Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Beschreibung des Bauvorhaben Das Bauvorhaben Sanierung und Erweiterung eines Krankenpflegerwohnheimes, befindet sich in 35394 Gießen, Licher Straße 106.
Der Auftraggeber plant auf dem Klinikgelände der VITOS in Gießen die Errichtung eines dreigeschossigen Wohnheims für Mitarbeiter sowie ggf. externe Mieter. Das Wohnheim soll durch Sanierung des derzeit eingeschossigen Haus 5 sowie Aufstockung um zwei weitere Geschosse entstehen. Insgesamt ist so die Erstellung von 38 Wohneinheiten unterschiedlicher Typen geplant.
Das Bestandsgebäude auf dem designierten Baufeld wird bis auf die Bodenplatte und die Außenwände bauseits abgerissen bzw. entkernt. Der vorhandene Anschlussraum im UG wird weiter genutzt.
Die Außenwände des bestehenden EG werden mit einem lasergestützten Verfahren eingemessen und in der Folge mit seriell vorgefertigten Fassaden-Elementen aus Brettsperrholz und Holzweichfaserdämmung wärmegedämmt und vor Ort verputzt. Fenster/Türen, Durchführungen und z.B. die Außenbeleuchtung sind in diesen Elementen bereits enthalten. Die Fensteröffnungen des Bestandsgebäudes werden entsprechend der Sanierungsplanungen verschoben.
Innen wird das Bestandgebäude mit seriell vorgefertigten Brettsperrholzwänden und optimiert auf die Wohnheims-Nutzung neu aufgeteilt. Hierbei entstehen 14 barrierefreie sowie sechs reguläre Wohneinheiten. Zudem wird ein Treppenhaus zur Erschließung der Obergeschosse angebaut. Die Decke des Erdgeschosses wird in Brettsperrholz auf einen neu zu erstellenden Ringanker aufgesetzt. Das EG wird im Standard KfW55 saniert, um entsprechende Fördermittel einwerben zu können.
Das Obergeschoss wird als seriell vorgefertigter, elementierter Vollholzbau mit Flachdach aufgestockt. Hierbei entstehen auf zwei Etagen 18 Wohneinheiten (teilweise mit Balkon) sowie ein Gemeinschafts- und ein Wäscheraum. Der Zugang zu den beiden Obergeschossen erfolgt über das stirnseitige Treppenhaus.
Es wird empfohlen, die Baustelle vor Abgabe des Angebotes zu besichtigen, um evtl. Fragen oder Unklarheiten auszuschließen. Die Besichtigungen sollten im Vorhinein mit der Projektleitung abgestimmt werden. Nachforderungen aus Unkenntnis und aus nicht durchgeführten Besichtigungen sind ausgeschlossen.
Grundlage der Ausschreibung sind nachfolgende Unterlagen, die dem Bieter gemeinsam mit der Ausschreibung übermittelt werden:
-Ausführungsplanung Architekturbüro Halbach
-EnEV
-Baugenehmigung
-Schadstoffkataster ILP Lenz + Gast GbR
Bei Rückfragen, Ergänzungen oder Hinweisen zum LV wenden Sie sich bitte an die Projektleitung der
Runkel Hochbau GmbH
Herr Markus Lopata
Tel . 0171-7769002
E-Mail: Markus.Lopata@runkelbau.de
Beschreibung des Bauvorhaben
ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ALLGEMEINE BEMERKUNGEN
Die Ausführungsbeschreibungen und Hinweise im nachfolgenden Teil der Vorbemerkungen sind Bestandsteil der Einheitspreise / des Angebotes und werden nicht gesondert vergütet.
Für das Angebot ist in jedem Fall das beiliegende Leistungsbeschreibung auszufüllen. Alternativen und Änderungen sind auf besonderen Anlagen beizufügen und müssen zur Vergleichbarkeit einen eindeutigen Bezug zu den Positionen des Leistungsverzeichnissen heben.Änderungen an den Vorbemerkungen sowie alle Anlagen sind Bestandsteil des Angebotes und sind mit einzureichen.
Ausdrücklich wird darauf hingewiesen,dass sich der Auftragsnehmer(AN) vor Angebotsabgabe über die örtliche Verhältnisse und die ausgeschriebenen Arbeiten eigenverantwortlich zu informieren hat.
Spätere Ansprüche,die aus Unkenntnis resultieren, werden nicht anerkannt. Die komplette Baustelleneinrichtung ist in die Einheitspreise einzurechnen.
Die Preise beinhalten die Herstellung der kompletten Leistung. Dieses umfasst auch die Lieferung aller Stoffe und Bauteile, einschl. Abladen und Lagern auf der Baustelle,Transporte,Vorbereitungs- und Nebenarbeiten.
Die Preise beinhalten auch die Vermessungsleistungen,soweit sie der AN zur Durchführung seiner Leistungen zu erbringen hat. Leistungen,die nicht im Auftrag erhalten sind, können erst nach einer schriftlichen Anordnung durch den Auftragsgeber (AG) ausgeführt werden.
Vor Beginn der Arbeiten sind die notwendigen Maße und baulichen Vorraussetzungen vom AN eigenverantwortlich vor Ort zu prüfen und auf Übereinstimmung mit den Ausführungsunterlagen zu prüfen.
Konstruktions-bzw. Massenänderungen sind vom AN beim AG schriftlich anzuzeigen.
Vor Ausführungsbeginn hat der AN alle Ausführungsbedenken dem AG schriftlich anzuzeigen (z.B. mangelnde Fremdleistungen etc.) Baustellenbedingte Arbeitsunterbrechungen,ein mehrmaliges Anrücken zur Baustelle, Veränderungen der vorgesehenen Arbeitsabschnitte oder Arbeitsbeschränkungen sind im Rahmen der Ausführung zu berücksichtigen.
Die Grundlage für die Abrechnung der erbrachten Leistungen sind die Ausführungs- bzw. Werkpläne des AG. Mit der Leistungsfertigstellung sind die Dokumentationsunterlagen nach Gliederung des AG´s zu übergeben.
Die Konstruktion sowie die technische Ausführung muß den anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Mit den im Leistungsverzeichnis enthaltenen Arbeiten über Bauart, Bauteil, Baustoffe und Abmessungen gelten auch der Herstellungsvorgang und der Ablauf bis zur fertigen Leistung unter Zugrundelegung der der anerkannten Regeln der Technik und der Ausführungsbestimmungen der DIN-Normen als beschrieben.
Hierbei bedeutet Bauart : das Herstellen durch Zusammenfügen der Baustoffe und Bauteile bis zur fertigen Leistung.
Zur Vermeidung von Verschmutzungen und Beschädigung sind geeignete Maßnahmen durchzuführen. Besondere Sorgfalt ist auf das Abdecken von Glasflächen und lackierten Bauteile zu verwenden.
Alle Schutzmaßnahmen sind bis zur Abnahme zu unterhalten und kurz vor der Abnahme bzw. nach Aufforderung durch die Bauleitung zu entfernen.
Beschädigungen am Bestand und an Fremdgewerken, die durch den AN verursacht werden sind durch das gewährleistungstragende Unternehmen fachgerecht zu beheben. Entstehende Verschmutzungen sind zu beseitigen.
Die verwendeten Materialien dürfen keine gesundheitsschädlichenStoffe enthalten oder in Verbindung untereinander gesundheitsschädliche Reaktionen verursachen.
Restmaterial,Verschnitt,Verpackungsmaterial etc. ist täglich vom AN zu entfernen. Die einschlägigen Vorschriften über die Entsorgung von Müll und Sondermüll sind streng einzuhalten. Sollte dieses nach einmaliger Aufforderung durch AG nicht erfolgen, wird der AG die Beseitigung kostenpflichtig für den AN vornehmen.
Alles Lagergut muss ordentlich, übersichtlich und materialgerecht gelagert werden. Sämtliche Materialien sind gemäß Herstellervorschriften zu liefern und zu lagern sowie gegen Feuchtigkeit zu schützen.
Stundenlohnarbeiten bedürfen in jedem Fall der Genehmigung durch die AG.- Bauleitung bzw. den Bauherren. Rapporte sind täglich zur schriftlichen Anerkennung der AG.- Bauleitung vorzulegen.
Die entstehenden Mehrkosten die den Nachfolgegewerke bedingt durch unsachliche Ausführung oder verspätete Mängelbeseitigung gehen ebenfalls zu Lasten des Auftragnehmers.
Der Auftragnehmer übernimmt die volle Verantwortung für die Sicherheit seiner Baustelle, Tauglichkeit und Betriebssicherheit eigener und mitzubringender Geräte, Gerüste und sonstiger Baustelleneinrichtungen, sowie die Überwachung der Einhaltung aller einschlägigen Arbeitsschutzbestimmungen.
Auf der Baustelle lagert das Material bis zur Übergabe der Anlage bzw. Schlussabnahme der Arbeiten auf alleinige Verantwortung des Auftragsnehmer.
Mit den am Bau tätigen Firmen ist ein gutes Einvernehmen herzustellen. Für alle Beschädigungen, Verschmutzungen und sonstigen Sach- und Personalschäden, welche durch den AN bzw. seine Mitarbeiter oder vom AN beauftragten Personen verursacht werden, haftet der Auftragnehmer auch Dritten gegenüber.
Muss die Ausführung der Arbeiten, bedingt durch Witterungseinflüsse oder aus anderen Gründenunterbrochen werden, berechtigt dies nicht zu Mehrforderungen.Die Tätigkeit anderer Firmen an derBaustelle und damit einhergehende Behinderungen im baustellenüblichen Umfang sind zu berücksichtigen.
Die Abrechnung der Arbeiten erfolgt nach den tatsächlichen, örtlich gemeinsam mit der Bauleitunggemessenen Leistungen.
Für die Schlussrechnung sind Bestandspläne mit prüffähigen Massenberechnungenbei der Bauleitung einzureichen. Rechnungslegung erbitten wir in zweifacher Ausfertigung .
ALLGEMEINE BEMERKUNGEN
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für Aluminium- Türelemente Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter. Für die Ausführung gelten die zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen einschlägigen DIN-Normen als Mindestanforderungen sowohl für die Leistungen als auch für die Materialien, Im Leistungsverzeichnis können höhere Anforderungen gestellt werden.
Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen.
In den Einheitspreis einzurechnen sind das Aufmaß vor Ort, Abstimmung der Ausführung, Vorlage nach Handmustern, Werk- und Montagezeichnungen (vor Beginn der Fertigung müssen diese von der Bauleitung kontrolliert und freigegeben sein). Erforderliche Nachweise bezüglich Winddruck, Lasten, Befestigung, Unterkonstruktion, Verglasung, Wärmedurchgang, Schalldämmwerte alle Klein- und Befestigungsteile.
Ergänzend hierzu gelten die Regelwerke der nachstehend genannten Herausgeber in der zum Zeitpunkt der Ausführung gültigen Fassung als Grundlage von Kalkulation und Arbeitsausführung. Gegenstand dieser Ausschreibung sind Tischler-, Metallbau- und Verglasungsarbeiten. Die Leistung umfasst die Herstellung, die Lieferung und die Montage der Bauelementen und deren Verglasung.
Die Profil-, Zubehör-, Dichtungs- und Beschlagauswahl muss nach den gültigen Unterlagen des jeweiligen System-Herstellers erfolgen. Der AN hat sicherzustellen, dass die von ihm angebotenen und verarbeiteten Aluminiumbauteile von Lieferanten stammen, die der A/U/F Initiative, Recycling im Bausektor, angehören, oder einen gleichwertigen schlüssigen produktspezifischen Recyclingprozess (PRP) nachweisen können. Es ist sicherzustellen, dass Produktionsabfälle und demontierte Elemente (Sanierungsbau) aus Aluminium dem Verwertungsprozess, für die Herstellung von Fenster- und Fassadenprofilen, zurückgeführt werden.
Auf Anforderung des AG hat der AN über die Einhaltung der v.g. Forderungen projektbezogene Bescheinigungen des Herstellers bzw. Prüfzeugnisse und Nachweise vorzulegen. Stahlteile (Anker-, Unterkonstruktionen, geschweißte Konstruktionen, etc.) sind in feuerverzinkter Ausführung vorzusehen. Stahlbleche sind verzinkt auszuführen. Die Nachbesserung von Fehlstellen, Beschädigungen sowie das Nacharbeiten von etwaigen Schweißstellen hat entsprechend DIN EN ISO 1461 zu erfolgen.
Verankerungselemente und -mittel, die einem Korrosionsangriff ausgesetzt und für Wartungen nicht zugänglich sind, z. B. Befestigungs- und Verankerungskonstruktionen von vorgehängten Fassaden (Kaltfassaden) sowie alle Verbindungsteile sind grundsätzlich aus rostfreiem Edelstahl herzustellen. Als Verankerungs-, Verbindungs- und Befestigungselemente dürfen, ohne besonderen Korrosionsschutznachweis gemäß DIN 18516-1, nur nichtrostende Stähle bzw. Stähle gemäß der allgemeine bauaufsichtlichen Zulassung "Z-30.3-6" vom 05.März 2018 der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei, verwendet werden.
Weiterhin ist sicherzustellen, dass unter Spannung stehende Bauteile, besonders wenn sie legiert sind, in uneingeschränkter Festigkeit zu keiner Spannungskorrosion oder anderweitiger interkristalliner oder auch anderweitig wirksam werdender Zersetzung im Alterungsprozess neigen. Auf Anforderung des AG hat der AN über die Einhaltung der v. g. Forderungen projektbezogene Bescheinigungen des Herstellers bzw. Prüfzeugnisse und Nachweise vorzulegen.
Beim Zusammenbau unterschiedlicher Werkstoffe muss gewährleistet sein, dass keine Kontaktkorrosion und keine andere ungünstige Beeinflussung entstehen kann. Es sind Zwischenlagen aus Kunststofffolie oder dgl. vorzusehen. Die Angaben der formalen Profilabmessungen (Bautiefen und Ansichtsbreiten von außen) und der Konstruktionsmerkmale sind zu berücksichtigen. Bei Widersprüchen geht die Leistungsbeschreibung in den jeweiligen Positionen den Vorbemerkungen vor. Bei wärmegedämmten Profilen sind nur solche zulässig, bei denen die Innen- und Außenschalen durch Wärmedämmprofile durchgehend kraft- und formschlüssig miteinander verbunden sind.
Die für die jeweilige Öffnungsart einzusetzenden Beschläge in ihrer Grundausstattung sind unter Berücksichtigung der Lastannahmen/Gewichte/Größen und der zu erreichenden Öffnungsweite nach den Bemessungstabellen des System-Herstellers einzusetzen. Alle Beschlagteile sind aus nichtrostenden Materialien herzustellen und müssen justierbar sein. Incl. der erforderliche Zusatzteile wie zusätzliche Verriegelungen, Scherenbefestigungen, Eigenanschlag und Bänder.
Für die jeweiligen Anforderungen der Türen, sind die einzusetzenden Türbänder und Beschläge in ihrer Grundausstattung in den Leistungspositionen beschrieben. Die Ausführung und die Anordnung der Türbänder ist unter Berücksichtigung der Lastannahmen nach den Bemessungstabellen des System-Herstellers vorzusehen. Die Stulpbleche der einzusetzenden Schlösser und die Schließbleche müssen aus Edelstahl bestehen. Zubehörteile wie Zylinder-Rosetten, Drückerstifte, Dichtstücke, Befestigungszubehör und Fußpunktabdichtungen werden in den folgenden Beschreibungen nicht besonders erwähnt; diese Zubehörteile sind jedoch in jedem Fall mitzuliefern. Zum Lieferumfang der Verglasungsarbeiten gehören alle hierfür erforderlichen Dichtungen und deren Einbau, einschließlich der dicht auszuführenden Eckausbildungen und Stöße. Weiterhin mitzuliefern sind alle erforderlichen Dichtstoffe, Glasauflager und Klotzungsbrücken.
Die Dicken der Einzelscheiben sind unter Berücksichtigung der Scheibengrößen und der Lastannahmen nach den Bemessungstabellen des Glas-Herstellers zu ermitteln. Für die Lieferung und den Einbau von Ausfachungen gilt sinngemäß die im Abschnitt Verglasung näher beschriebene Regelung. Die in der nachfolgenden Beschreibung der Paneele gemachten Angaben zu den einzusetzenden Werkstoffen und deren Querschnitt sind formale Mindestanforderungen. Die in den "ZTV" gemachten Angaben zum Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz und zur Angriffs- und Durchschusshemmung, sowie die für diese Bereiche geltenden DIN-Normen sind zu berücksichtigen.
Der Dämmkern der Paneele ist in jedem Fall in druckfester Ausführung und/oder mit einem druckfesten Einleimer auszuführen. Die anwendungsbezogenen Anforderungen an die Wärmedämmstoffe und die entsprechende DIN EN des Bezeichnungsschlüssels sind gemäß der DIN V 4108-10 auszuwählen. Die Klassifizierung des Brandverhaltens und die Eingruppierung erfolgt nach der DIN EN 13501, bei Schäumen ist die Klasse E zu berücksichtigen, bei Mineralwolle Klasse A1. Kommt als Dämmkern Mineralwolle zur Ausführung, so ist diese in stehender Faser und mit zusätzlicher mechanischer Sicherung gegen Absacken zu verarbeiten.
Es gelten zudem folgende Normen:
DIN EN 356
DIN EN 410
DIN V ENV 1627
DIN 4109
DIN 1055-3
DIN 1055-4
DIN EN 12206-1: 2021
DIN EN 12207
DIN EN 12208
DIN EN 12210
DIN EN ISO 12543: 2022
EN 13501-1
DIN 14351
DIN EN 17020-4: 2021
DIN 18008-1 bis -5: 2013
DIN 18202
DIN 18357
DIN 18360:2019-09
DIN 18361
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für Aluminium- Türelemente
01 Aluminium- Türelemente
01
Aluminium- Türelemente
01.__.0001 Aluminium-Rauchschutz-Türelement RS, 1-flg. mit fest verglastem Seitenteil und Oberblende, b/h= 1500/ 3210 mm, liefern und montieren Aluminium-Rauchschutz-Türelement RS, nach DIN 4102, bzw. EN 13501-1 und DIN 18095, Abmessung b/h= 1500 / 3210 mm, liefern und montieren.
Fabrikat: SCHÜECO, System FireStop ADS 65. NI SP oder glw.
Angebotenes Fabrikat:..................................................................
Aufteilung nach beiliegender Grundriss in:
1 Stück 1-flg. NA Tür nach DIN EN 1125 mit absenkbarer Bodendichtung
1 Stück fest verglastes Seitenteil
1 Stück Oberblende, systemkonform
Oberflächen:
Innen: RAL 7016
Außen: RAL 7016
Abdichtung an Baukörper:
nach RAL und ZTV. Abdichtung der Fuge zwischen Blendrahmen und Holzständerbauwand mittels illbruck TP 652 Illmod Trio 750 oder glw.
Angebotenes Fabrikat:.................................................................
Abdeckwinkel:
Abdeckwinkel auf der Abdichtung aus gleichschenkeligem Aluminiumprofil 30/ 30/ 2 mm im Farbton nach RAL 7016, einschl. aller Pass- und Zuschnitte kraftschlüssig im Klebeverfahren mit dem Blendrahmen verbinden. Die Ecken sind auf Gehrung zu schneiden.
Lichte Durchgangsbreite der Türe unter Berücksichtigung von Türblatt und Türdrücker bei 90 Grad Öffnung min. b= 1000 mm.
Panikfunktion: B
Ausführung mit:
9 mm Drückernuss, 1-tourig, Drückerhöhe 1050 mm über OKFF, Stulp Edelstahl (INOX), Riegel und Falle vernickelt, Schließplatten, Falleneinlaufteil, PZ- vorgerichtet, Blindzylinder
Betätigung innen: Rosetten-Drückergarnitur, Edelstahl
Betätigung außen: Rosetten-Drückergarnitur, Edelstahl
Angebotene Rosetten- Drückergarnitur:.......................................
Türschließer mit Gleitschiene nach DIN EN 1154. Schließablauf, Endanschlag und Öffnungsdämpfung hydraulisch kontrolliert und einstellbar, Schließkraft stufenlos einstellbar. Schließergröße, entsprechend der Türflügelbreite.
Türschließer: Schüco TS 5000 oder glw.
Angebotener Türschließer:...........................................................
Glasaufbau:
2x VSG, Monoglas
Schalldämmung:
Bewertes Schalldämmmaß nach DIN 4109 R´w,res= 38 dB für das Gesamtelement.
Die Anschlüsse der Rauchschutzelemente müssen hinsichtlich der mechanischen Festigkeit und der dauerhaften Abdichtung mit dauerelastischen Dichtungsmasse bei sinngemäßer Anwendung der DIN 18540 Teil 1 fachgerecht ausgeführt werden. Ausführung gemäß der Zulassung.
Lage: Erdgeschoss bis einschl. 2.Obergeschoss
01.__.0001
Aluminium-Rauchschutz-Türelement RS, 1-flg. mit fest verglastem Seitenteil und Oberblende, b/h= 1500/ 3210 mm, liefern und montieren
4,00
St
02 Stahlblechtüren
02
Stahlblechtüren
02.__.0001 Stahltüre-T30-RS mit Blockzarge, 875/ 2125 mm Stahltüre mit Blockzarge, einflügelig, mit Türflügel, Bänder, Schloss und Drückergarnitur. Stahlflügel und Zarge flächenbündig galvanisch verzinkt, gelb chromatiert Eck- und Stoßverbindungen geschweißt und sauber verschliffen. Einschlag überfälzt, absenkbarer Bodendichtung, umlaufender Rauchschutzdichtung, Obentürschließer und Beschläge.
Brandschutz: Feuerwiderstandsklasse T30-RS
Schlagrichtung: DIN-L
Befestigungsuntergrund: Gipskarton- Metallständerwand
Anschlüsse: ringsum nach Zulassung
Mechan. Beanspruchung: Klasse 3 (S)
Oberfläche: verzinkt und grundiert
Rohbauöffnungmaß:885/2135 mm
Türflügel
Wanddicke: 2,0 mm
Sockelhöhe: 90 mm
Bautiefe: 65 - 75 mm
Obentürschließer
Bauart: Gleitschienentürschließer in E6/EV1
Beschläge
Feuerschutz- Drückergarnitur als Wechselgarnitur in Edelstahl
Fallen-Riegelschloss für Profilzylinder mit Panik -E- nach DIN EN 179
Bänder: 3 Stück Stahlanschweißbänder
Korrosivitätskategorie: C3
Schutzdauerklasse:VH
Angebotenes Fabrikat:..................................................................
Angebotener Türschließer:...........................................................
Lage: Untergeschoss/ E-Technikraum
02.__.0001
Stahltüre-T30-RS mit Blockzarge, 875/ 2125 mm
1,00
St
02.__.0002 Stahltüre-T30-RS mit Blockzarge, 850/ 1820 mm (Sondermaß) Stahltüre mit Blockzarge, einflügelig, mit Türflügel, Bänder, Schloss und Drückergarnitur. Stahlflügel und Zarge flächenbündig galvanisch verzinkt, gelb chromatiert Eck- und Stoßverbindungen geschweißt und sauber verschliffen. Einschlag überfälzt, absenkbarer Bodendichtung, umlaufender Rauchschutzdichtung, Obentürschließer und Beschläge.
Brandschutz: Feuerwiderstandsklasse T30-RS
Schlagrichtung: DIN-L
Befestigungsuntergrund: Mauerwerk
Anschlüsse: ringsum nach Zulassung
Mechan. Beanspruchung: Klasse 3 (S)
Oberfläche: verzinkt und grundiert
Rohbauöffnungsmaß:860/1830 mm
Türflügel
Wanddicke: 2,0 mm
Sockelhöhe: 90 mm
Bautiefe: 65 - 75 mm
Obentürschließer
Bauart: Gleitschienentürschließer in E6/EV1
Beschläge
Feuerschutz- Drückergarnitur als Wechselgarnitur in Edelstahl Drücker/ Knauf, Fallen-Riegelschloss für Profilzylinder mit Panik -E- nach DIN EN 179
Bänder: 3 Stück Stahlanschweißbänder
Korrosivitätskategorie: C3
Schutzdauerklasse:VH
Angebotenes Fabrikat:..................................................................
Angebotener Türschließer:...........................................................
Lage: Untergeschoss/ Technik HLS
02.__.0002
Stahltüre-T30-RS mit Blockzarge, 850/ 1820 mm (Sondermaß)
1,00
St
02.__.0003 Zulage Obentürschließer TS 5000 mit Gleitschiene an 1-flg. Tür Zulage für den Einbau eines Obentürschließers mit Gleitschiene an 1-flg. Türen, Fabrikat GEZE TS 5000 o.glw.
Angebotener Freilaufschließer:....................................................
Lage: Erdgeschoss bis einschl 2.Obergeschoss / Trh.
02.__.0003
Zulage Obentürschließer TS 5000 mit Gleitschiene an 1-flg. Tür
E
1,00
St
03 Briefkastenanlage
03
Briefkastenanlage
03.__.0001 Briefkastenanlage, freistehend, liefern und montieren, inkl. Fundamentierung Briefkastenanlage, freistehend, pulverbeschichtet inkl. Aluminium- Briefkästen sowie Tragkonstruktion herstellen, liefern, lot- und fluchtgerecht ausrichten und montieren.
Inkl. aller erforderlichen Verbindungs- und Befestigungsmittel sowie der erforderlichen Erd- und Fundamentierungsarbeiten.
Beispielfoto
Die Briefkastenanlage besteht aus:
38 Stück Briefkästen Modellgruppe 13, 2600/110/385 mit Klappe, Einwurf 230/ 33, DIN EN 13724, Tür und Gehäuse Stahlbelch verzinkt, Farbe Gehäuse: RENZ - RAL 9007 Graualuminium oder glw.
38 Stück Alu- Namensschild RSA2 75/ 19,5, Farbe Namenschild ELOOXAL EV 1
1 Stück Verschlusschraube für Drehtüre Farbe Ausstattung Roh/ Farblos
1 Stück Sprechgitter RSA-2 waagerecht mit abnhembarem Adapter für alle handelsüblichen Gegenlautsprecher, Schutzart IP 43
Kompakt- Block RSA-2 mit Alu- Namensschild mit Edelstahl- Klingelknopf inkl. Knopf-Ringbeleuchtung ( 12V/AC7DC), flächenbündig eingebaut, busfähig
Verkleidung QUADRA für Modellgruppe 13, mit Alu-Eckprofil und Verkleidungsblech aus verzinktem und üulverbeschichtetem Stahlblech, für freistehende Anlagen Produktlinie RENZ EXCLUSIVE oder glw.
Rückwandverkleidung aus Stahlblech verzinkt und pulverbeschichtet für QUADRA- Verkleidung
Stahl-Rechteckrohrständer 80/40 mit Abdeckkappen aus schwarzem Kunststoff, mit Distanzhaltern und unterer Quertraverse
Kabelleerrohr mit Zugdraht EN 20/ 14
1 Psch Erdaushub bis ca. t=50 cm über OK- Gelände bzw. auf tragfähigem Untergrund für die zuvor beschriebene Briefkastenanlage, Aushubtiefen und Aushubbreiten gemäß Herstellervorgaben. Der Aushub verbleibt auf dem Gelände.
2 Stück Einzelfundamenten aus Ortbeton C 16/ 20 ggf. mit Schalung (Oberfläche glatt) herstellen.
Der elektrische Anschluss der Briefkastenanlage erfolgt bauseits.
Angebotenes Produkt:...................................................................
Lage: Erdgeschoss/ Haupteingang
03.__.0001
Briefkastenanlage, freistehend, liefern und montieren, inkl. Fundamentierung
1,00
St
04 Stundenlohnarbeiten
04
Stundenlohnarbeiten
Vorbemerkungen Verrechnungssätze für Löhne
Die Verrechnungssätze für die nachstehenden Lohn- und Berufsgruppen sind unaufgegliedert anzubieten:
In ihnen sind enthalten:
- Lohn- und Gehaltskosten,
- Lohn- und Gehaltsnebenkosten
- Sozialkosten einschl. Sozialkassenbeiträge
- Gemeinkostenanteile
- Gewinn
Zuschläge zu den Verrechnungssätzen für vom Auftraggeber angeordnete oder zu vertretende Nacht-, Sonntags, Feiertags- und Mehrarbeit (Überstunden) sind gesondert nachzuweisen; sie werden in Höhe der tariflichen Vereinbarung vergütet. Für Nacht,- Sonntags- und Feiertagsarbeit wird als Zuschlag nur der Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung vergütet.
Für Mehrarbeit werden zusätzlich die Sozialkosten vergütet. Beschäftigt der Bieter bei einer der nachstehenden Lohn-/ Berufsgruppen keine Arbeitskräfte, hat er dies anzugeben und statt dessen den Einsatz möglichst gleichwertiger
Arbeitskräfte anzubieten.
Mit der Ausführung der im Leistungsverzeichnis vorgesehenen Stundenlöhne ist erst nach ausdrücklicher Anordnung des Auftraggebers zu beginnen. Der Umfang der im Einzelfall zu erbringenden Leistung wird bei der Anordnung festgelegt. Die Stundenlohnzettel sind arbeitstäglich einzureichen.
Nachweisleistungen werden nur auf Anordnung der Bauleitung des AG ausgeführt und müssen von ihr direkt bestätigt werden. Die Positionen sind Eventualpositionen.
Vorbemerkungen
04.__.0001 Stundenlohnarbeiten Facharbeiter Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfasst sind und auf ausdrückliche Anweisung der Bauleitung und gegen Nachweis zur Ausführung kommen:
Facharbeiter
04.__.0001
Stundenlohnarbeiten Facharbeiter
E
1,00
h
04.__.0002 Stundenlohnarbeiten Helfer Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfasst sind und auf ausdrückliche Anweisung der Bauleitung und gegen Nachweis zur Ausführung kommen:
Helfer
04.__.0002
Stundenlohnarbeiten Helfer
E
1,00
h
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.