfass, RTI<50), 68°C,
FM Zulassung,
Einbauort: Deckenschutz
inkl. aller Form- und Verbindungsstücke (Fittinge) oder
Kupplungen und Anbohrschellen
Montagehöhe bis 7,00 m
liefern und betriebsbereit montieren
002.___.0120
Sprinkler K 360 mit Zubehör, MH 7,0 m
2,400.00
Stk
002.___.0130 Spülanschluß DN 50, MH 7,0 m Spülanschluss zum Ausspülen der Hauptleitungen
und Verteilleitungen bestehend aus:
- Kugelhahn DN 50,
- Rohrdoppelnippel DN 50,
aus geschweißtem mittelschwerem Gewinderohr
nach DIN EN 10255, verzinkt nach DIN EN 10240,
exzentrisch auf Sohlenhöhe der Hauptleitung angebracht
- Verschlußstopfen DN 50 aus Temperguß mit Gewindeanschluss,
verzinkt nach DIN EN 10240
sowie:
Bezeichnungsschild, einschl. Dichtungs-, und
Befestigungsmaterial
ausgelegt für Bereich:alle Bereiche
Montagehöhe:bis 7,00 m
liefern und betriebsbereitmontieren
002.___.0130
Spülanschluß DN 50, MH 7,0 m
6.00
Stk
002.___.0140 Entleerung DN 50, MH 7,0 m Entleerung zum Entleeren der Strangleitungen bestehend aus:
- Kugelhahn DN 50,
- Rohrdoppelnippel DN 50,
aus geschweißtem mittelschwerem Gewinderohr
nach DIN EN 10255, verzinkt nach DIN EN 10240,
exzentrisch auf Sohlenhöhe der Hauptleitung angebracht
- Verschlußstopfen DN 50 aus Temperguß mit Gewindeanschluss,
verzinkt nach DIN EN 10240
sowie:
Bezeichnungsschild, einschl. Dichtungs-, und
Befestigungsmaterial
ausgelegt für Bereich:alle Bereiche
Montagehöhe:bis 7,00 m
liefern und betriebsbereitmontieren
002.___.0140
Entleerung DN 50, MH 7,0 m
39.00
Stk
002.___.0150 Endkappe DN 150, MH 7,0 m Endkappe DN 150
mit Bohrung DN 50 für Spülanschluss,
für Rohrleitung der Sprinkleranlage,
aus geschweißtem Stahlrohr nach DIN EN 10220,
als Tempergußfitting mit Rollnut
pulverbeschichtet in RAL 3000
ausgelegt für Bereich:alle Bereiche
Montagehöhe:bis 7,00 m
liefern und betriebsbereitmontieren
002.___.0150
Endkappe DN 150, MH 7,0 m
4.00
Stk
002.___.0160 Anschluss Büros DN 50 an neues Rohrnetz Anschluss DN 50 an neues Rohrnetz Anschluss erfolgt durch T-Stück mit Rohrkupplung.
Versorgungsleitung nach den Anschlussarbeiten
Inbetriebnehmen und durchspülen
DN Versorgungsleitung: DN 200
für Rohrleitung der Sprinkleranlage,
aus geschweißtem Stahlrohr nach DIN EN 10220,
als Tempergußfitting mit Rollnut
pulverbeschichtet in RAL 3000
ausgelegt für Bereich:alle Bereiche
Montagehöhe:bis 7,00 m
liefern und betriebsbereitmontieren
002.___.0160
Anschluss Büros DN 50 an neues Rohrnetz
2.00
Stk
002.___.0170 Umschließen der Sprinklergruppen inkl. Zubehör, ohne Rohrleitung Herstellen des Anschlusses der neu montierten Haupt- und Verteilrohrleitungen.
Anschluss erfolgt durch Formstücke mit Rohrkupplung
Einschließich, Reduzierungen, Formteile, Dichtungsmaterial sowie dem vorübergehenden Verschluss der neumontierten Verteilerrohre DN 200 am T-Stück Abgang
mittels Verschlusskappe und dem vorrübergehenden Versorgungsleitung nach den Anschlussarbeiten Inbetriebnehmen und durchspülen
Dimension Neumontage Versorgungsleitung: DN 200
Dimension Bestand Verteilleitung: DN 200
ausgelegt für Bereich:Sprinklerzentrale
Montagehöhe:bis 5,00 m
liefern und betriebsbereitmontieren
002.___.0170
Umschließen der Sprinklergruppen inkl. Zubehör, ohne Rohrleitung
2.00
Stk
002.___.0180 Prüfarmatur K 360, MH 1,5 m Prüfarmatur K 360
zum Testen der Alarmventilstation,
am Ende des Rohrnetzes einer Gruppe einzubauen
bestehend aus:
Kugelhahn DN25,
aus Messing, voller Durchgang,
mit Muffenanschluss, mit Sicherung
Düse mit einem K-Faktor, der dem kleinsten verwendeten
Sprinkler der Gruppe entspricht,
Betriebstemperatur max. 70 Grad C, PN16,
Gehäuse, Innenteile, Drosselscheibe aus Messing.
einschl. der erforderlichen Rohrleitung DN25, aus geschweißtem mittelschwerem Gewinderohr inkl. Form- und Verbindungsstücke,
nach DIN EN 10255, verzinkt nach DIN EN 10240,
vom Netz an der Decke bis 1,50m über Fußboden,
mit Bezeichnungsschild
Montagehöhe 1,50 m bis 10,00 m
Liefern und betriebsbereit montieren:
002.___.0180
Prüfarmatur K 360, MH 1,5 m
2.00
Stk
002.___.0190 Profilstahlkonstruktion verzinkt Profilstahl- / Montagekonstruktion verzinkt
für Stütz-, Hänge-, Trag- und Sonderbefestigungen,
aus feuerverzinkten Stahlprofilen einschl. aller
Stanzungen,
bestehend aus Form- und Stanzteilen wie
Winkelkonsolen, Knotenblechen, Abschlussver-
bindungs- und Verstärkungsprofilen,
einschl. der dazugehörigen und im Preis mit
einbezogenen Befestigungs- und Kleinteile, wie
Schrauben, Muttern, Scheiben, Federn, Dübeln usw.,
Rohrschellen, schalldämmende Materialien zur
Schallentkopplung, erforderliche Materialien zur
Schallentkoppelung, erforderliche Bohrungen mit
statischem Nachweis.
Der Rechnerische Nachweis der Tragfähigkeit ist auf
Verlangen vorzulegen. Abrechnung mit den
Einheitsgewichten der zutreffenden DIN - Normen
liefern und betriebsbereitmontieren
002.___.0190
Profilstahlkonstruktion verzinkt
200.00
kg
002.___.0200 Sprinkler Schutzkörbe Sprinkler Schutzkörbe
zum Schutz der neuen Sprinklerköpfe während der Demontagearbeiten.
Die Schutzkörbe sind in den Demontagebereichen zu montieren, demontieren und in neuen Bereichen wieder zu montieren.
002.___.0200
Sprinkler Schutzkörbe
10.00
Stk
003 Demontagearbeiten
003
Demontagearbeiten
Schutzmaßnahmen bei bauabschnittsweiser Demontage Bei den nachfolgenden beschriebenen Demontagearbeiten handelt es sich nicht um Abbruch- und Verschrottungsarbeiten im Sinne einer Gebäudeentkernung.
Die Arbeiten sind ohne Beschädigung der umgebenden Installation und ohne Verschmutzung des Demontagebereichs und des Transportswegs auszuführen. Der Abtransport von schweren Bauteilen hat mittels Hubwagen o.ä. Transportgeräten und ohne Beschädigung der Fußbodenbeschichtung zu erfolgen. Das Zerschneiden von Bauteilen innerhalb des Gebäudes mittel Trennscheibe (flexen) ist nicht gestattet. Es sind Trennmittel ohne Funkenflug wie Elektrosägen etc. einzusetzen. Sämtliche umstehenden Installationen und Geräte (insbesondere Kabeltrassen, Schaltschränke etc.) sind großflächig mittels Löschdecken, Stellwänden o.ä. zu schützen.
Sortierung und Entsorgung
Sofern nicht abweichend beschrieben, verbleiben sämtliche aus dem Gebäude ausgebauten bzw. demontierten Altmaterialien im Eigentum des Auftraggebers und sind ausschließlich über die zentrale Annahmestelle auf dem Baustellengelände zu entsorgen.
Die Gestellung der erforderlichen Entsorgungscontainer und deren regelmäßige Abfuhr erfolgt bauseitig durch die ALDI SÜD GmbH. Dem Auftragnehmer obliegt lediglich die rechtzeitige Anmeldung des Bedarfs an Abfuhr und Neuaufstellung bei dem örtlichen Baulogistiker.
Von Auftragnehmer mitgebrachte Materialien wie Verpackungen, Hilfsmittel und Hilfsstoffe verbleiben im Eigentum des Auftragnehmer und sind durch diesen in Eigenverantwortung fachgerecht zu entsorgen. Die Entsorgung über die bauseitig aufgestellten Behältnisse ist untersagt.
Der Abtransport der demontierten Altmaterialien aus dem Gebäude zu den bauseitigen Entsorgungsbehältern, die Trennung und die ordnungsgemäß sortierte Verbringung in die aufgestellten Entsorgungsbehälter einschließlich sämtlicher Schmutz- und sonstiger Zulagen sind in die betreffenden Einheitspreise einzurechnen, eine besondere Vergütung erfolgt hierfür nicht.
Transportwege und Zugänglichkeit
Innerhalb der Arbeitsbereiche ist mit erheblicher Behinderung bzw. Einschränkungen durch bestehende Installationen und Gebäudeinfrastruktur zu rechnen, die vor Beschädigung zu schützen sind.
Die Arbeitshöhen betragen bis zu 7,5 m über Standfläche.
Der Abtransport sämtlicher demontierten Materialien und Bauteile muss manuell über die Verkehrsflächen und Treppen erfolgen.
Die maximalen Transportabmessungen der auszubringenden Bauteile richten sich nach den jeweiligen Ausbringwegen.
Schutzmaßnahmen bei bauabschnittsweiser Demontage
003.___.0010 Gesamtentleeren des Rohrnetzes Gesamtentleeren des Rohrnetzes
Außerbetriebnahme der Sprinkleranalge Gruppenweise, einschl.
Rohrnetzentleerung über die vorh. Spül- oder
Entleerungsanschlüsse.
Die Außerbetriebnahme ist vorab mit dem Bauherrn
abzustimmen.
003.___.0010
Gesamtentleeren des Rohrnetzes
L
1.00
psch
003.___.0020 Restentleeren des Rohrnetzes Restentleeren der Sprinkleranalge über die vorh.
Sprinklerkopf-Anschlüsse, Sammeln des Restwassers in
Eimern, je. Überwachungsbereich
einschl. anschließender Entsorgung in das örtl. Abwassernetz
003.___.0020
Restentleeren des Rohrnetzes
55.00
Stk
003.___.0030 Demontage Verteilerrohr DN 150 Demontage von Verteilerrohr aus verz. Stahlrohr, DN 150,
inklusive Armaturen und Befestigungen, sofern nicht weiter genutzt.
sonst wie vor beschrieben
einschließlich Abtransport von der Baustelle, Materialtrennung
und Sortierung in die bauseits zur Verfügung gestellten
Entsorgungscontainer.
003.___.0030
Demontage Verteilerrohr DN 150
440.00
m
003.___.0040 Demontage Stahlrohr DN 50 Demontage von Rohrleitungen aus Stahlrohr, DN 50,
einschl. Sprinklerköpfe, Rohrschellen, Halterungen, in
Bereichen mit Behinderung durch vorhandene Installationen, die
Rohre sind in transportable Stücke bis max. 3 m Länge zu
trennen,
einschließlich Abtransport von der Baustelle, Materialtrennung
und Sortierung in die bauseits zur Verfügung gestellten
Entsorgungscontainer.
003.___.0040
Demontage Stahlrohr DN 50
5,600.00
m
003.___.0050 Demontage Sprinklerpumpe Demontage der Sprinklerpumpe in SPZ,
Etanorm MX 125-250 70kW mit Antrieb auf gemeinsamen Grundramen
inklusive , Abtransport und Entsorgung der Bestandspumpe
inklusive Demontage + Verwahrung der Verkabelung
Die Pumpe muss über Treppen und unterhalb der Hallenhöhe aus der SPZ und dem Logistikgebäude transportiert werden,
Diese Erschwerniss ist in den Preis einzurechnen.
003.___.0050
Demontage Sprinklerpumpe
1.00
St
003.___.0060 Demontage Schaltschränke Demontage der Sprinklerschaltschränke Bestand
inkl. Transport und Entsorgung
003.___.0060
Demontage Schaltschränke
1.00
St
004 Inbetriebnahmen und Abnahmen
004
Inbetriebnahmen und Abnahmen
004.___.0010 Spülen der Rohrleitung Spülen der Rohrleitung
entsprechend den Vorschriften von FM-Global.
Die vorgenannten Rohrleitungen sind vor der
Inbetriebnahme gründlich zu spülen.
Die Durchführung der Maßnahme ist der Bauleitung
rechtzeitig schriftlich anzuzeigen.
Über den Spülvorgang ist eine Bescheinigung
anzufertigen, die von der Bauleitung abgezeichnet
werden muß. Die abgezeichneten Bescheinigungen sind den
Bestandsunterlagen beizufügen und zur Abnahme der
Baumaßnahme vorzulegen.
004.___.0010
Spülen der Rohrleitung
1.00
Stk
004.___.0020 Gruppen-Dichtigkeitsprüfung Gruppen-Dichtigkeitsprüfung
entsprechend den Vorschriften von FM-Global für jede
Alarmventilgruppe.
Die vorgenannten Rohrleitungen der jeweiligen
Alarmventilstationen sind einer Dichtigkeitsprüfung zu
unterziehen.
Druckprobe und Durchführung der Maßnahmen sind der
Bauleitung rechtzeitig schriftlich anzuzeigen.
Die Dichtigkeitsprüfung ist mit Wasser vorzunehmen,
wobei darauf zu achten ist, daß das Rohrnetz
vollständig gefüllt und entlüftet ist. Der Prüfdruck
muß 15 bar über 24 Stunden betragen. Während der
Druckprobe darf kein Druckabfall erkennbar sein.
Die Druckprobe ist mittels Druckschreiber zu
protokollieren.
Über den Druckprobevorgang ist eine Bescheinigung
anzufertigen, die von der Bauleitung abgezeichnet
werden muß. Die abgezeichneten Bescheinigungen sind den
Bestandsunterlagen beizufügen und zur Abnahme der
Baumaßnahme vorzulegen.
004.___.0020
Gruppen-Dichtigkeitsprüfung
1.00
Stk
004.___.0030 Befüllen Sprinklerrohrnetz je Sprinklergruppe Sprinklerrohrnetz je Sprinklergruppe befüllen nach erfolgter Montage.
004.___.0030
Befüllen Sprinklerrohrnetz je Sprinklergruppe
1.00
Stk
004.___.0040 Einweisung des Bedienungspersonals Einweisung des Bedienungspersonals
Die verantwortlichen Betreiber sind gründlich und
sorgfältig in die Bedienung der Anlage einzuweisen.
Über den Einweisevorgang ist eine Bescheinigung
anzufertigen, die von den Betreibern abgezeichnet
werden muß. Die abgezeichneten Bescheinigungen sind den
Bestandsunterlagen beizufügen und zur Abnahme der
Baumaßnahme vorzulegen.
004.___.0040
Einweisung des Bedienungspersonals
1.00
Stk
004.___.0050 Hydraulische Berechnung Hydraulische Berechnung
jeder Alarmventilgruppe
entsprechend den DS von FM-Global
bestehend aus:
1 Hydraulische Berechnung der günstigen
Wirkfläche jeder Gruppe
1 Hydraulische Berechnung der ungünstigen
Wirkfläche jeder Gruppe
einschl. Erstellung der zugehörigen
Rohrnetz-Isometrien.
004.___.0050
Hydraulische Berechnung
1.00
Stk
004.___.0060 Erstellung von Werk+Montageplanung Erstellung der Werk- und Montageplanung bestehend aus:
- 8 Grundrissplänen im Maßstab 1:50
- 1 Anlagenschemata
- 3 Detailpläne/Schnitte/Kollisionsplanung
- 1 Lageplan
- Schlitz-und Druchbruchplanung
- Kabelzugliste inkl. Pumpendatenblätter (Diese sind spätestens mit Beginn der Ausführung dem Bauherrn vorzulegen)
004.___.0060
Erstellung von Werk+Montageplanung
1.00
Stk
004.___.0070 Erstellung von Revisionsunterlagen Erstellung des Installationsattestes und den Bestandsunterlagen
bestehend aus
- Sprinklerverzeichnis
- Hydraulischer Berechnung
- Rohrnetzisometrie
- Revisionszeichnungen
- Anlagenschemata
- Detailpläne/Schnitte
- Lageplan
- Elektroversorgungsanschlußschema
- Druckprobebescheinigung
- Spülbescheinigung
- Betreibereinweisebescheinigung
- Bescheinigung Pumpenprobelauf
- Bedienungsanweisung Alarmventilstationen
- Bedienungsanweisung Sprinkleranlage
- Wartungsbuch
- Ersatzteil- und Fabrikatenliste
Die Unterlagen müssen 1-fach in Ordnern und jeweils einmal auf Datenträger dem Bauherren übergeben werden.
004.___.0070
Erstellung von Revisionsunterlagen
1.00
Stk
004.___.0080 Mitwirkung bei der Abnahme gemäß TPrüvVO Mitwirkung bei einer Abnahme der Sprinkleranlage und der
Pumpenzentrale gemäß Technischer Prüfverordnung
(TPrüfVO) durch einen staatlich anerkannten Sachverständigen
(z.B. VdS, TÜV oder freier Sachverständiger).
Bei der Vor-/Teilabnahme müssen der Projektleiter und der Obermonteur des AN anwesend sein, um bei der Abnahme mitzuwirken. (Bedienung der Anlage, Ansprechpartner für
Sachverständigen bei Detailfragen, etc.).
Die Abnahme ist seitens des Auftragnehmers rechtzeitig beim
AG anzumelden und schriftlich beim Sachverständigen zu
beantragen. Der Abnahmetermin ist mit den zuständigen
Projektbeteiligten abzustimmen.
Der Sachverständige ist vom Bauherrn zu beauftragen.
004.___.0080
Mitwirkung bei der Abnahme gemäß TPrüvVO
1.00
Stk
004.___.0090 Mitwirkung bei der Abnahme durch VdS Mitwirkung bei einer Abnahme der Sprinkleranlage und der
Pumpenzentrale durch einen VdS-Ingenieur.
Bei der Vor-/Teilabnahme müssen der Projektleiter und der Obermonteur des AN anwesend sein, um bei der Abnahme mitzuwirken. (Bedienung der Anlage, Ansprechpartner für
VdS-Ingenieur bei Detailfragen, etc.).
Die Abnahme ist seitens des Auftragnehmers rechtzeitig beim
AG anzumelden und schriftlich beim FM-Ingenieur zu
beantragen. Der Abnahmetermin ist mit den zuständigen
Projektbeteiligten abzustimmen.
Der VdS-Ingenieur ist vom Bauherrn zu beauftrage
004.___.0090
Mitwirkung bei der Abnahme durch VdS
1.00
Stk
005 Kernbohrungen und Brandschutz
005
Kernbohrungen und Brandschutz
Hinweise zu Kernbohrungen Hinweise
Bei Arbeiten an allen Stahlbetonbauteilen gilt folgende Regel:
Bohrarbeiten dürfen nur nach Freigabe der OÜ / TWPL ausgeführt werden.
Ausnahmen hiervon nur in vorheriger Abstimmung mit dem AG und schriftlicher Freigabe.
Hinweise zu Kernbohrungen
Abfall-Entsorgung Bei der Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen sind das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz und die
darauf beruhenden Vorschriften zu beachten.
Anfallende Abbruchabfälle gehen in das Eigentum des Auftragnehmers über und dieser ist für die
ordnungsgemäße Entsorgung verantwortlich.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die erforderliche
Nachweisführung gegenüber den Behörden zu erbringen.
Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor, die
Nachweisführung stichprobenhaft zu überprüfen.
Abfall-Entsorgung
Ausführungsbedingungen bis 7,0 m Montagehöhe Kernbohrungen bis 7,0 m Montagehöhe werden in allen Bereichen erforderlich.
Für die Ausführung sind Hebebühnen und/oder Rollgerüste erforderlich. Die Ebene Lagerhalle ist über die Treppen-Kerne zu erreichen.
Der Zugang und die Materialanlieferung sowie die Versorgung mit Baustrom und Bauwasser sind mit dem AG abzustimmen.
Ausführungsbedingungen bis 7,0 m Montagehöhe
005.___.0010 Kernbohrung 300 mm, Stb, MH 7,0 m Kernbohrung mit Diamantbohrgeräten herstellen,
in Stahlbetondecken und -wänden oder Mauerwerkwänden,
einschließlich dem Durchbohren vorhandener
Bewehrungseisen bis Durchmesser 14 mm.
Der Kern ist herauszubrechen und das anfallende
Abbruchmaterial in Behältern des AN zu sammeln.
Die Entsorgung wird auf Nachweis gesondert vergütet.
Das Brauchwasser ist zu fassen und abzusaugen.
Bohrlochdurchmesser:325 mm
Decken- bzw. Wanddicke: 25 cm
Montagehöhe: bis 7,0 m
einschließlich Auf-, Um- und Abbauen sowie Vorhalten der für die Bohrung erforderlichen Bühnen und/oder Gerüste,
005.___.0010
Kernbohrung 300 mm, Stb, MH 7,0 m
2.00
Stk
005.___.0020 Rohrabschottung für nichtbrennbare Rohre DN 150 gemäß AbP Einbau von Rohrschottungen R90 aus Mineralwolle A1
nach DIN 4102 mit Schmelzpunkt über 1000°C passend
für Stahlrohrleitungen DN 150 mm
gemäß AbP
bestehend aus:
- 1x Rohrschale bis L=0,30 m für Wanddurchführung
(Innendurchmesser 219 mm, Außendurchmesser 300 mm)
Rohdichte mind. 150 kg/m³
- einschließlich der erforderlichen weiterführenden
Dämmung von mindestens 1,00 m beidseitig aus
nichtbrennbare Mineralwolle mit Alukaschierung.
Ringspalte sind in Bauteildicke vollständig mit Brandschutzmasse zu verschließen.
Die ordnungsgemäße Ausführung ist vom Ersteller der R90 Schottung durch eine Übereinstimmungserklärung zu bescheinigen.
Beispielfabrikate sind:
Hersteller:Rockwool
Typ:Conlit U150 + U800
Hersteller:Isover
Typ:U Protect Pipe Section Alu2
liefern und betriebsbereit montieren
005.___.0020
Rohrabschottung für nichtbrennbare Rohre DN 150 gemäß AbP
2.00
Stk
005.___.0030 Durchbrüche/ Rauchschürzen schließen Durchbrüche und Öffnungen in Wänden und Bindern (Rauchschürzen) mit dem Bestand entsprechendem Material schließen.
Binderdicke bis 600mm.
005.___.0030
Durchbrüche/ Rauchschürzen schließen
80.00
Stk
005.___.0040 Aluminiumklebeband zur Verklebung der Dämmstoffstoßstellen Aluminiumklebeband zur Verklebung der Dämmstoffstoßstellen
an den MiWo-Rohrschalen und -Formteilen.
Bandbreite 100 mm, Rollenlänge 100 m.
Die Herstellerrichtlinien für die Verarbeitung sind
unbedingt zu beachten
liefern und betriebsbereit montieren
005.___.0040
Aluminiumklebeband zur Verklebung der Dämmstoffstoßstellen
10.00
m
006 Sprinklerzentrale
006
Sprinklerzentrale
006.___.0010 Sprinklerpumpe Sprinklerpumpe nach VdS Standard
bestehend aus
Elekro-Pumpen-Aggregat als Kompaktanlage
d.h. Motor, Pumpe auf gemeinsamen Grundrahmen montiert
Aggregat bestehend aus folgenden Baugruppen:
Elektromotor 400V, 50 Hz,
P = 90kW, n=2940 min-1
Kreiselpumpe mit starrer Lagerung
End suction, EN-Flansche,
Fabr. KSB, Typ:FXV 150-125-250
n= 2940min-1,Saugdruck: 0,5 bar
Förderstrom: 4350 m³/hbei Förderhöhe:59m
VdS zugelassen
Die Pumpe kann ebenerdig von Außen über eine Doppelflügeltür eingebracht werden.
006.___.0010
Sprinklerpumpe
1.00
Stk
006.___.0020 Schaltanlage für Elektro-Sprinklerpumpe,
als Netz-Notnetz-Umschaltkombination Schaltanlage für Elektro-Sprinklerpumpe
Zugelassen nach VdS CEA 4001, VdS 2344:2014-07, VdS 2100-21:2008-11
VdS 2100-21:2008-11
Schaltanlage für Elektro-Sprinklerpumpe,
als Netz-Notnetz-Umschaltkombination
Bestehend aus 2 untereinander verriegelten Schaltschränken
Inkl. Standsockel 200mm
1 St. Grundausbau 90 kW
Überwacht, VdS-Anerkennungsnummer G4980016
Eingebaut im Stahlblechwandgehäuse,
Schutzart: IP54,
Doppelbartschließung
Farbe: pulverbeschichtet, RAL 7035
ausgestattet mit :
Klemmen: Fabrikat Phoenix Contact Kontaktwächter und Relais: Fabrikat Phoenix Contact
Leistungsschütze: ABB oder Siemens
Hauptnetz Schaltschrank, ausgestattet mit:
-Überwachung
-Überwachung der Hauptnetz-Einspeisung
-Primärleitungsüberwachung der Druckschalter
Schlüsselschalter " Netzausfalltest"
Leistungsteil:
- Stern- / Dreieck Anlaufsteuerung 90 kW
Potentialfreie Kontakte:
- 2 Betrieb Sprinklerpumpe
- 1 Anforderung Sprinklerpumpe
- 1 abgeschalteter Zustand
- 1 Störung Sprinklerpumpe
- 1 Störung Druckschalter
- 1 Einspeisung Netzspannung vorhanden -
- 1 Anforderung Netzersatzaggregat-Start
Sprinklerpumpe
Leuchtmelder für:
- Sprinklerpumpe in Betrieb
- abgeschalteter Zustand
- Störung Sprinklerpumpe
- Sprinklerpumpe betriebsbereit
Anzeigen für:
- Amperemeter für Motorstrom (1-phasig)
- Voltmeter für Netzspannung mit Umschalter
- Signalhupe
Notnetz -Schaltschrank, ausgestattet mit:
Überwachung
- Überwachung der Notnetz-Einspeisung
Leistungsteil:
- Stern- / Dreieck Anlaufsteuerung 90 kW Leuchtmelder für:
- Notnetz vorhanden
Anzeigen für:
- Amperemeter für Motorstrom (1-phasig)
- Voltmeter für Netzspannung mit Umschalter
1 St. Werksprüfung, Beschilderung / Beschriftung
1 St. Überwachung
Zusatzausrüstung zur Überwachung vorstehender Schaltanlage nach VdS CEA 4001, VdS zugelassen.
Erweiterung um DHP/BFP Steuerung
Erweiterung um Sicherungsabgang
Änderung der VdS-Anerkennungsnummer in G 4980076
Erweiterung um folgende Komponenten:
- Überwachung der Einspeisung (3phasig)
- Primärleitungsüberwachung der Druckschalter
- potentialfreie Kontakte:
- 1 Störung Druckschalter
1 Satz Betriebsanleitung (deutsch) als Pdf auf CD
inkl. Programmierung der analogen und digitalen Datenpunkte
inkl. aller erforderlichen Kleinmaterialien
betriebsbereit verkabelt nach VDE
auf gemeinsamen Grundrahmen montiert,
inklusive elektrischer Verkabelung auf dem Grundrahmen
Erweiterung der DPA/EPA-Schaltanlage um die Funktion
Druckhaltepumpe (DRP) oder Behälterfüllpumpe (BFP)
1 St. Ansteuerung für: Hand / Auto
Erweiterung vorstehender Schaltanlage um die Hand/Automatik
Steuerung, bestehend aus:
- Leistungsabgang 400V,Leistung (bis 4kW) ist kundenseitig zu definieren
- Hand / Auto Steuerung (mit variabler Ein- und Ausschaltverzögerung)
- optische Anzeige der Betriebszustände
- "Betrieb, Störung, abgeschalteter Zustand"
- Potentialfreie Wechselkontakte für die Betriebszustände
- "Betrieb, Störung, abgeschalteter Zustand"
Die automatische Ansteuerung der DRP erfolgt über einen Druckschalter.Die automatische Ansteuerung der BFP erfolgt über eine Füllstandsanzeige. Anschluss mittels Schaltkontakt (Wechsler) die beide von der Schaltanlage überwacht werden.
Zwecks bauseitiger Verkabelung ist vom AN eine Kabelzugliste dem AG zu übergeben.
liefern und montieren, jedoch ohne äußere Verkabelung
006.___.0020
Schaltanlage für Elektro-Sprinklerpumpe,
als Netz-Notnetz-Umschaltkombination
1.00
St
006.___.0030 Anschluss Pumpenkabel Anschluss des Pumpenkabel an Antriebsmotor der Sprinklerpumpe und Schaltschrank
nach Vorgaben des Herstellers
006.___.0030
Anschluss Pumpenkabel
L
1.00
psch
006.___.0040 Alarm und Meldekabel Anschluss aller nötigen Alarm und Meldekabel
Kabel nach Wahl des AN
006.___.0040
Alarm und Meldekabel
L
1.00
psch
006.___.0050 Anschluss an SMZ Anschluss der Pumpe und Pumpensteuerung an SMZ
mit allen erforderlichen Bauteilen und Kabeln
inkl. Programierung der SMZ
006.___.0050
Anschluss an SMZ
L
1.00
psch
006.___.0060 Ansteuereinrichtung (Pumpensteuerung) Elektrische Ansteuereinrichtung (Pumpensteuerung)
für automatischen Anlauf der Sprinklerpumpen,
doppelte Ausführung, aus VdS-zugelassenen Bauteilen,
bestehend aus:
2 Manometer 0-16 bar, federgedämpft,
mit Absperrarmatur und Druckentlastung,
2 Membrandruckschalter mit potentialfreiem
Kontakt, Einstellbereich 1 bis 10 bar,
einschließlich Dichtungen, Schrauben,
allen erf. Form- und Verbindungsstücken,
Befestigungsmaterialien und Bezeichnungsschildern.
liefern und betriebsbereit montieren
006.___.0060
Ansteuereinrichtung (Pumpensteuerung)
1.00
Stk
007 Insgemeinkosten
007
Insgemeinkosten
Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten
Für Arbeiten, die im Rahmen dieses Angebots notwendig sind, jedoch heute in ihrem Umfang noch nicht übersehen werden können, werden nachfolgende Stundenlohnarbeiten zusätzlich in das Leistungsverziechnis aufgenommen.
Die Stundenlohnarbeiten dürfen nur auf besondere Anordnung der Bauleitung ausgeführt werden.Ein Anspruch auf die hier aufgeführte, unverbindliche Anzahl von Lohnstunden besteht nicht. Die Berechnung erfolgt nach den Stundenlohnzetteln (Rapporte), welche spätestens am Tage der Ausführung in 2-facher Fertigung von der Bauleitung zu bescheinigen sind.
Die Berechnung der rapportierten Stunden wird bei der späteren Prüfung festgestellt. Die Stunden des Aufsichtspersonals werden nicht besonders vergütet und sind in die Einheitspreise einzurechnen.
Die Verrechnungssätze sind unter Beachtung der preisrechtlichen Vorschriften zu ermitteln.
Anzubieten ist für ide jeweilige Arbeitskraft ein Verrechnungssatz der sämtl. Aufwendungen enthält,
wie Wagnis und Gewinn, Allgemeinkosten, Überstundenzuschläge und Fahrtkosten.
Stundenlohnarbeiten
007.___.0010 Stundensatz Obermonteur Stundensatz Obermonteur
wie vorstehend beschrieben, einschl. aller Aufwendungen
007.___.0010
Stundensatz Obermonteur
O
0.00
Std
007.___.0020 Stundensatz Monteur Stundensatz Monteur
wie vorstehend beschrieben, einschl. aller Aufwendungen
007.___.0020
Stundensatz Monteur
O
0.00
Std
007.___.0030 Stundensatz Helfer Stundensatz Helfer
wie vorstehend beschrieben, einschl. aller Aufwendungen
007.___.0030
Stundensatz Helfer
O
0.00
Std