Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Allgemeine Vorbemerkung Allgemeine Vorbemerkung
Vor Abgabe des Angebotes hat sich der Bieter entsprechend an Ort und Stelle bzw. beim Architekten zu informieren. Unklarheiten sind vor Angebotsabgabe zu klären. Nachberechnungen wegen Unkenntnis der Sachlage werden nicht berücksichtigt. Beschädigungen an Bauteilen, die durch den Auftragnehmer entstehen, gehen zu Lasten des Auftragnehmers. Eventuell erforderliche Gerüste sind in die Einheitspreise mit einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet.An- und Abfahrten bzw. An- und Abtransport von Maschinen sind in den anzugebenden Einheitspreisen enthalten und werden nicht separat vergütet bzw. es werden nur tatsächlich geleistete Stunden bzw. Gerätestunden vergütet. In die Einheitspreise sind sämtliche Lieferungen, Transporte, Lagerungs- und Einbaukosten, Müllentsorgung (Baumüll, Verpackungsmaterialien und Paletten etc.), Materialien, Hebezeuge und alle sonstigen Hilfsmittel, auch die nicht explizit beschriebenen, aber zur Ausführung der angebotenen Leistungen erforderlichen, einzukalkulieren. Hierzu zählen auch Revisionsunterlasgen und, sofern erforderlich, die notwendigen Unterlagen für behördliche Abnahmen sowie Übernahme der Prüf-, TÜV- und ähnliche Gebühren.Die Angebotspreise gelten als Festpreise auf die Dauer der Bauzeit und verstehen sich für die fertige Gesamtleistung, einschließlich aller nicht beschriebenen Leistungen und Nebenleistungen, die nach der gewerblichen Verkehrssitte und aufgrund anwendbarer DIN-Vorschriften zum fix und fertigen Abschluss der Leistungen erforderlich werden.Stoffe und Bauteile, die der Auftragnehmer zu liefern und einzubauen hat, die also in das Bauwerk eingehen, müssen ungebraucht sein. Sie müssen für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet und aufeinander abgestimmt sein. Stoffe und Bauteile, für die DIN-Normen bestehen, müssen den DIN-Güte- und Maßbestimmungen entsprechen. Der Auftragnehmer hat auf die örtlichen Verhältnisse hinsichtlich Eignung für die Durchführung seiner Leistung zu achten und Bedenken gegen die vorgesehene Art der Ausführung dem Auftraggeber unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Der Bieter verpflichtet sich, die im Angebot aufgeführten Arbeiten nach dieser Beschreibung auszuführen. Die örtlichen Verhältnisse sind bekannt. Der Bieter bestätigt ferner, dass die Arbeiten im vollen Umfange von ihm selbst durchgeführt werden und die vorgenannten Liefer- und Montagetermine eingehalten werden können. Der Bieter bestätigt mit Angebotsabgabe, dass er den Bauzeitenplan erhalten, gelesen und die Ausführungszeit für die auszuführenden Leistungen hinsichtlich Umsetzbarkeit geprüft hat. Eventuelle Einwände sind dem Auftraggeber sofort begründet mitzuteilen. Beachten Sie bitte, dass der Bauzeitenplan tagesgetaktet ist und die genannten Termine keine Spielräume bieten, da die gesamte Baumaßnahme zum genannten Termin vollständig fertiggestellt werden muss. Kurzfristige Änderungen des Bauzeitenplans bedingt durch den Verlauf der Baumaßnahme behalten wir uns vor. Treten während dem Verlauf entsprechende Bedenken auf sind diese ebenfalls unverzüglich anzumelden. Andernfalls behalten wir uns vor Schadenersatzansprüchen gem. VOB B § 6.6 geltend zu machen. Da sich der Ausführungszeitraum für die gesamte Bauphase nur auf wenige Woche beläuft, müssen mehrere Gewerke zeitgleich auf der Baustelle arbeiten, entsprechend muss hier miteinander und nicht gegeneinander gearbeitet werden. Diese Arbeitseinstellung setzen wir hierfür voraus.Die Bieter bestätigt, dass er zur termingerechten Ausführung der Leistungen ausreichend Personal für die Baumaßnahmen zur Verfügung stellt und Arbeiten auch außerhalb der normalen ordentlichen Arbeitszeiten ausführen wird um seine Leistungen termingerecht fertigzustellen. Arbeiten können grundsätzlich Mo.-Sa. von 7.00 bis 20.00 Uhr ausgeführt werden. Sollten Arbeiten außerhalb der genannten Zeiten notwendig sein um Verzögerungen im Bauverlauf zu vermeiden, so sind diese bei der Bauleitung anzumelden.
Allgemeine Vorbemerkung
Baubeschreibung Baubeschreibung
Hier handelt es sich um eine Reha-Praxis mit einem integreierten Fitnesstudio in einem einstöckigen Gebäude Im Pfeifferswörth 2, 68167 Mannheim
Das Objekt verfügt über eine Parkplatz der nach Absprache mit dem Betreiber nutzbar ist, aber auch ausreichend Plätze für Kunden freizuhalten sind.
Eine Abraummulde für Bauschutt/Baumischabfall wird voraussichtlich auf der Parkflächen gestellt werden können. Sollte eine Standerlaubnis benötigt werden, falls wir auf öffentlichem Parkraum ausweichen müssen, so ist diese vom Gewerk der eine Mulde benötigt selbst einzuholen.
Es handelt sich um einen Anbau an das Bestandsgebäude.
Die gesamte Baumaßnahme wird in einem Bauabschnitt abgewickelt und soll bis Mitte 2026 fertiggestellt werden, die genauen Termine für die Erbringung Ihrer Leistungen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Bauzeitenplan.
Die gesamte Praxisfläche beträgt 220 qm
Die Raumhöhe von OKFFB bis UKRD liegt bei ca. 4000 mm
Baubeschreibung
Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten
Die Stundenlohnverrechnungssätze für die jeweiligen Arbeitskräfte sind unaufgegliedert anzubieten. Anzubieten ist für die jeweilige Arbeitskraft (Lohn- und Berufsgruppe) ein Verrechnungssatz, der sämtliche Aufwendungen enthält, wie z.B. Lohn- und Gehaltskosten (Tariflöhne einschl. etwaiger Lohnzulagen, Lohnzuschläge und vermögenswirksamer Leistungen), die Lohn- und Gehaltsnebenkosten (z.B. Auslösungen, Wegegelder, Wegzeitenentschädigung, Fahrkostenerstattung), die Sozialkassenbeiträge ggf. die Winterbauumlagen, die Gemeinkostenanteile sowie den Gewinn, jedoch ohne Umsatzsteuer.
Zuschläge für etwaige Mehr-, Nacht-, Samstags- und Feiertagsarbeiten sind ggf. gesondert nachzuweisen und werden nach den maßgeblichen Tarifen gesondert vergütet.
In die Verrechnungssätze sind die Lohn- und Gehaltskosten für die An- und Abfahrtszeiten einzurechnen. Sie werden nicht gesondert vergütet. In den Stundenlohnzetteln sind deshalb nur die auf der Baustelle anfallenden Stunden, nicht aber die Zeiten für die An- und Abfahrt der Arbeitskräfte anzugeben.
Die Kosten für den Einsatz von Kleingeräten, Maschinen, Werkzeugen oder Geräten bis zu 400 Euro Anschaffungswert (netto) sowie die Kosten für den Einsatz von Gerüsten, deren Arbeitsbühnen bis zu 2 m über Gelände oder Fußboden liegen, sind in die Verrechnungssätze einzurechnen. Sie werden nicht gesondert vergütet.
Beschäftigt der Bieter bei einer der umseitig aufgeführten Lohn-Berufsgruppen keine Arbeitskräfte, hat er dies in einem Begleitschreiben zum Angebot oder im LV anzugeben und stattdessen den Einsatz möglichst gleichwertiger Arbeitskräfte anzubieten.
Stundenlohnarbeiten werden nur vergütet, wenn sie als solche vor ihrem Beginn ausdrücklich vereinbart worden sind (§ 2 Nr. 10 VOB/B). Dies bedingt, dass die Ausführung von Stundenlohnarbeiten dem Auftraggeber vor Beginn der Arbeiten durch den Auftragnehmer gemäß § 15 (3) VOB/B über die zuständige Bau-/Projektleitung angezeigt werden. Der Auftragnehmer erhält dann einen Stundenlohnabruf vom Auftraggeber zur Gegenzeichnung. Erst dann ist die erforderliche schriftliche Vereinbarung für die angehängten Stundenlohnarbeiten geschlossen.
Die Stundenlohnzettel sind wöchentlich, jedoch spätestens bis Mittwoch 12:00 Uhr der darauffolgenden Woche vom Auftragnehmer unter contact@brust-partner.de einzureichen. Nähere Auskünfte hierzu erteilt die Bau-/Projektleitung. Nicht fristgemäß abgegebene Stundenlohnzettel können nach Ablauf dieser Frist nicht mehr anerkannt werden.
Betrieblich bedingte Wartezeiten und Arbeitszeitunterbrechungen sind umgehend der zuständigen Bau-/Projektleitung zu melden. Auch hierfür wird eine entsprechende Stundenlohnvereinbarung erstellt. Vergütung und Ablauf gilt analog.
Stundenlohnarbeiten
Technische Vorschriften Für die Ausführung gelten die Bestimmungen dieses
Leistungsverzeichnisses, die allgemeinen technischen
Vorschriften der VOB, der einschlägigen Normen soweit
sie die Leistungen betreffen, bauaufsichtlich
eingeführte Richtlinien, behördliche Vorschriften,
Verbandsrichtlinien und Verarbeitungsrichtlinien der
Bauteil- bzw. Werkstoffhersteller in der jeweils
gültigen Fassung.Verwiesen wird insbesondere auf:
abc der Technischen Regeln der Bitumen-Bahnen
Zugehörig zum Leistungsverzeichnis sind die beigefügten
Skizzen
Vor Baubeginn wird der aktuelle Werkplan und die Statik
nachgereicht.
Technische Vorschriften
01 Flachdacharbeiten
01
Flachdacharbeiten
01._.001 Einrichten und Räumen der Baustelle inkl. Gerüstarbeiten Vorhalten der Baustelleneinrichtung und der nachfolgend beschriebenen zusätzlichen Baustelleneinrichtung für
sämtliche in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen.
- An- und Abtransport der erforderlichen Maschinen und
Geräte.
- die erforderlichen Lagerflächen sind mit der
Bauleitung abzusprechen
- inkl. Gerüstarbeiten nach UVV
01._.001
Einrichten und Räumen der Baustelle inkl. Gerüstarbeiten
P
1,00
Psch
01._.002 Vorbereiten der Dachfläche Säubern der Dachfläche und anschl. Aufbringen eines
Kaltbitumen-Voranstriches zur Verbesserung des
Haftgrundes.
01._.002
Vorbereiten der Dachfläche
120,00
m²
01._.003 Vorbereiten der Aufkantungsflächen Säubern der Fläche und anschl. Aufbringen eines Kaltbitumen-Voranstriches zur Verbesserung des Haftgrundes
an den Aufkantungsflächen und Attika-Oberseiten
01._.003
Vorbereiten der Aufkantungsflächen
50,00
m²
01._.004 Dampfsperrbahn Spezial-Elastomerbitumen-Dampfsperrbahn BAUDER SUPER AL-E, talkumiert, mit einer Aluminium-Glasvlieseinlage liefern und punktweise aufschweißen
01._.004
Dampfsperrbahn
120,00
m²
01._.005 Dampfsperrbahn Attikabereich Spezial-Elastomerbitumen-Dampfsperrbahn BAUDER SUPER AL-E, talkumiert, mit einer Aluminium-Glasvlieseinlage liefern und punktweise aufschweißen an den Aufkantungen und Attika-Oberseiten
01._.005
Dampfsperrbahn Attikabereich
50,00
m²
01._.006 Zulage "Rundung" wie vor, jedoch Zulage für die Rundung im Attikabereich
01._.006
Zulage "Rundung"
16,00
m
01._.007 Gefälledämmung Grundplatte 100mm aus PIR WLS023, Gefälledämmung in EPS 035 kpa Gefälledämmung, Gesamtstärke, im Mittel ca. 230 mm dick mit ca. 2 % Gefälle verlegen und aufkleben
Geometrie siehe Plan , teilweise rund
Gesamt-U-wert Dach mind. 0,13 W/m²k
01._.007
Gefälledämmung
120,00
m²
01._.008 senkrechte Attikadämmung 8 cm Wärmedämmung aus EPS, 8 cm, Höhe ca. 50cm liefern, zuschneiden und an der Innenseite der Attikaaufkantung aufkleben.
Geometrie siehe Plan , teilweise rund
01._.008
senkrechte Attikadämmung 8 cm
50,00
m
01._.009 waagerechte Attikadämmung 8 cm Wärmedämmung aus EPS, 8 cm, Breite ca. 45 cm, liefern, zuschneiden und auf der Oberseite der Attikaaufkantung aufkleben
Geometrie siehe Plan , teilweise rund
01._.009
waagerechte Attikadämmung 8 cm
50,00
m
01._.010 PU-Hartschaumdämmkeile 5/5 cm liefern und anbringen.
01._.010
PU-Hartschaumdämmkeile
50,00
m
01._.011 3-Schichtplatte als Unterkonstruktion für Attikaabdeckung 19 mm Fichte 3-Schichtplatte AW100, Zuschnitt bis ca. 70 cm liefern und mit leichtem Gefälle nach innen montieren.
01._.011
3-Schichtplatte als Unterkonstruktion für Attikaabdeckung
50,00
m
01._.012 Zulage Rundung in geradlinigen trapezförmigen Segmenten zur
Herstellung der Rundung
L=max.1,50m pro Stück
01._.012
Zulage Rundung
16,00
m
01._.013 Elastormerbitumenbahn Elastormerbitumenbahn-Kaltselbstklebebahn BAUDER TEC KSA bzw. KSA DUO liefern und als 1. Abdichtungslage auf der Wärmedämmung verlegen.
01._.013
Elastormerbitumenbahn
120,00
m²
01._.014 Polymerbitumenschweißbahn Top-Polymerbitumenschweißbahn BAUDER PLANT-E wurzelfest für nach FLL-Richtlinien, beschiefert liefern und vollflächig als Oberbelagsbahn aufschweißen
01._.014
Polymerbitumenschweißbahn
E
1,00
m²
01._.015 Schweißbahn für Dachbegrünung BAUDER SMARAGD Spezial-Elastomerbitumen-Schweißbahn wurzelfest für Dachbegrünungen oder frei bewitterbar ohne Auflast, liefern und vollflächig auf den Untergrund aufschweißen.
01._.015
Schweißbahn für Dachbegrünung
120,00
m²
01._.016 Randbereiche anschweißen Beide Lagen der Abdichtung an sämtlichen senkrechten und waagerechten Flächen von Auf- und Abkantungen der Randausbildung aufschweißen
01._.016
Randbereiche anschweißen
50,00
m²
01._.017 Alu-Klemmschiene liefern und nach Herstellerangaben inkl. Silikonfuge
fachgerecht anbringen
01._.017
Alu-Klemmschiene
20,00
m
01._.018 Dachablauf als Attikaablauf für Anschluss an Fallrohr DN 100, liefern und fachgerecht in die Abdichtungen/Dämmungen einbauen.
01._.018
Dachablauf als Attikaablauf
2,00
Stk
01._.019 Dampfsperranschlussplatten für DN 50 bis DN 100 aus Edelstahl
liefern, einbauen und eindichten
01._.019
Dampfsperranschlussplatten
2,00
Stk
01._.020 Gründachaufsatz für Flachdachgully kompletten Gründachaufsatz für vorgenannten Flachdachgully liefern und einbauen in extensive Dachbegrünung auf Flachdach, nach Flachdachrichtlinien.
Fabrikat: Sita o. gleichwertig
01._.020
Gründachaufsatz für Flachdachgully
2,00
Stk
01._.021 Attika-Notüberlauf DN 70 mit Edelstahl-Rohr 55 cm lang,
liefern, einbauen und einschweißen
Fabrikat GRUMBACH o. gleichwertig
01._.021
Attika-Notüberlauf
2,00
Stk
01._.022 Warmdachlüfter best. aus:
1 Stück Lüftungsrohr aus PE (schwarz) einschl.
Wasserabweiser,
2 Stück Klebekragen,
1 Stück Regenhaube -abnehmbar
passend für: bituminöse Abdichtung
Durchmesser: DN 125 mm liefern und montieren
Dachaufbau ca 340 mm
01._.022
Warmdachlüfter
3,00
Stk
01._.023 Futterrohre eindichten Bauseitige Futterrohre zur Durchführung von Leitungen und dgl. an Dampfsperre und Abdichtungslagen fachgerecht eindichten mit Vliesverstärktem Flüssigkunststoff.
Material: KEMPEROL® 2K-PUR Abdichtung
KEMPEROL® Vlies
oder gleichwertig !
angebotenes Produkt:
___________________________________________________
01._.023
Futterrohre eindichten
3,00
Stk
01._.024 Rohrpfeifen Durchführungs-Set für Kabel- und Energieleitungen
DN150 liefern und einbauen.
z. B. Fabrikat "Flavent Flachdach Durchführungs-Set"
von Firma Klöber oder gleichwertig
angebotenes Produkt:
___________________________________________________
01._.024
Rohrpfeifen
5,00
Stk
01._.025 Filtervlies BAUDER SDF-Matte, Dicke 20 mm Wirrgelege aus Polyamid, Flächengewicht 400 g/m², mit unterseitig aufkaschiertem Schutzvlies und oberseitig aufkaschiertem Schutzflies+oberseitig aufkaschiertem Filtervlies aus Polyester, Flächengewicht je 100 g/m², liefern und dicht gestoßen vollflächig lose verlegen. Die Längsnähte mit den Überlappungsstreifen schließen.
01._.025
Filtervlies
140,00
m²
01._.026 Pflanzenerde BAUDER Pflanzerde R-E leicht mineralisches Schüttstoffgemisch mit Anteilen an organischer Substanz, für Extensivbegrünungen in mehrschichtiger Bauweise, FLL-geprüft, liefern und in einer Höhe von ca. 8-10 cm einbauen.
01._.026
Pflanzenerde
100,00
m²
01._.027 Kiesstreifen Randstreifen aus Kies 16/32 ca 30 cm breit, im Randbereich und an Durchdringungen liefern, befördern und verteilen. Schutthöhe ca. 8-10 cm
01._.027
Kiesstreifen
50,00
m
01._.028 Kiesfangleiste liefern und montieren
01._.028
Kiesfangleiste
50,00
m
01._.029 Einsaat BAUDER Sedumsprossen-Saat während der Vegetationsphase ausbringen und einarbeiten. Anwuchs kontrollieren und eventuell nacharbeiten.
01._.029
Einsaat
100,00
m²
01._.030 Türanschluss mit Flüssigkunststoff Türanschlüsse im EG an Metallprofilen
incl. Grundierungsarbeiten laut
Grundierungsempfehlung, in einer Höhe
von bis zu 15 cm über Gelände,
mit mit Vliesverstärktem Flüssigkunststoff.
einfassen und an die Fläche anarbeiten.
Material: KEMPEROL® 2K-PUR Abdichtung
KEMPEROL® Vlies
Abwicklung: ca 50 cm
oder gleichwertig;
angebotenes Produkt:
___________________________________________________
01._.030
Türanschluss mit Flüssigkunststoff
5,00
m
01._.031 Fertigstellungspflege Ansaat (ext.) Fertigstellungspflege für Extensivbegrünung bei Ansaat
nach den Richtlinien der FLL / ÖNORM L 1131 bis zur
Abnahme der Flächen.
Ausreichend anwässern, Kahlstellen sind nachzusäen,
Fremdaufwuchs von Gehölzen beseitigen, nach der
Samenreife der meisten Pflanzen mähen, Mähgut aufnehmen
und abfahren, Kontrolle und Reinigung technischer
Einrichtungen.
Zu Beginn der Vegetationsperiode einmalig mit 50 g/m²
OPTIGRÜN-Langzeitdünger 'Opticote' düngen.
Die Abnahme erfolgt nach den Richtlinien der FLL /
ÖNORM L 1131 bei einem projektiven Deckungsgrad von 60
%.
Düngerart:
OPTIGRÜN-Langzeitdünger 'Opticote'NPK-Langzeitdünger 18-6-8
Farbe: grau-grün
Korngröße: 4-6 mm
Aufwandmenge: 50 g/m²
01._.031
Fertigstellungspflege Ansaat (ext.)
100,00
qm
01._.032 Dachbekiesung alternativ Kies der Körnung 16/32 mm liefern und nach
Planungsvorgaben einbauen.
Höhe: 5 cm
Körnung:16/32 mm
Farbe: bunt
Natürliche, grobe Gesteinskörnung gemäß Vorgabe FLL-
Dachbegrünungsrichtlinie.
Aus Nass- oder Trockenabsiebung vorwiegend Rundkorn,
produktionsbedingt mit variablen Anteilen von
Bruchkorn.
Anteil Körnungen kleiner 8 mm bzw. kleiner 0,063 mm
sind im Zustand bei Anlieferung limitiert gemäß Vorgabe
der FLL-Dachbegrünungsrichtlinie,
einschl. Lieferung und Einbau einer Schutzfolie.
01._.032
Dachbekiesung alternativ
E
1,00
qm
02 Blecharbeiten
02
Blecharbeiten
Flachdach "Rundbau"
Flachdach "Rundbau"
02._.001 Abdeckblech Attika Abdeckblech auf Attika Flachdach Wohnhaus
liefern und im Gefälle zur Innenseite montieren,
mit beidseitiger Ausbildung von Tropfkanten,
einschl.der Befestigungsmittel auf Unterkonstruktion
aus Fichte 3S Platten.
Material: Titanzink
Blechdicke: 0,7 mm
Attikabreite: bis 500 mm
Zuschnitt: bis 750 mm
Kantungen: 4 Stück
02._.001
Abdeckblech Attika
50,00
lfm
02._.002 Zulage "Rundung" in Segmenten geradlinig
L = max. 1,50 m
02._.002
Zulage "Rundung"
16,00
m
02._.003 Längendehner zu Vorposition liefern und einbauen.
02._.003
Längendehner zu Vorposition
6,00
St
02._.004 Eckausbildung lt. Geometrie (siehe Plan) als Gehrungsstoß mit Stehfalzausbildung der Vorposition
02._.004
Eckausbildung lt. Geometrie (siehe Plan)
4,00
Stk
02._.005 Wandanschluss bzw. Wandabschluss Attika
02._.005
Wandanschluss bzw. Wandabschluss Attika
4,00
Stk
02._.006 Wasserkubus - quadratisch hergestellt aus RHEINZINK, DIN EN 988,
Titanzink liefern und als Einlaufkessel des Attikagullys ins Regenfallrohr montieren, einschl. Anschluß an Attikagully aus Kunststoff mit Rollring zur Abdichtung und Ausgleich unterschiedlicher Rohrdurchmesser und Anschluß ans Fallrohr DN 100
inkl. Befestigungsmittel
Oberflächenqualität:
RHEINZINK walzblank
Breite: 200
Tiefe: 150
Höhe: 200
Nenngröße: 100
02._.006
Wasserkubus - quadratisch
2,00
St
02._.007 Revisionsabdeckung aus Blech reversible "Steigeschachtabdeckung"
DD ca. 20/40 auf dem Hauptdach
unmittelbar an Attikaabdeckung liefern und montieren
02._.007
Revisionsabdeckung aus Blech
E
1,00
Stk
02._.008 Fallrohr Fallrohr rund
Lage: außerhalb des Gebäudes
Material: Titanzink
Nennblechdicke: 0,7 mm
DN: 100 mm
Anzahl 3 St
Liefern und montieren an Massivholz und
Stahlbeton, wärmegedämmt D=19 cm,
inkl. Befestigungsmittel, Rohrschellen und Verschnitt.
02._.008
Fallrohr
20,00
lfm
02._.009 Reinigungsöffnung für Fallrohre liefern und über dem Standrohr einbauen!
02._.009
Reinigungsöffnung für Fallrohre
4,00
St
02._.010 Standrohr Kunststoff Standrohr inkl. Standrohrschelle und Standrohrkappe
passend zum zuvor beschriebenen Fallrohr,
einschl. anschließen an Grundleitung
Material: Kunststoff
Farbe: grau
Oberkante Standrohr: 500 mm über OK Gelände
Liefern und montieren inkl. Befestigungsmittel und
Verschnitt.
02._.010
Standrohr Kunststoff
4,00
Stk
02._.011 Provisorische Ableitung des Niederschlagwassers Provisorische Ableitung des Niederschlagwassers durch Anschluß von Kunststoffrohren und Bögen in passenden Durchmessern an die Dachgullys, zum Schutz des Baukörpers.
Ableitung über das Gerüst hinaus bzw auf darunterliegende Dachflächen.
Abstand zur Fassade mind. 1 m
02._.011
Provisorische Ableitung des Niederschlagwassers
4,00
Stk
02._.012 Wandanschlußblech 3-teilig Attika teilweise abgestuft,
liefern und als Einhängeblech an der Attikaabdeckung
und am Bestandsdach (= Sandwich) montieren.
Material: Titanzink
Blechdicke: 0,7 mm
Zuschnitt: bis 100 mm
Kantungen: 8 Stück
02._.012
Wandanschlußblech 3-teilig
20,00
lfm
02._.013 Eckausbildung 90° als Gehrungsstoß mit Stehfalzausbildung der Vorposition als Zulage.
02._.013
Eckausbildung 90°
4,00
Stk
03 Seilsicherungssystem
03
Seilsicherungssystem
03._.001 Anschlagpunkt nach DIN EN 795:2012 (A) und CEN/TS Anschlagpunkt nach DIN EN 795:2012 (A) und CEN/TS 16415:2016, mit allg. bauaufsichtlicher Zulassung und Ü-Zeichen liefern und montieren.
Sicherheitshalter mit Kraftabsorbierung durch plastische Verformung, zur Befestigung mit Einschlagdübel (fester Bestandteil) auf Stahlbeton Massivdach, komplett aus Edelstahl, mit abschraubbarer Öse, für alle Dachaufbauhöhen bis maximal 850mm (Dachaufbau angeben!), Halterabstand bis max. 7,5 m. Mindestabstand zur Dachkante 2,5m, liefern und nach Vorschrift des Herstellers mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial montieren und nach den Flachdachrichtlinien in den Dachaufbau einbinden und eindichten. Die Dachkonstruktion zur Aufnahme der eingeleiteten Kräfte ist bauseits zu prüfen.
Dachaufbau siehe Vorpositionen einschl. extensiver Begrünung: H ca 340 mm
Untergrund: Beton Massivdach D= 22 cm
Angebotenes Produkt:
__________________________________________
03._.001
Anschlagpunkt nach DIN EN 795:2012 (A) und CEN/TS
5,00
St
03._.002 Spezial-Edelstahlseil für 6 mm Spezial-Edelstahlseil für 6 mm Seilsicherungssysteme, geprüft nach
EN795:2012 und CEN / TS 16415:2013!
Mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung
gem. Z-14.9-786!
Aus besonders robustem V4A-Stahl gefertigt.
Geeignet für Seilsicherungssysteme
Gewicht: 152 g / m.
Inkl. aufgewalztem Gabelkopf liefern und montieren.
Einzellängen:
1 x 30 m
1 x 7 m
Angebotenes Produkt:
__________________________________________
03._.002
Spezial-Edelstahlseil für 6 mm
25,00
lfm
03._.003 Spannelement Spannelement
für 6 mm Seilsicherungssysteme
Edelstahl-Endbefestigung (Gabelkopf),
geprüft nach EN795:2012
und CEN / TS 16415:2013!
Aus besonders robustem V4A-Stahl gefertigt.
Geeignet für Seilsicherungssysteme
liefern und montieren.
Angebotenes Produkt:
__________________________________________
03._.003
Spannelement
2,00
St
03._.004 TI-Bracket TI-Bracket
für 6 mm Seilsicherungssysteme
Edelstahl Seilzwischenhalter.
Voll überfahrbarer Seilzwischenhalter aus besonders
robustem V4A – Edelstahl für Seilsicherungssysteme
Überfahrbar mit Gleitern,
Montage auf Anschlagpunkten.
Inkl. Befestigungsmaterial liefern und montieren.
Angebotenes Produkt:
__________________________________________
03._.004
TI-Bracket
3,00
St
03._.005 Vorgeschriebene Kennzeichnung Vorgeschriebene Kennzeichnung für
Seilsicherungssysteme liefern und montieren.
03._.005
Vorgeschriebene Kennzeichnung
2,00
St
04 Dach-Sandwichelemente
04
Dach-Sandwichelemente
04._.001 Verankerung von Holzschwellen ca. 14/14 KVH Befestigung von Holzschwellen (14/14) in Dachneigung
mit M12 alle 125 cm aufBetongurt bzw. seitl. Befestigung an Betongurt
04._.001
Verankerung von Holzschwellen ca. 14/14 KVH
31,00
m
04._.002 Befestigung von Holzbalken BSH/SI 12/16 mit Balkenschuhen Befestigung von Holzbalken vor Montage der Dach-Sandwichelemente lt. Skizze Statiker zur
Aussteifung des Gebäudes inkl. sämtl.
Befestigungsmaterialien.
Die komplette Befestigung inkl. der Holzbalken soll
sichtbar bleiben!
04._.002
Befestigung von Holzbalken BSH/SI 12/16 mit Balkenschuhen
27,00
m
04._.003 Fachgerechte Verlegung von Dach-Sandwichelementen ca 5° DN Liefern und montieren von Dach-Sandwichelementen auf vorgenannte Holzkonstruktion, z B. "Joris Ide JI Roof 1000",
Kerndicke: 120 mm,
Farbe nach Farbkarte Standard,
inkl. notwendigem Zubehör.
Allseitig winddichter Anschluss!
Elementelänge bis ca. 4700 mm
oder gleichwertig;
angebotenes Produkt:
___________________________________________________
04._.003
Fachgerechte Verlegung von Dach-Sandwichelementen ca 5° DN
125,00
m²
04._.004 Ausbildung der Traufe Fachgerechte Ausbildung der Traufe
inkl. Dachrinne in Kastenform,
inkl. Einlaufblech,
inkl. Ausbildung der Anschlüsse für 2 Regenfallrohre,
inkl. notwendigem Zubehör und Befestigung
Material/Farbe wie Hauptdach
04._.004
Ausbildung der Traufe
26,00
m
04._.005 Dachrandabsschluss seitl. an "freier" Giebelseite Dachrandabschluss inkl. seitl. Dachvorsprung von
ca. 20 cm.
Herstellen der sichtbaren Bleche in gleicher Farbe/
Material wie Dach.
Senkrechte Blechausbildung mit Tropfkante.
Blechausbildung auf Dach über "erste" Sicke
inkl. samtl. Befestigungen und Zubehör.
Material/Farbe wie Hauptdach
04._.005
Dachrandabsschluss seitl. an "freier" Giebelseite
4,70
m
04._.006 Dachrandanschluss seitl. an best. Sandwich und an der Bestandshalle Fachgerechtes liefern und herstellen des seitl. Dachanschlusses an best. Halle mit Blechen (Farbe/Material wie Hauptdach),
senkrechte Anschlusshöhe ca. 20 cm
Breite = Überdeckung der "ersten" Sicke inkl. Befestigung und Zubehör
04._.006
Dachrandanschluss seitl. an best. Sandwich und an der Bestandshalle
6,00
m
04._.007 Firstausbildung mit Anschlussblechen Fachgerechte Ausbildung des "oberen" Dachrandanschlusses
im Firstbereich an Sandwichelemente der Bestandshalle. Dachrinne der Bestandshalle bleibt unberührt.
Ausbildung nach Form der Dach-Sandwichelemente (...Sicke...).
Material/Farbe wie Hauptdach
04._.007
Firstausbildung mit Anschlussblechen
12,50
m
04._.008 Einhängeblech an "oberen Dachrandabschluss" im Bereich der Bestandshalle Liefern und fachgerechtes Montieren eines "Einhängebleches" an best. Dachrinne der Bestandshalle inkl. Anschluss an "neu" verlegte Dach-Sandwichelemente.
Ausbildung im Bereich des Daches an vorgegebene Sickenform anpassen.
Material/Farbe wie Hauptdach
04._.008
Einhängeblech an "oberen Dachrandabschluss" im Bereich der Bestandshalle
12,00
m
04._.009 Firstausbildung mit Anschlussbleche Fachgerechte Ausbildung des "oberen" Dachrandabschlusses im Firstbereich an aufgehendes Mauerwerk bzw. Stahlbetonwand.
Ausbildung nach Form der Dach-Sandwichelemente (...Sicke...)
Material/Farbe wie Hauptdach
04._.009
Firstausbildung mit Anschlussbleche
14,00
m
04._.010 Ausbildung des "Übergangbereichs" vom oberen Dachrandabschlusses Fachgerechte Ausbildung des oberen Dachrandabschlusses im Bereich des "Wechsels" vom "Anschluss zu best. Sandwichelementen" zu "Anschluss an aufgehendem Mauerwerk bzw. Stahlbetonwand"
Material/Farbe wie Hauptdach
04._.010
Ausbildung des "Übergangbereichs" vom oberen Dachrandabschlusses
1,00
m
05 Nachweisarbeiten
05
Nachweisarbeiten
Hinweis zu Stundenlohnarbeiten: Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst
sämtliche Aufwendungen wie Lohn und Gehaltskosten,
Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene
und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten,
Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn sowie den
Kleingeräteeinsatz.
Zuschläge für Mehr- ,Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit
sowie Erschwerniszuschläge, Wegezeiten sind in die
Stundenverrechnungssätze mit einzubeziehen und werden
von dem AG nicht zusätzlich vergütet.
Für vom AG angeordnete Stundenlohnarbeiten werden die
vereinbarten Stundenverrechnungssätze zuzüglich
Umsatzsteuer nach den tatsächlich geleisteten Arbeitszeiten
bezahlt.
Stundenlohnarbeiten werden nur vergütet, wenn deren
Ausführung von der Bauleitung angeordnet und der
Tagelohnzettel mit der genauen Beschreibung der Leistung/
Ort/ Zeit und Namensnennung der Auszuführenden
innerhalb von 5 Werktagen nach Ausführung von der
Bauleitung vorgelegt wurde. Zu Stundenlohnarbeiten siehe
auch § 15 VOB/B.
Hinweis zu Stundenlohnarbeiten:
05._.001 Arbeiter/-in Stundenlohnarbeiten, Mittellohn Stundenlohnarbeiten durch Arbeiter/-in
auf Anordnung des AG ausführen,
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
05._.001
Arbeiter/-in Stundenlohnarbeiten, Mittellohn
50,00
Std
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.