Erd-, Entwässerungsarbeiten und Außenanlage
SMB, Quickborn
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Hinweis Es können Teilangebote oder Alternativvorschläge abgegeben werden. Grundlage ist die VOB. Änderungen und Ergänzungen sind nur zulässig, wenn in einem gesonderten Anschreiben darauf hingewiesen wird. Etwaige Sondervorschläge können zusätzlich angeboten werden
Hinweis
Vorbemerkungen Wir gehen davon aus, dass der anstehende Boden wiedereinbaubar ist und keine Bodenverunreinigung größer Z0 gemäß LAGA vorweist. Entsorgungen von Böden mit einer LAGA-Zuordnung größer Z0 sind gesondert zu vergüten. DIe geplante Oberkante des Fertigfußbodens ist ca. 10 cm über mittlerem Straßenniveau Es gelten folgende Bodenkennwerte: Geländehöhenunterschied zwischen höchstem und tiefstem Punkt:  max. 30 cm Dicke des anstehenden Oberbodens (Mutterbodens) im Mittel:         max. 30 cm Anstehende Bodenklasse nach DIN 18300:                                             3-5 Versickerungsfähigkeit des anstehenden Bodens:                                  kf > 10^-6 Verformungsmodul unter Bodenplatte und Verkehrsflächen:               min. Ev2 = 100 MN/m² Sohlwiderstand unter den Fundamenten nach Eurocode 7:                 min. 350 kN/m² Stau- und Grundwasserstand unter GOK:                                               1,4 bis 2,0 m
Vorbemerkungen
01 Erdarbeiten
01
Erdarbeiten
01.01 Suchschachtung am Bestand Suchschachtung am Bestand zur Vergewisserung in Sachen der Geometrien der Bestandsfundamente
01.01
Suchschachtung am Bestand
1,00
psch
01.02 Baustelleneinrichtung An- und Abtransport von Geräten während der gesamten Bauzeit Erstellung von Revisionsplänen sowie der entsprechenden Dokumentationsunterlagen Durchführung von Abdruckprüfungen an Kanälen und Siele zur Nachweisführung gegenüber den zuständigen Entwässerungsbetrieben
01.02
Baustelleneinrichtung
1,00
psch
01.03 Aufnahme und Entsorgung Bestandspflaster Das bestehende Pflaster im Bereich des Neubaus ist aufzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen.
01.03
Aufnahme und Entsorgung Bestandspflaster
G
1.330,00
01.04 Aufnahme und Bestandspflaster Das bestehende Pflaster im Bereich des Neubau ist aufzunehmen, nach Eignung für Wiedereinbau zu sortieren und für einen späteren Wiedereinbau seitlich zwischenzulagern.
01.04
Aufnahme und Bestandspflaster
A
1.330,00
01.05 Aufnahme und Brechen Bestandspflaster Das bestehende Pflaster im Bereich des Neubaus ist aufzunehmen und anschließend auf eine geeignete Korngröße zu brechen, sodass es als BMG für die Tragschicht verwendet werden kann.
01.05
Aufnahme und Brechen Bestandspflaster
A
1.330,00
01.06 Ausbau und Entsorgung Bestands RW-Leitungen Die bestehenden RW-Leitungen im Bereich des Neubaus sind auszubauen und ordnungsgemäß zu entsorgen.
01.06
Ausbau und Entsorgung Bestands RW-Leitungen
45,00
m
01.07 Abtrag und Entsorgung des Oberbodens (LAGA Z0) Im Bereich des Gebäudes ist der Oberboden (LAGA Z0)  abzutragen, aufzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen
01.07
Abtrag und Entsorgung des Oberbodens (LAGA Z0)
1.152,00
01.08 Füllsand für Geländeaufhöhung unter Gebäude und Verkehrsfläche Füllsand ist zu liefern, in der vorgesehenen Höhe einzubauen und anschließend ordnungsgemäß zu verdichten.
01.08
Füllsand für Geländeaufhöhung unter Gebäude und Verkehrsfläche
720,00
01.09 Tragschicht Betonrecycling BMG 0/45 Sohlplatte Lieferung von Betonrecycling BMG 0/45, Körnung 0/45 mm Einbau der Tragschicht mit einer Dicke von 20 cm, höhengerecht gemäß den Planvorgaben Verdichtung der Schicht zur Erreichung der erforderlichen Tragfähigkeit und Stabilität
01.09
Tragschicht Betonrecycling BMG 0/45 Sohlplatte
1.040,00
01.10 Tragschicht Betonrecycling BMG 0/45 Verkehrsflächen Lieferung von Betonrecycling BMG 0/45, Körnung 0/45 mm Einbau der Tragschicht unter den Verkehrsflächen mit einer Dicke von 20–30 cm, gemäß den Planvorgaben Verdichtung der Schicht in gleichmäßigen Lagen zur Erreichung der erforderlichen Tragfähigkeit und Stabilität
01.10
Tragschicht Betonrecycling BMG 0/45 Verkehrsflächen
400,00
01.11 Einbau Tragschicht BMG 0/45 Einbau der Tragschicht unter den Verkehrsflächen mit einer Dicke von 20–30 cm, gemäß den Planvorgaben Verdichtung der Schicht in gleichmäßigen Lagen zur Erreichung der erforderlichen Tragfähigkeit und Stabilität Hinweis: Diese Position kommt zur Ausführung sollte das Bestandspflaster vor Ort gebrochen werden. Die vorstehenden Tragschichtpositionen reduzieren sich dann entsprechend.
01.11
Einbau Tragschicht BMG 0/45
E
1,00
01.12 Baustraße Betonrecycling BMG 0/45 Lieferung von Betonrecycling BMG 0/45, Körnung 0/45 mm Einbau der Baustraßen mit einer Dicke von 20 cm, gemäß den Planvorgaben Verdichtung der Schicht zur Erreichung der erforderlichen Tragfähigkeit Das Material dient nach Gebrauch als Unterbau für die späteren Verkehrsflächen
01.12
Baustraße Betonrecycling BMG 0/45
300,00
01.13 Streifenfundamente Erdaushub Abschnittsweiser Aushub der Gruben für die Sockelelemente mit den Maßen: Breite 1,00 m, Tiefe 0,80 m Seitliche Lagerung des anstehenden Bodens für die spätere Verfüllung Nach Montage der Sockelelemente: Verfüllung der Gruben mit seitlich gelagertem Material in lagenweisen Schichten Jede Schicht wird ordnungsgemäß verdichtet, um eine stabile, tragfähige Grundlage zu gewährleisten Abfuhr und ordnungsgemäße Entsorgung von nicht verbaubarem Boden
01.13
Streifenfundamente Erdaushub
13,00
m
01.14 Streifenfundamente verfüllen und nachverdichten Verfüllen der Streifenfundamente (Abmessungen: 1,0 m x 0,8 m) mit geeignetem Material Das verfüllte Material wird in gleichmäßigen, lagenweisen Schichten eingebaut Jede Schicht ist ordnungsgemäß zu verdichten, um eine stabile und tragfähige Grundlage zu gewährleisten Das verfüllte Material wird aus dem seitlich gelagerten Bodenmaterial entnommen oder durch anderes geeignetes Material ersetzt Anforderungen: Verfüllung und Verdichtung unter Beachtung der Tragfähigkeit und Verdichtungsanforderungen
01.14
Streifenfundamente verfüllen und nachverdichten
13,00
m
01.15 Fundamentaushub für Einzelfundamente Leistung:Aushub von Einzelfundamenten mit den Fundamentmaßen bis zu 4,30 x 3,20 x 1,20 m Bodenlagerung:Seitliche Lagerung des Bodenmaterials, das für den weiteren Gebrauch auf der Baustelle geeignet ist Entsorgung:Abtransport und Entsorgung des überschüssigen, nicht verbaubaren Bodens gemäß den geltenden Entsorgungsvorgaben
01.15
Fundamentaushub für Einzelfundamente
20,00
Stk
01.16 Feinplanum Einzelfundamente Bereitstellung von Sand-/Kiesgemisch in der für das Feinplanum erforderlichen Körnung Herstellung des Feinplanums in den Fundamentgruben durch gleichmäßigen, lagenweisen Einbau des Sand-/Kiesgemisches Genauigkeit des Planums: ± 1 cm, nach dem Einbau ist die Fläche auf Höhe und Lage zu kontrollieren und ggf. nachzuarbeiten
01.16
Feinplanum Einzelfundamente
20,00
Stk
01.17 Einzelfundamente verfüllen und nachverdichten Verfüllen der Einzelfundamente (Größe bis 4,30 x 3,20 x 1,20 m) mit geeignetem Material Das verfüllte Material wird in gleichmäßigen, lagenweisen Schichten eingebaut Material:Das verfüllte Material muss den Anforderungen an Tragfähigkeit und Kompaktion entsprechen und ist ggf. aus dem seitlich gelagerten Bodenmaterial oder aus anderem geeigneten Material zu entnehmen Verdichtung:Jede Schicht ist ordnungsgemäß zu verdichten, um eine ausreichende Stabilität und Tragfähigkeit des Fundaments zu gewährleisten
01.17
Einzelfundamente verfüllen und nachverdichten
20,00
Stk
01.18 Bodenaustausch unter den Fundamenten Der Boden unter den Fundamenten ist mit einer Stärke von 30 cm auszutauschen. Der Boden wird abgetragen, seitlich gelagert, überschüssiger Boden ordnungsgemäß entsorgt und durch schluffarme, stark durchlässige Füllsande zu ersetzt.
01.18
Bodenaustausch unter den Fundamenten
500,00
01.19 Sockel Erdaushub Aushub der Sockelelemente: Aushub der Gruben für die umlaufenden Sockelelemente mit den Maßen: Arbeitsraum:Breite 0,80 m, Tiefe 0,80 m Seitliche Lagerung des anstehenden Bodens für die spätere Verfüllung Nach Montage der Sockelelemente: Verfüllung der Gruben mit dem seitlich gelagerten Material in lagenweisen Schichten Jede Schicht wird ordnungsgemäß verdichtet, um eine stabile und tragfähige Grundlage zu schaffen
01.19
Sockel Erdaushub
99,50
m
01.20 Plattendruckversuch Fundamentgruben und Tragschicht Sohle Durchführung von dynamischen Plattendruckversuchen zur Feststellung der Tragfähigkeit des Bodens Durchführung der Prüfungen innerhalb der Fundamentgruben und unter der Sohle gemäß den vorgegebenen technischen Anforderungen Erstellung eines Prüfberichts mit den Ergebnissen und einer Beurteilung der Tragfähigkeit
01.20
Plattendruckversuch Fundamentgruben und Tragschicht Sohle
2,00
Stk
01.21 Fundamentaushub für Wärmepumpenfundamente Fundamentaushub für Wärmepumpenfundamente, Boden seitlich lagern und überschüssigen, nicht verbaubaren Boden abfahren und entsorgen. Anschließend Fundament mit seitlich gelagertem Material wieder verfüllen. Größe: bis 2,5 x 1,5 x 0,8 m
01.21
Fundamentaushub für Wärmepumpenfundamente
1,00
Stk
01.22 Aushub Fernwärmeleitung Aushub für Fernwärmeleitung herstellen, Boden seitlich lagern und nach Einbau der Fernwärmeleitung wieder einbauen
01.22
Aushub Fernwärmeleitung
5,00
m
01.23 Feinplanum Sohlplatte Herstellung des Feinplanums für die Sohlplatte mit einer Genauigkeit von ± 1 cm Das Planum wird in der vorgesehenen Höhe und Lage erstellt, um eine ebene Grundlage für die Sohlplatte zu gewährleisten Die Fläche ist auf Unebenheiten zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuarbeiten
01.23
Feinplanum Sohlplatte
1.040,00
01.24 Einbau Mehrsparte Einbau der bauseits gestellten Mehrsparte
01.24
Einbau Mehrsparte
E
1,00
Stk
01.25 Zulage LAGA Z1.1 Abfuhr und Entsorgung des Oberbodens gemäß Klassifizierung Z1.1 Transport des Oberbodens zu einer geeigneten Entsorgungsstelle Einhaltung aller relevanten Entsorgungs- und Umweltschutzvorschriften
01.25
Zulage LAGA Z1.1
E
1,00
t
01.26 Zulage LAGA Z1.2 Abfuhr und Entsorgung des Oberbodens gemäß Klassifizierung Z1.2 Transport des Oberbodens zu einer geeigneten Entsorgungsstelle Einhaltung aller relevanten Entsorgungs- und Umweltschutzvorschriften
01.26
Zulage LAGA Z1.2
E
1,00
t
01.27 Zulage LAGA Z2 Abfuhr und Entsorgung des Oberbodens gemäß Klassifizierung Z2 Transport des Oberbodens zu einer geeigneten Entsorgungsstelle Einhaltung aller relevanten Entsorgungs- und Umweltschutzvorschriften
01.27
Zulage LAGA Z2
E
1,00
t
02 Entwässerungsarbeiten
02
Entwässerungsarbeiten
02.01 Beton-Schacht DN 1000 Tiefe bis 3,00 m SW / RW Übergabeschächte Leistung: Lieferung und Einbau von Übergabeschächten DN 1000 für Regenwasser (RW) und Schmutzwasser (SW), mit einer maximalen Einbautiefe von 3,00 m Einbau des Schachtdeckels in Verkehrsflächen gemäß der Klassifizierung: Klasse Dfür Schachtdeckel in Verkehrsflächen Klasse Bfür Schachtdeckel außerhalb von Verkehrsflächen Durchführung der erforderlichen Anschlussarbeiten an die SW- und RW-Entwässerungsleitungen gemäß den Planvorgaben Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Anschlusses an die bestehenden Entwässerungssysteme, einschließlich der erforderlichen Dichtungen und Übergänge Innerer und äußerer Absturz ist gemäß örtlicher Vorgaben vorzusehen Anforderungen: Die Installation des Übergabeschachtes erfolgt gemäß den technischen Vorgaben und örtlichen Vorschriften
02.01
Beton-Schacht DN 1000 Tiefe bis 3,00 m SW / RW Übergabeschächte
1,00
Stk
02.02 Regenwasserschacht DN 1000 Tiefe bis 2,50 m Einbau von Regenwasserschächten DN 1000 mit einer maximalen Einbautiefe von 2,50 m Einbau des Schachtdeckels in Verkehrsflächen gemäß der Klassifizierung: Klasse Dfür Schachtdeckel in Verkehrsflächen Klasse Bfür Schachtdeckel außerhalb von Verkehrsflächen Durchführung der erforderlichen Anschlussarbeiten an die RW-Entwässerungsleitungen gemäß den Planvorgaben Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Verbindung und Abdichtung der Anschlussstellen Anforderungen: Der Einbau erfolgt gemäß den technischen Vorgaben und den örtlichen Vorschriften für Entwässerungseinrichtungen
02.02
Regenwasserschacht DN 1000 Tiefe bis 2,50 m
2,00
Stk
02.03 PE-Schacht DN 600 Tiefe bis 1,80 m SW-Schacht Einbau von PE-Schächten DN 600 für die Schmutzwasserentwässerung, mit einer maximalen Einbautiefe von 1,80 m Einbau des Schachtdeckels in Verkehrsflächen gemäß der Klassifizierung: Klasse Dfür Schachtdeckel in Verkehrsflächen Klasse Bfür Schachtdeckel außerhalb von Verkehrsflächen Durchführung der erforderlichen Anschlussarbeiten an die SW-Entwässerungsleitungen gemäß den Planvorgaben Sicherstellung der ordnungsgemäßen Verbindung und Abdichtung der Anschlussstellen Anforderungen: Der Einbau ist gemäß den technischen Vorgaben und den geltenden Vorschriften für Schmutzwasserentsorgung durchzuführen
02.03
PE-Schacht DN 600 Tiefe bis 1,80 m SW-Schacht
1,00
Stk
02.04 PE-Schacht DN 400 Tiefe bis 1,50 m Einbau von PE-Schächten DN 400, mit einer maximalen Einbautiefe von 1,50 m Einbau des Schachtdeckels in Verkehrsflächen gemäß der Klassifizierung: Klasse Dfür Schachtdeckel in Verkehrsflächen Klasse Bfür Schachtdeckel außerhalb von Verkehrsflächen Durchführung der erforderlichen Anschlussarbeiten an die SW- und RW-Entwässerungsleitungen gemäß den Planvorgaben Sicherstellung der ordnungsgemäßen Verbindung und Abdichtung der Anschlussstellen Anforderungen: Der Einbau ist gemäß den technischen Vorgaben und den geltenden Vorschriften für Entwässerungseinrichtungen durchzuführen
02.04
PE-Schacht DN 400 Tiefe bis 1,50 m
E
1,00
Stk
02.05 PP-KG-Rohr DN 150 Einbau von PP-KG-Rohren DN 150 für die Entwässerung gemäß den Planvorgaben Durchführung eines Bodenaustauschs im Kanalbereich, falls erforderlich, mit geeignetem Material Austausch des Bodens unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit und Verdichtungsanforderungen für den Kanalbereich Herstellung der Rohranschlüsse gemäß den technischen Vorgaben und Sicherstellung der ordnungsgemäßen Abdichtung Anforderungen: Der Einbau der Rohre ist nach den vorgegebenen Maßen und der festgelegten Lage auszuführen Der Bodenaustausch muss in Übereinstimmung mit den Verdichtungs- und Stabilitätsanforderungen durchgeführt werden inkl. Formteile
02.05
PP-KG-Rohr DN 150
15,00
m
02.06 PP-KG-Rohr DN 100 Einbau von PP-KG-Rohren DN 100 für die Entwässerung gemäß den Planvorgaben Durchführung des Bodenaustauschs im Kanalbereich, falls erforderlich, mit geeignetem Material Das Material wird unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit und Stabilität des Kanalbetts ausgetauscht Anschluss der Rohre gemäß den technischen Vorgaben und Sicherstellung der ordnungsgemäßen Abdichtung Anforderungen: Der Einbau der Rohre ist gemäß den vorgegebenen Maßen und in der vorgeschriebenen Lage auszuführen Der Bodenaustausch erfolgt unter Beachtung der Tragfähigkeit und Verdichtungsanforderungen für die Kanaltrasse inkl. Formteile
02.06
PP-KG-Rohr DN 100
60,00
m
02.07 Anschluss SW und RW an TÖB Anschluss der Regenwasser- (RW) und Schmutzwasser- (SW) Entwässerungsleitungen an das öffentliche Kanalnetz Voraussetzung: Die Grundleitungsvorstreckung des öffentlichen Netzes muss auf dem Grundstück vorhanden sein und den Kanalkatasterplänen entsprechen Bei Abweichungen in der Lage der Vorstreckung: Durchführung einer Suchschachtung zur genauen Feststellung der Lage, auf Kosten und Nachweis des Auftraggebers (AG) Herstellung der erforderlichen Rohranschlüsse und Abdichtungen gemäß den technischen Vorgaben Anforderungen: Der Anschluss erfolgt gemäß den Vorgaben des Kanalkatasters und den örtlichen Entwässerungsrichtlinien Die Suchschachtung muss bei falscher Lage der Vorstreckung in enger Abstimmung mit dem AG durchgeführt werden und darf nur nach Rücksprache und Zustimmung erfolgen
02.07
Anschluss SW und RW an TÖB
1,00
psch
02.08 Sickermulde Herstellung einer Sickermulde durch Abtrag Oberboden, Bodenprofilierung, Einbau Vegetationssubstrat (kf 10^-5 - 10^-6 m/s, 30 cm Mächtigkeit), Auftrag Oberboden. Abmessungen gem. Entwässerungsplanung, Tiefe bis 0,5 m
02.08
Sickermulde
375,00
03 Außenanlage
03
Außenanlage
03.01 Plattendruckversuch Verkehrsflächen (1 Stck je 400 m²) Durchführung dynamischer Plattendruckversuche zur Bestimmung der Tragfähigkeit der Tragschichten unterhalb von Verkehrsflächen Die Prüfungen werden gemäß den anerkannten Normen und technischen Vorschriften durchgeführt Erstellung eines Prüfberichts, der die Tragfähigkeitswerte der Tragschicht dokumentiert und eine Beurteilung der Eignung für den weiteren Bauablauf enthält
03.01
Plattendruckversuch Verkehrsflächen (1 Stck je 400 m²)
2,00
Stk
03.02 Pflaster Uni-Verbund d = 10 cm Lieferung von Uni-Verbund-Betonpflaster, Stärke 10 cm, Farbe grau Verlegung des Pflasters in Sand-/Splittbettung gemäß den Planvorgaben Durchführung sämtlicher Nebenarbeiten, wie: Schneiden der Pflastersteine an den Randbereichen Rütteln des Pflasters zur Verdichtung und ebenen Oberfläche Einschlämmen der Fugen zur Stabilisierung Einmaliges Nachsanden der Fugen zur Vermeidung von Setzungen Anforderungen: Die Pflastersteine sind exakt in der vorgesehenen Lage zu verlegen und auf eine gleichmäßige Fugenbreite zu achten Das Pflaster muss ausreichend verdichtet werden, um eine stabile und langlebige Fläche zu gewährleisten Das Einschlämmen und Nachsanden erfolgt unter Beachtung der verdichtungs- und stabilitätsfördernden Anforderungen
03.02
Pflaster Uni-Verbund d = 10 cm
G
650,00
03.03 Pflaster verlegen Uni-Verbund d = 10 cm Das zuvor ausgebaute Bestandspflaster wird wieder eingebaut Verlegung des Pflasters in Sand-/Splittbettung gemäß den Planvorgaben Durchführung sämtlicher Nebenarbeiten, wie: Schneiden der Pflastersteine an den Randbereichen Rütteln des Pflasters zur Verdichtung und ebenen Oberfläche Einschlämmen der Fugen zur Stabilisierung Einmaliges Nachsanden der Fugen zur Vermeidung von Setzungen Anforderungen: Die Pflastersteine sind exakt in der vorgesehenen Lage zu verlegen und auf eine gleichmäßige Fugenbreite zu achten Das Pflaster muss ausreichend verdichtet werden, um eine stabile und langlebige Fläche zu gewährleisten Das Einschlämmen und Nachsanden erfolgt unter Beachtung der verdichtungs- und stabilitätsfördernden Anforderungen
03.03
Pflaster verlegen Uni-Verbund d = 10 cm
A
650,00
03.04 Stellplatzmarkierung herstellen Herstellung einer Markierung zwischen den Stellplätzen mit antrazitgrauen Pflastersteinen im Wechsel Die Steine werden gemäß der geplanten Musterung und dem vorgesehenen Layout verlegt Alle erforderlichen Arbeiten wie Zuschneiden der Steine an den Rändern und Anpassung an die Stellplatzbegrenzung werden durchgeführt
03.04
Stellplatzmarkierung herstellen
32,50
m
03.05 Bordstein Tiefbord Lieferung von Bordsteinen als Tiefbord, Farbe grau, Abmessungen 100/25/10 cm Versetzen der Bordsteine in ein Betonbett gemäß den Planvorgaben Durchführung der erforderlichen Schneidearbeiten für eine passgenaue Anpassung der Bordsteine an die vorgesehenen Stellen Sicherstellung einer stabilen und ordnungsgemäßen Lage der Bordsteine im Betonbett
03.05
Bordstein Tiefbord
100,00
m
03.06 Bordstein Hochbord Lieferung von Bordsteinen als Hochbord, Farbe grau, Abmessungen 100/30/15-12 cm Versetzen der Bordsteine in ein Betonbett gemäß den Planvorgaben Durchführung der erforderlichen Schneidearbeiten zur Anpassung der Bordsteine an die vorgesehenen Stellen Sicherstellung einer stabilen, geraden Verlegung der Bordsteine im Betonbett Anforderungen: Die Bordsteine sind gemäß den festgelegten Maßen und der vorgesehenen Position exakt zu verlegen Das Betonbett muss ausreichend verdichtet und gleichmäßig vorbereitet werden Schneidearbeiten sind fachgerecht und exakt auszuführen, um eine passgenaue Anpassung der Bordsteine zu gewährleisten
03.06
Bordstein Hochbord
E
1,00
m
03.07 Bordstein Hochbord mit Lücke Lieferung von Bordsteinen als Hochbord mit Lücke, Farbe grau, Abmessungen 100/30/15-12 cm Versetzen der Bordsteine in ein Betonbett gemäß den Planvorgaben Durchführung der erforderlichen Schneidearbeiten zur Anpassung der Bordsteine an die vorgesehenen Stellen Sicherstellung einer stabilen, geraden Verlegung der Bordsteine im Betonbett Anforderungen: Die Bordsteine sind gemäß den festgelegten Maßen und der vorgesehenen Position exakt zu verlegen Das Betonbett muss ausreichend verdichtet und gleichmäßig vorbereitet werden Schneidearbeiten sind fachgerecht und exakt auszuführen, um eine passgenaue Anpassung der Bordsteine zu gewährleisten
03.07
Bordstein Hochbord mit Lücke
E
1,00
m
03.08 Entwässerungsrinne liefern und einbauen Lieferung der Entwässerungsrinnen mit Längsstabgussrost gemäß der Entwässerungsplanung Einbau der Rinnen an den vorgesehenen Positionen, unter Beachtung der Entwässerungsanforderungen und des geforderten Gefälles Passgenaues Versetzen der Rinnen in ein geeignetes Bettungsmaterial (z. B. Beton oder Splitt), um die Rinnen stabil und dauerhaft zu fixieren Einbau des Längsstabgussrosts auf den Rinnen, mit entsprechender Sicherstellung der richtigen Entwässerungskapazität .
03.08
Entwässerungsrinne liefern und einbauen
9,00
m
03.09 Hofabläufe Lieferung der Hofabläufe gemäß den Planvorgaben und Spezifikationen Einbau der Hofabläufe an den vorgesehenen Positionen unter Berücksichtigung der Entwässerungsanforderungen Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Verbindung der Hofabläufe mit den Entwässerungsleitungen
03.09
Hofabläufe
2,00
Stk
03.10 Anbindung an öffentlichen Straßenraum Herstellung der Anbindung des Hofpflasters an den öffentlichen Straßenraum, einschließlich aller erforderlichen Übergänge und Anpassungen an die bestehende Straßenoberfläche Die Ausführung erfolgt bis zur Grundstücksgrenze, unter Berücksichtigung der Vorgaben und Anforderungen des öffentlichen Straßenraums Es wird eine durchgängige und stabile Pflasterfläche geschaffen, die eine nahtlose Übergabe zwischen dem privaten Grundstück und dem öffentlichen Verkehrsraum gewährleistet Genehmigungsgebühren und Ausführungskosten auf öffentlicher Verkehrsfläche trägt der Auftraggeber
03.10
Anbindung an öffentlichen Straßenraum
1,00
Stk
03.11 Wärmepumpenfundament Wärmepumpenfundament herstellen, Fundamentauflager aus Betonblockstufen, bspw. 80/30/18, liefern und auf Mörtelausgleichsschicht montieren
03.11
Wärmepumpenfundament
1,00
Stk

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen