Fertigteile
Sanierung und Erweiterung der Gesamtschule Gießen
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
STAHLBETONARBEITEN STAHLBETONARBEITEN
STAHLBETONARBEITEN
6 STAHLBETONARBEITEN
6
STAHLBETONARBEITEN
ZTV 6. Stahlbetonarbeiten Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Stahlbetonarbeiten nach DIN 18331 Beton- und Stahlbetonarbeiten ZTV 6.1 Beton Für alle der Witterung ausgesetzten Bauteile sind frostbeständige, hochwertige Zuschlagstoffe mit günstiger Kornzusammensetzung zu wählen. Die Zusammensetzung der Betone ist auf die besonderen Anforderungen für dieses Bauvorhaben abzustimmen. Einbringen des Betons In der Regel sind Schütthöhen von maximal 40 cm einzuhalten, damit der Beton noch gut verdichtet werden kann. Beim Betonieren der Wände sind Fallrohre zu verwenden, die kurz über dem Beton enden. Die Frischbetontemperatur ist möglichst niedrig zu halten. Das gilt besonders für die Bodenplatte. Der Beton muss durch Rütteln verdichtet werden. Die Vorschriften der DIN 4235 über Innenrüttler sind zu beachten. Besondere Sorgfalt beim Einbringen und Verdichten des Betons bedarf der Anschluss zwischen Bodenplatte und Wand. Es ist besonders Wert darauf zu legen, dass beim Einbringen des Betons keine Nester und Fehlstellen entstehen. Das gleiche gilt auch für die Verdichtung des Betons im Bereich horizontal liegender Fugenbleche. Die Größtkornbegrentzung ist in die Positionen einzukalkulieren. Betonüberdeckung Für die Einhaltung der erforderlichen Betonüberdeckung der Bewehrung sind geeignete Mittel einzusetzen. Für die Betonüberdeckung der unteren Bewehrungslage sowie der Wandbewehrungen sind bei Bauteilen ohne Anforderungen an die Sichtbetonqualität Abstandhalter ausKunststoff zu verwenden. Eignungsprüfung An dem für die Ausführung geplanten Beton ist durch Eignungsprüfungen insbes. auch Nauweis und Sicherstellung E-Modul z.B. durch Probewürfel rechtzeitig nachzuweisen, dass er die Anforderungen erfüllt. Die Kosten für diese Eignungsprüfungen sind in die EP einzukalkulieren. Betonnachbehandlung Die Richtlinien des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) zur Nachbehandlung des Betons sind einzuhalten. Über den gemäß DIN 18331 als Nebenleistung zu erbringenden Schutz des jungen Betons hinaus, sind für folgende Bauteile zusätzliche, besondere Maßnahmen zu treffen. Besondere Maßnahmen zur Betonnachbehandlung: Die Maßnahmen sind vom AN unter Berücksichtigung der Festigkeitsentwicklung des Betons und den Umgebungsbedingungen während der Erhärtung eigenverantwortlich zu planen. Damit die Eigenspannungen des Betons möglichst gering bleiben und sich auftretende Rißbreiten innerhalb der sehr eng gesteckten Grenzwerte, maximale Rissweite 0,15 mm, einstellen, müssen durch geeignete Nachbehandlungen des Betons zwei Hauptbedingungen erfüllt werden: 1. Der Beton darf über einen Zeitraum von ca. 7 Tagen nicht austrocknen. 2. Die beim Abbinden des Betons entstehende Hydrationswärme muss so abgeleitet werden, dass innerhalb der ersten Woche im Bauteil nur geringe Temperaturunterschiede und damit geringe Eigenspannungszustände, Eigenspannungen kleiner als die momentane Festigkeit des jungen Betons, entstehen. Der Temperaturunterschied zwischen dem Inneren des Bauteiles und der Oberfläche muss kleiner als 10 - 15 K bleiben. Die notwendigen Kontrollmessungen sind im Preis enthalten. Der Beton ist vor Sonneneinstrahlung, Zugluft, Wind und Regen zu schützen. Zum Feuchthalten darf er keinesfalls mit kaltem Wasser besprüht werden. Die Schutzeinrichtungen müssen so ausgelegt sein, dass sie ausreichende Festigkeit gegenüber den auftretenden Belastungen bieten (hohe Reißfestigkeit und verstärkte Befestigung bei Verwendung von Folien und Planen). Betonierabschnitte: Die Betonierabschnitte der Tragkonstruktion erfolgen geschossweise und innerhalb der Geschosse, bzw. nach technischen Erfordernissen. Sich hieraus ergebende Zwänge im Bauablauf sind bei der Kalkulation der Einheitspreise der betreffenden Positionen im Leistungsverzeichnis zu beachten. Betonierabschnitte und das Herstellen von Arbeitsfugen in Decken werden nicht gesondert vergütet. Für Sichtbetonflächen sind die Betonierabschnitte in den Plänen und Unterlagen des Tragwerkplaners und des Architekten angegeben (siehe Anlage). Bei der Wahl des Betons- und für das Betonieren von massigen Bauteilen Dicke > 0,80 m sowie für Bodenplatten d > 50 cm ist die DAfSTb.Richtlinie "Massige Bauteile aus Beton" zu beachten und umzusetzen. Die Betonrezeptur und die Nachbehandlung sind so zu wählen, dass beim Erhärten des Betons nur eine möglichst geringe Wärmeentwicklung eintritt und die Temperaturdifferenzen innerhalb des Betonkörpers gering gehalten werden sowie große Betonierabschnitte gebildet werden. Erforderliche Maßnahmen sind in die EP einzukalkulieren. ZTV 6.2 Abrechnung Die Abrechnung erfolgt nach DIN 18331 getrennt nach Beton, Schalung und Bewehrung sofern nicht im Leistungstext Abweichendes festgelegt ist. Fenster-, Türstürze und Brüstungen in Wandstärke werden als Wandposition (Ortbeton und Schalung) abgerechnet. Die Mengen der Bewehrung werden nach Stücklisten und Bewehrungsplan des Tragwerkplaners abgerechnet. ZTV 6.3 Brandschutz Das Gebäude wird unter Berücksichtigung möglicher Nutzungsänderungen in die Gebäudeklasse 5 (Sonderbau) eingeordnet. Daraus ergeben sich für das Tragwerk die Brandschutzanforderungen für tragende Wände, Stützen, Balken, Geschoss- und Dachdecken: Feuerbeständig F90. Alle erforderlichen Maßnahmen, die daraus resultieren, z.B. verschließen der Spannlöcher und Ausbilden von Anschlüssen entspr. den Brandschutzanforderungen sind in die EP einzukalkulieren. ZTV 6.4 Sichtbetonflächen Bei Sichtbetonoberflächen SB2-glatte Schalung, SB3-glatte Schalund und SB3-Bretterschalung ist insbesondere folgendes zu gewährleisten und in die EP einzukalkulieren: fluchtgerechte, einheitliche, geschlossene, ebene und porenarme Oberflächeeinheitliche Farbtönungzweckmäßige, unauffällige Anordnung und einwandfreie Ausführung von Arbeitsfugenausreichende Bewehrungsüberdeckungkeine sichtbaren Abdrücke aus Bewehrungsabstandhalterntrockene Nachbehandlung der ein- und ausgeschalten SichtbetonflächenEs gelten die einschlägigen Merkblätter des DBV (Deutscher Beton Verein e.V.) SichtbetonTrennmittel für BetonBetonierbarkeit von Bauteilen aus Beton und StahlbetonBauberatung Zement - Merkblatt Betontechnik - Risse im BetonAuf folgende Leistungen, die einzukalkulieren sind wird außerdem hingewiesen: Schutz vor Beschriftung von Sichtbetonflächen während der Bauzeit (lediglich Schutz der SB3-Brettschalungsflächen nach separater Position)Schutz gegen Verschmutzung (z.B. Rost von Anschlussbewehrung, Witterung, usw.).Reinigung der Schalung sofort nach dem Ausschalengestalterische EinheitlichkeitBetonflächen geeignet zur Aufnahme von Spachtelungen, Anstrichen, Betonlasuren, ImprägnierungenZTV 6.5 Arbeitsfugen Alle Arbeitsfugen zwischen und innerhalb von Stahlbetonbauteilen sind "verzahnte" Fugen gemäß EC2 z.B. durch Freilegen Korngerüst z.B. durch Wasserstrahlen oder durch profilierte Streckmetallabstellung oder ähnliches herzustellen insb. bei Wandträgern sowie Oberzügen und Unterzügen sowie Fundamenten und Gründungen innerhalb und auch im Übergang zu angrendzenden Bauteilen. Maßnahmen sind in die EP einzukalkulieren. Ausnahme mit Ausführung als "raue" Fuge gemäß EC2: vertikale Arbeitsfugen in Wänden (nicht in Wandträgern) horizontale Fugen in OK bzw. UK von Stützen und Wänden (außer bei Wandträgern) Betonagefugen sind entsprechend zu säubern und Betonreste an Bewehrung bzw. auf Schalung zu entfernen und der Altbeton im Anschlussbereich vor Betonage zu wässern. ZTV 6.6 Schalung Schalung insbesondere von Stützen und Wänden insbesondere im Fassadenbereich ist so zu wählen, dass die in die obere horizontale Deckenbewehrung eingebogenen Bewehrungseisen eingebaut werden können, ansonsten sind nach eigener Wahl, Planung und auf eigenen Kosten entsprechende Schraubbewehrungen vorzusehen bzw. händische Einbiegungen (etwa nur bis dm 14 möglich) und eingeständig einzukalkulieren und dabei von engen Stababständen auch unter 10 cm auszugehen.
ZTV 6. Stahlbetonarbeiten
Ortbeton Deckenbauteile Ortbeton Deckenbauteile
Ortbeton Deckenbauteile
6. 6 Ortbeton Deckenbauteile
6. 6
Ortbeton Deckenbauteile
Fertigteile Treppen Fertigteile Treppen
Fertigteile Treppen
6. 7 Fertigteile Treppen
6. 7
Fertigteile Treppen
Sonstige Fertigteile Sonstige Fertigteile
Sonstige Fertigteile
6. 8 Sonstige Fertigteile
6. 8
Sonstige Fertigteile
Aussparungen und Kernbohrungen Aussparungen und Kernbohrungen
Aussparungen und Kernbohrungen
6. 9 Aussparungen und Kernbohrungen
6. 9
Aussparungen und Kernbohrungen

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen