Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
2. Dieses Angebot wird bei Auftragserteilung mit allen Anlagen
Gegenstand des Vertrages. Die vom Auftragnehmer gestellten
Lieferungsbedingungen finden keine Anwendung.
3. Der Bauherr behält sich vor, zwischen den Bietern und evtl.
Nebenangeboten zu wählen. Nebenangebote kann jeder Bieter zum
Ausschreibungstermin einreichen.
4. Der Bauherr ist berechtigt, die Ausschreibung ganz oder teilweise
aufzuheben, ohne dem Auftragnehmer ersatzpflichtig zu werden.
5. Die aufgeführten Lieferungen und Leistungen verstehen sich
einschließlich Lieferung aller Materialien und Baustoffe, soweit in den
einzelnen Positionen nicht ausdrücklich etwas vermerkt ist. Gleichzeitig
sind darin enthalten: alle Nebenlieferungen und -leistungen, Vorhalten
aller Geräte, Gerüste, Werkzeuge, Aussteifungen, Verschalungen,
Maschinen, Wasserhaltungen usw., die zur fertigen Arbeit erforderlich
sind.
6. Alle Angebotspreise, auch die evtl. Nebenangebote, sind in Material-
und Lohnpreis zu trennen.
7. Die Einheitspreise sind Festpreise bis zur Vertragserfüllung.
8. Werden Leistungen verlangt oder erforderlich, die im Angebot nicht
enthalten sind, so hat der Auftragnehmer vor Beginn der Leistungen seine
Forderungen der Bauleitung schriftlich mitzuteilen. Solche
Vereinbarungen gelten nur, wenn sie von der Bauleitung schriftlich
bestätigt sind, und dann erst kann mit den Leistungen begonnen werden.
Ausführungen, die nicht im Angebot stehen bzw. den schriftlichen
Vereinbarungen entsprechen, werden nicht vergütet.
9. Stundenlohnarbeiten dürfen nur nach vorheriger Anordnung der
Bauleitung ausgeführt werden. Nachweise hierüber in Form von
Stundenzetteln sind täglich, spätestens jedoch innerhalb 3 Tagen, der
Bauleitung zur Anerkennung vorzulegen. Durch die Unterschrift der
Bauleitung wird lediglich die tatsächliche Ausführung, die darauf
angewandte Zeit und der Baustoffverbrauch bescheinigt. Die Prüfung des
Anspruchs auf besondere Vergütung bleibt vorbehalten. Polier-, Meister-
und Vorarbeiterstunden werden dabei nicht anerkannt.
10. Der Auftragnehmer hat laufend die Abfälle seiner eigenen Arbeit
fortzuschaffen und die Baustelle ohne besondere Aufforderung
reinzuhalten. Er ist für die von ihm verursachten Schäden an der Arbeit
anderer Handwerker haftbar.
11. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, gemäß Terminstellung mit den
Arbeiten zu beginnen und alle von der Bauleitung gesetzten Termine
einzuhalten. Bei schuldhafter Terminüberschreitung ist die Bauleitung
berechtigt, 0,2 % der Auftragssumme pro Tag als Verzugsstrafe von der
Schlussrechnung einzubehalten.
(Höchstmaß der Verzugsstrafe bis zu 5 % der Auftragssumme)
12. Der Auftragnehmer übernimmt die volle Gewähr für seine Lieferungen
und Leistungen. Festgestellte Mängel sind termingemäß zu beseitigen,
andernfalls kann die Bauleitung diese auf Kosten des Auftragnehmers
beseitigen lassen.
13. Abschlagszahlungen werden nur aufgrund von Zwischenrechnungen bis
zur Höhe von 80 % der geleisteten Arbeit erteilt. Die prüfungsfähige
Schlussrechnung, nach der VOB aufgestellt, ist spätestens 14 Tage nach
Abnahme zur Prüfung vorzulegen einschl. der erforderlichen
Abrechnungszeichnungen.
14. Zuschlagsfrist gem. VOB neuester Fassung.
15. Abweichend von der VOB endet für dieses Angebot die Zuschlagsfrist
am __________, da Prüfung und Entscheidung einen längeren Zeitraum
benötigen.
16. Das Aufmaß ist in Absprache mit der Bauleitung und, wenn
erforderlich, gemeinsam mit ihr aufzustellen. Für das Aufmaß später
nicht mehr sichtbarer Teile ist die Bauleitung so rechtzeitig zu
benachrichtigen, dass ein genaues Aufmaß vorgenommen werden kann,
andernfalls gelten die von der Bauleitung festgestellten Massen.
17. Der Auftragnehmer hat zur Sicherung der vertragsgemäßen Ausführung
der übernommenen Lieferungen und Leistungen sowie der Erfüllung der
Gewährleistung eine Sicherheit (Bankbürgschaft) zu hinterlegen. Die
Sicherheitssumme wird nicht verzinst. Der Sicherheitseinbehalt beträgt 5
% der Schlussrechnungssumme.
18. Ich/Wir biete(n) die Ausführung der beschriebenen Leistungen zu den
von mir/uns eingesetzten Preisen und mit allen den Preis betreffenden
Angaben wie folgt an:
Hauptangebot Endbetrag einschl. Umsatzsteuer Preisnachlass
keine Vergabe (ohne Nachlass) ohne Bedingung auf die
nach Losen Abrechnungssumme
Summe Angebot ? %
Nebenangebote zum Hauptangebot Anzahl:
Der Preisnachlass des Hauptangebotes wird
auch auf etwaige Nebenangebote gewährt. Ja Nein
Durchgelesen und in allen Teilen anerkannt:
_____________________________________________________
Ort, Datum
_____________________________________________________
Unterschrift und Firmenstempel des Unternehmers
2. Dieses Angebot wird bei Auftragserteilung mit allen Anlagen
Technische Vorbemerkung
1. Objektbesichtigung (mit der Bauleitung) vor Angebotsabgabe
Der Bieter hat sich vor Angebotsabgabe am Objekt über die
Aufgabenstellung und über alle kostenbeeinflussenden Gegebenheiten der
Baustelle, insbesondere über die Art und den Zustand der am Objekt
verwendeten Baumaterialien, die Möglichkeiten der Baustelleneinrichtung,
Versorgung mit Strom und Wasser usw. zu informieren. Unkenntnis
berechtigt nicht zu Nachforderungen oder Änderungen der Einheitspreise.
Die Einheitspreise sind Festpreise. Der Auftragnehmer bestätigt dieses
ausdrücklich durch seine Unterschrift unter dem Angebot.
2. Abdeckungen, Schutzmaßnahmen
Vor Beginn und während der Ausführung der Arbeiten sind alle
angrenzenden Bauteile, wie z.B. Dachflächen, Bleche, Regenrinnen und
-rohre, alle sonstigen Holz- und Metallteile, Fensterscheiben
Treppenbelag und -podest, Bitumenbeläge und -abdichtungen, Pflaster,
Pflanzen etc. so zu schützen, dass keine Schäden durch die Arbeiten
auftreten können. Schäden oder evtl. bei Nachfolgearbeiten erforderliche
zusätzliche Arbeiten werden auf Kosten des Auftragnehmers durch
Fachfirmen beseitigt.
3. DIN-, Güte- und Maßbestimmungen
Stoffe, die der Auftragnehmer zu verarbeiten hat, müssen für den
jeweiligen Verwendungszweck geeignet und aufeinander abgestimmt sein.
Stoffe, für die DIN-Normen bestehen, müssen den DIN-, Güte- und
Maßbestimmungen entsprechen.
4. Arbeitsgänge, Abänderungen
Die in den einzelnen Positionen beschriebenen Arbeitsgänge sind genau
einzuhalten. Hält der Unternehmer aufgrund der tatsächlichen
Gegebenheiten eine andere Ausführung für zweckmäßiger, so hat er dies
mit der Bauleitung frühzeitig abzusprechen und dafür schriftlich vor
Arbeitsbeginn ein Nachtragsangebot einzureichen, dass auf der
Preisgrundlage des Hauptangebotes basiert. Mit den Arbeiten darf jedoch
erst nach schriftlichem Auftrag begonnen werden.
5. Arbeitsqualität und Materialien
Der Auftragnehmer steht dafür ein, dass seine Arbeiten in handwerklich
und technisch guter Qualität ausgeführt werden, dass die eingesetzten
Mittel und Materialien ohne Mängel sind, dass der Einsatz der Mittel und
Materialien in der erforderlichen bzw. spezifizierten Menge zu Anwendung
kommt.
6. Ergänzung zu Werksvorschriften und dergleichen
Alle in diesem Leistungsverzeichnis aufgeführten Spezifikationen
verstehen
sich als Ergänzung der jeweils relevanten Werksvorschriften, Norme
und
Spezifikationen.
7. Evtl. Unstimmigkeiten
Bei evtl. auftretenden Unstimmigkeiten in Bezug auf Anwendungs-
oder Ver-
arbeitungshinweisen dieses Leistungsverzeichnisses hat der Auftrag
nehmer die örtliche Bauleitung schriftlich zu unterrichten.
Eigenmächtige
Abänderungen von Anwendungs- oder Verarbeitungshinweisen durch
Auftragsnehmer oder durch deren Erfüllungsgehilfen sind nicht
zulässig.
8. Massen
Die im Leistungsverzeichnis aufgeführten Massen sind überschläglic
ermittelt. Mehrleistungen oder Minderungen berechtigen nicht zur
Änderung
der Einheitspreise.
9. Arbeiten zum Nachweis
Arbeiten, die nach Zeitaufwand durchgeführt werden, bedürfen der
ausdrücklichen Genehmigung der örtlichen Bauleitung. Die
aufgewendeten
Stunden sind täglich von der örtlichen Bauleitung zu bestätigen.
Eine
verspätete Anerkennung ist ausgeschlossen. Die Verrechnungsätze fü
Stundenlohnarbeiten decken sämtliche Lohnkosten,
Sozialkassenbeiträge,
Fahrgelder, Auslösungen und Übernachtungen und dergleichen ab. Zur
Verrechnung kommt nur die an der Baustelle geleistete Arbeitszeit.
10. Materialkosten
Materialkosten verstehen sich einschl. aller Zuschläge frei
Verwendungsstelle.
Grundsätzlich wird das erforderliche Bau- und Altholz aller Positionen,
wenn nicht besonders darauf hingewiesen wurde, separat abgerechnet
11. Beseitigung von Bauschutt, Materialresten und dergleichen
Von den eigenen Arbeiten stammende Verunreinigungen, Bauschutt,
Materialreste, Behälter und dergleichen sind ohne Aufforderung
unverzüglich zu beseitigen. Geschieht das nicht, so ist die Bauleitung
berechtigt, dies auf Kosten des Bieters durch eine andere Firma machen
zu lassen. Die Umweltschutzbedingungen sind genauestens zu beachten und
einzuhalten. Fremdanlagen (wie Kanalisation, Dacheinläufe, Pflaster)
sind vor Schäden zu schützen. Ablaufende Flüssigkeiten dürfen nicht
eingeleitet werden.
12. Für die Standsicherheit, Verankerung und Sicherung der fertigen
Arbeit gegen Sturm sowie den Vorschriften entsprechende Ausführung
seiner Arbeit ist der Auftragnehmer allein verantwortlich, ebenso für
die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften.
13. Die verlangten Holzstärken sind genau einzuhalten, desgleichen die
Angaben der Zeichnung und der Bauleitung. Mehrstärken und -hölzer werden
nicht vergütet.
14. Firmenvertreter/Leiter der Baustelle
Für den Zeitraum der Ausführung ist ein fachlich qualifizierter Leiter
der Baustelle namentlich zu benennen. Er muss den Ausführenden gegenüber
weisungsberechtigt sein und die Interessen der ausführenden Firma
vertreten können. Seine Anwesenheit ist immer erforderlich.
Name:............................................................
15. Überwachung und Abnahme der Arbeiten
Die Überwachung und Abnahme der Arbeiten erfolgt durch:
Architekt (Bauleitung), Landeskirchenamt,
Landesamt für Denkmalpflege
16. Termin: Die Ausführung erfolgt im Sommer/Herbst 2025
17. Anliegende Pläne:
Übersichtspläne Ü2, Ü3
Detailpläne D5.2, D6.2, D7.2
Fotoblätter
Technische Vorbemerkung
PROJEKTBESCHREIBUNG
Die Arolsen Archives sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung
mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des
Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu run 17,5 Millionen
Menschen gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Sie beinhaltet Dokumente
zu den verschiedenen Opfergruppen des NS-Regimes und ist eine wichtige
Wissensquelle für die heutige Gesellschaft.
Das dreigeschossige Gebäude besteht aus drei Gebäudeflügeln mit einem
zentralen Treppenhaus im Foyer. Es wurde in den 50er Jahren erbaut und
ist direkt an die Große Allee in Bad Arolsen angegliedert. Das
bestehende Raumprogramm umfasst hauptsächlich Einzel- und Gruppenbüros,
Archivräume im Kellergeschoss sowie eine Cafeteria im Erdgeschoss. Ein
Lesesaal im Westflügel des Gebäudes steht der Öffentlichkeit zur
Verfügung.
Im Zuge der Maßnahme sollen einige Räume umgestaltet werden, um dem
Charakter der Arolsen Archives besser gerecht zu werden.
Der Konferenzraum im Erdgeschoss wird vergrößert und durch moderne
Einbauten einladender und repräsentativer gestaltet.
Der Übergaberaum im Erdgeschoss dient zur Übergabe von Effekten an
Angehörige, zudem wird er für Videoaufzeichnungen und Pressearbeit
genutzt. Vor diesem Hintergrund soll dieser Raum funktional und
gestalterisch verbessert werden.
Ein Büroraum im Obergeschoss wird als multifunktionales und flexibles
Büro umgestaltet.
PROJEKTBESCHREIBUNG
1 Titel 1: Offenes Büro - 1. Obergeschoss
1
Titel 1: Offenes Büro - 1. Obergeschoss
1. 1 Staubschutzwände Staubschutzwände im angrenzenden Flur errichten,
inklusive Lieferung, Montage, Rückbau und Entsorgung.
Breite/ Höhe: ca. 1,75m / 2,50m
Die Wände bestehen aus einer Kantholz-Konstruktion und
sind mit einer stabilen Folie zu belegen. Allseitiger
Anschluss an den Bestand mit vorkomprimierten
Dichtungsband und Abklebung ist einzukalkulieren.
Einbauort: Obergeschoss Flur Ostflügel, links und
rechts der Abbruchstelle.
1. 1
Staubschutzwände
15,00
m2
1. 2 Zulage für Ausführung aus OSB Zulage für die Belegung der Staubschutzwände mit
OSB-Platten
1. 2
Zulage für Ausführung aus OSB
15,00
m2
1. 3 Zulage für Bautüren Zulage für Bautüren in Staubschutzwänden der
Vorposition.
Die Türen sind aus Holzrahmen zu fertigen und mit
OSB-Platten zu belegen. Beschläge und abschließbare
Riegel sind einzukalkulieren.
1. 3
Zulage für Bautüren
5,00
m2
1. 4 Schutzabdeckung vorhandene Teppichböden im Flur und Büroraum durch eine
diffusionsoffene und reißfeste Abdeckung während der
Bauzeit schützen, einschließlich Unterhaltung sowie
spätere Beseitigung und Entsorgung der Abdeckung.
1. 4
Schutzabdeckung
75,00
m2
1. 5 Schutzabdeckung Schutzabdeckung der angrenzenden sowie nicht zu
bearbeitenden Bauteile durch eine diffusionsoffene und
reißfeste Einhausung herstellen. Einschließlich
Abkleben, Abdeckfolie und Klebeband, Unterhaltung sowie
spätere Beseitigung und Entsorgung.
1. 5
Schutzabdeckung
15,00
m2
1. 6 Fenster abkleben Fensterflächen umlfd. mit wasserfestem Klebeband
abkleben und mit PE-Folie zum Schutz abdecken.
Einschließlich Unterhaltung sowie spätere Beseitigung
und Entsorgung.
1. 6
Fenster abkleben
20,00
m2
1. 7 Rückbau der Flurwand Trockenbauwand inklusive der Unterkonstruktion und
Wärmedämmung bis auf tragende Stahlbetonstützen und
Stahlbetonunterzug komplett abbrechen, aus dem Gebäude
schaffen und entsorgen, inkl. aller Halte- und
Befestigungsmittel.
1. 7
Rückbau der Flurwand
30,00
m2
1. 8 Ausbau und Entsorgung Innentür Ausbau und Entsorgung einer Innentür (Zarge und
Türblatt) mit Stahlumfassungszarge.
Maße: ca. 2,0m / 0,85m
1. 8
Ausbau und Entsorgung Innentür
1,00
Stüc
1. 9 Ausbau Fensterbänke Ausbau und Entsorgung der Fensterbänke aus
Betonwerksein
Maße: ca. 1,25m / 40cm / 4cm
1. 9
Ausbau Fensterbänke
6,00
Stüc
1.10 Schadhaften Wandputz Einzelflächen abschlagen Bestehenden Wand- und Deckenputz überprüfen und
schadhaften Putz abschlagen. Kleinflächen in geputzten
Wand- und Deckenflächen 0,5 bis 2,5m² mit
Kalkzementputz beiputzen.
Materialstärke: ca. 10 bis 25mm
Untergrund: Stahlbeton oder Trockenbau
Im Preis enthalten sind alle erforderlichen
Untergrundvorbereitungen an den vorhandenen Putzrändern
sowie Grundierungen.
angebotener Hersteller:
angebotenes Fabrikat:
1.10
Schadhaften Wandputz Einzelflächen abschlagen
5,00
m2
1.11 Bauteilanschlüsse nach Abbruch Freigelegte Bauteilanschlüsse nach Abschluss der
Abbrucharbeiten anputzen.
Breite: bis 25cm.
1.11
Bauteilanschlüsse nach Abbruch
40,00
m
1.12 Alternativposition: Abbruch der GK Decke Gipskartondecke inklusive der Unterkonstruktion
komplett abbrechen, aus dem Gebäude schaffen und
entsorgen, inkl. aller Halte- und Befestigungsmittel.
1.12
Alternativposition: Abbruch der GK Decke
50,00
m2
1.13 Alternativposition: Neubau Abhangdecke Abgehängte Decke nach DIN 18168 herstellen.
System:
Befestigungsuntergrund: Stahlbetondecke
Einbauhöhe: ca. 2,40m
Abhängehöhe:ca. 10cm
Einbau: waagerecht
Unterkonstruktion bestehend aus doppeltem
CD-Schienenrost CD-Profile 60 x 27 mm, als Grund- und
Tragprofil. Abstände gem. Erfordernissen bzw.
Herstellervorschrift.
Bekleidung 1 x 12,5 mm Gipskartonplatten
Montieren der Unterkonstruktion an der
bestehenden Rohdecke mit Nonius-Abhängern und
geeigneten Befestigungsmitteln.
Befestigung der Bauplatten an der Unterkonstruktion.
Plattenfugen und Schraubenköpfe verspachteln,
Qualitätstufe Q3.
Fugen mit Armierungsstreifen, einschl. aller An-,
Schräg- und Zuschnitte wobei der Materialverschnitt in
die EP´s mit ein zu kalkulieren ist.
Die gesamte Arbeit ist nach Werksvorschrift auszuführen
:
Fabrikat:
1.13
Alternativposition: Neubau Abhangdecke
50,00
m2
1.14 Alternativposition: Wandanschlüsse Wandanschlüsse z.B. mittels Trennstreifen oder stumpf
oder winkelig eingelegten Bewehrungsstreifen herstellen
und sauber beispachteln.
1.14
Alternativposition: Wandanschlüsse
35,00
m
1.15 Aussparungen neue GK Decke Aussparungen für bauseitige Leuchten,
Rohrdurchführungen oder Ähnliches in die neue
Gipskartondecke einmessen und ausschneiden ohne
Veränderung der Unterkonstruktion. Das Anlegen der
Aussparungen und der Unterkonstruktion ist im Vorfeld
anhand eines bauseitigen Deckenspiegelplans
abzustimmen.
Größe Durchmesser bis 10cm
1.15
Aussparungen neue GK Decke
20,00
Stüc
1.16 Aussparungen GK Decke Alternativposition
Die bestehende Gipskartondecke wird erhalten.
Aussparungen für bauseitige Leuchten,
Rohrdurchführungen oder Ähnliches in die vorhandene
Gipskartondecke einmessen und ausschneiden ohne
Veränderung der Unterkonstruktion. Das Anlegen der
Aussparungen ist im Vorfeld anhand eines bauseitigen
Deckenspiegelplans abzustimmen.
Größe Durchmesser bis 10cm
1.16
Aussparungen GK Decke
E
20,00
Stüc
1.17 Schutzabdeckung nach Schreiner und Elektro Schutzabdeckung der neu eingebauten Bauteile nach
Ausführung der Schreiner- und Elektroarbeiten, durch
eine diffusionsoffene und reißfeste Einhausung
Herstellen. Einschließlich abkleben, Abdeckfolie und
Klebeband, Unterhaltung sowie spätere Beseitigung und
Entsorgung.
1.17
Schutzabdeckung nach Schreiner und Elektro
60,00
m2
1.18 Bauteilanschlüsse Bauteilanschlüsse nach Fertigstellung der Schreiner-
und Elektroarbeiten anputzen. Breite: bis 25cm.
1.18
Bauteilanschlüsse
50,00
m
1.19 Anstrich der Wand- und Deckenflächen Anstrich der Wand- und Deckenflächen mit
emissionsfreier und hochdiffusionsfähiger
Innensilikatfarbe. einschl. der erforderlichen
Vorarbeiten und Reinigung des Altanstrichs.
angebotener Hersteller:
angebotenes Fabrikat:
Zwischen den Anstrichen ist ein Zeitraum von mindestens
5 Stunden erforderlich.
- Untergrundbehandlung:die Putzflächen sind abzufegen
- Voranstrich
- Zwischenanstrich
- Schlussanstrich
Farbton: weiß bis hellgetönt nach Absprache mit der
Bauleitung. Arbeitshöhe: bis 2,5m
1.19
Anstrich der Wand- und Deckenflächen
60,00
m2
1.20 Reparatur Teppichboden Partielle Reparatur und Ergänzung des bestehenden
Nadelvlies Teppichbodens im Bereich der Türen und der
zurückgebauten Flurwand.
1.20
Reparatur Teppichboden
5,00
m2
1.21 Ausbau Teppichboden Vorhandenen Teppichboden ausbauen und entsorgen.
Untergrund von Kleberesten befreien.
1.21
Ausbau Teppichboden
E
50,00
m2
1.22 Einbau Teppichboden Untergrund vorbereiten und neuen Teppichboden verlegen.
Nadelvlies Teppichboden aus Polypropylen mit
antistatischer Eigenschaft, geeignet für Nutzungsklasse
33 für starke Nutzung im Gewerbe- und Objektbereich.
Teppichboden liefern, einmessen, zuschneiden und
vollflächig verklebt montieren.
angebotener Hersteller:
angebotenes Fabrikat:
1.22
Einbau Teppichboden
E
50,00
m2
1.23 Bemusterung Teppichboden Bemusterung des Teppichbodens mit mehreren Farb- und
Materialmustern.
Größe Muster: ca. 0,8m x 0,8m
1.23
Bemusterung Teppichboden
4,00
Stüc
2 Titel 2: Übergaberaum Erdgeschoss
2
Titel 2: Übergaberaum Erdgeschoss
2. 1 Staubschutzwände Staubschutzwände im angrenzenden Flur errichten,
inklusive Lieferung, Montage, Rückbau und Entsorgung.
Breite/ Höhe: ca. 1,75m / 2,50m
Die Wände bestehen aus einer Kantholz-Konstruktion und
sind mit einer stabilen Folie zu belegen. Allseitiger
Anschluss an den Bestand mit vorkomprimierten
Dichtungsband und Abklebung ist einzukalkulieren.
Einbauort: Erdgeschoss Flur Westflügel, links und
rechts der Abbruchstelle.
2. 1
Staubschutzwände
15,00
m2
2. 2 Zulage für Ausführung aus OSB Zulage für die Belegung der Staubschutzwände mit
OSB-Platten
2. 2
Zulage für Ausführung aus OSB
15,00
m2
2. 3 Zulage für Bautüren Zulage für Bautüren in Staubschutzwänden der
Vorposition.
Die Türen sind aus Holzrahmen zu fertigen und mit
OSB-Platten zu belegen. Beschläge und abschließbare
Riegel sind einzukalkulieren.
2. 3
Zulage für Bautüren
5,00
m2
2. 4 Schutzabdeckung Fußboden vorhandene Teppichböden im Flur und Übergaberaum durch
eine diffusionsoffene Abdeckung während der Bauzeit
schützen, einschließlich Unterhaltung sowie spätere
Beseitigung und Entsorgung der Abdeckung
2. 4
Schutzabdeckung Fußboden
30,00
m2
2. 5 Schutzabdeckung Schutzabdeckung der angrenzenden sowie nicht zu
bearbeitenden Bauteile durch eine diffusionsoffene und
reißfeste Einhausung herstellen. Einschließlich
Abkleben, Abdeckfolie und Klebeband, Unterhaltung sowie
spätere Beseitigung und Entsorgung.
2. 5
Schutzabdeckung
10,00
m2
2. 6 Fenster abkleben Fensterflächen umlfd. mit wasserfestem Klebeband
abkleben und mit PE-Folie zum Schutz abdecken.
Einschließlich Unterhaltung sowie spätere Beseitigung
und Entsorgung.
2. 6
Fenster abkleben
10,00
m2
2. 7 Ausbau der Tür Ausbau und Entsorgung einer Innentür (Zarge und
Türblatt) mit Stahlumfassungszarge.
Maße: ca. 2,0m / 0,85m
2. 7
Ausbau der Tür
1,00
Stüc
2. 8 Erweiterung Türöffnung Erweiterung Türöffnung durch Teilabbruch einer
Trockenbauwand inklusive der Unterkonstruktion bis auf
Stahlbetonunterzug. Abbruchmaterial aus dem Gebäude
schaffen und entsorgen, inkl. aller Halte- und
Befestigungsmittel.
Breite Türöffnung: 1,25m
Höhe: 2,25m bis auf den Stahlbetonunterzug
Nach Plan und nach Rücksprache mit der Bauleitung.
2. 8
Erweiterung Türöffnung
2,00
m2
2. 9 Schadhaften Wandputz abschlagen und neu verputzen Bestehenden Wand- und Deckenputz überprüfen und
schadhaften Putz abschlagen. Kleinflächen in geputzten
Wand- und Deckenflächen 0,5 bis 2,5m² mit
Kalkzementputz beiputzen.
Materialstärke: ca. 10 bis 25mm
Untergrund: Stahlbeton oder Trockenbau
Im Preis enthalten sind alle erforderlichen
Untergrundvorbereitungen an den vorhandenen Putzrändern
sowie Grundierungen.
angebotener Hersteller:
angebotenes Fabrikat:
2. 9
Schadhaften Wandputz abschlagen und neu verputzen
5,00
m2
2.10 Bauteilanschlüsse nach Abbruch Freigelegte Bauteilanschlüsse nach Abschluss der
Abbrucharbeiten anputzen. Breite: bis 25cm.
2.10
Bauteilanschlüsse nach Abbruch
5,00
m
2.11 Schutzabdeckung nach Schreiner und Elektro Schutzabdeckung der neu eingebauten Bauteile nach
Ausführung der Schreiner- und Elektroarbeiten, durch
eine diffusionsoffene und reißfeste Einhausung
Herstellen. Einschließlich abkleben, Abdeckfolie und
Klebeband, Unterhaltung sowie spätere Beseitigung und
Entsorgung.
2.11
Schutzabdeckung nach Schreiner und Elektro
40,00
m2
2.12 Bauteilanschlüsse Bauteilanschlüsse nach Fertigstellung der Schreiner-
und Elektroarbeiten anputzen. Breite: bis 25cm.
2.12
Bauteilanschlüsse
10,00
m
2.13 Anstrich der Wand- und Deckenflächen Anstrich der Wand- und Deckenflächen mit
emissionsfreier und hochdiffusionsfähiger
Innensilikatfarbe. einschl. der erforderlichen
Vorarbeiten und Reinigung des Altanstrichs.
angebotener Hersteller:
angebotenes Produkt:
Zwischen den Anstrichen ist ein Zeitraum von mindestens
5 Stunden erforderlich.
- Untergrundbehandlung:die Putzflächen sind abzufegen
- Voranstrich
- Zwischenanstrich
- Schlussanstrich
Farbton: weiß bis hellgetönt nach Absprache mit der
Bauleitung. Arbeitshöhe: bis 2,5m
2.13
Anstrich der Wand- und Deckenflächen
50,00
m2
2.14 Reparatur Teppichboden Partielle Reparatur und/oder Ergänzung des bestehenden
Nadelvlies Teppichbodens im Bereich der Tür.
2.14
Reparatur Teppichboden
5,00
m2
2.15 Ausbau Teppichboden Vorhandenen Teppichboden ausbauen und entsorgen.
Untergrund von Kleberesten befreien.
2.15
Ausbau Teppichboden
E
25,00
m2
2.16 Einbau Teppichboden Untergrund vorbereiten und neuen Teppichboden verlegen.
Nadelvlies Teppichboden aus Polypropylen mit
antistatischer Eigenschaft, geeignet für Nutzungsklasse
33 für starke Nutzung im Gewerbe- und Objektbereich.
Teppichboden liefern, einmessen, zuschneiden und
vollflächig verklebt montieren.
2.16
Einbau Teppichboden
E
25,00
m2
3 Titel 3: Konferenzraum Erdgeschoss
3
Titel 3: Konferenzraum Erdgeschoss
3. 1 Staubschutzwände Staubschutzwände im angrenzenden Flur errichten,
inklusive Lieferung, Montage, Rückbau und Entsorgung.
Breite/ Höhe: ca. 1,75m / 2,50m
Die Wände bestehen aus einer Kantholz-Konstruktion und
sind mit einer stabilen Folie zu belegen. Allseitiger
Anschluss an den Bestand mit vorkomprimierten
Dichtungsband und Abklebung ist einzukalkulieren.
Einbauort: Erdgeschoss Flur Westflügel, links und
rechts der Abbruchstelle.
3. 1
Staubschutzwände
15,00
m2
3. 2 Zulage für Ausführung aus OSB Zulage für die Belegung der Staubschutzwände mit
OSB-Platten
3. 2
Zulage für Ausführung aus OSB
15,00
m2
3. 3 Zulage für Bautüren Zulage für Bautüren in Staubschutzwänden der
Vorposition.
Die Türen sind aus Holzrahmen zu fertigen und mit
OSB-Platten zu belegen. Beschläge und abschließbare
Riegel sind einzukalkulieren.
3. 3
Zulage für Bautüren
5,00
m2
3. 4 Schutzabdeckung Fußboden vorhandene Teppichböden im Flur, im Konferenzraum und
im Lager durch eine diffusionsoffene Abdeckung während
der Bauzeit schützen, einschließlich Unterhaltung sowie
spätere Beseitigung und Entsorgung der Abdeckung.
3. 4
Schutzabdeckung Fußboden
100,00
m2
3. 5 Schutzabdeckung Schutzabdeckung der angrenzenden sowie nicht zu
bearbeitenden Bauteile durch eine diffusionsoffene und
reißfeste Einhausung herstellen. Einschließlich
Abkleben, Abdeckfolie und Klebeband, Unterhaltung sowie
spätere Beseitigung und Entsorgung.
3. 5
Schutzabdeckung
20,00
m2
3. 6 Fenster abkleben Fensterflächen umlfd. mit wasserfestem Klebeband
abkleben und mit PE-Folie zum Schutz abdecken.
Einschließlich Unterhaltung sowie spätere Beseitigung
und Entsorgung.
3. 6
Fenster abkleben
20,00
m2
3. 7 Rückbau der Flurwand Trockenbauwand bis zu einer Zwischentür inklusive der
Unterkonstruktion und Wärmedämmung bis auf tragende
Stahlbetonstützen und Stahlbetonunterzug komplett
abbrechen, aus dem Gebäude schaffen und entsorgen,
inkl. aller Halte- und Befestigungsmittel.
3. 7
Rückbau der Flurwand
20,00
m2
3. 8 Ausbau und Entsorgung Zimmertür Ausbau und Entsorgung einer Innentür (Zarge und
Türblatt) mit Stahlumfassungszarge.
Maße: ca. 2,0m / 0,85m
3. 8
Ausbau und Entsorgung Zimmertür
1,00
Stüc
3. 9 Rückbau der Zwischenwand Trockenbauwand zwischen ehem. Lager und Konferenzraum
inklusive der Unterkonstruktion und Wärmedämmung bis
auf tragende Stahlbetonstützen und Stahlbetonunterzug
komplett abbrechen, aus dem Gebäude schaffen und
entsorgen, inkl. aller Halte- und Befestigungsmittel.
3. 9
Rückbau der Zwischenwand
10,00
m2
3.10 Ausbau Tür Lagerraum Ausbau und Entsorgung einer Zimmertür (Zarge und
Türblatt) mit Stahlzarge im ehemaligen Lagerraum.
3.10
Ausbau Tür Lagerraum
1,00
Stüc
3.11 Tapete von den Wandflächen entfernen Bestehende Wandflächen restlos von alten Tapetenresten
befreien und spachteln.
Anwendungsfertiger Kalkspachtel ohne synthetische
Bindemittel und auf Sumpfkalkbasis.
Kalkspachtel unverdünnt oder gering mit Wasser
verdünnt, nach Werksvorschrift aufbringen.
Spachtelschicktdicke: ca. 2 mm bis max. 4 mm
Oberflächenstruktur: glatt abgezogen
3.11
Tapete von den Wandflächen entfernen
100,00
m2
3.12 Tapete von den Deckenflächen entfernen Bestehende Deckenfläche restlos von alten Tapetenresten
befreien und spachteln.
Anwendungsfertiger Kalkspachtel ohne synthetische
Bindemittel und auf Sumpfkalkbasis.
Kalkspachtel unverdünnt oder gering mit Wasser
verdünnt, nach Werksvorschrift aufbringen.
Spachtelschicktdicke: ca. 2 mm bis max. 4 mm
Oberflächenstruktur: glatt abgezogen
3.12
Tapete von den Deckenflächen entfernen
60,00
m2
3.13 Türöffnung verschließen F60 Türöffnung in Trockenbauweise hochfeuerhemmend (F60)
verschließen. Es ist nach Rücksprache mit der
Bauleitung eine Fachunternehmerbescheinigung
vorzulegen.
3.13
Türöffnung verschließen F60
2,00
m2
3.14 Türöffnung herstellen Türöffnung mit Sturzprofil in Metallständerwand
herstellen. Seitlich raumhoch verstärken mit
Metallständerprofilen UA 75 (Stärke mind. 2mm) sowie
aller erforderlichen zusätzlichen Wechsel- und
Verstärkungsprofilen, einschl. Boden- und
Deckenanschluss mit Türpfostensteckwinkel befestigen
mit Dübeln und Schrauben.
Einschl. der Ausführung von 2-lagig beplankten
Leibungen/Sturz.
Wanddicke bis 12,5cm, Rohbaurichtmaß bis 1,10/2,2m
entsprechend den Herstellervorschriften.
3.14
Türöffnung herstellen
2,00
m2
3.15 Ertüchtigung Trockenbauwand F60 Bestehende Trockenbauwände nach Angabe Bauleitung und
auf Grundlage des Brandschutzkonzepts feuerhemmend in
Trockenbauweise ertüchtigen. Es ist nach Rücksprache
mit der Bauleitung eine Fachunternehmerbescheinigung
vorzulegen.
3.15
Ertüchtigung Trockenbauwand F60
25,00
m2
3.16 Alternativposition: Abbruch der Abhangdecke Gipskartondecke inklusive der Unterkonstruktion
komplett abbrechen, aus dem Gebäude schaffen und
entsorgen, inkl. aller Halte- und Befestigungsmittel.
3.16
Alternativposition: Abbruch der Abhangdecke
60,00
m2
3.17 Alternativposition: Neubau der Abbhangdecke Abgehängte Decke nach DIN 18168 herstellen.
System:
Befestigungsuntergrund: Stahlbetondecke
Einbauhöhe: ca. 2,40m
Abhängehöhe:ca. 10cm
Einbau: waagerecht
Unterkonstruktion bestehend aus doppeltem
CD-Schienenrost CD-Profile 60 x 27 mm, als Grund- und
Tragprofil. Abstände gem. Erfordernissen bzw.
Herstellervorschrift.
Bekleidung 1 x 12,5 mm Gipskartonplatten
Montieren der Unterkonstruktion an der
bestehenden Rohdecke mit Nonius-Abhängern und
geeigneten Befestigungsmitteln.
Befestigung der Bauplatten an der Unterkonstruktion.
Plattenfugen und Schraubenköpfe verspachteln,
Qualitätstufe Q3.
Fugen mit Armierungsstreifen, einschl. aller An-,
Schräg- und Zuschnitte wobei der Materialverschnitt in
die EP´s mit ein zu kalkulieren ist.
Die gesamte Arbeit ist nach Werksvorschrift auszuführen
:
Fabrikat:
3.17
Alternativposition: Neubau der Abbhangdecke
60,00
m2
3.18 Alternativposition: Wandanschlüsse Wandanschlüsse z.B. mittels Trennstreifen oder stumpf
oder winkelig eingelegten Bewehrungsstreifen herstellen
und sauber beispachteln.
3.18
Alternativposition: Wandanschlüsse
40,00
m
3.19 Alternativposition: Aussparungen neue GK Decke Aussparungen für bauseitige Leuchten,
Rohrdurchführungen oder Ähnliches in die neue
Gipskartondecke einmessen und ausschneiden ohne
Veränderung der Unterkonstruktion. Das Anlegen der
Aussparungen und der Unterkonstruktion ist im Vorfeld
anhand eines bauseitigen Deckenspiegelplans
abzustimmen.
Größe Durchmesser bis 10cm
3.19
Alternativposition: Aussparungen neue GK Decke
30,00
Stüc
3.20 Aussparungen bestehende GK Decke Alternativposition
Die bestehende Gipskartondecke wird erhalten.
Aussparungen für bauseitige Leuchten,
Rohrdurchführungen oder Ähnliches in die vorhandene
Gipskartondecke einmessen und ausschneiden ohne
Veränderung der Unterkonstruktion. Das Anlegen der
Aussparungen ist im Vorfeld anhand eines bauseitigen
Deckenspiegelplans abzustimmen.
Größe Durchmesser bis 10cm
3.20
Aussparungen bestehende GK Decke
30,00
Stüc
3.21 Bauteilanschlüsse nach Abbruch Freigelegte Bauteilanschlüsse nach Abschluss der
Abbrucharbeiten anputzen.
3.21
Bauteilanschlüsse nach Abbruch
20,00
m
3.22 Schutzabdeckung nach Schreiner und Elektro Schutzabdeckung der neu eingebauten Bauteile nach
Ausführung der Schreiner- und Elektroarbeiten, durch
eine diffusionsoffene und reißfeste Einhausung
Herstellen. Einschließlich abkleben, Abdeckfolie und
Klebeband, Unterhaltung sowie spätere Beseitigung und
Entsorgung.
3.22
Schutzabdeckung nach Schreiner und Elektro
50,00
m
3.23 Bauteilanschlüsse Bauteilanschlüsse nach Fertigstellung der Schreiner-
und Elektroarbeiten anputzen.
3.23
Bauteilanschlüsse
25,00
m
3.24 Wandflächen mit Rauhfaser bekleben Wandflächen grundieren und mit Rauhfasertapete
mittlerer Struktur sauber und fachgerecht bekleben.
Im Einheitspreis enthalten sind alle erforderlichen
Nebenarbeiten, wie Gerüste, Vorarbeiten u. Lieferung
aller erforderlichen Materialien.
Untergrund: Gipskarten gespachtelt
Raumhöhe: ca. 2,46m
3.24
Wandflächen mit Rauhfaser bekleben
60,00
m2
3.25 Deckenflächen mit Rauhfaser bekleben Deckenfläche grundieren und mit Rauhfasertapete
mittlerer Struktur sauber und fachgerecht bekleben.
Im Einheitspreis enthalten sind alle erforderlichen
Nebenarbeiten, wie Gerüste, Vorarbeiten u. Lieferung
aller erforderlichen Materialien.
Untergrund: Gipskarten gespachtelt
Raumhöhe: ca. 2,46m
3.25
Deckenflächen mit Rauhfaser bekleben
60,00
m2
3.26 Anstrich der Wand- und Deckenflächen Anstrich der Wand- und Deckenflächen mit
emissionsfreier und hochdiffusionsfähiger
Innensilikatfarbe. einschl. der erforderlichen
Vorarbeiten und Reinigung des Altanstrichs.
angebotener Hersteller:
angebotenes Produkt:
Zwischen den Anstrichen ist ein Zeitraum von mindestens
5 Stunden erforderlich.
- Untergrundbehandlung:die Putzflächen sind abzufegen
- Voranstrich
- Zwischenanstrich
- Schlussanstrich
Farbton: weiß bis hellgetönt nach Absprache mit der
Bauleitung. Arbeitshöhe: bis 2,5m
3.26
Anstrich der Wand- und Deckenflächen
120,00
m2
3.27 Reparatur Teppichboden Partielle Reparatur und/oder Ergänzung des bestehenden
Nadelvlies Teppichbodens im Bereich der abgebrochenen
Wände.
3.27
Reparatur Teppichboden
10,00
m2
3.28 Ausbau Teppichboden Vorhandenen Teppichboden ausbauen und entsorgen.
Untergrund von Kleberesten befreien.
3.28
Ausbau Teppichboden
E
60,00
m2
3.29 Einbau Teppichboden Untergrund vorbereiten und neuen Teppichboden verlegen.
Nadelvlies Teppichboden aus Polypropylen mit
antistatischer Eigenschaft, geeignet für Nutzungsklasse
33 für starke Nutzung im Gewerbe- und Objektbereich.
Teppichboden liefern, einmessen, zuschneiden und
vollflächig verklebt montieren.
3.29
Einbau Teppichboden
60,00
m2
4 Titel 4: Stundenlohnarbeiten
4
Titel 4: Stundenlohnarbeiten
4. 1 Stunden eines Meisters Stunden eines Meisters
4. 1
Stunden eines Meisters
20,00
Stun
4. 2 Stunden eines Gesellen Stunden eines Gesellen
4. 2
Stunden eines Gesellen
20,00
Stun
4. 3 Stunden eines Helfers Stunden eines Helfers
4. 3
Stunden eines Helfers
20,00
Stun
Durchgelesen und in allen Teilen anerkannt:
___________________________________________________
Ort, Datum
___________________________________________________
Unterschrift und Firmenstempel des Unternehmers
Durchgelesen und in allen Teilen anerkannt:
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.