1 Fundament
1.1 Materialumfang Fundament • 2 × Schalungsstein 50×30×25 cm
• 2 × Gehwegplatte 60×40×5 cm (anthrazit)
• 6–8 × Sack Gartenbaubeton (30 kg)
• 5 × Sack Drainageschotter 16–32 mm (25 kg)
• 10 × Sack Zierkies 16–32 mm (25 kg)
• 4 × Rasenkantenstein
• 1 × KG-Rohr oder Drainagerohr, geschlitzt (1 m)
• Schaufel, Sparten, Schuttwannen, Auslegungsflies
• 1 × Betonflextrennschneider
• 1 × Betonrührer
• 1 × Erdbohrer (z. B. Leihgerät, DN100)
1.2 Arbeitsaufwand Fundament • Sichtung Fundamentpläne
• Aushub Boden ca. 40–50 cm
tief
• Punktuelle Tiefenbohrung
(DN100) bis 1 m Tiefe für
Kondensatversickerung
• Einschlitzen und Einbau
KG-/Drainagerohr
• Verdichten
Frostschutz-/Schotterbettung
• Setzen von Schalungssteinen
• Betonieren und Ausrichten
der Gehwegplatten
• Einbringen Drainageschicht
(200 mm)
• Einbettung mit Zierkies
(200 mm)
• Setzen Rasenkantensteine
• Herstellung Kernbohrung (Ø
202 mm) für Fernwärmerohr
• Fotodokumentation,
Abnahmegespräch
1.3 Mehraufwand Erdleitung • Ausschachtung Graben für
Erdleitung (mind. 90 cm tief,
Länge 5 m)
• Verlegung Erdleitung (max.5
m)
2 SHK-Bereich (Heizungs- und Trinkwasser)
Trink- und Heizwasserleitungen (Hin- und Rücklauf kombiniert): max. 30 m
C-Material ist vollumfänglich vom Partner zu besorgen
SHK-Bereich (Heizungs- und Trinkwasser)
Trink- und Heizwasserleitungen (Hin- und Rücklauf kombiniert): max. 30 m
C-Material ist vollumfänglich vom Partner zu besorgen
2.1 Materialumfang SHK • Rohrleitungen (DN 28/35, Kupfer oder Edelstahl) (max . 30 meter)
• Rohrdämmung: o Innenbereich: alukaschierte Dämmung gem. GEG 2024 (100 % Dämmstärke unbeheizte Räume) (max 30 Meter)
o Außenbereich: UV- und feuchtebeständige Dämmung, diffusionsdicht verklebt (200 % Dämmstärke)
• Absperr- und Regelarmaturen: Kugelhähne, KFE-Hähne, Absperrventile, Entlüfter
o Kugelhähne ( 4-6 x DN 1")
o KFE-Hähne (4-6 x 1/2")
o Schnellentlüfter (4-6 x 1/2")
o Schrägsitzventile ( 2-4 x DN 1/2")
• Fittings und Verbindungselemente (Presstechnik) inkl. Übergänge auf Bestandsrohre
• Befestigungsmaterial: Rohrschellen mit Gummieinlage, Schienensystem mit Kantenschutz, Stockschrauben
• Zubehör: Dämmklebeband, Isolierkleber, Montagekleinteile allgemein (Schrauben, Dichtmaterial)
• Hinweis: Alle Materialien müssen den deutschen Zulassungsstandards entsprechen. Edelstahl bei verzinktem Altbestand vorgeschrieben (kein Kupfer im Trinkwasser).
• A&B-Materialien liefern wir direkt auf die Baustelle s. hierzu Materialübersicht
2.2 Arbeitsaufwand SHK • Sichtung Unterlagen (MFR,
Strangschema, Fotos)
• Kontrolle angelieferter
A-/B-Materialien
• Rückbau Altanlage (Gas/Öl)
• Fundamentsetzung nach Plan
• Aufstellung Außeneinheit
und Montage Erdleitung
• Verrohrung innen:
Heizkreis, Trinkwasser,
Speicher, Nachfüllstation
o Inneneinheit (beinhalt
Umschlatventil & Heizstab 9KW)
o Außeneinheit
o Trinkwasserspeicher inkl.
Sicherheitsgruppe
o Pufferspeicher inkl.
Entleerung, Entlüftung und
Sicherheitsgruppe
o Verrohrung Pumpengruppen
(gemischt/ungemischt) inkl.
Spülhähne & Entlüftung
• Bei vorhandenen
Zirkualtionsleitung:
Installation
Zirkulationspumpe inkl.
Absperr- und Spüleinrichtung
• Installation
Nachfüllstation inkl. Einbau
Systemtrenner (Typ BA) und
Druckminderer
• Verrohrung MAG inkl.
Kappenventil
• Montage Pufferspeicher,
Warmwasserspeicher,
Sicherheitsgruppen
• Dämmung aller Leitungen
nach Vorgabe
• Installation Schlamm- und
Magnetitabscheider
• Installation
Mircroblasenabscheider
• Hydraulischer Abgleich nach
Verfahren B und DIN 12831
• Spülung, Befüllung,
Entlüftung nach VDI 2035
• Prüfung aller Verbindungen
auf Dichtheit
• Kundeneinweisung
(Heizkurve, Nachfüllen,
Entstörung)
• Fotodokumentation,
Übergabe, Abnahmegespräch
• Spülung, Befüllung,
Entlüftung, Prüfungen
• Kundeneinweisung und
Übergabeprotokoll
• Fotodokumentation,
Abnahmegespräch
2.3 • Tausch Heizkörperventil /inkl. Ventile+Ventileinsätze Preis / Stück
• Tausch Heizkörperventil /inkl. Ventile+Ventileinsätze
2.4 • Tausch Fußbodenheizungsverteilerbalken exkl. Material
• Tausch Fußbodenheizungsverteilerbalken
2.5 • Mehraufwand Verrohrung - Trink-&Heizwasser Preis / Meter (30 Meter sind im Paket 2.1 inkl.)
• Mehraufwand Verrohrung - Trink-&Heizwasser
2.6 • Wanddurchführung im Innenraum Preis / Extrawand
• Wanddurchführung im Innenraum
3 Zusatzleistung SHK
3.1 • Stilllegung Abgasrohre
3.2 • Verschließung von Kaminöffnungen
• Verschließung von Kaminöffnungen
3.3 • Öltankreinigung / Stilllegung Stahl / GFK / Kunststoff erfolgt nach individueller Absprache
• Öltankreinigung / Stilllegung Stahl / GFK / Kunststoff
3.4 • Gasleitungen manipulationssicher verschließen
• Gasleitungen manipulationssicher verschließen
3.5 • Abmeldung beim Gasversorger
• Abmeldung beim Gasversorger
3.6 • Versiegelung von Fenstern/ Kellerschächten (Plexiglasscheibe mit Silikon)
• Versiegelung von Fenstern/ Kellerschächten (Plexiglasscheibe mit Silikon)
3.7 • Übergangswarmwasserversorgung
• Übergangswarmwasserversorgung
3.8 • Steigleitung durch vorhandene Versorgungsschächte (Verlegung Heizungsraum) Preis / Stockwerk
• Steigleitung durch vorhandene Versorgungsschächte (Verlegung Heizungsraum)
4 Elektroinstallation Kabelkanal, Leitungen und Zuleitungen (max. 12 m)
Elektroinstallationswege: max. 12 m
Material für die Elektroarbeiten sind vollumfänglich vom Partner zu besorgen.
Elektroinstallation Kabelkanal, Leitungen und Zuleitungen (max. 12 m)
Elektroinstallationswege: max. 12 m
Material für die Elektroarbeiten sind vollumfänglich vom Partner zu besorgen.
4.1 Materialumfang Elektro • RCD Typ B 40A 30mA (FI-Schutzschalter)
o 2 x 3pol. Sicherungsautomat C20 (Wärmepumpe)
o 1x 3pol. Sicherungsautomat C16 (Hydraulikstation/Heizstab)
• 1 x 230V 3x2,5 mm² / 400V 5x2,5 mm² (max. 12m)
• Kabelkanal, Leitungen und Zuleitungen (max. 12 m)
• Messung nach VDE 0100 Teil 600
• Montagezubehör: Kabelmaterial, Befestigungsmaterial, Potenzialausgleich
4.2 Arbeitsaufwand Elektro • Erstellen von Leitungswegen im Kabelkanal
• Verlegung der Zuleitung vom Sicherungskasten bis Wärmepumpe
• Setzen FI-Schutzschalter und Sicherungsautomaten
• Anschluss Hydraulikmodul, Steuerleitungen, Außenfühler
• Kabelführung über max. 12 m, Einhaltung EMV-Anforderungen
• Anschluss Zuleitung NYY 5x4mm2
• Besondere Anforderungen nach § 14a EnWG (steuerbare Verbrauchseinrichtungen)
• Anmeldung beim Netzbetreiber
• Messung nach VDE 0100 Teil 600
• Anschluss Außenfühler
• Fotodokumentation, Abnahmegespräch
4.3 • Überspannungsschutz Preis / Stück
4.4 • Durchführung Potenzialausgleich
• Durchführung Potenzialausgleich
4.5 • SLS-Schalter
4.6 • Erdung nachrüsten
4.7 • APZ-Feld nachrüsten
4.8 • Mehrmeter Kabelführung über 12 m, Einhaltung EMV-Anforderungen (Preis pro Meter)
• Mehrmeter Kabelführung über 12 m, Einhaltung EMV-Anforderungen (Preis pro Meter)
4.9 • Unterverteilung setzen
5 Zusatzleistung Elektro
5.1 • 1 zu 1 Zählerschranktausch
• 1 zu 1 Zählerschranktausch
5.2 • Einbidnug PV (bis Wechselrichter - Anschluss an Wechselrichter erfolgt bauseits) Steuerleitung (SG-Ready (max. 12m))
• Einbidnug PV (bis Wechselrichter - Anschluss an Wechselrichter erfolgt bauseits)
5.3 • Zuleitungstausch /Meter
• Zuleitungstausch /Meter