Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
VORSCHRIFTEN VORSCHRIFTEN
Die vorliegenden Technischen Vorbemerkungen gelten für
alle Fassaden- und Dämmarbeiten. Die Anforderungen sind
sowohl bei der Werkstattfertigung als auch bei auf der
Baustelle auszuführenden Arbeiten einzuhalten.
Über die der Ausschreibung zugrundeliegenden Normen
hinaus gelten die anerkannten Regeln der Technik, die
VOB Teil B und C sowie die nachfolgend aufgeführte
Vorschriften (keine abschließende Auflistung):
DIN 1961 Allgemeine Vertragsbedingungen für die
Ausführung
von Bauleistungen
DIN 18 202 Toleranzen im Hochbau
DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in
Gebäuden
DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
DIN 18 531, 1-5 Abdichtung von Dächern sowie von
Balkonen, Loggien
und Laubengängen
Des Weiteren:
Grundsätze der UVV
Regeln für Abdichtung des Zentralverbands des Deutschen
Dachdeckerhandwerks
und die jeweiligen systembezogenen, technischen
Planungs- und Verarbeitungsanleitungen des Herstellers.
Die vorliegende Tragwerksplanung und der
Wärmeschutznachweis sowie die Auflagen und
Nebenbestimmungen der Baugenehmigung und des
Brandschutz- konzeptes sind bei der Preisfindung und
Ausführung zu berücksichtigen.
ALLGEMEINES
Alle Leistungen des Auftragnehmers umfassen den
Transport aller erforderlichen Materialien bis zum
Montageort, die Transporteinrichtungen, Hebezeuge,
Gerüste bis 2,00 m Arbeitsbühnen über Gelände bzw.
Fußboden, die Lieferung und den betriebsfertigen
Einbau, sowie Kosten für Vorkehrungen bei zu
erkennender Gefahr, auch dritten gegenüber. Eine
gesonderte Vergütung hierfür erfolgt nicht.
Die Leistung beinhaltet die Prüfung der Vorleistung.
Der AN hat vor Herstellung die Baumaße an Ort und
Stelle zu nehmen. Geringfügige Maßabweichungen sind von
ihm zu berücksichtigen. Werden größere Maßabweichungen
festgestellt, hat er umgehend den Auftraggeber von dem
Sachverhalt zu unterrichten, der dann die
erforderlichen Maßnahmen veranlasst.
Gegen Verschmutzung und Beschädigung anderer Bauteile
sowie zur Vermeidung der Gefährdung von Personen sind
vom AN der Verkehrssitte entsprechende und zumutbare
Vorkehrungen zu treffen. (Abdeckungen, Hinweisschilder,
Absperrungen, etc.)
AUSFÜHRUNG
Vorleistungen, die mit Mängeln behaftet sind sowie
zusätzlich notwendige Besondere Leistungen sind dem
Auftraggeber sofort bei Erkennen und rechtzeitig vor
Ausführung schriftlich mitzuteilen.
Weiterhin sind alle Erschwernisse und Aufwendungen zur
Anbindung der beschriebenen Bauteile an die
benachbarten Bauteile generell einzukalkulieren, auch
wenn in der jeweiligen Leistungsposition nicht
gesondert darauf hingewiesen wird.
Für die Leistung ist ein durchgehendes bzw. aufeinander
abgestimmtes System zu wählen. Die einschlägigen
DIN-Normen, die gesetzlichen Vorschriften und die
Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers sind zu
beachten.
Es gehört zu den Aufgaben des Auftragnehmers,
Elementstöße, Verbindungen, Befestigungen, Toleranz
aufnehmende Anschlüsse und dgl. in Abstimmung mit dem
Auftraggeber, den anerkannten Regeln der Bautechnik und
gemäß dem zu erwartenden Gebrauchswert herzustellen.
Baukörperfugen sind so auszuführen, dass Bewegungen und
Dehnungen des Baukörpers aufgenommen werden können.
Beim Zusammenbau unterschiedlicher Werkstoffe muss
gewährleistet sein, dass keine Kontaktkorrosion und
keine andere ungünstige Beeinflussung entstehen kann.
Vor Ausführung ist sicherzustellen, dass die
vorhandenen Untergründe mit den Ausführungsprodukten
kompatibel sind.
Alle Dämm- und Dichtungsmaterialien sind auf Unterlagen
trocken zu lagern und einzubauen. Rollen sind stehend
zu lagern.
Stöße und Fugen sind so auszuführen, dass Dehnungen bei
gleichzeitiger Sicherstellung der Wasserdichtheit
spannungsfrei aufgenommen werden können. Bewegungsfugen
sind durchgehend, auch im Bereich der Dampfsperre,
anzuordnen.
Dampfbremsen und Dampfsperren sind konvektionsdicht zu
verlegen; das gilt auch für die Befestigung an
Anschlüssen und Durchdringungen. Im Regelfall sind
vorkomprimierte Dichtungsbänder zu verwenden.
Die Dämmschichten sind an allen Anschlüssen so
auszuführen, dass keine Wärmebrücken entstehen. Im
unmittelbaren Bereich von Dachabläufen sind die
Dämmschichten entsprechend den Vorgaben des Herstellers
zu behandeln.
Der Arbeitsablauf ist so einzurichten, dass bei
Arbeitsunterbrechung offene Kanten gegen das Eindringen
von Niederschlägen geschützt sind.
Ggfls. sind sie abzukleben oder abzudecken und bei
Weiterarbeit von den Klebestreifen bzw.
Folienabdeckungen wieder zu befreien.
Bei Arbeitsunterbrechungen, die über die
produktspezifischen Überarbeitungszeiten hinausgehen,
ist nach Vorgabe der Ausführungsanleitung des
Herstellers zu verfahren.
Der Auftragnehmer hat ausreichend Vorhaltematerial
bereitzuhalten, um bei witterungsbedingten
Unterbrechungen die zum Teil fertiggestellten
Leistungen bis zur Übergabe zu schützen.
Bei zweilagigen Abdichtungen beträgt der Versatz der
Bahnen 50 cm, bei dreilagiger Abdichtung 33,3 cm. Die
einzelnen Lagen sind grundsätzlich in einzelnen
Arbeitsgängen aufzubringen. Eine Verbanddeckung
(englische Deckung) ist nur nach Zustimmung des
Auftraggebers zulässig.
Auf nicht nagelbaren Unterlagen ist eine mechanische
Befestigung erforderlich. Sofern in den
Ausschreibungsunterlagen nicht differenziert
vorgegeben, ist die Mindestbefestigung entsprechend den
Flachdachrichtlinien vorzunehmen.
Werden Befestigungselemente nicht im
Überdeckungsbereich angeordnet, müssen sie zusätzlich
mit Flecken oder Streifen überklebt werden.
Bei Anschlüssen sind die Abdichtungslagen nicht direkt
hochzuführen, sondern in der Nähe der Ausrundungen oder
über dem Anschlusskeil abzusetzen.
Bei der Verarbeitung von Schweißbahnen ist ein
entsprechender Feuerlöscher in Bereitschaft zu halten.
Provisorische Abdeckungen und deren Sicherung sind
besonders im Bereich von Durchdringungen der Dachhaut
und am Dachrand vorzunehmen. Werden Dampfsperren als
Notabdichtung verwendet, was möglichst zu vermeiden
ist, so muss vor Weiterführung der Arbeiten nachweisbar
eine Dichtheitsprüfung erfolgen.
Sofern nicht in den nachfolgenden Positionen
beschrieben, sind die folgenden Leistungen im
Angebotspreis einzukalkulieren:
- Anarbeiten an Abschlüsse, Aussparungen, Dehnungsfugen
etc.
- Herstellung der Übergänge
- Herstellung von dauerelastischer Versiegelung
- Verstärkung von besonders rissgefährdeten und
stossgefährdeten Bereichen
- Notwendige Schutzmaßnahmen gegen Witterungseinflüsse,
auch bei Arbeitsunterbrechung
- alle Hilfsmittel wie Rollgerüste, Leitern etc.
MATERIALIEN / BAUTEILE
Die nachfolgende Leistungsbeschreibung dient der
Preisfindung. Für die Ausführung und Anwendung der
jeweiligen freigegebenen Materialien und / oder
Bauteile gelten die neusten technischen Richtlinien und
Herstellervorschriften.
Kommen Materialien und/ oder Bauteile zum Einsatz, für
die Gütenachweise in Form von Zulassungen,
Prüfzeugnissen o.ä. erforderlich sind, so sind diese
vom AN unaufgefordert rechtzeitig, jedoch min. 2
Wochen, vor Ausführung dem Auftraggeber zu übergeben.
VORSCHRIFTEN
Der Einbau gemäß Herstellervorschriften bzw. Der Einbau gemäß Herstellervorschriften bzw.
bauaufsichtlicher Zulassung hat Vorrang vor den
nachfolgend beschriebenen Positionen.
Zum Lieferumfang gehören auch alle für den Einbau
benötigten Formteile, Dichtungen etc. und deren Einbau,
einschließlich der dicht auszuführenden Eckausbildungen
und Stöße.
BAUTEILANFORDERUNGEN
Soweit in den Leistungsbeschreibungen der einzelnen
Positionen keine anderen Angaben erfolgen, gelten die
nachstehenden Vorgaben.
Die entsprechenden Nachweise sind dem AG in
schriftlicher Form vorzulegen. Der AN hat im Rahmen
seiner EG-Konformitätserklärung die Übereinstimmung
seines Produkt mit den jeweiligen Anforderungen nach
DIN EN zu erklären.
Art der Abdichtung:Dachabdichtung auf nicht belüftetem
Dach
Klimabedingungen:Normklimadaten gem. DIN 4108
Windzone: 1
Gebäudeklasse:3 - sonstige Gebäude mit einer Höhe bis
zu 7 m,
gem. Brandschutzkonzept
Dachform: Flachdach
Dachneigung: 2° ( = 3,49%)
Gebäudehöhe:OK Attika = 6,35 m ü. GOK
Tragschicht: Stahltrapezblech
Dachnutzung:nicht genutzt
Verlegeart: mechanisch befestigt
Einwirkungsklasse:IA - hohe mechanische / hohe
thermische Einwirkung
Anwendungsklasse:K1 (Standardausführung)
Eignungsklasse:E1 - hoher mechanischer Widerstand gegen
hohe
thermische Beanspruchung
Brandverhalten:harte Bedachung (btroof) (Dampfsperre
nicht bituminös, Dämmstoffe A - nicht brennbar,
Kunststoffdachbahnen) gem. Brandschutzkonzept
Der Einbau gemäß Herstellervorschriften bzw.
01 Technische Bearbeitung
01
Technische Bearbeitung
01.__.0010 Werkstatt- und Montageplanung Dach Erstellung einer Werk- und Montageplanung für die
Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten.
Vor Fertigungsbeginn hat der AN sämtliche für die
Detailklärung, Prüfung und Herstellung erforderlichen
Zeichnungen, Planungen, Berechnungen, bauphysikalische
und technische Nachweise, Zulassungen, technische
Datenblätter, Details, etc. zu liefern.
Dies umfasst im Wesentlichen die Windsogberechnungen
und bauphysikalischen Nachweise für die vom AN zu
erstellenden Verlegepläne sowie Entwässerungsnachweise
für die zur Ausführung kommenden
Dachentwässerungskomponenten.
Die technische Bearbeitung ist für alle Bauteile
anzufertigen, im Wesentlichen sind das:
Flachdachdämmung
Haupt- und Notentwässerung
Dachabdichtung
Absturzsicherungssystem
Vorlage zur Prüfung rechtzeitig unter Berücksichtigung
der Liefer-, Ausführungs- u. Prüfungstermine. Für die
Prüfung seitens des Planers und Bauherrn sind 4 Wochen
einzukalkulieren. Erforderliche Revisionsläufe sind in
den Terminplan und in den EP einzukalkulieren. Das
Einarbeiten von Korrekturen und Auflagen hat in vollem
Umfang ohne Mehrkosten zu erfolgen.
Für die zum Einsatz kommenden Materialien und Bauteile
sind zeitgleich mit der Werkplanung die techn.
Datenblätter, Gütenachweise in Form von Zulassungen,
Prüfzeugnisse o. ä. in der nachfolgend genannten Form
zu übergeben.
Alle vom AN gefertigten Werkstatt-, Montage- und
Detailpläne sind dem AG analog in 2-facher
Ausfertigung sowie digital im pdf- und Originalformat
zur Prüfung und Freigabe vorzulegen.
Das Einarbeiten von Korrekturen und Auflagen hat in
vollem Umfang ohne
Mehrkosten zu erfolgen.
Mit der Fertigung der Teile darf erst nach Freigabe der
Zeichnungen begonnen werden. Das Aufmaß für die
Werkstattplanung hat der Auftragnehmer
eigenverantwortlich zu erstellen.
01.__.0010
Werkstatt- und Montageplanung Dach
P
1,00
psch
01.__.0020 Montagedokumentation Anschlageinrichtungen Erstellung einer Montagedokumentation entsprechend der
DGUV- Information 201-056.
Die Montagedokumentation umfasst die Dokumentation des
Gesamtsystems der vorgenannten Positionen inkl.
fortlaufender Nummerierung aller Anschlagpunkte mit
Darstellung im Dachschemaplan sowie fotografischer
Dokumentation aller Anschlagpunkte inkl. aller
Befestigungsmittel.
Die Unterlagen sind der Bauleitung nach Fertigstellung
zu übergeben. Der Dachschemaplan ist in
witterungsbeständiger Ausfertigung am Dachausstieg zu
platzieren.
01.__.0020
Montagedokumentation Anschlageinrichtungen
P
1,00
psch
02 Untergrundvorbereitungen
02
Untergrundvorbereitungen
02.__.0010 Dampfsperre verlegen Kaltselbstklebende brandlastarme Dampf- und Luftsperre
gemäß DIN 18 234 und Industriebaurichtlinie, aus
mehrlagigem Aluminiumverbund mit reißfester
Gewebearmierung, unterseitigem Acrylatkleber und
abziehbarer Schutzfolie, trittfest, zur Verklebung auf
Stahltrapezprofilblechen,
Brandverhaltensklasse: E nach DIN EN 13501-1
Brandschutz: geprüft nach DIN 18 234
Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke:sd > = 1500 m
Heizwert: <= 10,500 kJ/m²
Liefern und quer zu den Trapezprofilen, im Verband
fachgerecht mit min. 10 cm Längs- und Stoßüberdeckung
verlegen.
Überlappungen sind bei Bedarf mit geeignetem Klebeband
luftdicht fachgerecht zu verschließen.
Abgerechnet wird nach belegter Fläche.
02.__.0010
Dampfsperre verlegen
415,00
m2
02.__.0020 Dampfsperre, Anschluss an aufgehende Bauteile Dampfsperrbahn aus Pos. 06.02.0010 als Anschlussbahn,
Zuschnitt 33 cm, gleiches Material wie die Dampfsperre
der Flächenposition.
Hochführen der vorgenannten Dampfsperre im Bereich von
aufgehenden Bauteilen aller Art mindestens bis
Oberkante Wärmedämmung und mit geeignetem
Klebeband luftdicht verschließen.
Der auf die Dampfsperre übergreifende Teil mit dieser
sorgfältig verkleben und mit geeignetem Klebeband
luftdicht fachgerecht verschließen.
02.__.0020
Dampfsperre, Anschluss an aufgehende Bauteile
94,00
m
02.__.0030 Zulage Dampfsperre, Eckausbildung Attikaanschluss Zulage für fachgerechte Eckausbildung zu Pos.
06.02.0020 als Innen- und Außenecken ausbilden.
Abgerechnet wird nach Anzahl der Eckausbildungen.
02.__.0030
Zulage Dampfsperre, Eckausbildung Attikaanschluss
4,00
St
02.__.0040 Dampfsperre, Anschluss an runde Durchdringungen Dampfsperrbahn als Manschette aus dem Material der
Flächenposition 06.02.0010 zuschneiden, hochführen im
Bereich von runder Durchdringung
Dachablauf
Notablauf
Lüfter
Anschlageinrichtungen
mindestens bis Oberkante Wärmedämmung und mit einem
geeigneten Klebeband luftdicht verschließen.
Der auf die Dampfsperre übergreifende Teil mit dieser
sorgfältig verkleben und mit geeignetem Klebeband
luftdicht fachgerecht verschließen.
02.__.0040
Dampfsperre, Anschluss an runde Durchdringungen
15,00
St
02.__.0050 Dampfsperre, Anschluss an eckige Durchdringungen Dampfsperrbahn als Zuschnitt aus dem Material der
Flächenposition 06.02.0010 zuschneiden, hochführen im
Bereich von eckigen Durchdringungen.
Lichtkuppeln
Mindestens bis Oberkante Wärmedämmung und mit einem
geeigneten Klebeband luftdicht verschließen.
Der auf die Dampfsperre übergreifende Teil mit dieser
sorgfältig verkleben und mit geeignetem Klebeband
luftdicht fachgerecht verschließen.
02.__.0050
Dampfsperre, Anschluss an eckige Durchdringungen
2,00
St
03 Dachdämmungsarbeiten
03
Dachdämmungsarbeiten
03.__.0010 Wärmedämmung MW, WLG038, D=180mm, A1 Wärmedämmung aus druckbelastbaren
Steinwolle-Dachdämmplatten mit integrierter
Zweischichtcharakteristik und hoch verdichteter, Last
verteilender Oberlage unter der Dachabdichtung
angeordnet, nach RAL-Gütezeichen Nr. 388
Stärke: 180 mm
Nennwert Wärmeleitfähigkeit: 0,037 W/(m*K) nach DIN EN
13162
Bemessungswert Wärmeleitfähigkeit: 0,038 W/(m*K) nach
DIN 4108-4
Brandverhalten: Nichtbrennbar, Euroklasse A1
nach DIN EN 13501-1
Anwendung: DAA nach DIN 4108-10
Druckspannung bei 10% Stauchung:> = 70 kPa nach DIN EN
826
Punktlast bei 5 mm Stauchung:> = 800 N nach DIN EN
12430
Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene
(Abreißfestigkeit): > = 10 kPa nach DIN EN 1607
Liefern und auf der Dampfsperre zweilagig
fugenversetzt, dicht gestoßen, quer zu den
Trapezprofilen, fachgerecht verlegen.
Befestigung: mechanisch, zusammen mit der
Dachabdichtung
Lieferung, Reservematerialien, Schneidarbeiten und
Verschnitt sind im Einheitspreis enthalten
Abgerechnet wird nach belegter Grundfläche.
03.__.0010
Wärmedämmung MW, WLG038, D=180mm, A1
415,00
m2
03.__.0020 Kontergefälledachplatte MW,15/60mm, L=600mm, A1 Kontergefälledämmung im Attikabereich aus
nichtbrennbarer Steinwolle, nach RAL-Gütezeichen 388.
Gefälle: 7,5 %
Gefällelänge: 600mm
Dicke: 15 / 60mm
Nennwert Wärmeleitfähigkeit: 0,039 W/(m*K) nach DIN EN
13162
Bemessungswert Wärmeleitfähigkeit: 0,040 W/(m*K) nach
DIN 4108-4
Brandverhalten: Nichtbrennbar, Euroklasse A1
nach DIN EN 13501-1
Anwendung: DAA nach DIN V 4108-10
Druckspannung bei 10% Stauchung:> = 60 kPa nach DIN EN
826
Punktlast bei 5 mm Stauchung:> = 550 N nach DIN EN
12430
Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene
(Abreißfestigkeit):
> = 7,5 kPa nach DIN EN 1607
Liefern und auf der Wärmedämmung dicht gestossen,
fachgerecht verlegen.
Befestigung: mechanisch, zusammen mit der
Dachabdichtung
Lieferung, Reservematerialien, Schneidarbeiten und
Verschnitt sind im Einheitspreis enthalten
Abgerechnet wird nach belegter Grundfläche.
03.__.0020
Kontergefälledachplatte MW,15/60mm, L=600mm, A1
7,00
m2
03.__.0030 Attikadämmung MW, WLG 038, D=120mm Wärmedämmung aus druckbelastbaren
Steinwolle-Dachdämmplatten mit integrierter
Zweischichtcharakteristik und hoch verdichteter, Last
verteilender Oberlage an die Attikainnenseite gem.
Herstellervorgaben befestigen.
Stärke: 120 mm
Wärmeleitfähigkeitsgruppe:038
Anwendungsgebiet: DAA nach DIN 4108-10
Brandverhalten: Klasse A1 nach DIN EN 13501-1
Lieferung, Reservematerialien, Schneidarbeiten und
Verschnitt sind im Einheitspreis enthalten.
Verlegeanleitung des Herstellers beachten.
Abgerechnet wird nach belegter Fläche.
03.__.0030
Attikadämmung MW, WLG 038, D=120mm
19,00
m2
03.__.0040 D=100mm Stärke: 100 mm
03.__.0040
D=100mm
W
7,00
m2
03.__.0050 D=40mm Stärke: 40 mm
03.__.0050
D=40mm
W
19,00
m2
03.__.0060 Akustik-Sickenfüller MW, WLG040, D=30mm Akustik-Sickenfüller aus nichtbrennbarer Steinwolle,
Raumgewicht ca. 40 kg/m³, einseitig mit schwarzem
Glasvlies kaschiert, nach RAL-Gütezeichen Nr. 388, der
zur Schallabsorption in die Sicken von gelochten
Trapezprofilen eingelegt wird.
Typ: passgenau
Dicke: 30 mm
Trapezblechprofil: 160/250A, Positivlage
Nennwert der Wärmeleitfähigkeit: 0,039 W/(m*K)
nach DIN EN 13162
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit:
0,040 W/(m*K) nach DIN 4108-4
Brandverhalten: Nichtbrennbar, A1 nach DIN EN
13501-1
Schmelzpunkt: > 1000 °C nach DIN 4102-17
Liefern und in die Tiefsicken fachgerecht einbauen.
Inkl. Rerservematerialien, Schneidearbeiten und
Verschnitt.
Die Abrechnung erfolgt nach verfüllter
Trapezblechfläche in der Aufsicht.
03.__.0060
Akustik-Sickenfüller MW, WLG040, D=30mm
415,00
m2
04 Dachabdichtungsarbeiten
04
Dachabdichtungsarbeiten
04.__.0010 EPDM-Dachabdichtung, 1-lagig, bitumenfrei, mechan. befestigt Einlagige Dachabdichtung aus EPDM-BV-K-PV/GV 1,5 gemäß
DIN 18 531 1-5 DE/E1 und DIN SPEC 20000-201, aus
Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer-Kunststoffbahnen
(EPDM), thermoelastisch, hoher
Chemikalienbeständigkeit, hoher Kälteflexibilität,
bitumenverträglich, PVC-, bitumen-, chlor- und
schwermetallfrei, dämmstoffneutral, durchwurzelungs-
und rhizomfest nach FLL.
Brandverhalten:Klasse E nach DIN EN 13501-1,
widerstandfähig
gegen Flugfeuer und strahlende Wärme
(harte Bedachung) nach DIN CEN/TS 1187 (Broof t1)
Dicke: 1,5 mm Dichtschicht + Kaschierung
Unterseite: Polyestervlies/ Glasvlies-Kaschierung
+ Brandschutzeinlage
Farbe: schiefergrau
nach Herstellervorschrift im überdeckten Bahnenrand
mechanisch befestigen (Saumbefestigung), einschl.
homogener Nahtverbindung.
Anzahl und Anordnung der nachweislich geeigneten
Befestigungselemente sind vom Auftragnehmer gem. DIN EN
1991-1-4 nachzuweisen.
Abgerechnet wird nach belegter Fläche.Abg
04.__.0010
EPDM-Dachabdichtung, 1-lagig, bitumenfrei, mechan. befestigt
410,00
m2
04.__.0020 Linienbefestigung Dachabdichtung Die an der Attika 5 cm hochgeführte Dachbahn mit einem
Verbundblechwinkel, Abmessungen 5x5 cm, 1 Kantung, und
geeigneten Befestigungsmittel auf der Attikadämmung
befestigen.
04.__.0020
Linienbefestigung Dachabdichtung
93,00
m
04.__.0030 Attikaabdichtung Verbundblechwinkel, Abmessung 8x2 cm, 1 Kantung, an der
Außenkante der Attikakrone mit geeigneten
Befestigungsmitteln befestigen.
Zuschnitt aus dem Material der Dachbahn, auf der Attika
bis zur Außenkante und im senkrechten Bereich lose
auflegen und nach Herstellervorschrift mit dem
Verbundblech und der Dachabdichtung verschweißen.
Zuschnittbreite: bis ca. 1,00 m
Bei Attikahöhen über 50 cm eine Zwischenfixierung aus
einem ca. 5 cm breiten, mechanisch befestigten
Verbundblechstreifen herstellen.
Abgerechnet wird nach belegter Fläche.
04.__.0030
Attikaabdichtung
35,00
m2
04.__.0040 Zulage Ecke Attikaabdichtung Zulage zu vorbeschriebenem Attikaanschluss für
Eckausbildungen, liefern und herstellen.
04.__.0040
Zulage Ecke Attikaabdichtung
4,00
St
04.__.0050 Attikabohle, Holzmehrschichtplatte, B=41cm Attikabohle aus Holzmehrschichtplatte, imprägniert,
waagerecht auf die Attikakrone aus Stahlbeton bzw.
Sandwich-Paneel aufdübeln .
Zum Leistungsumfang gehören alle erforderlichen
(Gehrungs-)Schnitte u.ä..
Gefälle ohne
Höhe der Bohle: 30 mm
Breite der Bohle:ca. 41 cm
Abgerechnet wird nach Länge in der Mittelachse der
Attika.
04.__.0050
Attikabohle, Holzmehrschichtplatte, B=41cm
12,10
m
04.__.0060 B=32cm Breite der Bohle:ca. 32 cm
04.__.0060
B=32cm
W
35,20
m
04.__.0070 B=31cm Breite der Bohle:ca. 31 cm
04.__.0070
B=31cm
W
11,90
m
04.__.0080 B=7cm Breite der Bohle:ca. 7 cm
04.__.0080
B=7cm
W
35,00
m
04.__.0090 PE-Rundschnur, 50mm PE-Schnur zur Ausdehnung in den Anschluss der
Dachabdichtung an die bestehende Dachfläche
(Gebäudefuge) liefern und einlegen.
Durchmesser:50mm
04.__.0090
PE-Rundschnur, 50mm
36,00
m
04.__.0100 Anschluss Gebäudefuge Verbundblechwinkel, Abmessung 8x2 cm, 1 Kantung, an der
Innenkante der Attikakrone mit geeigneten
Befestigungsmitteln befestigen.
Zuschnitt aus dem Material der Dachbahn, auf der Attika
bis zur Außenkante und im senkrechten Bereich lose
auflegen und nach Herstellervorschrift mit dem
Verbundblech und der bestehenden Dachabdichtung
verkleben.
Zuschnittbreite: bis ca. 2,00 m
Material Bestandsabdichtung:Bitumendachbahn
Inkl. Zwischenfixierung aus einem ca. 5 cm breiten,
mechanisch befestigten Verbundblechstreifen für
Attikahöhen über 50 cm Höhe liefern und herstellen.
Abgerechnet wird nach belegter Fläche.
04.__.0100
Anschluss Gebäudefuge
72,00
m2
04.__.0110 Anschluss Anschlageinrichtungen, D=18mm Manschette aus dem Material der Dachabdichtung mind. 15
cm über die fertige Dachoberfläche wasserdicht
einfassen, die Manschette am oberen Rand mit einer
Schlauchschelle aus Edelstahl fixieren und nach
Herstellervorschrift mit der Dachabdichtung
verschweißen.
Öffnungsdurchmesser: ca. 18 mm
Einbauort: Einzelanschlagpunkte
04.__.0110
Anschluss Anschlageinrichtungen, D=18mm
7,00
St
04.__.0120 Anschluss Lichtkuppeln, 120x180cm Rechteckige Durchdringungen eindichten wie folgt:
Die am Bauteil 5 cm hochgeführte Dachbahn mit einem
Verbundblechwinkel, Abmessungen 5x5 cm, 1 Kantung, und
geeigneten Befestigungsmittel befestigen.
Mit einer vollflächig geklebten Anschlussmanschette aus
dem Material der Dachabdichtung,
Zuschnittsbreite:ca. 250 mm
mind. 15 cm über die fertige Dachoberfläche wasserdicht
einfassen und nach Herstellervorschrift mit der
Dachabdichtung verschweißen, als oberen Abschluss eine
auf der Manschette am oberen Rand umlaufende
biegesteife Schiene im Abstand e <= 20 cm mechanisch
befestigen sowie den oberen Abschluss mit einem
dauerelastischen witterungsbeständigem Kunststoff DIN
18 540 abdichten.
Bauteil: Lichtkuppeln
Abmessung: 120 x 180 cm
04.__.0120
Anschluss Lichtkuppeln, 120x180cm
2,00
St
Unbenannt
Unbenannt
04.__.0130 Mediendurchführung, Schwanenhals, V4A, DN100 Edelstahl Mediendurchführung als Schwanenhals aus
Edelstahl V4A, mit Flansch aus V4A
Edelstahl-Verbundblech zum direkten Aufschweißen von
Anschlusskrägen aus EPDM, inkl. Anschlusskragen,
bestehend aus 3x 45° Edelstahl-Rohrbögen,
Nennweite: DN 100 (OD110)
Das offene Rohrende muss ggf. bauseits verschlossen
werden,
liefern und fachgerecht nach Herstellervorschrift an
die Abdichtung aus EPDM, bitumenfrei mittels
Anschlusskragen anschließen.
04.__.0130
Mediendurchführung, Schwanenhals, V4A, DN100
1,00
St
04.__.0140 Strangentlüfter DN70 Strangentlüfter zum oberen Abschluss von Fallleitungen
DN 70 (OD 75) bei Flach geneigten Dächern mit
EPDM-Dachabdichtunge, zum direkten Anschluss an die
Flächenabdichtung mittels vormontiertem Anschlusskragen
aus dem Material und Farbe der Dachbahn, als ein- oder
zweiteiliges System mit wärmegedämmter Durchgangshülse
zum Anschluss an die Dampfsperre, einschl.
exzentrischere Reduzierung 125/75.
Dicke der Wärmedämmung:180 mm
liefern, fachgerecht einbauen und nach
Herstellervorschrift an die Abdichtung anschließen.
04.__.0140
Strangentlüfter DN70
1,00
St
04.__.0150 Lüftung - Deflektorhaube DN100 DN 100 als Deflektorhaube
04.__.0150
Lüftung - Deflektorhaube DN100
W
3,00
St
Die nachfolgenden Dachdurchführungen werden vom Die nachfolgenden Dachdurchführungen werden vom
Lüftungsbauer geliefert. Der Einbau erfolgt
gemeinschaftlich durch den Dachdecker und den
Lüftungsbauer.
Die Dachdurchführung bestehen aus verzinktem
Stahlblech. Die Ausführung hat einen mittig
angebrachten Klebeflansch, welcher das Dach abdichtet.
Dadurch ist eine Dachdurchdringung möglich und der
Klebeflansch ist umlaufend. Bei der Montage spielt die
Dachneigung keine große Rolle, so dass die angebotene
Ausführung für Flachdächer und Schrägdächer
gleichermaßen geeignet ist. Der verzinkte Stahl ist
wetterfest und wasserdicht und kann bei Bedarf lackiert
oder beschichtet werden.
Einbau von Dachdurchführungen:
Exkl.. Abdichtungsmaterial
Zur Dachdurchführung von Lüftungskanälen und Rohren
Mit großer Grundplatte ermöglicht eine saubere
Verklebung mit der Dachmembran
Aus 2 mm starkem Aluminium
als mehrteilige Ausführung
Die nachfolgenden Dachdurchführungen werden vom
04.__.0160 Anschluss runde Durchdringung, D 200 Durchdringungen, Durchmesser 200 mm mit einer
Manschette aus dem Material der Dachabdichtung mind. 15
cm über die fertige Dachoberfläche wasserdicht
einfassen, die Manschette am oberen Rand mit einer
Schlauchschelle aus Edelstahl fixieren und nach
Herstellervorschrift mit der Dachabdichtung
verschweißen.
Material: EPDM-Abdichtungsbahn, einschl. geeignetem
Haftgrund
Der Einbau erfolgt zusammen mit dem Lüftungsbauer.
04.__.0160
Anschluss runde Durchdringung, D 200
1,00
St
Unbenannt
Unbenannt
04.__.0170 Bautenschutzmatte, 10 mm Schutzlage aus Bautenschutzmatten als Schutz gegen
mechanische Beschädigungen liefern und unterhalb des
Lüftungsgerätes sowie im Bereich von Laufwegen auf der
Abdichtung verlegen.
Material: Gummigranulat, UV-beständig
Stärke: 10 mm
Abgerechnet wird nach belegter Fläche
04.__.0170
Bautenschutzmatte, 10 mm
5,50
m2
04.__.0180 Beton-Gehwegplatten Gehwegplatten aus Betonplatten liefern und auf der
Dachfläche als Lastverteilungsplatten unterhalb des
Lüftungsgerätes sowie als Trittplatten im Bereich von
Laufwegen auf der Bautenschutzmatte der Position
06.04.0170 verlegen.
Format: 50 x 50 cm
Plattendicke: 5 cm
04.__.0180
Beton-Gehwegplatten
22,00
St
05 Metallabdeckungen
05
Metallabdeckungen
05.__.0010 Dachrandabdeckung, Aluminium, B=450mm Dachrandabdeckung, aus 2,0 mm Aluminiumblech, 4 x
gekantet, mit Haltern aus stranggepresstem Aluminium,
Material: Aluminium
Beschichtung: pulverbeschichtet
Schichtdicke:mind. 60 µm
Farbton: nach Wahl des AG
Kronenbreite:450 mm
Ansichtshöhe:100 mm
Rückansicht:100 mm
Standardhalterabstand:1,00 m (bei Kronenbreite größer
400 mm bis 750 mm)
Halterschienenprofil mit regensicherer Stoßausbildung
durch Stoßverbinder mit Gummilippendichtung, mit
Niveauplatten zur Regulierung des Quergefälles und der
Höhenflucht, auf der Attikabohle mit
korrosionsgeschützten Schrauben und mit 3,5%
Quergefälle liefern und montieren.
Abgerechnet wird nach Länge in der Mittelachse der
Attika.
05.__.0010
Dachrandabdeckung, Aluminium, B=450mm
47,20
m
05.__.0020 B=540mm Kronenbreite:450 mm
Standardhalterabstand:1,00 m (bei Kronenbreite größer
400 mm bis 750 mm)
05.__.0020
B=540mm
W
12,10
m
05.__.0030 B=130mm Kronenbreite:130 mm
Standardhalterabstand:1,25 m bei Kronenbreite bis 400
mm
05.__.0030
B=130mm
W
35,00
m
05.__.0040 Zulage für Eckausbildung Dachrandabdeckung Rechtwinklige Aussenecken mit eingeschweissten
Stossverbindern und Halterungen montieren, als Zulage
zu den vorgenannten Profilen.
Eckschenkellänge:100/100 mm
Kronenbreite:450-540mm
05.__.0040
Zulage für Eckausbildung Dachrandabdeckung
2,00
St
05.__.0050 Endstücke, B = 450mm Geschlossene Endstücke zum Profil der Pos. 06.05.0010
montieren, als Zulage.
Einbauort: Achse C
05.__.0050
Endstücke, B = 450mm
1,00
St
05.__.0060 B = 540mm zum Profil der Pos. 06.05.0020
Einbauort: Achse J
05.__.0060
B = 540mm
W
1,00
St
05.__.0070 Aufkantung B = 130mm Aufkantungen zum Profil der Pos. 06.05.0030 montieren,
als Zulage.
05.__.0070
Aufkantung B = 130mm
2,00
St
06 Dachentwässerungsarbeiten
06
Dachentwässerungsarbeiten
Die Dachdurchführungen für Schmutzwasserentlüftungen Die Dachdurchführungen für Schmutzwasserentlüftungen
und Regenwassereinläufe sind vom AN Dachdecker zu
liefern und einzubauen.
Innerhalb der Gebäude wird der AN TGA die Abläufe
anschließen. Während des Rohbaus sind
Entwässerungsschläuche als provisorische Entwässerung
zu verlegen.
Die Einbauten sind gemäß Ausführungsdetail des
Herstellers bzw. des Hochbau einzubauen.
Der AN Dachdecker liefert die Flachdachdurchführung mit
einem Flansch und entsprechender Flanschdichtung sowie
entsprechender Haube. Bei der Montage muss die erste
und die zweite Dichtebene beachtet werden.
Die Dichtebene ist mittels Flansch und Flanschdichtung
herzustellen.
Auf dem Dach des Werkstattanbaus sind innenliegende
Regenwasserabläufe geplant.
Das Dach hat keine Dachbegrünung oder andere Aufbauten.
Der Abflussbeiwert liegt bei 1,0.
Die ausgelegte Ablaufmenge beträgt pro Einlauf 10 l/s,
wobei diese bei 5 cm Anstauhöhe nach Vorgabe Statik
weitaus höher sein kann.
Die Dachdurchführungen für Schmutzwasserentlüftungen
06.__.0010 Dachablauf senkrecht, DN100 Dachablauf senkrecht, zweiteilig, DN100, wärmegedämmt,
Ablaufkörper DN 125 mit exzentrischer Reduzierung
125/110, aus besonders schlagzähem Polypropylen (PP),
nach DIN EN 1253, für den direkten Anschluss von Rohren
DN 100 mit Steckmuffe zur Freispiegelentwässerung, zum
Einbau in die Tragschale und Anschluss an alle
handelsüblichen Dampfsperrbahnen mit speziellen
Schraubflansch, inkl. Aufstockelement zur Überbrückung
der Wärmedämmung im Warmdach, Anschluss mittels
Anschlusskragen und speziellen Schraubflansch, einschl.
Laub- und Kiesfang sowie Grundplatte.
Nennweite: DN100 (OD 110)
Dicke der Wärmedämmung:180 mm
Tragschale: Trapezblech
Dachbahn: EPDM, bitumenfrei
liefern, rückstausicher einbauen und nach
Herstellervorschrift an die Dampfsperre und die
Abdichtung aus EPDM, bitumenfrei mittels
Anschlusskragen anschließen.
Abflussvermögen: mind.10 l/s, bei 50 mm Überstauhöhe
06.__.0010
Dachablauf senkrecht, DN100
3,00
St
06.__.0020 Notüberlauf, Rechteck-Wasserspeier 500x100, PP, L = 610 mm Rechteckspeier als Notüberlauf mit hoher Ablaufleistung
und rechteckigem Querschnitt, aus schlagzähem und
UV-stabilisierten PP (Polypropylen) zur
Freispiegelentwässerung,
innere Abmessungen:500 x 100 mm (B x H), mit einem
Stabilisierungssteg
Anstauhöhe: 55 mm
Wandstärke: 5 mm
Ausführung: Rohr und Grundplatte verschweißt
Grundplatte: gerade, unterhalb Rohr (50mm)
Rohrlänge: > 610 mm
Ablaufleistung: mind. 6 l/s
inklusive werkseitig angeschlossener, systemgerechter
Anschlussmanschette für EPDM-Dachdichtungsbahn, liefern
und fachgerecht einbauen.
06.__.0020
Notüberlauf, Rechteck-Wasserspeier 500x100, PP, L = 610 mm
1,00
St
06.__.0030 Notüberlauf, Rechteck-Wasserspeier 500x100, PP, L = 520 mm Rohrlänge: > 520 mm
06.__.0030
Notüberlauf, Rechteck-Wasserspeier 500x100, PP, L = 520 mm
W
1,00
St
07 RWA-Lichtkuppeln
07
RWA-Lichtkuppeln
07.__.0010 Lichtkuppeln 120 x 180cm Lichtkuppel, für RWA-Beschlag, geprüft nach DIN EN
12101-2, thermisch getrennt, wärmebrückenfrei als
lückenlos wärmegedämmtes Gesamtsystem, bestehend aus:
Lichtkuppel aus Kunststoffverglasung, dreischalig,
Aufbau opal-klar-klar (von Innen nach Außen), mit
formsteifem Kunststoffeinfassrahmen zur Begrenzung der
Brandweiterleitung nach DIN 18234-4 Absatz 3.4 sowie
mehrstufigem Doppeldichtungssystem. Glasleiste aus
Kunststoff mit coextrudierten Dichtelementen
Ausführung: RWA Solo-Zuhaltung pneumatisch, für
Spoiler.
Komplett vormontiert auf Verbundaufsatzkranz, aus
glasfaserverstärktem Polyesterharz in geschlossener,
torsionssteifer Ausführung weiß durchpigmentiert,
elastischen Einklebeflansch, für Ausführung in
Steilgeometrie. Mit Wärmedämmung aus PU-Hartschaum,
liefern und montieren.
Typ: gewölbt im Wellendesign
DL-Klasse: DL3800
Ut: ca. 1,8 W/(m2K)
Schalldämmwert: ca. 21 dB
Lichttransmission: 73%
Öffnungswinkel: 172°
Aerodynamisch wirksame Rauchabzugsfläche:1,62 m2
geometrisch freie Öffnungsfläche: 1,83 m2
SL-Klasse nach DIN EN 12101-2: SL879
Scharnierseite: auf der Langseite (180cm)
Höhe Verbundaufsatzkranz:30 cm
Rohbauöffnungsmaß: ca. 1,20 x 1,80 m
07.__.0010
Lichtkuppeln 120 x 180cm
2,00
St
07.__.0020 Dachsturzschutzgitter 120x180cm Dachsturzschutzgitter bestehend aus verschweißten
Stahlmaschen, mit Aluminium-Zink-Legierung,
Tragstabstärke mit 4 mm Materialstärke, Maschenweite
150 mm x 150 mm.
Befestigung mit flexiblen Edelstahlhaltelaschen, zur
Montage in Aufsatzkranz der Lichtkuppel, inkl.
Befestigungsmittel.
Durchsturzsicherheit geprüft nach GS-BAU-18: 2015 bis
600 Joule
Bestellgröße: ca. 120 cm x 180 cm
für Ausführung in Steilgeometrie liefern und montieren.
07.__.0020
Dachsturzschutzgitter 120x180cm
2,00
St
07.__.0030 RWA-Beschlag RWA-Beschlag, entsprechend EN 12101-2 für Lichtkuppel
der Pos. 06.07.0010, mit CO2-Fern- und Thermoauslösung
Ausführung: Solo-Zuhaltung "nur Auf"
Auslösetemperatur: 68°C
SL-Klasse nach EN 12101-2:SL879
liefern und montieren.
07.__.0030
RWA-Beschlag
2,00
St
07.__.0040 Spindelhubantrieb Anschlussart: 230 V
Hubhöhe: 300 mm
Hubkraft: 500 N
Stromaufnahme: 0,6 A
Schutzart: IP54
Gehäusefarbe: RAL9002
Kabellänge: 5 m
liefern und montieren.
Der elektrische Anschluss erfolgt bauseits.
07.__.0040
Spindelhubantrieb
2,00
St
07.__.0050 Einfachdruckleitungen liefern und verlegen von Einfachdruckleitung aus
Stahlrohr 6x1mm.
Abrechnung nach Aufmaß.
07.__.0050
Einfachdruckleitungen
50,00
m
07.__.0060 CO2-Alarmstation C O2-Alarmstation Größe III, nur auf 300g, AP,in
Aufputzausführung inkl. Anschlussverschraubungen, inkl.
1x300g-Mehrwegflasche (ohne Reserveflasche) mit
Hebelanstechventil 6mm, inkl. Wartungsmodul,
abschließbar mit Vierkantschlüssel und Beschriftung
Rauchabzug, Hebelstellung des Auslösezustands sichtbar
durch Glasscheibe.
Breite: 335mm
Höhe: 520mm
Tiefe: 105mm
Stahlblechgehäuse beschichtet in RAL2011 (Tieforange)
liefern und montieren
07.__.0060
CO2-Alarmstation
1,00
St
08 Dachabsturzsicherungen
08
Dachabsturzsicherungen
08.__.0010 Anschlageinrichtung - Einzelanschlagpunkt Anschlageinrichtung als Einzelanschlagpunkt für die
Befestigung auf Stahltrapezprofil-Untergründen in
Positivlage.
Art: Ständig nutzbare Anschlageinrichtung
Material: rostfreier Edelstahl
Korrosionsbeständigkeitsklasse_CRC II nach DIN EN
1993-1-4
Zur Befestigung der persönlichen Schutzausrüstung gegen
Absturz, geprüft nach DIN EN 795:2012 - Typ A, DIN
CEN/TS 16415:2017 und mit allgemeiner bauaufsichtlicher
Zulassung, gekennzeichnet mit Ü-Zeichen.
Erfüllt außerdem die Anforderungen der:
DIN 4426:2017 (Einrichtungen zur Instandhaltung
baulicher Anlagen)
DGUV-I 201-056 (Planungsgrundlagen von
Anschlageinrichtungen auf Dächern)
ASR A2.1 (Technische Regel für Arbeitsstätten - Schutz
vor Absturz)
Kraftabsorption durch gezielte Verformung im
Absturzfall. Als Einzelanschlagpunkt für maximal 3
Benutzer zugelassen
Bauhöhe: 400 mm
08.__.0010
Anschlageinrichtung - Einzelanschlagpunkt
7,00
St
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.