Rohbau - Lohnleistung
Scheidt und Bachmann
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Allgemeine Vorbemerkungen (AVB) Auftraggeber: Fa. Scheidt & Bachmann GmbH Breite Str. 132 41238 Mönchengladbach Baustelle: Zufahrt über Schwalmstraße 222 41238 Mönchengladbach Beschreibung der Baumaßnahme und der Baukonstruktion: Die Firma Scheidt & Bachmann plant auf ihrem Werksgelände an der Breite Straße in Mönchengladbach den Neubau eines Wareneingangs mit angrenzender Lager- und Logistikhalle. Die Neugestaltung des Teilgrundstücks mit dem Neubau ermöglicht eine verbesserte Zufahrtssituation, so dass LKW- und PKW-Verkehr nun getrennt verlaufen können. Die Anlieferung durch LKWs wird zukünftig hauptsächlich über die neue Einfahrt an der Schwalmstraße erfolgen. Die vorhandene kleine Zufahrt zu den Mitarbeiterstellplätzen bleibt links neben dem Gebäude parallel erhalten. Eine Rampe/Tiefstraße rechts am Gebäude bildet die Hauptanbindung an den Wareneingang und bietet Platz für zwei Anfahrmöglichkeiten von LKWs. Über eine Schleuse kann dann die Halle des Wareneingangs betreten werden. Neben der Tiefstraße besteht die Möglichkeit der Anlieferung durch Transporter oder kleine LKWs ebenerdig über ein drittes Tor. Von allen Anlieferpunkten aus besteht die Möglichkeit zu Fuß direkt die Halle zu betreten. Die Bestandsparkplätze für PKWs entlang des angrenzenden Bestandsgebäudes werden durch Mitarbeiter genutzt und bleiben zum Teil erhalten. Die schräg angeordneten Stellplätze im hinteren Bereich werden hier neu angeordnet, so dass die Zufahrt genutzt werden kann. Es werden zusätzliche Grünflächen im Bereich der LKW-Zufahrt, straßenseitig vor dem Gebäude und entlang der PKW-Parkflächen geschaffen. Rückseitig zu den Bestandsgebäuden orientiert und im Bereich der Anlieferung erhält das Gebäude ein Vordach, unter dem im Anlieferungsbereich das Parken von LKWs möglich ist. Das Vordach schafft ebenfalls eine Verbindung zu den Bestandshallen und ermöglicht den trockenen Transport der angelieferten Bauteile und Waren zwischen den Gebäuden. Die Stahlkonstruktion mit Trapezblechdeckung erhält eine Dämmschicht von oben, um einen Dröhnschutz zu gewährleiten. Das Gebäude verfügt über einen massiven Sockel mit etwas drei Meter Höhe, der eine Klinkeroptik erhält, oberhalb werden gedämmte Fassaden Paneele gemäß Gebäudeansichten verbaut. Die Positionierung der Fensteranlagen erfolgt nach funktionalen Aspekten, sie werden größtenteils in Aluminium hergestellt. Ein optisches Band straßenseitig über die Fassadenecke hinweg, mit Fensteröffnungen und zurückversetzten Fassadenpaneelen, soll die Kubatur auflösen und das Fassadenbild zur Straße hin lockerer gestalten. Auf dem flachen Hallendach wird eine PV-Anlage gem. der aktuellen Richtlinie vorgesehen. Das Hallenbauwerk wird in zwei Nutzungseinheiten gegliedert, die gemeinsam einen Brandabschnitt darstellen, den Wareneingang und das Hochregallager. Die Trennung erfolgt durch eine raumhohe Massivwand. Das Erdgeschoss ist, mit Ausnahme der abgetrennten Büros und Arbeitsräume, offen geplant, so dass die Flächen flexibel genutzt und dem Arbeitsprozess und Materialfluss angepasst werden können. Der Ausbau der internen Nutzungsbereiche innerhalb des Wareneingangs erfolgt durch massive Wände und Leichtbauwände. Ein Bereich der Halle erhält eine zweite Ebene im Obergeschoss, welche in die Halle eingeschoben wird. Eine brandschutztechnische Trennung der internen Nutzungseinheiten erfolgt nicht. Hier finden die benötigten Sozialräume für die Mitarbeiter Platz. Dazu zählen Umkleiden, WC-Räume, der Pausenbereich für die Mitarbeiter sowie der Serverraum. Im Umkleideraum der Herren im OG befindet sich zudem ein Ausgang zu einer Außentreppe als zweiter Fluchtweg. Diese führt an der Fassade entlang in den Anlieferungsbereich außen. Zur Erschließung des Obergeschosses dient eine interne Treppe, an welche nicht die Anforderung eines Treppenhauses gestellt wird. Die Abtrennung der einzelnen Räume erfolgt weites gehend über Trockenbaukonstruktionen. Die Räume erhalten (ausgenommen Technikräume und Treppenhaus) abgehängte Decken in Trockenbauweise. Ein kleiner Bereich wird unterkellert, um hier die erforderlichen Technikräume unterzubringen. Die Erschließung erfolgt über den durchgehenden Treppenraum. In den Hallen werden Dauerarbeitsplätze eingerichtet für Warenkontrolle, Montagearbeiten, Elektronikfertigung,Qualitätskontrolle, Bürotätigkeiten und Lagerarbeiten. Zudem gibt es Sozialbereiche für Mitarbeiter. Die Hallen werden mit einem Tragwerk aus eingespannten Stahlbetonstützen und Stahl- bzw. Stahlbetonträgern aufgebaut. Die Aussteifung erfolgt über Dach- und Wandverbände. Im Erdgeschoss werden zwischen den Stützen Wandscheiben platziert, sodass dort eine Klinkerfassade aufgebracht werden kann. Das Obergeschoss hingegen wird mit einem Aluminium-Sandwichpaneel verkleidet. Die Gründung erfolgt über Einzelfundamente. Die Dachkonstruktion wird mit Trapezblechen erstellt. Die Decke über dem EG und die Decke über dem OG im zweigeschossigen Bereich, werden als Stahlbetonkonstruktion ausgebildet und vom Trapezblechdach insgesamt überdeckt ("Raum im Raum"). Maßgebend ist das Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden (GEG). Lokale Randbedingungen Der AN hat sich vor Abgabe seines Angebotes über die Randbedingungen infolge der Lage des BVs im Innenstadtbereich und insbesondere der Enge der Einfahrtsbereiche zu informieren. Baustellenüberwachung Für die Bewachung und den Schutz der Materialien und Einrichtungsgegenstände hat der Auftragnehmer selbst Sorge zu tragen. Berücksichtigung der Betriebsabläufe Die internen Betriebsabläufe dürfen durch den Neubau nicht gestört werden. Arbeiten die Lärm und Erschütterungen auslösen, dürfen nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung der Produktionsleitung durchgeführt werden. Aufstellplatz für Bauschutt-Container Aufstellflächen für Bauschutt-Container, Material Lagerflächen werden bauseits durch die Fa. S & B auf dem Baufeld bereitsestellt. Die Flächen werden im Baustelleneinrichtungsplan, der durch den Auftragnehmer zu erstellen ist, gemeinsam abgestimmt. Die Flächen dürfen und können nur im Leistungszeitraum des Bieters genutzt werden, die Flächen sind gegen Verschmutzung und Beschädigung der Pflasterflächen beim Aufstellen zu schützen. Parkplätze Handwerker Parkflächen für notwendige Handwerkerfahrzeuge sind durch den Auftragnehmer eigenständig auf dem zur Verfügung gestellten Baugrundstück innerhalb der Baustelleneinrichtung zu realisieren. Sollte während des Baufortschritts aufgrund des Platzbedarfes keine Möglichkeit zum Parken auf der Baustelle bestehen, so disponiert der Auftragnehmer eigenständig und auf seine Kosten Parkplätze im öffentlichen Straßenraum. Eine Garantie der Parkmöglichkeiten auf dem zu bebauenden Grundstück oder dem Betriebsgelände besteht ausdrücklich nicht. Toiletten Handwerker Es sind ausschließliche die Baustellentoiletten des Auftragnehmers zu benutzen. Anlieferungen von Baumaterialien Der Auftragnehmer ist ausschließlich für seine Anlieferungen verantwortlich, Pakete oder Baumaterialien können nicht durch den Auftraggeber angenommen werden. Baustrom und Bauwasser Ein Baustromanschluss wird durch den Auftraggeber gestellt. Die weitere Versorgung auf dem Baufeld ist durch den Auftragnehmer eigenständig sicherzustellen. Auf dem Baufeld befindet sich ein Unterflurhydrant der werkseigenen Wasserversorgung, der durch den Auftragnehmer als Bauwasseranschluss genutzt werden kann. Der Auftragnehmer verwendet ein Standrohr mit Zähleinheit. Der Auftraggeber übernimmt die Kosten für Bauwasser. und Strom. Nach Fertigstellung des Auftragnehmers erfolgt die Übergabe der Anlage zur Nutzung an die weiteren Folgegewerke. Sicherheits- und Gesundheitskoordination (Arbeitsschutz) Alle Bauhilfsmittel (Leitern, Kabeltrommeln, Werkzeug usw.) und Maschinen müssen für den gewerblichen Betrieb geprüft und zugelassen sein. Prüfmarken müssen gültig und gut sichtbar angebracht sein. Projektleitung, Baustellenleitung Der AN bestätigt mit seinem Angebot, dass er Unternehmer und Fachbauleiter im Sinne der BauO NRW ist. Bei Baubeginn ist dem AG und der Bauüberwachung schriftlich mitzuteilen, wer von Seiten des AN als verantwortlicher und zeichnungsberechtigter Bevollmächtigter (Projektleiter, Bauführer, Fachbauleiter etc.) eingesetzt ist. Der Bevollmächtigte muss während der Vertragsdauer und der Ausführung der Leistungen kurzfristig erreichbar sein. Er hat an allen Besprechungen teilzunehmen, zu denen der AG oder die Bauüberwachung einlädt und ist als Kontaktperson seiner Firma zur Entgegennahme von Anweisungen der Bauüberwachung und Auskunftserteilung verpflichtet. Ebenso ist der verantwortliche Baustellenleiter (Polier, Obermonteur bzw. Vorarbeiter) zu benennen. Er muss der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sein und über eine Fachqualifikation zur ausgeschrieben Leistung verfügen. Bei auftretenden Differenzen kann von Seiten der Bauüberwachung entsprechender Personalaustausch verlangt werden. Bei Streitigkeiten trifft die Bauübewachung des Auftraggebers die endgültige Entscheidung. Tagesberichte und Baustoffnachweise Der AN ist verpflichtet, Bautagesberichte zu führen und das Original der Bauüberwachung zu übergeben. Die Bautagesberichte müssen die Angaben enthalten, die für die Ausführung oder Abrechnung des Vertrages von Bedeutung sein können, z.B. über Wetter, Temperatur, Zahl und Art der auf der Baustelle eingesetzten Großgeräte, den wesentlichen Baufortschritt (Beginn und Ende von Leistungen größeren Umfangs), bestimmte Arten der Ausführung oder Abrechnung, besondere Abnahmen, Unterbrechung der Ausführung einschl. kürzerer Unterbrechungen der Arbeitszeit mit Angabe von Gründen, Unfälle, Behinderungen oder sonstige Vorkommnisse. Stundenlohnarbeiten Sollten Stundenlohnarbeiten anfallen, so müssen diese vor der Ausführung mit der Bauüberwachung besprochen und genehmigt werden. Spätestens alle drei Tage sind die Stundenlohnnachweis der Bauüberwachung vorzulegen. Nur unter diesen Bedingungen werden Stundenlohnarbeiten anerkannt. Vorleistungsprüfung Feststellungen von unsachgemäßer Ausführung der Vorleistungen, u.a. bzgl. der Überschreitung der zulässigen DIN-Toleranzen betrifft, sind der Bauüberwachung vor Beginn der Arbeiten schriftlich anzuzeigen. Bauleistungen Alle Bauleistungen sind gemäß VOB / C bzw. den allgemein anerkannten Regeln der Technik auszuführen. Mitgeltende Normen und Regeln Es gelten immer die aktuellen ATV, Normen und allgemein anerkannten Regeln der Technik in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter. Übergabe Ausführungsplanung und Regelungen zu Vervielfältigungen Die Ausführungsplanung wird dem Auftragnehmer in digitaler Form zur Verfügung gestellt (PDF-Format, DWG-Format bei Bedarf). Eine Übergabe von Papierplänen erfolgt nicht. Der Auftragnehmer hat für rechtzeitige Vervielfältigung in Papierform eigenständig Sorge zu tragen. Werkstatt- und Montagezeichnungen Der Auftragnehmer hat die Architektur- und Tragwerksplanung zusammenzufassen und eine vollständige Montage- und Werkstattplanung zu erstellen. Fristen für die Freigabe der Planung durch den Architekten und Prüfstatiker sind vor Beginn der Planung mit dem Auftraggeber festzulegen. Die Werkstatt- und Montageplanung ist durch den Auftragnehmer vollständig vermaßt und beschriftet in geeigneten Maßstäben zu erstellen. Die Darstellung umfasst sämtliche Bauteile, Schichtenaufbauten, Detailpunkte, Anschlüsse, Fügungen, Verbindungsmittel sowie Dimension und Lage der Aussparungen und Fräsungen. Die Planung inklusive der Verwendbarkeitsnachweise über die Zulassung der Baustoffe, Bauprodukte und Bauarten ist dem Auftraggeber rechtzeitig vor Produktionsbeginn zur Einsicht vorzulegen. Mit der Einsicht und Freigabe übernehmen der Auftraggeber und sein Planer keinerlei Verantwortung und Haftung. Aussparungen, Schlitze u.a. Vorleistungen für andere Gewerke sind gemäß der Architektur-, Schal- und Bewehrungsplanung zu erstellen und bei Unstimmigkeiten mit dem Auftraggeber rechtzeitig abzustimmen. Sollte der Auftragnehmer durch falsche, vergessene oder nicht rechtzeitige Angaben zusätzliche Kosten verursachen, werden diese dem Auftragnehmer in Rechnung gestellt. Ungültige Unterlagen/Pläne sind vom Auftragnehmer eigenverantwortlich zu kennzeichnen, einzuziehen oder zu vernichten und gegen gültige Unterlagen/Pläne auszutauschen. Der Auftraggeber hat das Recht, alle Planungen, Unterlagen und sonstigen Leistungen des Auftragnehmers ausschließlich für das auftragsgegenständliche Projekt umfassend und auf Dauer zu benutzen und zu ändern, auch falls das Vertragsverhältnis vorzeitig gekündigt werden sollte. Alle dem Auftragnehmer übergebenen Zeichnungen, Berechnungen, Urkunden und sonstigen Ausführungsunterlagen bleiben ausschließlich Eigentum des Auftraggebers. Sie dürfen ohne dessen Genehmigung weder kopiert, vervielfältigt, veröffentlicht noch dritten Personen zugänglich gemacht werden. Vor Übergabe der Zeichnungen ist zwischen AG und AN eine Geheimhaltungsvereinbarung zu unterzeichnen Die Werkstatt- und Montageplanung ist einfach auf Papier und als PDF/dwg/dxf einzureichen (ifc-Datei optional). HINWEIS: Prüfvermerk Werkstatt- und Montagezeichnungen Die Prüfung erfolgte hinsichtlich Übereinstimmung mit der Ausführungsplanung. Die Eintragungen, das Leistungsverzeichnis und die Ausführungspläne des Architekten und der Fachplaner, insbesondere des Tragwerkplaners, sind zu beachten. Die vertraglichen Pflichten des Auftragnehmers bleiben unberührt (u.a. hinsichtlich der Produkte, Maße und Massen). Die Anmerkungen und Korrektureinträge haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und technische Umsetzbarkeit, für die der Auftragnehmer verantwortlich ist. Wir (baues + partner) gehen davon aus, dass die vorgelegte Montageplanung vertragskonform ist. Sollten die Montagepläne zusätzliche Nachtragsleistungen enthalten, bzw. sich solche bei deren Umsetzung ergeben, sind diese unverzüglich dem Auftraggeber zu benennen. Durch die Prüfung erfolgt keine Zustimmung/Freigabe evtl. enthaltener zusätzlicher oder geänderter Nachtragsleistungen. Sonstige Angaben Als Baustellensprache wird deutsch festgelegt. Ausländische Auftragnehmer mit ausländischen Arbeitnehmern sind verpflichtet, Aufsichtspersonal auf die Baustelle zu entsenden, das mit den geltenden deutschen Arbeitsschutz- und Unfallschutzvorschriften hinreichend vertraut sowie ermächtigt und befähigt ist, in deutscher Sprache abgefasste Anordnungen und Verfügungen entgegenzunehmen, zu verstehen und zu erfüllen. Eine mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift vertraute verantwortliche Aufsichtsperson muss stets auf der Arbeitsstelle zugegen bzw. auf der Baustelle erreichbar sein. Für deutsche Auftragnehmer, welche ausländische Mitarbeiter einsetzen, gilt sinngemäß das gleiche. Für alle ausländischen Arbeitnehmer ist, falls erforderlich, eine gültige Arbeitserlaubnis der Bauleitung vorzulegen und auf der Baustelle vorzuhalten. Zu den auf der Baustelle vorzuhaltenden Ausführungsunterlagen zählt neben den Ausführungsplänen auch eine Ausfertigung dieser Leistungsbeschreibung. Alle optisch relevanten Materialen, insbesondere die Fassadenmaterialien, sind vorab durch den Unternehmer mit dem Bauherrn zu bemustern und durch S+B frei zu geben.
Allgemeine Vorbemerkungen (AVB)
Allgemeine Technische Vertragsbedingungen (ATV) 'Allgemeine Technische Vertragsbedingungen (ATV)' Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art - DIN 18299 1. Für die Lieferung und Ausführung von Leistungen sind die ATV in der VOB/C sowie alle leistungsbezogenen DIN-Vorschriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik maßgebend. Neben der VOB/C gelten alle übrigen, das Fachgebiet direkt und indirekt berührenden Bestimmungen, Richtlinien, Merkblätter und Verordnungen sowie die Arbeitsstättenrichtlinien (ASR) in der jeweils bei Angebotsabgabe gültigen Fassung. 2. Mit den im Leistungsverzeichnis enthaltenen Angaben über Bauart, Baustoff und Abmessungen gelten auch die Richtlinien der Hersteller, der Herstellungsvorgang bzw. -ablauf bis zur fertigen und voll funktionsfähigen Leistung unter Zugrundelegung der gesetzlichen und behördlichen Vorschriften als beschrieben. 3. Die Zusicherung des Bieters über die Eignung der angebotenen Stoffe und Bauteile für den vorgesehenen Verwendungszweck gilt als erbracht, wenn mit Vorlage des Angebotes keine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Ausführung erhoben werden. 4. Die nachfolgenden Positionen beschreiben eine für dieses Objekt komplette und voll funktionsfähige Gewährleistung. Übliche, zur Funktionsfähigkeit erforderliche und nach den Regeln der Technik notwendige Leistungen und Ausführungs- bzw. Ausbildungsformen müssen als Mindeststandard in den Einheitspreisen enthalten sein. Es dürfen nur Baumaterialien wie z. B. Kunststoffe, Lacke, Kleber, Schäume verwendet werden, für die eine gesundheitliche Gefährdung der im Gebäude tätigen Personen grundsätzlich oder wegen unbedenklicher Dosis von ausgasenden Schadstoffen nicht gegeben ist. Außerdem dürfen nur Baumaterialien/Produkte verwendet werden, die gemäß Landesbauordnung (LBO) als 'Bauprodukte' anerkannt sind (z. B. geregelte Bauprodukte nach 'Bauregelliste', Produkte nach dem Bauproduktengesetz bzw. der EWG-/EU-Richtlinie) und ein entsprechendes Zertifikataufweisen. Die eingesetzten Baustoffe müssen, denen in dieser statischen Berechnung entsprechen. Die Übereinstimmung ist durch die Fachbauleitung vor Einbau zu prüfen und dem AG entsprechnend nachzuweisen. Für alle Bauteile, deren Einsatz durch eine bauaufsichtliche Zulassung geregelt ist oder für die ein allgemein bauaufsichtliches Prüfzeugnis Grundlage der Verwendung ist, muss die entsprechende Zulassung auf der Baustelle vorliegen. Die Einhaltung der Zulassung ist durch die Fachbauauleitung sicherzustellen. 5. Punktlinien in Vorbemerkungen und LV-Beschreibungen sind vom Bieter auszufüllen. 6. Folgende Leistungen sind als Nebenleistungen in den Einheitspreisen enthalten: 6.1 Gütenachweis und Prüfzeugnisse über zu liefernde Stoffe, Bauteile, Funktionen auf der Grundlage von Punkt 1. - 5. der ZTV sowie der LV-Beschreibungen. 6.2 Aktuelle Dokumentation über die Stoffzusammensetzung von zur Verwendung kommenden Baustoffen, besonders derjenigen, die gesundheitsschädigende Bestandteile enthalten und freisetzen können, mit Stoffmenge und Verwendungsort (u. a. Sicherheitsdatenblätter). 7. Unterbrechungen Die ausgeschriebenen Leistungen erfolgen während der gesamten Bauzeit von ca. 5 Monaten, Unterbrechungen von bis zu 2 Wochen während der Ausführungen sind mit einzuplanen und werden nicht gesondert vergütet. Die ausgeschriebenen Leistungen erfolgen in Abstimmung mit der örtlichen Bauüberwachung. 8. Vorleistungen für Folgegewerke Die ausgeschriebenen Leistungen erfolgen auf verschiedenen Etagen als Vorleistungen bzw. Nacharbeiten für weitere bauseitige Gewerke.
Allgemeine Technische Vertragsbedingungen (ATV)
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Stahlbetonarbeiten Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Stahlbetonarbeiten Mitgeltende Normen und Regeln Allgemeines Es gelten jeweils die Normen und allgemein anerkannten Regeln der Technik in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter. Die Vorgaben des DAfStb, DBV sind ebenfalls einzuhalten. Soweit in der Leistungsbeschreibung auf technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen. Angaben zu Stoffen und Bauteilen Im Beton dürfen keine organischen Verunreinigungen (Holz, Kohle u. dgl.) enthalten sein. Betonschalungs- steine dürfen nur nach Zustimmung der Bauüberwachung verwendet werden, falls diese Leistung nicht ausdrücklich ausgeschrieben ist. Dämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum müssen zur Vermeidung von Schwindfugen ausreichend abgelagert sein. Die Bauüberwachung kann einen Nachweis über das Herstellungsdatum verlangen. Die Lagerung von Zement auf der Baustelle hat nach Abschnitt 1 Zementmerkblatt B 7, aktuelle Ausgabe zu erfolgen.Herausgeber: Verein Deutscher Zementwerke e.V. Im Bereich sich kreuzender Bewehrung (Haupt- und Nebenunterzug mit Stützen) sowie für die darunter zu betonierenden Bauteile ist das Größtkorn entsprechend zu begrenzen. Diese Regelung geht dem Einhalten der genormten Anteile von Überkorngrößen vor. Der Einsatz von Dichtungsmitteln (DM) für wasserundurchlässigen Beton bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die Bauüberwachung. Angaben zur Ausführung Allgemeines Die nach ATV DIN 18299 Abschnitt 4.1.11 durch den Auftragnehmer zu beseitigenden Verunreinigungen beziehen sich auch auf die Verunreinigung der öffentlichen Verkehrswege durch Fahrzeuge und Maschinen des Auftragnehmers oder seiner Subunternehmer. Solche Verunreinigungen sind durch geeignete Maßnahmen möglichst zu vermeiden. Trotzdem auftretende Verunreinigungen sind so rechtzeitig zu beseitigen, dass durch sie keine Gefährdung des öffentlichen Verkehrs entstehen kann. Der Auftragnehmer hat eine eventuell erforderliche Aufgrabungserlaubnis der Rechtsträger einzuholen. Es obliegt grundsätzlich dem Auftragnehmer, die Reihenfolge der Herstellung der einzelnen Bauteile zu bestimmen. Daraus resultierende zusätzlich technologisch bedingte Maßnahmen, wie Schalungsausschnitte, Bewehrungsanschlüsse, Abstellungen, gelten als Nebenleistungen. Auf frisch betonierten Decken dürfen keine Arbeiten ausgeführt werden. Dies gilt im Besonderen für das Lagern von Material, Aufstellen von Gerüsten etc.; bei niedrigen Temperaturen verlängern sich die Belastungsfristen auf frisch betonierten Decken entsprechend. Öffnungen, Durchbrüche, Aussparungen in Decken sind gegen Niederschlagswasser während der Rohbauarbeiten provisorisch abzudichten. Vor dem Betonieren sind die Hohlräume von Hochlochziegeln so abzudecken, dass kein Beton in die Hohlräume eindringen kann. Das Verlegen von Rohren, z.B. Leerrohre für elektrische Leitungen, sanitäre Installationen, und Einbauteilen, z.B. Einbautöpfe für Einbauleuchten und spezielle Anker und Befestigungsunterteile soll entweder unter Anwesenheit der betreffenden Unternehmen erfolgen oder ist diesen zu gestatten. Auf die entsprechende Fixierung ist zu achten. Tragende Innenwände sollen zusammen mit den Außenwänden hergestellt werden. Beim Einziehen von Stahlbetondecken in vorhandene Bausubstanz sind die statischen Berechnungen für die Auflager - falls nicht Bestandteil der Ausführungsunterlagen - anzufordern. Falls aus den Unterlagen nicht ersichtlich, sind die technologischen Vorgänge, Größe und Tiefe der Aussparungen im Bereich der Auflager sowie die Maßnahmen für den kraftschlüssigen Verbund mit Tragwerksplaner und Bauüberwachung abzustimmen. Einfüllöffnungen für die Auflager sind nach oben abzuschrägen. Die Flächen von Konstruktionsteilen, die Gleitlager aufnehmen sollen, sind grundsätzlich eben und glatt herzustellen. Dafür sind die statischen Vorgaben einzusehen. Weil die Lage vorhandener Leitungen, Kabel, Dräne, Kanäle, Vermarkungen, Hindernisse und sonstiger Hindernisse vor der Ausführung der Arbeiten nicht angegebene werden kann, hat der Auftragnehmer das Vorhandensein und die Lage entsprechend Abschnitt 3 der ATV zu erkunden. Diese Besondere Leistung ist in die Angebotspreise einzurechnen. Schalung Das Aufbringen von Trennmitteln im Sprühverfahren nach Einbringung der Bewehrung bedarf der Zustimmung der Bauleitung; die Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers sind dazu vorzulegen. Die Löcher der Schalungsabstandhalter sind nach dem Ausschalen zu schließen. Werden zur Herstellung von Aussparungen Schaumkörper in die Schalung eingebaut, sind sie beim Ausschalen restlos zu entfernen. Das Ausbrennen von Schalungen für Aussparungen ist untersagt. Hilfsstützen sind grundsätzlich als verbleibende Teile der Schalung auszubilden. Ein nachträgliches Einziehen ist nur mit Zustimmung der Bauüberwachung zulässig. Tragende Bauteile wie Balken und Unterzüge, die durch die Schalung und das zu betonierende Bauteil belastet werden und die noch nicht die erforderliche Tragfähigkeit erreicht haben, sind abzustützen. Sichtbeton Sofern im Leistungsverzeichnis nichts anders angegeben wird, ist Sichtbeton in der Sichtbetonklasse SB 2 gemäß DBV-Merkblatt Sichtbeton auszuführen.Herausgeber: Deutscher Beton- und Bautechnik-Vereine e.V. (DBV). Eine nachträgliche Ausbesserung von Fehlstellen ist ohne vorherige Abstimmung mit der Bauüberwachung untersagt. Bewehrung Abstandhalter müssen dem DBV-Merkblatt Abstandhalter entsprechen.Vgl. DBV-Merkblatt Abstandhalter nach EC2, Herausgeber: Deutscher Beton- und Bautechnik-Vereine e.V. (DBV) Die Bewehrung darf beim Betonieren nicht betreten werden, geeignete Laufstege sind vorzusehen. Die Angaben über die Überdeckung der Bewehrung sind den Ausführungsplänen für die Bewehrung und den Schalungszeichnungen zu entnehmen. Aus Gründen des Brandschutzes oder der Gefahr der schnellen Karbonatisierung des Betons können wesentlich höhere Werte als die Mindestwerte nach EC2 gefordert sein. Bei Kragplatten im Außenbereich ist die Bewehrung so aufzubiegen, dass auch im Bereich von Tropfkanten oder gefasten Kanten die Mindestbetondeckung garantiert ist. Wird (spätestens) beim Einbau der Bewehrung im Bereich von Kreuzungspunkten, z.B. an Stützen mit Unterzügen oder Haupt- und Nebenunterzügen, erkannt, dass ein ordnungsgemäßes Einbringen oder Verdichten des Betons nicht möglich ist und keine Vorgaben für Rüttellücken und Betoniergassen in den Ausführungsunterlagen vorhanden sind, ist unverzüglich der Tragwerksplaner zu konsultieren, um solche festzulegen. Der Auftragnehmer vereinbart rechtzeitig die Termine für vorgeschriebene Abnahmen mit der Baubehörde bzw. dem Statiker oder Prüfingenieur. Die Bauüberwachung ist darüber zu informieren. Eine Ausfertigung des Abnahmeprotokolls der Bewehrung ist dem Auftraggeber zu übergeben. Vor der Betonage ist eine Fotodokumentation der Bewehrung durch den AN und seine Bauleitung zu erstellen und der Bauüberwachung zu übergeben. Stahlbetonfertigteile Für Stahlbetonfertigteile hat der Auftragnehmer ohne besondere Aufforderung den Lieferschein nach DIN 1045-4 der Bauüberwachung vorzulegen. Konstruktionszeichnungen sind auf Verlangen zu liefern. Werden statische Nachweise vom Auftragnehmer gefordert, so umfasst die Leistung auch: - Anforderungen an die Auflager - Berücksichtigung der Anhängelasten - Angabe der Verbindungsmittel - Befestigungspunkte für provisorische Umwehrungen - Montageabsteifungen einschließlich Befestigungspunkte oder -linien Kennzeichnungen nach 1045-4 müssen im Montagezustand lesbar sein. Gründungen Vor Einbringen des Betons bzw. von Sauberkeits- oder kapillarbrechenden Schichten ist grundsätzlich die Zustimmung der einzuholen. Es darf nur auf ein ungestörtes Planum bzw. eine Fundamentsohle aus gewachsenem Erdreich gegründet werden. Die Fläche ist von losen Bestandteilen zu befreien. Stellt sich beim Aushub des Erdreichs für Fundamente heraus, dass wegen ungeeigneten Untergrundes die in den Plänen vorgegebene Gründungstiefe nicht eingehalten werden kann, ist die Bauüberwachung davon zu unterrichten. Vor dem Betonieren ist mit der Bauüberwachung ein gemeinsames Aufmaß der Fundamenttiefe durchzuführen. Rohrleitungen dürfen durch Fundamente nicht belastet werden. Aussparungen sind vorzunehmen. Anschlussbögen für Grundleitungen in Bodenplatten sind mit einer flexiblen Umhüllung zu versehen. Vor der Durchführung von Unterfangungen ist die Bauüberwachung rechtzeitig zu verständigen, damit eine unmittelbare Überwachung vorgenommen werden kann. Vgl. DIN 4123 Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude Bei Unterfangungen bestehender Fundamente ist der Beton über höherliegende Einfüllöffnungen einzubringen und intensiv zu verdichten. Nach 30 - 45 Minuten ist zwecks Schließung der eventuellen Setzung ohne nochmalige Verdichtung fließfähiger Beton nachzufüllen oder Quellmörtel zu verwenden. Vertikale Trennfugen sind anzuordnen. Fugen Wenn in den Projektunterlagen nichts anderes gefordert wird, bleibt die Herstellung von Arbeitsfugen dem Grunde nach dem Auftragnehmer überlassen. Das Zement-Merkblatt B 22 Arbeitsfugen ist zu beachten. Wenn sie bei Sichtbeton nicht vermieden werden können, sind sie in Abstimmung mit der Bauüberwachung anzuordnen. Vgl. Zement-Merkblatt B 22, Arbeitsfugen, Herausgeber: Verein Deutscher Zementwerke e.V. Transportbeton Das Reinigen von Maschinen und Fahrzeugen für Transportbeton darf nur an mit der Bauüberwachung abgestimmten Stellen auf der Baustelle erfolgen. Vgl. Zement-Merkblatt B 6 Transportbeton, Herausgeber: Verein Deutscher Zementwerke e.V. Die Entsorgung von Restbeton obliegt dem Auftragnehmer. Betonschlempe und Restbeton sind auf Folien oder in Wannen aufzufangen und dürfen nicht versickern. Es wird empfohlen Restbeton in Betonblockformen zu gießen und einer Wiederverwertung zuzuführen (BETONBLOCK® o.glw.) . Verkehrssicherung (Erläuterung: Bitte beachten Sie, dass für Verkehrssicherungsmaßnahmen jetzt neu die ATV DIN 18329 "Verkehrssicherungsarbeiten" gilt.) Zum Leistungsumfang der nach ATV Abschnitt 4.1 als Nebenleistung durch den Auftragnehmer herzustellendenAbdeckungen und Umwehrungen zählen auch deren Überprüfung und deren Erhalt im ordnungsgemäßen Zustand bis zum Zeitpunkt der Übergabe an den Auftraggeber nach Abschluss der eigenen Arbeiten. Angaben zur Abrechnung Nach ATV DIN 18299 ist der Abrechnung nach Zeichnung Vorrang zu geben. Wenn trotzdem nach örtlichem Aufmaß abgerechnet wird, sind auch hierbei die vereinbarten Sollmaße Grundlage der Abrechnung. Abweichungen hiervon werden nur in den Fällen bei der Abrechnung berücksichtigt, in denen die Abweichung von den Sollmaßen mit dem Auftraggeber oder seinem Objektüberwacher vereinbart oder von diesen angeordnet worden sind. Wenn eine solche Abweichung aufgrund der örtlichen Verhältnisse zwingend erforderlich werden, hat der Auftragnehmer den Auftraggeber unverzüglich darüber zu informieren und die Maßabweichung zu vereinbaren. Bei Durchbrüchen oder Schneidarbeiten in Mauerwerk, Beton oder Stahlbeton, die nach dem Längenmaß abgerechnet werden, ist die gemäß Zeichnung oder Angabe auszuschneidende Länge für die Abrechnung maßgebend. Technologische Zwischenschnitte werden nicht gesondert abgerechnet. Für Stahlbetonfertigteile gilt der Angebotspreis für Herstellung, Lieferung und Montage einschließlich Hilfs- und Schutzgerüste. Ausführungsgrundlagen: Maßgebend für die Ausführungen sind die Ausführungspläne des Architekten ergänzt durch die Verlege- und Schalpläne des Tragwerkplaners oder der sonstigen Fachplaner. Für die Bewehrung der Ortbetonbauteile sind die Bewehrungspläne des Tragwerkplaners eigenverantwortlich zu beachten. Gleiches gilt für ggf. vorliegende Details der Fachingenieure. Der AN hat alle Ausführungspläne auf Übereinstimmung untereinander zu prüfen. Bei unterschiedlichen Ausführungsangaben ist die örtliche Bauüberwachung zur Klärung anzusprechen. Abrechnungsgrundlagen: Beton, Schalung und Stahl werden, soweit nicht anders beschrieben, gesondert vergütet. Die Verwendung besonderer Sieblinien im Bereich dichter Bewehrung wird nicht gesondert vergütet. Die Abrechnung der ausgeschriebenen Stahlmengen (Betonstahl und Baustahl) erfolgt nach Stahlliste ohne Zuschläge für Verschnitt, Rödeldraht, Abstandshalter und Abstandsböcke sowie Gewichtstoleranzen. Hierfür sind von Seiten des Unternehmers entsprechende Zuschläge mit einzukalkulieren. Lediglich bei Decken gleich und größer als 30 cm Dicke werden Abstandshalter für die obere Bewehrung gesondert vergütet und sind Bestandteil der Stahllisten. Ebenheitsanforderungen: Betonflächen sind waagerecht einzubringen und abzuziehen, soweit nicht anders beschrieben. Für die Genauigkeit der einzelnen Bauteile ist die DIN 18 201 und 18 202 maßgebend, für Betonfertigteile außerdem die DIN 18 203. Besondere Anforderungen werden an die Genauigkeit und Ebenheit von Decken und Bodenplatten gestellt. Es gilt generell folgende Vereinbarung, auch wenn im LV nicht mehr gesondert darauf hingewiesen wird: Ebenheitstoleranz gem. DIN 18 202, Tab. 3, Zeile 2 bzw. Zeile 3 (s.LV bzgl. Beanspruchung.) Für die Toleranz der Lage und Neigung der gesamten Fläche gilt DIN 18 202, Teil 1 und Teil 4. Anforderungen sind in den LV-Pos. ggfs. gesondert aufgeführt. Entsprechendes gilt für sonstige Ortbetonbauteile und Fertigteile; hier können aufgrund der baulichen Abhängigkeit erhöhte Genauigkeitsgruppen gefordert werden. Der Bieter hat sich anhand der Vorbemerkungen über die Art der Nutzung zu informieren. Winkeltoleranzen gelten (u.a. geneigte Flächen) gem. DIN 18202, Tab. 2 Bzgl. der Flächen innerhalb der oberflächenvergüteten Bodenplatte des Hallenbereiches gelten folgende Ebenheitsanforderung für den Staplerverkehr: Höhenunterschied max. 2mm quer zur Fahrspur bei Spurweiten zwischen 1 und 1,5m (gem. DIN 15185-1 Tabelle 1; zurückgezogene Norm, die unter Sachverständigen jedoch immer noch Anwendung findet). Sonstiges: Die Stahlbetonwände sind konstruktiv mit den Fundamenten zu verbinden, Maßnahmen hierfür sind mit einzukalkulieren (z.B. Schwarzblech oder zugelassene Fugenbände), soweit nicht anders beschrieben. In der Abstandfläche der Fundamente evtl. durch Oberflächenwasser und Baubetrieb aufgeweichte Bodenzonen sind sorgfältig von Hand aufzuräumen und durch Magerbeton zu ersetzen. Schalung einschl. sämtlicher Unterkonstruktionen etc., Schalungshilfen, wie z.B. Vollschaumfüllung der Halfeneisen, sind nach dem Ausschalen restlos zu entfernen. Alle Kanten z. B. der Stürze, Unterzüge, Stützen etc. sind durch einlegen von Dreikantleisten in der Schalung zu brechen. Die eingelegten Leisten sind an den Ecken und Kreuzungen sauber auf Gehrung zu schneiden. Diese Leistung ist vom AN mit einzukalkulieren und wird nicht gesondert vergütet.
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Stahlbetonarbeiten
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Mauerarbeiten Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Mauerarbeiten Mitgeltende Normen und Regeln Allgemeines Es gelten jeweils die Normen und allgemein anerkannten Regeln der Technik in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter. Soweit in der Leistungsbeschreibung auf technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen. Angaben zu Stoffen und Bauteilen Stein-/Ziegelpakete sind bei der Anlieferung auf Paletten, Bohlengelege oder Ähnlichem abzusetzen und zu lagern. Auf der Baustelle lagernde Baustoffe, auch Steine und Ziegel, sind durch Abdecken mit Folie, Planen oder dergleichen gegen Niederschläge zu schützen. Steine/Ziegel unterschiedlicher Festigkeitsklassen, Rohdichte, Wärmeleitfähigkeit sind auf der Baustelle eindeutig gekennzeichnet getrennt zu lagern. Angaben zur Ausführung Allgemeines Wände dürfen nur aus dem in der Leistungsbeschreibung, dem Standsicherheitsnachweis und den Ausführungszeichnungen angegebenen Steinen ausgeführt werden. Mischmauerwerk, auch durch verwenden einzelner von den Vorgaben abweichender Steine ist unzulässig. Sofern die Hersteller für das zu verwendende großformatige Steinmaterial Passstücke anbieten, sind diese grundsätzlich zu verwenden. Wenn Steine für Passstücke getrennt werden müssen, weil die Industrie für das zu verwendende Steinmaterial keine fertigen Passstücke anbietet, dann ist das Trennen nur durch materialgerechte Verfahren, z.B. Sägen bei Porenbeton oder Leichtziegel, zulässig. Wenn bei Wänden, deren Dicke ein Steinmaß beträgt, die bündige Seite nicht aus den Ausführungsunterlagen entnommen werden kann, ist die betreffende Angabe vor Beginn der Ausführung beim Auftraggeber oder dessen Objektüberwacher zu erfragen. den Durchbiegung dieser Bauteile entsprechender gleitender Deckenanschlussausgebildet wird. Die freien Enden von Drahtankern bei zweischaligem Mauerwerk sind bis zum Anbringen der Wärmedämmung und dem Aufmauern der Verblendung an der Außenseite der tragenden Schale um 90° abzubiegen, damit diese keine Verletzungsgefahr darstellen können. Alle groben Verschmutzungen am Mauerwerk sind täglich zu entfernen, bevor der Abbindeprozess abgeschlossen ist. Spezielle Reinigungsverfahren bei starker Verschmutzung sind vor Ausführung mit dem Auftraggeber festzulegen. Löcher im Mauerwerk (z.B. entstanden durch Gerüste oder das Befestigen von Schalung) sind vor Aufbringen des Putzes oder einer anderen Außenhaut materialgerecht zu schließen. Horizontale Mauerwerksdichtungen sind unabhängig von der Planung dann in ihrer Höhenlage zu verändern, wenn sich bei der Bauausführung eine Änderung der Höhe des Geländes, z.B. durch Anschüttung, Wegebau, erkennen lässt, die von der Planung abweicht. Der Auftragnehmer hat in diesem Fall vor Ausführung die Bauüberwachung zu verständigen. Abtreppungen in horizontalen Mauerwerksdichtungen - auch im Bereich zweischaliger Wände - sind nur über ausgerundete Mörtelkehlen und -kanten zu führen. Ungeschützte Bauteile aus Aluminium dürfen keinen Kontakt mit Zement- oder Kalkmörtel haben. Nicht korrosionsgeschützte Stahlteile dürfen nur mit reinem Zementmörtel eingesetzt oder umhüllt werden. Installationsschächte dürfen erst nach Freigabe durch die Bauüberwachung geschlossen werden. Ziegelmauerwerk Die gezahnte Fläche von Zahnziegeln darf nicht in der Ansichtsfläche von zu verputzenden Außenwänden zu sehen sein. Das nachträgliche Verstreichen mit Mörtel ist ein Mangel. Das gilt analog für die entsprechenden Schnittflächen von Hochlochziegeln. Wände, Fensterbrüstungen u. dgl. aus Hochlochziegeln, bei denen eine vertikale Verbindung zwischen mehreren Steinschichten besteht, sind grundsätzlich vor zu erwartenden starken Niederschlägen und bei Arbeitsunterbrechungen, z.B. Ende des Arbeitstages, durch Folie oder dergleichen zum Schutz vor Durchnässung oberseitig abzudecken. Diese Abdeckung ist durch geeignete Maßnahmen, z.B. Auflegen von Brettern, vor Verrutschen und Verwehen zu schützen. Vor Aufbringen von Ortbeton, z.B. für Decken, sind die Hohlräume von Hochlochziegeln grundsätzlich abzudecken. Sichtmauerwerk, Verblendschalen Auf Verlangen des Auftraggebers sind Muster vorzulegen. Dabei gilt das Vorlegen von Mustern der Hersteller analog zu den Regelungen von ATV anderer Gewerke als Nebenleistung. Das Anlegen von Musterflächen durch den Auftragnehmer auf Anforderung des Auftraggebers gilt dagegen als Besondere Leistung, falls die Musterfläche nicht als Teil der endgültigen Leistung verwendet werden kann. Nach der Fertigstellung ist Verblend- und Sichtmauerwerk vor zu schneller Austrocknung durch Sonne und Wind zu schützen. Bei längeren Arbeitsunterbrechungen und bei Regen ist das Mauerwerk abzudecken. Auch muss dieses vor Spritzwasser von den Arbeitsbühnen der Gerüste geschützt werden, falls diese nicht aus durchlässigem Material bestehen. Verblend- und Sichtmauerwerk ist je nach Einbauort und nach Absprache mit der Bauüberwachung gegen Verschmutzung zu schützen. Im Sockelbereich ist i.d.R. eine Folie für die Bauzeit dauerhaft zu befestigen und nach Abschluss der Putzarbeiten zu beseitigen. Bei Verblend- und Sichtmauerwerk sind grundsätzlich alle benötigten Ziegel oder Steine für das gesamte Bauwerk, oder, nach Absprache mit dem Auftraggeber, mindestens für zusammenhängende Bauabschnitte, gemeinsam zu bestellen und anzuliefern, um Farbunterschiede zu vermeiden. Bei der Verarbeitung sind Ziegel oder Steine aus mindestens 4 Paketen gleichzeitig zu entnehmen und zu mischen. Steine und Ziegel für Verblend- und Sichtmauerwerk sind vor Transportschäden zu bewahren. Der Einbau von beschädigten oder verschmutzten Steinen und Ziegeln ist unzulässig. Sichtbare Schnittflächen von Steinen sind unzulässig. Bei einschaligem Sichtmauerwerk mit Hintermauerung sollen Verblender und Steine für die Hintermauerung aus Material gleicher Druck- und Saugfähigkeit bestehen. Verblend- und Sichtmauerwerk aus Mauerziegeln oder künstlichen Steinen ist im regelmäßigen Verband nach Wahl des Auftragnehmers auszuführen, sofern im Leistungsverzeichnis nichts anderes vorgegeben wird. Auf eine gleichmäßige Ausbildung der Fugen sowie der Stein- und Ziegelkanten ist zu achten. Das gilt auch für nur aus Sichtmauerwerk bestehende Wände. Fugenglattstrich ist nach dem Ansteifen, aber noch im verformungsfähigen Zustand, des Mörtels mittels eines Kunststoffschlauchs (Durchmesser ca. 1,5- bis 2-fache Fugenbreite), eines Holzspatels oder eines Fugeisens durchzuführen. Um ein gleichmäßiges Farbbild der Fugen zu erhalten, ist Werkmörtel gleicher Zusammensetzung zu verwenden. Das Auskratzen von nachträglich zu verfugendem Mauerwerk darf bei Lochziegeln nicht bis zur Lochung erfolgen. Das Auskratzen der Fugen soll mit einem Fugenkratzholz erfolgen. Spitze Gegenstände, z.B. Bauklammern, dürfen dafür nicht verwendet werden. Ein spärlicher Mörtelauftrag, durch den das Auskratzen der Fugen erspart werden sollte, ist unzulässig. Bei nachträglichem Verfugen ist Fertigfugenmörtel zu verwenden, der einen Zusatz für das Wasserrückhaltevermögen enthalten soll. Das Mauerwerk ist nach entsprechender Mörtelabbindezeit unverzüglich zu säubern. Für die in der Ziegelverblendschale zweischaligen Mauerwerks anzulegenden vertikalen Bewegungsfugen nach EC6 gelten folgende Richtwerte für den Abstand der Fugen, sofern in der Leistungsbeschreibung keine genaueren Vorgaben gemacht werden: - Wandaufbau mit Luftschicht: 10 - 12 m - Wandaufbau mit Luftschicht und Wärmedämmung: 10 - 12 m - Wandaufbau mit Kerndämmung: 6 - 8 m - Wandaufbau mit Putzschicht: 10 - 12 m Abfangkonstruktionen in zweischaligen Außenwänden, die nach dem Einbau nicht mehr kontrollierbar sind, müssen aus nicht rostendem Stahl bestehen. Vor beginn der Verfugarbeiten sind Musterflächen der Verfugung mit einer Mindestgröße von 1m² anzulegen und vom AG freizugeben. Die Fugenfarbe muss sich an den nebenstehenden Bestandsgebäuden orientieren. Es sind min. drei unterschiedliche Farbmuster anzulegen. die Freigabe erfolgt frühsetens nach einer angemessenen Trocknungszeit von 3-4 Tagen. Stürze und Leibungen Sind Ziegelflachstürze ausgeschrieben, dürfen alternativ Stahlbetonstürze mit Ziegel-U-Schalen als verlorene Schalung eingebaut werden. Vor Einbringen von Ortbeton sind Ziegelschalen abzusteifen und vorzunässen. Fertigstürze sind so abzusteifen, dass sie beim Betonieren von Decken u.ä. nicht aus ihrer Lage gedrückt werden können oder unzulässigen Belastungen vorübergehend ausgesetzt sind. Fertigstürze müssen mindestens 11,5 cm Auflager auf jeder Seite haben. Die Auflager sind mit Mörtel herzustellen. Bei nachträglich einzubauenden Sturzträgern sind die Auflager nicht zu stemmen, sondern zur Erhaltung der Altbausubstanz zu sägen oder zu fräsen. Leibungen von Außenwandöffnungen sind mindestens mit Fugenglattstrich oder geschnittenen Steinen und geschlossener Schnittfläche auszuführen, damit ein späteres luftdichtes Anschließen der Fenster und Türen an das Mauerwerk sicher möglich ist. Verkehrssicherung Zum Leistungsumfang der nach ATV Abschnitt 4.1 als Nebenleistung durch den Auftragnehmer herzustellenden Abdeckungen und Umwehrungen zählen auch deren Überprüfung und deren Erhalt im ordnungsgemäßen Zustand bis zum Zeitpunkt der Übergabe an den Auftraggeber nach Abschluss der eigenen Arbeiten. Angaben zur Abrechnung Bei Durchbrüchen oder Schneidarbeiten in Mauerwerk, Beton oder Stahlbeton, die nach dem Längenmaß abgerechnet werden, ist die gemäß Zeichnung oder Angabe auszuschneidende Länge für die Abrechnung maßgebend. Technologische Zwischenschnitte werden nicht gesondert abgerechnet. Die Abrechnung von Schüttgütern, z.B. losen Schüttungen, nach dem Raummaß erfolgt nach dem Volumen derSchüttgüter am Einbauort. Wenn die Ermittlung der Menge am Einbauort nicht möglich ist, erfolgt die Abrechnung nach dem nachgewiesenen Aufmaß in den Transportmitteln, z.B. durch den Nachweis der verbrauchten Säcke und dem darauf angegebenen Volumen des Inhalts. Wenn Mauerwerk nach dem Raummaß ausgeschrieben ist, gelten für die Abrechnung die entsprechenden Regeln der ATV DIN 18330, Ausgabe Januar 2005.
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Mauerarbeiten
05 Grund- und Sammelleitungen
05
Grund- und Sammelleitungen
05.__.0028 KG-2000-Boden-/Wanddurchführung, WU-Beton, DN 250 Boden-/Wanddurchführung für den Einbau in WU-Beton zum Anschließen von KG 2000 - Grundleitungen, mit druckwasserdichter, umlaufender, thermisch verschweißter Vierstegdichtung, MPA-geprüft bis 7,0 bar, gas- und geruchsdicht im Sinne der TA Luft, einseitig angeformter Steckmuffe und Deckel als Einbauhilfe, Folienflansch, öl- und bitumenbeständig, umlaufend ca. 15 cm, fachgerecht in die Bodenplatte einbauen. Lieferlänge: 50cm DN 250 KRASO Typ BDF, oder gleichwertig
05.__.0028
KG-2000-Boden-/Wanddurchführung, WU-Beton, DN 250
1,00
Stk
05.__.0029 KG-2000-Boden-/Wanddurchführung, WU-Beton, DN 200 Boden-/Wanddurchführung gem. Vorposition, jedoch DN 200
05.__.0029
KG-2000-Boden-/Wanddurchführung, WU-Beton, DN 200
5,00
Stk
05.__.0030 KG-2000-Boden-/Wanddurchführung, WU-Beton, DN 150 Boden-/Wanddurchführung gem. Vorposition, jedoch DN 150
05.__.0030
KG-2000-Boden-/Wanddurchführung, WU-Beton, DN 150
15,00
Stk
05.__.0031 KG-2000-Boden-/Wanddurchführung, WU-Beton, DN 125 Boden-/Wanddurchführung gem. Vorposition, jedoch DN 125
05.__.0031
KG-2000-Boden-/Wanddurchführung, WU-Beton, DN 125
8,00
Stk
05.__.0032 KG-2000-Boden-/Wanddurchführung, WU-Beton, DN 100 Boden-/Wanddurchführung gem. Vorposition, jedoch DN 100
05.__.0032
KG-2000-Boden-/Wanddurchführung, WU-Beton, DN 100
10,00
Stk
06 Stahlbetonarbeiten - Ortbeton
06
Stahlbetonarbeiten - Ortbeton
06.__.0001 Unbewehrter Beton C 12/15, Aufüllbeton Unbewehrter Beton C 12/15 X0, als Auffüllbeton für Betonstreifen und Betonplomben, für Lastabtragung von den bewehrten Einzel- und Streifenfundamenten auf tragfähigen Boden. Zur Bodenverbesserung gemäß Bodengutachten, Je nach Situation des anstehendem Bodens, Einbau im Erdreich.
06.__.0001
Unbewehrter Beton C 12/15, Aufüllbeton
300,00
06.__.0002 Sauberkeitsschicht für Bodenplatten u. Fundamente Sauberkeitsschicht aus Beton C 12/15, Expositionsklasse X0 waagerecht herstellen, Dicke: im Mittel ca. 8 cm; Als Feinplanum unter Bodenplatten, Aufzugunterfahrt, Einzelfundamente, etc.
06.__.0002
Sauberkeitsschicht für Bodenplatten u. Fundamente
350,00
06.__.0003 PE- Folie als Trennlage - 2-lagig 2 x PE-Folie, mind. 0,2 mm dick, mit mind. 20 cm Stoßüberdeckung, auf der Sauberkeitsschicht, Auffüllbeton, verdichteten Kiestragschichten, Feinplanum, bzw. auf der Perimeterdämmung als Schutzlage in 2 Lagen, im Stoß versetzt als Trennschicht für Stahlbeton-Fundament-platten verlegen. Abrechnung: doppelt verlegte Flächen einmal gemessen.
06.__.0003
PE- Folie als Trennlage - 2-lagig
3.300,00
Ortbetonarbeiten Ortbetonarbeiten
Ortbetonarbeiten
06.__.0004 Ortbeton der Einzelfundamente Stahlbeton der Einzelfundamente, aus Stahlbeton als Normalbeton DIN EN 1992, C 20/25 XC2 WF, obere Betonfläche waagerecht, Einzelfundamente im Bereich der Anlieferhalle unterhalb der Bodenplatte zur späteren Nutzung. Abmessungen: 200/200/40cm Einzelfundament im Außenbereich zur Aufnahme derVordachkonstruktion (Profilstahlstützen). Abmessungen: 50/50/30cm bis 200/200/80cm
06.__.0004
Ortbeton der Einzelfundamente
23,00
06.__.0005 Ortbeton der Streifenfundamente Stahlbeton der Streifenfundamente, aus Stahlbeton als Normalbeton DIN EN 1992, C 20/25 XC2 WF, obere Betonfläche waagerecht, Streifenfundamente UK Bodenplatte Untergeschoss Streifenfundamente für die Seitenwände der Anlieferrampe
06.__.0005
Ortbeton der Streifenfundamente
60,00
06.__.0006 Ortbeton der Bodenplatte Aufzugunterfahrt, WU Ortbeton der Bodenplatte für Aufzugunterfahrt, Weiße Wanne, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, aus Stahlbeton, als Normalbeton DIN EN 1992, für Weiße Wanne, C 25/30 XC2, WU, als Beton mit hohem Wassereindring- widerstand, Überwachungsklasse 2, Beanspruchungsklasse 1, Nutzungsklasse B, Dicke ca. 25 cm. Es sind Faserzement-Abstandhalter zu verwenden.
06.__.0006
Ortbeton der Bodenplatte Aufzugunterfahrt, WU
2,50
06.__.0007 Ortbeton der Bodenplatte Verwaltung, WU Ortbeton der Bodenplatte UG, Weiße Wanne, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, aus Stahlbeton, als Normalbeton DIN EN 1992, für Weiße Wanne, C 25/30 XC2, WU, als Beton mit hohem Wassereindring- widerstand, Überwachungsklasse 2, Beanspruchungsklasse 1, Nutzungsklasse B, Dicke ca. 25 cm. Es sind Faserzement-Abstandhalter zu verwenden.
06.__.0007
Ortbeton der Bodenplatte Verwaltung, WU
24,00
06.__.0008 Ortbeton der Bodenplatte Trafohäuschen Ortbeton der Bodenplatte vom Trafohäuschen, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, aus Stahlbeton, als Normalbeton DIN EN 1992, C 25/30 XC2, Dicke ca. 25 cm. Es sind Faserzement-Abstandhalter zu verwenden.
06.__.0008
Ortbeton der Bodenplatte Trafohäuschen
4,50
06.__.0009 Versatz Bodenplatte 25 cm, mit Schalung Herstellen eines Deckenversatz aus Stahlbeton in Ortbeton auf der Bodenplatte. Einschließlich einseitiger glatter Schalung, sauber abgezogen, Betonwarzen, Grate usw. abschleifen. Schalungsankerlöcher entsprechend den Anforderungen (Brandschutz, Schallschutz, Dichtigkeit) schließen. Die Schalung ist in den EP einzurechnen. Bewehrung in gesonderter Position. Bodendicke: 25 cm Höhenversatz: bis 0,20 m Beton: C 25/30
06.__.0009
Versatz Bodenplatte 25 cm, mit Schalung
30,00
m
06.__.0010 Ortbeton der Wände Aufzugunterfahrt, WU Ortbeton der Wände der Aufzugunterfahrt,Weiße Wanne, obere Betonfläche waagerecht, aus Stahlbeton, als Normalbeton DIN EN 1992, für Weiße Wanne, C 25/30 XC2, WU als Beton mit hohem Wassereindring- widerstand, Überwachungsklasse 2, Beanspruchungsklasse 1, Nutzungsklasse B, Dicke ca. 30 cm,
06.__.0010
Ortbeton der Wände Aufzugunterfahrt, WU
4,00
06.__.0011 Ortbeton der Bodenplatte UG, WU Ortbeton der Bodenplatte, Weiße Wanne, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, aus Stahlbeton, als Normalbeton DIN EN 1992, für Weiße Wanne, C 25/30 XC2, WU als Beton mit hohem Wassereindring- widerstand, Überwachungsklasse 2, Beanspruchungsklasse 1, Nutzungsklasse B, Dicke ca. 25 cm. Es sind Faserzement-Abstandhalter zu verwenden.
06.__.0011
Ortbeton der Bodenplatte UG, WU
15,00
06.__.0012 Ortbeton der Wände, außen, UG; WU Stahlbeton der erdberührende Außenwände im UG, als Weiße Wanne, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, aus Stahlbeton, als Normalbeton DIN EN 1992, für Weiße Wanne, C 25/30 XC2, WU als Beton mit hohem Wassereindring- widerstand, Überwachungsklasse 2, Beanspruchungsklasse 1, Nutzungsklasse B, Dicke ca. 30 cm.
06.__.0012
Ortbeton der Wände, außen, UG; WU
32,00
06.__.0013 Zulage Konsole, Rechteck, bis 25/25cm Zulage zu den Vorpositionen der Ortbeton-Außenwände, als Konsole in der Wandfläche mit Rechteckquerschnitt zur Auflagerung der Klinker-Fassade. Beton C 25/30 Höhe: bis 25cm Breite: bis 25 cm in Einzellängen ab 1m
06.__.0013
Zulage Konsole, Rechteck, bis 25/25cm
15,00
m
06.__.0014 Ortbeton der Wände, innen, UG Ortbeton der Wände im Untergeschoss, innen, Stahlbeton der Wände untergeschoss, innen, Stahlbeton als Normalbeton DIN EN 1992, C 20/25 XC1, Dicke 20 cm, Höhe ca. 3,0 m.
06.__.0014
Ortbeton der Wände, innen, UG
6,50
06.__.0015 Ortbeton der Wände, innen und außen im EG und OG Ortbeton der Wände, innen und außen im EG und OG Stahlbeton als Normalbeton DIN EN 1992, C 25/30 XC1, Dicke 20-30 cm, Höhe ca. 4,0 m. Innen- und Außenwände Treppenhaus, Aufzugsschacht, etc.
06.__.0015
Ortbeton der Wände, innen und außen im EG und OG
54,00
06.__.0016 Ortbeton der Wände, innen, EG mit Tor-Durchfahrt und Türöffnung Ortbeton der Wände, innen und außen im EG Stahlbeton als Normalbeton DIN EN 1992, C 25/30 XC1, Dicke 20-30 cm, Höhe ca. 4,0 m. Wandlänge ca. 5,30m Innenwände im Bereich der Schnelllauf- und Sektionaltoretore mit angrenzenden Schlupftüren als Wandkonstruktion mit zwei Öffnungen. Toröffnung 3x3m Türöffnung 1,01x3m verbleibende Stütze zwischen den Öffnungen: 20x20cm Tor 0.06 Tor 0.07 Tor 0.09 Tor 0.10
06.__.0016
Ortbeton der Wände, innen, EG mit Tor-Durchfahrt und Türöffnung
26,00
06.__.0017 Ortbeton aussteifende Wände Halle Ortbeton der Wände, innen und außen im EG als aussteifende Wände jeweils in Teilflächen zwischen Beton-Fertigteilstützen, Stahlbeton als Normalbeton DIN EN 1992, C 25/30 XC1, Dicke 24 cm, Höhe ca. 3,5 m.
06.__.0017
Ortbeton aussteifende Wände Halle
68,00
06.__.0018 Ortbeton der Seitenwände Anlieferrampe Ortbeton der Wände, im Außenbereich, als Stützwand im Bereich der tieferliegenden Anlieferrampe, Stahlbeton als Normalbeton DIN EN 1992, C 25/30 XC2, Dicke 24 cm, Höhe ca. 1,0 m.
06.__.0018
Ortbeton der Seitenwände Anlieferrampe
12,00
06.__.0019 Ortbeton der Deckenplatten Verwaltung, Sozialr, Messr., etc. Ortbeton der Deckenplatten über EG bis über 1.OG, Unterseite waagerecht, Betonoberfläche waagerecht, aus Stahlbeton, als Normalbeton DIN EN 1992, C 25/30 XC1, Dicke ca. 20 bis 26 cm, Deckenhöhe bis 4,0 m.
06.__.0019
Ortbeton der Deckenplatten Verwaltung, Sozialr, Messr., etc.
205,00
06.__.0021 Ortbeton Unterzüge Verwaltung Unterzug aus Stahlbeton in Ortbeton mit der Decke in unterschiedlichen Einzellängen betonieren, einschl. dreiseitiger glatter nichtsaugenden Schalung und Betonwarzen, Grate usw abgeschliffen. Schalungsankerlöcher entsprechend den Anforderungen (Brandschutz, Schallschutz, Dichtigkeit) schließen. Schalung und Bewehrung in gesonderter Position. Querschnitt B x H: 24 x 30 cm Ausführung: glatt Beton: C 25/30 Expositionsklasse: XC1 Einbauort: Decke, ü. EG und OG
06.__.0021
Ortbeton Unterzüge Verwaltung
19,00
06.__.0022 Unterzug innen, C 25/30, d=30cm, h=0,30 m, Unterzug aus Stahlbeton in Ortbeton mit der Decke in unterschiedlichen Einzellängen betonieren, einschl. dreiseitiger glatter nichtsaugenden Schalung und Betonwarzen, Grate usw abgeschliffen. Schalungsankerlöcher entsprechend den Anforderungen (Brandschutz, Schallschutz, Dichtigkeit) schließen. Schalung und Bewehrung in gesonderter Position. Querschnitt B x H: 30 x 30 cm Ausführung: glatt Beton: C 25/30 Expositionsklasse: XC1
06.__.0022
Unterzug innen, C 25/30, d=30cm, h=0,30 m,
4,00
06.__.0023 Ortbeton Ringbalken auf KS-MW Ortbeton der Ringbalken auf Kalksandstein-Mauerwerk zwiaschen den Stahlbeton-Stützen; B/H 24/25cm Einzellängen zwischen 5,00 mund 6,00m Einbauhöhe ca. 3,50m über OK Bodenplatte Halle Stahlbeton als Normalbeton DIN EN 1992, C 20/25 XC1
06.__.0023
Ortbeton Ringbalken auf KS-MW
10,00
Schalung und Oberflächenqualität Alle Schalungen einschl. aller benötigten Materialien, Schalungselemente, Schalungsanker, Schalungstützen etc. sind nachfolgend aufgeführt. Für die später sichtbar verbleibenden Stahlbetonbauteile gilt die Sichtbetonklasse 2 (SB2) mit "normalen gestalterischen Anforderungen".
Schalung und Oberflächenqualität
06.__.0024 Schalung der Sauberkeitsschicht Außenseitige Schalung für vorgenannte Sauberkeitsschicht. Höhe bis 10cm Kommt nur auf Anweisung durch die Bauleitung zur Ausführung wenn Erdreich nicht ausreichend standfest
06.__.0024
Schalung der Sauberkeitsschicht
E
260,00
m
06.__.0025 Einhäuptige Schalung - Einzel-Fundamente Einhäuptige Schalung für Einzelfundamente, rau,, im Gründungsbereich. Schalung nach Wahl des AN. Höhe: 50 bis 80cm, einschl. Eckausbildung
06.__.0025
Einhäuptige Schalung - Einzel-Fundamente
50,00
06.__.0026 Randschalung Bodenplatten, bis 30 cm Einhäuptige Schalung für Bodenplatten, rau,, im Gründungsbereich. Schalung nach Wahl des AN. Höhe: ca. 30 cm, einschl. Eckausbildung
06.__.0026
Randschalung Bodenplatten, bis 30 cm
20,00
m
06.__.0027 Randschalung Decken, bis 30 cm Randschalung zur Vorposition der Ortbetondecken, Höhe: bis 30 cm, einschl. Eckausbildung
06.__.0027
Randschalung Decken, bis 30 cm
261,021
m
06.__.0028 Schalung Ortbetondecken Schalung, glatt, aus nichtsaugenden Schaltafeln mit regelmäßigen Stößen und Nagelstellen. unterseitig, für Ortbetondecken der Vorpositionen fachgerecht herstellen, einschl. tragkonstruktion nach Wahl den AN Schalungsart : glatt Schalungshöhe : bis ca. 3,75 m i.L
06.__.0028
Schalung Ortbetondecken
990,00
06.__.0029 Zweihäuptige Schalung - Streifenfundamente Zweihäutige Schalung für Streifenfundamente, rau,, im Gründungsbereich. Schalung nach Wahl des AN. Höhe: bis 60cm
06.__.0029
Zweihäuptige Schalung - Streifenfundamente
310,00
06.__.0030 Schalung - Wände Fassade - 24 cm Schalung für Stahlbetonwände der Vorpositionen fachgerecht herstellen. Schalungsart : glatt, zweihäuptige Schalung Schalungshöhe : bis ca. 3,50 m Wandstärke: 20-24cm
06.__.0030
Schalung - Wände Fassade - 24 cm
560,00
06.__.0032 Schalung - Wände - 30 cm Schalung für Stahlbetonwände der Vorpositionen fachgerecht herstellen. Schalungsart : glatt, zweihäuptige Schalung Schalungshöhe : bis ca. 9,70 m Wandstärke: 24-30cm
06.__.0032
Schalung - Wände - 30 cm
720,00
06.__.0034 Öffnungen ein- u. ausschalen 1,00 x 3,00m, d=24 cm Öffnungen, eckig, für Türen, Fenster u.ä. in Stahlbetoninnen u. Außenwänden, ein- u. ausschalen; Kanten umlaufend, beidseitig scharfkantig. Wanddicke: 24 cm Abmessung Tür- / Fensteröffnungen: ca. 1,00 x 3,00 m
06.__.0034
Öffnungen ein- u. ausschalen 1,00 x 3,00m, d=24 cm
6,00
St
06.__.0035 Öffnungen ein- u. ausschalen 2,00 x 2,00m, d=24 cm Öffnungen, eckig, für Türen, Fenster u.ä. in Stahlbetoninnen u. Außenwänden, ein- u. ausschalen; Kanten umlaufend, beidseitig scharfkantig. Wanddicke: 24 cm Abmessung Tür- / Fensteröffnungen: ca. 2,00 x 2,00 m
06.__.0035
Öffnungen ein- u. ausschalen 2,00 x 2,00m, d=24 cm
2,00
St
06.__.0036 Öffnungen ein- u. ausschalen 3,00 x 3,00m, d=24 cm Öffnungen, eckig, für Türen, Fenster u.ä. in Stahlbetoninnen u. Außenwänden, ein- u. ausschalen; Kanten umlaufend, beidseitig scharfkantig. Wanddicke: 24 cm Abmessung Tür- / Fensteröffnungen: ca. 3,00 x 3,00 m
06.__.0036
Öffnungen ein- u. ausschalen 3,00 x 3,00m, d=24 cm
6,00
St
Abschalungen, Einbauprofile, Einbauteile, Fugenerstellung
Abschalungen, Einbauprofile, Einbauteile, Fugenerstellung
06.__.0043 Randschalung Bodenplatten, bis 30 cm Einhäuptige Schalung für Bodenplatten, glatt, im Gründungsbereich. Schalung nach Wahl des AN. Höhe: bis ca. 30 cm, einschl. Eckausbildung
06.__.0043
Randschalung Bodenplatten, bis 30 cm
116,00
m
06.__.0045 Abschlussprofil im Bereich von Schachtdeckeln Verlgegen eines Abschlussprofils als verlorene Schalung im Bereich von Schachteinstiegen. In einem Teilbereich der Bodenplatte sind unterirdische Sickerschächte angeordnet. Die Schachtköpfe und deren Schachtdeckel durchstoßen die Schachtdeckel der Sickerschächte sind in der Bodenplatte auszusparen und mit einem rund ausgeführten Abschlussprofil an der Kante einzufassen. Material: Stahl S235 verzinkt Kantenschutz: 6 mm gelasert Durchmesser: 1m Betondicke: 26 cm
06.__.0045
Abschlussprofil im Bereich von Schachtdeckeln
5,00
St
06.__.0052 Einbau Überladebrücke Montage von bauseits gestellten Verladebrücken (Hörmann Verladetechnik: Ladebrücke HTL2 ISO) in die Stahlbetonbodenplatte.
06.__.0052
Einbau Überladebrücke
2,00
St
Sonstiges Sonstiges
Sonstiges
06.__.0053 Vergussbeton / Schließen von Aussparungen, C30/37 Schwindarmer Vergußbeton, zum Vergießen von Ankerlöcher, Fertigteilen, etc. nach Montage der Fertigteile, Festigkeit mind. C30/37, Körnung entsprechend der Vergußhöhe, mit amtlicher Zulassung, Oberfläche glätten, Abrechnung im Volumen, einschl. erforderliche Schalung bis ca. 5 cm hoch Position gilt nicht für den Verguss unterhalb der angeformten Fundamente der Stützen. hier ist ein Pagel-Vergussbeton berücksichtigt mit höheren Festigkeiten, statt der in der Position genannten Festigkeit C30/37 – geschätzter Aufwand sind 1 m³ -> für Peikko-Anschlüsse; Stützen sind bereits mit Verguss geplant
06.__.0053
Vergussbeton / Schließen von Aussparungen, C30/37
5,00
07 Stahlbetonarbeiten - Fertigteile
07
Stahlbetonarbeiten - Fertigteile
Vorbemerkungen Stahlbetonfertigteile Für die Ausführung gelten die Bestimmungen für Beton nach Überwachungsklasse II. Ausführung jeweils gem. Schal- und Bewehrungsplan und Statik. Leistungsumfang: lot- und achsgenaue Montage, Sicherheitsmaßnahmen und -einrichtungen gemäß UVV. Im übrigen gelten die DIN-Vorschriften. Weiterhin geleten die Merkblätter der Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteibau e. V., insbesondere: FDB-Merkblatt Nr. 2: Korrosionsschutz von Verbindungselementen für Betonfertigteile FDB-Merkblatt Nr. 6: Toleranzen und Passungsberechnungen für Betonfertigteile Oberflächen analog Sichtbetonklasse SB 2 bzw. Standard-Ausführung gem. FDB-Merkblatt Nr. 1: Geschalte Oberflächen: glatt Einfüllseite: geglättet Kante: mit Fase, entgratet Transportanker, Montageeinbauteile: verschlossen Durchführungen zur Stützenmontage: offenbleibend Expositionsklasse: XC0 Bewehrungskorrosion XC1
Vorbemerkungen Stahlbetonfertigteile
Stahlbetonstützen mit angeformtem Fundament Kalkulation gem. Vorbemerkung sowie Vorabzug Statik: Beton: Normalbeton C 35/45 nach DIN 1045 Baustahl B500A Inkl. kraftschlüssigem Verguss zwiischen Gründung (Auffüllbeton, Sauberkeisschicht, etc.) mit schwindarmen Vergussbeton, Körnung gem. Vergusshöhe, inkl. ggf. erforderlicher Schalung
Stahlbetonstützen mit angeformtem Fundament
07.__.0001 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 30/30 cm, L 7,30m, stumpf Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 30cm Höhe: 30cm Länge: 7,30m Stützenkopf stumpf Mit Konsolen (gem. gesonderter Pos.) und inkl. angeformtem Fundament. Anzahl Konsolen: 4 Fundamentabmessung: Breite: 200cm Länge: 200cm Höhe: 40cm Position: S-015
07.__.0001
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 30/30 cm, L 7,30m, stumpf
4,00
St
07.__.0002 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 10,40m, stumpf Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 42cm Höhe: 36cm Länge: 10,40m Stützenkopf stumpf Mit Konsolen (gem. gesonderter Pos.) und inkl. angeformtem Fundament. Anzahl Konsolen: 2 Fundamentabmessung: Breite: 130cm Länge: 130cm Höhe: 50cm Position: S-016
07.__.0002
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 10,40m, stumpf
1,00
St
07.__.0003 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 10,40m, stumpf Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 42cm Höhe: 36cm Länge: 10,40m Stützenkopf stumpf Inkl. angeformtem Fundament. Fundamentabmessung: Breite: 130cm Länge: 130 Höhe: 50cm Position: S-017
07.__.0003
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 10,40m, stumpf
1,00
St
07.__.0004 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 9,26m, stumpf Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 42cm Höhe: 36cm Länge: 9,26m Stützenkopf stumpf Inkl. angeformtem Fundament. Fundamentabmessung: Breite: 220cm Länge: 120 Höhe: 50cm Position: , S-026, S-027
07.__.0004
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 9,26m, stumpf
4,00
St
07.__.0005 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 9,26m, stumpf Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 42cm Höhe: 36cm Länge: 9,26m Stützenkopf stumpf Mit Konsolen (gem. gesonderter Pos.) und inkl. angeformtem Fundament. Anzahl Konsolen: 1 Fundamentabmessung: Breite: 220cm Länge: 120 Höhe: 50cm Position: , S-025
07.__.0005
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 9,26m, stumpf
1,00
St
07.__.0006 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/42 cm, L 9,26m, stumpf Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 42cm Höhe: 42cm Länge: 9,26m Stützenkopf stumpf Inkl. angeformtem Fundament. Fundamentabmessung: Breite: 180cm Länge: 180cm Höhe: 50cm Position: S-028
07.__.0006
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/42 cm, L 9,26m, stumpf
1,00
St
07.__.0007 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 8,50m, Tasche durchg. Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 42cm Höhe: 36cm Stützenkopf mit durchgehender Auflagertasche, Aussparung mittig, B/L/H 20cm/36cm/82cm, Mit Konsolen (gem. gesonderter Pos.) und inkl. angeformtem Fundament. Anzahl Konsolen: 4 Fundamentabmessung: Breite: 250cm Länge: 250cm Höhe: 80cm Position: S-011
07.__.0007
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 8,50m, Tasche durchg.
2,00
St
07.__.0008 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 8,46m, Tasche durchg. Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 42cm Höhe: 36cm Länge: ca. 8,46m Stützenkopf mit durchgehender Auflagertasche, Aussparung mittig, B/L/H 20cm/36cm/82cm, Inkl. angeformtem Fundament. Fundamentabmessung: Breite: 280cm Länge: 180cm Höhe: 60cm Position: S-010
07.__.0008
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 8,46m, Tasche durchg.
5,00
St
07.__.0009 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 9,26m, Tasche durchg. Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 42cm Höhe: 36cm Länge: ca. 9,26m Stützenkopf mit durchgehender Auflagertasche, Aussparung mittig, B/L/H 20cm/36cm/82cm, Inkl. angeformtem Fundament. Fundamentabmessung: Breite: 220cm Länge: 120cm Höhe: 50cm Position: S-029
07.__.0009
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 9,26m, Tasche durchg.
1,00
St
07.__.0010 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 9,26m, Tasche durchg. Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 42cm Höhe: 36cm Länge: ca. 9,26m Stützenkopf mit durchgehender Auflagertasche, Aussparung mittig, B/L/H 20cm/36cm/82cm, Inkl. angeformtem Fundament. Fundamentabmessung: Breite: 250cm Länge: 150cm Höhe: 50cm Position: S-030
07.__.0010
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 9,26m, Tasche durchg.
1,00
St
07.__.0011 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 9,26m, Tasche durchg. Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 42cm Höhe: 36cm Länge: ca. 9,26m Stützenkopf mit durchgehender Auflagertasche, Aussparung mittig, B/L/H 20cm/36cm/82cm, Inkl. angeformtem Fundament. Fundamentabmessung: Breite: 180cm Länge: 100cm Höhe: 50cm Position: S-031
07.__.0011
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 9,26m, Tasche durchg.
2,00
St
07.__.0012 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 50/50 cm, L 8,66m, Taschen zweiseitig Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 50cm Höhe: 50cm Länge: ca. 8,66m Stützenkopf mit zweiseitiger Auflagertasche, Aussparung mittig, jeweils B/L/H 21cm/13,5cm/61cm, Mit Konsolen (gem. gesonderter Pos.) und inkl. angeformtem Fundament. Anzahl Konsolen: 2 Inkl. angeformtem Fundament. Fundamentabmessung: Breite: 250cm Länge: 250cm Höhe: 50cm Position: S-023
07.__.0012
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 50/50 cm, L 8,66m, Taschen zweiseitig
2,00
St
07.__.0013 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 50/50 cm, L 8,66m, Taschen zweiseitig Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 50cm Höhe: 50cm Länge: ca. 9,40m Stützenkopf mit zweiseitiger Auflagertasche, Aussparung mittig, jeweils B/L/H 21cm/13,5cm/61cm, Mit Konsolen (gem. gesonderter Pos.) und inkl. angeformtem Fundament. Anzahl Konsolen: 2 Inkl. angeformtem Fundament. Fundamentabmessung: Breite: 260cm Länge: 260cm Höhe: 50cm Position: S-024
07.__.0013
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 50/50 cm, L 8,66m, Taschen zweiseitig
2,00
St
07.__.0014 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 50/50 cm, L 8,66m, Taschen zweiseitig Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 50cm Höhe: 50cm Länge: ca. 8,66m Stützenkopf mit zweiseitiger Auflagertasche, Aussparung mittig, jeweils B/L/H 21cm/13,5cm/61cm, Mit Konsolen (gem. gesonderter Pos.) und inkl. angeformtem Fundament. Anzahl Konsolen: 1 Inkl. angeformtem Fundament. Fundamentabmessung: Breite: 250cm Länge: 250cm Höhe: 50cm Position: S-022
07.__.0014
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 50/50 cm, L 8,66m, Taschen zweiseitig
1,00
St
07.__.0015 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 50/50 cm, L 10,05m, Taschen zweiseitig Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 50cm Höhe: 50cm Länge: ca. 10,05m Stützenkopf mit zweiseitiger Auflagertasche, Aussparung mittig, jeweils B/L/H 21cm/13,5cm/61cm, Mit Konsolen (gem. gesonderter Pos.) und inkl. angeformtem Fundament. Anzahl Konsolen: 1 Inkl. angeformtem Fundament. Fundamentabmessung: Breite: 200cm Länge: 200cm Höhe: 40cm Position: S-020
07.__.0015
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 50/50 cm, L 10,05m, Taschen zweiseitig
1,00
St
07.__.0016 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/42 cm, L10,05m, Taschen zweiseitig Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 42cm Höhe: 42cm Länge: ca. 10,05m Stützenkopf mit zweiseitiger Auflagertasche, Aussparung mittig, jeweils B/L/H 21cm/16cm/61cm, Mit Konsolen (gem. gesonderter Pos.) und inkl. angeformtem Fundament. Anzahl Konsolen: 4 Inkl. angeformtem Fundament. Fundamentabmessung: Breite: 160cm Länge: 160cm Höhe: 50cm Position: S-018, S-019
07.__.0016
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/42 cm, L10,05m, Taschen zweiseitig
3,00
St
07.__.0017 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/42 cm, L8,66m, Taschen zweiseitig Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 42cm Höhe: 42cm Länge: ca. 8,66m Stützenkopf mit zweiseitiger Auflagertasche, Aussparung mittig, jeweils B/L/H 21cm/16cm/61cm, Mit Konsolen (gem. gesonderter Pos.) und inkl. angeformtem Fundament. Anzahl Konsolen: Inkl. angeformtem Fundament. Fundamentabmessung: Breite: 160cm Länge: 160cm Höhe: 50cm Position: S-021
07.__.0017
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/42 cm, L8,66m, Taschen zweiseitig
3,00
St
07.__.0018 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 9,30m, Tasche einseitig Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 42cm Höhe: 36cm Länge: ca. 9,30m Stützenkopf mit einseitiger Auflagertasche, Aussparung mittig, B/L/H 14cm/16cm/160cm, Position: S-004, S-005, S-006 Inkl. angeformtem Fundament Stützen Fundamentabmessung: Breite: 160cm Länge: 260cm Höhe: 50cm Fundamet mit Einbau-/Anschlusselementen zur späteren Montage der Stützen gem. Pos. S-032 Einbau- und Anschlusselemente gem. gesonderter Pos.
07.__.0018
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 9,30m, Tasche einseitig
11,00
St
07.__.0019 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 30/30 cm, L 9,00m, stumpf Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 30cm Höhe: 30cm Länge: ca.9,00m Stützenkopf stumpf Position: S-009 Inkl. angeformtem Fundament Stützen Fundamentabmessung: Breite: 160cm Länge: 260cm Höhe: 50cm Fundamet mit Einbau-/Anschlusselementen zur späteren Montage der Stützen gem. Pos. S-032 Einbau- und Anschlusselemente gem. gesonderter Pos.
07.__.0019
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 30/30 cm, L 9,00m, stumpf
1,00
St
07.__.0020 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 30/30 cm, L9,10m, stumpf Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 30cm Höhe: 30cm Länge: 9,10m Stützenkopf stumpf Stütze mit Einbau-/Anschlusselementen zur späteren Montage der Stütze auf Fundamenten Pos. F-032, Einbau- und Anschlusselemente gem. gesonderter Pos. Position: S-032
07.__.0020
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 30/30 cm, L9,10m, stumpf
12,00
St
07.__.0021 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 30/30 cm, L 9,00m, stumpf Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 30cm Höhe: 30cm Länge: 9,00m Stützenkopf stumpf Fundamentabmessung: Breite: 100cm Länge: 100cm Höhe: 40cm Position: S-007, S-008, S-009
07.__.0021
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 30/30 cm, L 9,00m, stumpf
7,00
St
07.__.0022 Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 8,50m, Tasche durchg. Stahlbetonfertigteilstütze, Querschitt rechteckig, montieren Breite: 42cm Höhe: 36cm Länge: ca. 8,30m Stützenkopf mit durchgehender Auflagertasche, Aussparung mittig, B/L/H 14cm/36cm/102cm, Inkl. angeformtem Fundament. Fundamentabmessung: Breite: 100cm Länge: 200cm Höhe: 50cm Position: S-001, S-002, S-003
07.__.0022
Stahlbetonstütze als Fertigteil, Rechteck 42/36 cm, L 8,50m, Tasche durchg.
11,00
St
Spannbeton Unterzüge/Wechselbinder Ausführung gem. Vorbemerkung sowie: Beton: Normalbeton C 25/30 bzw.C 45/55 nach DIN 1045 Baustahl B500A Spannstahl SpSt 1570/1770
Spannbeton Unterzüge/Wechselbinder
07.__.0023 Stahlbeton-UZ, Fertigteil, Rechteck 40/100cm, beids. Linienkonsole, L10,60m Stahlbetonunterzug als Fertigteil, als Rechteckquerschnitt mit beidseitiger Linienkonsole, Auflagerung ohne Ausklinkung, montieren. Spannstahl SpSt 1570/1770 Betonstahl B500B Beton C 45/55 Länge: 10,60m Höhe: 100cm Breite: 40cm Linienkonsole beidseitg: Höhe: 40cm Breite jeweils 20cm: Pos: D310
07.__.0023
Stahlbeton-UZ, Fertigteil, Rechteck 40/100cm, beids. Linienkonsole, L10,60m
3,00
St
07.__.0024 Stahlbeton-UZ, Fertigteil, Rechteck 40/100cm, beids. Linienkonsole, L6,50m Stahlbetonunterzug als Fertigteil, als Rechteckquerschnitt mit beidseitiger Linienkonsole, gem. Vorposition, montieren, jedoch Länge: 6,50m Pos: D310
07.__.0024
Stahlbeton-UZ, Fertigteil, Rechteck 40/100cm, beids. Linienkonsole, L6,50m
1,00
St
07.__.0025 Stahlbeton-UZ, Fertigteil, Rechteck 40/100cm, beids. Linienkonsole, L6,95m Stahlbetonunterzug als Fertigteil, als Rechteckquerschnitt mit beidseitiger Linienkonsole, gem. Vorposition, montieren, jedoch Länge: 6,95m Pos: D311
07.__.0025
Stahlbeton-UZ, Fertigteil, Rechteck 40/100cm, beids. Linienkonsole, L6,95m
1,00
St
07.__.0026 Stahlbeton-UZ, Fertigteil, Rechteck 40/100cm, beids. Linienkonsole, L7,80m Stahlbetonunterzug als Fertigteil, als Rechteckquerschnitt mit beidseitiger Linienkonsole, gem. Vorposition, montieren, jedoch Länge: 7,80m Pos: D311
07.__.0026
Stahlbeton-UZ, Fertigteil, Rechteck 40/100cm, beids. Linienkonsole, L7,80m
1,00
St
07.__.0027 Stahlbeton-UZ, Fertigteil, Rechteck 40/100cm, beids. Linienkonsole, L9,20m Stahlbetonunterzug als Fertigteil, als Rechteckquerschnitt mit beidseitiger Linienkonsole, gem. Vorposition, montieren, jedoch Länge: 9,20m Pos: D311
07.__.0027
Stahlbeton-UZ, Fertigteil, Rechteck 40/100cm, beids. Linienkonsole, L9,20m
1,00
St
07.__.0028 Stahlbeton-UZ, Fertigteil, Rechteck 30/70cm, L5,00m-5,20m Stahlbetonunterzug als Fertigteil, als Rechteckquerschnitt zur Montage zwischen den Stützen auf Höhe UK Fertigteil ca. 3,00m über OKFFB Betonstahl B500B Beton C 25/30 Höhe: 70cm Breite: 30cm Länge: 5,00m bis 5,20m
07.__.0028
Stahlbeton-UZ, Fertigteil, Rechteck 30/70cm, L5,00m-5,20m
14,00
St
Binder Anlieferhalle Ausführung gem. Vorbemerkung sowie: Beton: Normalbeton C 25/35, C 35/45, C 45/55 nach DIN 1045 Baustahl B500A Spannstahl SpSt 1570/1770 Alle Binder als Parallelbinder
Binder Anlieferhalle
07.__.0029 Randbinder/Unterzug als Fertigteil, Rechteck, 30/50cm, L15,80m Stahlbetonunterzug als Fertigteil, als Rechteckquerschnitt Auflagerung ohne Ausklinkung, montieren. Betonstahl B500B Beton C 25/30 Länge: 15,80m Höhe: 50cm Breite: 30cm Pos: D304
07.__.0029
Randbinder/Unterzug als Fertigteil, Rechteck, 30/50cm, L15,80m
1,00
St
07.__.0030 Randbinder/Unterzug als Fertigteil, Rechteck, 30/50cm, L13,40m Stahlbetonunterzug als Fertigteil, als Rechteckquerschnitt Auflagerung ohne Ausklinkung, gem. Vorposition, montieren, jedoch Länge: 13,40m Pos: D307
07.__.0030
Randbinder/Unterzug als Fertigteil, Rechteck, 30/50cm, L13,40m
2,00
St
07.__.0031 Randbinder/Unterzug als Fertigteil, Rechteck, 30/80cm, L16,50m Stahlbetonunterzug als Fertigteil, als Rechteckquerschnitt Auflagerung ohne Ausklinkung, gem. Vorposition, montieren, jedoch Länge: 16,50m Höhe: 80cm Breite: 30cm Pos: D309
07.__.0031
Randbinder/Unterzug als Fertigteil, Rechteck, 30/80cm, L16,50m
4,00
St
07.__.0032 Randbinder/Unterzug als Fertigteil, T-Binder,60/40cm, L13,45m Spannbetonbinder als Fertigteil, als T-Binder, Auflagerung mit ausgeklinktem Obergurt, montieren. Spannstahl: SpSt 1570/1770 Betonstahl: B500B Beton: C 45/55 Länge: 13,45m Höhe: 60cm Breite des Obergurtes: 40cm Pos: D312
07.__.0032
Randbinder/Unterzug als Fertigteil, T-Binder,60/40cm, L13,45m
1,00
St
07.__.0033 Binder/Unterzug als Fertigteil, T-Binder,60/40cm, L13,45m Spannbetonbinder als Fertigteil, als T-Binder, Auflagerung mit ausgeklinktem Obergurt, montieren. Spannstahl: SpSt 1570/1770 Betonstahl: B500B Beton: C 35/45 Länge: 13,45m Höhe: 60cm Breite des Obergurtes: 40cm Pos: D308
07.__.0033
Binder/Unterzug als Fertigteil, T-Binder,60/40cm, L13,45m
14,00
St
07.__.0034 Binder/Unterzug als Fertigteil, T-Binder,60/40cm, L8,00m Spannbetonbinder als Fertigteil, als T-Binder, Auflagerung mit ausgeklinktem Obergurt, gem. Vorposition, montieren, jedoch Länge: 8,00m Pos: D308
07.__.0034
Binder/Unterzug als Fertigteil, T-Binder,60/40cm, L8,00m
3,00
St
07.__.0035 Binder/Unterzug als Fertigteil, T-Binder,80/40cm, L15,95m Spannbetonbinder als Fertigteil, als T-Binder, Auflagerung mit beidseitig ausgeklinktem Obergurt und einseitige Auflagerung mit ausgeklinktem Steg, montieren. Spannstahl: SpSt 1570/1770 Betonstahl: B500B Beton: C 35/45 Länge: 15,95m Höhe: 80cm Breite des Obergurtes: 40cm Pos: D305
07.__.0035
Binder/Unterzug als Fertigteil, T-Binder,80/40cm, L15,95m
7,00
St
07.__.0036 Binder/Unterzug als Fertigteil, T-Binder,80/40cm, L12,50m Spannbetonbinder als Fertigteil, als T-Binder, Auflagerung mit beidseitig ausgeklinktem Obergurt und einseitige Auflagerung mit ausgeklinktem Steg, montieren, gem. Vorposition, jedoch: Länge: 12,50m Pos: D305
07.__.0036
Binder/Unterzug als Fertigteil, T-Binder,80/40cm, L12,50m
7,00
St
Binder Regalhalle Ausführung gem. Vorbemerkung sowie: Beton: Normalbeton C25/30, C 35/45 nach DIN 1045 Baustahl B500A Spannstahl SpSt 1570/1770 Inkl. Einbau von insbesondere Ankerschienen, Anschlussbauteilen, Leerrohren, etc. und der Ausformung von Konsolen, Durchbrüchen, etc. (Vergütung gem gesonderter Material-/Zulage-Position). Alle Binder als Parallelbinder
Binder Regalhalle
07.__.0037 Randbinder/Unterzug als Fertigteil, Rechteck, 30/50cm, L18,40m Stahlbetonunterzug als Fertigteil, als Rechteckquerschnitt Auflagerung ohne Ausklinkung, montieren. Betonstahl B500B Beton C 25/30 Länge: 18,40m Höhe: 50cm Breite: 30cm Pos: D301, D303
07.__.0037
Randbinder/Unterzug als Fertigteil, Rechteck, 30/50cm, L18,40m
2,00
St
07.__.0038 Binder/Unterzug als Fertigteil, I-Binder,100/40cm, L18,60m Spannbetonbinder als Fertigteil, als I-Binder, Auflagerung mit ausgeklinktem Ober- und Untergurt, montieren. Spannstahl: SpSt 1570/1770 Betonstahl: B500B Beton: C 35/45 Länge: 18,60m Höhe: 100cm Breite des Obergurtes: 40cm Pos: D308 Die Konsole befindet sich auf der abgeriebenen Seite/Einfüllseite des Fertigteils
07.__.0038
Binder/Unterzug als Fertigteil, I-Binder,100/40cm, L18,60m
11,00
St
Fertigteil Frostschürzen Ausführung gem. Vorbemerkung sowie: Beton: Normalbeton C 25/30 nach DIN 1045 Baustahl B500A Inkl. kraftschlüssigem Verguss zwiischen Gründung (Auffüllbeton, Sauberkeisschicht, etc.) mit schwindarmen Vergussbeton, Körnung gem. Vergusshöhe, inkl. ggf. erforderlicher Schalung Inkl. Einbau von insbesondere Ankerschienen, Anschlussbauteilen, Leerrohren, etc. und der Ausformung von Konsolen, Durchbrüchen, etc. (Vergütung gem gesonderter Material-/Zulage-Position).
Fertigteil Frostschürzen
07.__.0039 Frostschürze als Fertigteil, Rechteck, 30/85cm, L4,00m-4,20m Frostschürze als Fertigteil, als Rechteckquerschnitt, beidseitig mit Ausklinkungen zur Auflagerung auf den Enzeilfundamenten zwischen den Stützen im Bereich der Außenwände, montieren Betonstahl B500B Beton C 25/30 Höhe: 85cm Breite: 30cm Länge: 4,00m bis 4,20m
07.__.0039
Frostschürze als Fertigteil, Rechteck, 30/85cm, L4,00m-4,20m
8,00
St
07.__.0040 Frostschürze als Fertigteil, Rechteck, 30/85cm, L5,00m-5,20m Frostschürze als Fertigteil, als Rechteckquerschnitt, beidseitig mit Ausklinkungen zur Auflagerung auf den Enzeilfundamenten zwischen den Stützen im Bereich der Außenwände, montieren Betonstahl B500B Beton C 25/30 Höhe: 85cm Breite: 30cm Länge: 5,00m bis 5,20m
07.__.0040
Frostschürze als Fertigteil, Rechteck, 30/85cm, L5,00m-5,20m
27,00
St
07.__.0041 Frostschürze als Fertigteil, Rechteck, 30/85cm, L5,60m-5,80m Frostschürze als Fertigteil, als Rechteckquerschnitt, beidseitig mit Ausklinkungen zur Auflagerung auf den Enzeilfundamenten zwischen den Stützen im Bereich der Außenwände, montieren Betonstahl B500B Beton C 25/30 Höhe: 85cm Breite: 30cm Länge: 5,60m bis 5,80m
07.__.0041
Frostschürze als Fertigteil, Rechteck, 30/85cm, L5,60m-5,80m
7,00
St
07.__.0042 Frostschürze als Fertigteil, Rechteck, 30/165cm, L5,60m-5,80m Frostschürze als Fertigteil, als Rechteckquerschnitt, ohne Ausklinkungen zur Auflagerung auf den Enzeilfundamenten zwischen den Stützen im Bereich der Außenwände der Anlieferrampe, montieren. Betonstahl B500B Beton C 25/30 Höhe: 165cm Breite: 30cm Länge: 5,00m bis 5,20m
07.__.0042
Frostschürze als Fertigteil, Rechteck, 30/165cm, L5,60m-5,80m
4,00
St
07.__.0043 Frostschürze als Fertigteil, Rechteck, 30/165cm, L4,40m-4,60m Frostschürze als Fertigteil, als Rechteckquerschnitt, ohne Ausklinkungen zur Auflagerung auf den Enzeilfundamenten zwischen den Stützen im Bereich der Außenwände der Anlieferrampe, montieren. Betonstahl B500B Beton C 25/30 Höhe: 165cm Breite: 30cm Länge: 4,40m bis 4,60m
07.__.0043
Frostschürze als Fertigteil, Rechteck, 30/165cm, L4,40m-4,60m
1,00
St
07.__.0044 Frostschürze als Fertigteil, Rechteck, 30/165cm, L12,80-13,00m Frostschürze als Fertigteil, als Rechteckquerschnitt, ohne Ausklinkungen zur Auflagerung auf den Enzeilfundamenten zwischen den Stützen im Bereich der Außenwände der Anlieferrampe, montieren. Betonstahl B500B Beton C 25/30 Höhe: 165cm Breite: 30cm Länge: 12,80m bis 13,00m
07.__.0044
Frostschürze als Fertigteil, Rechteck, 30/165cm, L12,80-13,00m
1,00
St
Treppen Ausführung gem. Vorbemerkung sowie: Beton: Normalbeton C 25/30 nach DIN 1045 Baustahl B500A
Treppen
07.__.0046 Fertigteil-Treppelauf, d=20 cm, L3,40-3,60m, 12 STG Sichtbeton glatt Fertigteil-Treppelauf für 2-läufige Treppe, zwischen Unter- und Erdgeschoss, montieren. Einschließlich Herstellen der Auflagerkonsolen an Treppenlauf und Geschossdecken sowie Schallentkopplungs- elemente montieren. Beton: C 25/30 Laufbreite: 1,40 m Laufstärke: d = 20cm Länge eines Treppenlaufs: ca. 3,40 m bis ca. 3,60 m Steigung/Auftritt: Treppenlauf: 12 Steig. 18/26 cm Oberfläche: Sichtbeton glatt, für Belag auf Tritt- und Setzstufen. Zwischenpodest in separater Position. Treppenlauf einbauen. Auflager nach Angabe der Tragwerksplanung. Bewehrung in gesonderter Position.
07.__.0046
Fertigteil-Treppelauf, d=20 cm, L3,40-3,60m, 12 STG Sichtbeton glatt
1,00
St
07.__.0047 Fertigteil-Treppelauf, d=20 cm, L2,00-2,20m, 6 STG, Sichtbeton glatt Fertigteil-Treppelauf für 2-läufige Treppe, zwischen Unter- und Erdgeschoss montieren. gem. Vorposition, jedoch Länge eines Treppenlaufs: ca. 2,00 m bis ca. 2,20 m Steigung/Auftritt: Treppenlauf: 6 Steig. 18/26 cm
07.__.0047
Fertigteil-Treppelauf, d=20 cm, L2,00-2,20m, 6 STG, Sichtbeton glatt
2,00
St
07.__.0048 Fertigteil-Treppelauf, d=20 cm, L2,40-2,60m, 8 STG, Sichtbeton glatt Fertigteil-Treppelauf für 2-läufige Treppe, zwischen Erd- und Obergeschoss montieren. gem. Vorposition, jedoch Länge eines Treppenlaufs: ca. 2,40 m bis ca. 2,60 m Steigung/Auftritt: Treppenlauf: 8 Steig. 18/26 cm
07.__.0048
Fertigteil-Treppelauf, d=20 cm, L2,40-2,60m, 8 STG, Sichtbeton glatt
1,00
St
07.__.0049 Fertigteil-Treppelauf, d=20 cm, L3,80-4,00m, 12 STG, Sichtbeton glatt Fertigteil-Treppelauf für 2-läufige Treppe, zwischen Erd- und Obergeschoss montieren. gem. Vorposition, jedoch Länge eines Treppenlaufs: ca. 3,80 m bis ca. 4,00 m Steigung/Auftritt: Treppenlauf: 12 Steig. 18/26 cm
07.__.0049
Fertigteil-Treppelauf, d=20 cm, L3,80-4,00m, 12 STG, Sichtbeton glatt
1,00
St
07.__.0050 Treppenpodestplatte als Fertigteil, 1,60/3,10m, d=25cm Treppenpodestplatte als Fertigteil, Länge über 3,00 m bis 3,20 m, Dicke 25 cm, Breite Treppenpodest 160 cm, mit Ausbildung der Auflagerkonsolen für Treppenläufe gem. Vorposition montieren. Einschließlich Herstellen der Auflagerkonsolen für die Treppenläufe sowie Schallentkopplungselemente montieren. Beton: C 25/30 Podestlänge: 3,10 m Podestbreite: 1,60 m Podeststärke: d = 25 cm Oberfläche: Sichtbeton glatt, für Belag aus Auflager nach Angabe der Tragwerksplanung. Bewehrung in gesonderter Position. Treppenläufe in gesonderter Position.
07.__.0050
Treppenpodestplatte als Fertigteil, 1,60/3,10m, d=25cm
3,00
St
08 Öffnungen, Durchbrüche, Aussparungen
08
Öffnungen, Durchbrüche, Aussparungen
Bodenplatte
Bodenplatte
08.__.0001 Öffnungen, BD, herstellen, rund, 15 cm, d=25 cm Öffnungen, rund , für BD, in Stahlbetonbodenplatte ein- u. ausschalen; Kanten umlaufend, beidseitig scharfkantig, gegen Erdreich. Bodenplatte 25 cm Abmessung: Durchmesser 15cm
08.__.0001
Öffnungen, BD, herstellen, rund, 15 cm, d=25 cm
6,00
St
08.__.0002 Öffnungen, BD, herstellen, rund, 30 cm, d=25cm Öffnungen, rund , für BD, gem. Vorposition, jedoch Abmessung: Durchmesser 30cm
08.__.0002
Öffnungen, BD, herstellen, rund, 30 cm, d=25cm
2,00
St
08.__.0003 Öffnungen, BD, herstellen, 15/15 - 20/20cm, d=25 cm Öffnungen, eckig,für BD, in Stahlbetonbodenplatte ein- u. ausschalen; Kanten umlaufend, beidseitig scharfkantig, gegen Erdreich Bodenplatte 25 cm Abmessung 0,15m x 0,15m bis 0,20m x 0,20m,
08.__.0003
Öffnungen, BD, herstellen, 15/15 - 20/20cm, d=25 cm
5,00
St
08.__.0004 Öffnungen, BD, herstellen, 0,60 x 0,25m, d=25 cm Öffnungen, eckig, für BD, gem. Vorposition, jedoch Abmessung 0,60 x 0,25m,
08.__.0004
Öffnungen, BD, herstellen, 0,60 x 0,25m, d=25 cm
1,00
St
08.__.0005 Öffnungen, BD, herstellen, 0,60 x 0,60m, d=25 cm Öffnungen, eckig,für BD, gem. Vorposition, jedoch Abmessung 0,60 x 0,60m,
08.__.0005
Öffnungen, BD, herstellen, 0,60 x 0,60m, d=25 cm
1,00
St
08.__.0006 Aussparung Bodenplatte, 20/20cm Aussparung in Stahlbeton-Bodenplatten ein- u. ausschalen; Kanten umlaufend, beidseitig scharfkantig, Länge: gem. Ausführungsplanung Tiefe: 20cm Breite: 20cm
08.__.0006
Aussparung Bodenplatte, 20/20cm
6,00
m
Decken Decken
Decken
08.__.0007 Öffnungen, DD, herstellen, 15/15 - 20/20cm Öffnungen, eckig, für DD, in Stahlbetonbodenplatte ein- u. ausschalen; Kanten umlaufend, beidseitig scharfkantig, Deckenplatte ü. UG, EG, OG: 20 - 24 cm Abmessung 0,15m x 0,15m bis 0,20m x 0,20m,
08.__.0007
Öffnungen, DD, herstellen, 15/15 - 20/20cm
20,00
St
08.__.0008 Öffnungen, DD, herstellen, 0,25 x 0,25m Öffnungen, eckig, für DD, gem. Vorposition, jedoch Abmessung 0,25 x 0,25m,
08.__.0008
Öffnungen, DD, herstellen, 0,25 x 0,25m
5,00
St
08.__.0009 Öffnungen, DD, herstellen, 0,20 x 0,60m Öffnungen, eckig, für DD, gem. Vorposition, jedoch Abmessung 0,20 x 0,60m,
08.__.0009
Öffnungen, DD, herstellen, 0,20 x 0,60m
5,00
St
Wände Wände
Wände
08.__.0010 Öffnungen, WD, herstellen, rund, 15 cm, d=30 cm Öffnungen, rund , für WD, in Stahlbeton-Wänden ein- u. ausschalen; Kanten umlaufend, beidseitig scharfkantig, Stahlbetonwände im UG, EG, OG, 25 -30 cm Abmessung: Durchmesser 15cm
08.__.0010
Öffnungen, WD, herstellen, rund, 15 cm, d=30 cm
20,00
St
08.__.0011 Öffnungen, WD, herstellen, 45/20cm Öffnungen, rechteckig ,f ür WD, in StahlbetonWänden ein- u. ausschalen; Kanten umlaufend, beidseitig scharfkantig, Stahlbetonwände im UG, EG, OG, 25 -30 cm Abmessung: Breite: 45cn Höhe: 20cm
08.__.0011
Öffnungen, WD, herstellen, 45/20cm
8,00
St
08.__.0012 Öffnungen, WD, herstellen, 30/20cm Öffnungen, rechteckig , für WD, gem. Vorposition, jedoch Abmessung: Breite: 30cn Höhe: 20cm
08.__.0012
Öffnungen, WD, herstellen, 30/20cm
6,00
St
08.__.0013 Öffnungen, WD, herstellen, 40/40cm Öffnungen, rechteckig , für WD, gem. Vorposition, jedoch Abmessung: Breite: 40cn Höhe: 40cm
08.__.0013
Öffnungen, WD, herstellen, 40/40cm
2,00
St
Verschließen BD / DD Verschließen BD / DD
Verschließen BD / DD
08.__.0014 Öffnungen schließen, bis 0,10 m2 Deckenöffnungen, BD + DD, mit Beton in gleicher Güte des Bauteils nachträglich schließen, sowie Angleichen der Oberfläche an an grenzende Bauteile, incl.unterseitiger glatter Schalung, und Anarbeiten an die bauseitigen Durchführungen etc. Einzelgröße: bis 0,10 m2
08.__.0014
Öffnungen schließen, bis 0,10 m2
30,00
St
09 Bewehrungsstahl
09
Bewehrungsstahl
09.__.0001 Betonstahlmatten B500A Bewehrung aus Betonstahlmatten B500A, DIN 488, als Lager- und Listenmatten, schneiden, biegen und verlegen, teilweise gebogen als Bügelmatten. Einschl. Abstandhalter. Für alle Stb.-Bauteile in Ortbeton Abrechnung nach Stahllisten vom Tragwerksplaner
09.__.0001
Betonstahlmatten B500A
94,00
t
09.__.0002 Betonstabstahl B500A Ortbeton Bewehrung aus Betonstabstahl B500A, DIN 488, in allen Durchmessern, Längen, Ausführungen und Abmessungen, schneiden, biegen und verlegen, teilweise gebogen Einschl. aller Abstandhalter. Für alle Stb.-Bauteile in Ortbeton Abrechnung nach Stahllisten vom Tragwerksplaner
09.__.0002
Betonstabstahl B500A Ortbeton
63,00
t
10 Mauerwerksarbeiten - Rohbau
10
Mauerwerksarbeiten - Rohbau
HINWEIS MAUERWERK Dem AN steht es frei das KS-Mauerwerk zu wählen, die beschriebenen Produkte sind Leitdetails gemäß Statik. Die Anforderungen aus der Statik, Schall- und Wärmeschutz sind beim gewählten Produkt einzuhalten und nachzuweisen. Der Untergrund muss von überstehendem Fugenmörtel und von Zementsteinläufern (Betonnasen) frei sein und bei Plansteinen entsprechend sauber für die Verwendung eines Dünnlagenputzes erstellt werden (Putzgründe für Dünnlagenputze müssen die Anforderungen nach DIN 18202 Toleranzen im Hochbau, Tabelle 3, Zeile 6 erfüllen).
HINWEIS MAUERWERK
10.__.0001 KS-MW Plan-/Rasterelemente, KS P 20 2,0 DM, 24,0 cm Kalksandstein-Mauerwerk DIN EN 1996, ohne Stoßfugen- vermörtelung, Kalksandstein nach DIN EN 771 2 in Verbindung mit DIN 20000 402, inkl. Kimm- und Höhenausgleichschichten, Passsteine/-schnitte versetzt in Dünnbettmörtel nach DIN EN 998-2 in Verbindung mit DIN 20000-412. Mauerwerk für tragende und nichttragende Außenwände (Ausmauerung zwischen Stahlbetonstützen) und Innenwände im UG, EG und OG- (vgl. Planung). Steinfestigkeitsklasse: SFK 20 Rohdichteklasse: RDK 2,0 Mörtelklasse: DM Wanddicke: 24,0 cm o. glw. in Abstimmung mit Statik / Schall- u. Wärmeschutz.
10.__.0001
KS-MW Plan-/Rasterelemente, KS P 20 2,0 DM, 24,0 cm
1.040,00
10.__.0002 KS-MW Plan-/Rasterelemente, KS P 20 2,0 DM, 17,5 cm Kalksandstein-Mauerwerk DIN EN 1996 gem. Vorposition, jedoch Wandstärke: 17,5 cm
10.__.0002
KS-MW Plan-/Rasterelemente, KS P 20 2,0 DM, 17,5 cm
70,00
10.__.0003 KS-MW Plan-/Rasterelemente, KS P 20 2,0 DM, 11,5 cm Kalksandstein-Mauerwerk DIN EN 1996 gem. Vorposition, jedoch Wandstärke: 11,5 cm
10.__.0003
KS-MW Plan-/Rasterelemente, KS P 20 2,0 DM, 11,5 cm
25,00
HINWEIS KS-INNENSICHTMAUERWERK Für Innensichtmauerwerk mit erhöhten optischen Anforderungen sind KS-Verblender (KS Vb) nach DIN EN 771-2 in Verbindung mit DIN 20000-402 zu verwenden. Um rohstoffbedingte Farbunterschiede weitgehend auszuschließen, sind KS Vb für den gesamten Bauabschnitt oder in sich abgeschlossene Bauteile von nur einem Lieferwerk zu beziehen. Die Steine sind immer aus mehreren Paketen gleichzeitig zu nehmen. KS-Verblender sind auf sauberem, festem und ebenem Untergrund zwischenzulagern. KS-Verblender sollen eine kantensaubere Kopf- und Läuferseite haben. Bei erhöhten Anforderungen, z.B. bei beidseitigem Sichtmauerwerk (Ein-Stein-Mauerwerk) ist, falls erforderlich eine größere Anzahl von Verblendern an der Baustelle auszusortieren. Beschädigte KS-Verblender (z.B. Kanten- oder Eckabplatzungen) sind auszusortieren oder so zu verarbeiten, dass die beschädigten Stellen nicht sichtbar sind. Die Stoß- und Lagerfugen sind vollfugig zu vermauern. Die Fugendicke soll gleichmäßig sein und für Stoßfugen 10 mm, für Lagerfugen 12 mm betragen.
HINWEIS KS-INNENSICHTMAUERWERK
10.__.0004 Zulage Sichtmauerwerk 3DF 24,0 cm Zulage für einseitiges Sichtmauerwerk im Innenbereich mit KS-Verblendern, statt mit Plansteinen der Vorpositionen. Steinfestigkeitsklasse: SFK 20 Rohdichteklasse: RDK 2,0 Steinformat: 3DF Wanddicke: 24,0 cm
10.__.0004
Zulage Sichtmauerwerk 3DF 24,0 cm
E
985,00
10.__.0005 Zulage Sichtmauerwerk 3DF 17,5 cm Zulage für einseitiges Sichtmauerwerk im Innenbereich mit KS-Verblendern, statt mit Plansteinen der Vorpositionen. Steinfestigkeitsklasse: SFK 20 Rohdichteklasse: RDK 2,0 Steinformat: 3DF Wanddicke: 17,5 cm
10.__.0005
Zulage Sichtmauerwerk 3DF 17,5 cm
E
70,00
10.__.0006 Zulage Sichtmauerwerk 2DF 11,5 cm Zulage für einseitiges Sichtmauerwerk im Innenbereich mit KS-Verblendern, statt mit Plansteinen der Vorpositionen. Steinfestigkeitsklasse: SFK 20 Rohdichteklasse: RDK 2,0 Steinformat: 2DF Wanddicke: 11,5 cm
10.__.0006
Zulage Sichtmauerwerk 2DF 11,5 cm
E
25,00
10.__.0007 Attikaaufmauerung KS-MW Plan-/Rasterelemente, 24,0 cm Mauerwerk für Attikaaufmauerung auf Stahlbetondecke, nicht tragend in zwei Steinlagen bis 50cm Gesamthöhe Mauerwerk DIN EN 1996 der Außenwand, ohne Stoßfugenvermörtelung, als Hintermauerung für Außenwandbekleidung, Kalksandstein nach DIN EN 771-2 in Verbindung mit DIN 20000-402, inkl. Kimm- und Höhenausgleichschichten, KS L-R P versetzt in Dünnbettmörtel nach DIN EN 998-2 in Verbindung mit DIN 20000-412. Steinfestigkeitsklasse:SFK = 12 Rohdichteklasse:RDK = 1,4 Wanddicke:t = 24 cm Steinhöhe:h = 24,8 cm Mörtelklasse:DM o. glw. in Abstimmung mit Statik / Schall- u. Wärmeschutz.
10.__.0007
Attikaaufmauerung KS-MW Plan-/Rasterelemente, 24,0 cm
16,00
m
Verankerungen, Ecken, Öffnungen, Abdichtung, HWP
Verankerungen, Ecken, Öffnungen, Abdichtung, HWP
10.__.0008 Mauerwerkverankerung vertikal, angedübelter Flachstahl Verankerungen des Mauerwerks aller Typen und Dicken wie vor, seitlich in vorh. Mauerwerk/Beton mittels anzudübelndem Flachstahlanker aus Edelstahl mit bauaufsichtl. Zulassung. Abrechnung der Anschlußlänge des Mauerwerks
10.__.0008
Mauerwerkverankerung vertikal, angedübelter Flachstahl
120,00
m
10.__.0009 Mauerwerkverankerung vertikal, einbetonierte Ankerschienen Verankerungen des Mauerwerks aller Typen und Dicken wie vor, seitlich in vorh. Betonstützen-/wände mit bauseits einbetonierten durchgehenden Ankerschienen (z. B. Halfen HMS 25/15-D, o. glw.) mit einzubauenden Flachlaschen aus Edelstahl mit bauafsichtlicher Zulassung. Abrechnung der Anschlußlänge des Mauerwerks
10.__.0009
Mauerwerkverankerung vertikal, einbetonierte Ankerschienen
190,00
m
10.__.0010 Mauerwerkanschluss horizontal, an Decken/Unterzüge, 24 cm Vollflächiges Unterfugen der Unterzüge und Decken aus Stahlbeton. Der horizontale Spalt zwischen Mauerwerk und Stahlbetonbauteil ist beidseitig vollflächig und kraftschlüssig mit Zementmörtel zu verstopfen. Wanddicke: 24 cm
10.__.0010
Mauerwerkanschluss horizontal, an Decken/Unterzüge, 24 cm
200,00
m
10.__.0011 Mauerwerkanschluss horizontal, an Decken/Unterzüge, 17,5 cm Vollflächiges Unterfugen gem. Vorposition, jedoch Wanddicke: 17,5 cm
10.__.0011
Mauerwerkanschluss horizontal, an Decken/Unterzüge, 17,5 cm
20,00
m
10.__.0012 Mauerwerkanschluss horizontal, an Decken/Unterzüge, 11,5 cm Vollflächiges Unterfugen gem. Vorposition, jedoch Wanddicke: 11,5 cm
10.__.0012
Mauerwerkanschluss horizontal, an Decken/Unterzüge, 11,5 cm
5,00
m
10.__.0013 Eckausbildung MW, rechtwinklig Eckausbildung von Mauerwerk, Winkel 90°, inkl. Schneiden aller Steine bzw, Einsatz von Formsteinen. Aufmaß nach Höhe.
10.__.0013
Eckausbildung MW, rechtwinklig
20,00
m
10.__.0014 Zulage KS-MW, 24cm, Höhe über 3,00m Zulage für das Herstellen für KS-Mauerwerk, Wandstärke 24 cm, im Hallenbereich über 3,00m Höhe über OK Bodenplatte
10.__.0014
Zulage KS-MW, 24cm, Höhe über 3,00m
210,00
10.__.0015 Zulage Luftschichtanker in KS-MW, 24cm Zulage für das Montieren bzw. das Einlegen der Luftschicht- anker in KS-Mauerwerk, 24cm, zur Verankerung des Verblend- /Klinkermauerwerks der Fassade. Luftschichtanker aus nichtrostendem Stahl mit bauaufsichtlicher Zulassung (DIN EN 845-1). Anzahl gem. DIN und Zulassung. Dicke Luft-/Dämmschicht mit Kerndämmung: 12cm Dicke Verbledmauerwerk: 11,5cm
10.__.0015
Zulage Luftschichtanker in KS-MW, 24cm
700,00
10.__.0016 Querschnittsabdichtung, d=24,0cm Waagerechte Abdichtung gegen Bodenfeuchte unter Mauerwerkswänden, Abdichtungssystem/-bahn geeignet für KS-Mauerwerk gem. o. g. Positionen in Dünnbettmörtel. Anforderung: DIN 18533, Klasse W1.1-E Wandstärke: 24cm
10.__.0016
Querschnittsabdichtung, d=24,0cm
200,00
m
10.__.0017 Querschnittsabdichtung, d=17,5cm Waagerechte Abdichtung gegen Bodenfeuchte gem. Vorposition, jedoch: Wandstärke: 17,5cm
10.__.0017
Querschnittsabdichtung, d=17,5cm
50,00
m
10.__.0018 Zulage für das Anlegen von Öffnungen, bis 0,3m² Zulage für das Anlegen von Öffnungen für Leitungen, Trassen etc. im Zuge der Mauerarbeiten, Wandstärke 24cm, Größe der Öffnung bis 0,30 m² Einschl. Überdeckung, Öffnungsbreite bis 50 cm
10.__.0018
Zulage für das Anlegen von Öffnungen, bis 0,3m²
10,00
St
10.__.0019 Zulage für das Anlegen von Öffnungen, 0,3m² bis 0,5m² Zulage wie vor, jedoch Größe über 0,30 m² bis 0,50 m². Einschl. Überdeckung bis Öffnungsbreite 70cm
10.__.0019
Zulage für das Anlegen von Öffnungen, 0,3m² bis 0,5m²
5,00
St
10.__.0020 Türöffnungen anlegen, 88,5m/2,135-3,01m Anlegen und Herstellen von Türöffnungen in KS-Mauerwerk, gem. Planung, Wandstärke 24 cm, Öffnungsbreite: 0,885 m Öffnungshöhe: 2,135 - 3,01 m
10.__.0020
Türöffnungen anlegen, 88,5m/2,135-3,01m
2,00
St
10.__.0021 Türöffnungen anlegen, 1,01m/2,135-3,01m Anlegen und Herstellen von Türöffnungen in KS-Mauerwerk, gem. Planung, Wandstärke 17,5cm und 24 cm, Öffnungsbreite: 1,01 m Öffnungshöhe: 2,135 - 3,01m
10.__.0021
Türöffnungen anlegen, 1,01m/2,135-3,01m
10,00
St
10.__.0022 Türöffnungen anlegen, 1,135m/2,135-3,01m Anlegen und Herstellen von Türöffnungen in KS-Mauerwerk, gem. Planung, Wandstärke 17,5 cm und 24 cm, Öffnungsbreite: 1,135 m Öffnungshöhe: 2,135 - 3,01m
10.__.0022
Türöffnungen anlegen, 1,135m/2,135-3,01m
2,00
St
10.__.0023 Türöffnungen anlegen, 1,126m/2,135-3,01 m Anlegen und Herstellen von Türöffnungen in KS-Mauerwerk, gem. Planung, Wandstärke 24 cm, Öffnungsbreite: 1,26 m Öffnungshöhe: 2,135 - 3,01m
10.__.0023
Türöffnungen anlegen, 1,126m/2,135-3,01 m
2,00
St
10.__.0024 Toröffnungen anlegen, 2,00m/2,60m Anlegen und Herstellen von Toröffnungen in KS-Mauerwerk, gem. Planung, Wandstärke 24 cm, Öffnungsbreite: 2,00 m Öffnungshöhe: 2,60 m
10.__.0024
Toröffnungen anlegen, 2,00m/2,60m
2,00
St
10.__.0025 Toröffnungen anlegen, 2,50m/3,00m Anlegen und Herstellen von Toröffnungen in KS-Mauerwerk, gem. Planung, Wandstärke 24 cm, Öffnungsbreite: 2,50 m Öffnungshöhe: 3,00 m
10.__.0025
Toröffnungen anlegen, 2,50m/3,00m
4,00
St
10.__.0026 Toröffnungen anlegen, 3,00m/3,00m Anlegen und Herstellen von Toröffnungen in KS-Mauerwerk, gem. Planung, Wandstärke 24 cm, Öffnungsbreite: 3,00 m Öffnungshöhe: 3,00 m
10.__.0026
Toröffnungen anlegen, 3,00m/3,00m
1,00
St
10.__.0027 Öffnungen überdecken B =101cm, MW 17,5 cm, Öffnung überdecken mit KS-Flachsturz nach allgemein bauaufsichtlicher Zulassung, Typenstatik, tragend im Innenbereich, Auflagerung in Dünnbettmörtel DM oder Normalmauermörtel Wanddicke. 17,5 cm Öffnungsbreite: 101 cm
10.__.0027
Öffnungen überdecken B =101cm, MW 17,5 cm,
2,00
St
10.__.0028 Öffnungen überdecken B =113,5cm, MW 17,5 cm, Öffnung überdecken gem. Vorposition, jedoch: Öffnungsbreite: 113,5 cm
10.__.0028
Öffnungen überdecken B =113,5cm, MW 17,5 cm,
2,00
St
10.__.0029 Öffnungen überdecken B =88,5cm, MW 24 cm, Öffnung überdecken mit KS-Flachsturz nach allgemein bauaufsichtlicher Zulassung, Typenstatik, tragend im Innenbereich, Auflagerung in Dünnbettmörtel DM oder Normalmauermörtel Wanddicke. 24 cm Öffnungsbreite: 88,5 cm
10.__.0029
Öffnungen überdecken B =88,5cm, MW 24 cm,
2,00
St
10.__.0030 Öffnungen überdecken B =101cm, MW 24 cm, Öffnung überdecken gem. Vorposition, jedoch: Öffnungsbreite: 101 cm
10.__.0030
Öffnungen überdecken B =101cm, MW 24 cm,
6,00
St
10.__.0031 Öffnungen überdecken B =113,5cm, MW 24 cm, Öffnung überdecken gem. Vorposition, jedoch: Öffnungsbreite: 113,5 cm
10.__.0031
Öffnungen überdecken B =113,5cm, MW 24 cm,
2,00
St
10.__.0032 Öffnungen überdecken B =126cm, MW 24 cm, Öffnung überdecken gem. Vorposition, jedoch: Öffnungsbreite: 126 cm
10.__.0032
Öffnungen überdecken B =126cm, MW 24 cm,
2,00
St
10.__.0033 Öffnungen überdecken B =200cm, MW 24 cm, Öffnung überdecken gem. Vorposition, jedoch: Öffnungsbreite: 200 cm
10.__.0033
Öffnungen überdecken B =200cm, MW 24 cm,
2,00
St
10.__.0034 Öffnungen überdecken B =250cm, MW 24 cm, Öffnung überdecken gem. Vorposition, jedoch: Öffnungsbreite: 250 cm
10.__.0034
Öffnungen überdecken B =250cm, MW 24 cm,
4,00
St
10.__.0035 Öffnungen überdecken B =300cm, MW 24 cm, Öffnung überdecken gem. Vorposition, jedoch: Öffnungsbreite: 300 cm
10.__.0035
Öffnungen überdecken B =300cm, MW 24 cm,
2,00
St
10.__.0036 Herstellen von Öffnungen, bis 0,50 m2 Herstellen von Öffnungen beim Aufmauern in Mauerwerk. Einzelgröße bis 0,5 m2. Wanddicke 17,5 cm bis 24,0 cm. Einschl. Überdeckung, Öffnungsbreite bis 50 cm
10.__.0036
Herstellen von Öffnungen, bis 0,50 m2
15,00
St
10.__.0037 Herstellen von Öffnungen, 0,5 - 1,0 m2 Herstellen von Öffnungen beim Aufmauern in Mauerwerk. Einzelgröße von 0,5 bis 1,0 m2. Wanddicke 17,5 cm bis 24,0 cm. Einschl. Überdeckung, Öffnungsbreite bis 100 cm
10.__.0037
Herstellen von Öffnungen, 0,5 - 1,0 m2
5,00
St
10.__.0038 Löcher in Mauerwerk schließen, 0,25 - 0,50 m2 Löcher in Mauerwerk aus Kalksandstein schließen mit Mörtelgruppe MG III und Steinen, Lochquerschnitt von 0,25 - 0,5 m2, Tiefe 17,5 cm bis 24 cm
10.__.0038
Löcher in Mauerwerk schließen, 0,25 - 0,50 m2
15,00
St
10.__.0039 Löcher in Mauerwerk schließen, 0,50 - 1,00 m2 Löcher in Mauerwerk aus Kalksandstein schließen mit Mörtelgruppe MG III und Steinen, Lochquerschnitt von 0,50 bis 1,00 m2, Tiefe 17,5 cm bis 24 cm
10.__.0039
Löcher in Mauerwerk schließen, 0,50 - 1,00 m2
10,00
St
10.__.0040 Haustrennwandplatte/Dämmung bis 120mm MiWo Haustrennwandplatte aus Mineralwolle fachgerecht an Hallenaußenwand vor Erstellung des Mauerwerks anbringen. Dämmung: Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/mK; Nichtbrennbar, Euroklasse A 1 (DIN EN 13 501) Schmelzpunkt > = 1.000°C (DIN 4102); Dämmstärke: bis 120mm Zusammendrückbarkeit CPi max. 5mm gem. DIN EN 13162 In fix und fertiger Arbeit, einschl. aller benötigten Materialien. Höhe: ab 50cm über Bodenplatte, bzw. über Wandsockel bis OK Decke Bereich: Trafohäuschen
10.__.0040
Haustrennwandplatte/Dämmung bis 120mm MiWo
44,00
11 Mauerwerksarbeiten - Klinkerfassade
11
Mauerwerksarbeiten - Klinkerfassade
HINWEIS KLINKERMAUERWERK Grundlagen für die Kalkulation und Regeln für die Ausführung. Zur Verwendung kommen: Klinkermauerziegel Format DF Typ: Aurich B, o. glw. Lieferwerk: Hagemeister GmbH & Co KG - Klinkerwerke Buxtrup 3, 48301 Nottuln ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN Alle Einbauteile / Fertigbauteile wie Fenstersohlbänke, Fensterstürze oder Abdeckungen aus Ziegel-Fertigteilen sind in den abzurechnenden Flächen enthalten und werden als Zulage vergütet. Hierzu zählen auch die zur Sicherheit gegen Feuchtig- keit erforderlichen Sperrschichten. Die Baustelleneinrichtung wird, wenn nicht ausdrücklich im Haupt-Leistungsverzeichnis ausgeschrieben, nicht besonders vergütet und ist in den Einheitspreisen enthalten. Ebenso Vorhaltung aller Geräte, Gerüste und Hilfsstoffe. Insbesondere sind die Forderungen der zuständigen Berufsgenossenschaft zu beachten. Das gilt besonders für Sauberkeit und Ordnung am Bau. Der Umweltschutz hat einen hohen Stellenwert. Die Bemessung von Mauerwerk sowie alle notwendigen konstruktiven Bemessungen von Stahl -, Stahlbeton- und Abfangkonstruktionen sind nach einschlägigen Normen sowie den begleitenden Normen vorzunehmen. Die Schaffung der notwendigen Auflager für das Klinker-Verblendmauerwerk ist Bestandteil der Rohbauarbeiten, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes ausgeschrieben ist. ( z. B. Abfangkonstruktionen als Auflager) Musterflächen zur Demonstration der Verarbeitung, insbesondere für die Ausführungsart der Fugen, sind auf Anordnung der Bauleitung gegen besondere Vergütung zu errichten. VORBEMERKUNG FÜR DIE AUSFÜHRUNG Grundlage für schadenfreie Errichtung der ausgeschriebenen Bauleistungen sind neben der Ausschreibung die einschlägigen Normen, technischen Hinweise und die hierauf aufbauenden technischen Informationen der Ziegelbauberatung. Verankerungen Die Verankerung der Mauerschalen muss mit Drahtankern aus nichtrostendem Stahl nach DIN 17440 in den gemäß Norm bzw. Ausschreibung notwendigen Abmessungen erfolgen. Abfangungen Abfangkonstruktionen gemäß statischer Berechnung sind aus nichtrostendem Stahl V4A herzustellen soweit nicht ausdrücklich anders ausgeschrieben. Hierbei ist zu bedenken, dass V4A-Stahl zwingend notwendig ist für Konstruktionen wie diese, die zu Revisionszwecken nicht zugänglich sind Mörtel Zur Erzielung eines haftschlüssigen Verbundes zwischen Ziegeln bzw. Klinkern und Mörtel sind bindemittelleimreiche Mörtel der Gruppe II oder II a wegen der besseren Elastizität dieser Mörtel zu bevorzugen.Fabrikfertige Trockenmörtel- Mischungen, die den nachstehend aufgeführten Rezepturen entsprechen, können ebenfalls verwendet werden. Dehnungsfugen im Verblendmauerwerk Gemäß DIN 1053 - Mauerwerk, Berechnung und Ausführung - Abschnitt 8.4.3.1.h sind in der Außenschale von zweischaligem Verblendmauerwerk Dehnungsfugen angeordnet werden. Die Abstände richten sich nach der klimatischen Beanspruchung, den materialspezifischen Eigenschaften des Baustoffes und der Konstruktion. Die freie Beweglichkeit der Außenschale muss auch in senkrechter Richtung gewährleistet sein. Mauerverbände Der für Klinkerverblendmauerwerk zu wählende Mauerverband bzw. Zierverband ist rechtzeitig mit der Bauleitung bzw. mit dem Architekten festzulegen. In jedem Fall sind die grundsätzlichen Verbandsregeln nach DIN 1053 verbindlich. Das heißt, Stoß- und Längsfugen übereinanderliegender Schichten müssen versetzt sein: Ü >= O,4 h, >= 4,5 cm, (h = Steinhöhe) Ein Läuferverband sollte immer mit halbsteiniger Überdeckung ausgeführt werden. Wird ein "Wilder Verband" gewählt, ist darauf zu achten, dass die Anzahl der Köpfe - z. B. mind. 4 bis zu 18 Stück je qm - vorgegeben wird. Weiterhin ist aus optischen Gründen einseitiges Übergreifen um jeweils ¼ Stein über mehr als 3 Schichten unbedingt zu vermeiden. (Bei einem "Wilden Verband" sollte kein System erkennbar sein.) Fugen Der Fugenglattstrich - Mauern und Verfugen in einem Arbeitsgang - wird sofort nach dem Ansteifen des Mörtels mittels Kunststoffschlauch, Holzspan oder Fugeisen durchgeführt. Teilstücke von Klinkern, z.B. für den notwendigen Verbands- ausgleich nicht schlagen sondern mittels Steinsäge schneiden! Reinigen Grobe Verschmutzungen mit Spatel oder Holzbrettchen entfernen. Verblendflächen trocken vorreinigen, insbesondere die Fugen von alten Mörtelresten säubern.
HINWEIS KLINKERMAUERWERK
11.__.0001 Liefern und Verlegen von Sperrschichten gegen Feuchtigkeit Verlegen von Sperrschichten zur Sicherung gegen Feuchtigkeit im Bereich der Berührungspunkte zwischen Innen- und Außenschale, und zwar - am Fußpunkt der Verblendschale ("L-Sperre"), - über der Sockeldämmung ("Z-Sperre"), - unter Sohlbänken, - über Stürzen und - in Fensterleibungen - etc. entsprechend DIN 1053, und DIN 18195. Breite Abdichtungsbahn: ca. 60cm Abdichtungsbahn bis Vorderkante Verblendmauerwerk verlegen, einzelne Bahnen überdeckenend.Stöße und Nähte geklebt/geschweißt. Mit leichtem Gefälle nach außen innerhalb der Hohlschicht über einen Dämmstoffkeil an der Außenseite der Innenschale anschließen und ca. 25cm hochführen.
11.__.0001
Liefern und Verlegen von Sperrschichten gegen Feuchtigkeit
250,00
m
11.__.0002 Klinker-Verblendmauerwerk, 11,5cm, inkl. Kerndämmung Herstellen von Klinker-Verblendmauerwerk gem. DIN 1053-1als Außenschale von zweischaligem Mauerwerk mit Luftschicht und Wärmedämmung, gem. VOB Teil C DIN 18330, Mauerarbeiten Schalenabstand: ca. 12 cm, Verblendschalendicke: 11,5 cm, Kern-/Wärmedämmung ges.:12 cm Klinkerstein: Hersteller Firma Hagemeister, Typ "Aurich B" NF Verband: Wilder Verband Das Mauerwerk wird in Fugenglattstrich ausgeführt. Wärmedämmung: Mineralwolle-Kerndämmplatten WZ, WLG 025, zweilagig mit je 60mm je Lage, dichtstoßend und lagenweise im Versatz verlegt. XPS-Dämmung im Sockelbereich. Dämmstoffplatten auf Hintermauerwerk dicht anliegen. Die Halterung erfolgt durch Kunststoff-Krallenplatten. Alle Wandflächen, Pfeiler und Leibungen, mit allen Pass- schnitten als Nassschnitte innerhalb der Verblenderflächen. Mauermörtel nach DIN 1053 als Werkmörtel. Die erforderlichen Edelstahl-Drahtanker gemäß DIN 1053. (Werkstoff nach DIN 17 440, Werkstoffnummer 1.4401, 1.4571, komplett einschl. der Tropfscheiben), werden hier als bauseitig vorhanden angenommen, d. h. sie sind mit Herstellung des KS-MW gem. gesonderter Pos. in erforderliche Anzahl und Ausführung zu montieren. Nicht vermörtelte Stoßfugen für Be- und Entlüftung sind in den Einheitspreis einzurechnen. Vor den Arbeiten ist eine Musterfläche, ca. 1m², mit Verfugung herzustellen, zur Freigabe durch den AG. Die Musterfläche ist in den Einheitspreis einzurechnen.
11.__.0002
Klinker-Verblendmauerwerk, 11,5cm, inkl. Kerndämmung
826,00
11.__.0003 Dehnfugen im Klinker-Verblendmauerwerk Herstellen von senkrechten Dehnungsfugen im Klinker- Blendmauerwerk, an Ecken und innerhalb der Fläche, in einer Breite von ca. 20 mm, in Anlehnung an DIN 1053, Teil 1. Fuge von Mörtelbrücken und Einzwängungen freihalten. Fugenhinterfüllung aus geschlossenzelligem Polyethylen- Schaum im passenden Durchmesser. Schließen mit Fugendichtstoff auf PU-Basis, Farbton angepasst an den Fugenmörtel. Nach den Verarbeitungsrichtlinien fachgerecht einbauen,einschl. Fugenvorbereitung durch Haftgrundierung etc. Dichtstoffoberfläche durch Besandung mit Quarz-/Fugsand an das Erscheinungsbild der Mörtelfugen angleichen. Ausführung nach Bemusterung durch den AG
11.__.0003
Dehnfugen im Klinker-Verblendmauerwerk
45,00
m
11.__.0004 Öffnungen im Klinker-Verblendmauerwerk anlegen Öffnungen im Klinker-Verblendmauerwerk für Türen, Fenster, Tore etc.anlegen, hochführen und für die Überdeckung mit Stürzen, Fertigteilen bzw. mit Abfangkonstruktionen vorbereiten, als Zulage zum Klinker-Verblendmauerwerk Einzelgröße zwischen 3 m² und 15 m² (vgl. Planung/Ansichten)
11.__.0004
Öffnungen im Klinker-Verblendmauerwerk anlegen
100,00
11.__.0005 Öffnungen im Klinker-Verblendmauerwerk überdecken Öffnungen im Klinker-Verblendmauerwerk bis 11,5 cm Dicke wie vor, unter Verwendung eines vorgefertigten Klinker- fertigteil-Sturzes überdecken. Abgerechnet wird die Sturzlänge als Zulage zum Verblend- mauerwerk. Seitliche Auflage auf Klinkerschale, Höhe mind. 2 Schichten:ca. 25 cm, Dicke 11,5 cm, alle Sichtflächen (Ansicht + Unterseite) mit Verblendstein- streifen des Verblendsteins gem. Gesamtfassade. Verband gem. Gesamtfassade Lichte Öffnung: Tor Anlieferung: 2x 2,00 m Tür WC-LKW: 1x 0,885 m Tür Anlieferung: 1x 1,01 m
11.__.0005
Öffnungen im Klinker-Verblendmauerwerk überdecken
8,00
m
11.__.0006 Freie Leibungen Klinker-Verblendmauerwerk anlegen Freie Leibung des vorh. Mauerwerks aus Verblendmauerwerk außen, Wanddicke 11,5 cm, als Leibung an Tür-/Tor-/ Fensteröffnungen etc., senkrechte erstellen. Alle Sichtseiten als Sichtmauerwerk, Oberfläche der Köpfe wie Längsseiten.
11.__.0006
Freie Leibungen Klinker-Verblendmauerwerk anlegen
75,00
m
11.__.0007 Dämmrahmen umlaufen an Fenster-/Tür-Toröffnungen Rahmen aus druckfester u. nichtbrennbarer Wärmedämmung, WLG 035, umlaufend an Fenster-, bzw. dreiseitg an Tür- und Toröffnungen in der Klinkerfassade zwischen tragender Wand und Klinker-MW-Schale einbauen bzw. an tragender Wand verkleben und durchgehende Wärmedämmebene erstellen. Breite: 12cm Tiefe: 12cm
11.__.0007
Dämmrahmen umlaufen an Fenster-/Tür-Toröffnungen
200,00
m
11.__.0008 Zulage Kimmschicht 11,5, Therm. Trennung Mauerwerksschicht , einlagig als Grundlage für o. g. Klinkermauerwerk, als Höhenausgleich und zur thermischen Trennung im Bereich des beheizten UG. bestehend aus Silka ThermKimmstein 20 - 1,2, h = 150 mm, MW-Stärke: 11,5cm, Wärmeleitfähigkeit: lambda: 0,33 W/(mK) als Zulage zum Mauerwerk. Steinfestigkeitsklasse: SFK = 20 Rohdichteklasse: RDK = 1,2 Steinhöhe: h = 150 mm
11.__.0008
Zulage Kimmschicht 11,5, Therm. Trennung
30,00
m
12 Einbauteile u. Sonstiges
12
Einbauteile u. Sonstiges
Einbauelemente Stahlbeton-Fertigteile und Ortbeton Montage der nachfolgenden Elemente im Zuge der Herstellung der Betonfertigteille bzw, der Ortbetonteile
Einbauelemente Stahlbeton-Fertigteile und Ortbeton
12.__.0006 Elastomer-Gleitlager Elastomer-Punktgleitlager, Lagerdiche ca. 15mm, GFK-bewehrt, Abmessungen bis 40cm/40cm/ mit bauafsichtl. Zulassung, Einbauteil im Auflagerpunkt der Binder auf Gabellager und Konsolen (Fertigteil), gem. Schal- und Bewehrungsplan bzw. Statik. Achtung: Hier haben wir ein normales ESZ-Becker Lager, kein Gleitlager, eingerechnet. statt dem von baues+partner in den stat. Berechnungen vorgesehenen Lagern der Fa. Calenberg wird ein gleichwertiges Lager der Fa. ESZ eingesetzt (Gleichwertigkeit wird durch Fa. Florack nachgewiesen/sichergestellt): 30 Stück Sandwichlager Q; 120x120x20mm 80 Stück Compactlager S70; 200x250x20mm
12.__.0006
Elastomer-Gleitlager
110,00
St
12.__.0009 Rückbiegeanschluss Rückbiegeanschluss mit zweilagiger Rückbiegebewehrung in einem verzinkten Stahlblechverwahrkasten zur Herstellung von Bewehrungsanschlüssen, Einbauteil in Stahkbeton-Fertigteilstützen, mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, gem. Schal- und Bewehrungsplan, bzw. Statik, rausbiegen.
12.__.0009
Rückbiegeanschluss
30,00
St
12.__.0010 Bewehrungs-Schraubanschluss Bewehrungs-Schraubanschluss Muffenstab in Gegenstück in Betonfertigteilen einschrauben Halfen Typ HBS-05 - A - 12 / 400, oder gleichwertig, mit
12.__.0010
Bewehrungs-Schraubanschluss
40,00
St
12.__.0012 Ankerbolzen Typ HAB Ankerbolzen Typ HAB H, in Verbindung mit dem Halfen Stützenschuh Typ HCC geeignet zur Ausbildung von Anschlüssen von Stahlbeton-Fertigteilstützen in Fundamenten, etc. Stützenköpfen, einbauen zur Kalkulation: Halfen Typ HAB H24, oder gleichwertig
12.__.0012
Ankerbolzen Typ HAB
50,00
St
12.__.0013 Trittschalldämmelement Treppenauflager, Typ F Tragendes Trittschalldämmelement zwischen Fertigteil- treppenlauf und Podest/Decke. Aus hoch widerstandsfähigem PE-Schaum, selbstklebend. Zur sicheren schallbrückenfreien Ausführung der Fuge. Clipscharnier als Kantenschutz beim Versetzen der Treppe. Mit bauaufsichtlicher Zulassung (Z 15.7-359) Feuerwiderstandsklasse: R90 gemäß Brandschutzgutachten bei ausreichender Betondeckung der Konsole für F90 Baustoffklassifizierung: B1 schwerentflammbar gemäß abZ Elementlänge: 1500 mm Einbau nach Angaben der Tragwerks- Ausführungsplanung. Die technischen Unterlagen des Herstellers sind zu beachten. Produkt: Schöck Tronsole Typ F-V1-H15-L1500, oder gleichwertig
12.__.0013
Trittschalldämmelement Treppenauflager, Typ F
7,00
St
12.__.0014 Trittschalldämmelement Treppenauflager, Typ B Tragendes Trittschalldämmelement zwischen Treppenlauf und Bodenplatte. Aus hoch widerstandsfähigem PE-Schaum, selbstklebend. Zur sicheren schallbrückenfreien Ausführung der Fuge. Baustoffklasse: B1, schwerentflammbar nach DIN 4102; bestätigt durch allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP). Elementlänge: 1500 mm, Elementbreite: 600 mm Einbau nach Angaben der Tragwerks- Ausführungsplanung. Die technischen Unterlagen des Herstellers sind zu beachten. Schöck Tronsole Typ B-V1-H15-L1500, oder gleichwertig
12.__.0014
Trittschalldämmelement Treppenauflager, Typ B
1,00
St
Einbauteile Ortbeton
Einbauteile Ortbeton
12.__.0015 Abdichtung Arbeitsfugen/Fugenblech Fugenblech mit beidseitiger Beschichtung aus thermo- plastischem Elastomer und geteilten Schutzfolien zur Abdichtung von horizontalen und vertikalen Arbeitsfugen gegen ständig oder zeitweise drückendes Wasser sowie Boden- feuchtigkeit unter Beachtung der Herstellervorgaben gemäß einbauen. Einbauteil mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, gem. Schal- und Bewehrungsplan, bzw. Statik Blechhöhe: 150 mm Mindesteinbindetiefe: 50 mm Zulässiger Wasserdruck 2,0 bar Einschl. Eckausbildung. Bereich: Aufzugsunterfahrt, Bodenplatte UG
12.__.0015
Abdichtung Arbeitsfugen/Fugenblech
50,00
m
12.__.0016 Ankerschiene Anschluss Einbauteile Ankerschiene zur Befestigung von bauseitigen Einbauten (Aufzugsschienen, etc.) , als Einbauteil in die Schalung der Ortbeton-Bauteile gem. Schal- und Bewehrungsplan, Halfen HTA-CE 52/34 oder gleichwertig Einbaulänge je Bauteil: ca. 1,00m -1,50m
12.__.0016
Ankerschiene Anschluss Einbauteile
30,00
m
12.__.0017 Gedämmte Wechselzarge, Wandstärke 30cm Wärmegedämmte Wechselzarge für Fenster im UG, 100cm x 80cm für zu betonierende Wände, Wandstärke 30cm, aus formstabilem glasfaserverstärktem Polyester (GFK), Farbe Weiß, ähnlich RAL 9016, mit beidseitiger Schalungskante. Komplett mit Holzabstützrahmen und Lochblechbändern als Einbauhilfe. Temperaturbeständigkeit bis 80° C. Fensternennmaß: 100cm x 80cm Außenmaß: Breite +5mm, Höhe +20mm Material: Glasfaserverstärktes Polyester (GFK) Temperaturbeständig: bis 80° C Wandstärke: 30cm Farbe: weiß, ähnl. RAL 9016 MEALUXIT, oder gleichwertig
12.__.0017
Gedämmte Wechselzarge, Wandstärke 30cm
2,00
St
12.__.0018 Einbau FT für Überladebrücke Einbau eines bauseitig beigestellten Einbauteils für Überladebrücken in AN-seitge Ortbetonkonstruktion der Stahlbetonbodenplatte. Leistung des AN: - Einmessen, - Entladen/Versetzen, - Anarbeiten / in Bewehrung einbinden, - Leerrohre verlegen, - Fugenverguss Einbauelement: Hörmann Ladebrücke HTL2 ISO
12.__.0018
Einbau FT für Überladebrücke
2,00
St
12.__.0019 Ankerhülse und Absturzsicherung oberste Geschossdecken Montage von Ankerhülsen für die Verankerung von Absturzsicherungen in/auf Stahlbetondecken Rohbau bei obersten Geschossdecken innerhalb der Halle, incl. Montage einer 3-teiligen Absturzsicherung mit Geländerpfosten und Brettern für die sichere Montage der Ausbaugewerke. Incl. Rückbau nach Abruf durch die Bauüberwachung nach den Ausbauarbeiten. Separate Anfahrt und Rückbau sowie Transport im Gebäude durch Dachausstiege sind einzukalkulieren (ca. 5 Monate nach Abschluss der Rohbauarbeiten). Werkstoff Polyamid Für Ankerstab DW15 mm FMPA geprüft Fabrikat: NOE Ankerhülse o.glw. Abrechnung je lfdm. Absturzsicherung
12.__.0019
Ankerhülse und Absturzsicherung oberste Geschossdecken
35,00
m
Sonstiges
Sonstiges
12.__.0020 Fenstereinsatz, Dreh- Kipp RC2, 100cm x 80cm, DIN R Kompletter Fenstereinsatz MEALUXIT Komfort, Dreh- Kipp RC2, 100cm x 80cm für MEALUXIT Wechselzargen. Aus Hart-PVC, Farbe Weiß ähnl. RAL 9016. Einbau der Fenstereinsätze mit CLICK-IN System, ohne Einsatz von Werkzeug und zusätzlicher Beschlagsteile. 2-fach ISO-Verglasung Ug-Wert = 1,1 W/m²K; Uw -Wert 1,3 W/m²K. Mit Einhand-Dreh-Kipp Beschlag DIN R. 5-Kammer-Profil, Blendrahmenstärke 73mm. Schallschutzklasse 2. Fenster-Nennmaß: 100cm x 80cm Material: PVC-U (Hart-PVC) PVC-Profil: 5-Kammer-Profil DIN-Richtung: DIN R Verglasung: 2-fach ISO-Verglasung Blendrahmenstärke: 73mm Werte: Ug 1,1 W/m²K / Uw 1,3 W/m²K Schallschutzklasse: 2 Einbruchschutz Kl.: RC2 Durchwurfhemmung: P4A Farbe: weiß, ähnl. RAL 9016 MEALUXIT, oder gleichwertig
12.__.0020
Fenstereinsatz, Dreh- Kipp RC2, 100cm x 80cm, DIN R
2,00
St
12.__.0021 Beton-Lichtschacht, 125cm x 60cm, Höhe 140cm, mit Boden Beton-U-Lichtschachtsystem als Fertigteil aus hochwertigem Qualitätsbeton (C30/C37), 125cm x 100cm, (B x T ), Höhe 140cm mit Falz innen und Eckaussteifungen. Helle glatte Oberfläche. Materialstärke mind. 8cm. Mit Boden und integriertem Entwässerungsanschluss DN 100. Incl. Rückstausperre mit Schmutzsieb und Geruchsverschluss und Anschluss an die Grundleitungen. Inkl. Abdeckrost und Befestigungsmaterial für Dämmstärke von 0 -30cm. Alle Maße sind Innenmaße (lichte Maße). Lichtschacht : 125cm x 60cm (B x T , Innenmaße) Höhe in cm: 140 Material: Qualitätsbeton (C30/C37) Ausführung: mit Boden Abdeckrost: Gitterrost 30/10 begehbar / Gitterrost 30/10 befahrbar / Entwässerung: Rückstausicherung MEASTOP PRO Ø 100mm o.glw. Fabrikat: MEAVECTOR Standard, oder gleichwertig
12.__.0021
Beton-Lichtschacht, 125cm x 60cm, Höhe 140cm, mit Boden
2,00
St
12.__.0022 Trennwandplatte - 20 mm - H: 20 cm Trennwandplatte zwischen Betonbauteilen (z. B. Treppenlauf und Stahlbetonwand) nach DIN 4109 mit Schallschutz- anforderungen aus Steinwolle nach DIN EN 13162. Mit RAL-Gütezeichen der Gütegemeinschaft Mineralwolle e.V. Nichtbrennbar, Euroklasse A1 nach DIN EN 13501; Schmelzpunkt > 1000° C nach DIN 4102-17; Dämmschichtdicke: 20 mm Höhe: ca. 20 cm einlagig zwischen dem Treppenlauf und den seitlichen Stahlbetonwänden einbauen.
12.__.0022
Trennwandplatte - 20 mm - H: 20 cm
4,00
12.__.0023 Dämmung unter Bodenplatte, XPS, WLG 035, 60 mm, horizontal Bauaufsichtlich zugelassene Dämmung, mit Nut und Feder, unter der Bodenplatte im Verband lose auf bauseits hergestellte Sauberkeitsschicht verlegen und gegen seitliches Verschieben sichern. Art des Dämmstoffs: WLG 035, Anwendungsgebiete nach DIN 4108-10: PB dh, Extrudierter Polystyrol-Hartschaumstoff, frei von HFKW, sowie sonstigen klimaschädigenden Treibgasen, Stärke des Dämmstoffs: 60 mm
12.__.0023
Dämmung unter Bodenplatte, XPS, WLG 035, 60 mm, horizontal
1.250,00
12.__.0024 Dämmung Sockel und UG, XPS, WLG 035, 120mm, vertikal Bauaufsichtlich zugelassene Dämmung, mit Nut und Feder, im Verband vertikal an Wandflächen, Fundamenten, punktweise mit geeignetem Kleber auf Abdichtung fixieren. Stärke des Dämmstoffs: 120 mm Einbauhöhe: bis ca. 120 cm im Sockelbereich, 3,00 m an Außenwände UG Art des Dämmstoffs: PW-dk WLG 035, Extrudierter Polystyrol-Hartschaumstoff, frei von HFKW, sowie sonstigen klimaschädigenden Treibgasen, Im Bereich von erdberührenden Bauteilen bzw. im Erdreich, Außenwände, Fundamente, Außenwände UG, etc.
12.__.0024
Dämmung Sockel und UG, XPS, WLG 035, 120mm, vertikal
420,00
12.__.0025 Sockelabdichtung, 2K-Dickbeschichtung Abdichtung aller ins Erdreich einbindenden Flächen (Mauerwerk etc.) mit einer Bauwerksabdichtung gemäß DIN 18533, Wassereinwirkungsklasse W1.1-E. gegen Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser Die Abdichtung ist mit Hohlkehlen bis mind. 10cm über die Vorderkante der Aufstandsbereiche ( Fundamente, Zerrbalken etc. ) fortzuführen. Abdichtung bestehend aus einer bitumenfreien, reaktiv- abbindenden, 2-komp. Dickbeschichtung. Inkl. Reinigen der Wandflächen sowie Bankette bzw. des Stahlbetonsohlplattenvorsprungs von Erdreich, Zementleim, Schmutz, Staub, Öl, Fett und entfernen von Graten, Mörtelresten, losen sowie haftungsmindernden Teilen. Herstellen einer ordnungsgemäßen Hohlkehle an allen Sockelversprüngen, Radius mind. 5cm, mit einer schwindkompensierter, wasserundurchlässiger, schnellabbindendem Egalisier- und Hohlkehlenspachtel. Voranstrich des Untergrundes mit einem bitumenfreiem Haftgrund und/oder Grundierung. Sockelabdichtung aufbringen, mind. 2-lagig, mit einer bitumenfreien Abdichtung, Mindestschichtstärke 3mm im getrocknenten Zustand. Inkl. Gewebeeinbettung im Bereich von Vor-/Rücksprüngen, Materialwechsel, etc. Sämtliche Leitungs- und Kabeldurch. führungen etc. sind gemäß Richtlinien mit Flanschen in die flächige Abdichtung einzudichten. Ausführung und Dokumentation inkl. Schichtdickennachweis gemäß DIN/ Richtlinie. Fabrikat: weber.tec SUPERFLEX D 24 (FPD) o. glw.
12.__.0025
Sockelabdichtung, 2K-Dickbeschichtung
400,00
12.__.0026 Noppen-Schutz- und Drainagebahn zweischichtiges Schutz- und Dränagesystem liefern und fachgerecht auf Bauwerksabdichtung und/oder Dämmlpatten verlegen. Auf eine ausreichende Überlappung der Bahnen ist zu achten. Das Filtervlies ist im Überlappungsbereich doppelt zu legen. Das Vlies muss zum Erdreich ausgerichtet sein. einschließlich aller erforderlichen Nebenleistungen Fabrikat: Dörken DELTA®- TERRAXX o.glw.
12.__.0026
Noppen-Schutz- und Drainagebahn
400,00
13 Einbauteile für Elektroinstallation
13
Einbauteile für Elektroinstallation
Anmerkung: Die nachfolgenden Positionen sind Bestandteil der Beton- installation für das Gewerk Elektro. An das Installationsmaterial werden bei der Betoninstallation besondere Anforderungen gestellt. Dafür ist entsprechendes Installationsmaterial zu verwenden, was einerseits den Drücken und Schubkräften beim Einschütten des Betons standhalten muss und andererseits passgenaue Rohr- und Leitungs- einführungen gewährleisten soll. Das zum Einsatz kommende Installationsmaterial muss den DIN-VDE Bestimmungen entsprechen und gekennzeichnet sein.
Anmerkung:
In-Beton Instalationen
In-Beton Instalationen
13.__.0008 Flexibles Kunststoffpanzerrohr DN 25 Flexibeles Kunststoffpanzerrohr DN 25 aus PVC-U, mit Mantel aus PVC-P, Farbe grau RAL 7035, für mittlere Druck- beanspruchung 750 N/5 cm, einschl. Zudraht, VDE 0605, DIN EN 50086-1, D: Aussen 25 mm D: Innen 18,6 mm DIN EN 50086-2-2, Klass. 3341 einschließlich Befestigungsmaterial liefern, und gem. Elektroplanung montieren, in Teilstücken verlegen. Fabrikat: Fränkische R., Typ: FFKuS-EM-F 25 oder nachweisbar gleichwertig Fabrikat:.............................' Typ: '.............................'
13.__.0008
Flexibles Kunststoffpanzerrohr DN 25
300,00
m
13.__.0009 Rohrverschlussstopfen mit Beschriftungsschlid Rohrverschlussstopfen mit Beschriftungsschild, dauerhaft und maschinell beschriftet mit dem Ziel des Rohres. Fabrikat: Fränkische R., Typ: FRVS oder gleichwertig Fabrikat:.............................' Typ: '.............................'
13.__.0009
Rohrverschlussstopfen mit Beschriftungsschlid
30,00
St
13.__.0010 Stützholmtechnik für Dose Stützholmtechnik für in Beton Dose, bestehend aus Blindsockel, 71 x 71 x 25 mm, Stützholme für Wandstärken bis 30 cm einschließlich Zubehör. Fabrikat: Spelsberg, Typ: U 71 oder nachweisbar gleichwertig Fabrikat:.............................' Typ: '.............................'
13.__.0010
Stützholmtechnik für Dose
5,00
St
13.__.0011 Verbindungsdose Verbindungsdose (für Deckenauslässe, Schalterdosen, Leuchtenauslässe), mit 6 Einführungen bis 25 mm Durchmesser, mit 2 Einführungen bis 22 mm Durchmesser, Maße: 71 x 71 x 68 mm Durchmesser: 60 mm einschließlich Befestigungsmaterial montieren, abgehende Rohe einführen. Fabrikat: Spelsberg, Typ: Verbindungsdose U 71 oder nachweisbar gleichwertig Fabrikat:.............................' Typ: '.............................'
13.__.0011
Verbindungsdose
20,00
St
13.__.0012 Deckenleuchten-Anschlussdose Deckenleuchten- und RM-Anschlussdose für die Deckenauslässe mit 2 Einführungen je 22,5 mm Durchmesser Maße: 71 x 71 x 89 mm Durchmesser: 35 mm einschließlich Befestigungsmaterial montieren, abgehende Rohe einführen. Fabrikat: Spelsberg, Typ: Deckenleuchtenanschlussdose U71 oder nachweisbar gleichwertig Fabrikat:.............................' Typ: '.............................'
13.__.0012
Deckenleuchten-Anschlussdose
10,00
St
13.__.0013 Wand- und Deckenkrümmer 30° für Rohre Durchmesser 25 mm, Wand- und Deckenkrümmer 30° für Rohre Durchmesser 25 mm, aus Kunststoff, halogenfrei, Feuerbeständigkeit 650°C, zum Verbinden von Installationsrohren oder als Wand- bzw. Deckenauslass, zur Nagelbefestigung an der Ortbetonschalung, mit Stützelementaufnahme Durchmesser 20 mm für die Installation zur Gegenschalung, zur Schalungsseite mit Putzhaut verschlossen, 2-teilig, für DIN EN Rohre Durchmesser 25 mm, Länge x Breite x Höhe: 72 x 35 x 78 mm, Sichtbare Fläche nach dem Ausschalen Ø 28 mm Fabrikat: Kaiser,. Typ: Wand- Deckenkrümmer 1202-34 oder nachweisbar gleichwertig Fabrikat:.............................' Typ: '.............................'
13.__.0013
Wand- und Deckenkrümmer 30° für Rohre Durchmesser 25 mm,
30,00
Stk
Gebäudeeinführungen Gebäudeeinführungen
Gebäudeeinführungen
13.__.0014 Hauseinführung zum Einbetonieren, wasserdicht Wasserdichte Hauseinführung zum Einbetonieren, Einfach-Dichtpackung mit klappbarer Gummimanschette Werkstoff: Dichtpackung: ABS mit 3-Stegdichtung aus TPE; Verschlussdeckel: ABS mit Dichtung aus TPE; Zwischenrohr: PVC; Manschette: EPDM; Spannbänder: W4; Blinddeckel: PP Anwendungsbereich: WU-Richtlinie: Beanspruchungsklasse 1 und 2, Dichtheit: gas- und wasserdicht bis 2,5 bar; radonsicher Fabrikat: Hauff-Typ: HSI150 1X1 KMA172/200 oder gleichwertig Fabrikat:.............................' Typ: '.............................' liefern und in die Schalung einbauen
13.__.0014
Hauseinführung zum Einbetonieren, wasserdicht
3,00
Stk
13.__.0015 Hauseinführung, Mehrsparten, wasserdicht Wasserdichte Hauseinführung zum Einbetonieren, Mehrsparten-Bauherrenpaket Anwendungsbereich: Wassereinwirkungsklasse DIN 18533: W1-E; WU-Richtlinie: Beanspruchungsklasse 1 und 2 Dichtheit: gas- und wasserdicht bis 1,0 bar Prüfungen/Normen: DVGW VP 601 Fabrikat: Hauff-Typ: MSH Basic FUBO BHP10m oder gleichwertig Fabrikat:.............................' Typ: '.............................' liefern und in die Schalung einbauen
13.__.0015
Hauseinführung, Mehrsparten, wasserdicht
2,00
Stk
13.__.0016 Hauseinführung zum Einbetonieren, wasserdicht Wasserdichte Hauseinführung zum Einbetonieren, als Bodendurchführung für Gebäude ohne Keller Hausausführung ETGAR Bauherrenpaket Anwendungsbereich: Wassereinwirkungsklasse DIN 18533: W1-E; WU-Richtlinie: Beanspruchungsklasse 1 und 2 Dichtheit: gas- und wasserdicht Einschl zugehörigem Spiralschlauch auf drei Teillängen geschnitten jeweils ca. 6 Meter Fabrikat: Hauff-Typ: HAB ETGAR BHP oder gleichwertig Fabrikat:.............................' Typ: '.............................' liefern und in die Schalung einbauen
13.__.0016
Hauseinführung zum Einbetonieren, wasserdicht
1,00
Stk
13.__.0017 Leerrohr als Spiralschlauch Leerrohr als Spiralschlauch mit Hyton-Innenbeschichtung. Mechanisch stark belastbar, glatte Innenfläche, abriebfest, witterungsbeständig, formstabil, knickfest, flexibel, innen 150 mm, ïTA61 Fabrikat: Hauff-Typ: Hateflex 14150 oder gleichwertig Fabrikat:.............................' Typ: '.............................' liefern, verlegen und anschließen.
13.__.0017
Leerrohr als Spiralschlauch
10,00
m
15 Stundenlohnarbeiten
15
Stundenlohnarbeiten
Hinweis Stundenlohnarbeiten Arbeiten im Stundenlohn werden nur nach ausdrücklicher vorheriger Zustimmung durch die Bauüberwachung anerkannt. Anfallende notwendige Stundenlohnarbeiten sind daher mit einer Schätzung der notwendigen Zeit vor Beginn der Bauüberwachung zur Genehmigung vorzulegen. Hierfür erforderliche Materialien hat der AN in Abstimmung mit der Bauüberwachung zu liefern. Alle Stundenlohnzettel und Lieferscheine sind der Bauüberwachung täglich zur Unterschrift vorzulegen, um in der Abrechnung anerkannt zu werden. Als Preise der Materialien dürfen nur ortsübliche Verkaufspreise des Baustoffhandels eingesetzt werden. Alle für die Durchführung der Stundenlohnarbeiten notwendigen Werkzeuge sind mit den Stundensätzen abgegolten und werden nicht gesondert vergütet. Fahrtkosten sowie Zeiten für Materialbeschaffung werden nur nach ausdücklicher vorheriger Zustimmung durch die Bauüberwachung anerkannt. Der Verrechnungssatz für das jeweilige Gerät umfasst sämtliche Aufwendungen für den Einsatz des Gerätes, insbesondere Lieferung zur Baustelle, Gerätevorhalte- und Betriebsstoffkosten, Abholung sowie sämtliche Zuschläge einschliesslich der Kosten für den Fahrer/Bediener. Der Verrechnungssatz gilt für das zum Zeitpunkt des Abrufes einsatzbereit auf der Baustelle befindliche Gerätes. Stundenlohnzettel müssen eindeutig enthalten: - Vor- und Zuname - Beruf (Monteur, Auszubildender, Helfer) - Lohngruppe lt. Tarif - Arbeitsleistungen nach Zeit, Ort (Gebäude und Raum) - Dauer - Materialverbrauch Zuschläge für Überstunden sind einzurechnen. Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit werden gesondert vergütet.
Hinweis Stundenlohnarbeiten
15.__.0001 Fachvorarbeiterstunden Stundenlohnarbeiten gem. den vorgenaten Bedingungen, Stundensatz Fachvorarbeiter
15.__.0001
Fachvorarbeiterstunden
50,00
h
15.__.0002 Facharbeiterstunden Stundenlohnarbeiten gem. den vorgenaten Bedingungen, Stundensatz Facharbeiter
15.__.0002
Facharbeiterstunden
50,00
h
15.__.0003 Kranfahrer Untendreher/Maschinist
15.__.0003
Kranfahrer Untendreher/Maschinist
3,00
Mt

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen