Schlosser
Vitos - Sanierung u. Erweiterung eines Krankenpflegerwohnheimes
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Beschreibung des Bauvorhaben Das Bauvorhaben Sanierung und Erweiterung eines Krankenpflegerwohnheimes, befindet sich in 35394 Gießen, Licher Straße 106. Der Auftraggeber plant auf dem Klinikgelände der VITOS in Gießen die Errichtung eines dreigeschossigen Wohnheims für Mitarbeiter sowie ggf. externe Mieter. Das Wohnheim soll durch Sanierung des derzeit eingeschossigen Haus 5 sowie Aufstockung um zwei weitere Geschosse entstehen. Insgesamt ist so die Erstellung von 38 Wohneinheiten unterschiedlicher Typen geplant. Das Bestandsgebäude auf dem designierten Baufeld wird bis auf die Bodenplatte und die Außenwände bauseits abgerissen bzw. entkernt. Der vorhandene Anschlussraum im UG wird weiter genutzt. Die Außenwände des bestehenden EG werden mit einem lasergestützten Verfahren eingemessen und in der Folge mit seriell vorgefertigten Fassaden-Elementen aus Brettsperrholz und Holzweichfaserdämmung wärmegedämmt und vor Ort verputzt. Fenster/Türen, Durchführungen und z.B. die Außenbeleuchtung sind in diesen Elementen bereits enthalten. Die Fensteröffnungen des Bestandsgebäudes werden entsprechend der Sanierungsplanungen verschoben. Innen wird das Bestandgebäude mit seriell vorgefertigten Brettsperrholzwänden und optimiert auf die Wohnheims-Nutzung neu aufgeteilt. Hierbei entstehen 14 barrierefreie sowie sechs reguläre Wohneinheiten. Zudem wird ein Treppenhaus zur Erschließung der Obergeschosse angebaut. Die Decke des Erdgeschosses wird in Brettsperrholz auf einen neu zu erstellenden Ringanker aufgesetzt. Das EG wird im Standard KfW55 saniert, um entsprechende Fördermittel einwerben zu können. Das Obergeschoss wird als seriell vorgefertigter, elementierter Vollholzbau mit Flachdach aufgestockt. Hierbei entstehen auf zwei Etagen 18 Wohneinheiten (teilweise mit Balkon) sowie ein Gemeinschafts- und ein Wäscheraum. Der Zugang zu den beiden Obergeschossen erfolgt über das stirnseitige Treppenhaus. Es wird empfohlen, die Baustelle vor Abgabe des Angebotes zu besichtigen, um evtl. Fragen oder Unklarheiten auszuschließen. Die Besichtigungen sollten im Vorhinein mit der Projektleitung abgestimmt werden. Nachforderungen aus Unkenntnis und aus nicht durchgeführten Besichtigungen sind ausgeschlossen. Grundlage der Ausschreibung sind nachfolgende Unterlagen, die dem Bieter gemeinsam mit der Ausschreibung übermittelt werden: -Ausführungsplanung Architekturbüro Halbach -EnEV -Baugenehmigung -Schadstoffkataster ILP Lenz + Gast GbR Bei Rückfragen, Ergänzungen oder Hinweisen zum LV wenden Sie sich bitte an die Projektleitung der Runkel Hochbau GmbH Herr Markus Lopata Tel . 0171-7769002 E-Mail: Markus.Lopata@runkelbau.de
Beschreibung des Bauvorhaben
ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ALLGEMEINE BEMERKUNGEN Die Ausführungsbeschreibungen und Hinweise im nachfolgenden Teil der Vorbemerkungen sind Bestandsteil der Einheitspreise / des Angebotes und werden nicht gesondert vergütet. Für das Angebot ist in jedem Fall das beiliegende Leistungsbeschreibung auszufüllen. Alternativen und Änderungen sind auf besonderen Anlagen beizufügen und müssen zur Vergleichbarkeit einen eindeutigen Bezug zu den Positionen des Leistungsverzeichnissen heben.Änderungen an den Vorbemerkungen sowie alle Anlagen sind Bestandsteil des Angebotes und sind mit einzureichen. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen,dass sich der Auftragsnehmer(AN) vor Angebotsabgabe über die örtliche Verhältnisse und die ausgeschriebenen Arbeiten eigenverantwortlich zu informieren hat. Spätere Ansprüche,die aus Unkenntnis resultieren, werden nicht anerkannt. Die komplette Baustelleneinrichtung ist in die Einheitspreise einzurechnen. Die Preise beinhalten die Herstellung der kompletten Leistung. Dieses umfasst auch die Lieferung aller Stoffe und Bauteile, einschl. Abladen und Lagern auf der Baustelle,Transporte,Vorbereitungs- und Nebenarbeiten. Die Preise beinhalten auch die Vermessungsleistungen,soweit sie der AN zur Durchführung seiner Leistungen zu erbringen hat. Leistungen,die nicht im Auftrag erhalten sind, können erst nach einer schriftlichen Anordnung durch den Auftragsgeber (AG) ausgeführt werden. Vor Beginn der Arbeiten sind die notwendigen Maße und baulichen Vorraussetzungen vom AN eigenverantwortlich vor Ort zu prüfen und auf Übereinstimmung mit den Ausführungsunterlagen zu prüfen. Konstruktions-bzw. Massenänderungen sind vom AN beim AG schriftlich anzuzeigen. Vor Ausführungsbeginn hat der AN alle Ausführungsbedenken dem AG schriftlich anzuzeigen (z.B. mangelnde Fremdleistungen etc.) Baustellenbedingte Arbeitsunterbrechungen,ein mehrmaliges Anrücken zur Baustelle, Veränderungen der vorgesehenen Arbeitsabschnitte oder Arbeitsbeschränkungen sind im Rahmen der Ausführung zu berücksichtigen. Die Grundlage für die Abrechnung der erbrachten Leistungen sind die Ausführungs- bzw. Werkpläne des AG. Mit der Leistungsfertigstellung sind die Dokumentationsunterlagen nach Gliederung des AG´s zu übergeben. Die Konstruktion sowie die technische Ausführung muß den anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Mit den im Leistungsverzeichnis enthaltenen Arbeiten über Bauart, Bauteil, Baustoffe und Abmessungen gelten auch der Herstellungsvorgang und der Ablauf bis zur fertigen Leistung unter Zugrundelegung der der anerkannten Regeln der Technik und der Ausführungsbestimmungen der DIN-Normen als beschrieben. Hierbei bedeutet Bauart : das Herstellen durch Zusammenfügen der Baustoffe und Bauteile bis zur fertigen Leistung. Zur Vermeidung von Verschmutzungen und Beschädigung sind geeignete Maßnahmen durchzuführen. Besondere Sorgfalt ist auf das Abdecken von Glasflächen und lackierten Bauteile zu verwenden. Alle Schutzmaßnahmen sind bis zur Abnahme zu unterhalten und kurz vor der Abnahme bzw. nach Aufforderung durch die Bauleitung zu entfernen. Beschädigungen am Bestand und an Fremdgewerken, die durch den AN verursacht werden sind durch das gewährleistungstragende Unternehmen fachgerecht zu beheben. Entstehende Verschmutzungen sind zu beseitigen. Die verwendeten Materialien dürfen keine gesundheitsschädlichenStoffe enthalten oder in Verbindung untereinander gesundheitsschädliche Reaktionen verursachen. Restmaterial,Verschnitt,Verpackungsmaterial etc. ist täglich vom AN zu entfernen. Die einschlägigen Vorschriften über die Entsorgung von Müll und Sondermüll sind streng einzuhalten. Sollte dieses nach einmaliger Aufforderung durch AG nicht erfolgen, wird der AG die Beseitigung kostenpflichtig für den AN vornehmen. Alles Lagergut muss ordentlich, übersichtlich und materialgerecht gelagert werden. Sämtliche Materialien sind gemäß Herstellervorschriften zu liefern und zu lagern sowie gegen Feuchtigkeit zu schützen. Stundenlohnarbeiten bedürfen in jedem Fall der Genehmigung durch die AG.- Bauleitung bzw. den Bauherren. Rapporte sind täglich zur schriftlichen Anerkennung der AG.- Bauleitung vorzulegen. Die entstehenden Mehrkosten die den Nachfolgegewerke bedingt durch unsachliche Ausführung oder verspätete Mängelbeseitigung gehen ebenfalls zu Lasten des Auftragnehmers. Der Auftragnehmer übernimmt die volle Verantwortung für die Sicherheit seiner Baustelle, Tauglichkeit und Betriebssicherheit eigener und mitzubringender Geräte, Gerüste und sonstiger Baustelleneinrichtungen, sowie die Überwachung der Einhaltung aller einschlägigen Arbeitsschutzbestimmungen. Auf der Baustelle lagert das Material bis zur Übergabe der Anlage bzw. Schlussabnahme der Arbeiten auf alleinige Verantwortung des Auftragsnehmer. Mit den am Bau tätigen Firmen ist ein gutes Einvernehmen herzustellen. Für alle Beschädigungen, Verschmutzungen und sonstigen Sach- und Personalschäden, welche durch den AN bzw. seine Mitarbeiter oder vom AN beauftragten Personen verursacht werden, haftet der Auftragnehmer auch Dritten gegenüber. Muss die Ausführung der Arbeiten, bedingt durch Witterungseinflüsse oder aus anderen Gründenunterbrochen werden, berechtigt dies nicht zu Mehrforderungen.Die Tätigkeit anderer Firmen an derBaustelle und damit einhergehende Behinderungen im baustellenüblichen Umfang sind zu berücksichtigen. Die Abrechnung der Arbeiten erfolgt nach den tatsächlichen, örtlich gemeinsam mit der Bauleitunggemessenen Leistungen. Für die Schlussrechnung sind Bestandspläne mit prüffähigen Massenberechnungenbei der Bauleitung einzureichen. Rechnungslegung erbitten wir in zweifacher Ausfertigung .
ALLGEMEINE BEMERKUNGEN
ZTV- Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für Schlosserarbeiten ZTV - ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN - SCHLOSSERARBEITEN Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter. Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen. Die durch den Bieter geforderten Montagebedingungen sind bei der Auftragserteilung dem Auftraggeber vorzulegen. Um die Unebenheiten vom Betonunterboden auszugleichen, muss die Unterkonstruktion in der Höhe justierbar sein. Um eine Brandausbreitung zu verhindern müssen alle tragenden Teile des Hohlbodens einschl. Schalungsplatte und Stützfüße aus unbrennbaren Materialien der Baustoffklasse A bestehen. Die Sicherheitsbestimmungen entsprechend den Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten. Gewerkübliche Sicherheitseinrichtungen sind vom Auftragnehmer zu stellen. Die Einhaltung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaft liegt im Verantwortungsbereich des Auftragnehmers. Für alle Leistungen gilt eine Gewährleistung entsprechend § 13 VOB / B. Bereiche, welche vor der Schlussabnahme in Benutzung gehen bzw. vom Auftragnehmer wegen Folgearbeiten nicht in zumutbarem Maß geschützt werden können, erfolgt eine Teilabnahme. Für die Abnahme gilt § 12 der VOB, DIN 1961 (aktuelle Ausgabe). Die Befestigung der ausgeschriebenen Bauteile erfolgt hauptsächlich in Massivbauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk, gedämmt und ungedämmt. In den LV-Positionen und in den Plänen wird ggf. auf Besonderheiten des Einbaus hingewiesen.Sofern nicht anders in den Positionen beschrieben, umfasst die ausgeschriebene Leistung die Herstellung, Lieferung und Montage von Stahl-Profil-Konstruktionen. Außenbauteile auch sind grundsätzlich feuerverzinkt zu liefern und zu montieren. Innenbauteile sind grundsätzlich, auch bei integriertem Einbau in Mauerwerk Stahl oder Gipskarton mit einem korrosionshemmenden Grundanstrich zu versehen. Stahlprofile und Stahlbauteile sind, wenn nicht anders gefordert, in feuerverzinkter Ausführung vorzusehen. Die Nachbesserung von Beschädigungen und Schweißnähten muss entsprechend DIN 50 976 erfolgen. Alle nichtrostende Stahlprofile und Bleche, für die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen, sind in der Güteklasse 1.4301 zu liefern bzw. zu verarbeiten. Gleiches gilt für Befestigungsmittel von Edelstahlbauteilen. Befestigungsmittel, Schrauben, Bolzen etc. müssen aus nichtrostendem Stahl bestehen. Verbindungsmittel aus Stahl müssen verzinkt sein. Bei funkenerzeugenden Arbeiten, z.B. Trennarbeiten mit Trennscheiben und Brennschneidearbeiten, in der Nähezu erhaltener Bauteile sind Glasflächen, glasierte Keramikoberflächen und andere durch den Funkenflug gefährdete Oberflächen abzudecken. Späne von Bohren und Fräsen sowie Reste von Schleifstaub sind sofort von den bearbeiteten Teilen zu entfernen. Die Gewinde verzinkter Gewindebolzen sind bei der Montage nicht nachzuschneiden. Alle notwendigen Bohr- und Schweißarbeiten sind, soweit technisch möglich, vor dem Verzinken auszuführen. Die Gewinde verzinkter Gewindebolzen sind bei der Montage nicht nachzuschneiden, sondern anzuschmelzen. Analog ist bei durch die Verzinkung unbeweglich gewordenen Bändern und anderen beweglichen Teilen zu verfahren. Es gelten zudem folgende Normen: DIN EN ISO 1461 DIN 18202 DIN 18065 DIN 18299 DIN 18360 DIN 18364 DIN 18451 DIN 24537
ZTV- Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für Schlosserarbeiten
01 Stahltreppenanlagen
01
Stahltreppenanlagen
01.0001 Stahlwangentreppe, h= 7,51m ü.OKG, im Außenbereich aus Stahl S 235 JR, feuerverzinkt, liefern und montieren Stahlwangentreppe, h= 7,51 m über OKG, im Außenbereich mit Zwischenpodesten und ein- bzw. beidseitigem Stahlgeländern über zwei Geschosse gemäß beigefügter Ausführungsplanung, inkl. aller erforderlichen Verbindungs- und Befestigungsmittel, herstellen, liefern und montieren. Die feuerverzinkte Stahlwangentreppe wird auf bzw. in der bauseitige Fundamentierung befestigt. Die erforderlichen Betone und Vergussmassen sind in den Einheitspreis mit einzukalkulieren. Die Stahlwangentreppe ist aus genormten Stahlprofilen (U-Profil sowie HEA- und HEB-Profile) gemäß der statischen Berechnung aus Stahl S235JR zu errichten. Die Treppenstufen (insgesamt 33 Stück) l/b= 1200/ 280 mm und die Podestflächen (insgesamt 20 Quadratmeter) bestehen aus Gitterrosten inklusive Antrittkanten. Die Maschenweite beträgt 30/30 und die Rutschhemmung ist jeweils R10. AngebotenesTritt-Gitterrost:........................................................ Zur Auflagerung der Stufen und Podeste sind entsprechende Auflager sowie Stahl-Auflagerwinkel einzukalkulieren. Im Bereich der Zugangstüren sind die Gitterroste an die Türöffnung anzupassen. Diese Anpassungsarbeiten sind im Einheitspreis enthalten und werden nicht gesondert vergütet. Herstellung, Lieferung und Montage von Geländern aus Stahl S 235 JR, ein- bzw. beidseitig, einschl. aller erforderlichen Verbindungs- und Befestigungsmittel. Die Oberfläche ist feuerverzinkt. Die Bauhöhe beträgt 1400 mm bei einer Höhe von 1000 mm. Das Geländer besteht gemäß der beigefügten Ausführungsplanung aus einer Rahmenkonstruktion mit Ober- und Untergurt sowie vertikal verlaufenden Füllstäben aus Flachstahl 50/10 mm mit einem Abstand von unter 100 mm. Die Geländerpfosten sind aus Flachstahl 50/10 mm gefertigt und am Fußpunkt mit einer Stahlplatte 150/150/10 mm mit jeweils vier Bohrungen im Durchmesser bis 14 mm versehen. Die Stahltreppenanlage ist an den Austritten jeweils mit dem Gebäude zu befestigen. Alle erforderlichen Befestigungsmittel sind im Einheitspreis enthalten und werden nicht gesondert vergütet. Der Nachweis dieser Befestigungen erfolgt mittels eines statischen Nachweises. Sämtliche Schweißnähte sind sauber auszuführen. Schweißnähte in äußeren Ecken sind rechtwinklig anzuschleifen. In den Einheitspreis ist zudem die erforderlichen Gerüstgestellung entsprechend den Richtlinien der VOB und DIN, sowie den aktuellen Sicherheitsbestimmungen der Bauberufsgenossenschaften auf- um- und abbauen mit einzukalkulieren. Die Montagehöhe beträgt bis 6,51 m über OKG. Lage: Erdgeschoss bis 2.Obergeschoss
01.0001
Stahlwangentreppe, h= 7,51m ü.OKG, im Außenbereich aus Stahl S 235 JR, feuerverzinkt, liefern und montieren
1,00
St
01.0002 Stahlwangentreppe im Innenbereich, liefern und montieren Stahltreppenanlage im Innenbereich mit Zwischenpodesten und einseitigem Stahlgeländer über zwei Geschosse gemäß beigefügter Ausführungsplanung, inkl. aller erforderlichen Verbindungs- und Befestigungsmittel, herstellen, liefern und montieren. Geschosshöhen: 3,35 m ( EG zu 1.OG) 3,15 m (1.OG zu 2.OG) Die Stahlwangentreppenanlage besteht aus genormten U-Stahlprofilen aus Stahl S 235 JR mit den Abmessungen, die sich aus der statischen Berechnung ergeben. Die Stahlwangen sind am Fußpunkt entsprechend der Ausführungsplanung abzuwinkeln und mit einer Stahlplatte kraftschlüssig auf der jeweiligen Geschossdecke zu verbinden. Die Treppenanlage erhält über beide Geschosse ein seitliches Treppengeländer aus Stahl S 235 JR mit einer Höhe von 1000 mm und einer Gesamtbauhöhe von 1300 mm. Es besteht aus einer Rahmenkonstruktion mit Ober- und Untergurt sowie horizontal der Steigung/dem Verlauf folgenden Füllstäben aus Flachstahl 40/10 mm mit einem Abstand von unter 100 mm. Die Geländerpfosten sind aus Flachstahl 40/10 mm gefertigt und am Fußpunkt mit einem rechtwinklig angeschweißten Flachstahl zur Befestigung des Geländers an den Stahlwangen versehen. Die 30 Treppenstufen mit den Maßen 1050/260/30 mm sowie die zwei Podestplatten mit den Maßen 1270/1290/30 mm bestehen aus Esche (Fraxinus excelsior). Die Oberflächen sind gehobelt und geölt. Die Kanten sind allseitig leicht gefast. Zur Auflagerung der Stufen ist ein durchgehendes U-Profil auf der Unterseite über die volle Breite und Tiefe der Stufe anzubringen, welches jeweils mit den Stahlwangen kraftschlüssig verbunden werden muss. Die Abmessungen des U-Profils ergeben sich aus statischer Berechnung. Pro Geschoss endet die Treppenanlage mit einem Abschlusswinkel welcher kraftschlüssig mit der CLT- Decke zu verbinden ist. Abmessung des Stahlwinkel gemäß statischer Berechnung. Die Einhaltung des Trittschallschutzes ist zu beachten. Die Treppenauflagerungen und Treppenlager sind in den erforderlichen Abmessungen zu liefern und zu montieren. Die Kosten dafür sind in den Einheitspreis mit einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet Sämtliche Schweißnähte sind sauber auszuführen. Schweißnähte in äußeren Ecken sind rechtwinklig anzuschleifen. Die Oberflächen der gesamten Anlage sind mit einer Grund- und Zwischenbeschichtung aus einer Alkydharz-Kombination/ Pigment-Kombination, einkomponentig, lösemittelhaltig, zu behandeln. Auftrag durch Streichen oder Spritzen, Sollschichtdiche DIN EN ISO 12944-5, Grundbeschichtung 100 mym, Zwischenbeschichtung 80 mym, als Erst- und Zwischenbeschichtung auftragen. Bis zur Montage der fertigen Stufen und Podestflächen sind diese mit Bauholz zu ersetzen, um die Zuwegung zu den Geschossen zu gewährleisten. Diese Leistung ist im Einheitspreis enthalten und wird nicht gesondert vergütet. In den Einheitspreis ist zudem die erforderlichen Gerüstgestellung entsprechend den Richtlinien der VOB und DIN, sowie den aktuellen Sicherheitsbestimmungen der Bauberufsgenossenschaften auf- um- und abbauen mit einzukalkulieren. Lage: Erdgeschoss bis 2.Obergeschoss
01.0002
Stahlwangentreppe im Innenbereich, liefern und montieren
1,00
St
01.0003 Mehr-/Minderpreis für Trittstufen und Podestflächen aus Eiche (Quercus robur) Mehr-/Minderpreis für die Ausführung der Trittstufen und Podestflächen aus Eiche (Quercus robur) statt Holzart Esche (Fraxinus excelsior). Lage: Erdgeschoss bis 2.Obergeschoss
01.0003
Mehr-/Minderpreis für Trittstufen und Podestflächen aus Eiche (Quercus robur)
E
P
1,00
psch
02 Stahlgeländer
02
Stahlgeländer
02.0001 Stahlgeländer, h=900 mm, S235 JR, feuerverzinkt, liefern und montieren Stahlgeländer im Außenbereich auf Stützmauer aus Stahl S 235 JR, herstellen, liefern und montieren, einschl. aller erforderlichen Verbindungs- und Befestigungsmittel. Oberfläche feuerverzinkt, h=900 mm, bestehend aus einer Ober- und Mittelgurt und Geländerpfosten aus Rundrohr 60,3 mm, t= 4mm. Die Geländerpfosten sind jweils mit einer Stahlplatte 150/150/10 mm mit jeweils vier Stück Bohrungen im Durchmesser bis 14 mm zu versehen und mit den mit dem Stahlbeton- Untergrund (STB- Mauer) kraftschlüssig zu verbinden. Die Aussenecken der Rundrohre sind auf Gehrung zu verschweißen. Sämtliche Schweißnähte sind sauber auszuführen. Schweißnähte in äußeren Ecken sind rechtwinklig anzuschleifen. Lage: Erdgeschoss
02.0001
Stahlgeländer, h=900 mm, S235 JR, feuerverzinkt, liefern und montieren
6,00
m
02.0002 Balkongeländer ges. h=1450 mm, inkl. Stahlblende, S235JR, feuerverzinkt, herstellen, liefern und montieren Balkongeländer entlang der freien Balkonrändern aus Stahl S235JR, herstellen, liefern und montieren, einschl. aller erforderlichen Verbindungs- und Befestigungsmittel. Alle Oberflächen feuerverzinkt, h=1450 mm, gemäß beigefügten Ausführungsplanung bestehend aus einer Rahmenkonstruktion mit Ober- und Untergurt, sowie vertikal angeordneten Füllstäben aus Flachstahl 50/10 mm, Abstand der Füllstäbe untereinander ca. 80 mm, Geländerpfosten aus Flachstahl 50/10 mm an unterseitiger Stahlblende aus Stahlblech. h= 500 mm Materialstärke t= 12 mm inkl. Auflagerwinkel nach Wahl des Bieters bzw. nach statischer Bemessung. Die Befestigung der Geländerpfosten erfolgt aussenseitig an der zuvor beschriebenen Stahlblende. Die Stahlblende ist mit dem CLT- Wandelemente durch das bauseitige WDVS- System kraftschlüssig zu verbinden. Die thermische Trennung der Auflagerwinkel und auch der Befestigungsmittel ist zu beachten und auch fachlich auszuführen. Die Erstellung aller Aussenecken und Abschlüsse an Geländer sind in den Einheitspreis mit einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet. Die horiontalen Stoßbereiche der Stähle sind in Gehrung zu verschweißen. Sämtliche Schweißnähte sind sauber auszuführen. Schweißnähte in äußeren Ecken sind rechtwinklig anzuschleifen. In den Einheitspreis ist die erforderlichen Gerüstgestellung entsprechend den Richtlinien der VOB und DIN, sowie den aktuellen Sicherheitsbestimmungen der Bauberufsgenossenschaften auf- um- und abbauen mit einzukalkulieren. Die Montagehöhe beträgt bis 10,50 m über OKG. Lage: 1.Obergeschoss bis einschl. 2.Obergeschoss
02.0002
Balkongeländer ges. h=1450 mm, inkl. Stahlblende, S235JR, feuerverzinkt, herstellen, liefern und montieren
83,00
m
03 Handfläufe
03
Handfläufe
03.0001 Handlauf d= 42,4 mm im Außenbereich an aufgehende Bauteile, aus feuerverzinktem Stahl S235JR, liefern und montieren Handlauf im Außenbereich an aufgehende Bauteile parallel zur Treppenneigung. Durchmesser des Handlaufes 42,4 mm, Rohrstärke 2 mm, Stahl S 235 JR, inkl. abgewinkelten Wandhaltern d= 12 mm aus Rundstahl mit kreisrunden Anschraubplatten d= 12 cm zur Wandbefestigung aus Stahl S 235 JR, Oberfläche feuerverzinkt, liefern und montieren, einschl. aller erforderlichen Verbindungs- und Befestigungsmittel. Die Rohrenden sind flächig zu schließen. Lage: EG bis einschl. 2.OG/ Treppenanlage und Zugang Technik
03.0001
Handlauf d= 42,4 mm im Außenbereich an aufgehende Bauteile, aus feuerverzinktem Stahl S235JR, liefern und montieren
16,00
m
03.0002 Handlauf d= 42,4 mm im Außenbereich an Stahlgeländer, aus feuerverzinktem Stahl S235JR, liefern und montieren Handlaufs im Außenbereich an dem zuvor beschriebenen Stahlgeländer der Treppenanlage, parallel zur Treppenneigung. Der Handlauf hat einen Durchmesser von 42,4 mm, eine Rohrstärke von 2 mm und ist aus Stahl S 235 JR zu fertigen. Zur Befestigung des Handlaufes sind abgewinkelte Halter aus Rundstahl (d = 12 mm) S 235 JR anzuordnen. Oberfläche feuerverzinkt, liefern und montieren, einschl. aller erforderlichen Verbindungs- und Befestigungsmittel. Die Anpassungsarbeiten und die Fortführung des Handlaufs im Bereich des Treppenauges sind in den Einheitspreis mit einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet. Die Rohrenden am An- und Austritt der Treppenanlage sind abzuwinkeln und flächig zu schließen. Lage: EG bis einschl. 2.OG/ Treppenanlage
03.0002
Handlauf d= 42,4 mm im Außenbereich an Stahlgeländer, aus feuerverzinktem Stahl S235JR, liefern und montieren
39,00
m
03.0003 Handlauf d= 42,4 mm im Innenbereich aus Edelstahl 1.403, liefern und montieren Handlauf im Innenbreich, Durchmesser 42,4 mm, Rohrstärke 2 mm, Edelstahl 1.4301, inkl. abgewinkelten Wandhaltern aus Edelstahl d= 12 mm mit kreisrunden Anschraubplatten d= 12 cm, Materialstärke t= 8 mm zur Wandbefestigung aus Edelstahl 1.4301, Oberflächen in Korn 240 geschliffen, liefern und montieren, einschl. aller erforderlichen Verbindungs- und Befestigungsmittel. Die Rohrenden sind mit Edelstahl- Halbkugel zu verschließen. Lage: Erdgeschoss bis einschl. 2.Obergeschoss
03.0003
Handlauf d= 42,4 mm im Innenbereich aus Edelstahl 1.403, liefern und montieren
64,00
m
04 Stahlblechtüren
04
Stahlblechtüren
04.0001 Stahltüre-T30-RS mit Blockzarge, 875/ 2125 mm, liefern und montieren Stahltüre mit Blockzarge, einflügelig, mit Türflügel, Bänder, Schloss und Drückergarnitur. Stahlflügel und Zarge flächenbündig galvanisch verzinkt, gelb chromatiert Eck- und Stoßverbindungen geschweißt und sauber verschliffen. Einschlag überfälzt, absenkbarer Bodendichtung, umlaufender Rauchschutzdichtung, Obentürschließer und Beschläge. Brandschutz: Feuerwiderstandsklasse T30-RS Schlagrichtung: DIN-L Befestigungsuntergrund: Gipskarton- Metallständerwand Anschlüsse: ringsum nach Zulassung Mechan. Beanspruchung: Klasse 3 (S) Oberfläche: verzinkt und grundiert Rohbauöffnungmaß:885/2135 mm Türflügel Wanddicke: 2,0 mm Sockelhöhe: 90 mm Bautiefe: 65 - 75 mm Obentürschließer Bauart: Gleitschienentürschließer in E6/EV1 Beschläge Feuerschutz- Drückergarnitur als Wechselgarnitur in Edelstahl Fallen-Riegelschloss für Profilzylinder mit Panik -E- nach DIN EN 179 Bänder: 3 Stück Stahlanschweißbänder Korrosivitätskategorie: C3 Schutzdauerklasse:VH Angebotenes Fabrikat:.................................................................. Angebotener Türschließer:........................................................... Lage: Untergeschoss/ E-Technikraum
04.0001
Stahltüre-T30-RS mit Blockzarge, 875/ 2125 mm, liefern und montieren
1,00
St
04.0002 Stahltüre-T30-RS mit Blockzarge, 850/ 1820 mm (Sondermaß), liefern und montieren Stahltüre mit Blockzarge, einflügelig, mit Türflügel, Bänder, Schloss und Drückergarnitur. Stahlflügel und Zarge flächenbündig galvanisch verzinkt, gelb chromatiert Eck- und Stoßverbindungen geschweißt und sauber verschliffen. Einschlag überfälzt, absenkbarer Bodendichtung, umlaufender Rauchschutzdichtung, Obentürschließer und Beschläge. Brandschutz: Feuerwiderstandsklasse T30-RS Schlagrichtung: DIN-L Befestigungsuntergrund: Mauerwerk Anschlüsse: ringsum nach Zulassung Mechan. Beanspruchung: Klasse 3 (S) Oberfläche: verzinkt und grundiert Rohbauöffnungsmaß:860/1830 mm Türflügel Wanddicke: 2,0 mm Sockelhöhe: 90 mm Bautiefe: 65 - 75 mm Obentürschließer Bauart: Gleitschienentürschließer in E6/EV1 Beschläge Feuerschutz- Drückergarnitur als Wechselgarnitur in Edelstahl Drücker/ Knauf, Fallen-Riegelschloss für Profilzylinder mit Panik -E- nach DIN EN 179 Bänder: 3 Stück Stahlanschweißbänder Korrosivitätskategorie: C3 Schutzdauerklasse:VH Angebotenes Fabrikat:.................................................................. Angebotener Türschließer:........................................................... Lage: Untergeschoss/ Technik HLS
04.0002
Stahltüre-T30-RS mit Blockzarge, 850/ 1820 mm (Sondermaß), liefern und montieren
1,00
St
04.0003 Zulage Obentürschließer TS 5000 mit Gleitschiene an 1-flg. Tür Zulage für den Einbau eines Obentürschließers mit Gleitschiene an 1-flg. Türen, Fabrikat GEZE TS 5000 o.glw. Angebotener Freilaufschließer:.................................................... Lage: Erdgeschoss bis einschl 2.Obergeschoss / Trh.
04.0003
Zulage Obentürschließer TS 5000 mit Gleitschiene an 1-flg. Tür
E
1,00
St
05 Statischer Nachweis
05
Statischer Nachweis
05.0001 Statischer Nachweis Statischer Nachweis / Standsicherheitsnachweis aller zuvor beschriebenen Stahlbauteile/ elemente. Der prüfbare statische Nachweis / Standsicherheitsnachweis, über die Einhaltung sämtlicher statischer Forderungen einschließlich der DIN 18008-4, sind in schriftlicher Form (3-fach), vorzulegen. Der statische Nachweis / Standsicherheitsnachweis ist dem Prüfstatiker zur Prüfung und Freigabe rechtzeitig vorzulegen.
05.0001
Statischer Nachweis
P
1,00
psch
06 Werk- und Montageplanung
06
Werk- und Montageplanung
06.0001 Werk- und Montageplanung Werk- und Montageplanung für alle zuvor beschriebenen Elemente. Dem Auftragnehmer wird nach der Auftragserteilung die Ausführungsplanung des Planers übergeben. Die weitere technische Bearbeitung, d. h. - Erstellen von Konstruktions- und Detailplänen für alle in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Anlagen. - Abstimmung der Details mit dem AG bzw. mit dem Architekten rechtzeitig vor Fertigungsbeginn. - örtliche Aufmaße Die mit dem Architekten abgestimmten Konstruktionspläne, Beschreibungen und Muster sind vor Fertigungsbeginn bzw. vor Materialbestellung dem AG in dreifacher Ausfertigung zu liefern. Nach Überprüfung auf Übereinstimmung mit der Ausführungsplanung durch den AG hat dieser die genannten Unterlagen in einer Ausfertigung mit seinem Prüfvermerk an den AN zurückzugeben. Aus den Darstellungen müssen Konstruktion, Maße, Einbau, Befestigung und Bauanschlüsse der Bauteile sowie die Einbaufolge erkennbar sein (DIN 18360, Ziff. 3.1.7).
06.0001
Werk- und Montageplanung
P
1,00
psch
07 Stundenlohnarbeiten
07
Stundenlohnarbeiten
Vorbemerkungen Verrechnungssätze für Löhne Die Verrechnungssätze für die nachstehenden Lohn- und Berufsgruppen sind unaufgegliedert anzubieten: In ihnen sind enthalten: - Lohn- und Gehaltskosten, - Lohn- und Gehaltsnebenkosten - Sozialkosten einschl. Sozialkassenbeiträge - Gemeinkostenanteile - Gewinn Zuschläge zu den Verrechnungssätzen für vom Auftraggeber angeordnete oder zu vertretende Nacht-, Sonntags, Feiertags- und Mehrarbeit (Überstunden) sind gesondert nachzuweisen; sie werden in Höhe der tariflichen Vereinbarung vergütet. Für Nacht,- Sonntags- und Feiertagsarbeit wird als Zuschlag nur der Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung vergütet. Für Mehrarbeit werden zusätzlich die Sozialkosten vergütet. Beschäftigt der Bieter bei einer der nachstehenden Lohn-/ Berufsgruppen keine Arbeitskräfte, hat er dies anzugeben und statt dessen den Einsatz möglichst gleichwertiger Arbeitskräfte anzubieten. Mit der Ausführung der im Leistungsverzeichnis vorgesehenen Stundenlöhne ist erst nach ausdrücklicher Anordnung des Auftraggebers zu beginnen. Der Umfang der im Einzelfall zu erbringenden Leistung wird bei der Anordnung festgelegt. Die Stundenlohnzettel sind arbeitstäglich einzureichen. Nachweisleistungen werden nur auf Anordnung der Bauleitung des AG ausgeführt und müssen von ihr direkt bestätigt werden. Die Positionen sind Eventualpositionen.
Vorbemerkungen
07.0001 Stundenlohnarbeiten Facharbeiter Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfasst sind und auf ausdrückliche Anweisung der Bauleitung und gegen Nachweis zur Ausführung kommen: Facharbeiter
07.0001
Stundenlohnarbeiten Facharbeiter
E
1,00
h
07.0002 Stundenlohnarbeiten Helfer Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfasst sind und auf ausdrückliche Anweisung der Bauleitung und gegen Nachweis zur Ausführung kommen: Helfer
07.0002
Stundenlohnarbeiten Helfer
E
1,00
h

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen