Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Vortext zum LV Schlosskirche Berlin-Buch Rohbauarbeiten Innenraum Vorbemerkungen zum LV (Vertragsgrundlage):
1. Angaben zur Baustelle
Baubeschreibung
Die Baumaßnahme besteht aus vier Teilen.
Abbruch der Binnenkuppel und FußbodenDie Rekonstruktion des Turms der Schlosskirche Berlin-Buch nach bauzeitlichem Vorbild aus Holz mit Glockenstuhl.Die Umgestaltung des Innenraums mit Herstellung zweier Seitenemporen nach historischem Vorbild unter Verwendung historischer Holzfragmente.Die Überarbeitung der Fassade und des Daches des Kirchenschiffs im Sinne von Ausbesserungen.Turm und der Glockenstuhl in seinem inneren werden auf einer neu eingebrachten gestuften Stahlbetondecke auf Stahlträgern stehen, welche auf der Mauerkrone des Tambours aufliegt. Der Innenraum wird in seiner bauzeitlichen Kubatur wieder hergestellt und erhält als zentrales Element eine Rabitzkuppel. Die zahlreichen, leider zerstörten, barocken Verzierungen werden nicht rekonstruiert. Stattdessen wird ein neues Innenraumkonzept umgesetzt, welches sich an historischen Fotos und Untersuchungsbefunden orientiert. An der Fassade und dem Kupferdach des Kirchenschiffs werden Verfärbung und Schäden am Putz behandelt sowie schadhafte Stellen am Dach überarbeitet.
Es werden die Außenanlagen hergerichtet, drei Rollstuhlrampen als barrierefreier Zugang am Westeingang der Kirche angelegt und ein umlaufender Weg um das Gebäude.
Das Bestandsgebäude steht als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz. Es ist eines der bedeutsamen Spätwerke des Königlichen Bauinspektors und Architekten Friedrich Wilhelm Dieterich. Es wurde 1731-36 erbaut und bis zur beinahe vollständigen Zerstörung 1943 mehrfach renoviert und dabei verändert. Der Bestand ist daher immer mit entsprechender Vorsicht und Sorgfalt zu behandeln. Jegliche, insbesondere bauzeitliche Einbauten sind vor Beschädigung zu schützen.
Lage des Objekts und Zufahrt
Die Schlosskirche liegt an einer viel befahrenen Straße in Berlin-Buch. Die Adresse lautet: Alt-Buch 37, 13125 Berlin. Die Kirche ist umgeben von dem dazugehörigen Friedhof. Östlich und nördlich der Kirche grenzt der Schlosspark an den Friedhof. Die Baustelle wird über den südlichen Zugang zum Friedhof an der Straße Alt-Buch erreicht und über einen Bereich südlich des östlich angrenzenden Schlossparks. Für die Nutzung des öffentlichen Straßenlandes liegt eine Genehmigung vor. Entsprechende Pläne liegen bei. Parkplätze können in der Karower Straße und gegenüber der Kirche auf dem Kirchhof gefunden werden. Anlieferzonen sind im Lageplan ausgewiesen und ausschließlich zur Anlieferung und kurz Parken zu nutzen.
Baustelleneinrichtung
Die Baustelleneinrichtung besteht aus drei Bereichen.
Im Bereich zwischen Leichenhalle und Schlosskirche liegt ein ebenerdiger Lager- und Arbeitsbereich. Dort ist auch der Waschbereich, 1 Aufenthalts- und 1 Material-Container und ein Sanitärcontainer.Im Bereich der Gehwegaufweitung vor dem Schlosspark ist eine weitere Anliefer-/ und Lagerzone.Bauwasser- und Baustromanschluss sind vor der Leichenhalle auf dem Friedhof vorhanden, Baustrom auch im Innenraum der Kirche. Ein Abwasseranschluss ist nicht vorhanden. Abwässer werden in einen bereitgestellten Container geleitet und regelmäßig abtransportiert. Wertvolle Maschinen und Materialien sind nicht in der BE zu lagern. bei Einbruch bzw. Diebstahl übernimmt der AG keine Haftung über die geschlossene Versicherung hinaus.
Emissionschutz
Die Regelungen zum Einsatz emissionsarmer Baumaschinen sowie zu Staubbelastungen und lärmintensiven Arbeiten entsprechend Vorschrift der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz sind einzuhalten. Spätestens drei Tage vor Beginn der Bauausführung muss der Bauüberwachung unaufgefordert eine Dokumentation zu den Baumaschinen vorgelegt werden, die entsprechenden Nachweise sind beizufügen. Die Liste ist vor Verbringung weiterer Baumaschinen zu aktualisieren und vorzulegen.
Materialtransport
Material kann mit kleinen Transportfahrzeugen (Sprinter o.ä.) am südlichen Friedhofstor angeliefert werden. Von dort kann es händisch in den Innenraum der Kirche oder in die BE Bereiche auf dem Friedhof verbracht werden.
Gerüste
Die Gerüste werden durch die Gerüstbaufirma gestellt. Rollgerüste bis Standhöhe 3,5 m o.ä., die für manche Arbeiten zusätzlich benötigt werden sind vom AN mitzubringen. Mehrkosten, die daraus entstehen sind in die EP einzukalkulieren.
Hebezeuge
Hebezeuge werden vom AG nicht bereitgestellt. Hebezeuge, die benötigt werden sind selbst zu stellen. Kosten, die daraus entstehen sind in die EP einzukalkulieren. Seilwinden / Aufzugsräder müssen gem. DGUV V 55, §§ 13 und 14 mit Seilbremsen ausgestattet sein.
2. Allgemeine Angaben zur Ausführung
Arbeiten anderer Gewerke
Die Arbeiten erfolgen parallel zu den Arbeiten anderer Gewerken. Eine Abstimmung mit den anderen Gewerken zur Nutzung der BE hat daher selbstständig zu erfolgen.
Baubesprechungen
Jour fixe (max. 2h) finden alle zwei Wochen zur Besprechung von Bau- und Planungsthemen als auch Bauherrenentscheidungen statt. Es ist der zuständige Fachbauleiter und bei Aufforderung der Betriebschef oder im selben Maß Entscheidungsbefugter Vertreter zu entsenden.
Baubesprechungen in kleineren Runden finden wöchentlich auf der Baustelle statt. Der Auftragnehmer ist nach Aufforderung durch den Auftraggeber verpflichtet, je nach Bedarf an diesem Gespräch mit dem benannten verantwortlichen Fachbauleiter teilzunehmen. Während der Ausführung auf der Baustelle ist der Auftragnehmer verpflichtet, mindestens einen kompetenten Vertreter zur Baubesprechung zu entsenden.
Arbeitszeitfestlegung
Die Regelarbeitszeit auf dem Baugelände ist werktags Montag bis Freitag von 06.30 bis 17.30 Uhr. Samstags von 6.30 bis 15.00 Uhr nach vorheriger schriftlicher Anmeldung. Werktags Montag bis Freitag kann die Arbeitszeit aus wichtigem Grunde bis auf 22.00 Uhr verlängert werden, dies ist dem Auftraggeber eine Woche vorher schriftlich zu melden.
Erschütterungsschutz
Hinsichtlich Schutz vor Erschütterung werden die Gebäude nach DIN 4150-3 als Bauten eingestuft mit besonderer Erschütterungsempfindlichkeit und als besonders erhaltenswert, da die Gebäude unter Denkmalschutz stehen. Die daraus resultierenden Anforderungen der DIN 4150-3 sind durch den Einsatz erschütterungsarmer Bauverfahren einzuhalten. Bei Verstoß behält sich der AG vor die Arbeiten zu unterbrechen und alternative Bauverfahren anzuordnen ohne das dem AG dadurch Mehrkosten entstehen.
Einmessung
Das Bestands Gebäude wird in den zu bearbeitenden Bereichen von einem Vermesser eingemessen und Pläne werden vom AG bereitgestellt. Das eigene Werk ist bei Notwendigkeit vom AN einzumessen.
Dokumentation
Über die ausgeführten Leistungen ist eine Dokumentation zu erstellen. In der Dokumentation sind alle ausführungsrelevanten Unterlagen zusammenzustellen wie aktualisierte Werkstattplanung, Fachunternehmererklärungen, Herstellernachweise, technische Merkblätter, Prüfzeugnisse, bauaufsichtliche Zulassungen, Übereinstimmungserklärungen, Abnahmeprotokolle, Bedienungs-, Wartungs- und Pflegeanleitungen, Bautageberichte, Entsorgungsnachweise, etc. Technische Merkblätter, Prüfzeugnisse, bauaufsichtliche Zulassungen sind auf Verlangen vor Ausführung zur Prüfung und Freigabe durch den Auftraggeber zu übergeben. Die Dokumentation ist mit der Schlussrechnung sortiert im Ordner 2-fach sowie digital auf CD vorzulegen.
Hinweise öffentlich- rechtliche Genehmigungen
Das Einholen von öffentlich-rechtlichen Genehmigungen, soweit sie für die Leistungserbringung erforderlich sind, ist durch den Auftragnehmer zu veranlassen, der Aufwand hierfür ist in die Einheitspreise einzukalkulieren. Die Gebühren werden auf Nachweis erstattet.
Werbung
Der Auftragnehmer kann auf dem offiziellen Bauschild in Form einer Firmenzeile erkenntlich dargestellt werden. Diese Leistung veranlasst der Auftraggeber. Ansonsten ist auf und an der Baustelle / Bauzaun / Gerüst keinerlei Werbung durch Firmenschilder zugelassen (werbefreie Baustelle). Ausnahme: Bezeichnung der Container / Tagesunterkünfte zur Orientierung ortsfremder Personen.
3. Angebots-/ Vertragsbedingungen
Folgende Angebots- und Vertragsbedingungen gelten zwingend
Es gilt die VOB.Alle Liefer- und Entsorgungskosten sind in die Preise einzukalkulierenDie ASR ist zu beachtenDie Bauarbeiten sind gemäß Terminplan bzw. Angabe auf der Vergabeplattform zu beginnen (im Zweifel gilt das frühere Datum). Der genaue Bauablauf erfolgt in Abstimmung mit der örtlichen BauleitungNachweise zu Stundenlohnarbeiten sind vorab (Vor Erbringung der Arbeit) mit der Bauleitung abzustimmen und anschließend abzuzeichnen.Lieferscheine sind mit Lieferung dem AG zu übergebensonst. BE, sofern weitere Aufstellflächen für Container benötigt werden, sind vom AN im öffentlichen Straßenraum auf eigene Kosten zu beantragen und zu unterhaltenEine Bauleistungsversicherung wurde vom AG geschlossen.Kosten für Bauwasser und Baustrom werden bei Nutzung durch das Gewerk anteilig von jeder Rechnung abgezogen. (Bauleistungsversicherung: 0,3%; Baustrom u. Bauwasser: 0,35%; Restschuttumlage: 0,20%)Bei Subunternehmereinsatz, sind die Subunternehmen im Angebot zu benennen. Subunternehmer müssen gleichwertige Eignungsnachweise zum Hauptunternehmer erbringen.Vereinbarungen zur Rechnungslegung sind dem Vertrag mit der EKBO zu entnehmen4. Besondere Angaben zur Ausführung
Gewerksspezifische Erläuterung zu den ausgeschriebenen Arbeiten
Es handelt sich bei diesem LV um die Gerüstarbeiten entlang der Fassade der Schlosskirche. Es werden Reinigungs-, Putz- und Malerarbeiten ausgeführt, sowie Ausbesserungen an schadhaften Stellen des Kupferdaches.
5. Besichtigungsmöglichkeiten:
Eine Besichtigung der Baustelle vor Angebotsabgabe wird dringend empfohlen.
Sie ist nach Absprache mit Jordi & Keller Architekten möglich.
Tel: +49 (0)30 / 344 26 38 // Mail: mail@jordi-keller.de //
Herr Rausch
Vortext zum LV Schlosskirche Berlin-Buch Rohbauarbeiten Innenraum
01 Technische Bearbeitung
01
Technische Bearbeitung
01.01 Werk- und Montageplanung
01.01
Werk- und Montageplanung
02 Baustelleneinrichtung und Gerüstbauarbeiten
02
Baustelleneinrichtung und Gerüstbauarbeiten
02.01 Baustelleneinrichtung
02.01
Baustelleneinrichtung
02.02 Gerüstbauarbeiten
02.02
Gerüstbauarbeiten
02.03 Erschließung
02.03
Erschließung
02.04 Stundenlohnarbeiten
02.04
Stundenlohnarbeiten
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.