Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Baubeschreibung Projekt: Generalsanierung Studentenwohneim Haus 9 und 12, MSS Studentenstadt Freimann
Haus 9 Christoph-Probst-Str. 16, 80805 München
Haus 12 Christoph-Probst-Str. 8, 80805 München
Die 616 Apartments im Haus 9 verteilen sich auf insgesamt 22 Geschosse mit einer Bruttogeschossfläche (BGF) von ca.18.600 m². Alle Appartements haben eine Kochnische, eine Fertigbadzelle mit Dusche und WC.
Das Haus 9 wird oberirdisch durch zwei außenliegende Sicherheitstreppenhäuser im Norden und Süden (vom EG bis zum 20.OG) vertikal erschlossen. Das nördliche Sicherheitstreppenhaus wird bis ins 21. OG geführt. Darüber hinaus gibt es ein zentral gelegenes Treppenhaus in der Nähe der Aufzugsgruppe vom 19. OG bis zum 21. OG. Weiter wird das Gebäude vertikal durch drei mittig im Gebäude positionierte Personenaufzüge erschlossen.
Das Haus 12 weist im Bestand 428 Apartments auf, die sich über 12 Stockwerke erstrecken. Die BGF beträgt im Bestand ca. 11.600 m². Alle Apartments haben eine Kochnische, eine Fertigbadzelle mit Dusche
und WC.
Das Gebäude 12 wird oberirdisch durch zwei Sicherheitstreppenräume vertikal erschlossen, welche über den mittig angeordneten Flur aus zugänglich sind. Das UG ist ebenfalls über die zwei Treppenhäuser erreichbar. Die zwei Ausgänge zur Geländeoberfläche sind über den Mittelflur zu erreichen. Das Dachgeschoss von Haus 12 ist zusätzlich über den Treppenraum verbunden. Die horizontale Erschließung der Geschosse erfolgt in der Regel über notwendige Flure.
Baubeschreibung
ZTV Dachabdichtung ZTV Dachabdichtung
1. Allgemeines
Die Reinigung der Baustelle und der Zufahrtsstraße von durch eigene Arbeiten herrührendem Schutt, Abfällen etc. hat der Unternehmer eigenverantwortlich, kostenlos und ohne Aufforderung täglichvorzunehmen. Dabei sind die Abfälle bzw. Restmaterialien nur an Örtlichkeiten, die mit der örtlichen Bauleitung abgesprochen wurden, getrennt zwischenzulagern und grundsätzlich bei Arbeitsunterbrechung sofort, bei kontinuierlichen Arbeiten jedoch mindestens wöchentlich, abzufahren. Nach den jeweils gültigen kommunalen Abfallsatzungen sind die Abfälle getrennt zu entsorgen, der AN verpflichtet sich, seine eigenen Arbeitskräfte und die seiner Subunternehmer, Zulieferer auf die jeweilige Abfallsatzung hinzuweisen. Wenn der AN den vertragsgemäßen Verpflichtungen der regelmäßigen Bauschuttentsorgung nicht oder nicht vollständig nachkommt, hat die Bauleitung darüber hinaus das Recht, Kosten für Schuttbeseitigung den Verursachern anteilig bei der Schlussrechnung in Abzug zu bringen. Der Aufteilungsschlüssel wird ausschließlich durch die Bauleitung bestimmt, er richtet sich nach der Inaugenscheinnahme und dem Verursacherprinzip.
Mindestens eine Woche vor Ausführungsbeginn sind die baulichen Voraussetzungen für die Leistungserbringung des Auftragnehmers (Vorleistungen etc.) vom Auftragnehmer zu prüfen. Eventuelle Bedenken und/oder Handlungsbedarf sind dem AG unverzüglich schriftlich mitzuteilen.
2. Mitgeltende Normen und Regeln
Für die Ausführung gelten neben der DIN 18531 "Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer" auch noch die Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen, ebenfalls bekannt als "Flachdachrichtlinien". Hinzu kommen noch die VOB Teil C ATV Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten DIN 18338, die VOB Teil C ATV Klempnerarbeiten DIN 18339 sowie die Richtlinien für die Ausführung von Klempnerarbeiten an Dach und Fassade - Klempnerfachregeln. Daneben sind auch noch Teile der DIN 18195 "Bauwerksabdichtung" und die VOB Teil C ATV Abdichtungsarbeiten DIN 18336 zu berücksichtigen, sowie alle zum Ausführungszeitpunkt gültigen EN- und DIN-Normen, Arbeitsstättenrichtlinien, Unfallverhütungsvorschriften, behördlichen Erlasse und Gesetze sowie die anerkannten Regeln der Technik und Auflagen der Feuerwehr.
Es gilt die zum Vertragsschluss gültige Fassung, einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter zu beachten.
Gemäß VOB Teil C, Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art - DIN 18299, gilt das Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle einschließlich der Geräte und dergleichen als Nebenleistung. Eine Baustelleneinrichtung wird somit nicht gesondert vergütet.
Mannschaftscontainer, Magazincontainer o.ä. für das eigene Personal sind in die Einheitspreise mit einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet.
Soweit in der Leistungsbeschreibung auf technische Spezifikationen, z.B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige technische Spezifikationen in Bezug genommen.
Vor Beginn und während jeglicher Montagearbeit sind alle nach den allgemein gültigen Unfallverhütungsvorschriften nötigen Sicherheitsmaßnahmen - wie z. B. seitliche Absturzsicherung, Sicherung von Dachöffnungen gegen Absturz usw. - einzuhalten und fachgerecht auszuführen. Bei jeder montagebedingten Entfernung von vorhandenen Sicherungsmaßnahmen sind diese nach Beendigung der Arbeiten wieder herzustellen.
Für das Bauvorhaben ist vom Bauherrn ein Sicherheits- und Gesundheitsschutz Koordinator ( SiGeKo) beauftragt. Obwohl der SiGeKo gemäß Baustellenverordnung vom 10. Juni 1998 keine Weisungsbefugnisse hat, sind die Hinweise und Ratschläge des SiGeKo unverzüglich zu beachten und auszuführen. Alle Unterlagen, die vom SiGeKo gefordert werden, sind unverzüglich und kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Kosten, die durch Zuwiderhandeln entstehen, werden mit der Schlussrechnung verrechnet.
3. Stoffe und Bauteile
Materialien sind entsprechend den im Leistungsverzeichnis vorgegebenen Qualitäten und Anforderungen bzw. Sorten anzubieten.
Es dürfen nur Bauprodukte verwendet werden, die in der jeweils gültigen Bauregelliste aufgeführt sind. Für nicht geregelte Bauprodukte ist ein Brauchbarkeitsnachweis (allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis oder Zustimmung im Einzelfall) und ein Übereinstimmungsnachweis vorzulegen.
Es dürfen nur Komponenten des gleichen Herstellers verwendet werden.
Dämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum müssen zur Vermeidung von Schwindfugen ausreichend abgelagert sein. Die Bauleitung kann einen Nachweis über das Herstellungsdatum verlangen.
Der Nachweis der Sicherung von Dachabdichtungen und den zugehörigen Schichten gegen Abheben durch Windlasten gemäß DIN 1055-4 Teil 4 ist vom AN zu führen und dem AG vor Ausführungsbeginn vorzulegen. Zusätzliche mechanische Befestigungen in Randbereichen sind einzurechnen. Ist die Sicherung durch Verkleben und/oder Auflast bei Dachabdichtungen nicht ausreichend, ist eine zusätzliche mechanische Befestigung vorzusehen. Diese ist bei Dachabdichtungen mit einzurechnen.
4. Angaben zur Ausführung
4.1 Allgemeines
Sofern in den Leistungspositionen die Vorgänge "Herstellen", "Liefern" oder "Einbauen" nicht gesondert beschrieben sind, gelten diese Vorgänge unter Zugrundelegung der allgemein anerkannten Regeln der Baukunst und Technik, der gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen und Ausführungsbestimmungen nach den DIN-Normen der ATV-VOB, Teil C, als beschrieben.
Alle für die fachgerechte Ausführung erforderlichen Befestigungsmittel sind in ausreichender Dimensionierung und Anzahl vom AN zu liefern und einzubauen. Die Kosten in die einzelnen Positionen einzurechnen.
Lagerung und Verarbeitung aller Baustoffe erfolgt nach den Herstellervorgaben.
Das Lagern von Druckgasflaschen in Kellerräumen, Treppenhäusern, Durchgängen und Durchfahrten ist untersagt. Bei Arbeiten mit brennbaren Gasen muss ein Feuerlöscher, tragbar, nach DIN EN 3 vorhanden sein.
Gegen Verschmutzungen und Beschädigungen anderer Bauteile sowie zur Verhinderung von Personen-Gefährdungen sind vom Auftragnehmer der Verkehrssitte entsprechende und zumutbare Vorkehrungen zu treffen (Abdeckungen, Hinweisschilder, Absperrungen, Sicherheitsposten oder dergleichen).
Bei der Verarbeitung von Schweißbahnen sowie sonstigen Arbeiten mit offener Flamme in der Nähe von brennbaren Materialien, auch Dichtungsbahnen unter Eindeckungen, ist ein Feuerlöscher in Bereitschaft zu halten.
Der Arbeitsablauf ist so einzurichten, dass bei Arbeitsunterbrechung offene Kanten des Abdichtungsaufbaus gegen das Eindringen von Niederschlägen geschützt sind, ggf. sind sie abzukleben und bei Weiterarbeit von den Klebstreifen wieder zu befreien.
Die wasserführende Schicht muss grundsätzlich Gefälle zu den Einläufen haben. Werden vor oder bei der Ausführung diesbezügliche Probleme erkennbar, ist die Bauleitung zu informieren und mit ihr gemeinsam eine Lösung der Probleme zu suchen. Dies gilt insbesondere auch bei der Sanierung vorhandener Dachflächen.
Bevor Abdichtungen durch weitere Arbeiten, z.B. durch Bekiesung, Begrünung verdeckt werden, muss die Leistung durch den Auftraggeber abgenommen werden. Die Bauleitung ist entsprechend frühzeitig zu informieren.
4.2 Dämmungen
Randbohlen müssen 1 cm dünner als die vorgesehene Dämmschicht sein.
Dampfbremsen und Dampfsperren sind konvektionsdicht zu verlegen. Sie dürfen nicht lediglich mit Klammern befestigt werden; sie sind zu kleben oder an den Befestigungsstellen mit Dichtband zu versehen. Auch für die Befestigung an Anschlüssen und Durchdringungen sind im Regelfall Dichtungsbänder zu verwenden. Montageschaum gilt nicht als konvektionsdicht.
Die Dämmschichten sind an allen Anschlüssen so auszuführen, dass keine Wärmebrücken entstehen. Im unmittelbaren Bereich von Dachabläufen sind die Dämmschichten um ca. 20 mm leicht abzuschrägen.
Soweit lieferbar sind Dämmplatten mit Stufenfalz zu verlegen, anderenfalls erfolgt eine doppellagige Verlegung mit versetzten Stößen.
4.3 lose Verlegung
Bei einer losen Verlegung des Dachaufbaus erfolgt die Lagesicherung durch Auflast einer Dachbegrünung oder Dachbekisung.
Der Objekteinzelnachweis der benötigten Auflast ist vor Beginn der Arbeiten dem AG zu übergeben.
5. Angaben zur Abrechnung
Die Vergabe erfolgt nach freier Wahl des AG pauschal oder auf Nachweis (Einheitspreisvertrag).
Alle im Leistungsverzeichnis eingetragenen Preise gelten für die fix und fertige Arbeit einschließlich Lieferung sämtlicher Materialien, Transport und Einbau sowie aller Neben- und Besonderen Leistungen, die für die funktionsgerechte Leistungserstellung erforderlich sind. Kosten für eventuell erforderliche Baustelleneinrichtungen sind inbegriffen.
Tagelohnarbeiten sind nur auf Anforderung durch die örtliche Bauleitung auszuführen.
Grundlage ist § 15 Abs. 3 VOB/B. Die Nachweise sind werktäglich vorzulegen. Verspätet vorgelegte Tagelohnnachweise werden nicht anerkannt und vergütet.
Die Kosten für die Entsorgung des allgemeinen Bauschutts, Baustrom, Bauwasser, allgemeine Baustelleneinrichtung u.ä. werden anteilig der Schlussrechnungssumme umgelegt.
6. Sonstige Angaben
Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass während der Ausführung seiner Leistungen immer mindestens ein fließend deutsch sprechender Mitarbeiter seiner Firma auf der Baustelle anwesend ist.
Der Auftragnehmer garantiert, dass er den Pflichten gemäß Arbeitnehmerentsendegesetz und seinen Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt und den Trägern der Sozialversicherung rechtzeitig und vollständig nachkommt.
Eventuelle Beanstandungen der baukontrollierenden Behörde sind Sache des Auftragnehmers. Für die sofortige Beseitigung der Beanstandungen wird dieser eigenverantwortlich sorgen. Kosten hierfür sind mit den Preisen abgegolten.
Zu den auf der Baustelle vorzuhaltenden Ausführungsunterlagen zählt neben den Ausführungsplänen auch eine Ausfertigung dieser Leistungsbeschreibung.
Die vom Auftragnehmer verwendeten Ausführungsunterlagen müssen den Freigabevermerk des Auftraggebers oder des Architekten tragen. Durch Übergabe neuer Unterlagen ungültig gewordene Unterlagen sind vom Auftragnehmer entsprechend zu kennzeichnen und aufzubewahren. Nicht freigegebene Unterlagen dürfen nicht verwendet werden.
Es sind für jeden Arbeitstag Bautagesberichte zu führen, die der Bauleitung wöchentlich zu übergeben sind.
Die Ausführungsunterlagen werden durch den AG ausschließlich über einen Planserver zur Verfügung gestellet. Der AN erhält mit Auftragserteilung die Zugangsdaten. Der AN ist verpflichtet, eigenständig die aktuelle Planung einzusehen und sich diese runter zu laden. Pläne und Unterlagen in Papierform werden vom AG nicht verteilt.
ZTV Dachabdichtung
wichtiger Hinweis zur Ausführung Zum Zeitpunkt der Ausschreibung lagen folgende Unterlagen noch nicht vor:
- GEG-Berechnung
- Brandschutzkonzept
- Detailplanung für Anschlüsse, Abdeckungen, Durchbrüche u.ä.
- Entwässerungsplanung
Für die Ausschreibung wurden hierzu Annahmen getroffen und mögliche Ausführungsvarianten beschrieben. Im Zuge der Auftragsverhandlung bzw. der Arbeitsvorbereitung ist die Ausschreibung mit den Ausführungsunterlagen abzugleichen. Maßgebend für die Ausführung sind die Planungsunterlagen. Abweichungen sind für die Ausführung zu übernehmen. Änderungen von Einzelpreisen und die Preise eventueller anderer Materialien sind dem AG vor Ausführungsbeginn schriftlich mitzuteilen.
wichtiger Hinweis zur Ausführung
01 Dachabdichtung
01
Dachabdichtung
Flächen Abzudichten und zu begrünen sind die Dachflächen von 2 Gebäuden.
Haus 9 besteht aus 5 einzelnen Dachflächen mit Größen von 150 - 200 m², eine Fläche davon hat ein Gefälle von ca. 10 °
Haus 12 besteht aus einer Hauptdachfläche mit ca. 935 m² und den Dächern von 2 Treppenhäusern mit je ca. 28 m²
Flächen
01.__.01 Voranstrich aus Bitumenlösung Dachfläche reinigen. Anfallenden Schutt entsorgen.
Voranstrich aus Bitumenlösung (lösemittelhaltig) liefern und aufbringen.
Untergrund: Beton
Haus 9 908,6 m²
5
Haus 12 991,1 m²
7
01.__.01
Voranstrich aus Bitumenlösung
1.899,82
m²
01.__.02 Dampfsperre / Notabdichtung Bitumenbahn V60 S4+AL Dampfsperrschicht und Notabdichtung aus einer Bitumenschweißbahn mit Aluminiumeinlage und Glasvlies 60 g/m² mit versetzten Nähten und Stößen vollflächig aufschweißen, einschließlich der Nähte und Stöße sowie luftdichter Anschlüsse an Durchdringungen und Abschlüssen.
Fabrikat: Bauder VA 4 (V 60 S4 + AL) o.glw.
Haus 9 908,6 m²
5
Haus 12 991,1 m²
7
01.__.02
Dampfsperre / Notabdichtung Bitumenbahn V60 S4+AL
1.899,82
m²
01.__.03 MW 040 100mm lastverteilende Oberfläche, verklebt Wärmedämmschicht aus druckbelastbaren Steinwolle-Dämmplatten mit Lastverteilender Oberfläche, dichtgestoßen im Verband verlegen und auf Dampfsperre oder Gefälledämmung mit systemzugehörigen Dämmstoffkleber windsogsicher verkleben.
Bei mehrlagiger Verlegung mit versetzten Stößen verlegen.
nichtbrennbar, Euroklasse A1 nach DIN 13501-1
Anwendungstyp DAA nach DIN 4108-10
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,040 W/mK
Dicke 100 mm
Fabrikat: Rockwool Dachdämmplatte Hardrock 040 o.glw.
Haus 9 0,00 m²
Haus 12 991,1 m²
7
01.__.03
MW 040 100mm lastverteilende Oberfläche, verklebt
911,17
m²
01.__.04 MW 040 140mm lastverteilende Oberfläche, verklebt Wärmedämmschicht aus druckbelastbaren Steinwolle-Dämmplatten mit Lastverteilender Oberfläche, dichtgestoßen im Verband verlegen und auf Dampfsperre oder Gefälledämmung mit systemzugehörigen Dämmstoffkleber windsogsicher verkleben.
Bei mehrlagiger Verlegung mit versetzten Stößen verlegen.
nichtbrennbar, Euroklasse A1 nach DIN 13501-1
Anwendungstyp DAA nach DIN 4108-10
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,040 W/mK
Dicke 140 mm
Fabrikat: Rockwool Dachdämmplatte Hardrock 040 o.glw.
Haus 9 908,6 m²
5
Haus 12 0,00 m²
01.__.04
MW 040 140mm lastverteilende Oberfläche, verklebt
908,65
m²
01.__.05 Gefälledämmung MW 040 40-140mm verklebt Wärmedämmschicht als Gefälledämmung aus hochverdichteten Steinwolle-Dämmplatten mit oberseitiger Mineralvlieskaschierung zum direkten Aufschweißen oder zur Kaltverklebung der Dachabdichtungen dichtgestoßen verlegen und mit systemzugehörigen Dämmstoffkleber windsogsicher verkleben.
nichtbrennbar, Euroklasse A2 -s1,d0 nach DIN 13501-1
Anwendungstyp DAA nach DIN 4108-1
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,040 W/mK
Gefälle: 2%
Dicke: 40-140 mm
mittlere Dämmstärke nach GEG: 220 mm
Fabrikat: Rockwool Gefälledachdämmplatte Georock 040 MV o.glw.
Verlegeplan mit Nachweis des R-Wertes, R-Wert Berechnung nach DIN ISO EN 6946 für GEG-Berechnung, ist vom AN zu erstellen und dem AG rechtzeitig vor Ausführungsbeginn zur Freigabe vorzulegen.
Haus 9 908,6 m²
5
Haus 12 0,00 m²
01.__.05
Gefälledämmung MW 040 40-140mm verklebt
908,65
m²
01.__.06 Gefälledämmung MW 040 40-200mm verklebt Wärmedämmschicht als Gefälledämmung aus hochverdichteten Steinwolle-Dämmplatten mit oberseitiger Mineralvlieskaschierung zum direkten Aufschweißen oder zur Kaltverklebung der Dachabdichtungen dichtgestoßen verlegen und mit systemzugehörigen Dämmstoffkleber windsogsicher verkleben.
nichtbrennbar, Euroklasse A2 -s1,d0 nach DIN 13501-1
Anwendungstyp DAA nach DIN 4108-1
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,040 W/mK
Gefälle: 2%
Dicke: 40-200 mm
mittlere Dämmstärke nach GEG: 22 mm
Fabrikat: Rockwool Gefälledachdämmplatte Georock 040 MV o.glw.
Verlegeplan mit Nachweis des R-Wertes, R-Wert Berechnung nach DIN ISO EN 6946 für GEG-Berechnung, ist vom AN zu erstellen und dem AG rechtzeitig vor Ausführungsbeginn zur Freigabe vorzulegen.
Haus 9 0,00 m²
Haus 12 991,1 m²
7
01.__.06
Gefälledämmung MW 040 40-200mm verklebt
991,17
m²
01.__.07 FPO 2mm selbstklebend (wurzelfest) verklebt Grundierung, Vorbereitung des Untergrundes.
Einlagige Dachabdichtung aus weichmacher-, halogen- und
schwermetallfreier, selbstklebender FPO-Kunststoffdachbahn mit Polyesterfaserverstärkung, bitumenverträglich, wurzel- und rhizomfest gegen Quecken nach FLL-Richtlinien, Gesamtdicke 2,0 mm, Anwendungskategorie K2 nach DIN 18531, Beanspruchungsklasse IIA, Anwendungstyp DIN V 20000-201 DE/E1 FPO-BV-V-PG-2,0 liefern, verlegen und vollflächig verkleben.
Fabrikat: Grundierung Bauder Primer SK, Bauder
THERMOPLAN T 20 o.glw.
Dachneigung: ca.2 %
Untergrund: Mineralwolle
angebotenes Fabrikat:(Bieterangabe)
Haus 9 908,6 m²
5
Haus 12 991,1 m²
7
01.__.07
FPO 2mm selbstklebend (wurzelfest) verklebt
1.899,82
m²
01.__.08 Attikaanschluss, gedämmt, MW, vorg. Fassade Dachrandabschluss wie folgt herstellen:
- Voranstrich
- Dampfsperre bis Außenkante Attika führen und aufschweißen.
- Auf die horizontale Attikafläche Dämmplatte aus ca. 60 mm Mineralwolle verlegen. OSB- oder Mehrschichtplatte mit leichtem Gefälle nach innen mit 190 mm Überstand für den Anschluss einer vorgehängten Fassade, verlegen und sogfest befestigen.
- An der Attikainnenseite Dämmkeil und 100 mm Mineralwolle befestigen.
- Abdichtung bis Außenkante Attika hochführen und fixieren.
Attikahöhe ab OK Dämmung: 50 cm
Attikakronenbreite: Dämmung innen + 20 cm Beton + 20 cm Fassade
Haus 9 242,8 m
6
Haus 12 197,5 m
3
01.__.08
Attikaanschluss, gedämmt, MW, vorg. Fassade
440,39
m
01.__.09 Wandanschluss, gedämmt, MW, starr Starren, gedämmten Anschluss an aufgehende Wand wie folgt herstellen:
- Voranstrich
- Dampfsperre bis ca. 5 cm über OK stehende Dämmung führen und aufschweißen.
- Dämmkeil und 120 mm Mineralwolle befestigen
- Abdichtung bis über Dämmung hochführen und mit Klemmleiste an Wand befestigen.
- Wandanschluss mit elastischem Dichtstoff und vorkomprimiertem Dichtband verschließen.
Höhe ab OK Dämmung: ca. 20 cm
Haus 9 84,6 m
8
Haus 12 28,6 m
5
01.__.09
Wandanschluss, gedämmt, MW, starr
113,33
m
01.__.10 Traufenabschluss vorg. Fassade Traufabschluss für ein vorgehängt Fassade liefern und herstellen:
- Verwindungsfreies, an die Dämmungsdicke angepasstes, imprägniertes Kantholz mit aufgelegter Mehrschichtplatte o.ä. mit 160 mm Überstand, zum Anschluss eines gedämmten Fassadenaufbaus, am Dachrand befestigen.
- Einbau der versenkten Rinneneisen durch Klempner. In gesonderter Position oder LV beschrieben. Koordinierung der Arbeiten durch AN.
- Rinneneinlaufblech als Verbundblech mit 2 Kantungen, Zuschnitt ca. 200 mm, inkl. Befestigungsmaterial und Stoßverbindung mechanisch befestigen.
-Abdichtungsbahn bis 1 cm an Vorderkante Einlaufblech führen und homogen aufschweißen.
Haus 9 8,4 m
6
Haus 12 0,0 m
0
Lage: Versprung Dachgeschoss Achse 13
01.__.10
Traufenabschluss vorg. Fassade
8,46
m
01.__.11 Zulage Ecke Innen- und Außenecken am Attika-, Wand-, Traufen- und Ortganganschluss, einschließlich aller Einbauteile, Verbundbleche etc. herstellen.
Ecken von Attikaabdeckung und Überhangblechen sind gesondert beschrieben.
Haus 9 1 St
8
Haus 12 2 St
0
01.__.11
Zulage Ecke
38,00
St
01.__.12 Dacheinlauf DN125, zweiteilig, senkrecht Ablauf mit Laub-/Kiesfang für Freispiegelentwässerung Flachdach und Aufstockelement, Auslauf senkrecht, DN 125, mit Anschlussmanschette passend zur Dachbahn liefern, in vorhandene Deckenöffnung einbauen und eindichten.
Der Anschlussflansch ist in der Dämmung zu versenken.
Haus 9 St
8
Haus 12 St
7
01.__.12
Dacheinlauf DN125, zweiteilig, senkrecht
15,00
St
01.__.13 Notüberlauf Alu DN100 RL600 Notüberlauf aus Aluminium ohne Grundplatte zur Freispiegelentwässerung mit Ablaufrohr DN 100, Rohrlänge bis 600 mm und werksseitig angeschlossener Anschlussmanschette passend zur Dachbahn liefern, einbauen und eindichten.
Öffnung in der innenseitigen Attikadämmung herstellen.
Durchbruch in der massiven Attika ist vorhanden.
Kürzen des Rohres entsprechend vorgeschriebenem Überstand.
Fabrikat: bst ALIT Notüberlauf o.glw.
Haus 9 St
8
Haus 12 St
6
01.__.13
Notüberlauf Alu DN100 RL600
14,00
St
01.__.14 Strangentlüfter, zweiteilig, DN100, PVC Strang- und Raumentlüfter aus PVC, DN 100, 2-teilig, mit Anschlussflansch für beschriebene Dampfsperre und Dachabdichtung, Anschlussstutzen 300 mm lang und Regenhaube liefern einbauen und eindichten.
Fabrikat; Klöber Flavent o.glw.
Haus 9 3 St
3
Haus 12 3 St
8
01.__.14
Strangentlüfter, zweiteilig, DN100, PVC
71,00
St
01.__.15 Dachdurchführungen 200mm Bauseits eingebaute Dachdurchführungen für Raumentlüftung o.ä. bis 200 mm Durchmesser bzw. 200/200 mm eindichten.
Haus 9 3 St
3
Haus 12 3 St
8
01.__.15
Dachdurchführungen 200mm
71,00
St
01.__.16 kombinierte Entlüftung 2-teil. A1 Kombination aus 2 Lüftungsleitungen, Stang- und Raumentlüfter, beide DN 100, mit Abdeckhaube und Anschlussstutzen für die entsprechenden Leitungen, eingefasst in einen frei stehenden Sammelkasten aus verzinktem, pulverbeschichteten Stahl, Innenisolierung nicht brennbar aus Mineralwolle A1, oberer Abdeckung und Anschlussflansch für die Dachabdichtung liefern, einbauen und einidichten
Fabrikat: gebavent Kombi o.glw.
01.__.16
kombinierte Entlüftung 2-teil. A1
E
71,00
St
01.__.17 bauseitige Wetterschutzabdeckung enev-Kit Bauseits gelieferte allseitig belüftete Wetterschutzabdeckung für eine Aufzugsschachtentrauchung/-entlüftung montieren und eindichten.
Die Stirnseiten der Deckenöffnung sind mit 40 mm Mineralwolle zu bekleben.
Öffnungsquerschnitt: ca- 480/560 mm
Querschnitt der Haube: ca. 560/640 mm
Deckendicke: 20 cm
z.B. Blue Kit Thermo Fläp o.glw.
Haus 9 St
2
Haus 12 St
2
01.__.17
bauseitige Wetterschutzabdeckung enev-Kit
4,00
St
01.__.18 Kabeldurchführung Kunststoff DN 100 Kabeldurchführung aus Kunststoff, DN 100 mit ca. 80 cm Rohr und abnehmbarem180 Grad-Bogen, Anschlussmanschette passend zur Dachbahn, liefern, einbauen und eindichten.
Fabrikat: SitaVent Rohrdurchführung o.glw.
Haus 9 St
8
Haus 12 St
4
01.__.18
Kabeldurchführung Kunststoff DN 100
12,00
St
01.__.19 Kiesfangleiste Alu 100mm, verklebt Kiesleiste L-Profil aus Aluminium, senkrechter Schenkel
gelocht mit Verklebebohrungen im Unterschenkel, als
Abschluss der Dachbegrünung /-bekiesung liefern und auf
der Dachfläche verkleben.
Höhe: 100 mm
Lage: Traufe Achse 13
Haus 9 8,6 m
6
Haus 12 0,0 m
0
01.__.19
Kiesfangleiste Alu 100mm, verklebt
8,66
m
02 Lichtkuppeln
02
Lichtkuppeln
02.__.01 Lichtkuppel 2-schal. 1,20/1,20,PVC-AK PVC-Aufsatzkranz als Mehrkammersystem oder mit ausgeschäumten Profilkammern einschließlich Aufstockelement oder nicht brennbarer Unterkonstruktion zur Überbrückung der Dämmungsdicke liefern, montieren und eindichten.
U-Wert 1,1 - 1,25 W/m²K, je nach Hersteller
Höhe: 30 cm über OK Dachabdichtung + Dämmungsdicke
.
U-Wert 1,1 - 1,25 W/m²K, je nach Hersteller
Höhe: 30 cm über OK Dachabdichtung
Lichtkuppel mit 2-schaliger, opal eingefärbter Kunststoffverglasung, mit thermisch getrenntem Einfassrahmen vorbereitet für die Aufnahme von Motoröffnern oder RWA-Beschlägen, liefern und auf vor beschriebenem Aufsatzkranz montieren, einschließlich Befestigungsmittel.
Eine Ausführung als feste, nicht öffenbare Kuppel muss ebenfalls möglich sein.
U-Wert Kranz + Kuppel: 2,6 W/m²K
g-Wert 0,6
Nenngröße 1,20/1,20 m
Haus 9 St
2
Haus 12 St
2
02.__.01
Lichtkuppel 2-schal. 1,20/1,20,PVC-AK
4,00
St
02.__.02 Zulage Dachaustieg 1,25/1,25 Zulage für die Ausführung der Lichtkuppel 1,25/1,25 als Dachausstieg mit Dachausstiegsbeschlag mit Gasfeder und Verschlusseinheit sowie Leiteranschlagpunkt.
Haus 9 St
2
Haus 12 St
0
02.__.02
Zulage Dachaustieg 1,25/1,25
2,00
St
02.__.03 Dachausstiegsleiter 2-teilige Sprossenleiter mit Hakenset, Einhängegarnitur mit Schaum- oder Kunststoffunterlage am Haken und ausziehbarem Griff als Leiter für einen Dachaustieg liefern.
Haca Typ 6207.85 o.glw.
Länge bis 3,50 m
02.__.03
Dachausstiegsleiter
2,00
St
02.__.04 Leiterträger, stehend Abschließbaren Leiterträger für stehende Lagerung der Dachaufstiegsleiter liefern und an Beton, Mauerwerks- oder Gipskartonwand montieren, einschließlich Befestigungsmittel.
Leiter einhängen.
Schloss bauseits.
02.__.04
Leiterträger, stehend
2,00
St
02.__.05 Motoröffner 500mm Motoröffner mit Spindel, Hub 500 mm, 24 oder 230V, IP54, mit integrierter Lastabschaltung für "ZU" und wegeabhängige Abschaltung für "AUF", Thermoschutz und potentialfreiem Kontakt für "AUF"-Anzeige, ca. 2 m Anschlusskabel liefern und montieren.
Der Elektroanschluss erfolgt bauseits.
02.__.05
Motoröffner 500mm
4,00
St
02.__.06 NRA-Treppenhaus-Set - Motoröffner 500 mm Hub mit übernehmen!!!!! 24 Volt Alarmstation für geometrische Rauchabzüge mit Notstromversorgung, auf Putz Ausführung, Ladeeinrichtung und Ruhestromüberwachung aller Leitungen, eigenüberwacht und Fehlerdiagnose, 2 Auslösetaster in Aufputzausführung, 2 Auslösetaster zur täglichen Lüftung.
Liefern, montieren und anschließen, einschließlich Sachkundigenabnahme.
Die Stromzuführung und Verlegung der Kabel erfolgt bauseits nach durch den vom AN zu liefernden Kabelplan.
Potentialfreier Kontakt für Anschluss und Auslösung durch BMA muß vorhanden sein.
Anzahl der angeschlossenen Motoröffner: 1 Stück
02.__.06
NRA-Treppenhaus-Set - Motoröffner 500 mm Hub mit übernehmen!!!!!
4,00
St
03 Absturzsicherung
03
Absturzsicherung
Seilsystem, Planung Herzustellen ist ein permanentes Seilsicherungssystem ABS-Lock SYS I (III) o.glw. für bis zu 4 Personen gleichzeitig.
Das System ist geprüft, mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung und CE-Kennzeichen.
Die Montage darf nur durch autorisierte, zertifizierte Unternehmen erfolgen. Eine Monatedokumetation ist anzufertigen und dem AG zu übergeben.
Einweisung der Mitarbeiter des Bauherren im Zuge der Montage.
Das hier ausgeschriebenen Kompneneten sind eine Annahme des Ausschreibenden.
Die genaue Planung hat der AN unmittelbar nach Auftragserteilung durch seinen Lieferanten kostenlos erstellen zu lassen. Diese Planung, einschließlich der Preisänderung, ist dem AG vor Ausführungsbeginn zu übergeben.
Seilsystem, Planung
03.__.01 Seitenschutzgeländer Auflast Seitenschutzgeländer aus Aluminium und Edelstahl mit Auflast durch Betongewichte, inkl. Befestigungsmaterial liefern und montieren.
In dieser Position enthalten ist das Erstellen der Montagedokumentation als Nachweis der korrekten Montage und Sicherstellung der langfristigen Nutzbarkeit der Absturzabsicherung.
Die Dokumentation ist spätesten mit der Abnahme dem AG zu übergeben.
Fabrikat: ABS Guard OnTop Weight o.glw.
Haus 9 242,8 m
6
Haus 12 197,5 m
3
03.__.01
Seitenschutzgeländer Auflast
E
440,39
m
03.__.02 Einzelanschlagpunkt ABS Betondach Einzelanschlagpunkt aus Edelstahl ABS LOCK II-BE o.glw. incl. Befestigungsmittel liefern, auf Betondach montieren und eindichten.
Dachaufbau: siehe Dachabdichtung und Dachbegrünung
Haus 9 St
0
Haus 12 St
2
03.__.02
Einzelanschlagpunkt ABS Betondach
2,00
St
03.__.03 Anfangs- und Eckstütze überfahrbar Betondach Permanente Anfangs- und Eckstütze mit Grundplatte, 42 mm Stützrohr, ABS-Lock X-SR-B o.glw., oder Anschlagpunkt 24 mm Durchmesser zum Einschlagen in Beton, ABS-Lock III-BE Pro-24 o.glw., Seilgleiter aus Edelstahl für permanentes, überfahrbares Seilsicherungssystem inkl. Befestigungsmittel liefern, auf Betondach montieren und eindichten.
Dachaufbau: siehe Dachabdichtung und Dachbegrünung
Haus 9 2 St
0
Haus 12 8 St
03.__.03
Anfangs- und Eckstütze überfahrbar Betondach
28,00
St
03.__.04 Zwischenstütze überfahrbar Betondach Permanente Zwischenstützer mit Grundplatte, 42 mm Stützrohr, ABS-Lock X-SR-B o.glw., oder Anschlagpunkt 16 mm Durchmesser zum Einschlagen in Beton, ABS-Lock III-BE Proo.glw., Seilgleiter aus Edelstahl für permanentes, überfahrbares Seilsicherungssystem inkl. Befestigungsmittel liefern, auf Betondach montieren und eindichten.
Dachaufbau: siehe Dachabdichtung und Dachbegrünung
Haus 9 3 St
5
Haus 12 1 St
7
03.__.04
Zwischenstütze überfahrbar Betondach
52,00
St
03.__.05 permanentes Seil 6mm Permanentes Seilsystem 6 mm aus Edelstahl V4A mit mit Gabelkopf, Verbindungen, Spannelement und Systemschildern liefern und montieren, einschließlich Abnahme und Zertifikat.
ABS SY-Seil-6-GK o.glw.
Haus 9 220,3 m
0
Haus 12 133,5 m
0
03.__.05
permanentes Seil 6mm
353,80
m
03.__.06 Kraftbegrenzer Kraftbegrenzer aus Edelstahl zur Begrenzung der auftretenden Kräfte bei zwei Personen auf max. 8,3 KN einschließlich Kettenglied.
ABS ForceLimiter o.glw.
Haus 9 1 St
0
Haus 12 4 St
03.__.06
Kraftbegrenzer
14,00
St
03.__.07 PSA+Tasche PSA-Set ABS Roofer Kit o.glw. mit 5 m Verbindungsseil, Seilkürzer, Falldämpfer, Auffanggurt, abnehmbarem Seilgleiter und Schutztasche liefern und der Bauleitung übergeben.
Haus 9 St
1
Haus 12 St
1
03.__.07
PSA+Tasche
2,00
St
03.__.08 Trauma Strap Trittschlaufe für Auffanggurte zur Vorbeugung eines Hängetrauma
ABS Trauma Strep o.glw.
Haus 9 St
1
Haus 12 St
1
03.__.08
Trauma Strap
2,00
St
03.__.09 Prüfung Absturzsicherung Jährliche Prüfung der Absturzsicherung und Dokumentation durch ein zertifiziertes Unternehmen.
Fahrtkosten sind in dieser Position enthalten.
Haus 9 St
1
Haus 12 St
1
03.__.09
Prüfung Absturzsicherung
E
2,00
St/J
04 Klempner
04
Klempner
04.__.01 Attikaabdeckung Zink 50cm Attika- und Brüstungsabdeckung einschließlich Unter- / Befestigungskonstruktion aus Titanzink, Oberfläche walzblank, Dicke 1,00 mm, mit mehrfach gekanteten Winkelprofil, beidseitig mit Tropfkante als Falz. Verdeckt befestigen mit Vorstoßblechen.
Strukturierte Trennlage liefern und einlegen.
Breite der Abdeckung = Attikabreite zzgl. beidseitiger Überstand gemäß den Vorgaben Klempnerhandwerk.
Oberseite mit ca. 2% Gefälle nach innen.
Abdeckung einschließlich aller Anarbeitungen und Befestigungsmittel.
Kronenbreite:ca. 50 cm
seitl. Ansichtshöhen: außen ca. 170mm, innen ca. 150mm
Haus 9 250,0 m
5
Haus 12 204,4 m
5
04.__.01
Attikaabdeckung Zink 50cm
454,50
m
04.__.02 Attikabdeckung Zink Ecke Formstücke für Ecken als Zulage zur Attikaabdeckung.
Haus 9 1 St
0
Haus 12 1 St
2
04.__.02
Attikabdeckung Zink Ecke
22,00
St
04.__.03 Attikaabdeckung Zink Endstücke Formstücke für ein Ende der Abdeckung ohne Anschluss an Wände als Zulage zur Attikaabdeckung.
Haus 9 St
2
Haus 12 St
0
04.__.03
Attikaabdeckung Zink Endstücke
2,00
St
04.__.04 Attikaabdeckung Zink Endstücke Wandanschluss Formstücke für ein Ende der Abdeckung für den Anschluss an aufgehende Wände als Zulage zur Attikaabdeckung.
Haus 9 1 St
0
Haus 12 4 St
04.__.04
Attikaabdeckung Zink Endstücke Wandanschluss
14,00
St
04.__.05 Dachrinne halbrund Titanzink RG100 Außendachrinne liefern und an Traufe von Flach- oder Steildach montieren, als Hängedachrinne, halbrund, aus legiertem Zink, Titanzink, Oberfläche walzblank, Materialdicke 0,7 mm, Nahtausbildung, weichgelötet, Rinne im Gefälle, Befestigen mit Rinnenhaltern.
Bei Befestigung auf Holzbohle Rinnenhalter einlassen.
Nenngröße 8-teilig, 250 (RG100)
Befestigungsuntergrund: Holz
Lage: Traufe Achse 13
Haus 9 8,4 m
6
Haus 12 0,0 m
0
04.__.05
Dachrinne halbrund Titanzink RG100
8,46
m
04.__.06 Rinnenablaufstutzen Zink 100/80 Rinnenablaufstutzen zur Entwässerung einer halbrunden oder kastenförmigen Dachrinne mit geradem, kreisförmigen Ablauf, aus legiertem Zink, Titanzink, Oberfläche walzblank liefern und montieren.
Rinne NW105
Fallrohr DN80
Haus 9 St
1
Haus 12 St
0
04.__.06
Rinnenablaufstutzen Zink 100/80
1,00
St
04.__.07 Fallrohr Zink DN80 Kreisförmiges Regenfallrohr aus legiertem Zink, Titanzink, Oberfläche walzblank, liefern und montieren.
Befestigung mit Rohrschellen und Schraubstift an Sichtmauerwerk
Nenngröße DN 80
Bauhöhe: bis 2,00 m
Haus 9 1,8 m
0
Haus 12 0,0 m
0
04.__.07
Fallrohr Zink DN80
1,80
m
04.__.08 Bogen Zink DN80 Bögen in unterschiedlichen Winkeln als kreisförmiges Regenfallrohr aus legiertem Zink, Titanzink, Oberfläche walzblank, liefern und montieren.
Nenngröße DN 80
04.__.08
Bogen Zink DN80
3,00
St
05 Dachbegrünung
05
Dachbegrünung
05.__.01 extensive Dachbegrünung 8 cm Substrat extensive Dachbegrünung auf Dachflächen mit geringer Tragfähigkeit mit folgendem Aufbau liefern und einbauen:
- Dain- und Speicherlement aus Kunststoff, ca. 40 mm dick, Optigrün FKD 40 o.glw.
- Filtervlies als Filterschicht zwischen Drainmatte und Substrat mit Überlappung, Optigrün FIL 105 o.glw.
- Extensivsubstrat leicht als Vegetationsschicht, Optigrün Typ E o.glw. lose, strukturstabilisiert, Schichtdicke 8 cm
- Saatgutmischung aus verschiedenen Kräutern und Sedumsprossen gleichmäßig aufbringen, Optigrün Saatgut EKR und Sedumsprossen
- wässern der Begrünungsfläche, Wasser wird bauseits zur Verfügung gestellt.
- An allen Dachdurchdringungen und Einbauteilen ist ein 50 cm breiter Kiesstreifen mit Randprofil vorzusehen.
Die Kenndaten haben den Anforderungen der FLL-bzw. VfB-Richtlinien zu entsprechen.
Haus 9 908,6 m²
5
Haus 12 991,1 m²
7
05.__.01
extensive Dachbegrünung 8 cm Substrat
1.899,82
m²
05.__.02 Kiesrandstreifen, Zulage Zulage zur Dachbegrünung:
Kiesfangleiste als Trennung zur Begrünung und gewaschenen Rollkies der Körnung 16/32 liefern und als Streifen an Dachrändern und aufgehenden Bauteilen auf vor beschriebenen Retentions- oder Speicherlementen einbauen:
Höhe: passend zur Dachbegrünung
Breite: ca. 50 cm
Haus 9 336,3 m
4
Haus 12 226,9 m
6
05.__.02
Kiesrandstreifen, Zulage
563,30
m
05.__.03 Kontrollschacht 40/40 Kontrollschacht für Dachablauf inkl. Aufstockelement und Deckel, geeignet für Freispiegelentwässerungen, liefern und in der Begrünung / Bekiesung versetzen.
Ausführung passend zum beschiebenen Aufbau mit oder ohne Retention.
Größe: ca. 40/40 cm
Haus 9 1 St
6
Haus 12 1 St
3
05.__.03
Kontrollschacht 40/40
29,00
St
05.__.04 Fertigstellungspflege Dachbegrünung Fertigstellungspflege für Extensivbegrünung bei Ansaat nach den Richtlinien der FLL bis zur Abnahme der Flächen.
Ausreichend anwässern, Kahlstellen sind nachzusäen, Fremdaufwuchs von Gehölzen beseitigen, nach derSamenreife der meisten Pflanzen mähen, Mähgut aufnehmen und abfahren, Kontrolle und Reinigung der Entwässerungseinrichtungen.
Zu Beginn der Vegetationsperiode einmalig mit 50 g/m² OPTIGRÜN-Langzeitdünger Typ Opticote o.glw. düngen.
Die Abnahme erfolgt gemäß den Richtlinien der FLL nach dem festen Einwurzeln und einem projektiven Deckungsgrad der Vegetationsmatten von 80 %
05.__.04
Fertigstellungspflege Dachbegrünung
1.899,82
m²
06 Flüssigkunststoff
06
Flüssigkunststoff
06.__.01 Abdichtung Türen mit Flüssigkunststoff 1,26m ohne Laibung Abdichtung von Haus-, Terrassentüren und bodentiefen Fenstern, Außenkante Fassade bündig eingebaut, im Bereich des Bodeneinstandes mit beidseitig ca. 30 cm Überstand liefern und herstellen:
Anschlussflächen vorberiten, reinigen, grundieren, mit vliesarmiertem Flüssigkunststoff abdichten. An den Ecken Vliesformteile verwenden.(Es dürfen nur Komponenten eines Systemhersteller verwendet werden.)
Untergrund: Beton, Mauerwerk, z.T. Isokorb, Dachabdichtung aus Bitumen oder Kunststoff, Fensterprofile aus Holz, Kunststoff oder Alu
Anschluss senkrecht: bis ca.30 cm
Anschluss waagerecht: mind. 10 cm
Türbreite: bis 1,26 m
Fabrikat: Triflex ProDetail o.glw.
Lage: Türanschluss EG
Haus 9 St
4
Haus 12 St
0
06.__.01
Abdichtung Türen mit Flüssigkunststoff 1,26m ohne Laibung
4,00
St
06.__.02 Abdichtung Türen mit Flüssigkunststoff 2,00m mit Laibung Abdichtung von Haus-, Terrassentüren und bodentiefen Fenstern im Bereich des Bodeneinstandes mit einer Laibungstiefe bis 20 cm liefern und herstellen:
Anschlussflächen vorbereiten, reinigen, grundieren, mit vliesarmiertem Flüssigkunststoff abdichten. An den Ecken Vliesformteile verwenden.(Es dürfen nur Komponenten eines Systemhersteller verwendet werden.)
Untergrund: Beton, Mauerwerk, z.T. Isokorb, Fensterprofile aus Holz, Kunststoff oder Alu
Anschluss senkrecht: bis ca.30 cm
Anschluss waagerecht: bis ca.10 cm
Türbreite: bis 2,00 m
Fabrikat: Triflex ProDetail o.glw.
Lage: Türanschluss EG
Haus 9 St
2
Haus 12 St
4
06.__.02
Abdichtung Türen mit Flüssigkunststoff 2,00m mit Laibung
6,00
St
07 besondere Leistungen
07
besondere Leistungen
07.__.01 Baustelleneinrichtung, Transport Baustellleneinrichtung und Transport auf die Dachflächen.
Haus 9 St
1
Haus 12 St
1
07.__.01
Baustelleneinrichtung, Transport
2,00
psch
07.__.02 temporäre Dachrandsicherung temporäre Dachrandsicherung für Arbeiten in der Fläche und an der Attika aufbauen, für die Dauer der Arbeiten vorhalten und wieder abbauen.
(Es ist kein Fassadengerüst vorhanden.)
Haus 9 242,8 m
6
Haus 12 197,5 m
3
07.__.02
temporäre Dachrandsicherung
440,39
m
07.__.03 Dichtigkeitsprüfung Zertifizierte Dichtigkeitsprüfung nach RAL und ISO mit Protokollierung und Fotodukomentation durch ein Fachunternehmen durchführen und die Unterlagen dem AG in Papierform und digital überegeben.
Ausführung als Trocken- (z.B. HV-SLD) oder Nassverfahren (z.B. LV-SLD) nach WAhl des AN.
Haus 9 908,6 m²
5
Haus 12 991,1 m²
7
07.__.03
Dichtigkeitsprüfung
1.899,82
m²
07.__.04 Dachfläche trocknen Wasser von Betondach absaugen.
Feuchte Betondecke mit Gasbrennern zum Trocknen abflämmen, so dass mit dem Aufbringen des Voranstriches eine kraftschlüssige Verbindung der nachfolgenden Schichten gewährleistet ist.
07.__.04
Dachfläche trocknen
E
1,00
m²
07.__.05 Stundenlohnarbeiten Mittellohn Stundenlohnarbeiten durch Arbeitskräfte auf Anordnung des AG ausführen.
Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
Ebenfalls enthalten sind Kosten für benötigte Kleingeräte und Werkzeuge - Bohrmaschine, Flex, Akkuschrauber u.ä., Standzeiten für benötigte KfZ - Mannschaftstransporter, Werkstattwagen o.ä.
Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit werden gesondert vergütet.
Mittellohn zur gegenseitigen Verrechnung
07.__.05
Stundenlohnarbeiten Mittellohn
E
1,00
h
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.