Fassadeninstandsetzung
WHG 3246 - Alt Hellersdorf 17 in 12629 Berlin (Stadtgut Hellersdorf)
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
1. Objektbeschreibung Objektbeschreibung 1 Allgemeines 1.1 Zweckbestimmung Das erstmals um 1375 urkundlich erwähnte und im 19. Jh. als Rieselgut entwickelte Stadtgut Hellersdorf soll zu einem neuen, aktiven und attraktiven Zentrum für die angrenzende Wohnbebauung mit Kultur, Arbeit und Freizeit entwickelt werden. Das bestehende Gebäudeensemble wird saniert und durch öffentliche, multifunktionale Platz- und Gartenflächen, ergänzt. 1.2 Zielplanung Ziel ist die umfassende städtebauliche Entwicklung des Gebiets, inklusive der Verkehrsflächen und Außenanlagen sowie die denkmalgerechte Sanierung, Umnutzung und Ergänzung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude, die gewerblich genutzt werden. 2 Grundstück 2.1 Vorhandene Grundstückssituation 2.1.1 Lage: Alt Hellersdorf 17 - 29 in 12629 Berlin, Gemeinde Marzahn-Hellersdorf, Gemarkung Hellersdorf, Flurnummer 1, Flurstücke: 1671, Haus 1, Haus 2+3, Haus 4, Haus 5, Haus 6 1713, Haus 7, Haus 8, Haus 9, Haus 1, Haus 11. + 11.2, Haus 12 2.1.2 künftige Nutzer: Neuvermietung Gewerbenutzung 2.1.3 Gegenwärtige Nutzung: Leerstand und temporäre gewerbliche Nutzung mit Zufahrten 2.2 Städtebauliche Situation und administrative Vorgaben 2.2.1 Lage des Grundstückes: Ortsteil Marzahn-Hellersdorf, im städtebaulichen Entwicklungsgebiet des "Gut Hellersdorf". Denkmalpflege Das gesamte Grundstück ist als Ensemble seit 11.05.1993 in die Landesdenkmalliste unter Objekt-Nr.: 09045288 eingetragen. Zusätzlich sind folgende Bestandsgebäude als Baudenkmale unter Denkmalschutz gestellt: Haus 1, ehemaliges Gutshaus, Objekt-Nr.: 09045860 Haus 4, ehemaliger Schaf- und Rinderstall, Objekt-Nr.: 09076016 Haus 6, ehemalige Schmiede, Objekt-Nr.: 09085034 Haus 7, ehemaliger Pferdestall, Objekt-Nr.: 09080010 Haus 8, ehemaliges Maschinen- und Schnitterwohnhaus, Objekt-Nr.: 09075187 Haus 9, ehemalige offener Geräteschuppen, Objekt-Nr.: 09075188 Haus 10, Scheune (Kuhstall), Objekt-Nr.: 09085032 Haus 11, Speicher, Objekt-Nr.: 09085033 Haus 12, Lehmstall, Objekt-Nr.: 09075447 Archäologische Bodenfundstellen: Brunnen östlich an Haus 9, Bodenfundstelle 3229, denkmalrechtliche Genehmigung zu reversibler Verfüllung mit Sand liegt vor. Brunnen südlich von Haus 11 und Scherbenschleier, Bodenfundstelle 1891, nicht näher lokalisiert. Ausführungen im Außenbereich bis zum gewachsenen Boden dürfen nur unter Aufsicht des bauseits gestellten Archäologen ausgeführt werden. Die einzigen Denkmale, über die der Ortsteil Hellersdorf verfügt, stehen im Zusammenhang mit dem ehemaligen Stadtgutes Hellersdorf. Deshalb kommt der Denkmalpflege erhebliche Bedeutung zu. Daraus leitet sich für die ausführenden Firmen eine besondere Sorgfaltspflicht ab. Sollte bei Ausführungen Denkmalrelevantes entdeckt werden, sind die Arbeiten zu unterbrechen und Bauleitung und Generalplaner unverzüglich zu informieren. Weiterarbeit erst nach Freigabe durch Bauleitung. Alle sichtbaren Materialien sind mit der Denkmalpflege zu bemustern. Arbeiten in Bestandsgebäude sind durch Monitoring zu überwachen. 2.2.3 Baugrundverhältnisse Gemäß geotechnischem Bericht der Fa. GECO vom 04.06.2020 ist mit anthropogenen Auffüllungen unterschiedlicher Mächtigkeit auszugehen. Darunter befinden sich bindige Sedimente des Weichsel- und Saale Glazials (Geschiebemergel). Die Versickerungsfähigkeit ist überwiegend stark beschränkt. Offenliegende, bindige Böden sind nach Einschätzung der ausführenden Firmen mit 30 bis 50 cm RC-Schotter 0/32 gu eu b nach ZTV SoB-StB 04/07 / TL SoB-StB 04/07 abzudecken, um ein Aufweichen des Bodens bei Niederschlag zu vermeiden. Wegen Verunreinigung des Bodens konnte keine Freimessung auf Kampfmittel erfolgen. Sämtliche Ausschachtarbeiten im Freibereich und in Bestandsgebäuden sind nur unter Aufsicht des bauseits gestellten Kampfmittelexperten auszuführen. 2.3 Erschließung 2.3.1 Verkehrsanbindung Das Baufeld ist von Westen über die Straße Alt-Hellersdorf zu erreichen. Die Straße Alt-Hellersdorf dient gleichzeitig der Anbindung der Anlieger (Schule, Sozialstandort) und dem Rettungsverkehr. Eingriffe durch ausführende Firmen sind rechtzeitig anzuzeigen und abzustimmen. Von Osten ist das Baufeld über die Kastanienallee und Planstraße C zu erreichen. Eingriffe durch ausführende Firmen sind rechtzeitig anzuzeigen und abzustimmen. 2.3.2 Erschließung, Baustelleneinrichtung, Verkehr Für die Sanierung der Bestandsgebäude wird einezentrale Baustelleneinrichtung (BE) mit Baustellenerschließung (BWB, Stromnetz) auf der Freifläche zwischen Haus 5,6 und 4 eingerichtet. Für die Sanierung der einzelnen Bestandsgebäude sind BE-Flächen nach Einschätzung der ausführenden Firmen so anzulegen, das ausgewiesene Rettungsumfahrten mit zugehöriger Bewegungsfläche bzw. Anlieferungen zu den übrigen Sanierungen nicht beeinträchtigt werden. Diese sind im Vorfeld mit der Bauleitung abzustimmen.
1. Objektbeschreibung
2. Fristen für Beginn und Vollendung der Leistung (Ausführungsfristen gemäß §5 VOB/B), 2. Fristen für Beginn und Vollendung der Leistung (Ausführungsfristen gemäß §5 VOB/B), Mit der Ausführung ist zu beginnen am:29.10.2025 Die Leistung ist zu vollenden am:23.10.2026 Die nachfolgend benannten Zwischentermine gelten als Vertragsbestandteil: Leistung/Leistungs- bestandteilZwischentermin keine Zwischentermine 2. Nachweis zur Eignung 1) Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für Bauleistungen (ULV) oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder im Lieferantenportal der Wohnungsbaugesellschaften Berlin und Brandenburg. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das beiliegende Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung I" ausgefüllt vorzulegen. Ersatzweise können für den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder den Eintrag in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für Bauleistungen (ULV) oder den Eintrag im Lieferantenportal der Wohnungsbaugesellschaften Berlin und Brandenburg oder für das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung I" nachfolgende Einzelnachweise eingereicht werden: a.) Bescheinigung des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern und Abgaben. b.) Bescheinigung der Krankenkasse über die ordnungsgemäße Entrichtung der gesetzlichen Beiträge. c.) Nachweis der Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft. d.) Nachweis der Eintragung in das Berufsregister (Handwerkskammer bzw. IHK). e.) Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung Wenn keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen die unter a. bis e. geforderten Bescheinigungen und Nachweise am Tag des Eröffnungstermins nicht älter als ein Jahr sein. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen die Eignung entsprechend nachzuweisen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. 2) Erklärung über die Zahl der in den abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023, 2024 jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. zu 2.) Als Mindestanforderung gilt eine durchschnittliche Anzahl von mindestens 15 Arbeitskräften in den abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023, 2024. 3) Erklärung über den Gesamtumsatz in den abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023, 2024. zu 3.) Als Mindestanforderung gilt ein mittlerer Gesamtumsatz in den abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023, 2024, in Höhe von mindestens 1.000.000 EUR brutto. 4) Erklärung über den Umsatz des Bieters, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist, in den abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023, 2024. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung II" ist für die unter Nummer 2., 3. und 4. geforderten Erklärungen den Verdingungsunterlagen beigefügt und zwingend zu verwenden. 5) Referenzliste über ähnliche Leistungen in vergleichbarer Größenordnung, welche im Zeitraum 01.01.2022 bis zur Angebotseröffnung abgeschlossen wurden (Abnahme durch den Auftraggeber) mit folgenden Angaben: - Auftraggeber (Name und Adresse) - Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer - Bezeichnung des Referenzprojektes - Beschreibung der Art der Leistung - Beschreibung des Leistungsumfanges - Ausführung unter bewohnten Bedingungen (ja / nein) - Auftragssumme (brutto) - Ausführungszeitraum (von / bis) Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung III" ist für die unter Nummer 5. geforderten Erklärungen den Verdingungsunterlagen beigefügt und zwingend zu verwenden. zu 5.) Als Mindestanforderung gilt eine vergleichbare Referenz (Ausführung von Fassadeninstandsetzungsarbeiten), welche im Zeitraum vom 01.01.2022 bis zur Angebotseröffnung abgeschlossen wurde (Abnahme durch den Auftraggeber), mit einer Bruttoauftragssumme von mindestens 300.000,00 EUR.
2. Fristen für Beginn und Vollendung der Leistung (Ausführungsfristen gemäß §5 VOB/B),
3. Hinweis Firmendokumentation Das Erstellen und Übergeben einer kompletten Firmendokumentation ist Bestandteil des Leistungsverzeichnisses und somit Vertragsbestandteil. Die Aufwendungen sind in die Einheitspreise einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet. Die Firmendokumentation ist mit folgendem Inhalt zwingend zu erstellen: - Fachunternehmererklärung - Bauleitererklärung -Lieferscheine -Zertifikate und Zulassungen -geprüfte Statik -Werkplanung -Befähigungsnachweise, Zertifikate und Bescheinigungen -Personaleinsatzlisten -Entsorgungsnachweise -Gefährdungsbeurteilungen -Bautagebuch Alle Unterlagen sind 1-fach in deutscher Sprache digital (nicht per E-Mail) auf geeignetem Datenträger dem AG zu übergeben. Die Firmendokumentation ist bis spätestens 4 Wochen vor der VOB-Abnahme der Bauleitung zur Prüfung auf Vollständigkeit zu übergeben. Eine fehlende Firmendokumentation stellt einen wesentlichen Mangel dar und und kann zu Sondereinbehalten von bis zu 5% des Brutto-Auftragswertes und ggf. zu einer Verweigerung der VOB-Abnahme durch den AG führen. Eine nicht termingerecht übergebene Firmendokumentation kann somit vertragsstrafenrelevant werden.
3. Hinweis Firmendokumentation
4. Hinweise Fabrikatsangaben . Alle in den Positionen angegebenen Leitfabrikate und damit verbundenen Qualitäten gelten als bindend es sei denn, der Bieter reicht auf einem Beiblatt mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen für ein gleichwertiges Fabrikat ein : - LV - Positionsbezeichnung, - Fabrikat, - Nachweise der Gleichwertigkeit mit allen erforderlichen Parametern ( Konfirmitätsnachweis).
4. Hinweise Fabrikatsangaben
01 Allgemeines
01
Allgemeines
01.__.__.0001 Pflanzenaufwuchs roden Pflanzenaufwuchs (Blumen, Stauden, Kleinsträucher) in Vorbereitung der Gerüststellung aufnehmen, in den Container vertragen und abfahren und entsorgen. Inkl. aller Entsorgungsgebühren.
01.__.__.0001
Pflanzenaufwuchs roden
221,00
m2
01.__.__.0002 Arbeitsgerüst bis Gerüst bis 5 m Höhe, W09, Lastklasse 3 3-seitiges Arbeits- und Schutzgerüst als flächenorientiertes Standgerüst im Innenbereich für die Leistungen Maurerarbeiten Teil-Nutzung durch Gewerk Rückbau und Entkernungsarbeiten erforderlich; 3-seitiges Stahlrohr - Fassadengerüst, mehrteilig, aufbauen, komplett während der Arbeiten vorhalten und nach Fertigstellung der Leistungen wieder abbauen und abfahren, Verankerungspunkte werden nicht wieder verschlossen, bestehend aus Gerüstlagen, von jeweils 2,00 m aufwärts gestaffelt, inkl. Seitenschutz. Das Gerüst ist in Teilabschnitten zu erstellen und im neuen Wandmauerwerk zu verankern. Einschließlich Einbau von Gewindefußplatten zum Höhenausgleich, inkl. Herstellung der erforderlichen Gerüststandfläche. Die Ausführung muß nach den Vorschriften der EN 12811, der Gerüstordnung, den Vorschriften der Bauberufsgenossenschaft und den geltenden baupolizeilichen Vorschriften erfolgen. - Arbeitshöhe:bis i.M. 7,50 m - Lastenklasse: 3 (2 kN/m²) - Breitenklasse: W09 - Grundvorhaltung:4 Wochen - Vorhaltung:4 Wochen Einschließlich Anordnung der fest angebrachten gemäß den geltenden Vorschriften erforderlichen Etagenleitern und Gerüsttreppen von Standfläche bis zur obersten Gerüstlage.
01.__.__.0002
Arbeitsgerüst bis Gerüst bis 5 m Höhe, W09, Lastklasse 3
144,00
m2
01.__.__.0003 Rückbau Wandsicherung Südgiebel Rückbau der derzeitigen provisorischen Sicherung der Kalk-Pise-Wand des Südgiebels nach neuer Rückverankerung des Giebels in der neuen Giebelaußenwand. Wandsicherung bestehet aus einer Kantholzkonstruktion: - Fußholz i.M. 16x16 cm, L bis 300 cm, in Giebel rückverankert - Steher i.M. 16x16 cm, L bis 300 cm, in Giebel rückverankert -Diagonalstrebe 16x16 cm L bis 300 cm -Zangenpaar aus 2 x 60x18 cm -2 Stück Schubknaggen am Fußholz und Stiel zur Sicherung der Strebe Alle Befestigungsmittel lösen, das Altholz in den Container vertragen, abfahren und entsorgen, inkl. Entsorgungsgebühren und Beibringen der Entsorgungsnachweise sowie Abwicklung der Formalitäten. AVV-Nr. 170201 Die Entsorgungsnachweise sind dem AG mit den Rechnungslegungen in Kopie nachzuweisen. Die Entsorgungsnachweise im Durchschriftsoriginal sind dem AG spätestens im Zuge der Übergabe der Firmendokumentation zu übergeben.
01.__.__.0003
Rückbau Wandsicherung Südgiebel
4,00
St
01.__.__.0004 Stunden eines Facharbeiters Stundenlohnarbeiten Facharbeiter gemäß VOB/B § 15, mittlerer Stundensatz. Ausführung nur nach ausdrücklicher Aufforderung durch die Bauleitung des AG. Stundenzettel sind arbeitstäglich bei der Bauleitung / dem Bauherrn vorzulegen und abzeichnen zu lassen.
01.__.__.0004
Stunden eines Facharbeiters
5,00
h
01.__.__.0005 Stunden eines Helfers Stundenlohnarbeiten Helfer gemäß VOB/B § 15, mittlerer Stundensatz. Ausführung nur nach ausdrücklicher Aufforderung durch die Bauleitung des AG. Stundenzettel sind arbeitstäglich bei der Bauleitung / dem Bauherrn vorzulegen und abzeichnen zu lassen.
01.__.__.0005
Stunden eines Helfers
5,00
h
02 Haus 12
02
Haus 12
02.01 Erneuerung Außenwände
02.01
Erneuerung Außenwände
02.02 Instandsetzung Kalk-Pise-Außenwand
02.02
Instandsetzung Kalk-Pise-Außenwand
02.03 Außenputz
02.03
Außenputz
02.04 Innenwände
02.04
Innenwände
02.05 Mauerwerksabdichtungsarbeiten
02.05
Mauerwerksabdichtungsarbeiten
03 Haus 9 - Stützenfundamente
03
Haus 9 - Stützenfundamente
03.__.__.0001 Erdplanum nachverdichten Nachverdichten des Erdplanums der bauseitig hergestellten Fundamentgruben, mitteldichte Lagerung, (Dpr >= 100 % der einfachen Proctordichte inkl. der erforderlichen Verdichtungsnachweise. Ausführung erfolgt im Bereich der Stützenfundamente vor Einbau der Sauberkeitsschicht aus Beton C8/12.
03.__.__.0001
Erdplanum nachverdichten
102,00
m2
03.__.__.0002 Sauberkeitsschicht aus Beton C 8/10 unter Fundament Sauberkeitsschicht aus unbewehrtem Beton unter Einzelfundamenten liefern und einbauen. Ausführung in Teilabschnitten direkt nach den Aushubarbeiten als Schutz der Gründungsebene. Beton: C 8/10 Dicke: 10 cm
03.__.__.0002
Sauberkeitsschicht aus Beton C 8/10 unter Fundament
102,00
m2
03.__.__.0003 Stützenfundamente Stb. C 30/ 37 Einzelfundamente aus Stahlbeton, herstellen; liefern und Einbauen der erforderlichen Materialien, Bewehrung und Schalung in gesonderter Position. in fertiger Leistung Beton: C 30/ 37 Ausführung als als zweihäuptiger Fundamentblok BxLxH 100x100x70 cm zzgl. eingebundene obere Stützenauflagerung 21 Stück BxLxH bis 40x40x80 cm.
03.__.__.0003
Stützenfundamente Stb. C 30/ 37
18,00
m3
03.__.__.0004 Schalung der Fundamente Rauhe Schalung für Streifen- und Einzelfundamente ein- bzw. zweihäuptig aufgestellt, inkl. erforderlicher Ab- und Aussteifung liefern, Aufstellen und nach Betonage komplett zurückbauen und abfahren.
03.__.__.0004
Schalung der Fundamente
99,00
m2
03.__.__.0005 Stützenfußverankerungen einbauen Bauseits gestellte Stützenfußverankerungen liefern und lage- und Höhengerecht vor dem Betobieren der Stützenfundamente verschiebesicher einbauen und fixieren, in fertiger Leistung.
03.__.__.0005
Stützenfußverankerungen einbauen
21,00
St
03.__.__.0006 Abschrägung Fundamentkopf ausbilden Mehraufwand für das Ausbilden einer mittigen waagerechten Fläche 18x18 cm mit angrenzender allseitig abgeschrägten Fläche zur Ausführung des Fundamentkopfes mit einer gerichteten Wasserableitung, inkl. Gratausbildung. Grundfläche Fundamentkopf:i. M. 40 x 40 cm
03.__.__.0006
Abschrägung Fundamentkopf ausbilden
21,00
St
03.__.__.0007 Betonstabstahl BSt 500 A Betonstahlsorte BSt 500 A, verschiedener Durchmesser und Längen gemäß Statik, als Stabstahl, inkl. liefern, schneiden, biegen, Transport zur Einbaustelle sowie Einbau in Schalung inkl. aller erforderlicher Nebenarbeiten. Lieferung und Verlegung für alle ausgeschriebenen Stahlbetonpositionen inkl. Betonfertigteile.
03.__.__.0007
Betonstabstahl BSt 500 A
6,00
t

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen