Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Die Krombacher Brauerei beabsichtigt, auf Ihrem
Betriebsgelände "Littfetal" westlich neben der
Nordausfahrt
einen überdachten Containerstellplatz zu errichten.
Die Lage der Baustelle ist im Übersichtsplan Anlage T1
ersichtlich. Für die bauliche Realisierung sind die
erforderlichen Arbeiten in nachfolgendem
Leistungsverzeichnis erfasst. Hierin sind die Tief .
und Hochbauarbeiten getrennt erfasst. Folglich gliedert
sich das LV in zwei Teilebereiche :
Teil 1 : Tiefbauarbeiten
Teil 2 : Hochbauarbeiten.
Nachfolgend sind die Leistungen für den Teil 1
beschrieben.
Das Baufeld befindet sich zwischen der Nordausfahrt
und der Zufahrt zu den Lagerflächen auf dem
nördlichen Teil des Betriebsgeländes Lttfetal. Siehe
Anlage T2 Lageplan 1 : 250. Heute ragt ein Teil der
ungefestigten Lagerfläche in das neue Baufeld, der
Höhenunterschied zwischen Vorderkante neuer
Stellplatzfläche und deren Hinterkante beträgt heute
etwa 4m. Für den Neubau sind deshalb erhebliche
Mengen an Bodenabfuhr erforderlich.
Für das Baufeld liegt eine Baugrunduntersuchung vor,
demnach können nicht tragfähige Bodenbereiche
angetroffen werden die durch geeignet Maßnahmen
(Einbau von Grobschlag o. Schotter) zu stabilisieren
sind. Im LV sind hierfür Mengen enthalten. Das neue
Bodenniveau wird seitlich flach an das neue Bauwerk
angearbeitet, nach hinten zur heutigen Lagerfläche
wird eine Böschung mit der Neigung 1:1,5 hergestellt.
Das Niederschlagswasser der neuen Böschungsflächen
wird über eine Entwässerungsmulde gesammelt und
am Tiefpunkt über einen Regeneinlauf der
Regenwasserkanalisation der Brauerei zugeführt.
In der Bodenplatte der überdachten Fläche wird vor
Kopf eine Entwässerungsrinne vorgesehen, die an den
SW-Kanal der Stadt Kreuztal angebunden werden muss.
Darüber hinaus sind in der Nordumfahrt zwei
Leerrohre und ein Elektrokabel zu verlegen und enden
in einem Kabelschacht hinter dem Fahrbahnrand. Das
Elektrokel wird ab diesem Schacht weiter bis in die
hintere Gebäudeecke verlegt. Das Kabel wird bauseits
gestellt. Für die Kabel- bzw. Leerrohrtrasse muss die
gesamte Fahrbahnbreite der Nordumfahrung einmal
gequert werden.
Dies kann nur mit halbseitiger Sperrung erfolgen, da
der Verkehr in diesem Bereich aufrecht erhalten werden
muss. Ein Oberflurhydrant sitzt heute direkt vor der
neuen Halle, dieser muss versetzt werden, gleiches gilt
für eine Starßenlampe.
Die Krombacher Brauerei beabsichtigt, auf Ihrem
Sämtliche Entsorgung von auf der Baustelle anfallendem
Abbruch und
Aushubmaterial erfolgt durch den AG mittels
Containerabfuhr.
Vom AN sind die Container zu beladen und die
Verfügbarkeit auf der
Baustelle entweder direkt mit dem Entsorger oder über
den AG zu bestellen.
Sämtliche Entsorgung von auf der Baustelle anfallendem
01 Baustellensicherung, Allgemeine Arbeiten
01
Baustellensicherung, Allgemeine Arbeiten
01.01 Baustelleneinrichtung
01.01
Baustelleneinrichtung
01.02 Freimachen des Baufeldes
01.02
Freimachen des Baufeldes
01.03 Arbeiten auf Nachweis
01.03
Arbeiten auf Nachweis
02 Erdarbeiten, Baugrubenverbau, Leitungskr
02
Erdarbeiten, Baugrubenverbau, Leitungskr
02.__.0001 Boden ausheben und laden Boden Homogenbereich B1: Auffüllungen, Homogenbereich
B3:
Hang-/Auelehm, Hangschutt/Bachkies (Bodenklasse 2 - 5
nach
DIN 18300) gem. Geotechnischer Bericht vom 16.06.2025
profilgerecht lösen +/-2cm und laden.
Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch
den AG.
02.__.0001
Boden ausheben und laden
1.950,00
m3
02.__.0002 Schotter 0/45 als Ersatz Schotter 0/45 als Ersatz für vorgefundenen ungeeigneten
Boden. Das Aufmaß erfolgt in eingebautem, verdichtetem
Zustand.
02.__.0002
Schotter 0/45 als Ersatz
125,00
m3
02.__.0003 Planum herstellen und verdichten Erdplanum im Bereich der gepl. Containerfläche auf
anstehender Ausschachtungssohle
entsprechend ZTV-E StB profilgemäß herstellen und
verdichten, Ev2 mind. 60 MN/m² gem. Geotechnischer
Bericht
vom 16.06.2025.
02.__.0003
Planum herstellen und verdichten
350,00
m2
02.__.0004 Boden für Baugruben (Rohrleitungen) ausheben Boden nach DIN 18.300 Klassen 2 bis 5 für die Baugrube
der
Rohrleitungen. Im Preis eingeschlossen ist die
eventuell
erforderliche Zwischenlagerung auf einem vom
Auftragnehmer
zu beschaffenden Platz bzw. eine Umfahrung des zum
Verfüllen
der Baugruben erforderlichen und geeigneten
Aushubbodens
zum unteren Ende der Baustelle. Die verdrängten
Bodenmassen laden, soweit die Abfuhr des verdrängten
Bodens nicht in den entsprechenden Positionen -z.B.
Ersatz für
zur Verfüllung nicht geeigneten Bodens,
Sauberkeitsschicht
usw.- einzukalkulieren ist.
Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch
den AG.
Die Grabensohle darf nicht auflockern oder aufweichen.
Falls
sie aufgelockert wurde, muss die ursprüngliche
Tragfähigkeit
durch geeignete Maßnahmen wieder hergestellt werden.
Nach Fertigstellung der Kanäle und Bauwerke die
Baugruben
wieder verfüllen und verdichten.
Baugrubentiefen 0,0 bis ca.2,6 m
02.__.0004
Boden für Baugruben (Rohrleitungen) ausheben
90,00
m3
02.__.0005 Gleitschienen-, Kammerdielen- oder Kanaldielenverbau Baugrubenverbau -Gleitschienen-, Kammerdielen- oder
Kanaldielenverbau- nach statischen Erfordernissen
herstellen,
vorhalten und später wieder beseitigen. Abgerechnet
wird nach
bodenberührter Fläche plus 10 cm Überstand der
Saumbohle.
Die Statik des Verbaus wird vom AN beim Startgespräch
vorgelegt und ist im EP enthalten.
Baugrubentiefe bis 2,5 m.
02.__.0005
Gleitschienen-, Kammerdielen- oder Kanaldielenverbau
100,00
m2
02.__.0006 Boden für Suchgraben und Querschläge lösen und wiedereinbauen Boden für Suchgraben und Querschläge zur Freilegung von
Kabeln und Leitungen ab Geländeoberfläche
profilgerecht nach
Maßgabe und Auflagen der entspr. Ver- und Entsorger
lösen,
seitlich lagern, verfüllen und verdichten, Aushubtiefe
bis 1,75 m,
Bodenklassen 3 bis 6 DIN 18300. In diese Position sind
alle
Erschwernisse z. B. Handschachtung, Schutzmaßnahmen,
Verbau, etc. einzurechnen, die aus den Auflagen der
jeweiligen
Ver- und Entsorger zu entnehmen sind.
02.__.0006
Boden für Suchgraben und Querschläge lösen und wiedereinbauen
10,00
m3
Mehrere kreuzende bzw. längs liegende Kabel oder
Leitungen
unterschiedlicher Durchmesser, bei denen der
Achsabstand der
beiden äußeren nicht größer als 1 m ist, gelten als
eine
Kreuzung über 150 mm. Bei einer größeren Anzahl von
Quer-
bzw. Längsbehinderungen über 1m äußerer Achsabstand,
werden Abrechnungspakete zu den Konditionen wie für
den 1m
Abschnitt gerechnet. Mit den nachfolgenden Positionen
sind alle
Erschwernisse bei Aushub, Verbau, Rohrverlegung,
Bodeneinbau und Verdichtung oberhalb und unterhalb der
Hindernisse abgegolten, ebenso das Material zur
Ummantelung.
Bei sämtlichen Kreuzungsarbeiten sind die Richtlinien
und
Anweisungen der jeweiligen Ver- bzw.
Entsorgungsunternehmen zu beachten. Vor jeder
Freilegung
von Kabeln und Leitungen ist die örtliche Einweisung
durch das
Ver- bzw. Entsorgungsunternehmen zwingend
erforderlich. Der
AN hat vor Baubeginn die entsprechenden Einweisungen zu
veranlassen. Ggfls. entstehender Baustillstand und
damit
verbundene Wartezeiten werden nicht gesondert vergütet,
sondern sind in die entsprechenden EP´s
einzukalkulieren.
Baugrubenaushub und Verfüllung gem. ZTVE StB. Es gilt
die
DIN EN 1610.
Mehrere kreuzende bzw. längs liegende Kabel oder
02.__.0007 Kreuzungen mit Kabeln und Leitungen (bis DA 150) Kreuzungen mit Kabeln und Leitungen (bis 150 mm
Außendurchmesser), Kreuzungswinkel zur Verlegeleitung
90 bis
45 Grad, die Richtlinien der Versorgungsunternehmen
sind zu
beachten
Kabel bzw. die Leitung freilegen, Kabel- bzw.
Leitungsauflage
herstellen und sichern sowie verfüllen des
Leitungsgrabens,
einschließlich der Lieferung und des Einbaues der
Bettungs-
und Ummantelungsmaterialien.
Mit der Vergütung dieser Position sind auch alle
Erschwernisse
beim Baugrubenverbau, beim Bodenaushub, bei der
Rohrverlegung, beim Verfüllen bzw. Verdichten des
Kanalgrabens (SW, RW, MW), Handschachtungsarbeiten usw.
abgegolten. Einzukalkulieren ist ggf. erforderlicher
Suchaufwand incl. der zur Suche erf.
Handschachtungsarbeiten
von nicht genau bekannten Hindernissen deren Lage vor
Ort
erkundet werden muss und die im Zusammenhang mit den zu
vergütenden Kreuzungs-/ Längsbehinderungen stehen.
Diese Position gilt für die Bodenklassen 3-6 DIN 18300.
Eventuell erforderliche Unterbauungen werden nach
gesonderter Position vergütet.
Eine aussagekräftige Fotodokumentation ist vorzulegen.
02.__.0007
Kreuzungen mit Kabeln und Leitungen (bis DA 150)
2,00
St
02.__.0008 Kreuzungen mit Kabeln und Leitungen (über DA 150) Kreuzungen mit Kabeln und Leitungen (über 150 mm
Außendurchmesser), Kreuzungswinkel zur Verlegeleitung
90 bis
45 Grad, die Richtlinien der Versorgungsunternehmen
sind zu
beachten
Kabel bzw. die Leitung freilegen, Kabel- bzw.
Leitungsauflage
herstellen und sichern sowie verfüllen des
Leitungsgrabens,
einschließlich der Lieferung und des Einbaues der
Bettungs-
und Ummantelungsmaterialien.
Mit der Vergütung dieser Position sind auch alle
Erschwernisse
beim Baugrubenverbau, beim Bodenaushub, bei der
Rohrverlegung, beim Verfüllen bzw. Verdichten des
Kanalgrabens (SW, RW, MW), Handschachtungsarbeiten usw.
abgegolten. Einzukalkulieren ist ggf. erforderlicher
Suchaufwand incl. der zur Suche erf.
Handschachtungsarbeiten
von nicht genau bekannten Hindernissen deren Lage vor
Ort
erkundet werden muss und die im Zusammenhang mit den zu
vergütenden Kreuzungs-/ Längsbehinderungen stehen.
Diese Position gilt für die Bodenklassen 3-6 DIN 18300.
Eventuell erforderliche Unterbauungen werden nach
gesonderter Position vergütet.
Eine aussagekräftige Fotodokumentation ist vorzulegen.
02.__.0008
Kreuzungen mit Kabeln und Leitungen (über DA 150)
2,00
St
02.__.0009 Längsbehinderung mit Kabeln und Leitungen (bis DA 150) Längsbehinderung mit Kabeln und Leitungen (bis 150 mm
Außendurchmesser), Kreuzungswinkel zur Verlegeleitung
kleiner 45 Grad, die Richtlinien der
Versorgungsunternehmen
sind zu beachten
Kabel bzw. die Leitung freilegen, Kabel- bzw.
Leitungsauflage
herstellen und sichern sowie verfüllen des
Leitungsgrabens,
einschließlich der Lieferung und des Einbaues der
Bettungs-
und Ummantelungsmaterialien.
Mit der Vergütung dieser Position sind auch alle
Erschwernisse
beim Baugrubenverbau, beim Bodenaushub, bei der
Rohrverlegung, beim Verfüllen bzw. Verdichten des
Kanalgrabens (SW, RW, MW), Handschachtungsarbeiten usw.
abgegolten. Einzukalkulieren ist ggf. erforderlicher
Suchaufwand incl. der zur Suche erf.
Handschachtungsarbeiten
von nicht genau bekannten Hindernissen deren Lage vor
Ort
erkundet werden muss und die im Zusammenhang mit den zu
vergütenden Kreuzungs-/ Längsbehinderungen stehen.
Diese Position gilt für die Bodenklassen 3-6 DIN 18300.
Eventuell erforderliche Unterbauungen werden nach
gesonderter Position vergütet.
Eine aussagekräftige Fotodokumentation ist vorzulegen.
02.__.0009
Längsbehinderung mit Kabeln und Leitungen (bis DA 150)
30,00
m
03 Straßenaufbruch (Zulage zum Erdaushub),
03
Straßenaufbruch (Zulage zum Erdaushub),
03.__.0001 Bituminöse Decken schneiden Bituminöse Decken mit geeignetem Gerät sauber und
fluchtgerecht durch alle bituminösen Schichten
schneiden.
Dicke: ca. 25 cm
03.__.0001
Bituminöse Decken schneiden
75,00
m
03.__.0002 Bituminöse Befestigung bis 25cm fräsen oder aufbrechen Bituminöse Befestigung einschl. bitum. Tragschicht bis
ca. 25
cm Dicke fräsen oder aufbrechen und laden.
Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch
den AG.
Als Zulage zu den Erdaushubpositionen.
03.__.0002
Bituminöse Befestigung bis 25cm fräsen oder aufbrechen
45,00
m2
03.__.0003 Einseitig Grabenränder in einer Breite von 20 cm nachschneiden Einseitig Grabenränder in einer Breite von 20 cm durch
bituminöse Schichten mit geeignetem Gerät abtrennen
(nachschneiden). Die Stemmfugen säubern und das
gewonnene Stemmmaterial laden.
Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch
den AG.
03.__.0003
Einseitig Grabenränder in einer Breite von 20 cm nachschneiden
75,00
m
03.__.0004 Betonsteinpflaster aufnehmen und entsorgen Betonsteinpflaster, Verbundsteinpflaster,
Natursteinpflaster
jeder Art und Abmessung im Sand, Splitt.- oder
Kalkmörtelbett
verlegt, einschl. Bettung aufnehmen.
Den Bruch- und Bauschutt laden. Containerabfuhr und
Entsorgungskosten erfolgt durch den AG.
03.__.0004
Betonsteinpflaster aufnehmen und entsorgen
4,00
m2
03.__.0005 Bordsteine u. Randsteine aufnehmen Bordsteine, Randsteine jeder Art und Abmessungen in
Beton
versetzt einschl. Beton aufnehmen.
Den Bruch- und Bauschutt laden. Containerabfuhr und
Entsorgungskosten erfolgt durch den AG.
03.__.0005
Bordsteine u. Randsteine aufnehmen
30,00
m
03.__.0006 Leitsteine, Rinnenbahnen, Abschlussbahnen o.ä. aufnehmen Leitsteine, Rinnenbahnen, Abschlussbahnen o.ä. jeder
Art und
Abmessung, in Beton versetzt, einschl. Fundament
aufnehmen.
Den Bruch- und Bauschutt laden. Containerabfuhr und
Entsorgungskosten erfolgt durch den AG.
03.__.0006
Leitsteine, Rinnenbahnen, Abschlussbahnen o.ä. aufnehmen
11,00
m2
04 Kabelgräben und Lampenfundamente
04
Kabelgräben und Lampenfundamente
04.__.0001 Erdarbeiten für Kabelgraben Tiefe 0,8m Erdarbeiten für Kabelgraben
Aushub für Kabel und Leitungen in den Bodenklassen 3 -
6 nach DIN 18300 als Einzel- oder Doppelgraben in
erforderlicher Breite und Tiefe gemäß Angabe der
Versorgungsträger inkl. Sandbett herstellen.
Zur Wiederverfüllung notwendige Bodenmassen sind
seitlich zu lagern, ungeeignete Bodenmassen sind in
Bauseits
gestellte Container zu entsorgen
Nach der Kabel-/Leitungsverlegung (erfolgt Bauseits
durch
E-Firma) sind die Kabel-/Leitungen im Graben allseitig
10-20
cm mit Sand zu Ummantelung und dann lagenweise in
Schichten von max. 30 cm Stärke gemäß Merkblatt der
Forschungsgesellschaft für Straßenwesen
e.V. einzubauen und zu verdichten.
Im EP einzukalkulieren sind die Wasserhaltung,
Sicherung der Baugrube durch Verbau oder Böschungen und
alle Neben- arbeiten.
Die Abrechnung erfolgt nach Grabenlänge.
Übertiefen nur nach Absprache mit der örtlichen
Bauleitung
oder nach Plan.
Für Baugrubentiefen von 0 - 0,8 m
Grabenbreite: 0,2 m bis 0,4 m.
Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch
den AG.
04.__.0001
Erdarbeiten für Kabelgraben Tiefe 0,8m
40,00
m
04.__.0002 Erdarbeiten für Kabelgraben Tiefe 1,2m Erdarbeiten für Kabelgraben
Aushub für Kabel und Leitungen in den Bodenklassen 3 -
6 nach DIN 18300 als Einzel- oder Doppelgraben in
erforderlicher Breite und Tiefe gemäß Angabe der
Versorgungsträger inkl. Sandbett herstellen.
Zur Wiederverfüllung notwendige Bodenmassen sind
seitlich zu lagern, ungeeignete Bodenmassen sind in
Bauseits
gestellte Container zu entsorgen
Nach der Kabel-/Leitungsverlegung (erfolgt Bauseits
durch
E-Firma) sind die Kabel-/Leitungen im Graben allseitig
20 cm
mit Sand zu Ummantelung und dann lagenweise in
Schichten
von max. 30 cm Stärke gemäß Merkblatt der
Forschungsgesellschaft für Straßenwesen
e.V. einzubauen und zu verdichten.
Im EP einzukalkulieren sind die Wasserhaltung,
Sicherung der Baugrube durch Verbau oder Böschungen und
alle Neben- arbeiten.
Die Abrechnung erfolgt nach Grabenlänge.
Übertiefen nur nach Absprache mit der örtlichen
Bauleitung
oder nach Plan.
Für Baugrubentiefen von 0 - 1,2 m
Grabenbreite: 0,40 m bis 0,60 m.
Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch
den AG.
04.__.0002
Erdarbeiten für Kabelgraben Tiefe 1,2m
37,00
m
04.__.0003 Kabelschutzrohr DN 110 aus PE herstellen Kabelschutzrohr DN 110 aus PE, halogenfrei, flexibel,
Ringware Farbe schwarz.
Kabelschutzrohr in Verbundrohrbauweise gemäß
DIN 16961, entsprechend DIN EN 61386-24
Klasse N 450 (Druckfestigkeit >=450 Newton,
Schlagfestigkeit N),
DN 110, Material Polyethylen (PE), als Ringware,
mit integrierter Einzugschnur zum Einziehen eines
Kabelzugdrahtes bzw. -seiles, liefern und höhen- und
fluchtgerecht nach DIN EN 1610, den Verlegeanleitungen
A515,
A 535 des KRV und der Fränkischen Rohrwerke incl.
Abstandshalter verlegen.
Einschließlich herstellen der wasserdichten (WD)/
sanddichten
(SD) Rohrverbindungen mit Doppelsteckmuffen /
Doppelsteckmuffen mit Profildichtringen und
Rohrschnitte.
Hersteller: FRÄNKISCHE
System: Kabuflex® R (Ringware)
oder gleichwertig
04.__.0003
Kabelschutzrohr DN 110 aus PE herstellen
57,00
m
04.__.0004 Kabelschacht 140/70/100 cm i.L. herstellen Kabelkleinschacht L/B/H 140/70/100 cm im Lichten
aus Stahlbetonfertigteilen = C 35/45 DIN 1045
Bemessen nach DIN Fachbericht 101 für Einwirkungen aus:
- Straßenverkehr (max. 100 kN Radlast)
DIN 4085 "Berechnung des Erddrucks". Schachtabdeckung
nach DIN EN 124 und DIN 1229 Klasse D 400
Typ Mönninghoff o.gl.
Bestehend aus:
Bodenplatte mit Sickerloch, 12 cm
1 Kastenrahmen mit Aussparungen 50 cm hoch
1 Zwischenrahmen 50 cm hoch
3 Kabeleinführungsplatte EP 3 für 3 Rohranbindungen
DN110
Abdeckbecher für nicht benötigte Öffnungen
Schachtabdeckung 70/140 cm i. L. bestehend aus:
1 Deckelrahmen in Wateenstahleinfassung, 12 cm hoch,
2-seitig aufdübelbar
2 Deckel mit Betonfüllung in Wateenstahleinfassung
ohne Lüftungsrost Klasse D 400
Die Fugen zwischen den Bauteilen sind mit Möfix
(bauamtlich
zugelassener Schachtbaumörtel) oder mit
Zementmörtel (MG III) nach DIN 1045 Abschnitt 6.7.1
auszubilden.
inkl. aller erforderlichen Erd.- und
Gründungsarbeiten, einziehen
der Leerrohre und Kabelschleifen in fix und fertiger
Arbeit.
Herstellernachweis:
MÖNNINGHOFF GmbH & Co. KG
Tel. 0 25 97 / 6 98 - 0
Fax 0 25 97 / 6 98 33
o. glw.
04.__.0004
Kabelschacht 140/70/100 cm i.L. herstellen
1,00
St
04.__.0005 Trassenwarnband verlegen Trassenwarnband als Markierung für 10KV kabel
ca. 20 cm oberhalb von Kabeln, Leerrohren oder
Leitungen verlegen.-inkl. der Zwischensohle bei der
Grabenverfüllung.
04.__.0005
Trassenwarnband verlegen
77,00
m
04.__.0006 Trassenwarnband "Niederspannungskabel" verlegen Trassenwarnband gelb, mit Aufdruck
"Niederspannungskabel"
als Markierung ca. 20 cm oberhalb von Kabeln,
Leerrohren oder
Leitungen verlegen.-inkl. der Zwischensohle bei der
Grabenverfüllung.
04.__.0006
Trassenwarnband "Niederspannungskabel" verlegen
40,00
m
04.__.0007 Lampenfundament DN 400 B herstellen Fundamentrohr DN 400 B herstellen
Betonrohr mit Aussparung
für Kabeleinführung in geplanter Höhe seitlich anbohren
und senkrecht im Boden einbetonieren.
Einschl. Betonlieferung, aller erforderlichen
Erdarbeiten und das Einziehen der Kabelschleife
zur Lampenstellung.
Fundamentrohrlänge: 200 cm
04.__.0007
Lampenfundament DN 400 B herstellen
1,00
St
04.__.0008 seitl. gelagerte Straßenlampe herstellen seitl. gelagerte Straßenlampe in
Fundamentrohr aus Vorposition herstellen
Elektrokabel einziehen, anschließen und Abschlusskappe
aus Beton.
in fix und fertiger Arbeit.
04.__.0008
seitl. gelagerte Straßenlampe herstellen
1,00
St
Kernbohrungen, Kabel und Rohrduchführungen
Kernbohrungen, Kabel und Rohrduchführungen
04.__.0009 Kernbohrung Stahlbeton 150 mm herstellen Kernbohrung mit Diamantbohrgeräten in Stahlbetonwand
herstellen.
Bohrlochdurchmesser : 150 mm
Wanddicke : bis ~35 cm
inkl. Entsorgen des Bohrkerns
in Fix und fertiger Arbeit
04.__.0009
Kernbohrung Stahlbeton 150 mm herstellen
3,00
St
04.__.0010 Ringraumdichtungen bis 150 mm herstellen Standard-Ringraumdichtung mit Segmentringtechnik
Ringraumdichtung zur Abdichtung von Kabeln und Rohren
in
Kernbohrungen oder Futterrohren. Geteilte Ausführung
zur
Abdichtung von neu zu installierenden oder bereits
verlegten
Kabeln. Maße: Pressplatten: 5 mm; Dichtbreite: 40 mm
Werkstoff: Pressplatten, Schrauben, Muttern und
Scheiben:
Edelstahl rostfrei V2A (AISI 304L); Gummi: EPDM
Lastfall: WU-Beton Beanspruchungsklasse 1; WU-Beton
Beanspruchungsklasse 2; Wassereinwirkungsklasse DIN
18533
W1.1-E; Wassereinwirkungsklasse DIN 18533 W1.2-E;
Wassereinwirkungsklasse DIN 18533 W2.1-E;
Wassereinwirkungsklasse DIN 18533 W2.2-E
Dichtheit: gas- und wasserdicht, in versch.
Ausführungen in
Kernbohrungen 150 mm Rohrduchmesser bis 125 mm
herstellen.
Hersteller: Hauff-Technik GmbH & Co. KG o. gl.
04.__.0010
Ringraumdichtungen bis 150 mm herstellen
3,00
St
05 Rohrleitungsarbeiten, Straßenabläufe
05
Rohrleitungsarbeiten, Straßenabläufe
05.__.0001 Offene Wasserhaltung einrichten und räumen Offene Wasserhaltung für Grund-, Schichten- und
Dränagewasser gemäß Bodengutachten in den Baugruben für
die gesamten Bauarbeiten einrichten und nach
Beendigung der
Bauarbeiten wieder beseitigen.
Am unterhalb liegenden Anschlußschacht ist Vorflut
vorhanden.
Die Art der Ausführung bleibt dem Auftragnehmer
überlassen.
Die geforderte Vergütung für diese Position wird
entsprechend
dem Baufortschritt jeweils anteilig bei den
Abschlagsrechnungen berücksichtigt.
05.__.0001
Offene Wasserhaltung einrichten und räumen
1,00
psch
05.__.0002 Offene Wasserhaltung für Rohrgraben und Baugruben betreiben Offene Wasserhaltung für den Rohrgraben und die
Baugruben
der Bauwerke gemäß Bodengutachten entsprechend den ZTVs
ausführen. Einbegriffen sind u. a. Stellen und
Vorhalten der
erforderlichen Pumpen, Rohrleitungen, Dränrohre und
Kiespackungen, Mehraushub für Pumpensümpfe und
Dränleitungen, Entsorgen der verdrängten Bodenmassen .
Die Grabensohle darf nicht auflockern oder aufweichen,
der
Graben muss wasserfrei sein.
05.__.0002
Offene Wasserhaltung für Rohrgraben und Baugruben betreiben
70,00
m
05.__.0003 Gründungssohle verdichten Gründungssohle verdichten
Gründungssohle für Rohrleitungen, Schachtbauwerke
und Böschungssicherung verdichten und profilgerecht
herstellen. (Boden der Klasse 3 bis 5)
Verdichten auf min.97%-DPr.
Abgerechnet wird nach Grundfläche innerhalb der
Baugrube.
05.__.0003
Gründungssohle verdichten
75,00
m2
05.__.0004 Mineralgemisch aus gebrochenem Naturstein einbauen Mineralgemisch aus gebrochenem Naturstein in der
Leitungszone der Kanalleitung gemäß DIN EN 1610
einbauen
und verdichten. Einbau als Bettungsschicht,
Seitenverfüllung
und Abdeckung gem. Bild 1 der DIN EN 1610.
Körnung 0/11
Bettung: Typ 1, mit a = 10 cm zzgl. 1/10
Rohrdurchmesser
bzw 15 cm zzgl. 1/10 Rohrdurchmesser bei Fels.
Abdeckung:
15 cm, oder gemäß Herstellerangabe
05.__.0004
Mineralgemisch aus gebrochenem Naturstein einbauen
60,00
t
05.__.0005 KG 2000 DN/OD 160 verlegen KG 2000 DN/OD 160 Vollwandabwasserrohre und
Formstücke aus Polypropylen (PP-MD)
gemäß DIN EN 14758-1 mit werksseitig eingelegter
patentierter
Lippendichtung. Hochlastkanalrohr mit hoher
Ringsteifigkeit >
16 kN/m²
(durch MPA-Gutachten nach DIN EN ISO 9969 bestätigt),
im
Schwerlastbereich ( SLW 60) einsetzbar. Die
Rohrleitungen
sind unter Beachtung der DIN EN 1610 und der
Herstellerverlegeanleitung zu verlegen.
einschl. aller Form- und Verbindungsstücke, Bögen 15,
30, 45
Grad, Übergangsrohre (Reduktion), Überschiebmuffen,
mit allen
Dichtungen.
Farbe: verkehrsgrün
System: KG 2000 oder gleichwertig
05.__.0005
KG 2000 DN/OD 160 verlegen
70,00
m
05.__.0006 Abzweige DN/OD 160/160 45°/87,5° KG 2000 Abzweige DN/OD 160/160 45° oder 87,5°
Vollwandabwasserrohre und Formstücke aus Polypropylen
(PP-MD)
gemäß DIN EN 14758-1 mit werksseitig eingelegter
patentierter
Lippendichtung. Hochlastkanalrohr mit hoher
Ringsteifigkeit >
16 kN/m²
(durch MPA-Gutachten nach DIN EN ISO 9969 bestätigt),
im
Schwerlastbereich ( SLW 60) einsetzbar. Die
Rohrleitungen
sind unter Beachtung der DIN EN 1610 und der
Herstellerverlegeanleitung zu verlegen.
Abzweig: 45°/87,5°
Farbe: verkehrsgrün
System: KG 2000 oder gleichwertig
05.__.0006
Abzweige DN/OD 160/160 45°/87,5°
2,00
Stk
05.__.0007 Bohranschlussstutzen DN 150 einbauen Bohranschlussstutzen DN 150 aus Polypropylen n DIN
1852-1
mit vollflächiger Elastomerdichtung n. DIN EN 681-1 mit
Dichtlippe, ohne einragenden Rohrenden in das
Hauptrohr,
Schaftlänge nach Wandstärke des Hauptrohres, zentrisch
einbauen und verpressen.
In dem Hauptrohr (DN 400 SB und DN 800 SB) ist eine
Kernbohrung in erforderlicher Größe mittels
Kernbohrgerät
vorzunehmen. Der Bohrkern ist aus dem Hauptrohr zu
entfernen.
Einbauhinweise der Rohrhersteller beachten
(Bohrlochabstände)
05.__.0007
Bohranschlussstutzen DN 150 einbauen
2,00
St
05.__.0008 Dichtheitsprüfung Kanalhaltung DIN EN 13244 auf
Dichtheit nach DIN EN 1610 mit Luft (Verfahren "L")
oder Wasser (Verfahren W) prüfen.
Alle für die Einrichtung, Durchführung und Abräumung
notwendigen Geräte, Absperrblasen wo erforderlich,
Materialien und Hilfspersonal sind
einzurechnen. Von der beabsichtigten
Dichtigkeitsprüfung ist der AG vorher rechtzeitig in
Kenntnis zu setzen. Vom Ergebnis der Prüfung ist ein
Protokoll anzufertigen und dem AG zu übergeben.
Rohr bis DA 160 PP
Für alle Abschnitte der Baumaßnahme MW und RW-Kanal
05.__.0008
Dichtheitsprüfung
70,00
m
05.__.0009 TV-Kanaluntersuchung TV-Kanaluntersuchung für die neugebaute MW und
RW-Kanalisation durchführen.
Bis DA 160 PP
Für alle Abschnitte der Baumaßnahme
Das Ergebnis der Befahrung ist in digitaler Form auf
Datenträger dem AG übergeben.
05.__.0009
TV-Kanaluntersuchung
70,00
m
05.__.0010 Straßenablauf für Trockenschlamm Aufsatz 500x500 mm einbauen Straßenablauf für Trockenschlamm (Langform)
einschließlich
Aufsatz (Muldenform) liefern und auf verdichtetes
Betonauflager
C 20/25 DIN EN 26-1, Mindestdicke 10cm, auf planmäßige
Höhe einbauen und an Leitung anschließen.
Straßenablauf bestehend aus:
Boden DIN 4052 - 1a aus Beton, DN 150
Übergangsstück auf PVC-U
Zwischenteil DIN 4052 - 5d aus Beton
Auflagering DIN 4052 - Teil 10a
Eimer DIN 4052 - Teil A4
Längsaufsatz in Pultform Klasse D 400 entsprechend DIN
EN124/DIN 1229, Kennmaß 500/500 mm, Rostschlitze 36 mm,
Rost und Rahmen aus Gusseisen, mit Eimerauflage,
Einlaufquerschnitt ca. 1130 cm² - mit
Budapren-Einlagen DIN
19583-A1D
Die erforderliche Ausschachtung in Bodenklasse 3 - 6,
DIN
18300, das Verfüllen und Verdichten der Baugrube sowie
das
laden der überschüssigen Bodenmassen sind einzurechnen.
Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch
den AG.
05.__.0010
Straßenablauf für Trockenschlamm Aufsatz 500x500 mm einbauen
1,00
St
05.__.0011 Straßenablauf für Trockenschlamm Aufsatz 300x500 mm einbauen Straßenablauf für Trockenschlamm (Langform)
einschließlich
Aufsatz liefern und auf verdichtetes Betonauflager C
20/25 DIN
EN 26-1, Mindestdicke 10cm, auf planmäßige Höhe
einbauen
und an Leitung anschließen.
Straßenablauf bestehend aus:
Boden DIN 4052 - 1a aus Beton, DN 150
Übergangsstück auf PVC-U
Zwischenteil DIN 4052 - 6b aus Beton
Schaft DIN 4052 - Teil 11
Auflagering DIN 4052 - Teil 10b
Eimer DIN 4052 - Teil C3
Längsaufsatz in Pultform Klasse D 400 entsprechend DIN
EN124/DIN 1229, Kennmaß 305/520 mm, Rostschlitze 34,5
mm, Rost und Rahmen aus Gusseisen, mit Eimerauflage,
Einlaufquerschnitt ca. 915 cm² - mit Budapren-Einlagen
DIN
19583-A1D
Die erforderliche Ausschachtung in Bodenklasse 3 - 6,
DIN
18300, das Verfüllen und Verdichten der Baugrube sowie
das
laden der überschüssigen Bodenmassen sind einzurechnen.
Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch
den AG.
05.__.0011
Straßenablauf für Trockenschlamm Aufsatz 300x500 mm einbauen
1,00
St
06 Straßenfläche wiederherstellen und Fahrb
06
Straßenfläche wiederherstellen und Fahrb
Belastungsklasse Bk 32
4cm Splittmastixasphalt SMA 11 S
8cm Asphaltbinderschicht AC 22 B S
14cm Asphalttragschicht AC 32 T S
15cm Schottertragschicht 0/45
24cm Frostschutzschicht 0/45
65cm Gesamtaufbau
Belastungsklasse Bk 32
06.__.0001 Hart-PVC Sickerrohrleitung Planumsentwaesserung herstellen
Hart-PVC-Sickerleitungsrohre, Teilfilterrohr,
2/3 der Rohrwandung quergeschlitzt,
5 m Laenge, einseitig gemufft, DN 100 mm
in einem 40 cm breiten und 40 cm tiefen Graben,
hoehen und fluchtgerecht als Planums-
entwaesserung in gleichmaessigem Gefaelle
zur Vorflut einschl. der Rohrverbindungen herstellen.
Als Ummantelung sind 100 kg/m Steinsplitt 11/22
(Raumwichte 1,8) einzubauen, einschl. der
erforderlichen Erdarbeiten in Boden der
Klasse 3-6 sowie der notwendigen Anschluesse an die
Regeneinlaeufe und/oder den RW-Kanal in fix und
fertiger Arbeit. Zusaetzliche Abzweige, Sattel-
stuecke oder Anbohrungen werden nicht
separat verguetet.
06.__.0001
Hart-PVC Sickerrohrleitung
30,00
m
06.__.0002 Planum herstellen und verdichten Planum auf anstehender Ausschachtungssohle
entsprechend ZTV-E StB profilgemäß herstellen und
verdichten, Ev2 mind. 45 MN/m²
06.__.0002
Planum herstellen und verdichten
130,00
m2
06.__.0003 Frostschutzschicht herstellen Frostschutzschicht herstellen
Frostschutzmaterial für Straßen der
Belastungsklasse Bk10herstellen.
Verformungsmodul EV2 auf der
Oberfläche >= 120 MPa
Material = Gebrochenes Naturstein;
Grauwacke oder Diabas
Körnung 0/45
Einbaudicke 24cm
Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen entsprechend
Regelquerschnitt.
06.__.0003
Frostschutzschicht herstellen
35,00
m3
06.__.0004 Schottertragschicht herstellen Schottertragschicht herstellen
Schottertragschicht für Straßen der
Belastungsklasse Bk10 herstellen.
Verformungsmodul EV2 auf der
Oberfläche >= 150 MPa
Material = Gebrochenes Naturstein;
Grauwacke oder Diabas
Körnung 0/45
Einbaudicke 15cm
Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen entsprechend
Regelquerschnitt.
06.__.0004
Schottertragschicht herstellen
20,00
m3
06.__.0005 Hochbord herstellen Hochbord 12/15 x 30 mit Basalt dunkel-Vorsatz
herstellen
Hochbordstein aus Beton DIN EN 1340, Typ D I U
DIN 483 HB 120/150 x 300 x 997 mm bzw.
HB 120/150 x 300 x 497 mm
Verkehrsflaeche = Anlauf, gerundeter Uebergang zur
Trittflaeche. Der Anlauf beginnt 150 mm unterhalb
Oberkante Trittflaeche.
Ausführung mit Basalt-dunkel Vorsatz
hoehen- und fluchtgerecht in Geraden und Kurven
auf 20 cm dickem Fundament aus C20/C25
versetzen und mit einer Rueckenstuetze aus
Beton C20/C25 erstellen,Rueckenstuetze 15 cm.
Eine besondere Verguetung der Kurven- und
Hochbordabsenker erfolgt nicht. Die erforderlichen
Schnitte sind in den Einheitspreis einzukalkulieren
Hersteller: Berding Beton GmbH o.gl.
06.__.0005
Hochbord herstellen
10,00
m
06.__.0006 Rinnenbahn 1 reihig herstellen Rinnenstein 24x16x14 einreihig herstellen
Pflastersteine aus Beton DIN EN 1338
Oberseite planmaessig eben,
an der Oberseite umlaufende Fase
Steinseiten mit Abstandhaltern
Vorsatzschicht und Kernbeton sind durchgefaerbt,
Farbe : naturgrau
auf gemeinsamen Fundament mit der Vorpositionen
oder einzeln in Reihe auf 20 cm dicken Fundament
C20/C25
hoehen- und fluchtgerecht mit 8-10 mm Fugen
hammerfest versetzen und kleben und mit geeignetem
Fugenmoertel verfugen, incl. aller erf. Schnitte.
Hersteller: Berding Beton GmbH o.gl.
06.__.0006
Rinnenbahn 1 reihig herstellen
1,60
m2
06.__.0007 Mulde ca. 1 m breit herstellen. Mulde um die Containerstellfläche i. M. 0,2 m tief im
Längsgefälle in Bodenklasse 3 - 5 herstellen.
einschl. laden der überschüssigen Bodenmassen.
Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch
den AG.
06.__.0007
Mulde ca. 1 m breit herstellen.
55,00
m
Der Mehraufwand beim Asphalteinbau durch Einbauteile
wie
Schieberkappen, Schachtabdeckungen, Straßenabläufe
usw. so
wie der Aufwand für Handeinbau im Bereich von
Aufweitungen,
Einmündungen oder Kleinflächen wird nicht gesondert
vergütet
und ist in den einzelnen Einbaupositionen zu
berücksichtigen.
Einschließlich aller Nebenarbeiten. Rechtzeitig vor
Baubeginn
ist dem Auftraggeber eine Eignungsprüfung für das
Mischgut
vorzulegen.
Der Mehraufwand beim Asphalteinbau durch Einbauteile
06.__.0008 Asphalttragschicht AC 32 T S herstellen Asphalttragschicht aus AC 32 T S herstellen
Asphalttragschicht aus Asphalttragschichtmischgut
AC 32 T S nach ZTV Asphalt-StB mit dem Fertiger
einbauen
und verdichten - in Zwickel und Kleinflächen in
Handeinbau.
In Verkehrsflächen der Belastungsklasse Bk32.
Einbaudicke = 14 cm.
Bindemittel = 50/70.
06.__.0008
Asphalttragschicht AC 32 T S herstellen
130,00
m2
06.__.0009 Unterlage reinigen Unterlage sofern es erforderlich ist reinigen.
Anfallendes Kehrgut der Verwertung nach Wahl des AN
zuführen.
Unterlage = Asphaltbefestigung.
06.__.0009
Unterlage reinigen
260,00
m2
06.__.0010 Asphaltbinderschicht AC 22 B S herstellen Asphaltbinderschicht aus Asphaltbinder AC 22 B S
nach ZTV Asphalt-StB mit dem Fertiger einbauen und
verdichten - in Zwickel und Kleinflächen in
Handeinbau.
In Verkehrsflächen der Belastungskl. Bk32.
Einbaudicke = 8,0 cm.
Bindemittel = 25/55-55 A.
Grobe Gesteinskörnung = Kategorie C 100/0.*)
Grobe Gesteinskörnung = Kategorie SZ 18.
06.__.0010
Asphaltbinderschicht AC 22 B S herstellen
130,00
m2
06.__.0011 Asphaltdeckschicht SMA 11 S herstellen Asphaltdeckschicht aus SMA 11 S herstellen
Asphaltdeckschicht aus Splittmastixasphalt
SMA 8 S nach ZTV Asphalt-StB mit dem Fertiger einbauen
und
verdichten - in Zwickel und Kleinflächen in
Handeinbau.
In Verkehrsflächen der Belastungsklasse Bk32.
Einbaudicke = 4,0 cm.
Bindemittel = 25/55-55 A.
Grobe Gesteinskörnung = Kategorie C100/0.*)
Einbau mit Beschicker.
06.__.0011
Asphaltdeckschicht SMA 11 S herstellen
130,00
m2
06.__.0012 Abstreumaterial Edelsplitt 1/3 aufbringen Abstreumaterial gleichmäßig auf die noch warme
Oberfläche
der Deckschicht aufbringen und einwalzen. Nicht
gebundenes
und gelöstes Material aufnehmen und laden.
Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch
den AG.
Abstreumaterial Lieferkörnung: 1/3, aus Gestein wie
Edelsplitt in
Deckschicht.
SZ-Wert der zugehörigen groben Gesteinskörnung
höchstens
18.
PSV-Wert der zugehörigen groben Gesteinskörnung
mindestens 50.
Abstreumenge: 1,0 kg/m².
Fläche maschinell abstreuen. Die aufgebrachte Menge
ist über
Lieferscheine nachzuweisen.
06.__.0012
Abstreumaterial Edelsplitt 1/3 aufbringen
130,00
m2
06.__.0013 Anschlüsse m.Dichtungsband herstellen Aufgetragenen Bitumenemulsion im Anschlussbereich der
Randeinfassung manuell nacharbeiten.
Bindemittel=polymermodifizierte Bitumenemulsion C40BF1-
S,
Bindemittelmenge 0,25 - 0,35 kg/m².
Anschlussfläche der Randeinfassung sorgfältig reinigen
und ggf. trocknen.
Voranstrichmittel vollflächig, gut deckend und
porenfüllend aufstreichen oder aufspritzen und
gründlich austrocknen lassen (Trocknungszeit je nach
Witterung).
Fugenband anschmelzen, an die Randeinfassung anlegen
und vollflächig andrücken.
Die Herstellerangaben sind einzuhalten. Anschluß längs
und
quer.
Dicke der Deckschicht 4,0 cm.
Breite des Dichtungsbandes 10 mm.
06.__.0013
Anschlüsse m.Dichtungsband herstellen
130,00
m
06.__.0014 Bitumenemulsion aufsprühen Bitumenemulsion aufsprühen
Bitumenemulsion zur Herstellung des Schichtenverbundes
aufsprühen.
In Verkehrsflächen der Belastungsklassen Bk 32
Unterlage = Asphaltbefestigung.
Bindemittel = C60BP1-S.
Bindemittelmenge = 300 g/m2.
Vor Einbau Asphaltbinderschicht.
06.__.0014
Bitumenemulsion aufsprühen
130,00
m2
06.__.0015 Bitumenemulsion aufsprühen Bitumenemulsion aufsprühen
Bitumenemulsion zur Herstellung des Schichtenverbundes
aufsprühen.
In Verkehrsflächen der Belastungsklassen Bk3,2 bis
Bk100.
Unterlage = Asphaltbefestigung.
Bindemittel = C60BP1-S.
Bindemittelmenge = 250 g/m2.
Vor Einbau Asphaltdeckschicht.
06.__.0015
Bitumenemulsion aufsprühen
130,00
m2
Markierung gemäß RMS nach Markierungsplan oder
örtlicher
Angabe des AG herstellen.
Farbe: Rotton nach Angabe des AG
Einschl. Säuberung und Trocknung der Straßenoberfläche.
Kehrgut geht in Eigentum des AN über und wird entsorgt.
Abgerechnet wird nur die markierte Strichlinie, nicht
die Lücke.
Doppelstriche werden als zwei Striche abgerechnet.
Untergrund Asphaltbeton, Splitmastixasphalt
Heißplastik 3 mm dick aufgelegt
Zu verwenden sind von der BAST als geeignet anerkante
Markierungsstoffe.
Verkehrsklasse P6
Markierung gemäß RMS nach Markierungsplan oder
06.__.0016 Fahrbahnmarkierungen fräsen Fahrbahnmarkierungen mittels Feinfräsen in Abstimmung
mit
der örtl. Bauleitung entfernen.
Das Fräsgut aufnehmen und laden.
Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch
den AG.
Untergrund: Asphaltdeckschicht
Fräsgut: Plastikmasse ca. 3mm dick
Breite: ca. 12cm
Abgerechnet wird nach tatsächlich abgefräster
Markierung.
06.__.0016
Fahrbahnmarkierungen fräsen
13,00
m
06.__.0017 Schmalstrich herstellen 12cm herstellen Schmalstrich herstellen
Strichbreite 0,12 m
06.__.0017
Schmalstrich herstellen 12cm herstellen
13,00
m
07 Landschaftsbauarbeiten
07
Landschaftsbauarbeiten
07.__.0001 Qualitativ hochwertigen Oberboden nach DIN 18915 einbauen Qualitativ hochwertiger Oberboden nach DIN 18915
liefern und
nach Anweisung der Bauüberwachung in einer Dicke von
20 cm
auf Horizontal- bzw. Böschungsflächen, auch in
Randbereichen,
einbauen.
Er darf nicht enthalten:
Bauwerksreste, Baurückstände, Metallgegenstände, Glas,
Scherben, Schlacken, Asche, Mineralöle, Chemikalien,
schwer
zersetzbare Pflanzenreste oder Pflanzenteile sowie
keine
lebenden Pflanzen oder Pflanzenteile von
Dauerunkräutern
(außer Samen).
Dazu zählen in der Regel: Quecke (Agropyron repens),
Huflattich (Tussilago farfara), Ackerwinde (Convolvulus
arvensis), Giersch, Geißfuß (Aegopodium podagraria),
Ampferarten (Rumex), Gelbkresse (Rorippa sylvestris).
Bei der Verwendung und Behandlung sind die
Bearbeitungsgrenzen nach DIN 18 915 Blatt 1 und die
Verfahrensvorschriften nach DIN 18 915 Blatt 3 zu
beachten.
Abrechnung nach LKW-Kastenmaß im aufgelockerten Zustand
07.__.0001
Qualitativ hochwertigen Oberboden nach DIN 18915 einbauen
90,00
m3
07.__.0002 Oberboden DIN 18320 mit einer Grassamenmischung einsäen Oberboden mit einer Grassamenmischung von 40 g/m3 nach
Angabe des AG einsäen, und gärtnerisch bearbeiten. Die
verwendete Saatmischung ist nachzuweisen. Oberboden RSM
2 n DIN 18917 (Gebrauchsrasen)
07.__.0002
Oberboden DIN 18320 mit einer Grassamenmischung einsäen
450,00
m2
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.