Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
VORSCHRIFTEN VORSCHRIFTEN
Maßgebend für alle Ausführungen, Lieferungen und
Bauleistungen der Stahlbeton- und Wärmedämmarbeiten
sind neben den allgemeinen Technischen
Vertragsbedingungen der VOB Teil C und den jeweiligen
systembezogenen technischen Planungs- und
Verarbeitungsanleitungen der Hersteller insbesondere
nachfolgend aufgeführte Vorschriften (keine
abschließende Auflistung):
DIN 18202 Toleranzen im Hochbau
DIN EN 1992-1Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton-
und Spannbetontragwerken
DIN EN 206-1Beton Festlegungen, Eigenschaften,
Herstellung und Konformität
DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und
Spannbeton
DIN EN 13164Wärmedämmstoffe für Gebäude - XPS
DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in
Gebäuden
DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
DIN EN 13501Klassifizierung von Bauprodukten und
Bauarten zu ihrem Brandverhalten
ALLGEMEINES
Alle Leistungen des Auftragnehmers umfassen den
Transport aller erforderlichen Materialien bis zum
Montageort, die Transporteinrichtungen, Hebezeuge,
Gerüste bis 2,00m Arbeitsbühne über Gelände bzw.
Fußboden, die Lieferung und den betriebsfertigen
Einbau, sowie die Kosten für Vorkehrungen bei zu
erkennender Gefahr, auch Dritten gegenüber. Eine
gesonderte Vergütung hierfür erfolgt nicht.
Der AN hat sich vor Angebotsabgabe über alle
Gegebenheiten an Ort und Stelle zu informieren und alle
Erschwernisse in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Nachforderungen aus Unkenntnis der Örtlichkeit werden
nicht anerkannt.
Der Auftragnehmer hat vor Herstellung der von ihm zu
montierenden Teile die Bauwerksmaße an Ort und Stelle
zu nehmen. Geringfügige Maßabweichungen sind in den von
ihm herzustellenden Konstruktionsteilen zu
berücksichtigen. Werden dagegen größere Maßabweichungen
festgestellt, hat er umgehend den Auftraggeber von dem
Sachverhalt zu unterrichten, der dann die
erforderlichen Maßnahmen veranlasst.
Für einzubauendes Material sind die Richtlinien der
Hersteller grundsätzlich zu beachten.
Gegen Verschmutzungen und Beschädigungen anderer
Bauteile sowie zur Vermeidung der Gefährdung von
Personen sind vom Auftragnehmer der Verkehrssitte
entsprechende und zumutbare Vorkehrungen zu treffen
(Abklebungen, Abdeckungen, Hinweisschilder,
Absperrungen etc.).
Es gehört zu den Aufgaben des Auftragnehmers,
Elementstöße, Verbindungen, Befestigungen,
toleranzaufnehmende Anschlüsse und dgl. in Abstimmung
mit dem Auftraggeber, den anerkannten Regeln der
Bautechnik und gemäß dem zu erwartenden Gebrauchswert
herzustellen.
AUSFÜHRUNG
Vorleistungen, die mit Mängeln behaftet sind sowie
zusätzlich notwendige Besonderen Leistungen sind dem
Auftraggeber sofort bei Erkennen und rechtzeitig vor
Ausführung der Arbeiten schriftlich mitzuteilen.
Zur einwandfreien, fachgerechten Ausfu¨hrung sind die
vom Systemhersteller angebotenen Werkzeuge und
Hilfsmaterialien zu benutzen, sowie die
Ausfu¨hrungshinweise der Technischen Merkblätter des
Herstellers zu beachten.
Auf die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften ist
besonders zu achten. Sämtliche Sicherungs- und
Schutzmaßnahmen, Standgeräte (Fassadengerüste, keine
Rollgerüste) sind herzustellen, vorzuhalten und wieder
abzubauen und sind mit den Einheitspreisen abgegolten.
Sämtlicher Aufwand zur Eigen- und Fremdüberwachung ist
einzukalkulieren. (Überwachungsklasse 2 oder 3 z.B. für
Sohlen, Wände, Decken). Die Überwachungsaktivitäten und
Ergebnisse sind dem Auftraggeber jeweils unaufgefordert
und unverzüglich anzuzeigen.
MATERIALIEN/ BAUTEILE
Die nachfolgende Leistungsbeschreibung dient der
Preisfindung. Für Ausführung und Anwendung der
jeweiligen freigegebenen Materialien und/ oder Bauteile
gelten die neuesten technischen Richtlinien und
Herstellervorschriften.
Kommen Materialien und/ oder Bauteile zum Einsatz, für
die Gütenachweise in Form von Zulassungen,
Prüfzeugnisse o.ä. erforderlich sind, so sind diese vom
Auftragnehmer unaufgefordert rechtzeitig, jedoch
mindestens 2 Wochen, vor Ausführung dem Auftraggeber zu
übergeben.
Der Auftraggeber behält sich vor, von allen zur
Anwendung kommenden Materialien oder Bauteilen Proben
zu entnehmen und auf Qualität und Eignung untersuchen
zu lassen.
VORSCHRIFTEN
Wärmedämmung gegen Erdreich: Wärmedämmung gegen Erdreich:
Es sind nur Platten mit umlaufendem Stufenfalz zu
verwenden.
Die Dämmplatten sind im Fundament- bzw. Sockelbereich
mit dem Untergrund so zu verkleben, dass eine
Hinterlaufen der Platten mit Wasser verhindert wird.
Der Kleber wird mit einem gezahnten Spachtel auf die
Perimeterdämmplatten aufgetragen. Die Dicke der
Klebemasse ist so dick zu wählen, dass kleinere
Unebenheiten auf dem Untergrund durch den Kleberauftrag
ausgeglichen werden. Die erste Plattenreihe ist so
anzusetzen, dass sie eine feste Aufstandsfläche am
Fußpunkt hat. Die Perimeterdämmplatte ist fugenversetzt
und dicht gestoßen zu verlegen. Die Platte ist fest an
die Wand zu drücken. Die Plattenkanten sind zu
verspachteln. Bei stumpfen Stößen z. B. an
Gebäudeecken, sind die Fugen und Plattenkanten
ebenfalls abzuspachteln.
Die Platten sind so zu verkleben, dass sie gegen
Auftrieb gesichert sind.
Als Kleber sind Kunststoffmodifizierte
Bitumendickbeschichtungsmassen zu verwenden, die ein
bauaufsichtliches Prüfzeugnis für Bauwerksabdichtungen
nachweisen können. Darüber hinaus müssen die
Bitumendickbeschichtungsmassen für das Verkleben von
XPS Platten geeignet sein, z.B. lösungsmittelfrei.
Die Verfüllung des Erdreiches erfolgt lagenweise.
Wärmedämmung gegen Erdreich:
AUSFÜHRUNG AUSFÜHRUNG
Die Ausführung aller Stahlbetonarbeiten erfolgt gemäß
der vom AG beigestellten Tragwerksplanung, den
Ausführungs-, Schal- und Bewehrungszeichnungen. Die
Herstellung von Teilmengen ist der Planung von
Betonierabschnitten, bzw. der Ausführungsplanung zu
entnehmen.
Oberflächen von Sohlen und Decken sind ebenflächig
abzuziehen und zu glätten, sofern im Positionstext
nicht anders beschrieben.
Sämtliche in Schalplänen angegebene Aussparungen sind
exakt und maßgenau herzustellen.
Betonkanten sind grundsätzlich durch Dreikantleisten
mit 15 mm Kantenlänge zu brechen.
Soweit nicht seperat ausgeschrieben, sind die Kosten
für Gerüstarbeiten im Zuge der Schalarbeiten (auch
Gerüste für Arbeiten über 2,0m) in die jeweiligen
Einheitspreise einzukalkulieren.
Alle Erschwernisse und Aufwendungen zur Anbindung der
beschriebenen Bauteile an benachbarte Bauteile sind
generell einzukalkulieren, auch wenn in der jeweiligen
Leistungsposition nicht gesondert darauf hingewiesen
wird.
Besonderer Schal- und Betonieraufwand zur
Berücksichtigung von Einbauteilen (z.B.
Rohrdurchführungen, Einbaustutzen, Erdungseisen,
Fugenbänder, Montage- und Schachtabdeckungen etc.) ist
in die jeweiligen Leistungspositionen der Einbauteile
einzukalkulieren, sofern nicht ausdrücklich in der
Stahlbetonposition beschrieben.
Für alle im Endzustand sichtbaren Flächen (bei
aussenliegenden Flächen bis 30 cm unterhalb der
geplanten Geländeoberkante) gilt, soweit in der
Leistungsbeschriebung nichts anderes vereinbart ist,
die Sichtbetonklasse SB2 gemäß Tabelle 1 des DBV
Merkblattes "Sichtbeton" mit allen daraus folgenden
Anforderungen. Dieses Merkblatt wird in der aktuell
gültigen Fassung vertraglich vereinbart. Die dortigen
Vorgaben sind zu beachten.
Für die Ebenheitsanforderungen gelten zusätzlich die
erhöhten Anforderungen der Tabelle 3 - Grenzwerte für
Ebenheitsanforderungen (Zeile 7 anstelle Zeile 6 und
Zeile 4 anstelle Zeile 3).
Es sind ausschließlich saugende Schalungsplatten,
jedoch keine leicht saugenden Schalungsplatten zu
verwenden.
Als Sichtbetonschalung dürfen keine
Melaminharz beschichteten oder Betoplanplatten
verwendet werden.
Hüllrohre für Schalungsanker sind zu verpressen.
Es dürfen keine Metallteile im Betondeckungsbereich
verbleiben.
Der Beton darf beim Einbau nicht mehr als 1 m frei
fallen.
Eine Wasserzugabe zum Beton auf der Baustelle ist nicht
zulässig.
Es ist nur Transportbeton zu verwenden.
Es ist nur Beton ohne RC-Baustoffe zu verwenden.
In Abhängigkeit der Bauteildicken ist zur Begrenzung
der Bauteilrissbreiten ein Beton zu verwenden, dessen
Betonfestigkeit fct,eff nach 3 Tagen eine mittlere
Zugfestigkeit fctm von.
D = 30 cm, Fct,eff = 0,65 fctm (Zugfestigkeit 65 %)
D = 35 cm, Fct,eff = 0,66 fctm (Zugfestigkeit 66 %)
D = 40 cm, Fct,eff = 0,67 fctm (Zugfestigkeit 67 %)
D = 50 cm, Fct,eff = 0,69 fctm (Zugfestigkeit 69 %)
erreicht.
Alle Betonoberflächen sowohl in vertikalen als auch in
horizontalen Arbeitsfugen sind rau nach DIN EN 1992-1-1
auszuführen.
Ausführung von WU-Beton:
Nutzungsklasse: B
Beanspruchungsklasse: 2
Für weitergehende Anforderungen an die
Wassereindringtiefe (z.B. chemischer Angriff) sind
eventuell weitere Maßnahmen zur Abdichtung
erforderlich.
Die Anforderungen an den Beton mit hohem
Wassereindringwiderstand (wasserundurchlässiger Beton)
sind DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 zu entnehmen. Siehe
auch DAfStb-Richtlinie "Wasserundurchlässige Bauteile
aus Beton" (WU-Richtlinie) in aktuell gültiger Fassung.
Voraussetzung für die statischen Berechnungsansätze ist
eine vorschriftsmäßige Nachbehandlung des jungen Betons
gemäß DIN 1045-3.
Alle Rohrdurchführungen sind druckwasserdicht
auszuführen.
Arbeitsfugen in den Wänden sind gemäß DIN 1045-1, Teil
3, Abschnitt 8.4 auszuführen.
Alle Rohrleitungs-, Sicker-, Revisions- und
Kanalschächte die den Lastabtragungswinkel von 45° der
Fundamente gegen die Horizontale schneiden, sind mit
dem Statiker abzustimmen.
Aus sämtlichen allgemeinen Hinweisen sich ergebene
Mehraufwendungen und Erschwernisse werden nicht
gesondert vergütet und sind in die entsprechenden
Positionen des Leistungsverzeichnisses
einzukalkulieren.
AUSFÜHRUNG
01 Technische Bearbeitung
01
Technische Bearbeitung
01.__.0010 Werkplanung Betonfertig- und Betonhalbfertigteile Werkplanung bestehend aus Übersichtsplänen über
Fertigteilpositionen, Elementplänen, Details,
Stahllisten, Einbauteil- und Montageteillisten,
Stücklisten etc. erstellen, inkl. ergänzende statische
Nachweise, so auch für Montagezustände, in prüffähiger
Ausfertigung
Alle vom AN gefertigten Werkstatt-, Montage- und
Detailpläne sind dem AG analog in 2-facher
Ausfertigung sowie digital im pdf- und Originalformat
zur Prüfung und Freigabe spätestens 4 Wochen vor Beginn
der Fertigung vorzulegen.
Das Einarbeiten von Korrekturen und Auflagen hat in
vollem Umfang ohne
Mehrkosten zu erfolgen.
Für Ein- und Anbauteile sind alle technischen
Unterlagen des Herstellers einzureichen sowie eine
gültige Zulassung.
01.__.0010
Werkplanung Betonfertig- und Betonhalbfertigteile
P
1,00
psch
02 Sauberkeitsschicht und Wärmedämmungen
02
Sauberkeitsschicht und Wärmedämmungen
02.__.0010 PE-Folie, d = 0,3 mm/ Lage, 1-lagig Polyethylenfolie, 1-lagig, mit mind. 30 cm Überlappung
verlegen, d = 0,3 mm/ Lage. Die Überlappungen sind
durch punktweise Klebung zu fixieren. Verlegung
unterhalb der Sauberkeitsschicht.
Abrechnungsbasis ist 1x der Grundriss der Unterlage.
02.__.0010
PE-Folie, d = 0,3 mm/ Lage, 1-lagig
322,00
m2
02.__.0020 Sauberkeitsschicht, d = 10 cm, C12/15 Sauberkeitsschicht C 12/15 nach DIN EN 206-1 und DIN
1045-2 aus unbewehrten Beton unter der Perimeterdämmung
auf der anstehenden Bodenpolsterschicht herstellen.
Expositionsklasse: X0
Dicke: 10 cm
Überstand: ohne
Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, in
Teilmengen und teilweise kleinräumig herstellen.
02.__.0020
Sauberkeitsschicht, d = 10 cm, C12/15
322,00
m2
02.__.0030 XPS-Wärmedämmung Bodenplatte, d = 120 mm, PW / PB-dh, WLG 040 Dämmung mit hoher Druckbelastung aus extrudiertem
Polystyrol-Hartschaum (XPS) für den Einsatz in
drückendem Wasser und unter lastabtragenden
Gründungsplatten entsprechend DIN EN 13164 mit glatter
Oberfläche und umlaufender Stufenfalz
Anwendungsgebiet:PW / PB-dh nach DIN 4108-10,
geeignet bei drückendem Wasser.
Druckfestigkeit:>= 130 kN/m2
Wärmeleitfähigkeit: 0,040 W/(m*K)
Dicke: 120 mm
Brandverhalten:Normalentflammbar (B2),
Euroklasse E nach DIN EN 13 501
Liefern und lückenlos, dicht gestoßen auf der
Sauberkeitsschicht fachgerecht und gemäß
Herstellervorgaben verlegen.
Inkl. Zuschnitt, dem Herstellen aller erforderlichen
Schnitte in An- und Abschlussbereichen und Anarbeiten
an alle Durchdringungen, Ausschnitte für Leitungen,
etc.
Abzurechnen wird nur die Kubatur in den
Grundflächenabmessungen der aufzusetzenden
Konstruktionsteile, ohne Überstände.
02.__.0030
XPS-Wärmedämmung Bodenplatte, d = 120 mm, PW / PB-dh, WLG 040
322,00
m2
02.__.0040 XPS-Wärmedämmung Sockel, d = 140 mm, PW / PB-dh, WLG 035 Perimeterdämmung als Hartschaumplatte aus extrudiertem
Polystyrol (XPS) mit glatter Oberfläche und umlaufendem
Stufenfalz nach DIN EN 13 164
Normalentflammbar, Euroklasse E nach DIN EN 13 501;
Anwendungsgebiet PW / PB-dh nach DIN 4108-10;
geeignet bei drückendem Wasser
Wärmeleitfähigkeit: 0,035 W/(m*K)
Dicke: 140 mm
liefern und mit geeigneten Kleber vollflächig, nach
Verarbeitungsanleitung des Klebstoffherstellers von
außen an die mit Abdichtungen gegen Bodenfeuchte
versehene Außenwand im Sockelbereich ankleben. Inkl.
Zuschnitt, Ausschnitte für Leitungen sowie das
Herstellen von Ausschnitten für Installationen, Lampen,
Luftauslässe etc.
02.__.0040
XPS-Wärmedämmung Sockel, d = 140 mm, PW / PB-dh, WLG 035
86,00
m2
02.__.0050 d = 40 mm, PW / PB-dh, WLG 035
02.__.0050
d = 40 mm, PW / PB-dh, WLG 035
W
17,00
m2
02.__.0060 Trennfugen, d = 70 mm, PW / PB-dh, WLG 035 Als Trennfugenplatte im Bereich der neuen Bodenplatte
zu bestehenden Fundamenten und Sockeln im erdberührten
Bereich.
02.__.0060
Trennfugen, d = 70 mm, PW / PB-dh, WLG 035
W
41,00
m2
02.__.0070 PE-Folie, d = 0,3 mm/ Lage, 2-lagig Polyethylenfolie, 2-lagig, mit mind. 30 cm Überlappung
verlegen, d = 0,3 mm/ Lage. Die Überlappungen sind
durch punktweise Klebung zu fixieren. Verlegung
zwischen Wärmedämmung und Bodenplatte.
Abrechnungsbasis ist 1x der Grundriss der Unterlage.
02.__.0070
PE-Folie, d = 0,3 mm/ Lage, 2-lagig
322,00
m2
02.__.0080 Trennfugenplatte, d = 50 mm, WTH-sg, WLS 035 aus Steinwolle nach DIN EN 13162, nicht brennbar - A1,
Schmelzpunkt 1000°C liefern und einlagig mit geeignetem
Klebemörtel auf vorhandenem Untergrund dichtgestoßen
befestigen.
Einbauort: Wände und Stützen zu angrenzendem Bestand
(Achse 1'-1)
02.__.0080
Trennfugenplatte, d = 50 mm, WTH-sg, WLS 035
28,00
m2
02.__.0090 Styroporeinlagen Fugen, d = 2 cm Styroporplatten als Fugeneinlagen mit glatter
Oberfläche
Normalentflammbar, Euroklasse E nach DIN EN 13 501;
Dicke: 20 mm
liefern und in Bauteilfugen gem. Planung einlegen,
inkl. Zuschnitt und Verschnitt.
Abgerechnet wird nach belegter Fugenfläche.
02.__.0090
Styroporeinlagen Fugen, d = 2 cm
4,00
m2
03 Schalung
03
Schalung
Unbenannt
Unbenannt
03.__.0010 Schalung für Stahlbeton-Fundamentbalken herstellen, vorhalten und abbauen, beidseitige Schalung
Fundamenttiefe: 0,50 m
Fundamentbreite: 0,70 bis 0,94 m
03.__.0010
Schalung für Stahlbeton-Fundamentbalken
139,00
m2
03.__.0020 Fundamentaussparungen für Schubdübel, 260x250x130 mm Schalungseinsätze für Aussparungen der Schubdübel der
Stützen herstellen.
Abmessungen: 260 x 250 mm
Aussparungstiefe: 130 mm
03.__.0020
Fundamentaussparungen für Schubdübel, 260x250x130 mm
5,00
St
03.__.0030 Randschalung der Bodenplatte, d = 30 cm Randschalung für die Bodenplatte herstelle, vorhalten
und beseitigen
Dicke der Bodenplatte:30 cm
Oberkante Bodenplatte:50,30 üNN
Einbautiefe: bis 0,4 m unter GOK
Schalung: einhäuptig
Höhe der Randschalung:ca. 32 cm
Rechtwinklig, Untergrund gerade, Oberfläche gerade
gem. Ausführungszeichnungen und Schal- und
Bewehrungsplänen des AG.
03.__.0030
Randschalung der Bodenplatte, d = 30 cm
20,00
m2
Unbenannt
Unbenannt
03.__.0040 Schalung der Außenwände, d = 25 cm, Erdgeschoss Schalung für Außenwände im Erdgeschoss herstellen,
vorhalten und später beseitigen.
Wandhöhe: 2,60 m
Wanddicke: 25 cm
Einbauhöhe: bis ca. 2,50 m oberhalb OK Gelände
in Betonierabschnitten (s. Schalpläne) und Teilmengen
herstellen, Schalung zweihäuptig.
Einbauort: Wand Achse 2' / H'-J
Wand Achse J / 2'-1'
03.__.0040
Schalung der Außenwände, d = 25 cm, Erdgeschoss
82,00
m2
03.__.0050 d = 25 cm, Obergeschoss Wandhöhe: 2,82 m
Wanddick: 25 cm
Einbauhöhe: bis ca. 5,80 m oberhalb OK Gelände
Einbauort: Wand Achse 2' / H'-J
03.__.0050
d = 25 cm, Obergeschoss
W
31,00
m2
03.__.0060 d = 25 cm, Obergeschoss, abgeschrägt Wandhöhe: 2,62 m i.M.
Wanddick: 25 cm
Einbauhöhe: bis ca. 5,80 m oberhalb OK Gelände
oberer Wandverlauf: schräg (entsprechend 2° bzw. 3,49%
Dachgefälle)
Hochpunkt OK Wand:2,82 m
Tiefpunkt OK Wand:2,415 m
Einbauort: Wand Achse J / 2'-1'
03.__.0060
d = 25 cm, Obergeschoss, abgeschrägt
W
49,00
m2
03.__.0070 Schalung der Innenwände, d = 25 cm, Erdgeschoss Schalung für Innenwände im Erdgeschoss herstellen,
vorhalten und später beseitigen.
Wandhöhe: 2,60 m
Wanddicke: 25 cm
Einbauhöhe: bis ca. 2,50 m oberhalb OK Gelände
in Betonierabschnitten (s. Schalpläne) und Teilmengen
herstellen, Schalung zweihäuptig.
Einbauort: Wand Achse H'/ 2'-1'
03.__.0070
Schalung der Innenwände, d = 25 cm, Erdgeschoss
48,00
m2
03.__.0080 d = 25 cm, Obergeschoss, abgeschrägt Wandhöhe: 2,62 m i.M.
Wanddick: 25 cm
Einbauhöhe: bis ca. 5,80 m oberhalb OK Gelände
oberer Wandverlauf: schräg (entsprechend 2° bzw. 3,49%
Dachgefälle)
Hochpunkt OK Wand:2,82m
Tiefpunkt OK Wand:2,415 m
Einbauort: Wand Achse H' / 2'-1'
03.__.0080
d = 25 cm, Obergeschoss, abgeschrägt
W
44,00
m2
03.__.0090 d = 20 cm, Obergeschoss, abgeschrägt Wandhöhe: ca. 2,27 m i.M.
Wanddick: 20 cm
Einbauhöhe: bis ca. 5,80 m oberhalb OK Gelände
oberer Wandverlauf: schräg (entsprechend 2° bzw. 3,49%
Dachgefälle)
Hochpunkt OK Wand:2,36m
Tiefpunkt OK Wand:ca. 2,185 m
Einbauort: Wand Büro zu Empore
03.__.0090
d = 20 cm, Obergeschoss, abgeschrägt
W
21,00
m2
03.__.0100 d = 20 cm, Obergeschoss, geneigte Oberfläche Wandhöhe: bis ca. 2,87 bzw. 2,736 m
Wanddick: 20 cm
Einbauhöhe: bis ca. 5,80 m oberhalb OK Gelände
obere Betonfläche: quer zum Wandverlauf geneigt
(entsprechend 2° bzw. 3,49% Dachgefälle)
Hochpunkt OK Wand:2,87 bzw. 2,736 m
Tiefpunkt OK Wand:2,863 bzw. 2,729 m
Einbauort: Wand Büro zu Besprechungsraum
Wand Büro zu WC-Flur
03.__.0100
d = 20 cm, Obergeschoss, geneigte Oberfläche
W
70,00
m2
03.__.0110 Schalung Stütze 25 x 25, Obergeschoss herstellen, vorhalten und abbauen, für
Stahlbeton-Stützen im Obergeschoss
Abmessungen, LxB: ca. 0,25 x 0,25 m
Höhe H: ca. 3,55 m
03.__.0110
Schalung Stütze 25 x 25, Obergeschoss
3,00
m2
03.__.0120 Schalung Laibungsauskragungen b = 20 cm, d = 15 cm Schalung für umlaufende Laibungsauskragung an
Fensterbändern im Obergeschoss herstellen, vorhalten
und später beseitigen.
Auskragung: 0,20 m
Auskragungsstärke:15 cm
Gesamtlaibungsbreite:0,45 m
Einbauhöhe: bis ca. 55,50 üNN
in Betonierabschnitten (s. Schalpläne) und Teilmengen
herstellen.
Einbauort: Fensterbänder Obergeschoss
03.__.0120
Schalung Laibungsauskragungen b = 20 cm, d = 15 cm
11,00
m2
03.__.0130 Schalung für Attika, d = 15 cm Schalung für Attika-Aufkantungen herstellen, vorhalten
und abbauen.
Höhe der Aufkantung:ca. 48 cm.
Dicke der Aufkantung:ca. 15 cm
Einbauhöhe: bis ca. 6,25 m oberhalb OK Gelände
in Betonierabschnitten (s. Schalpläne) und Teilmengen
herstellen, Schalung zweihäuptig.
Einbauort: Wand Achse 2' / H'-J
03.__.0130
Schalung für Attika, d = 15 cm
7,00
m2
03.__.0140 d = 15 cm, Unterkante abgeschrägt Höhe der Aufkantung:ca. 68 cm i.M.
Dicke der Aufkantung:ca. 15 cm
Einbauhöhe: bis ca. 6,25 m oberhalb OK Gelände
unterer Attikaverlauf: schräg (entsprechend 2° bzw.
3,49% Dachgefälle)
Hochpunkt Höhe Attika:48 cm
Tiefpunkt Höhe Attika:88 cm
Einbauort: Wand Achse J / 2'-1'
03.__.0140
d = 15 cm, Unterkante abgeschrägt
W
17,00
m2
Unbenannt
Unbenannt
03.__.0150 Schalung Deckenplatten, d = 25 cm Deckenplatten über EG mit Unterkante auf Höhenkote
52,90 m üNN herstellen, vorhalten und abbauen.
Raumgrundriss: Rechtwinklig, mit Podestauskragung
Decke und Unterfläche eben:0% geneigt
Deckenstärke: 25 cm
Geschoßhöhe: 2,60 m (OKRB bis UK Deckenplatte)
Einbauort: Decke über Erdgeschoss
03.__.0150
Schalung Deckenplatten, d = 25 cm
76,00
m2
03.__.0160 Randschalung Deckenplatten, d = 25 cm Randschalung zu 04.03.0150 Schalung der Deckenplatte
herstellen, vorhalten, abbauen.
Raumgrundriss: Rechtwinklig, mit Podestauskragung
Decke und Unterfläche eben:0% geneigt
Deckenstärke: 25 cm
Geschoßhöhe: 2,60 m (OKRB bis UK Deckenplatte)
Einbauort: Decke über Erdgeschoss
03.__.0160
Randschalung Deckenplatten, d = 25 cm
9,00
m2
Unbenannt
Unbenannt
7 Schalung von eckigen Auflagerkonsolen als Zulage
[7]
Schalung von eckigen Auflagerkonsolen als Zulage
E
03.__.0170 Schalung Auflagerkonsole 50 x 30 x 40 cm Zweck: Endauflager für Kranbahn
Ausführung: rechteckig
Konsolbreite:50 cm
Konsolhöhe: 30 cm
Konsoltiefe: 40 cm
Abrechnung je Konsole.
Einbauort: Obergeschoss Achse H' / 2'-1'
03.__.0170
Schalung Auflagerkonsole 50 x 30 x 40 cm
R
2,00
St
03.__.0180 Schalung Auflagerkonsole 6,275 x 0,2 x 0,2 m Zweck: Auflager für Trapezblech
Ausführung: rechteckig
Konsolbreite:ca. 6,275 m
Konsolhöhe: 20 cm
Konsoltiefe: 20 cm
Abrechnung je Konsole.
Einbauort: Obergeschoss Achse 2' / H'-J
03.__.0180
Schalung Auflagerkonsole 6,275 x 0,2 x 0,2 m
R
1,00
St
03.__.0190 Schalung Auflagerkonsole 11,53 x 0,2 x 0,2 m, abgeschrägt Zweck: Auflager für Trapezblech
Ausführung: rechteckig
Konsolbreite:ca. 11,53 m
Konsolhöhe: 20 cm
Konsoltiefe: 20 cm
Ober-/ Unterseite:abgeschrägt, parallel zum oberen
Wandabschluss
(entsprechend 2° bzw. 3,49% Dachgefälle)
Abrechnung je Konsole.
Einbauort: Obergeschoss Achse J / 2'-1'
03.__.0190
Schalung Auflagerkonsole 11,53 x 0,2 x 0,2 m, abgeschrägt
R
1,00
St
8 Schalung von runden und eckigen Aussparungen als Zulage
[8]
Schalung von runden und eckigen Aussparungen als Zulage
E
03.__.0200 Schalung von Türöffnungen - dreiseitig 1,01 / 2,205 m Einzelabmessungen:
b = 1,01 m
h = 2,205 m
03.__.0200
Schalung von Türöffnungen - dreiseitig 1,01 / 2,205 m
R
2,00
St
03.__.0210 Schalung von Türöffnungen - dreiseitig 3,01 / 2,25 m Einzelabmessungen:
b = 3,01 m
h = 2,25 m
03.__.0210
Schalung von Türöffnungen - dreiseitig 3,01 / 2,25 m
R
1,00
St
03.__.0220 Schalung von Türöffnungen - dreiseitig 4,20 / 2,40 m Einzelabmessungen:
b = 4,20 m
h = 2,40 m
03.__.0220
Schalung von Türöffnungen - dreiseitig 4,20 / 2,40 m
R
1,00
St
03.__.0230 Schalung von Fensterbandöffnungen 6,25 / 1,05 m, Erdgeschoss Einzelabmessungen:
b = 6,25 m
h = 1,05 m
Brüstungshöhe:h = 1,35 m
Einbauort: Wand Achse 2' /H'-J
03.__.0230
Schalung von Fensterbandöffnungen 6,25 / 1,05 m, Erdgeschoss
R
1,00
St
03.__.0240 5,05 / 1,20 m, Obergeschoss Einzelabmessungen:
b = 5,05 m
h = 1,20 m
Brüstungshöhe:h = 1,00 m
Einbauort: Wand Achse 2' /H'-J
03.__.0240
5,05 / 1,20 m, Obergeschoss
1,00
St
03.__.0250 4,46 / 1,20 m, Obergeschoss Einzelabmessungen:
b = 4,46 m
h = 1,20 m
Brüstungshöhe:h = 1,00 m
Einbauort: Wand Achse J / 2'-1'(Besprechungsraum)
03.__.0250
4,46 / 1,20 m, Obergeschoss
1,00
St
03.__.0260 2,70 / 1,20 m, Obergeschoss Einzelabmessungen:
b = 2,70 m
h = 1,20 m
Brüstungshöhe:h = 1,00 m
Einbauort: Wand Achse J / 2'-1' (Büro)
03.__.0260
2,70 / 1,20 m, Obergeschoss
1,00
St
03.__.0270 Schalung von Wandöffnungen - dreiseitig 4,99 / 2,27 m i.M.,
abgeschrägt Einzelabmessungen:
b = 4,99 m
h = 2,27 m i.M.
OK Öffnung: schräg (entsprechend 2° bzw. 3,49%
Dachgefälle)
Hochpunkt OK Öffnung:2,36m
Tiefpunkt OK Öffnung:2,18 m
Einbauort: Wand Achse H' / 2'-1'
03.__.0270
Schalung von Wandöffnungen - dreiseitig 4,99 / 2,27 m i.M.,
abgeschrägt
R
1,00
St
03.__.0280 Schalung von rechteckigen Aussparungen in Wänden, 10 / 10 cm Einzelabmessungen:
b = 0,10 m
h = 0,10 m
Einbauort: Wanddurchführungen Notentwässerung
03.__.0280
Schalung von rechteckigen Aussparungen in Wänden, 10 / 10 cm
R
2,00
St
04 Beton / Stahlbeton
04
Beton / Stahlbeton
04.__.0010 Beton der Brunnengründungen, C 35/45, X0-XA3 Beton C 35/45, X0-XA3, Sieblinie 0-32 für unbewehrte
Brunnengründungen einbauen
Fundamentabmessungen:
Durchmesser: ca. 2,00 bis 2,50 m
Höhe: ca. 3,10 m
04.__.0010
Beton der Brunnengründungen, C 35/45, X0-XA3
238,00
m3
04.__.0020 Beton der Fundamentbalken, C 35/45, X2-XA3 Beton C 35/45, X2-XA3, Sieblinie 0-32 für
Stahlbeton-Fundamentbalken einbauen
Fundamentabmessungen:
Breite: ca. 0,70 bis 0,94 m
Höhe: ca. 0,50 m
04.__.0020
Beton der Fundamentbalken, C 35/45, X2-XA3
58,00
m3
04.__.0030 Beton der Bodenplatte, C 35/45, WU, X2-XA3 Bodenplatte aus in WU-Ausführung aus Beton C 35/45, WU,
X2-XA3, Sieblinie 0-32, herstellen und mit einer
Ebenheitstoleranz nach DIN 18 202, Tabelle 3, Zeile 2a
glatt abziehen.
Bodenplatte mit gleichbleibender Dicke, Oberfläche und
Unterseite waagerecht.
Dicke der Bodenplatte: ca. 30 cm
Kanten: scharfkantig
WU-Rissbreite wk: < 0,2 mm
04.__.0030
Beton der Bodenplatte, C 35/45, WU, X2-XA3
126,00
m3
04.__.0040 Beton der Wände, C 25/30, XC3 Beton C 25/30, XC3, Sieblinie 0-32 für Stahlbeton-Wände
einbauen
Wandhöhe: bis ca. 2,82 m
Wandstärke: ca. 25 cm
04.__.0040
Beton der Wände, C 25/30, XC3
41,00
m3
04.__.0050 Beton der Stütze, C 25/30, XC3 Beton C 25/30, XC3, Sieblinie 0-32 für
Stahlbetonstützen liefern, einbauen und verdichten.
Stützenabmessungen, LxBxH:ca. 0,25 x 0,25 x 3,02 m
04.__.0050
Beton der Stütze, C 25/30, XC3
0,20
m3
04.__.0060 Beton der Konsolen, C 25/30, XC3 Beton C 25/30, XC3, Sieblinie 0-32 für Auflagerkonsolen
liefern, einbauen und verdichten,
Abmessungen, BxH: ca. 0,20 x 0,20 -0,30 x 0,40-11,53
m
Einbauhöhe: bis ca. 5,87 m über OK Rohfußboden
04.__.0060
Beton der Konsolen, C 25/30, XC3
0,90
m3
04.__.0070 Beton der Laibungsauskragungen, C 25/30, XC3 Beton C 25/30, XC3, Sieblinie 0-32 für
Laibungsauskragungen liefern, einbauen und verdichten,
mit einer Ebenheitstoleranz nach DIN 18 202, Tabelle 3,
Zeile 2 abziehen,
Breite der Auskragung: ca. 20 cm
Höhe der Auskragung: ca. 15 cm
04.__.0070
Beton der Laibungsauskragungen, C 25/30, XC3
1,20
m3
04.__.0080 Beton der Decke, C 25/30, XC3 Deckenplatte, Sieblinie 0-32, herstellen und mit einer
Ebenheitstoleranz nach DIN 18 202, Tabelle 3, Zeile 2a
glatt abziehen.
Deckenplatte mit gleichbleibender Dicke, Oberfläche und
Unterseite waagerecht.
Dicke der Deckenplatte: ca. 25 cm
Kanten: scharfkantig
04.__.0080
Beton der Decke, C 25/30, XC3
22,00
m3
04.__.0090 Beton der Stahlbetonattika, C 25/30, XC3 Beton C 25/30, XC3, Sieblinie 0-32 für
Stahlbetonaufkanungen liefern, einbauen und
verdichten, mit einer Ebenheitstoleranz nach DIN 18
202, Tabelle 3, Zeile 2 abziehen,
Höhe der Aufkantung: ca. 48-88 cm
Dicke der Aufkantung: ca. 15 cm
04.__.0090
Beton der Stahlbetonattika, C 25/30, XC3
1,70
m3
04.__.0100 Beton der Filigranwände, C 25/30, XC3 Beton C 25/30, XC3, Sieblinie 0-32 für Verfüllung der
Stahlbeton-Filigranwände einbauen
Wandhöhe: ca. 2,60 m
Wandstärke: 25 cm
Betonstärke: 13 cm
04.__.0100
Beton der Filigranwände, C 25/30, XC3
2,30
m3
04.__.0110 Verfüllung Schubdübelaussparung, 260x250x130 mm Verfüllen Aussparung Schubdübel der Stützen.
Vergussbeton:C30/37, fließfähige Konsistenz,
schrumpfungsfrei mit hoher Frühfestigkeit
Aussparungsabmessung:260 x 250 mm
Aussparungstiefe:130 mm
04.__.0110
Verfüllung Schubdübelaussparung, 260x250x130 mm
5,00
St
05 Betonfertigteile / Betonhalbfertigteile
05
Betonfertigteile / Betonhalbfertigteile
05.__.0010 Fertigteil-Hohlwände, C25/30, t=25cm Stahlbetonwände als teilelementierte Wände
(Filigranwände) als 2-schalige, bewehrte Elementtafeln
einsch. Passstücke, inkl. Absteifungen und
Montagestücke sowie äußere Elementfugenabdichtung
liefern und montieren.
Bewehrung und Ortbeton in gesonderter Position.
Einzukalkulieren sind die Lieferung und der Einbau der
Anschlagpunkte für die Montage der Elementwände, sowie
eventuell erforderliche Abstützungen.
Betongüte: C 25/30
Expositionsklasse:XC 3
Elementdicke: 6 + 6 cm
Betondicke: 13 cm
Wandstärke: 25 cm
Oberfläche: SB 2
05.__.0010
Fertigteil-Hohlwände, C25/30, t=25cm
23,00
m2
05.__.0020 Fertigteil-Sockel, C 25/ 30, XC3, H=1,35m, B=0,20m, L=1,25m Sockelelement als Stahlbetonfertigteil, gem. Statik
liefern und montieren.
Stirnseitig einzubringenden Ankerschienen in
gesonderter Position. Einzukalkulieren sind die
Lieferung und der Einbau der Anschlagpunkte für die
Montage der Sockelelemente, sowie eventuell
erforderliche Abstützungen.
Betongüte: C 25/30
Expositionsklasse:XC3
Oberfläche: SB2
Höhe: ca. 1,35 m
Breite: ca. 20 cm
Länge: ca. 1,25 m
Einbauort: Achse C
05.__.0020
Fertigteil-Sockel, C 25/ 30, XC3, H=1,35m, B=0,20m, L=1,25m
1,00
St
05.__.0030 L=3,36m Länge: ca. 3,36 m
Einbauort: Achse C
05.__.0030
L=3,36m
W
1,00
St
05.__.0040 L=3,51m Länge: ca. 3,51 m
Einbauort: Achse C
05.__.0040
L=3,51m
W
1,00
St
05.__.0050 L=4,70m Länge: ca. 4,70 m
Einbauort: Achse 2'
05.__.0050
L=4,70m
W
2,00
St
05.__.0060 L=5,70m Länge: ca. 5,70 m
Einbauort: Achse 2'
05.__.0060
L=5,70m
W
2,00
St
05.__.0070 L=6,20m Länge: ca. 6,20 m
Einbauort: Achse 2'
05.__.0070
L=6,20m
W
1,00
St
05.__.0080 Fertigteil-Vorsatzschale, C 25/ 30, XC3, H=1,65m, B=0,10m, L=0,60m Vorsatzschale als Stahlbetonfertigteil, gem. Planung
und Statik liefern und montieren.
Einzukalkulieren sind die Lieferung und der Einbau der
Anschlagpunkte für die Montage der Sockelelemente,
sowie eventuell erforderliche Abstützungen und
Befestigungsmitteln.
Betongüte: C 25/30
Expositionsklasse:XC3
Oberfläche außen: SB3
Oberfläche innen: SB2
Höhe: ca. 1,65 m
Breite: ca. 10 cm
Länge: ca. 0,60 m
Einbauort: Achse C
05.__.0080
Fertigteil-Vorsatzschale, C 25/ 30, XC3, H=1,65m, B=0,10m, L=0,60m
1,00
St
05.__.0090 L=1,40m Länge: ca. 1,40 m
Einbauort: Achse C
05.__.0090
L=1,40m
W
1,00
St
05.__.0100 L=2,69m Länge: ca. 2,69 m
Einbauort: Achse J
05.__.0100
L=2,69m
W
1,00
St
05.__.0110 L=3,81m Länge: ca. 3,81 m
Einbauort: Achse C
05.__.0110
L=3,81m
W
1,00
St
05.__.0120 L=4,20m Länge: ca. 4,20 m
Einbauort: Achse C
05.__.0120
L=4,20m
W
1,00
St
05.__.0130 L=5,00m Länge: ca. 5,00 m
Einbauort: Achse 2'
05.__.0130
L=5,00m
W
2,00
St
05.__.0140 L=5,33m Länge: ca. 5,33 m
Einbauort: Achse J
05.__.0140
L=5,33m
W
1,00
St
05.__.0150 L=6,00m Länge: ca. 6,00 m
Einbauort: Achse 2'
05.__.0150
L=6,00m
W
2,00
St
05.__.0160 L=6,89m Länge: ca. 6,89 m
Einbauort: Achse 2'
05.__.0160
L=6,89m
W
2,00
St
05.__.0170 dauerelastische Versiegelung Vorsatzschale Stoßfugen der Vorsatzschalen mit geeignetem
Fugenmaterial dauerelastisch versiegeln.
Fugenbreite: ca. 2 cm
05.__.0170
dauerelastische Versiegelung Vorsatzschale
27,00
m
06 Bewehrung
06
Bewehrung
06.__.0010 Bewehrungsstahl Stabstahl Bewehrung aus Betonstabstahl B500B nach DIN 488 inkl.
schneiden, biegen und verlegen. Alle Längen,
Durchmesser und Biegeformen gem. Stahllisten.
Ggf. erforderliche Mehraufwendungen durch
Hilfskonstruktionen, Hilfsmaterialien und Einbauteilen,
wie z.B. Montageeisen, Unterstützungskörbe,
Abstandseisen sind einzukalkulieren. Ebenso ist der
voraussichtlich anfallende Verschnitt im Einheitspreis
zu berücksichtigen.
Abrechnung erfolgt nach Stahlliste inkl. der
erforderlichen Unterstützungskörbe lt. Stahlliste.
06.__.0010
Bewehrungsstahl Stabstahl
40,00
t
07 Einbauteile
07
Einbauteile
Ausgeschrieben wird eine Fugenband Klemmkonstruktion Ausgeschrieben wird eine Fugenband Klemmkonstruktion
der Werkstoffgüte PVC-P/NBR mit allgemeinen
bauaufsichtlichem Prüfzeugnis (abP) für Wasserdruck bis
0,3 bar (3 m WS) und resultierender Verformung bis 10
mm
Bei höherem Wasserdruck und/oder größeren Verformungen
ist die Dimensionierung der nachfolgend beschriebenen
Ausführung entsprechend anzupassen.
Klemmkonstruktionen sind konstruktive Bauelemente zur
Abdichtung von Bauwerksfugen. Sie sind in das
Qualitätssicherungssystem des Bauobjektes
einzubeziehen.
Die Montage darf nur durch geschulte und erfahrene
Fachmonteure mit entsprechendem, gültigem
Qualifikationsnachweis erfolgen.
Ausgeschrieben wird eine Fugenband Klemmkonstruktion
07.__.0010 Fugenklemmkonstruktion PVC-P/NBR Klemmkonstruktion, außenliegend, als einschenklige
Klemmung zwischen Neubau und Altbau, bestehend aus:
Klemmfugenband nach DIN 18541-2:
Lage: außenliegend
Material: PVC-P/NBR Mischpolymerisat
Eigenschaft: (NB) nicht bitumenverträglich
Abmessung: 320 / 35 mm
Rohkautschuk-Dichtlage:
Abmessung: 80 x 4 mm
Klemmflansch:
Ausführung: feuerverzinkt
Länge (L): 1448 mm
Breite (B): 80 mm
Dicke (D): 10 mm
Löcher: Durchmesser 20, e = 150 mm
Ankerbolzen: M12 x 160, 10 Stück
Chemischer Anker: M12, 10 Stück
inkl. aller erforderlichen Bohrungen zum Setzen der
Verbundanker im vorgegebenen Abstand sowie
systemzugehörigem Klemmschutzprofil, liefern, montieren
und nachspannen.
Klemmflansche nicht länger als 1,50 m. Sie müssen
passgerecht - ohne Beschädigung der Verbundanker -
eingebaut werden.
Pass- und Winkelflansche sind im Einheitspreis
enthalten.
Die technischen Vorbemerkungen und die Anforderungen
der DIN 18197 sind zu beachten.
Baustellen-Stumpfverbindungen sind homogen und
wasserdicht nach Schweißanleitung des
Fugenbandherstellers zu fügen und in den Einheitspreis
einzurechnen.
Befestigungsmittel für das Fugenband werden nicht
gesondert vergütet.
Dichter Schalungsanschluss und evtl. Erschwernisse aus
Behinderung durch Schalung und Bewehrung sind mit dem
Einheitspreis abgegolten.
Fugenbänder werden nach ihrer größten Länge
(Schrägschnitt, Gehrungen) gerechnet, Formstücke werden
dabei übermessen.
07.__.0010
Fugenklemmkonstruktion PVC-P/NBR
36,00
m
07.__.0020 Hakenanker L80 x 8, 432 mm Hakenanker für Stützenfundamente gemäß Statik liefern
und montieren.
Anker: L80 x 8
Länge: 432 mm
Anzahl: 2 Stück / Stütze
Abgerechnet wird nach Stützenanzahl.
07.__.0020
Hakenanker L80 x 8, 432 mm
5,00
St
07.__.0030 Zuganker M16 - 10,9 Zuganker für Stützenfundamente gemäß Statik liefern und
montieren.
Anker: M16 - 10,9
Länge: ca. 670 mm
Anzahl: 4 Stück / Stütze
Abgerechnet wird nach Stützenanzahl.
07.__.0030
Zuganker M16 - 10,9
5,00
St
07.__.0040 Trapezblech-Befestigungsschienen, 60/22/3, verz. Stahl Ankerschienen mit Schaumstreifenfüllung, in
verschiedenen Abmessungen, in die Schalung der Wände
und Auflagerkonsolen einbauen.
Einbau in die Wandköpfe und Auflagerkonsolen zur
Befestigung von Trapezblech.
Material: Stahl, bandverzinkt
Profil: 60/22/3
07.__.0040
Trapezblech-Befestigungsschienen, 60/22/3, verz. Stahl
31,00
m
07.__.0050 Kantenschutz mit Ankern, Wst 1.4301, 100x100x10mm Stahlwinkelprofil mit Ankern als Kantenschutz der
Stahlbetonbodenplatte gemäß Statik liefern und im Zuge
der Betonarbeiten passgerecht einbauen. Der
passgerechte Zuschnitt einschl. Verschnittabfall ist
einzukalkulieren.
Winkel: Winkel 100 x 100 x 10 mm
Anker: Flachstahl 40 x 4 mm
Ankerabstand:a = 500 mm
Material: Stahl, Wst 1.4301
Einbauort: Torzufahrt, Achse J
07.__.0050
Kantenschutz mit Ankern, Wst 1.4301, 100x100x10mm
4,20
m
07.__.0060 Ankerschienen, Profil 40/25, feuerverzinkt Ankerschienen mit Schaumstoffüllung in verschiedenen
Abmessungen, in die Schalung der Wände einbauen. Das
Füllprofil ist nach dem Ausschalen zu entfernen.
Ausführung: feuerverzinkt
Profil: 40/25
Einbauort: Wandecke Achse 2'/H'
07.__.0060
Ankerschienen, Profil 40/25, feuerverzinkt
6,40
m
08 Abdichtungen gegen Bodenfeuchte
08
Abdichtungen gegen Bodenfeuchte
08.__.0010 Abdichtung des Sockels, Polymerbitumenbahn 1-lagige Polymehrbitumenbahn als Abdichtung im
Sockelbereich inkl. Stirnflächen der Bodenplatte, bis
30 cm über Erdreich nach DIN 18533, gemäß
Herstellervorschrifte liefern und herstellen, inkl.
Eignungsprüfung des Untergrundes und Voranstrich.
Wassereinwirkungsklasse:W2.1-E
Rissklasse: R3-E
Raumnutzungsklasse: RN2-E
Bahnen mit 8 cm Längs- und Quernahtüberdeckung mit
Wickelkern auf die
gereinigten und vorgestrichene Wandfläche vollflächig
gemäß Herstellervorgaben fachgerecht aufschweißen.
08.__.0010
Abdichtung des Sockels, Polymerbitumenbahn
79,00
m2
08.__.0020 Hohlkehle, Mörtel + Abdichtungsbahn Ausbildung einer Hohlkehle in Innenecken bzw. Wand- /
Bodenanschlüssen einschl. Zulagebahn im Material der
Abdichtung, ink. Eignungsprüfung des Untergrundes und
flächiger Kratzspachtelung.
Material: kunststoffmodifizierter Mörtel MGIII
mit MDS-Zusatz
Kehlradius: 40-60 mm
Kehlausbildung: Flaschenhohlkehle
08.__.0020
Hohlkehle, Mörtel + Abdichtungsbahn
100,00
m
08.__.0030 Sockelabdichtung, PMBC, W1.2 Außenabdichtung von erdberührten Bauteilen gegen nicht
drückendes Wasser gemäß DIN 18533 mit
kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung (PMBC).
Gleit- sowie Schutz-/Lastverteilschicht für
Sockelabdichtung in gesonderter Position, inkl.
Eignungsprüfung des Untergrundes und Voranstrich.
Vertiefungen über 5 mm sind mittels Mörtel zu
verschließen. Bei Fugen bis 5 mm ist eine flächige
Kratzspachtelung aufzutragen.
Wassereinwirkung: W 1.2-E - gering
Rissüberbrückung: RÜ1-E
Material: PMBC, 2 Aufträge frisch-in-frisch
Schicht: 2-fach, armiert
Trockenschichtdicke: mind. 3 mm
08.__.0030
Sockelabdichtung, PMBC, W1.2
33,00
m2
08.__.0040 Dichtungskehle, PMBC Ausbildung einer Dichtungskehle in Innenecken bzw.
Wand-/ Bodenanschlüssen, inkl. Eignungsprüfung des
Untergrundes.
Material: 2-K PMBC
Kehlradius: über 50 mm
08.__.0040
Dichtungskehle, PMBC
59,00
m
08.__.0050 Schutzschicht Noppenbahn Sockelabdichtung Schutz- und Lastverteilschicht für vorbeschriebene
Wandabdichtung mit Dränfunktion.
Beanspruchung: Wasserdruck, Durchwurzelungsschutz nach
DIN 4095
Material: Noppenbahn PVC
Noppenhöhe:mind. d = 8 mm
08.__.0050
Schutzschicht Noppenbahn Sockelabdichtung
33,00
m2
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.