Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
BAUBESCHREIBUNG BAUBESCHREIBUNG
Im Projekt "PANDION VERDE II" werden in München-Perlach 135 Eigentumswohnungen in einer sechsgeschossigen Wohnbebauung mit 7 Treppenhäusern (Häuser 1-7) errichtet.
Die Anlage entsteht im Rahmen der Entwicklung eines neuen Stadtquartiers am östlichen Münchner Stadtrand und wird umgeben von der Zenzl-Mühsam- Straße, der Hans-A.-Engelhardt-Str. und der benachbarten Wohnbebauung (= Grundstück Baufeld WA 8).
Die Erschließung der eingeschossigen Tiefgarage mit insgesamt 108 KFZ-Stellplätzen erfolgt über die Hans-A.-Engelhardt-Straße. Von den 108 KFZ-Stellplätzen werden 60 Stück als Einzelstellplätze und 48 Stück in 24 Doppelparkeranlagen ausgeführt.
Die Häuser 3, 4 und 5 werden im Energiestandard EH40, und die Häuser 1, 2, 6 und 7 im Energiestandard KfW55 realisiert.
Visualisierung BV Verde 2 (WA 7) und im Hintergrund das BV Verde 1 (WA 8)
Aufteilung der Häuser:
BAUBESCHREIBUNG
HINWEISE SIGEKO HINWEISE SIGEKO
Sämtliche gesetzliche und berufsgenossenschaftliche Bestimmungen sind einzuhalten und dabei die gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu beachten.
Bauleitung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte sowie Erst- und Brandschutzhelfer müssen die deutsche Sprache angemessen verstehen und sprechen können.
Die vorgenannten Personen der AN sind dem SiGeKo vor Baubeginn per Fax bzw. E-Mail zu benennen. Außerdem sind dem SiGeKo auf Anforderung die Gefährdungsbeurteilungen, die Untersuchungsnachweise und Nachweise der Qualifikation einzelner Beschäftigter sowie die Nachweise von Betriebsmittel-Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung bzw. Regeln der Berufsgenossenschaften vorzulegen.
Der SiGeKo wird in unregelmäßigen Zeitabständen - jedoch im Durchschnitt einmal wöchentlich - Begehungen durchführen. Nach Vereinbarung, erfahrungsgemäß etwa 1 x im Monat, werden auch BG- bzw./und Gewerbeaufsichtsvertreter daran teilnehmen. Der Termin wird jeweils vorher bekannt gegeben. Zu diesen Begehungen werden auch die Bauleitungen der AN und bei Bedarf die Fachkräfte für Arbeitssicherheit der AN eingeladen. Diese sind verpflichtet, auf Einladung an diesen Begehungen teilzunehmen.
Bei besonderen Anlässen kann der SiGeKo auch außer der Reihe jederzeit Bauleitung bzw. Fachkraft für Arbeitssicherheit der AN zu Begehungen und Besprechungen einladen. Diese sind auch hier verpflichtet, auf Einladung teilzunehmen.
Sämtliche Vorgaben der SARS-CoV2-Arbeitsschutzregel und der SARS-CoV2-Arbeitsschutzverordnung sind einzuhalten.
HINWEISE SIGEKO
HINWEIS KALKULATION LEISTUNGSUMFANG HINWEIS KALKULATION LEISTUNGSUMFANG
Für sämtliche Positionen des nachfolgenden Leistungsverzeichnisses ist die fix und fertige Leistung mit Herstellung, Lieferung und Montage zu kalkulieren, auch wenn nicht in jeder Positionsbeschreibung explizit beschrieben.
Auf Abweichungen von dieser Grundregel (zum Beispiel Einbau bauseits gestellter Bauteile) wird in den betroffenen Positionen entsprechend hingewiesen.
Verschnitt ist grundsätzlich in die Einheitspreise mit einzurechnen.
HINWEIS KALKULATION LEISTUNGSUMFANG
HINWEIS KALKULATION WITTERUNGSEINFLÜSSE HINWEIS KALKULATION WITTERUNGSEINFLÜSSE
Sämtliche Kosten für Maßnahmen, die aus Witterungseinflüssen während der Ausführungszeit resultieren, mit denen bei Abgabe des Angebots normalerweise gerechnet werden muss, sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
HINWEIS KALKULATION WITTERUNGSEINFLÜSSE
HINWEIS TECHNISCHE REGELWERKE HINWEIS TECHNISCHE REGELWERKE
Es gelten alle einschlägigen, gültigen DIN-Normen, Technischen Richtlinien, VOB Teil C und Regelwerke in der zum Zeitpunkt der Beauftragung gültigen Fassung.
HINWEIS TECHNISCHE REGELWERKE
ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN
Folgende ZTVs werden Vertragsbestandteil:
ZTV Pflaster-StB
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Pflasterdecken, Plattenbelägen und Einfassungen
TL Pflaster-StB
Technische Lieferbedingungen für Bauprodukte zur Herstellung von Pflasterdecken, Plattenbelägen und Einfassungen
ZTVE-StB
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau
ZTVT-StB
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau
ZTV SoB-StB
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau
TL SoB-StB
Technische Lieferbedingungen für Baustoffgemische und Böden zur Herstellung von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau
ZTV-GE-StrB
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen - Straßenbau
ZTV Asphalt-StB
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Fahrbahndecken aus Asphalt
ZTV Wegebau
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb der Flächen des Straßenverkehrs
RStO Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen
FLL Dachbegrünungsrichtlinie
FLL Emfpehlungen zu Planung und Bau von Verkehrsflächen auf Bauwerken
FLL Gütebestimmung für Stauden
FLL Gütebestimmung für Baumschulpflanzen
FLL ZTV Baumpflege
FLL Empfehlungen für Baumpflanzungen
ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN
HINWEIS BAUABLAUF HINWEIS BAUABLAUF
Die in diesem Leistungsverzeichnis ausgeschriebenen Leistungen betreffen das Baufeld WA 7.
Wie dem Lageplan zu entnehmen ist, gibt es für die Baufelder WA 7 und WA 8 gemeinsame Baustelleneinrichtungs- und Logistikflächen (Zufahrten / Ausfahrten).
Die Zufahrten zum WA8 auf der Südseite sind über die gesamte Bauzeit aufrecht zu halten.
Aus ablauftechnischen Gründen wird mit allen Arbeiten an den Häusern 1, 2, 6 und 7 begonnen.
Aus weiteren terminlichen Gründen sollte auch mit den hier beschriebenen Arbeiten an einer zweiten Stelle begonnen werden, wenn dies aus Sicht des Bieters möglich und sinnvoll ist. Um dies gemeinsam bewerten zu können wird im Folgenden um Vorlage eines Ablaufplans als Terminkonzept des Bieters gebeten.
Aufgrund der zahlreichen bauablauftechnischen Schnittstellen mit anderen Gewerken ist grundsätzlich davon auszugehen, dass die nachfolgend beschriebenen Leistungen nicht in einem Zuge hergestellt werden können. Dies ist in den Einheitspreisen zu berücksichtigen.
Es ist vorgesehen, dass auch beim Projekt Verde II eine Lean-Terminplanung zum Einsatz kommt, siehe auch Hinweise im Verhandlungsprotokoll.
HINWEIS BAUABLAUF
HINWEIS ZUR BAUSTELLENEINRICHTUNG HINWEIS ZUR BAUSTELLENEINRICHTUNG
Allgemeine Vorgaben:
Die Baustelleneinrichtung muss der Größe des Bauvorhabens angepasst sein und eine termingerechte und bauablaufoptimierte Abwicklung des Bauvorhabens ermöglichen. Aufbau, Vorhaltung, evtl. erforderliche Umsetzung, schrittweise Erweiterung bzw. Reduzierung sowie der Abbau nach Beendigung der Baumaßnahme ist Leistung des AN.
Für die Baustelleneinrichtung und Gerätestellflächen stehen in Abstimmung mit den weiteren beteiligten Gewerken und der örtlichen Objektüberwachung nur begrenzt Flächen innerhalb des Bauzauns zur Verfügung. Sollten für die AN-seitige Baustelleneinrichtung Flächen außerhalb des Baufeldes benötigt werden, so sind sämtliche Kosten hierfür mit einzukalkulieren.
Das Parken innerhalb des Baugeländes ist untersagt (ausgenommen Kurzhalte zu Be- und Entladezwecken), die im Umkreis der Baustelle vorhandenen privaten Stellflächen von Anwohnern dürfen nicht mitbenutzt werden.
Innerhalb des Gebäudes stehen keine Lager- und Aufenthaltsflächen zur Verfügung. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass im Gebäude keine Tagesunterkünfte und auch eine Lagerflächen eingerichtet werden dürfen.
Bauseits stehen zur Verfügung:
- Baustromversorgung/ Endverteilerschränke
- Bauwasseranschluss im EG
- Zentraler Wertstoffhof zur Entsorgung gewerkeüblicher Abfälle
Der AN beteiligt sich an den vom AG bereitgestellten Leistungen; die Umlagen sind den separat beiliegenden Zusätzlichen Vertragsbedingungen zu entnehmen.
Baustelleneinrichtungsplan:
10 Tage nach der Auftragserteilung hat der AN einen detaillierten Baustelleneinrichtungsplan in Abstimmung mit den Auflagen der Behörden zur Abstimmung und Genehmigung durch die vom AG beauftragte Bauüberwachung vorzulegen.
Der Baustelleinrichtungsplan hat alle Angaben über die AN-seitigen Einrichtungen wie Büros, Aufenthaltsräume, Arbeitsplätze, Verkehrswege, Ver- und Entsorgung etc. zu enthalten. Der Baustelleneinrichtungsplan ist bei Änderungen jeweils zu aktualisieren.
HINWEIS ZUR BAUSTELLENEINRICHTUNG
HINWEIS TERMINPLAN HINWEIS TERMINPLAN
Der AN hat mit Abgabe seines Angebots einen Terminplan auf Basis der nachfolgenden Rahmentermine einzureichen, aus denen der grob geplante Bauablauf sowie die seitens AN kalkulierten Vorhaltedauern zu den Baustellengemeinkosten und den Baustelleneinrichtungskosten ersichtlich sind:
Details werden im Vergabegespräch geklärt und im Verhandlungsprotokoll dokumentiert.
Es ist vorgesehen, dass beim Projekt Verde II eine Lean-Terminplanung zum Einsatz kommt, siehe auch Hinweise im Verhandlungsprotokoll.
HINWEIS TERMINPLAN
PLANANLAGEN PLANANLAGEN
Im Rahmen des Projektes wurde auf Grundlage des Gauß-Krüger-Koordinatensystems gearbeitet. Die in den Plänen enthaltenen Höhenkoten sind Höhenkoten des Höhenbezugssystem DHHN12. Dies ist bei der Ausführung zu beachten.
Lagepläne:
WA7__-05-AUS-FF-AS-101-V-AE
WA7__-05-AUS-FF-AS-102-V-AB
Schnitte:
WA7__-05-AUS-SC-AS-201-V-AB
Details:
WA7__-05-AUS-DE-AS-301-V-AC
WA7__-05-AUS-DE-AS-302-V-AB
WA7__-05-AUS-DE-AS-303-V-AB
WA7__-05-AUS-DE-AS-304-V-AB
WA7__-05-AUS-DE-AS-305-V-AB
WA7__-05-AUS-DE-AS-306-V-AB
WA7__-05-AUS-DE-AS-307-V-AB
WA7__-05-AUS-DE-AS-308-V-AB
WA7__-05-AUS-DE-AS-309-V-AB
WA7__-05-AUS-DE-AS-311-V-AB
WA7__-05-AUS-DE-AS-312-V-AB
Regeldetails:
WA7__-05-AUS-DT-AS-401-V-AC
WA7__-05-AUS-DT-AS-402-V-AB
WA7__-05-AUS-DT-AS-403-V-AB
WA7__-05-AUS-DT-AS-404-V-AB
WA7__-05-AUS-DT-AS-405-V-AB
WA7__-05-AUS-DT-AS-406-V-AB
WA7__-05-AUS-DT-AS-407-V-AB
Regelaufbauten:
WA7__-05-AUS-DT-AS-501-V-AC
WA7__-05-AUS-DT-AS-502-V-AC
WA7__-05-AUS-DT-AS-503-V-AC
WA7__-05-AUS-DT-AS-504-V-AC
Externe Details:
WA7__-05-ARC-DT-AS-401-G-AC
WA7__-05-TRA-BP-FU-079-P-AA
WA7__-05-TRA-SL-FU-079-P-AA
PLANANLAGEN
01 Dokumentation
01
Dokumentation
01.__.0001 Dokumentation Zusammenstellung sämtlicher erforderlicher Dokumentationsunterlagen (Fachunternehmererklärung/Fachbauleitererklärung, Statik,W+M-Planung, Datenblätter, Prüfzeugnisse, allg. bauaufsichtliche Zulassungen, Übereinstimmungserklärungen, Prüfbücher etc.). Die planerischen Dokumentationsunterlagen müssen den tatsächlichen Ausführungsstand darstellen, nicht nur die Pläne mit den Prüfeintragungen.
Die Unterlagen sind der örtlichen Objektüberwachung spätestens 12 Kalenderwochen vor Gesamtfertigstellung der AN-seitigen Leistungen zur Prüfung vorzulegen.
Nach Prüfung und Freigabe der örtlichen Objektüberwachung ist die finale Dokumentation in 3-facher Ausfertigung in Papierform sowie 1-fach digital (pdf-Format) zu übergeben.
Die Dokumentation hat gemäß der AG-seitig vorgegebenen Struktur zu erfolgen, diese liegt den Ausschreibungsunterlagen als Muster bei.
01.__.0001
Dokumentation
P
1,00
psch
01.__.0002 Nachhaltigkeitszertifizierung/QNG-Premium, Nachweisleistungen Nachhaltigkeitszertifizierung/QNG-Premium, Nachweisleistungen
In Bezug auf die Materialität und Schadstoffvermeidung -Nachhaltigkeitszertifizierung stellt AG konkrete Anforderungengem. Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG-Premium), die nachgewiesen und dokumentiert sein müssen. Diese Anforderungen sind für das Projekt nachzuweisen. Die Unterlagen der QNG-Nachweise werden technischer Vertragsbestandteil. Die Inhalte sind für alle relevanten Teilleistungen zu erfüllen und entsprechend zu dokumentieren.
QNG-Premium Nachweisleistungen des Auftragnehmers vorbereiten, begleiten und Nachweise zusammenstellen als Mehraufwand gegenüber den üblichen und nach den gültigen Vorschriften erforderlichen Nachweisverfahren für die Verwendung, Entsorgung, etc. von Bauprodukten.
Einschließlich Mehraufwand für vorbereitende Recherchen sowie nachträgliche Dokumentationen.
Einschließlich Mehraufwand für die Mitwirkung an speziellen Baustellenbesprechungen zu den Nachweisen und Nachweisleistungen.
Hinweis:
Eine fehlende Mitwirkung am QNG-Premium Nachweisverfahren oder fehlende Nachweise stellen einen Mangel an der Gesamtleistung des Auftragnehmers dar, für den Mängeleinbehalte ausdrücklich vorbehalten sind. Die Höhe dieser Einbehalte orientiert sich z.B. an den bei Dritten anfallenden Kosten zur ersatzweisen Beschaffung dieser Nachweise.
https://www.qng.info/
01.__.0002
Nachhaltigkeitszertifizierung/QNG-Premium, Nachweisleistungen
P
1,00
psch
02 Baustellengemeinkosten
02
Baustellengemeinkosten
Allgemeiner Kalkulationshinweis: Sämtliche zeitabhängigen Baustellengemeinkosten für den Betrieb der Baustelle sind, sofern nicht gesondert beschrieben, in den Positionen dieses Titels einzupreisen.
Dies betrifft alle Baustellengemeinkosten, die in den Formblättern zur Preisermittlung, EFB 221 unter Punkt 2.1; bzw. EFB 222 unter Punkt 3.1 einzutragen sind. Dementsprechend sind die Baustellengemeinkosten auf den o.g. Formblättern mit 0 % bzw. 0 € auszuweisen. Einzelkosten von Teilleistungen (EKT) für Leistungsgeräte, Gerätekosten etc. sind bei den jeweiligen Leistungspositionen einzukalkulieren.
Allgemeiner Kalkulationshinweis:
02.__.0001 Einmalige Kosten der Baustelle Einmalige Kosten der Baustelle
Baustellengemeinkosten für einmalige Kosten der
Baustelle (Baustelleneinrichtung und -räumung)
einschließlich Transport, Auf- und Abbau sowie
Baustellenausstattung mit Arbeitsplätzen
02.__.0001
Einmalige Kosten der Baustelle
P
1,00
psch
02.__.0002 Aufsichtspersonal Baustellengemeinkosten für zeitgebundene Kosten der
Baustelle: Gehaltskosten und -nebenkosten für Bauleiter /
Poliere / Aufsichtspersonal, etc.
02.__.0002
Aufsichtspersonal
P
1,00
psch
02.__.0003 Zeitabhängige BGK Baustellengemeinkosten für Arbeitsvorbereitung/Vermessung; Lohnkosten für Baustellenpersonal welches keiner eigenen Leistungsposition zugeordnet werden kann, (z.B: Lohnkosten für das Bedienungspersonal von Bereitstellungsgeräten, Kranführer, besonderen Anlagen, etc.), Reisekosten; sonstige Kosten wie Büroausstattung, EDV, Telefon etc., Transporte zur Versorgung der Baustelle, Büromaterial, Pkw- und Reisekosten der Bauleitung;
02.__.0003
Zeitabhängige BGK
P
1,00
psch
02.__.0004 Gerätekosten der Baustelle Baustellengemeinkosten für Gerätekosten der Baustelle (Abschreibung, Verzinsung und Instandhaltung/Reparatur), Kosten für Wartung und Instandhaltung von Baumaschinen und Geräten, sofern diese nicht in Leistungspositionen enthalten sind;
02.__.0004
Gerätekosten der Baustelle
P
1,00
psch
02.__.0005 sonstige BGK Baustellengemeinkosten für sonstige Kosten derBaustelle (Kosten der auftragsbezogenen Planung,Kosten für Aufnahme Probebetrieb, Dokumentation etc.),
soweit nicht an anderer Stelle im LV beschrieben, Kostenfür Versicherung, Umlagen, externe Beratungs- undLizenzkosten, Gutachten, Prämien, Entschädigungen,Finanzierungskosten, etc..
02.__.0005
sonstige BGK
P
1,00
psch
03 Abbruch & Entsorgung
03
Abbruch & Entsorgung
03.__.0001 Untersuchung EBV Anl.1 Tab.1 Untersuchung nach EBV 2023, Anlage 1, Tabelle 1.
03.__.0001
Untersuchung EBV Anl.1 Tab.1
5,00
St
03.__.0002 Rückbau Bitumenh.Befestigung nicht schadstoffbelastet
20kN/m3 D 10 cm Geräteeinsatz mgl. Stoffe laden LKW AN
ges.Vergüt.Entsorg. Rückbau der bitumenhaltigen Befestigung, nicht schadstoffbelastet,
Abfall ist nicht gefährlich, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 20 kN/m3,
Abbruchdicke '10' cm,
Geräteeinsatz ist möglich, max. Gesamtgewicht bis 10 t, Ausführung staubarm TRGS 559,
aufgenommene Stoffe sammeln, auf LKW des AN laden,
die Entsorgung wird gesondert vergütet.
03.__.0002
Rückbau Bitumenh.Befestigung nicht schadstoffbelastet
20kN/m3 D 10 cm Geräteeinsatz mgl. Stoffe laden LKW AN
ges.Vergüt.Entsorg.
450,00
m2
03.__.0003 Rückbau Bordstein Beton nicht schadstoffbelastet HB15/30
Fundament Beton Rückenstütze 24kN/m3 Geräteeinsatz mgl.
Stoffe laden LKW AN ges.Vergüt.Entsorg. Rückbau des Bordsteins aus Beton, nicht schadstoffbelastet,
Abfall ist nicht gefährlich, ohne Festlegung eines Zuordnungskriteriums LAGA/DepVO/EBV/RuVA, Form HB 15/30, einschl. Fundament aus Beton und einseitige Rückenstütze, Bettungsdicke 10 cm, Dicke der Rückenstütze 10 cm, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 24 kN/m3, Geräteeinsatz ist möglich, max. Gesamtgewicht bis 5 t, Ausführung staubarm TRGS 559,
aufgenommene Stoffe sammeln, auf LKW des AN laden,
die Entsorgung wird gesondert vergütet.
03.__.0003
Rückbau Bordstein Beton nicht schadstoffbelastet HB15/30
Fundament Beton Rückenstütze 24kN/m3 Geräteeinsatz mgl.
Stoffe laden LKW AN ges.Vergüt.Entsorg.
90,00
m
03.__.0004 Abfall nicht gefährlich AVV170107 nicht schadstoffbelastet LKW AN transp. entsorgen Vergüt.Entsorg. AN Bau- und Abbruchabfälle, Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik,
nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170107 Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik,
nicht schadstoffbelastet, ohne Festlegung eines Zuordnungskriteriums LAGA/DepVO/EBV/RuVA,
auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN transportieren, entsorgen, max. Gesamtgewicht ohne Beschränkung, zum zugelassenem Lager oder zur Anlage nach Wahl des AN, Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
03.__.0004
Abfall nicht gefährlich AVV170107 nicht schadstoffbelastet LKW AN transp. entsorgen Vergüt.Entsorg. AN
5,00
t
03.__.0005 Abfall nicht gefährlich AVV170504 nicht schadstoffbelastet LKW
AN transp. entsorgen Vergüt.Entsorg. AN Bau- und Abbruchabfälle, Boden, Steine und Baggergut,
nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170504 Boden/Stein,
nicht schadstoffbelastet, ohne Festlegung eines Zuordnungskriteriums LAGA/DepVO/EBV/RuVA,
auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN transportieren, entsorgen, max. Gesamtgewicht ohne Beschränkung, zum zugelassenem Lager oder zur Anlage nach Wahl des AN, Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
03.__.0005
Abfall nicht gefährlich AVV170504 nicht schadstoffbelastet LKW
AN transp. entsorgen Vergüt.Entsorg. AN
405,00
t
03.__.0006 Abfall nicht gefährlich AVV170302 nicht schadstoffbelastet LKW
AN transp. entsorgen Vergüt.Entsorg. AN Bau- und Abbruchabfälle, Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte,
nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170302 Bitumengemische,
nicht schadstoffbelastet, ohne Festlegung eines Zuordnungskriteriums LAGA/DepVO/EBV/RuVA,
auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN transportieren, entsorgen, max. Gesamtgewicht bis 25 t, zum zugelassenem Lager oder zur Anlage nach Wahl des AN, Vergütung der Entsorgung übernimmt AN, Mengenermittlung nach Wiegekarte.
03.__.0006
Abfall nicht gefährlich AVV170302 nicht schadstoffbelastet LKW
AN transp. entsorgen Vergüt.Entsorg. AN
113,40
t
03.__.0007 Abfall nicht gefährlich AVV170101 nicht schadstoffbelastet LKW AN transp. entsorgen Vergüt.Entsorg. AN Bau- und Abbruchabfälle, Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik,
nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170101 Beton,
nicht schadstoffbelastet, ohne Festlegung eines Zuordnungskriteriums LAGA/DepVO/EBV/RuVA,
auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN transportieren, entsorgen, max. Gesamtgewicht ohne Beschränkung, zum zugelassenem Lager oder zur Anlage nach Wahl des AN, Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
03.__.0007
Abfall nicht gefährlich AVV170101 nicht schadstoffbelastet LKW AN transp. entsorgen Vergüt.Entsorg. AN
6,48
t
04 Bodenarbeiten
04
Bodenarbeiten
Hinweistext Geländeflächen Geländeflächen
Zur Erstellung eines Rohplanums für Vegetationsflächen ebenso wie für befestigte Flächen sind Bodenarbeiten durchzuführen. Das vorhandene Geländeniveau außerhalb von bebauten und unterbauten Flächen ist gemäß der Außenanlagenplanung für die Herstellung des Rohplanums vorzubereiten. Hierfür sind Erdmassen profilgerecht zu lösen. Der vorhandene Boden ist hinsichtlich seiner Wiederverwendbarkeit als Oberboden/Füllboden zu prüfen und sofern geeignet auf Mieten zum Wiedereinbau zwischen zu lagern. Überschüssiges Material ist abzufahren.Weiterhin sind in Vorbereitung der Pflanzung Baum- und Pflanzgruben herzustellen.
Angaben zur Ausführung - Geländeflächen
Besonderer Wert bei Ausführung der Erdarbeiten ist auf die zulässigen und vorgeschriebenen Bearbeitungsgrenzen des Erdmaterials bei Durchfeuchtung und Nässe zu legen. Dauerhafte Verdichtungshorizonte und damit verschlechterte Versickerungseigenschaften sind zu vermeiden.
Die hier anzubietenden Leistungen der Geländeflächen umfassen die notwendigen Aushub- und Verfüllarbeiten zum Erreichen der jeweiligen Rohplanumshöhen, für sämtliche Baukonstruktionsflächen, Belags- und Vegetationsflächen.
Der AN hat sich vor Ausführung der Erdarbeiten über die genaue Lage von unterirdischen Hindernissen wie Leitungen, Kabeln, Kanälen usw. bei den für die Ver- und Entsorgungsanlagen zuständigen Trägern zu unterrichten sowie sich über bereits fertig gestellte Leistungen anderer Gewerke, zu informieren.Entsprechende Aufgrabungsanzeigen bei den zuständigen Stellen sind rechtzeitig vom AN zu beantragen.
Bei Erdarbeiten in unmittelbarer Nähe von Bauwerken, Leitungen, Kabeln und Kanälen ist die Bauüberwachung des AG unverzüglich zu verständigen, wenn andere Verhältnisse angetroffen werden, als aus den Planungsunterlagen ersichtlich ist.
Fehlender Rohboden, geeignet zur Verwendung als Unterboden von Belags- und Vegetationsflächen ist vom AN zu liefern. Der Einbau erfolgt lagenweise mit fachgerechter Verdichtung.
Nachweise / Dokumentation - Geländeflächen
Bei sämtlichen Baustofflieferungen ist die Eignung des Materials nachzuweisen.
Der AN hat dem AG den Nachweis über die Gütesicherung der zu liefernden Stoffe und Bauteile entsprechend den betreffenden DIN-Normen, Zusätzlichen Technischen Vorschriften bzw. Vertragsbedingungen und Richtlinien zu erbringen. Diese Forderung gilt als erfüllt, wenn die Stoffe oder Bauteile das Gütezeichen einer anerkannten Güteschutzgemeinschaft tragen.
Vom AN ist ein Nachweis über die Schadstofffreiheit des zu liefernden Rohbodens / Füllbodens zu erbringen.
Die entsprechenden Verdichtungsgrade und Verformungsmodule für das Rohplanum von Belags- und Vegetationsflächen sind zu prüfen und durch Protokolle nachzuweisen.
Hinweistext Geländeflächen
04.__.0001 Bodenabtrag oberste Schicht 10cm Bodenabtrag oberste Bodenschicht der Bausohle, durch Baubetrieb mit inerten Materialien versetzte Schicht für gesamte Bearbeitungsfläche unter befestigten Flächen,
Material lagern, Entsorgung in gesonderter Position
Abtragstiefe: bis 10cm
04.__.0001
Bodenabtrag oberste Schicht 10cm
225,00
m³
04.__.0002 Rohplanum herstellen Rohplanum für Vegetationsflächen:
Rohplanum der Vegetations- und Rasenflächen unter Beachtung der jeweiligen Einbaustärken, -40 bei Vegetationsflächen, und -20cm bei Rasen- und Wiesenflächen herstellen. Genauigkeit +/- 5cm.
Boden jedoch dabei nicht verdichten.
Rohplanum für Belagsflächen und Baukonstruktionen:
Rohplanum der befestigten Flächen unter Beachtung der jeweiligen Einbaustärken herstellen.
Rohplanum der Baukonstruktionen unter Beachtung der jeweiligen Einbaustärken nach neuer Höhenprofilierung gemäß Planungsunterlagen herstellen.
Genauigkeit +/- 3cm.
Abrechnung nach Aufmaß
04.__.0002
Rohplanum herstellen
4.480,00
m²
04.__.0003 Böschung modellieren 1:3 Boden, aus im Baugelände gelösten bzw. gelieferten Erdmassen für Baumhügel Retentionsmulden einbauen, formen, nachplanieren und regulieren. Ausrunden von Böschungsfuß und -oberkante.
Böschungsneigung: bis 1:3
Höhe: bis ca. 0,7 m.
04.__.0003
Böschung modellieren 1:3
450,00
m²
04.__.0004 Füllboden liefern und einbauen, D 0-40 cm Füllboden, frostsicher, verdichtungsfähig, versickerungsfähig,
frei von organischen Substanzen, liefern und
zur Geländemodellierung fachgerecht lagenweise
einbauen und standfest verdichten,
Verdichtungsgrad: 100 % DPr.,
mind. EV2 = 45 MN/m², gem. ZTV E-Stb.
Verdichtungsnachweis wird vom AN geliefert.
Einbaustärke: 0-40 cm im verdichteten Zustand.
Abrechnung nach von der AG-Bauüberwachung
anerkannten Liefer- bzw. LKW-Kippscheinen.
(Liefer- bzw. LKW-Kippscheinen mit fehlender oder falscher Baustelleneintragung sind ungültig)
04.__.0004
Füllboden liefern und einbauen, D 0-40 cm
450,00
t
04.__.0005 Füllboden liefern und einbauen, D 40-70 cm Wie Vorposition, jedoch:
Einbaustärke: 40-70 cm im verdichteten Zustand.
04.__.0005
Füllboden liefern und einbauen, D 40-70 cm
380,00
t
04.__.0006 Füllboden liefern und einbauen, D 70-100 cm Wie Vorposition, jedoch:
Einbaustärke: 70-100 cm im verdichteten Zustand.
04.__.0006
Füllboden liefern und einbauen, D 70-100 cm
320,00
t
04.__.0007 Füllboden liefern und einbauen, D 100-135 cm Wie Vorposition, jedoch:
Einbaustärke: 100-135 cm im verdichteten Zustand.
04.__.0007
Füllboden liefern und einbauen, D 100-135 cm
750,00
t
04.__.0008 Boden lösen, lagern Boden profilgerecht unter Beachtung der künftigen Fertighöhen und Oberbauschichten lösen und auf einer geordneten Miete lagern. Maschineneinsatz ist möglich.
Abtragstiefe bis 40cm, Aushubsohle planieren.
Mengenermittlung nach Aufmaß an der Entnahmestelle.
04.__.0008
Boden lösen, lagern
75,00
m³
04.__.0009 Boden aufnehmen, einbauen Boden von gelagerter Miete aufnehmen
und auf dem Gelände als Auffüllung/Unterboden der Rasen- und Pflanzflächen bis zu einer Stärke von ca. 10-30 cm einbauen, gem. neuer Höhenprofilierung, dabei Material standfest verdichten.
Verdichtungsgrad: 100 % DPr.,
mind. EV2 = 45 MN/m², gem. ZTV E-Stb. Verdichtungsnachweis wird vom AN geliefert.
Unter späteren Belagsflächen ist nur frostsicheres Material einzubauen.
04.__.0009
Boden aufnehmen, einbauen
75,00
m³
04.__.0010 Kiestragschicht lösen, lagern Kiestragschicht Körnung 0/32, profilgerecht unter Beachtung der künftigen Fertighöhen lösen und auf einer geordneten Miete lagern.
Abtragstiefe bis 30cm, Aushubsohle planieren.
Mengenermittlung nach Aufmaß an der Entnahmestelle.
04.__.0010
Kiestragschicht lösen, lagern
200,00
m³
04.__.0011 Rückbau Schachtringe Beton Rückbau der Schachtringe aus Beton DN1000, Höhe ca. 1m um die Deckenabläufe auf der TG-Decke und Übergabe an Gewerk Rohbau.
04.__.0011
Rückbau Schachtringe Beton
20,00
St
04.__.0012 Boden lösen, wiedereinbauen Boden unter geplanten Fundamenten 50 cm tief lösen, einlegen eines biaxialen Geogitters aus separater Position und Wiedereinbau des gelösten Bodens, gem. Höhenprofilierung, dabei Material standfest verdichten.
Verdichtungsgrad: 100 % DPr.,
mind. EV2 = 45 MN/m², gem. ZTV E-Stb. Verdichtungsnachweis wird vom AN geliefert.dabei Material standfest verdichten.
04.__.0012
Boden lösen, wiedereinbauen
95,00
m³
04.__.0013 Biaxiales Geogitter Biaxiales Geogitter, gestreckt, aus Kunststoffbahnen hergestellt, gem. M Geok E liefern und fachgerecht unter Fundamenten verlegen.
Hohe Rauhigkeit durch rechteckige Stege und Knoten mit einer Wirkungshöhe von min. 5,8 mm,
Knotenfestigkeit 40 kN/m längs und quer, Witterungsbeständigkeit: ≥ 80 % Restfestigkeit,
Hohe Robustheit gegen Einbaubeschädigungen,
Konstruktionsdehnung 0 %,
Gitteröffnung 20x20 mm
Sofern Überlappungen erforderlich sind, ist die vollständige Kraftübertragung nachzuweisen.
Verlegung gemäß Merkblatt M Geok E und Verlegeanleitung des Herstellers.
Überlappungsverluste sind einzurechnen. Abgerechnet
wird die abgedeckte Fläche.
04.__.0013
Biaxiales Geogitter
185,00
m²
05 Befestigte Flächen
05
Befestigte Flächen
Ausführungsbeschreibung Befestigte Flächen Befestigte Flächen:
Die befestigten Flächen beinhalten Kleinsteinpflaster-, Rasenliner, sowie Flächenschüttungen. Die anteilige Mengenverteilung gem. Freiflächenplanung, die möglichen Unterschiede der Andienungsbedingungen und zeitlich gestaffelte Bearbeitung ist in die Einheitspreise einzukalkulieren und berechtigt den AN nicht zu Nachforderungen.
Die Ausführung der befestigten Flächen erfolgt überwiegend in ungebundener Bauweise auf einer Kiestragschicht mit Splittbettung.
Die Geländeauffüllung im direkten Gebäudeumgriff erfolgt durch das Vorgewerk Roh-/Hochbau. Im übrigen Bereich außerhalb der Baugrube wird auf der aktuellen Bestandshöhe übergeben.
Auf der Tiefgaragendecke werden die Dränageschichten, sowie 40 cm Kies durch das Gewerk Rohbau aufgebracht.
Die Einfassungen bestehen aus Einzeilern aus Betonstein, sowie Betonbordsteinen. Das vorhandene Gelände im Bereich von zukünftigen befestigten Flächen und Baukonstruktionen ist ebenso wie das zu erstellende Erdplanum in diesen Bereichen und sämtliche einzubauende Tragschichten mittels Lastplattendruckversuchen auf den Grad der Verdichtung zu prüfen und zu dokumentieren. Baugrubenverfüllungen ebenso wie sämtliche Leitungsgrabenrückverfüllungen sind mittels Rammsondierungen auf deren Verdichtungsgrad zu prüfen und zu dokumentieren.
Angaben zur Ausführung - Befestigte Flächen
Grundsätzlich gelten für die Befestigten Flächen die Anforderungen der Belastungsklasse 0,3 gem. RStO 12 und N1 gem. ZTV Wegebau.
Es ist darauf zu achten, dass der Aufbau der Belagsflächen nur auf gut tragfähigem und frostsicherem Untergrund oder Unterbau zu erfolgen hat. Bei nicht ausreichend tragfähigem Untergrund (Verdichtung des Rohplanums mit Verformungsmodul Ev2 mind. 45 MPa) ist dieser auszutauschen oder andere tragfähigkeitsverbessernde Maßnahme durchzuführen.
Das Material für Trag- und Frostschutzschichten muss alle relevanten Anforderungen der TL SoB-StB 04 (Technischen Lieferbedingungen für Baustoffgemische und Böden zur Herstellung von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau) sowie der ZTV SoB-StB 04 (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau) erfüllen.
Die Einhaltung aller Anforderungen an dieses Material besonders hinsichtlich der Frostsicherheit, Schlagzertrümmerung, Verdichtung und Tragfähigkeit sowie der Umweltschutzbedingungen ist zu gewährleisten.
Pflasterdecken und Plattenbeläge sind an den Fugen höhengleich herzustellen.
Die Pflaster- bzw. Plattenflächen dürfen mehrere Tage nach der Fertigstellung nicht befahren werden.
Es sind grundsätzlich nur ganze Platten bzw. Steine zu verwenden. Sämtliche Beläge sind an Einbauten und Begrenzungen anzupassen. Sämtliche Anschlüsse an Gehweg-, Straßen- und Platzflächen sind den jeweiligen Anforderungen entsprechend herzustellen. Platten- und Pflasterschnitte erfolgen im Nassschneideverfahren mit dem Diamant-Nassschneidegerät mit steinmetzgerechter (gesägt) Nacharbeitung der Schnitte und sind ausschließlich geradlinig auszuführen. Eingeschnittene Platten und Pflastersteine dürfen nicht kleiner als die halbe Platten- bzw. Pflastergröße sein.
An Rundungen wie Schächten, Schieberkappen, Säulen oder Bögen ist der Schnitt in exakter Anarbeitung herzustellen. Das "auszwickeln" mit Mosaikpflaster an Anschlüssen ist nicht erlaubt.
Allgemeine Hinweise zu Platten- und Pflasterbelägen:
Die komplette Pflasterfläche ist nach den zuvor beschriebenen Arbeitsgängen zu reinigen und gleichmäßig bis zu der geforderten Standfestigkeit, in Abstimmung auf den Oberbau, zu rütteln. Nach dem Rütteln sind die Fugen, falls erforderlich, erneut zu füllen.
Die Übergänge von unterbauten zu nicht unterbauten Bereichen und unterschiedlichen Deckschichtstärken sind ohne sichtbare Auswirkungen auf die Belagsoberflächen mit höhengleichen und durchlaufenden Fugen herzustellen. Die Längs und Quergefälle sind gemäß örtlichen Gegebenheiten nach den Regeln der Technik und den gestalterischen Ansprüchen an möglichst ebene Flächen herzustellen.
Das Anarbeiten an vorhandene Fassaden, Hauseingängen, Einfahrten ist höhengerecht nach zu erstellenden Werkplänen / Planunterlagen und angepasst an die örtlichen Gegebenheiten vorzunehmen.
Maßtoleranzen gemäß DIN 18318 sind maximale Toleranzen.
Bemusterung - Befestigte Flächen
Nach Auftragsvergabe sind repräsentative Muster für sämtliche Pflasterbeläge mit entsprechender Oberflächenbearbeitung in Originalgröße, dem Bauherrn vorzulegen.
Nachweise / Dokumentation - Befestigte Flächen
Die entsprechenden Verdichtungsgrade, Verformungsmodule und Korngrößenverteilung für die Tragschichten der Belagsflächen sind zu prüfen und durch Protokolle nachzuweisen.
Ausführungsbeschreibung Befestigte Flächen
05.__.0001 Lastplattendruckversuch Kontrollprüfung ZTV-LW auf besondere Anordnung des AG für Tragschicht ohne Bindemittel Prüfung für Verformungsmodul, mit statischem Lastplattendruckversuch nach DIN 18134.
05.__.0001
Lastplattendruckversuch
5,00
St
05.__.0002 Planum Abweichung +/-2cm EV2 45MPa Planum herstellen, zulässige Abweichung von der Sollhöhe +/- 2 cm, Verformungsmodul mind. EV2 45 MPa.
05.__.0002
Planum Abweichung +/-2cm EV2 45MPa
1.650,00
m2
05.__.0003 Schutzlage Gebäudeanschluss Schutzlage im Anschlussbereich zu Gebäuden liefern und mit Überlappung einbauen, Einbau in Höhe der gesamten Oberbauschichten (Tragschichten und Belag), nach Pkt. 13.3 der DIN 18533 Schutzlage an Abdichtungen.
Die Schutzlage zum Schutz des unteren Sockelbereichs gegen Verschmutzung und Beschädigung sowie um das Verdichtungsmaß auszugleichen einige Zentimeter überhöht einbauen. Nach Fertigstellung der Belagsfläche auf fertige Höhe kürzen.
Material Fugenfüllung: Polyolefin-Schaumstoff mit Raumgewicht mind. 60 kg/m3.
Materialeigenschaften allgemein: geschlossenzellig, komprimierbar, dauerhaft rückstellfähig.
Materialeigenschaften detailliert:
geschlossenzelliger Polyolefin-Schaumstoff, physikalisch vernetzt
Rohdichte mind. 60 kg/m²
Stauchhärte nach ISO-3386-1: bei Stauchung von 40% = 200 kPa +/- 10 kPa
komprimierbar bis mindestens 60% der Dicke
Dauerhaft rückstellfähig mit Verformungstest < 5% nach ISO 1856-1
Frost- und Tausalzbeständig, Wasseraufnahme < 1 Vol% nach ISO62
chemikalienbeständig und unverrottbar.
Temperaturbeständig bis 180 Grad Celsius (kurzeitig) für Fugenheißverguss und Asphalteinbau
Abmessungen: Dicke 8 mm, Höhe: 500 mm
05.__.0003
Schutzlage Gebäudeanschluss
420,00
m
05.__.0004 KTS Bk0,3 DPr1 EV2 120MPa 0/32, D 5-15 cm Kiestragschicht ZTV SoB-StB, Belastungsklasse RStO 12 Bk0,3, Verdichtungsgrad mind. DPr 1, Verformungsmodul EV2 auf der Oberfläche mind. 120 MPa, aus Baustoffgemisch für Kiestragschicht, ohne RC-Baustoffe und industriell hergestellte Gesteinskörnungen, Körnung 0/32, Schichtdicke 5-15 cm als Ergänzung der Tragschicht auf der Tiefgaragendecke
05.__.0004
KTS Bk0,3 DPr1 EV2 120MPa 0/32, D 5-15 cm
40,00
m³
05.__.0005 KTS Bk0,3 DPr1 EV2 120MPa 0/32, D 30-40 cm Kiestragschicht ZTV SoB-StB, Belastungsklasse RStO 12 Bk0,3, Verdichtungsgrad mind. DPr 1, Verformungsmodul EV2 auf der Oberfläche mind. 120 MPa, aus Baustoffgemisch für Kiestragschicht, ohne RC-Baustoffe und industriell hergestellte Gesteinskörnungen, Körnung 0/32, Schichtdicke ca. 30-40 cm.
05.__.0005
KTS Bk0,3 DPr1 EV2 120MPa 0/32, D 30-40 cm
360,00
m³
05.__.0006 KTS aufnehmen, einbauen, Bk0,3 DPr1 EV2 120MPa 0/32, D 40-50 cm Material für Kiestragschicht von gelagerter Miete aufnehmen
und als Tragschicht einbauen, Material gem. ZTV SoB-StB, Belastungsklasse RStO 12 Bk0,3, Verdichtungsgrad mind. DPr 1, Verformungsmodul EV2 auf der Oberfläche mind. 120 MPa, aus Baustoffgemisch für Kiestragschicht, ohne RC-Baustoffe und industriell hergestellte Gesteinskörnungen, Körnung 0/32, Schichtdicke 40-50 cm
05.__.0006
KTS aufnehmen, einbauen, Bk0,3 DPr1 EV2 120MPa 0/32, D 40-50 cm
20,00
m³
05.__.0007 KTS Geh- Radweg DPr1 EV2 80MPa 0/32 D 15-30 cm Kiestragschicht, in Geh- und Radwegen, Verdichtungsgrad mind. DPr 1, Verformungsmodul auf der Oberfläche mind. EV2 80 MPa, aus Baustoffgemisch für Kiestragschicht, natürliche Gesteinskörnung TL Gestein, Körnung 0/32, Schichtdicke 15-30 cm
05.__.0007
KTS Geh- Radweg DPr1 EV2 80MPa 0/32 D 15-30 cm
60,00
m³
05.__.0008 KTS Geh- Radweg DPr1 EV2 80MPa 0/32 D 35-55cm Wie Vorposition, jedoch:
Schichtdicke 35-55 cm
05.__.0008
KTS Geh- Radweg DPr1 EV2 80MPa 0/32 D 35-55cm
184,00
m³
05.__.0009 Pflasterbelag Beton, kleinformatig Pflasterbelag gemäß DIN EN 1338 KDI: 2-schichtiger Aufbau mit Vorsatzschicht und Kernbeton
Frost-Tausalz-Beständigkeit gem. DIN EN 1338.
Mit angeformten Stabilisatoren 1,5 mm
Fase: Microfase
Kantenverlauf: Gerade
Oberfläche:
dauerhafte Farbbeständigkeit durch den Einsatz hochwertiger Natursteinkörnungen
mit hochwertigen Natursteinoberflächen - durch Stahlsandstrahlen veredelt
Farbe: hellgrau
Bewertungsgruppe der Rutschgefahr (R-Gruppe): R13 ( nach DIN 51130, Neigungswinkel auf der Schiefen Ebene)
Verlegeraster: Reihenverband
6 Steingrößen lagenweise gemischt geliefert.
Die Verlegung hat grundsätzlich paletten- / lagenweise gemischt zu erfolgen.
Steinmaße LxB:
12/9 cm, 11/9 cm, 10/9 cm, 9/9 cm, 8/9 cm, 7/9 cm
Dicke 8 cm
Bettung gem. TL Gestein-StB 04 + TL Pflaster-StB 06. Für Belastungsklasse Bk 0,3 (RStO 2012) darf ungebrochenes Material in Bettung und Fuge eingebaut werden.
Material: Brechsand-Splitt-Gemisch (Hartgestein) 0/5 mm, D 3 - 5 cm in verdichtetem Zustand
Verfugung gem. TL Gestein-StB 04.
Material: Brechsand-Splitt-Gemisch (Hartgestein), Sz 8/12 < 18 % (Schlagzertrümmerungswert)
Lieferkörnung: 0/5 mm
Ausführung nach Absatz 3.3 TL Pflaster-StB 06 mit Absatz 1.5.1.2 ZTV Plaster-StB 06)
Richtfabrikat: RINN - Ciotto®-Pflaster-Mehrsteinsystem
Nube S coolgrey 1
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
05.__.0009
Pflasterbelag Beton, kleinformatig
1.360,00
m²
05.__.0010 Zuschnitt Kleinsteinpflaster D 8 cm Zuschnitt des vorbeschriebenen Kleinsteinpflaster und Pflastersteine im Nassschneideverfahren, Belagsstärke 8 cm, für den Zuschnitt in Anschlussbereichen und an Einbauten.
05.__.0010
Zuschnitt Kleinsteinpflaster D 8 cm
150,00
m
05.__.0011 Zulage zu Pos [05.11] Zulage zu Pos 05.9 für die Ausführung über Fundament aus Mörtelbett in gebundener Ausführung, die Fugen sind oberflächenbündig mit Trasszementmörtel zu vergießen. Nach Aushärtung sind sämtliche Mörtelrückstände und Schleier mit geeigneten Maßnahmen rückstandslos von den Steinoberflächen zu entfernen.
05.__.0011
Zulage zu Pos [05.11]
5,00
m²
05.__.0012 TS Dränbeton C20/25 D 10cm Dränbetontragschicht FLL ZTV-Wegebau, natürliche Gesteinskörnung, C 20/25, Nutzungskategorie N 3, nicht wasserdurchlässig, Dicke 10 cm.
05.__.0012
TS Dränbeton C20/25 D 10cm
20,00
m2
05.__.0013 Läuferzeile Betonpflaster 10/10/10 Läuferzeile auf Beton zur Einfassung der Betonpflasterflächen gem. DIN 18318 aus Betonpflastersteinen gemäß DIN EN 1338, 2-schichtiger Aufbau mit Vorsatzschicht und Kernbeton; Frost-Tausalz-Beständigkeit gem. DIN EN 1338 bzw. DIN EN 1339;
Oberfläche und Farbe wie Kleinsteinpflaster,
Rastermaß:Länge: 10 cm; Breite: 10 cm; Dicke: 10 cm
Steinmaß:Länge: 9,6 cm; Breite: 9,6 cm; Dicke: 10 cm
Einzeiler geradlinig in Reihe, mit Fundament und 1-seitiger Rückenstütze aus Beton mit einer Zusammensetzung C 20/25 DIN EN 206-1 und DIN 1045-2, Dicke 20 cm, Breite der Rückenstütze 15 cm, Fugen dicht gestoßen.
Durchgängige Fuge als Dehnungsfuge alle 6 m.
Die Fugen sind oberflächenbündig mit Trasszementmörtel zu vergießen. Nach Aushärtung sind sämtliche Mörtelrückstände und Schleier mit geeigneten Maßnahmen rückstandslos von den Steinoberflächen zu entfernen.
05.__.0013
Läuferzeile Betonpflaster 10/10/10
660,00
m
05.__.0014 Dreizeiler Betonpflaster 10/10/10 Wie Vorposition, jedoch:
3-Zeiler auf Beton als Pflasterrinne
05.__.0014
Dreizeiler Betonpflaster 10/10/10
55,00
m
05.__.0015 Pflasterwalze 9-Zeilig Betonpflaster 10/10/10 Wie Vorposition, jedoch:
Einfassung Fallschutzbereich als Pflasterwalze aus Betonsteinen 9-Zeilig, Steine sind trapezförmig zur Herstellung der Rundung zu bearbeiten, Schnitt Quadratstein schräg.
05.__.0015
Pflasterwalze 9-Zeilig Betonpflaster 10/10/10
55,00
m
05.__.0016 Beton-Plattenbelag Terrassen 60/40/4,2cm Plattenbelag gemäß DIN EN 1339 liefern und herstellen gem. ZTV Wegebau
2-schichtiger Aufbau mit Vorsatzschicht und Kernbeton Frost-Tausalz-Beständigkeit gem. DIN EN 1338 bzw. DIN EN 1339 Abwitterung der Oberfläche nach dem CDF - Verfahren <= 300 gr/m² (Prüfzeugnis nach dem CDF Verfahren eines unabhängigen Prüfinstitutes ist vorzulegen).
Oberfläche:
dauerhafte Farbbeständigkeit durch den Einsatz hochwertiger Natursteinkörnungen ; mit hochwertigen Natursteinoberflächen durch Stahlsandstrahlen veredelt
Verlegeraster: Reihenverband
Farbe: hellgrau
Fase: mit Fase
Kantenverlauf : Gerade
Rastermaß: Länge: 40 cm, Breite: 60 cm, Dicke: 4,2 cm
Steinmaß: Länge: 39,7 cm, Breite: 59,7 cm, Dicke: 4,2 cm
Bettung gem. TL Gestein-StB 04 + TL Pflaster-StB 06. Für Belastungsklasse Bk 0,3 (RStO 2012) darf ungebrochenes Material in Bettung und Fuge eingebaut werden.
Material: Brechsand-Splitt-Gemisch (Hartgestein) 0/5 mm, D 3 - 5 cm in verdichtetem Zustand
Verfugung gem. TL Gestein-StB 04.
Material: Brechsand-Splitt-Gemisch (Hartgestein), Sz 8/12 < 18 % (Schlagzertrümmerungswert)
Lieferkörnung: 0/5 mm
Ausführung nach Absatz 3.3 TL Pflaster-StB 06 mit Absatz 1.5.1.2 ZTV Plaster-StB 06)
Richtfabrikat: RINN - Belino Terrassenplatten, Farbe Belino
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
05.__.0016
Beton-Plattenbelag Terrassen 60/40/4,2cm
175,00
m²
05.__.0017 Zuschnitt Terrassenplatten D 4,2 cm Zuschnitt der vorbeschriebenen Pflasterplatten und Pflastersteine im Nassschneideverfahren, Belagsstärke 4,2 cm, für den Zuschnitt in Anschlussbereichen und an Einbauten.
05.__.0017
Zuschnitt Terrassenplatten D 4,2 cm
90,00
m
05.__.0018 Einfassung Terrassen Aluminiumprofil Randeinfassung aus L-Aluminiumprofil 6005 (blank) liefern und nach Herstellerangaben einbauen. Höhe 100 mm, Wandstärke 4mm, Länge pro Stück 2,5m, Sträke des oberen Randes 6,5 mm, waagerechtes Unterteil (70 mm) mit Löchern, Ø 10 und 5 mm zur Befestigung auf Bodenoberfläche durch 24 cm lange Erdnägel (ca. 5 St. pro Länge), durchlaufender Steg für geraden Einbau, Verbindung der Stücke durch Stoßverbinder 100x28 mm
Einbauort: Einfassung Terrassen
05.__.0018
Einfassung Terrassen Aluminiumprofil
105,00
m
05.__.0019 Betonbord TB8/25 grau Fundament Rückenstütze C20/25 D 20cm Bordstein aus Beton, DIN EN 1340, Maße DIN 483, Form TB 8/25, Farbton grau, Witterungswiderstand A, Abriebwiderstand F, Biegezugfestigkeit S, mit Fundament und einseitiger Rückenstütze aus Beton mit einer Zusammensetzung C 20/25 DIN EN 206 und DIN 1045-2, Bettungsdicke 20 cm, Breite der Rückenstütze 15 cm.
05.__.0019
Betonbord TB8/25 grau Fundament Rückenstütze C20/25 D 20cm
295,00
m
05.__.0020 Betonbord TB8/25 grau Fundament Rückenstütze C20/25 D 20cm, L 50 cm Wie Vorposition, jedoch:
Länge 50 cm
Bereich: Verlauf Bordsteine in Radien
05.__.0020
Betonbord TB8/25 grau Fundament Rückenstütze C20/25 D 20cm, L 50 cm
10,00
m
05.__.0021 Betonbord TB8/50 grau Fundament Rückenstütze C20/25 D 20cm Wie Vorposition, jedoch:
TB 8/50
05.__.0021
Betonbord TB8/50 grau Fundament Rückenstütze C20/25 D 20cm
100,00
m
05.__.0022 Längenanpassung Zuschnitt Bordstein Zuschnitt der vorbeschriebenen Tiefborde im Nassschneide verfahren, Erforderliche Längenanpassungen
05.__.0022
Längenanpassung Zuschnitt Bordstein
60,00
St
05.__.0023 Flächenschüttung Edelsplitt 16/32 Schüttung aus Edelsplitt 16/32, grau, im Traufstreifen und als Flächenschüttung, Schichtstärke 10 cm, Einbau zwischen Fassade und Randeinfassungen, auf Tragschicht.
Abrechnung nach abgedeckter Fläche.
05.__.0023
Flächenschüttung Edelsplitt 16/32
205,00
m²
05.__.0024 Betonbord HB 15/25 Bordstein aus Beton, DIN EN 1340, Maße DIN 483, Form HB 15/25, Farbton grau, Witterungswiderstand A, Abriebwiderstand F, Biegezugfestigkeit S, mit Vorsatzbeton, Zuschlag aus Basalt, mit Fundament und einseitiger Rückenstütze aus Beton mit einer Zusammensetzung C 12/15 DIN EN 206-1 und DIN 1045-2, Bettungsdicke 20 cm, Breite der Rückenstütze 15 cm.
05.__.0024
Betonbord HB 15/25
2,00
m
05.__.0025 Markierungsstreifen TG-Zufahrt Markierungsstreifen Betonpflasterstein nach DIN EN 1338 Typ KID, inkl. Fundament, unter Beachtung der Einbauhinweise des Herstellers gem. Belastungsklasse RStO 12 Bk0,3, Tragschicht wird gesondert vergütet, Ausführung gem. TG-Zufahhrt WA8
Farbe: anthrazit
Verband: Läufer
Rastermaß: ca 30 cm x 15,0 cm
Nenndicke: 8 cm
05.__.0025
Markierungsstreifen TG-Zufahrt
3,00
m
05.__.0026 Betonbord Absenker links Bordstein aus Beton als Absenker
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben, jedoch:
Betonbord als Absenker links
05.__.0026
Betonbord Absenker links
1,00
St
05.__.0027 Betonbord D10-15 cm schneiden/anarbeiten Bordstein aus Beton D10-15 cm schneiden/anarbeiten
für Anschlussflächen und Ränder, rechtwinklige und schräge Schnitte, mit Trennscheiben,
Steindicke 10-15 cm, Steinhöhe 15-25cm
Abrechnung pro Schnitt Bordsteinquerschnitt
05.__.0027
Betonbord D10-15 cm schneiden/anarbeiten
1,00
St
06 Baukonstruktionen
06
Baukonstruktionen
06.01 Einfriedung
06.01
Einfriedung
06.02 Stufenanlagen
06.02
Stufenanlagen
06.03 Spielflächen
06.03
Spielflächen
06.04 Betonfertigteile
06.04
Betonfertigteile
07 Technische Anlagen - Abwasseranlagen
07
Technische Anlagen - Abwasseranlagen
Ausführungsbeschreibung Technische Anlagen Technische Anlagen in Außenanlagen
Die Entwässerung der Außenanlagen erfolgt im Bereich der Rasenflächen sowie im Bereich von Vegetationsflächen über die Ausbildung von Quergefälle. Das Oberflächenwasser wird in diesen Bereichen in die Vegetationsflächen abgeleitet und dort versickert.
Im Bereich der befestigten Flächen sind verschiedene Entwässerungseinrichtungen vorgesehen. Diese sind einschließlich Betonfundamente und Anschluss an die bauseitigen Entwässerungsleitungen gemäß Herstellerangaben auszuführen. Im Bereich bodentiefen Fenstern und Gebäudezugänge sind Fassadenrinnen auszuführen.
Eine Abstimmung mit dem TGA-Projektanten bzw. den entsprechenden ausführenden Firmen ist im Bezug auf das Ausheben der Leitungsgräben und legen von Leerrohrtrassen zwingend erforderlich.
Angaben zur Ausführung - Technische Anlagen in Außenanlagen
Die angebotene Leistung beinhaltet sämtliche Erd- und Grabenarbeiten für sämtliche beschriebenen Leistungen, das Grabensohlenplanum, das Verdichten der Grabensohle, das Auflager und das Verfüllen der Leitungsgräben gemäß dem Merkblatt für das Verfüllen von Leitungsgräben und der DIN 4033. Verdrängter Boden ist in Auffüllbereichen des Baubereichs wieder fachgerecht einzubauen und zu verdichten.
Etwaige Schachtdeckel dürfen nicht auf einer Belagsgrenze eingebaut werden.
Ausführungsbeschreibung Technische Anlagen
07.__.0001 Noppenbahn zurückschneiden Bauseitig vorhandene Noppenbahnen an vertikalen Bauteilen höhengerecht abschneiden, inkl. Entsorgung des anfallenden Materials.
07.__.0001
Noppenbahn zurückschneiden
500,00
m
07.__.0002 Schachtabdeckung höher setzen Schachtabdeckung höher setzen, Ausführung mit
Auflageringen DIN 40 34, Verlegung in Mörtel MG III,
Fugen glatt verstrichen. Höhenänderung über 10 bis 30
cm.
07.__.0002
Schachtabdeckung höher setzen
E
3,00
St
07.__.0003 Schachtabdeckung tiefer setzen Schachtabdeckung tiefer setzen, einschl. der
erforderlichen Stemmarbeiten an Beton, Höhenänderung
über 10 bis 30 cm.
07.__.0003
Schachtabdeckung tiefer setzen
E
3,00
St
07.__.0004 Entwässerungsrinne NW 100, L 100 cm, H 21 cm, D 400 Rinnenunterteil aus faserbewehrtem Beton NW 100, Belastungsklasse A 15 - F 900 nach DIN 19580/EN 1433, CE-konform, mit verzinkter Stahlzarge und schraublosem Schnellverschluss SIDE-LOCK, 8-fach arretiert, ohne Querstege in der Rinnenleitung, Rinnenabdeckung muss ohne Sonderzubehör, mit handelsüblichen Schlitzschraubendreher zu öffnen sein, mit Sicherheitsfuge, L/B/H 1000x160x214 mm
liefern und unter Beachtung der Einbauhinweise des Herstellers flucht- und höhengerecht für Bauklasse D 400 verlegen, einschl. Betonfundament und Rückenstütze C 20/25.
Qualität nach DIN EN ISO 9001:2008
Richtfabrikat: HauratonGmbH & Co. KG, Faserfix KS Typ 010
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
07.__.0004
Entwässerungsrinne NW 100, L 100 cm, H 21 cm, D 400
28,00
m
07.__.0005 Entwässerungsrinne NW 100, L 50 cm, H 21 cm, D 400 Wie Vorposition, jedoch:
Länge 50 cm
07.__.0005
Entwässerungsrinne NW 100, L 50 cm, H 21 cm, D 400
1,50
m
07.__.0006 Entwässerungsrinne NW 100, L 100 cm, H 21 cm, A15 Wie Vorposition, jedoch:
Länge 100cm, Höhe 214 mm, Einbau für A15
07.__.0006
Entwässerungsrinne NW 100, L 100 cm, H 21 cm, A15
9,00
m
07.__.0007 Entwässerungsrinne NW 100, L 100 cm, H 16 cm, D 400 Wie Vorposition, jedoch:
Länge 100cm, Höhe 160mm
Richtfabrikat: HauratonGmbH & Co. KG, Faserfix KS Typ 01
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
07.__.0007
Entwässerungsrinne NW 100, L 100 cm, H 16 cm, D 400
7,00
m
07.__.0008 Entwässerungsrinne NW 100, L 50 cm, H 16 cm, D 400 Wie Vorposition, jedoch:
Länge 50 cm, Höhe 160mm
07.__.0008
Entwässerungsrinne NW 100, L 50 cm, H 16 cm, D 400
1,00
m
07.__.0009 Entwässerungsrinne NW 100, L 100 cm, H 16 cm, A15 Wie Vorposition, jedoch:
Länge 100cm, Höhe 160mm, Einbau für A15
07.__.0009
Entwässerungsrinne NW 100, L 100 cm, H 16 cm, A15
12,00
m
07.__.0010 Entwässerungsrinne NW 100, L 50 cm, H 16 cm, A15 Wie Vorposition, jedoch:
Länge 50cm, Höhe 160mm, Einbau für A15
07.__.0010
Entwässerungsrinne NW 100, L 50 cm, H 16 cm, A15
2,00
m
07.__.0011 Entwässerungsrinne NW 100, L 100 cm, H 24 cm, A15 Wie Vorposition, jedoch:
Länge 100cm, Höhe 244mm, Einbau für A15
07.__.0011
Entwässerungsrinne NW 100, L 100 cm, H 24 cm, A15
2,00
m
07.__.0012 Stirnwand Entwässerungsrinne H 24cm Stirnwand zu vorbeschriebenen Entwässerungsrinnen, Stahl, verzinkt, geschlossen und am Rinnenanfang anbringen.
07.__.0012
Stirnwand Entwässerungsrinne H 24cm
1,00
St
07.__.0013 Stirnwand Entwässerungsrinne H 21cm Stirnwand zu vorbeschriebenen Entwässerungsrinnen, Stahl, verzinkt, geschlossen und am Rinnenanfang anbringen.
07.__.0013
Stirnwand Entwässerungsrinne H 21cm
8,00
St
07.__.0014 Stirnwand Entwässerungsrinne H 16 cm Stirnwand zu vorbeschriebenen Entwässerungsrinnen, Stahl, verzinkt, geschlossen und am Rinnenanfang anbringen.
07.__.0014
Stirnwand Entwässerungsrinne H 16 cm
4,00
St
07.__.0015 Stirnwand Entwässerungsrinne H 21cm mit Anschlussstutzen Stirnwand zu vorbeschriebenen Entwässerungsrinnen, Stahl, verzinkt, mit KG-Auslaufstutzen DN 70 anbringen.
07.__.0015
Stirnwand Entwässerungsrinne H 21cm mit Anschlussstutzen
3,00
St
07.__.0016 Speier DN 70 Speier DN 70 aus Edelstahl mit Klebeflansch 300x300mm, Stutzenneigung 1,5°zur Entwässerung der Rinnen im Bereich der Loggienterrassen
Durchführung durch Winkelstütze inkl. Kernbohrung und Kürzung des Rohrs auf eine Länge von ca 35 cm
07.__.0016
Speier DN 70
3,00
St
07.__.0017 Einlaufkasten NW 100, D 400 Einlaufkasten aus faserbewehrtem Beton, Belastungsklasse D400 nach DIN 19580/EN 1433, CE-konform, mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, mit verzinkter Stahlzarge und schraublosem Schnellverschluss SIDE-LOCK, 4-fache Arretierung, Rinnenabdeckung muss ohne Sonderzubehör, mit handelsüblichen Schlitzschraubendreher zu öffnen sein, 3-seitige Kanalanschlussmöglichkeit, integrierte KG-Muffe DN 100, mit Kunststoffeimer, geeignet für beidseitigen Anschluss aller Rinnentypen NW 100, L/B/H 500x160x500 mm liefern und unter Beachtung der Einbauhinweise des Herstellers flucht- und höhengerecht für Bauklasse D400 verlegen, einschl. Fundament Beton C 20/25 und Anschluss an bauseits herangeführte Entwässerungsleitung.
Qualität nach DIN EN ISO 9001:2008
Richtfabrikat: HauratonGmbH & Co. KG, Faserfix KS 100, Einlaufkasten
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
07.__.0017
Einlaufkasten NW 100, D 400
5,00
Stk
07.__.0018 Einlaufkasten NW 100, A15 Wie Vorposition, jedoch:
Einbau für A15
07.__.0018
Einlaufkasten NW 100, A15
5,00
Stk
07.__.0019 Stirnwand für Einlaufkasten Einschl. Stirnwand für Einlaufkasten geschlossen, verzinkt liefern und unter Beachtung der Einbauhinweise des Herstellers einbauen.
07.__.0019
Stirnwand für Einlaufkasten
10,00
St
07.__.0020 Guss-Längsstabrost, KTL-beschichtet Guss-Längsstabrost aus Sphäroguss EN-GJS, Stababstand 9 mm, KTL-beschichtet, mit schraublosem Schnellverschluss SIDE-LOCK, Belastungsklasse D 400 nach DIN 19580/EN 1433, CE-konform, KTL-beschichtet, 4-fache Arretierung, Baulänge 500 mm, liefern und in vorbeschriebene Entwässerungsrinne NW 100 einlegen
07.__.0020
Guss-Längsstabrost, KTL-beschichtet
33,00
m
07.__.0021 Rinnenabdeckung MW 30/10, Länge 100 Klemm-Maschenrost MW 30/10, verzinkt, Belastungsklasse A 15, arretiert, nach DIN 19580/EN 1433, CE-konform, Baulänge 1000 mm, liefern und in vorbeschriebene Rinne einbauen
07.__.0021
Rinnenabdeckung MW 30/10, Länge 100
26,00
m
07.__.0022 Rinnenabdeckung MW 30/10, Länge 50 wie Vorposition, jedoch:
Baulänge 500 mm
07.__.0022
Rinnenabdeckung MW 30/10, Länge 50
1,00
m
07.__.0023 Passschnitt Entwässerungsrinne Werkseitiges Schneiden von Rinnen-Unterteil und Abdeckung auf beliebige Baulängen, NW 100
07.__.0023
Passschnitt Entwässerungsrinne
12,00
Stk
07.__.0024 Punkteinlauf 30/30, Bk A15 Hofsinkkasten 30/30 aus faserbewehrtem Beton, mit KG-Muffe mit Dichtung DN/OD 110, mit Geruchsverschluss, Kunststoff-Eimer und Guss-Gitterrost aus Sphäroguss EN-GJS, MW 15/25, verzinkt, Belastungsklasse A15, rollstuhlbefahrbar, mit schraublosem Schnellverschluss SIDE-LOCK, L/B/H 300x300x400 mm liefern und unter Beachtung der Einbauhinweise des Herstellers höhengerecht verlegen, einschl. Fundament Beton C 20/25 und Anschluss an Revisionsschacht über Deckenablauf.
Qualität nach DIN EN ISO 9001:2008
07.__.0024
Punkteinlauf 30/30, Bk A15
1,00
Stk
07.__.0025 Revisionsschacht 30/30, Höhe 70 cm Revisionsschacht über Deckenablauf aus Stahl verzinkt, gekantet und genietet,
t=2mm, mit Aufstellfläche auf allen 4 Seiten, in Anlehnung an Belastungsklasse A15 begehbar, rollstuhlbefahrbar, mit Auflageflanschen innen allseitig als Rostauflage, mit Abdeckung Maschenrost 30/10, nach unten offen, Seitenwände perforiert, mit Schlammfang; höhenverstellbar, Schachthöhe ca. 65 cm,
Außenabmessung 300 x 300 mm
mit Abdeckung in Anlehnung an Belastungsklasse A15 begehbar, rollstuhlbefahrbar, Maschenrost 30/10,
Richtfabrikat: HauratonGmbH & Co. KG, Dachfix Point Sonder
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
07.__.0025
Revisionsschacht 30/30, Höhe 70 cm
3,00
St
07.__.0026 Revisionsschacht 30/30, Höhe 40 cm Wie Vorposition, jedoch:
höhenverstellbar, Schachthöhe ca. 40 cm
07.__.0026
Revisionsschacht 30/30, Höhe 40 cm
1,00
St
07.__.0027 Revisionsschacht Pflanzflächen Revisionsschacht über Dachablauf im Bereich Pflanzflächen,
bestehend aus:
Schachtrohr DN 315 aus PVC, Gesamtlänge ca. 1m
mit Abdeckung aus Guss, Klasse B 125, LW 305mm
ohne Lüftungsöffnungen
liefern und einbauen inkl. Erd- und Nebenarbeiten
07.__.0027
Revisionsschacht Pflanzflächen
16,00
St
07.__.0028 Fassadenrinne, 155/100 Fassadenrinne, Baulänge 1000 mm, Belastungsklasse A15 begehbar, rollstuhlbefahrbar, mit unterseits angebrachten Ankern zum einmörteln, mit einliegendem Gitterrost, MW 30/10, arretiert, liefern und unter Beachtung der Einbauhinweise des Herstellers verlegen, einschl. Bettung aus Einkornmörtel und Montagemittel, inkl. Anschluss an Flächendränage.
Material: Stahl verzinkt
Baubreite: 15,5 cm
Bauhöhe: 10 cm
Baulänge: 100 cm
Richtfabrikat: HauratonGmbH & Co. KG, Dachfix Steel 155
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
07.__.0028
Fassadenrinne, 155/100
39,00
m
07.__.0029 Fassadenrinne, 170/50 Wie Vorposition, jedoch:
Baubreite gem. Aufmaß vor Ort ca. 170mm
Bauhöhe 50 mm
07.__.0029
Fassadenrinne, 170/50
55,00
m
07.__.0030 Anschlussstutzen DN 100 Anschlusstutzen für die Rinne aus Vorposition für den Anschluss an die Flächendränage über eine Entwässerungsleitung DN 100
07.__.0030
Anschlussstutzen DN 100
33,00
Stk
07.__.0031 Passschnitte für Fassadenrinnen Pass-Schnitte der zuvor beschriebenen Fassaden-Entwässerungrinnen inkl.
Abdeckung der vorbeschriebenen Rinne, einschl. kaltverzinken der Schnittflächen
07.__.0031
Passschnitte für Fassadenrinnen
33,00
St
07.__.0032 Stirnwand Fassadenrinne Stirnwand für vorbeschriebene Fassadenrinne, geschlossen, verzinkt, für Rinnenanfang/Rinnenende, Einbau gem. Herstellervorgaben.
07.__.0032
Stirnwand Fassadenrinne
66,00
Stk
07.__.0033 Kanal PP DN100 Abwasserkanal Kanal PP DN100
Abwasserkanal DIN EN 1852-I aus PP-Rohren DIN 8078, mit Steckmuffe mit Lippendichtung,einschl. Rohrschnitte und Verbindungen, verlegen sinngemäß DIN EN 1610, DN 100, (KG 2000, Polypropylen, kein PVC!)
Auflager aus Sand oder Feinkies, Auflagerwinkel 120 Grad, herstellen, in vorh. geböschtem Graben, Grabentiefe bis 125 cm
Anordnung in vielfachen Kurzstrecken an bauseits herangeführte Grundleitung.
07.__.0033
Kanal PP DN100 Abwasserkanal
33,00
m
07.__.0034 Formteil PP DN100 Bogen 30/45 Formteil PP DN100 Bogen 30/45 Grad
Formteil KG-Rohr aus PP (KG 2000) als Zulage zu Abwasserkanal
Bogen 30/45 Grad
DN 100
07.__.0034
Formteil PP DN100 Bogen 30/45
66,00
Stk
07.__.0035 Formteil PP DN100/100 Abzweig Formteil PP DN100/100 Abzweig
Formteil KG-Rohr aus PP (KG 2000) als Zulage zu Abwasserkanal
Einfachabzweig DN 100 / DN 100
07.__.0035
Formteil PP DN100/100 Abzweig
5,00
Stk
07.__.0036 Systemfilter aus Polypropylen, thermisch verfestigt, Systemfilter aus Polypropylen, thermisch verfestigt, Flächenmasse ca. 300 g/m², Stempeldurchdrückkraft nach EN lSO 12236 = 4300 N,GeotextiIrobustheitsklasse 5, Streifenzugprüfung (200 mm) DIN/ENIISO 10319: 23 kN/m, Wasserdurchlässigkeit (H50) nach EN ISO 11058: 30 l liefern und nach Herstellerangaben als Schutzlage auf TG-Decke verlegen. Überlappung mind. 20 cm, in Randbereichen hochziehen, Mehrungen durch Überlappung und Zuschnitt sind in die Einheitspreise einzurechnen, Abrechnung nach abgedeckter Fläche
07.__.0036
Systemfilter aus Polypropylen, thermisch verfestigt,
2.300,00
m²
07.__.0037 Schutzlage Dachabd. Bautenschutzmatte Kunststoffgranulat D
10mm lose verlegen Schutzlage der Abdichtung von Dächern DIN 18531-2, aus Bautenschutzmatten/-platten, aus Kunststoffgranulat, Dicke 10 mm, durchwurzelungsfest nach FLL-Verfahren, lose verlegen.
07.__.0037
Schutzlage Dachabd. Bautenschutzmatte Kunststoffgranulat D
10mm lose verlegen
2.300,00
m2
07.__.0038 Dränageschicht Kies Dränschicht aus Grobkies gewaschen, kalkfrei, aus gewaschenem Kies 16/32, Einbaudicke 12 cm, liefern und auf der Tiefgaragendecke vollflächig einbauen.
Besondere Anforderungen:
Auf die Sauberkeit des gewaschenen Kieses wird
besonderer Wert gelegt.
Entgegen der Flachdachrichtlinien Nr. 9.3.1 (1) bzw.
DIN 4224 sind deshalb folgende Grenzwerte unbedingt
einzuhalten:
- Anteil an abschlämmbaren Feinanteilen (d<0,063 mm)
max. 0,5 Massen-Prozent.
Vor Einbau ist für das Kies-Material die Freigabe der
örtlichen Fachbauleitung einzuholen.
Im Zweifelsfall wird das angelieferte Kiesmaterial
labortechnisch überprüft. Bei negativem Ergebnis ist
das ungeeignete Material vom AN, kostenfrei für den AG,
auszutauschen.
07.__.0038
Dränageschicht Kies
2.150,00
m²
07.__.0039 Filtervlies GRK 3 Thermisch verfestigtes Vlies aus Polypro-
pylen; Flächenmasse ≥ 150 g/m², Stem-
peldurchdrückkraft nach EN ISO 12236:
ca. 2250 N, Geotextilrobustheitsklasse 3,
Wasserdurchlässigkeit (H50) nach EN
ISO 11058: ca. 55 l/(m²s), Öffnungsweite (O90) nach EN ISO 12956: ca. 70 μm, liefern und nach Herstellerangaben oberhalb Dränageschichten verlegen. Überlappung mind. 20 cm, in Randbereichen hochziehen.
Mehrungen durch Überlappung und Zuschnitt sind in die Einheitspreise einzurechnen.
Abrechnung nach abgedeckter Fläche.
Einbau auf vorbeschriebenen Flächendränagen.
Hersteller/Typ
ZinCo GmbH,
Telefon: 07022 9060-600
www.zinco.de
ZinCo Systemfilter TG
oder gleichwertig,
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
07.__.0039
Filtervlies GRK 3
2.150,00
m²
07.__.0040 Drän- und Wasserspeicherelement D60mm Drän- und Wasserspeicherelement aus profilierter ABS-Hartfolie, weichmacherfrei, Höhe ca. 60 mm, mit Wasserspeichermulden und Öffnungen zur Belüftung und Diffusion sowie unterseitigem Mehrrichtungskanalsystem, geeignet für Anstaubewässerung mit ca. 40 mm Stauhöhe, Druckfestigkeit verfüllt ca. 75 kN/m², Füllvolumen ca. 27 l/m², Flächenmasse ca. 2,3 kg/m², Wasserableitvermögen geprüft nach DIN EN ISO 12958: bei 1 % Gefälle - ca. 1,4 l/s*m, bei 2 % Gefälle - ca. 2,0 l/s*m, liefern, nach Herstellervorschrift verlegen und verfüllen mit mit mineralischem Schüttgut, hergestellt auf der Basis von Recycling-Tonziegeln, Eigenschaften gemäß den Anforderungen der FLL-Richtlinien, Körnung ca. 2-16 mm, liefern und einbringen. Verbrauch ca. 27 l/m².
Abrechnung nach abgedeckter Fläche
Hersteller/Typ
ZinCo GmbH,
Telefon: 07022 9060-600
www.zinco.de
ZinCo FD 60
oder gleichwertig,
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
07.__.0040
Drän- und Wasserspeicherelement D60mm
E
20,00
m²
07.__.0041 Drän- und Wasserspeicherelement D 25 mm, begehbar Drän- und Wasserspeicherelement aus RC-Polyolefin, Höhe ca. 25 mm, mit Wasserspeichermulden und Öffnungen zur Belüftung und Diffusion sowie unterseitigem Mehrrichtungskanalsystem, druckbelastbar ca. 250 kN/m², Wasserableitvermögen geprüft nach DIN EN ISO 12958, liefern und nach Herstellervorschrift verlegen.
Abrechnung nach überdeckter Fläche ohne Berücksichtigung der Überlappungen und Verschnitt.
Bereich: Terrassen und Eingangsbereiche
Richtfabrikat
ZinCo Floradrain ® FD 25
oder gleichwertig,
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
07.__.0041
Drän- und Wasserspeicherelement D 25 mm, begehbar
E
50,00
m²
07.__.0042 Freilegen von bereits hergestellten Rohrleitungsanschlüssen zur Freilegen von bereits hergestellten Rohrleitungsanschlüssen zur Höhenanpassung der Rohrenden. Kies um Rohrleitung ausheben, seitlich lagern. Aushubtiefe ca. 40cm. Rohrleitung tiefer legen. OK Rohrmuffe auf -8cm OK Belag einrichten. Leitungen anschließend verfüllen und verdichten.
07.__.0042
Freilegen von bereits hergestellten Rohrleitungsanschlüssen zur
5,00
St
07.__.0043 Kanal PP DN100 Abwasserkanal DIN EN 1852-I aus PP-Rohren Kanal PP DN100 Abwasserkanal DIN EN 1852-I aus PP-Rohren DIN 8078, mit Steckmuffe mit Lippendichtung,einschl. Rohrschnitte und Verbindungen, verlegen sinngemäß
DIN EN 1610, DN 100, (KG 2000, Polypropylen, kein PVC!)
Auflager aus Sand oder Feinkies, AuflagenNinkel 120 Grad,
herstellen. Anordnung in vielfachen Kurzstrecken an bauseits herangeführte Grundleitung. Anschlusslängen je Anschlusspunkt 0,5 m bis 1,5 m. Anschluss der Fallrohre der Balkonentwässerung in Deckeneinläufe der TG
07.__.0043
Kanal PP DN100 Abwasserkanal DIN EN 1852-I aus PP-Rohren
40,00
m
07.__.0044 Einbau des bauseitig zur Verfügung gestellten Einbau des bauseitig zur Verfügung gestellten Ubergangsstückes von KG DN 100 auf LORO DN 70. Lagerechtes Ausrichten der Rohrleitung und des Ubergangsstückes mittels zur Verfügung gestelltem Fallrohr
07.__.0044
Einbau des bauseitig zur Verfügung gestellten
22,00
St
08 Technische Anlagen - Vorleistungen ELT
08
Technische Anlagen - Vorleistungen ELT
Ausführungsbeschreibung Leitungen ELT Angaben zur Ausführung - Vorleistungen ELT
Die Ausführung der Arbeiten ist nach den Ausführungsplänen, den Angaben des Planers/ Bauleiters Gewerk ELT auszuführen.
Während der gesamten Bauzeit sind die Produkte und Konstruktionen vor Beschädigungen und Verschmutzung zu schützen. Dies ist in die Einheitspreise mit einzukalkulieren.
Vor dem Verfüllen des Arbeitsraumes, sind die Arbeiten von der Bauüberwachung ELT abzunehmen, z.B. Prüfung des fluchtgerechten Einbaus, Verbindungen usw. Der Auftragnehmer meldet alle fertigen Teilstrecken in geeigneten Abschnitten, vor dem Verfüllen, zur Abnahme durch die Bauleitung. Die Abnahme erfolgt für gereinigte und geprüfte Bauteile. Ein Prüfprotokoll ist dem Auftraggeber zu übergeben.
Es wird auch an dieser Stelle an die Sorgfaltspflicht weiterer Anschlussarbeiten hingewiesen: z.B. Lagenweise (bis zu 30 cm) einfüllen und verdichten ( siehe auch hierzu " Merkblatt für das Verfüllen von Leitungsgräben" der FGSV).
Ausführungsbeschreibung Leitungen ELT
08.__.0001 Leitungsgraben herstellen Boden der Gräben für Versorgungsleitungen
profilgerecht ausheben,
Bodenklasse (nach DIN 18300): 3 - 4
Maschineneinsatz möglich
Aushub seitlich lagern.
Aushubtiefe: 0,6 m,
Sohlenbreite der Gräben: 0,30 m,
Gräben sind nach erfolgter Verlegung der Leitungen durch Gewerk ELT wieder profilgerecht zu verfüllen und lagenweise zu verdichten,
Verdichtungsgrad DPr mind. 103 %,
Verformungsmodul EV2 mind. 45 MN/m².
Abrechnung nach Aufmaß
08.__.0001
Leitungsgraben herstellen
320,00
m
08.__.0002 Sand einbauen Einbettung Kabel D 20cm Sand liefern, profilgerecht einbauen, für Einbettung von Kabeln, in Graben, Körnung 0/2, Schichtdicke 20 cm, zweilagig, Dicke jeweils 10cm Breite der Sohle bis 0,5 m.
08.__.0002
Sand einbauen Einbettung Kabel D 20cm
320,00
m
08.__.0003 Markierung Trasse Trassenband Beschriftung liefern Markierung von Kabeltrassen mit Trassenband, Farbton gelb, in Trassenmitte, mit Beschriftung, max. Länge der Beschriftung 100 mm, einschl. Lieferung, verlegen 40 cm über Kabel.
08.__.0003
Markierung Trasse Trassenband Beschriftung liefern
320,00
m
08.__.0004 Einzelfundament Pollerleuchten Fundament für Pollerleuchte Gewerk Elektro herstellen durch Ausgießen eines Betonrohres mit Beton C 20/25, inkl. Erd- und Nebenarbeiten.
Rohrdurchmesser: 30 cm
Rohrlänge 40 cm
Einschließlich Einlegen von 1x Leerrohr D 32 mm als Schlaufe, inkl. Zugdraht nach Abstimmung AN und Bauleitung ELT.
08.__.0004
Einzelfundament Pollerleuchten
32,00
Stk
08.__.0005 Einzelfundament Mastleuchten Fundament für Pollerleuchte Gewerk Elektro herstellen durch Ausgießen eines Betonrohres mit Beton C 20/25, inkl. Erd- und Nebenarbeiten.
Rohrdurchmesser: 30 cm
Rohrlänge 80 cm
Einbau 15 cm unter fertiger Geländeoberkante
Einschließlich Einlegen von 1x Leerrohr D 32 mm als Schlaufe, inkl. Zugdraht nach Abstimmung AN und Bauleitung ELT.
08.__.0005
Einzelfundament Mastleuchten
4,00
Stk
09 Einbauten
09
Einbauten
09.__.0001 Fahrradanlehnbügel Fahrradanlehnbügel 800/80/800 mm aus Rechteckprofil
80/20 mm aus Stahl feuerverzinkt und pulverbeschichtet, verschweißt, Schweißnähte verschliffen,
eventueller Zinkaufbau nach dem Verzinken vor dem Beschichten ebenfalls eingeebnet,
eventuelle Zinkbohrungen vor dem Beschichten ebenfalls
verschlossen,
Höhe über OK Belag 800 mm, Einbautiefe 400 mm, zur
festen Verankerung in Betonfundament gemäß
Herstellerangabe, einschließlich Erd- und Betonarbeiten.
Pulverbeschichtung Farbe RAL 8028 terrabraun
09.__.0001
Fahrradanlehnbügel
27,00
St
09.__.0002 Fahrradanlehnbügel geringe Aufbauhöhe 2 Fahrradanlehnbügel 800/80/800 mm aus Rechteckprofil
80/20 mm aus Stahl feuerverzinkt und pulverbeschichtet, verschweißt, Schweißnähte verschliffen,
eventueller Zinkaufbau nach dem Verzinken vor dem Beschichten ebenfalls eingeebnet,
eventuelle Zinkbohrungen vor dem Beschichten ebenfalls
verschlossen,
Höhe über OK Belag 800 mm, Gesamthöhe 1050 und 1100 mm, Fahrradanlehnbügel um 45° gedreht, Fahrradanlehnbügel unterirdisch mit Achsabstand 170 cm miteinander verbunden über je 2 Verbindungen aus Rechteckprofil 80/20 am unteren Horizontalprofil verschweißt.
Versetzten des doppelten Fahrradanlehnbügels auf Mörtelfundament MK III, D ca. 5 cm.
Pulverbeschichtung Farbe RAL 8028 terrabraun
09.__.0002
Fahrradanlehnbügel geringe Aufbauhöhe
2,00
St
09.__.0003 Absperrpfosten Absperrpfosten, herausnehmbar, Typ Rot-weiß mit Bodenhülse liefern und einbauen, mit Schließung Typ Abus.
Ausschachten eines Fundamentsockels im Ausmaß von 35 x 35 x 40 cm. Lotrechtes Einsetzen der mit 2 Betonanker versehenen Bodenhülse, mit Magerbeton verfüllen und verfestigen (Mischungsverhältnis 1:10),
einschl. sämtlicher Nebenarbeiten und Materialien.
Absperrpfosten zu beziehen von:
Landeshauptstadt München
Baureferat, Tiefbau
Verkehrszeichenbetrieb
Schragenhofstraße 6
80992 München
09.__.0003
Absperrpfosten
3,00
St
09.__.0004 Lüftungsbank Lüftungsbank
als Hockerbank, ohne Rückenlehne
Länge: 3,00 m
Tiefe: 1,05 m
Sitzhöhe: 0,525 m
Seitenwangen hergestellt aus Stahlblech Stärke 20 mm
mit zusätzlichen Unterzügen aus Flachstahl 40 x 5 mm
und angeschweißten Holzaufnahmen aus Flachstahl
100 x 5 mm
Ausführung: mit Winkeln zum Aufdübeln auf OK Fundament, Einbindetiefe 8 cm,
Bank vorn und hinten verkleidet mit einem Rahmen
aus Stahlblech Stärke 3 mm, Größe: 2980 x 515 mm
mit einer Aussparung für jeweils ein einliegendes
Lüftungsgitter
Lüftungsgitter hergestellt aus Aluminium E6/EV1 mit einem
freien Lüftungsquerschnitt von 76%, mit einer Z-förmigen
Lamelle Typ 040L
mittels Klippsystem im vorbeschriebenem Rahmen befestigt
(herausnehmbar für evtl. Reparaturarbeiten)
Größe des Lüftungsgitter: 2910 x 275 mm
mit einem zusätzlichen Stahlblech, Stärke 2 mm unter der
Sitzfläche aus Regen- / Durchfallschutz
gesamte Stahlkonstruktion verzinkt und zusätzlich
pulverbeschichtet nach RAL 8028 terrabraun
Sitzfläche aus Holz
Holzart: Douglasie, naturbelassen
100% PEFC zertifiziert,
19 Leisten im Querschnitt von 40 x 80 mm
einschließlich Erd- und Betonarbeiten.
Richtfabrikat: L. Michow & Sohn GmbH, Via Futura Lüftungsbank Modell Feris BH
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
09.__.0004
Lüftungsbank
9,00
St
09.__.0005 Sitzbank Sitzbank als Hockerbank, ohne Rückenlehne
Länge: 3,00 m
Tiefe: 1,05 m
Sitzhöhe: 0,45m
Seitenwangen hergestellt aus Stahlblech Stärke 20 mm
Größe: 1,05 x 0,53 m, Einbindetiefe 8 cm
mit zusätzlichen Unterzügen aus Flachstahl 40 x 5 mm
und angeschweißten Holzaufnahmen aus Flachstahl
100 x 5 mm
Ausführung: mit Winkeln zum Aufdübeln auf OK Fundament
gesamte Stahlkonstruktion verzinkt und zusätzlich
pulverbeschichtet nach RAL 8028 terrabraun
Sitzfläche aus Holz
Holzart: Douglasie, naturbelassen
100% PEFC zertifiziert,
19 Leisten im Querschnitt von 40 x 80 mm
einschließlich Erd- und Betonarbeiten.
Richtfabrikat: L. Michow & Sohn GmbH, Via Futura Sitzbank Modell Feris
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
09.__.0005
Sitzbank
4,00
St
09.__.0006 Sitzbank, Sitzhöhe 52,5 cm Sitzbank, wie Vorposition, jedoch:
Sitzhöhe analog Lüftungsbänke ca. 52,5 cm
09.__.0006
Sitzbank, Sitzhöhe 52,5 cm
1,00
St
09.__.0007 Abfallbehälter Abfallbehälter, quadratisch,
Inhalt: ca. 50 l
Gesamthöhe: 119,8 cm, Höhe über Boden: max. 80 cm
Korbmaße 53 x 31 x 31 cm (hxbxt),
Korb hergestellt aus Stahlblech 1,25 mm
mit Dach aus Stahlblech 5 mm, inkl. Standpfosten zum Einbetonieren,
komplett feuerverzinkt nach DIN EN ISO 1461 und zusätzlich
pulverbeschichtet, RAL 8028 terrabraun
inkl. Drahtkorbeinsatz feuerverzinkt nach DIN EN ISO 1461
einschließlich Erd- und Betonarbeiten.
Richtfabrikat: L. Michow & Sohn GmbH, Via Futura Papierkorb Modell "Görlitz"
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
09.__.0007
Abfallbehälter
3,00
St
09.__.0008 Sitzauflage Holz Bankauflage mit Stahlblecheinfassung
Länge: 202 cm, Tiefe: 49 cm, Leistenlänge: 198 cm,
Querschnitt der Leisten 40 x 40 mm, Frontleiste: 80 x 40 mm,
Holzart: Douglasie, naturbelassen, 100% PEFC zertifiziert,
Unterkonstruktion aus U-Profil 40 x 20, feuerverzinkt, mit angeschweißtem Flachstahl zur Verschraubung der Frontleiste,
Latten auf Unterkonstruktion verschraubt von unten
Einfassung feuerverzinkt und pulverbeschichtet,
Farbe RAL 8028 terrabraun
montieren und auf Betonfertigteil aus gesonderter Position verschrauben.
Richtfabrikat: L. Michow & Sohn GmbH, Bankauflage mit Stahlblecheinfassung
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
09.__.0008
Sitzauflage Holz
2,00
St
09.__.0009 Lageplanschild Feuerwehr Beschilderung der Feuerwehrzufahrten Lageplan "Flächen für die Feuerwehr" gemäß DIN 4066, Befestigung an Rohrpfosten, Lagepläne werden zur Verfügung gestellt, Übergabe im Dateiformat PDF zum Druck.
09.__.0009
Lageplanschild Feuerwehr
1,00
St
09.__.0010 Rohrpfosten Stahl verz Durchm. 60,3mm WD 2,9mm L 3m Rohrpfosten zur Befestigung von Verkehrszeichen/Hinweisschild ZTV VZ, aus verzinktem Stahl, Durchmesser 60,3 mm, Wanddicke 2,9 mm, Länge 3 m.
09.__.0010
Rohrpfosten Stahl verz Durchm. 60,3mm WD 2,9mm L 3m
2,00
St
09.__.0011 Fundament für Rohrpfosten C20/25 XC2 XF2 Fundament für Rohrpfosten aus Vorposition für Verkehrszeichen einbetonieren, Betonpunktfundamente C20/25 XC2 XF2 gem. DIN EN 206-1 und DIN-1045-2 mit B/H/L 25/60/25 cm herstellen, Bodendeckung über der OK Fundament mindestens 10 cm, Erdarbeiten sind im Einheitspreis mit einzukalkulieren überschüssiges Aushubmaterial seitlich einebnen und planieren.
09.__.0011
Fundament für Rohrpfosten C20/25 XC2 XF2
2,00
St
09.__.0012 Beschilderung Feuerwehrzufahrt Beschilderung für Feuerwehrzufahrt, Verkehrszeichen Feuerwehrzufahrt gem. StVO und Richtlinien der Stadt München, nach DIN 4066, Material Aluminium 2 mm, Höhe über OK 2,2 m.
09.__.0012
Beschilderung Feuerwehrzufahrt
2,00
Stk
09.__.0013 Fundament Terrassentrennwand Fundament für hochbauseitige Terrassentrennwand herstellen,
Maße 50/50/50cm; Betongüte C25/30
inkl. Erd- und Nebenarbeiten.
09.__.0013
Fundament Terrassentrennwand
4,00
St
09.__.0014 Fundament Klingelanlage Fundament für hochbauseitige Klingelanlage herstellen,
Maße 50/50/50cm; Betongüte C25/30
inkl. Erd- und Nebenarbeiten.
09.__.0014
Fundament Klingelanlage
2,00
St
09.__.0015 Schalung Fundament Paketstation Schalung für Fundament Paketstation
Abmessungen gesamt l x b x h = 300 x 50 x 50 cm, incl. Herstellung der Aussparung gemäß Detail;
keine besonderen Anforderungen an die Oberfläche, Oberkanten gefast,
Ausführungsort: EG
Abrechnung pro Stück Fundament
09.__.0015
Schalung Fundament Paketstation
1,00
Stck
09.__.0016 Fundament Paketstation Fundament für Paketstation herstellen,
Maße ca. 300/50/50cm; Betongüte C25/30, OK Fundament ca. -10cm unter Belagshöhe, Oberfläche eben ohne Gefälle, inkl. Erd- und Nebenarbeiten, Abmessungen gem. Vorgaben Fa. Renz,
Einlegen von 2 Leerrohren gem. Vorgaben Fa. Renz, Schutz von Kabeln, Leerohr ca. DN32 als Kabelschutzrohren aus PE fexibel in Verbundrohrbauweise entsprechend DIN EN 50086-2-4,
Länge ca. 1,5 m, mit innenliegendem Durchzugsdraht, einschl. Verschlußbecher für das Verschließen von nichtbenutzten Kabelschutzrohren im Erdbereich, inkl. Durchführung durch Fundament
09.__.0016
Fundament Paketstation
1,00
St
09.__.0017 Bewehrung Fundament Paketstation Bewehrung Fundament Paketstation inkl. aller Verbindungsmittel und Abstandshalter, gem. DIN 488 gem. bauaufsichtlicher Zulassungen als Betonstabstahl B 500 A, Ø 8 bzw. 10 mm
siehe Bewehrungsplan Hersteller
Abrechnung nach kg
09.__.0017
Bewehrung Fundament Paketstation
320,00
kg
09.__.0018 Schalung Fundament Löschwasserschrank Schalung für Fundament Löschwasserschrank, siehe beiliegendes Detail AS 401;
Abmessungen gesamt l x b x h = 84 x 46 x 85 cm, incl. Herstellung der Aussparung gemäß Detail;
keine besonderen Anforderungen an die Oberfläche, Oberkanten gefast,
Ausführungsort: EG, alle Häuser außer Haus 3
Abrechnung pro Stück Fundament
09.__.0018
Schalung Fundament Löschwasserschrank
6,00
Stck
09.__.0019 Beton Fundament Löschwasserschrank Ortbeton als Normalbeton nach DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 für tragende StB-Bodenplatte als WU-Beton für Fundament Löschwasserschrank;
Abmessungen gesamt l x b x h = 84 x 46 x 85 cm;
Betoneigenschaften nach DIN EN 1992-1:
Betonfestigkeitsklasse:C30/37
Expositionsklassen:XC4, XF1
Feuchtigkeitsklasse:WF
Oberseite geglättet
Abrechnung nach m³ (Aussparung wird übermessen)
09.__.0019
Beton Fundament Löschwasserschrank
2,00
m3
09.__.0020 Bewehrung Fundament Löschwasserschrank Bewehrung Fundament Löschwasserschrank inkl. aller Verbindungsmittel und Abstandshalter, gem. DIN 488 gem. bauaufsichtlicher Zulassungen als Betonstabstahl B 500 A, Ø 8 bzw. 10 mm
siehe beliegender Bewehrungsplan
Abrechnung nach kg
09.__.0020
Bewehrung Fundament Löschwasserschrank
210,00
kg
Ausführungsqualitäten Spielgeräte Ausführungsqualitäten Spielgeräte
Bei den Spielgeräten in den nachfolgenden Positionen sind folgende Ausführungsqualitäten einzuhalten:
Standpfosten und Rundhölzer:
Robinienkernholz Ø: ~0,14 - ~0,20m,
natürlich gewachsen, Dauerhaftigkeitsklasse 1
mit natürlicher Resistenz ohne chemischen Holzschutz,
frei von Astansätzen, splintfrei gefräst und geschliffen
Dächer/Wände:
Robinienkernholz, Stärke: ~2,5cm
Lärchenholz, Stärke: ~2,5cm bei flächiger Lasur
Podeste/Böden
Robinienkernholz, Stärke: ~ 2,5cm
Geländer
Robinienkernholz, unbesäumt, Stärke: ~ 2,5cm / ~4,0cm
Robinienkernholz, geviertelte Stämme und/oder
Rundholz, Ø: ~5,00cm - ~8,00cm
Unterzüge:
Robinienkernholz, geviertelte Stämme,
organisch gewachsen,
Ø: ~8,00cm - ~18,00cm
Robinienkernholz, Maße: ~7,00cm x ~7,00cm
Robinienkernholz, Maße: ~10,00cm x ~10,00cm
Handläufe:
Herkulestauwerk mit Polypropylenummantelung Ø: 16mm
Robinienkernholz, geviertelt, geschliffen,
Ø: ~8,00cm - ~18,00cm
Verbindungen:
Stahlbolzen verzinkt, Ø: 12mm, bei Verbindungen
zwischen tragenden Konstruktionen
Stahlschrauben verzinkt, für Verbretterungen
an Dach-, Podest- und Brüstungskonstruktionen
Seile/Netze: Herkulestauwerk (natur) mit
Polypropylenummantelung, Ø: 16mm
Ketten: Edelstahl nach DIN 766
Farbige Gestaltung:
farbige Naturöllasuren (DIN 53160/ EN 71.3)
sonst ohne flächige Lasuren
Der Hersteller führt den Nachweis, dass die für das
Bauvorhaben eingesetzten Robinienkernhölzer aus
einheimischen Forsten stammen und in eigener
Fertigung vorbereitet (gefräst und geschliffen) werden.
Der Hersteller hat zu belegen, dass die eingesetzten
Robinienkernhölzer ausschließlich aus Wintereinschlag
stammen. Der Einsatz von Robinienkernholz aus
Plantagenanbau ist nicht zulässig.
Im Holz vorhandene Faulstellen / Astansätze müssen
sauber ausgesägt und ausgeschliffen und ergonomisch
der krummschaftigen Wuchsform des Holzes
angepasst werden.
Anbindungen von Seilen, Netzen und Ketten müssen
während der Montage passgenau und durch Rund- oder
Kanthölzer führend verschraubt ausgeführt werden.
Fundamentausbildung erfolgt auf Tiefgaragendecke, für die Fundamene sind Köcherfundamente mit Schacht-/Betonringen zu erstellen.
Ausführungsqualitäten Spielgeräte
09.__.0021 Hängematte Hängematte bestehend aus:
- 1 Hängematte, LxB~1,8 x 0,8m, AH~1,29m
- 2 Kreuzgelenke aus Edelstahl
- 2 Standpfosten, H~2,0m
Farbige Gestaltung: teilweise farbig türkisblau und telegrau
Zertifizierung nach EN 1176:2008
Einbau oberhalb der Tiefgaragendecke
Leistung komplett montiert, einschließlich aller Montagemittel, Fundamente, Erd- und Betonarbeiten.
Richtfabrikat: Krambamboul Spiellandschaften, Hängematte
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
09.__.0021
Hängematte
2,00
St
09.__.0022 Spiel-, Sitz- und Liegepodest Spiel-, Sitz- und Liegepodest bestehend aus:
- 2 höhenversetzte Podeste, PH1~0,3m mit Rückenlehne, LxB~2,0x0,8m und PH2~0,45m, LxB~1,5x0,7m, ohne Lehne, Sandspielkiste als Aufsatz zu den Podesten, H~0,59m, LxB~0,5x0,4m
- 1 Sandsieb aus Holz
- 1 Sandrinne
- 1 Sandeimeraufzug
- 1 Sandeimer mit Kette aus Edelstahl
- 6 Standpfosten, H bis max.~2,2m
Farbige Gestaltung: teilweise farbig, türkisblau und telegrau
Zertifizierung nach EN 1176:2008
Einbau oberhalb der Tiefgaragendecke
Leistung komplett montiert, einschließlich aller Montagemittel, Fundamente, Erd- und Betonarbeiten.
Richtfabrikat: Krambamboul Spiellandschaften,
Spiel-, Sitz- und Liegepodest
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
09.__.0022
Spiel-, Sitz- und Liegepodest
1,00
St
09.__.0023 Wipptier Wipptier Schaf bestehend aus:
- H~0,6m, LxB~0,6x0,3m
- 1 Wippgriff aus Edelstahl
- 1 Schwingfeder mit ESP Beschichtung, rot, 20mm Federstahl, H~0,4m, Ø~0,2m
- 1 Bodenanker
Zertifizierung nach EN 1176:2008
Einbau oberhalb der Tiefgaragendecke
Leistung komplett montiert, einschließlich aller Montagemittel, Fundamente, Erd- und Betonarbeiten.
Richtfabrikat: Krambamboul Spiellandschaften, Wipptier "Schaf"
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
09.__.0023
Wipptier
2,00
St
09.__.0024 Slackline Slackline bestehend aus:
- 1 Slackline aus 3 miteinander verbundenen
parallel laufenden Seilen, L~3,5m, mit
Seilspanner und Startebene, Ø~0,6m
- 2 Standpfosten, H bis ~2,5m
teilweise farbig türkisblau und telegrau
Zertifizierung nach EN 1176:2008
Einbau oberhalb der Tiefgaragendecke
Leistung komplett montiert, einschließlich aller Montagemittel, Fundamente, Erd- und Betonarbeiten.
Richtfabrikat: Krambamboul Spiellandschaften, Slackline
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
09.__.0024
Slackline
1,00
St
09.__.0025 Sitzkiste Sitzkiste aus Holz, H~0,4m, LxB~0,4x0,4m
Farbige Gestaltung: teilweise farbig, türkisblau und telegrau
Zertifizierung nach EN 1176:2008
Einbau oberhalb der Tiefgaragendecke
Leistung komplett montiert, einschließlich aller Montagemittel, Fundamente, Erd- und Betonarbeiten.
Richtfabrikat: Krambamboul Spiellandschaften, Sitzkiste
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
09.__.0025
Sitzkiste
6,00
St
09.__.0026 Spielhaus mit Sandspiel und Motorik Spielhaus mit Sandspiel und Motorik bestehend aus:
Spielhaus:
- viereckiges Spielhaus, Seitenwände teilweise geschlossen, verzogen, konisch zulaufend, H~1,7m, ohne Dach, Zugang ebenerdig, mit Fensteröffnungen, davon eine mit Theke
Sandspiel und Motorik:
- 3 kubische Kriechkisten mit unterschiedlichen Podesthöhen, Ph1~0,59m, LxB~0,6m x 0,7m,
PH2~0,55m, LxB~0,7m x 0,8m,
Ph3~0,5m, LxB~0,7m x 0,8m
- horizontales Vierecknetz, LxB~0,75x0,75m, AH~0,5m, MW~0,25m
- Balancierbalken ohne Handlaufseil, L~3,0m
- Balancierbalken ohne Handlaufseil, L~2,5m
- 4 Poller
- Anbindung an Spielhaus über Sandeimer transportbahn, L~2,5m
9 Standpfosten, H bis max~2,5m
Farbige Gestaltung: teilweise farbig, türkisblau und telegrau
Zertifizierung nach EN 1176:2008
Einbau oberhalb der Tiefgaragendecke
Leistung komplett montiert, einschließlich aller Montagemittel, Fundamente, Erd- und Betonarbeiten.
Richtfabrikat: Krambamboul Spiellandschaften, Spielhaus mit Sandspiel und Motorik
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
09.__.0026
Spielhaus mit Sandspiel und Motorik
1,00
St
09.__.0027 Sicherheitsprüfung nach EN 1176 / TÜV SÜD nach Sicherheitsprüfung nach EN 1176 / TÜV SÜD nach Fertigstellung der Anlage durch einen unabhängigen Gutachter für Spielgerätesicherheit mit Übergabe Prüfprotokoll, sowie Wartungs-, Pflege- und Inspektionshinweise
09.__.0027
Sicherheitsprüfung nach EN 1176 / TÜV SÜD nach
P
1,00
psch
10 Oberbodenarbeiten
10
Oberbodenarbeiten
Ausführungsbeschreibung Pflanz- und Saatflächen Ausführungsbeschreibung Pflanz- und Saatflächen:
Zu liefernder Oberboden Bodengruppe 2 gem. DIN 18915.
Der aufgetragene Oberboden ist nochmals durch Fräsen zu lockern und entsprechend der Sollhöhen zu planieren. Der Oberboden der künftigen Rasen- und Pflanzflächen ist durch Düngergaben zu verbessern.
Nachweise / Dokumentation - Pflanz- und Saatflächen:
Vom AN ist ein Nachweis über die Schadstofffreiheit des zu liefernden Oberbodens zu erbringen.
Gütenachweise für die Pflanzenverträglichkeit des gelieferten Oberbodens ist durch ein anerkanntes Prüflabor zu liefern.
Nachzuweisen sind:
-Humusgehalt
-PH-Wert
-Nährstoffversorgung (N,P,K,Mg, Spurenelemente)
-Einstufung nach LAGA
Die Gütenachweise sind vor Einbau des Oberbodens der Bauleitung des AG vorzulegen und von dieser freigeben zu lassen.
Eignungsprüfung und Eigenüberwachungsprüfung des AN für das Baumgrubensubstrat ist vor Bauausführung schriftlich zu übergeben.
Die Düngung der Pflanzflächen ist durch Vorlegen der Lieferscheine nachzuweisen. Die Düngung der Rasenflächen ist durch Vorlegen der Lieferscheine nachzuweisen.
Für die Pflanzenlieferungen sind die Lieferscheine vorzulegen.
Für die Saatgutlieferungen sind die Lieferscheine vorzulegen.
Sämtliche Pflegeleistungen, sind durch entsprechende Nachweise zu belegen.
Ausführungsbeschreibung Pflanz- und Saatflächen
10.__.0001 Oberboden liefern auftragen, D 20 cm Oberboden, humos (Humusanteil von mind. 2 - 4%), pH-neutral, frei von Verunreinigungen, Steinen und Dauerunkräutern, anliefern und mit mind. 20 cm Stärke profilgerecht andecken.
Bereits angedeckte Flächen dürfen nicht mehr mit Baumaschinen oder Kfz. befahren werden.
Abrechnung nach Aufmaß an Auftragstelle in gesetztem Zustand
10.__.0001
Oberboden liefern auftragen, D 20 cm
695,00
m²
10.__.0002 Oberboden liefern, auftragen, D 20 cm, Neigung 1:3 Wie Vorposition, jedoch:
Einbau von Oberboden im Bereich Rasenhügel und Retentionsbereiche mit einer Steigung bis 1:3
10.__.0002
Oberboden liefern, auftragen, D 20 cm, Neigung 1:3
245,00
m²
10.__.0003 Oberboden liefern auftragen, D 40 cm Oberboden, humos (Humusanteil von mind. 2 - 4%), pH-neutral, frei von Verunreinigungen, Steinen und Dauerunkräutern, anliefern und mit mind. 40 cm Stärke profilgerecht andecken.
Bereits angedeckte Flächen dürfen nicht mehr mit Baumaschinen oder Kfz. befahren werden.
Abrechnung nach Aufmaß an Auftragstelle in gesetztem Zustand
10.__.0003
Oberboden liefern auftragen, D 40 cm
355,00
m²
10.__.0004 Oberboden liefern auftragen, D 40 cm, Neigung 1:3 Wie Vorposition, jedoch:
Einbau von Oberboden im Bereich von Retentionflächen mit einer Steigung bis 1:3
10.__.0004
Oberboden liefern auftragen, D 40 cm, Neigung 1:3
75,00
m²
10.__.0005 Rotlage liefern auftragen, D 20 cm Rotlage gesiebt 0/40mm, mit hohem Kiesanteil liefern und mit mind. 20 cm Stärke im bereich der geplanten Wiesenansaat profilgerecht andecken.
Bereits angedeckte Flächen dürfen nicht mehr mit Baumaschinen oder Kfz. befahren werden.
Abrechnung nach Aufmaß an Auftragstelle in gesetztem Zustand
10.__.0005
Rotlage liefern auftragen, D 20 cm
235,00
m²
10.__.0006 Rotlage liefern auftragen, D 20 cm, Neigung 1:3 Wie Vorposition, jedoch:
Einbau von Rotlage im Bereich von Retentionflächen mit einer Steigung bis 1:3
10.__.0006
Rotlage liefern auftragen, D 20 cm, Neigung 1:3
130,00
m²
11 Vegetationstechnische Arbeiten
11
Vegetationstechnische Arbeiten
11.__.0001 Pflanzgrube 10 m2 lösen lagern BG3 Pflanzgrube 10 m2 im unterbauten Bereich ausheben, 8 m3, Aushub seitlich lagern, Bodengruppe 3 DIN 18915 (nicht bindig, steinig).
11.__.0001
Pflanzgrube 10 m2 lösen lagern BG3
18,00
St
11.__.0002 Pflanzgrube 2,5 m2 lösen lagern BG3 Pflanzgrube 2,5 m2 für Spalierbäume im unterbauten Bereich ausheben, 1,5 m3, Aushub seitlich lagern, Bodengruppe 3 DIN 18915 (nicht bindig, steinig).
11.__.0002
Pflanzgrube 2,5 m2 lösen lagern BG3
6,00
St
11.__.0003 Pflanzgrube 200/200cm T 120cm lösen lagern BG3b Pflanzgrube ausheben, 200/200 cm, Tiefe 150 cm, Aushub seitlich lagern, Sohle 20 cm tief lockern, Bodengruppe 3 DIN 18915 (nicht bindig, steinig).
11.__.0003
Pflanzgrube 200/200cm T 120cm lösen lagern BG3b
6,00
St
11.__.0004 Baugrund auflockern Aufreißen T 30cm Baugrund unter Vegetationsflächen auflockern, durch Aufreißen, Abstand der Aufreißer bis 30 cm, Tiefe 30 cm.
11.__.0004
Baugrund auflockern Aufreißen T 30cm
1.735,00
m2
11.__.0005 Baumgr. Substrat A ZTV-Vegtra-Mü Baumgrube komplett bis OK verfüllen mit zu lieferndem Straßenbaumsubstrat gemäß ZTV-Vegtra-Mü Sieblinie A (neueste Fassung) und andrücken bis zur natürlichen Lagerungsdichte.
Verdichtungen > 85 % DPr sind nicht zulässig.
Eigenschaften des überbaubaren Substrats (gemessen bei Verdichtung 80 % DPr):
Körnung 0/16 - 0/32 mm
Korngrößenverteilung nach Sieblinienband A der ZTV-Vegtra-Mü
Anteil an Schlämmkorn < 10 - 25 Masse-%
Anteil an Sandkorn > 35 Masse-%
Einbau-Wassergehalt < WPr
Gesamtporenvolumen (GPV) > 35 Vol.-%
Luftkapazität (bei pF 1,8) ? 10 Vol.-%, jedoch max. ½ des GPV
Wasserdurchlässigkeit > 0,001 cm/s
pH-Wert 5,5 - 7,9
Salzgehalt < 150 mg/100 g TM
Gehalt an organischer Substanz 2 - 4 Masse-%
Die Eignung ist durch einen aktuellen Prüfbericht nachzuweisen.
Abrechnung erfolgt nach Lieferschein.
11.__.0005
Baumgr. Substrat A ZTV-Vegtra-Mü
165,00
m³
11.__.0006 Baumgr. Substrat A ZTV-Vegtra-Mü Verfüllen Wurzelkammersystem Wie Vorposition, jedoch:
Verfüllen des Baumsubstrats in Hohlräume des Wurzelkammersystems aus separater Position
11.__.0006
Baumgr. Substrat A ZTV-Vegtra-Mü Verfüllen Wurzelkammersystem
17,00
m³
11.__.0007 Modulsystem überbaubare Baumgrube Freiform Konstruktion als überbaubare Baumgrube zur Vermeidung von Verdichtung der Wurzelwachstumszone, bestehend aus Modulen aus 100% Polypropylen, Abmessungen (1 Modul): ca. 50x50x25cm (LxBxH), Module werden zu einem Baumquartier zusammengesteckt Belastbarkeit: 50kN Radlast, geeignet für SLW30 mit Zertifizierung für seitliche Stärke gegen Bremswirkungen und andere Scherkräfte. Module sind einteilig und mit Klick-System zur verschiebesicheren Verbindung seitlich und lagenweise miteinander zu verbinden und nach Herstellerangaben (2 bzw. 3-lagig) einzubauen, einschl. Füllung mit Substrat aus gesonderter Position, Verfüllung des Arbeitsraumes mit vorhandenem Material, geeignet für Baumpflanzungen.
Abrechnung nach fertig verbauten Einzelmodulen.
Richtfabrikat: Greenleaf, StrataCell GLSC30
oder gleichwertig
Als gleichwertig werden Fabrikate mit vergleichbarer Funktion als asymetrische, überbaubare Wurzelwachszone, mit gleicher Eignung unter den vorgegebenen Anforderungen betrachtet.
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
11.__.0007
Modulsystem überbaubare Baumgrube Freiform
268,00
St
11.__.0008 GeoGitter liefern, einbauen GeoGitter als Kombination aus gelegtem Kunststoffgitter aus monolithischen Polypropylen Flachstäben mit verschweißten Knoten und mittig eingeschweißtem mechanisch verfestigten Filtervliesstoff zur Abdeckung der Wurzelkammermodule
Gewicht: ca. 350g/m²,
Höchstzugkraft Gitter: ≥30/≥30kN/m
Höchstzugkraft Vliesstoff: 7/11kN/m
Stempeldurchdrückkraft des Vliesstoffes beträgt 1670N
liefern und auf vorbeschriebenem Kammersystem auslegen.
11.__.0008
GeoGitter liefern, einbauen
35,00
m²
11.__.0009 Unterflurverankerung Unterflurverankerung mit Spanngurten aus Polyestergewebe und Schutz der Ballenoberfläche
durch langsam verrottbare Kokosfaserscheiben
und mit Vlies abgedeckte Baustahlmatte zur Lastverteilung liefern und fachgerecht einbauen.
11.__.0009
Unterflurverankerung
30,00
Stk
11.__.0010 Mulchen Pflanzfläche 6cm Mulchen der Pflanzfläche 6cm, Rindenkompost 0/10
Pflanzflächen gegen Verunkrauten und Austrocknen schützen, Mulchlage liefern und gleichmäßig aufbringen.
Material: vorkompostierter und gedämpfter Rindenmulch, Körnung fein, gütegesichert, Rottegrad 5
Auftragsdicke: 6 cm.
11.__.0010
Mulchen Pflanzfläche 6cm
405,00
m²
11.__.0011 Vegetationsfläche Mulchen Mulchen der Heckengräben und Strauchpflanzungen mit Rindenmulch, gütegesichert, Körnung 10/40, Dicke der Mulchdecke 5 cm, Feststellung der Dicke drei Wochen nach Andeckung.
11.__.0011
Vegetationsfläche Mulchen
615,00
m²
11.__.0012 Untergrund aufrauen Aufrauen der Tragschicht vor Einbau der Vegetationstragschicht Schotterrasen
11.__.0012
Untergrund aufrauen
115,00
m²
11.__.0013 Vegetationstragschicht Schotterrasen Gemisch D 20cm Vegetationstragschicht für Schotterrasen, in Stand- und Bewegungsflächen für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge, Gemisch nach FLL-Richtlinie - Begrünbare Flächenbefestigungen, Schichtdicke 20 cm, Tragfähigkeit EV2 mind. 100 MPa, zulässige Abweichung von der Nennhöhe +/- 20 mm.
11.__.0013
Vegetationstragschicht Schotterrasen Gemisch D 20cm
115,00
m2
12 Pflanzen
12
Pflanzen
Pflanzenlieferung und Pflanzarbeiten Pflanzenlieferung und Pflanzarbeiten
Pflanzenlieferung:
Die Pflanzen sind nach DIN 18 916 und den einschlägigen Gütebestimmungen (FLL) in 1. Qualität in den verlangten Größen zu liefern.
Der Auftragnehmer garantiert für die Sortenechtheit. Die Pflanzen müssen regelmäßig verpflanzt sein (Nachweis durch Quartierbuch), mit begleitenden Schnittmaßnahmen. Das Jahr der letzten Verschulung ist schriftlich anzugeben und darf nicht länger als vier Vegetationperioden zurückliegen.
Eine Überprüfung der vorgeschriebenen Verpflanzzeiten mittels stichprobenartiger holzanalytischer Untersuchung behält sich der Auftraggeber vor. Die Pflanzen müssen mindestens 2 Jahre in Gebieten mit hiesigen Klimabedingungen aufgeschult sein.
Pflanzen mit Transportschäden (Bruchschäden, Wurzeltrocknung, Frost etc.) sowie Pflanzen mit nicht fachgerechter Verpackung bzw. Ballierung dürfen nicht gepflanzt werden. Die Pflanzen dürfen nicht aus Wildbeständen stammen.
Pflanzenqualität: Gesunde, kräftige Pflanzen, frei von Schädlingsbefall, mit Ballen. Notwendig werdende Wässerungen, Schutzmaßnahmen etc. sind vom Auftragnehmer in Absprache mit der Bauleitung des AG selbstständig zu veranlassen und zu betreuen.
Pflanzarbeiten:
Pflanzeneinschlag aus vom Auftragnehmer zu vertretenden Gründen, sowie Zwischeneinschläge im Rahmen des zeitlichen und witterungsbedingten Ablaufes der Pflanzarbeiten werden nicht gesondert vergütet.
Pflanzarbeiten dürfen nur bei frostfreier Witterung erfolgen, bei +/- 0 Grad C darf nicht mehr gepflanzt werden. Ausnahmen sind nur mit Zustimmung der örtlichen Bauführung zulässig. Frühjahrspflanzungen sind nur bis zur 1. Maiwoche zulässig, Ausnahmen in Verbindung mit besonderen Schutzmaßnahmen (Verdunstungsschutz; Containerpflanzung) sind nur im Einvernehmen mit der Bauleitung zulässig.
Pflanzenlieferung und Pflanzarbeiten
12.__.0001 Geranium macrorrhizum 'Spessart' Geranium macrorrhizum ‘Spessart‘
Storchschnabel
Im Container 0,5 L
9 Pfl/m²
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen
12.__.0001
Geranium macrorrhizum 'Spessart'
515,00
Stk
12.__.0002 Fragaria x ananassa 'Pink Panda' Fragaria x ananassa ‘Pink Panda‘
Ziererdbeere
Im Container 0,5 L
9 Pfl/m²
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen
12.__.0002
Fragaria x ananassa 'Pink Panda'
114,00
St
12.__.0003 Astilbe japonica 'Red Sentinel' Astilbe japonica ‘Red Sentinel‘
Astilbe
Im Container 0,5 L
9 Pfl/m²
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen
12.__.0003
Astilbe japonica 'Red Sentinel'
136,00
St
12.__.0004 Astilbe x arendsii 'Brautschleier' Astilbe x arendsii ‘Brautschleier‘
Astilbe
Im Container 0,5 L
7 Pfl/m²
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen
12.__.0004
Astilbe x arendsii 'Brautschleier'
102,00
Stk
12.__.0005 Astilboides tabularis Astilboides tabularis
Tafelblatt
Im Container 1,0 L
4 Pfl/m²
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen
12.__.0005
Astilboides tabularis
70,00
Stk
12.__.0006 Deschampsia cespitosa 'Bronzeschleier' Deschampsia cespitosa ‘Bronzeschleier‘
Rasen-Schmiele
Im Container 0,5 L
4 Pfl/m²
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen
12.__.0006
Deschampsia cespitosa 'Bronzeschleier'
312,00
Stk
12.__.0007 Luzula sylvatica Luzula sylvatica
Wald-marbel
Im Container 0,5 L
9 Pfl/m²
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen
12.__.0007
Luzula sylvatica
113,00
Stk
12.__.0008 Achillea millefolium 'Fanal' Achillea millefolium ‘Fanal‘
Schafgarbe
Im Container 0,5 L
10 Pfl/m²
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen
12.__.0008
Achillea millefolium 'Fanal'
490,00
Stk
12.__.0009 Anemone japonica 'Whirlwind' Anemone japonica ‘Whirlwind‘
Anemone
Im Container 0,5 L
6 Pfl/m²
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen
12.__.0009
Anemone japonica 'Whirlwind'
315,00
Stk
12.__.0010 Bistorta amplexicaulis 'Orangefield' Bistorta amplexicaulis ‘Orangefield‘
Kerzenknöterich
Im Container 1,0 L
6 Pfl/m²
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen
12.__.0010
Bistorta amplexicaulis 'Orangefield'
387,00
Stk
12.__.0011 Molinia caerulea 'Variegata' Molinia caerulea ‘Variegata‘
Pfeifengras
Im Container 0,5 L
9 Pfl/m²
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen
12.__.0011
Molinia caerulea 'Variegata'
387,00
Stk
12.__.0012 Narcissus 'Arctic Gold' Narcissus ‘Arctic Gold‘
Trompeten-Narzisse
liefern und in Tuffs von 3-7 Stück in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen
12.__.0012
Narcissus 'Arctic Gold'
2.015,00
Stk
12.__.0013 Weigela 'Red Prince' Weigela ‘Red Prince‘
Weigelie
3xv. mit Ballen,
Höhe 80-100 cm
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen.
12.__.0013
Weigela 'Red Prince'
15,00
St
12.__.0014 Zulage Weigela 'Red Prince' Sommerpflanzung Zulage zu Vorposition für Sommerpflanzung
12.__.0014
Zulage Weigela 'Red Prince' Sommerpflanzung
E
15,00
St
12.__.0015 Spirea nipponica 'Snowmound' Spirea nipponica ‘Snowmound‘
Japanische Strauch-Spiere
3xv.
Höhe 80-100 cm
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen.
12.__.0015
Spirea nipponica 'Snowmound'
15,00
St
12.__.0016 Zulage Spirea nipponica 'Snowmound' Sommerpflanzung Zulage zu Vorposition für Sommerpflanzung
12.__.0016
Zulage Spirea nipponica 'Snowmound' Sommerpflanzung
E
15,00
St
12.__.0017 Salix rosmarinifolia Salix rosmarinifolia
Lavendel-Weide
2xv.,
Höhe 60-100 cm
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen.
12.__.0017
Salix rosmarinifolia
10,00
St
12.__.0018 Zulage Salix rosmarinifolia Sommerpflanzung Zulage zu Vorposition für Sommerpflanzung
12.__.0018
Zulage Salix rosmarinifolia Sommerpflanzung
E
10,00
St
12.__.0019 Fagus sylvatica, Hecke 100-125 Fagus sylvatica
Heckenpflanze geschnitten
2xv., mit Ballen
Höhe 100-125 cm
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen.
einschl. fachgerechtem Pflanzschnitt im erforderlichen Maße auf einheitliche Heckenhöhe 100 cm.
3 Pflanzen/lfm
12.__.0019
Fagus sylvatica, Hecke 100-125
2.360,00
St
12.__.0020 Zulage Fagus sylvatica, Hecke 100-125 Sommerpflanzung Zulage zu Vorposition für Sommerpflanzung
12.__.0020
Zulage Fagus sylvatica, Hecke 100-125 Sommerpflanzung
E
2.360,00
St
12.__.0021 Sophora japonica Sophora japonica
Japanischer Schnurbaum
Hochstamm, 4 x v., mit DB, 20-25 cm StU
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen.
12.__.0021
Sophora japonica
4,00
Stk
12.__.0022 Zulage Sophora japonica Sommerpflanzung Zulage zu Vorposition für Sommerpflanzung
12.__.0022
Zulage Sophora japonica Sommerpflanzung
E
4,00
St
12.__.0023 Gleditsia triacanthos 'Sunburst' Gleditsia triacanthos ‘Sunburst‘
Gleditsie
Hochstamm, 4 x v., mit DB, 20-25 cm StU
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen.
12.__.0023
Gleditsia triacanthos 'Sunburst'
6,00
Stk
12.__.0024 Zulage Gleditsia triacanthos 'Sunburst' Sommerpflanzung Zulage zu Vorposition für Sommerpflanzung
12.__.0024
Zulage Gleditsia triacanthos 'Sunburst' Sommerpflanzung
E
6,00
St
12.__.0025 Pyrus calleryana 'Bradford' Pyrus calleryana ‘Bradford‘
Chinesische Wildbirne
Hochstamm, 4 x v., mit DB, 20-25 cm StU
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen.
12.__.0025
Pyrus calleryana 'Bradford'
2,00
Stk
12.__.0026 Zulage Pyrus calleryana 'Bradford' Sommerpflanzung Zulage zu Vorposition für Sommerpflanzung
12.__.0026
Zulage Pyrus calleryana 'Bradford' Sommerpflanzung
E
2,00
St
12.__.0027 Magnolia x loebneri 'Merril' Magnolia x loebneri ‘Merril‘
Magnolie
Hochstamm, 4 x v., mit DB, 20-25 cm StU
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen.
12.__.0027
Magnolia x loebneri 'Merril'
12,00
Stk
12.__.0028 Zulage Magnolia x loebneri 'Merril' Sommerpflanzung Zulage zu Vorposition für Sommerpflanzung
12.__.0028
Zulage Magnolia x loebneri 'Merril' Sommerpflanzung
E
12,00
St
12.__.0029 Pyrus communis 'Conference' Pyrus communis ‘Conference‘
Birne
Solitärspalier, 5 x v., mit DB, 20-25 cm StU
B 200-250, H 225-250
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen.
12.__.0029
Pyrus communis 'Conference'
2,00
Stk
12.__.0030 Zulage Pyrus communis 'Conference' Sommerpflanzung Zulage zu Vorposition für Sommerpflanzung
12.__.0030
Zulage Pyrus communis 'Conference' Sommerpflanzung
E
2,00
St
12.__.0031 Prunus cerasus 'Morina' Prunus cerasus ‘Morina‘
Sauerkirsche
Spalier, 4 x v., mit DB,
B 150-200, H 175-200
liefern und in vorbereitete Pflanzflächen pflanzen.
12.__.0031
Prunus cerasus 'Morina'
4,00
Stk
12.__.0032 Zulage Prunus cerasus 'Morina' Sommerpflanzung Zulage zu Vorposition für Sommerpflanzung
12.__.0032
Zulage Prunus cerasus 'Morina' Sommerpflanzung
E
4,00
St
13 Rasen und Ansaaten
13
Rasen und Ansaaten
13.__.0001 Feinplanum Rasen- und Wiesenfläche Feinplanum für Rasenfläche gem. DIN 18917, Anschlüsse an Kanten, Wege- und Platzbeläge oberflächengleich, Steine von mehr als 2 cm Durchmesser und schwer verrottbare Pflanzenteile ablesen, anfallende Stoffe zur Abfuhr auf Haufen setzen, Bodengruppe 3 DIN 18915.
13.__.0001
Feinplanum Rasen- und Wiesenfläche
930,00
m²
13.__.0002 Feinplanum geneigte Fläche 1:3 Wie Vorposition, jedoch Herstellung des Feinplanums innerhalb geneigter Fläche, Neigung bis 1:3
13.__.0002
Feinplanum geneigte Fläche 1:3
375,00
m²
13.__.0003 Ansaat RSM 2.3 25g/m2 Rasen ansäen, Gebrauchsrasen, RSM 2.3, Saatgutmenge 25 g/m2, Nachweis der Beschaffenheit durch Vorlage des Mischungsnummernbescheides.
Abrechnung nach Aufmaß vor Ort.
13.__.0003
Ansaat RSM 2.3 25g/m2
955,00
m²
13.__.0004 Rasen ansäen Parkplatzrasen RSM5.1 25g/m2 Rasen ansäen, Parkplatzrasen, RSM Rasen 5.1 Parkplatzrasen Variante 1 - ohne Einschränkungen, Saatgutmenge 25 g/m2, Nachweis der Beschaffenheit durch Vorlage des Mischungsnummernbescheides.
13.__.0004
Rasen ansäen Parkplatzrasen RSM5.1 25g/m2
115,00
m2
13.__.0005 Düngen Rasenfläche NPK-Dünger Düngen der Rasenfläche, Gebrauchsrasen, Menge ca. 30 g/m2, mineralischer NPK-Dünger
13.__.0005
Düngen Rasenfläche NPK-Dünger
33,00
kg
13.__.0006 Ansaat Blumenwiese Wiese ansäen, Blumenwiese, Regiosaatgut des Ursprungsgebiets 16, Unterbayerische Hügel- und Plattenregion
Ansaatstärke: 3 g/m²
Nachweis der Beschaffenheit durch Vorlage des Mischungsnummernbescheides.
Abrechnung nach Aufmaß vor Ort
Zusammensetzung der Saatgutmischung:
Blumen 50%
Botanischer Name Deutscher Name %
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe 1,00
Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig 2,00
Betonica officinalis Heilziest 0,40
Campanula patula Wiesen-Glockenblume 0,20
Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume 0,10
Carum carvi Wiesen-Kümmel 1,00
Centaurea cyanus Kornblume 2,50
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 2,00
Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume 0,80
Crepis biennis Wiesen-Pippau 1,00
Daucus carota Wilde Möhre 2,00
Galium album Weißes Labkraut 1,50
Galium verum Echtes Labkraut 1,00
Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut 0,50
Knautia arvensis Acker-Witwenblume 1,50
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 0,50
Leontodon hispidus Rauer Löwenzahn 1,20
Leucanthemum Wiesen-Margerite 3,50
ircutianum/vulgare
Lotus corniculatus Hornschotenklee 1,20
Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1,10
Medicago lupulina Gelbklee 1,00
Papaver rhoeas Klatschmohn 2,00
Pimpinella major Große Bibernelle 0,80
Plantago lanceolata Spitzwegerich 2,50
Plantago media Mittlerer Wegerich 0,50
Primula veris Echte Schlüsselblume 0,50
Prunella vulgaris Gewöhnliche Braunelle 1,50
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß 0,80
Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf 0,80
Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 0,50
Salvia pratensis Wiesen-Salbei 3,00
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf 3,20
Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 0,30
Scorzoneroides autumnalis Herbst-Löwenzahn 1,20
Silene dioica Rote Lichtnelke 2,00
Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut 2,00
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart 2,00
Vicia cracca Vogelwicke 0,40
Gräser 50%
Agrostis capillaris Rotes Straußgras 1,00
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 2,00
Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras 4,00
Arrhenatherum elatius Glatthafer 1,00
Briza media Gewöhnliches Zittergras 3,00
Bromus erectus Aufrechte Trespe 3,00
Bromus hordeaceus Weiche Trespe 4,00
Cynosurus cristatus Weide-Kammgras 7,00
Festuca guestfalica (ovina) Schafschwingel 4,00
Festuca pratensis Wiesenschwingel 2,00
Festuca rubra Horstschwingel 9,00
Helictotrichon pubescens Flaumiger Wiesenhafer 1,00
Poa angustifolia Schmalblättriges Rispengras 3,00
Poa pratensis Wiesen-Rispengras 3,00
Trisetum flavescens Goldhafer 3,00
Richtfabrikat: Rieger Hofmann GmbH - Nr. 1 Blumenwiese
oder gleichwertig
Hersteller/Typ vom Bieter einzutragen. Fehlt ein Eintrag, kommt das
ausgeschriebene Erzeugnis, bzw. Fabrikat zum Einsatz.
13.__.0006
Ansaat Blumenwiese
365,00
m²
14 Fertigstellungspflege
14
Fertigstellungspflege
Allgemeine Hinweise zur Fertigstellungspflege Allgemeine Hinweise zur Fertigstellungspflege
Die Fertigstellungspflege beginnt nach der Pflanzung bzw. Ansaat und erfolgt bis zum abnahmefähigen Zustand, angenommene Zeitdauer für die
Fertigstellungspflege = 1 Jahr.
Für die Ausführung der Pflegearbeiten als Fertigstellungspflege gelten DIN 18 916 und 18 917.
Die erforderlichen Teilleistungen sind ohne besondere Anordnung rechtzeitig auszuführen, die Ausführung jeder Teilleistung ist dem AG rechtzeitig anzuzeigen.
Die Fertigstellungspflege für die Pflanzungen umfasst alle Leistungen, die zur Erreichung eines abnahmefähigen Zustandes nach DIN 18916 erforderlich sind.
Die Bewässerung der Flächen und Pflanzen hat in erforderlichen Maße zu erfolgen, welches für die dauerhafte Etablierung und den Anwuchs der Pflanzung erforderlich ist, so dass eine gleichmäßige Feuchtigkeit erzielt wird.
Ein Pflegedurchgang ist unmittelbar vor der Abnahme durchzuführen.
Wasser für die Fertigstellungspflege kann unentgeldlich an den örtlichen Zapfstellen entnommen werden.
Allgemeine Hinweise zur Fertigstellungspflege
14.__.0001 Pflanzfläche Pflegegang Pflanzfläche Pflegegang
Lockern und Säubern, der Pflanzfläche, trockene Triebe abschneiden, abgestorbene und abgeblühte Pflanzenteile entfernen, Fläche von Wildkräutern, Steinen ab 5 cm Durchmesser und sonstigem Unrat säubern.
Flächen mit Mulch angedeckt halten, Mulchmaterial ergänzen.
Bei evtl. Dauerunkräutern ist die Mulchdecke wieder zu schließen, ohne dass Oberboden auf die Oberfläche gelangt.
Sämtliche anfallende Stoffe sind durch den AN zu entsorgen, die Kosten hierfür sind in die Einheitspreise einzurechnen.
Bearbeitungstiefe der jeweiligen Pflanzenart anpassen,
im Mittel 3cm
Abstand der Arbeitsgänge ca. 4 Wochen,
Abrechnung in der Abwicklung,
Anzahl der Arbeitsgänge: 6
Menge je Arbeitsgang: 405 m2
14.__.0001
Pflanzfläche Pflegegang
2.430,00
m²
14.__.0002 Pflanzfläche wässern 25L/m2 Wässern der Pflanzfläche
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/m2: 25 L,
Anzahl der Arbeitsgänge: 6
Menge je Arbeitsgang: 405 m2
14.__.0002
Pflanzfläche wässern 25L/m2
2.430,00
m²
14.__.0003 Pflanzfläche düngen Düngung der Pflanzfläche von Hand
Menge: 100 g/m2
Dünger von Hand gleichmäßig aufbringen.
Malzkeimdünger 5-3-5 + 70%
organ. Substanz auf rein pflanzlicher Basis, frei von gesundheits-beeinträchtigenden Stoffen
14.__.0003
Pflanzfläche düngen
2.430,00
m²
14.__.0004 Erziehungsschnitt Hecke H 100 cm Hecke schneiden
Höhe 100 cm
Breite: 60 cm und 160 cm
zu schneiden sind alle Seitenflächen, die Deckflächen und die Kopfflächen.
Zeitpunkte: Mitte April und Mitte Juli
Sämtliche anfallende Stoffe sind durch den AN zu entsorgen, die Kosten hierfür sind in die Einheitspreise einzurechnen. Preise einschließlich gegebenenfalls notwendiger Arbeitsgerüste.
Anzahl der Arbeitsgänge: 2
Menge je Arbeitsgang: 1760 m2
14.__.0004
Erziehungsschnitt Hecke H 100 cm
3.520,00
m²
14.__.0005 Heckenpflanzung wässern Wässern der Heckenpflanzung, Mindestwassermenge je Arbeitsgang 25/lfm.
Anzahl der Arbeitsgänge: 6
Menge je Arbeitsgang: 900 m
14.__.0005
Heckenpflanzung wässern
5.400,00
m
14.__.0006 Heckenpflanzung düngen Mineralisch-Organischer Volldünger mit Spurenelementen liefern und ausbringen gem. DIN 18919 Tabelle 1.
Anzahl: 1 Gang
Mengenangabe nach Laufmeter Heckenpflanzung
14.__.0006
Heckenpflanzung düngen
900,00
m
14.__.0007 Einzelpflanzen wässern Wässern der Einzelpflanzen,
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/St: 25 L,
Anzahl der Arbeitsgänge: 6
Menge je Arbeitsgang: 25 St
14.__.0007
Einzelpflanzen wässern
150,00
St
14.__.0008 Einzelpflanze düngen Düngung der Pflanzfläche von Hand
Menge: 100 g/m2
Dünger von Hand gleichmäßig aufbringen.
Malzkeimdünger 5-3-5 + 70%
organ. Substanz auf rein pflanzlicher Basis, frei von gesundheits-beeinträchtigenden Stoffen
14.__.0008
Einzelpflanze düngen
25,00
Stk
14.__.0009 Gehölz wässern 100L/St Gehölz wässern 100L/St
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/St: 100 L
in mehreren Teilmengen.
Anzahl der Arbeitsgänge: 6
Menge je Arbeitsgang: 30 St
14.__.0009
Gehölz wässern 100L/St
180,00
St
14.__.0010 Lockern der Baumscheiben Lockern der Baumscheiben, Verankerungen nachrichten, trockene Triebe entfernen. Bei Stämmen Stammaustriebe bis zum Kronenansatz entfernen. Fläche von Unkraut, Steinen ab 5 cm Durchmesser und sonstigem Unrat säubern. Anfallendes Material aufnehmen und entsorgen.
Die Kosten hierfür sind in die Einheitspreise einzurechnen. Bearbeitungstiefe unter Beachtung der jeweiligen Pflanzenart, im Mittel 2 bis 3 cm.
Anzahl der Arbeitsgänge: 4
Menge je Arbeitsgang: 30
14.__.0010
Lockern der Baumscheiben
120,00
St
14.__.0011 Düngung der Baumscheiben Düngung der Baumscheiben mit organisch/ mineralischem Flüssigdünger
Erzeugnis: Arbostrat o. glw. NPK 4/6/8 Aufwandmenge: 1l/m², 5%ige Lösung
14.__.0011
Düngung der Baumscheiben
30,00
St
14.__.0012 Mähen Gebrauchsrasen Mähen Gebrauchsrasen
Wuchshöhe nicht über 8cm,
Schnitthöhe 4 cm
Schnittfolge nach Wuchshöhe,
Flächen vom Schnittgut säubern, anfallende Stoffe sind zu entsorgen, inkl. Entsorgungskosten.
Anzahl der Schnitte: 10
Menge je Arbeitsgang: 1070 m2
14.__.0012
Mähen Gebrauchsrasen
10.700,00
m²
14.__.0013 Wässern Gebrauchsrasen 25L/m2 Wässern Gebrauchsrasen 25L/m2
Die Bewässerung der Flächen hat in erforderlichem Maße zu erfolgen, welches für die Keimung des Saatguts und die dauerhafte Etablierung der Rasenflächen erforderlich ist.
Die Beregnungsintervalle und Mengen sind auf den Keim- und Wachstumszustand abzustimmen.
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/m2: 25 l,
Anzahl der Arbeitsgänge: 6
Menge je Arbeitsgang: 1070 m2
14.__.0013
Wässern Gebrauchsrasen 25L/m2
6.420,00
m²
14.__.0014 Düngen Gebrauchsrasen Düngen Gebrauchsrasen 1x
Reinnährstoffmenge 5 g N/m² Dünger aufbringen.
Zeitpunkt der Ausführung nach dem ersten Schnitt.
Dünger von Hand gleichmäßig aufbringen,
14.__.0014
Düngen Gebrauchsrasen
1.070,00
m²
14.__.0015 Mahd Blumenwiese Mahd Blumenwiese
Schnitthöhe 5-6 cm
Flächen vom Schnittgut säubern, anfallende Stoffe sind zu entsorgen, inkl. Entsorgungskosten.
Anzahl der Schnitte: 1
Menge je Arbeitsgang: 365 m2
14.__.0015
Mahd Blumenwiese
365,00
m²
15 Entwicklungspflege
15
Entwicklungspflege
Allgemeine Hinweise zur Entwicklungspflege Allgemeine Hinweise zur Entwicklungspflege
Für die Ausführung der Pflegearbeiten als Entwicklungspflege gilt DIN 18919. Die Leistungen beginnen nach der Abnahme und erstrecken sich über ein komplettes Pflegejahr.
Die erforderlichen Teilleistungen sind ohne besondere Anordnung rechtzeitig auszuführen, die Ausführung jeder Teilleistung ist dem AG vor Beginn anzuzeigen.
Wasser für die Entwicklungspflege kann unentgeldlich an den örtlichen Zapfstellen entnommen werden.
Allgemeine Hinweise zur Entwicklungspflege
15.__.0001 Pflanzfläche Pflegegang Pflanzfläche Pflegegang
Lockern und Säubern, der Pflanzfläche, trockene Triebe abschneiden, abgestorbene und abgeblühte Pflanzenteile entfernen, Fläche von Wildkräutern, Steinen ab 5 cm Durchmesser und sonstigem Unrat säubern.
Flächen mit Mulch angedeckt halten, Mulchmaterial ergänzen.
Bei evtl. Dauerunkräutern ist die Mulchdecke wieder zu schließen, ohne dass Oberboden auf die Oberfläche gelangt.
Sämtliche anfallende Stoffe sind durch den AN zu entsorgen, die Kosten hierfür sind in die Einheitspreise einzurechnen.
Bearbeitungstiefe der jeweiligen Pflanzenart anpassen,
im Mittel 3cm
Abstand der Arbeitsgänge ca. 4 Wochen,
Abrechnung in der Abwicklung,
Anzahl der Arbeitsgänge: 4
Menge je Arbeitsgang: 405 m2
15.__.0001
Pflanzfläche Pflegegang
E
1.620,00
m²
15.__.0002 Pflanzfläche wässern 25L/m2 Pflanzfläche wässern
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/m2: 25 L,
Anzahl der Arbeitsgänge: 4
Menge je Arbeitsgang: 405 m2
15.__.0002
Pflanzfläche wässern 25L/m2
E
1.620,00
m²
15.__.0003 Pflanzfläche düngen Düngung der Pflanzfläche von Hand
Menge: 100 g/m2
Dünger von Hand gleichmäßig aufbringen.
Malzkeimdünger 5-3-5 + 70%
organ. Substanz auf rein pflanzlicher Basis, frei von gesundheits-beeinträchtigenden Stoffen
Anzahl der Arbeitsgänge: 1
Menge je Arbeitsgang: 405 m2
15.__.0003
Pflanzfläche düngen
E
405,00
m²
15.__.0004 Erziehungsschnitt Hecke H 100 cm Hecke schneiden
Höhe 100 cm
Breite: 60 cm, 200 cm und 230cm
zu schneiden sind alle Seitenflächen, die Deckflächen und die Kopfflächen.
Zeitpunkte: Mitte April und Mitte Juli
Sämtliche anfallende Stoffe sind durch den AN zu entsorgen, die Kosten hierfür sind in die Einheitspreise einzurechnen. Preise einschließlich gegebenenfalls notwendiger Arbeitsgerüste.
Anzahl der Arbeitsgänge: 2
Menge je Arbeitsgang: 1760 m2
15.__.0004
Erziehungsschnitt Hecke H 100 cm
E
3.520,00
m²
15.__.0005 Heckenpflanzung wässern Wässern der Heckenpflanzung, Mindestwassermenge je Arbeitsgang 25/lfm.
Anzahl der Arbeitsgänge: 4
Menge je Arbeitsgang: 900 m
15.__.0005
Heckenpflanzung wässern
E
3.600,00
m
15.__.0006 Heckenpflanzung düngen Mineralisch-Organischer Volldünger mit Spurenelementen liefern und ausbringen gem. DIN 18919 Tabelle 1.
Mengenangabe nach Laufmeter Heckenpflanzung
Anzahl der Arbeitsgänge: 1
Menge je Arbeitsgang: 900 m
15.__.0006
Heckenpflanzung düngen
E
900,00
m
15.__.0007 Einzelpflanzen wässern Wässern der Einzelpflanzen,
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/St: 25 L,
Anzahl der Arbeitsgänge: 4
Menge je Arbeitsgang: 25 St
15.__.0007
Einzelpflanzen wässern
E
100,00
St
15.__.0008 Gehölz wässern 100L/St Gehölz wässern 100L/St
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/St: 100 L
in mehreren Teilmengen.
Anzahl der Arbeitsgänge: 4
Menge je Arbeitsgang: 30 St
15.__.0008
Gehölz wässern 100L/St
E
120,00
St
15.__.0009 Lockern der Baumscheiben Lockern der Baumscheiben, Verankerungen nachrichten, trockene Triebe entfernen. Bei Stämmen Stammaustriebe bis zum Kronenansatz entfernen. Fläche von Unkraut, Steinen ab 5 cm Durchmesser und sonstigem Unrat säubern. Anfallendes Material aufnehmen und entsorgen.
Die Kosten hierfür sind in die Einheitspreise einzurechnen. Bearbeitungstiefe unter Beachtung der jeweiligen Pflanzenart, im Mittel 2 bis 3 cm.
Anzahl der Arbeitsgänge: 4
Menge je Arbeitsgang: 30
15.__.0009
Lockern der Baumscheiben
E
120,00
St
15.__.0010 Düngung der Baumscheiben Düngung der Baumscheiben mit organisch/ mineralischem Flüssigdünger
Erzeugnis: Arbostrat o. glw. NPK 4/6/8 Aufwandmenge: 1l/m², 5%ige Lösung
Anzahl der Arbeitsgänge: 1
Menge je Arbeitsgang: 30 St
15.__.0010
Düngung der Baumscheiben
E
30,00
St
15.__.0011 Mähen Gebrauchsrasen Mähen Gebrauchsrasen
Wuchshöhe nicht über 8cm,
Schnitthöhe 4 cm
Schnittfolge nach Wuchshöhe,
Flächen vom Schnittgut säubern, anfallende Stoffe sind zu entsorgen, inkl. Entsorgungskosten.
Anzahl der Schnitte: 8
Menge je Arbeitsgang: 1070m2
15.__.0011
Mähen Gebrauchsrasen
E
8.560,00
m²
15.__.0012 Wässern Gebrauchsrasen 25L/m2 Wässern Gebrauchsrasen 25L/m2
Die Bewässerung der Flächen hat in erforderlichem Maße zu erfolgen, welches für die Keimung des Saatguts und die dauerhafte Etablierung der Rasenflächen erforderlich ist.
Die Beregnungsintervalle und Mengen sind auf den Keim- und Wachstumszustand abzustimmen.
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/m2: 25 l,
Anzahl der Arbeitsgänge: 3
Menge je Arbeitsgang: 1070 m2
15.__.0012
Wässern Gebrauchsrasen 25L/m2
E
3.210,00
m²
15.__.0013 Düngen Gebrauchsrasen Düngen Gebrauchsrasen 1x
Reinnährstoffmenge 5 g N/m² Dünger aufbringen.
Zeitpunkt der Ausführung nach dem ersten Schnitt.
Dünger von Hand gleichmäßig aufbringen,
Anzahl der Arbeitsgänge: 1
Menge je Arbeitsgang: 1070 m2
15.__.0013
Düngen Gebrauchsrasen
E
1.070,00
m²
15.__.0014 Mahd Blumenwiese Mahd Blumenwiese
Schnitthöhe 5-6 cm
Flächen vom Schnittgut säubern, anfallende Stoffe sind zu entsorgen, inkl. Entsorgungskosten.
Anzahl der Schnitte: 2
Menge je Arbeitsgang: 365 m2
15.__.0014
Mahd Blumenwiese
E
730,00
m²
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.