Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN
Allgemeines
Die Hinweise der folgenden Positionen und Texte sind für alle im Leistungsverzeichnis angegebenen Leistungen der Holzbauarbeiten, einschließlich aller Anlieferungen, Transporte, Hubarbeiten und Entsorgungsarbeiten, sowie einschließlich aller Schrauben, Nägel, Verbindungs- und Befestigungsmittel, Kleineisenteile, aller Zuschnitte, Schrägschnitte und Verschnittmengen angegeben.
Montagemittel, Hilfsmittel, Hilfsbefestigungen, Aussteifungen, Verbindungen und Abstützungen oder Unterstützungen sind ebenfalls vollständig einzurechnen.
Für die genannten Holzbauarbeiten erforderliche Innen- und Kleingerüste, flächige Netze, sowie sonstige Absturzsicherungen, sind soweit nicht gesondert beschrieben, vollständig einzurechnen. Das bauseitige Aufstellen von Fassadengerüsten ist für die Holzbauarbeiten nicht geplant.
Ausreichender Witterungsschutz aller angelieferten, gelagerten und eingebauten Baustoffe und Bauteile
ist vollständig einzurechnen.
Baustromanschlüsse, Bauwasseranschlüsse, Sanitäre Baustelleneinrichtungen, Baustelleneinhausungen
und Fassadengerüstarbeiten sind, soweit nicht anders angegeben, vor Beginn der beschriebenen Leistungen bauseits hergestellt.
Verbrauchskosten werden in den Bauverträgen geregelt.
Abzug Bauwesenversicherung: 0,3 % der Abrechnungssumme
Abzug Bauwasser und Baustrom: 0,6 % der Abrechnungssumme
Die angegebenen Wand- Decken- oder Bauteilbezeichnungen in den Positionstexten beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf die Bezeichnungen der Werk- bzw. Ausführungsplanungen, sowie auf Detailplanungen.
Alle hier nachstehend, sowie in den jeweiligen Positionstexten beschriebenen Leistungen und Ausführungen sind jeweils als vollständige Leistung zu rechnen und in den Angebotspreisen einzurechnen.
Die Massenberechnungen für nicht vollständig planbare Positionen wurden abgeschätzt und können zu Mehr- oder Mindermengen führen. Eine Veränderung der Massen, auch über die Regelung der VOB hinausgehend hat keinen Einfluss auf die angegebenen Einheitspreise.
Der Erweiterungsbau im 4. Obergeschoss wird in den Positionstexten als Erweiterungsbau
und/oder Dachgeschoss bezeichnet.
Ausführungszeitraum
Mit vorbereitenden Leistungen der Holzbauarbeiten (Aufmaße, Werkstattplanungen,..)
ist ab Mitte September 2025 zu beginnen.
Werkstattfertigung der Holzbauteile: ab Mitte Oktober 2025
Montagebeginn vor Ort: ab Ende Februar 2026
Montagefertigstellung für Aufstockung und "Aussenfassade dicht" im Mai 2026
Baustellenlogistik
Die Baustelle RS 15 befindet sich im Stadtzentrum- Rosenheim. (Rathausstraße / Ecke Bismarkstraße)
Die örtlich begrenzten Platz- und Lagerflächen, sowie die erschwerte Baustellenlogistik für alle An-
und Abtransporte sind zu berücksichtigen. Ebenfalls zu berücksichtigen sind die eingeschränkten Parkmöglichkeiten. Schwerverkehr kann auf das Grundstück nicht, bzw. nur bedingt einfahren. Es muss überwiegend im Bereich der Bismarkstraße, in bauseits, halbseitig abgesperrten Zonen (siehe beiliegender Baustellen - Einrichtungs Plan) entladen werden. Die Sicherungsmaßnahmen hierzu obliegen dem AN.
Alle Transport, Einbau- und Hubarbeiten sind vollständig einzurechnen. Erforderliche und technisch geeignete Hebegeräte für den Transport und das Verheben/Vertragen, bzw. Versetzen der benannten Elemente und Bauteile, einschließlich der Verglasungen sind ebenfalls vollständig einzurechnen. Dies gilt insbesondere für die erhöhten Gewichte und Abmessungen bei großflächigen Elementen, sowie für die großflächigen Verglasungen und bei Schallschutzverglasungen. Die Erschwernis des Verhebens und Vertragens der Elemente, durch auskragende Bauteile ist in die Preiskalkulation (s. beiliegende Planungen) einzurechnen.
DIN-Normen
Für die Ausführung der Arbeiten sind alle für die jeweils beschriebenen Leistungen gültigen Normen und Vorschiften in neuester Fassung einzuhalten. Hierzu gehören insbesondere:
DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden und zugehörige Blätter - Wärmebrücken
Gebäudeenergie Gesetz (GEG 2024), bzw. neueste Fassung.
DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
DIN 18202 Toleranzen im Hochbau - Bauwerke
Sowie alle Gewerkespezifischen Normvorgaben, die Verarbeitungsrichtlinien der System - Hersteller der jeweiligen Herstellerwerke und Zulieferfirmen.
Bauphysikalische Planungs- und Ausführungsanforderungen
Brandschutzanforderungen
Die Anforderungen für den Brandschutz des Gebäudes sind nach den Vorgaben Ingenieurbüros
Bauart Konstruktions GmbH& Co.KG, 81925 München zu beachten, bzw. einzuhalten.
Brandschutznachweis nach § 11 BauVorlV vom 11.02.2025 (Projekt Nr. 24-T-122)
Zum Brandschutznachweis gehörige Anlagen sind zu beachten und sind Bestandteil der Anforderungen.
Hinweis: Grundlage der Planungen und des Brandschutznachweises ist die MHolzBauRL vom 24.09.2024,
" Muster - Holzbau - Richtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik" (DiBt)
Wärmeschutzanforderungen
Die Gebäudesanierung ist mit Standard Effizienzgebäude 40 (EG 40) auszuführen.
Die Gebäudeaufstockung ist mind. nach GEG 2024 (Mindestwärmeschutz) auszuführen.
Für die Wärmeschutz - Mindestanforderungen sind die Vorgaben des Ingenieurbüros
Müller-BBM Building Solutions GmbH, 82152 Planegg, zu beachten, bzw. einzuhalten.
Nachweis nach GEG 2024. vom 07.07.2025 (Bericht Nr. B175359/07)
Zum GEG - Nachweis gehörige Anlagen sind zu beachten und sind Bestandteil der Anforderungen.
Schallschutzanforderungen
Für die Schallschutz - Mindestanforderungen sind die Vorgaben des Ingenieurbüros
Müller-BBM Building Solutions GmbH, 82152 Planegg, zu beachten, bzw. einzuhalten.
Schallschutz im Gebäudeinneren - vom 17.09.2024 (Bericht Nr. B175359/03)
Bauteilauslegung zum Schallschutz gegen Außenlärm - vom 02.04.2025 (Bericht Nr. B175359/08)
Zum Schallschutznachweis gehörige Anlagen sind zu beachten und sind Bestandteil der Anforderungen.
Blitzschutzanforderungen
Die Leistungen für Blitzschutz sind nach Blitzschutz Klasse 3 herzustellen.
Anforderungen für Blitzschutzleistungen werden vom Ingenieurbüro für elektrotechnische Fachplanung
Eloplan GmbH, 83059 Kolbermoor, sowie durch die angegebene Blitzschutzklasse vorgegeben.
Ausführungshinweise
Der Einbau aller in den folgenden Positionen genannten Holzbauteile, Fertigbauteile und Sonderbauteile erfolgt nach statischen Vorgaben, nach Ausführungs- und Detailplanungen der Architektur, nach Werkstatt- planungen des Auftragnehmers, sowie Brandschutzrechtlichen und Bauphysikalischen Vorgaben und/oder Vorschriften.
Abmessungen, Dimensionen, Querschnitte und Qualitätsangaben der Bauteile sind überwiegend in den Positionstexten angegeben. Für die ausgeschriebenen Produkte und für vom Auftragnehmer verwendete Produkte sind die Verarbeitungsvorschriften der jeweiligen Hersteller zu beachten.
Maßnahmen zur Beseitigung von Niederschlagswasser im Gebäude und zum Schutz von Bauteilen gegen Niederschlagswasser sind einzurechnen. Der Witterungsschutz für alle angelieferten Materialien und insbesondere für bereits eingebaute Holz- und Dämmungsbauteile, sowie für die erforderlichen Arbeiten im Aussenbereich ist, soweit nicht gesondert ausgeschrieben, vollständig einzurechnen.
Sicherheit
Alle Maßnahmen die nach den einschlägigen UVV-Vorschriften für Baustellen notwendig sind, wie z.B. Umwehren bzw. Überdecken von Öffnungen, Sicherung von Zugangshilfen (Leitern,..) sind auszuführen, bzw. herzustellen und einzuhalten.
Der Baustellen - Hochbaukran ist in eigener Position im Titel "Vorbereitende Leistungen" beschrieben.
Fassadengerüst: Für die in diesem Leistungsverzeichnis beschriebenen Arbeiten, Ausführungen und Leistungen ist bauseits keine Gerüsterstellung geplant. Für den Auftragnehmer und für die vor Ort beschäftigten Mitarbeiter und/oder Subunternehmer erforderliche Kleingerüste, und Absturzsichernde
Maßnahmen sind jeweils in die Positionspreise einzurechnen. Zusätzlich für alle anzubietenden Leistungen
erforderliche Hubgeräte, Hilfsbühnen, Hubsteiger, Kleingerüste und ähnliches,.. sind vollständig in die Positionspreise einzurechnen. Hierzu gehören auch alle jeweiligen persönlichen Schutz- und Sicherheitseinrichtungen für vor Ort tätiges Personal.
Anordnungen durch den bauseits beauftragten Sicherheitskoordinator SiGeKo, vor Ort oder in schriftlicher Form sind jeweils unverzüglich umzusetzen, bzw. auszuführen. Vom SiGeKo beanstandete Mängel sind nach Beseitigung schriftlich (Mail) freizumelden.
Vorgaben aus den Verkehrsrechtlichen Anordnungen der Verkehrsbehörden, bzw. des Straßenbauamtes sind unbedingt zu befolgen und einzuhalten.
Das Wiederverschließen von erforderlichen Bauztaun - Öffnungen ist jeweils unmittelbar nach Erfordernis durchzuführen. Täglich, nach Arbeitsende ist eine Bauzaunkontrolle auf vollständigen Verschluss und Absicherung des Bauzauns durchzuführen.
Statik
Für die Leistungen der nachstehenden Positionen wurden statische Berechnungen, einschließlich Prüfstatik erstellt. Die statischen Anfordernungen und Vorgaben sind überwiegend in den Positionstexten beschrieben
und in der dem LV beiliegenden Statik ersichtlich.
Untergeortnete und nicht benannte und/oder berechnete Bauteile, Kleinbauteile, Verbindungen, Befestigungen und Befestigungsmittel sind durch den Auftragnehmer in ausreichender Dimensionierung und Qualität beizubringen, bzw. auszuführen.
Im Bedarfsfall sind durch den AN, Rücksprachen mit dem Statikbüro und/oder dem Architekten zu erwirken.
Die abschließende, statische Freigabe der AN - Werkplanungen, und Werkstattzeichnungen durch den Prüfstatiker ist durch den AN zu organisieren und zu erwirken. Dies ist in der terminlichen Zeitplanung zu berücksichtigen.
Prüfstatik: Prof.Dr.-Ing. Robert Hertle; Bussardstraße 8, 82166 Gräfelfing - mail@hertle-ingenieure.de
Richtqualitäten oder Produktvorgaben
In den nachstehenden Positionstexten werden Produkte als Richtqualität und/oder Produktvorgaben genannt und beschrieben. Die zusätzliche Angabe (oder gleichwertig) bezieht sich immer auf die Richtqualität.
Soweit vom Auftragnehmer gleichwertig ähnliche, oder andere Produkte und/oder Produkthersteller angeboten werden, müssen diese in allen Punkten von Qualität, Oberfläche, Bauphysik, Brandschutz und Statik den gewünschten Richtqualitäten entsprechen. Hierzu gehörige Nachweise und/oder Prüfungen zur "Gleichwertigkeit" sind vorzulegen.
Ausführungszeichnungen
Nach Auftragserteilung sind vom Auftragnehmer die Ausführungszeichnungen für alle herzustellenden und/oder beizubringenden Bauteile zu erstellen und dem Architekten, sowie dem Auftraggeber oder den
vom AG beauftragten Fachplanern zur Prüfung und Genehmigung, bzw. Freigabe einzureichen.
In den Ausfertigungszeichnungen sind anzugeben, bzw. zu erkennen:
- Verwendete Positions Nummern und Bezeichnungen, entsprechend der Planungen
- Ausführungsart der jeweiligen Bauteile
- Alle Größenangaben für Breiten, Längen, Höhen, Tiefen und Bauteilstärken
- Angaben zu DIN-Anschlägen bei Fenstern, Türen und sonstigen Öffnungseinrichtungen
- Angaben zu Baustoffen und zu Materialien (Holz, Glas, Metall, Kunststoff,..)
- Alle Farb- und Oberflächenangaben, einschließlich Qualitätsangaben
- Angaben zu Befestigungen, Verbindungen, Rand- und Stoßausbildungen, sowie Eckausbildungen
- Bauphysikalische Angaben, insbesondere zu Schallschutz und zu Wärme- bzw. Sonnenschutz
- Angaben zu Brandschutz und Brandschutzanforderungen
- Angaben zu Abdichtungen und Eindichtungen bei allen Bauteilen und verwendeten Baustoffen
Hinweis: Erforderliche vor Ort - Termine, für das Ausmessen von Bauteilen sind einzurechnen.
Bemusterung und Mustervorlagen
Für die herzustellenden und einzubauenden Materialien und Bauteile sind jeweils Mustervorlage beizubringen. Insbesondere für Oberflächen- und Farbgestaltungen sind Musterflächen erforderlich.
Bei jeweils vom Auftragnehmer zu organisierenden Bemusterungsterminen sind Architektur und Auftraggeber einzuladen. Alle zu bemusternden Bauteile sind in den Größen so zu wählen, dass erforderliche Komponenten gut erkennbar und zweifelsfreie Entscheidungen möglich sind.
Hauptbemusterungen für Farbgestaltung und Oberflächenausführung:
- Für Holzbauteile und für nicht brennbare Bauteile der Fassadenflächen und Fassadenschalungen
- Für Metallbauteile Fassadenflächen und Fassadenschalungen
- Für Fensterelemente und Türelemente im Innen- und Aussenbereich
- Für Sonnenschutz und Verschattungen, bei Fenstern, Türen und Pfosten - Riegel - Fassaden
- Für Pfosten - Riegel Fassadenelemente (Holz und Metalloberflächen) im Innen- und Aussenbereich
- Für alle einzubauenden Bleche (Brandbleche, Fensterbleche, Gitter, Geländer und dergleichen,..)
Zusätzliche Bemusterungen, für Beschläge, Griffe, Gitterausführungen und ähnliches,..
Nachweise und Übereinstimmungserklärungen
Alle Nachweise für Qualitätssicherung, alle Nachweise über Zulassungsbescheide, alle Produkt- zertifizierungen, TÜV-Zulassungen, bauphysikalische Berechnungsgrundlagen des Auftragnehmers und der Bauteilhersteller oder der Zulieferfirmen, statische Berechnungen des Auftragnehmers und der Bauteil- hersteller oder Zulieferer und sonstige Nachweise oder Übereinstimmungserklärungen sind Bestandteil der Dokumentation und durch den Auftragnehmer vorzulegen, bzw. zu erbringen.
Anforderung - Betrieb/Dokumentation
Alle Bauteile und insbesondere bewegliche Bauteile und Elemente sind im Zuge des Einbaus, sowie vor Übergabe an den Auftraggeber auf Vollständigkeit und Funktionalität zu prüfen. Erforderliche Testläufe zur Überprüfung auf Gangbarkeit und Funktionalität sind insbesondere bei Fensterelementen, bei Türelementen, bei Sonnenschutz und Verschattungen, bei Lamellenfenstern und ähnlichem, durch provisorische Anschlüsse durchzuführen. Soweit möglich ist dies bereits in der Werkstattfertigung durchzuführen.
Bei abschließender Übergabe der Bauteile und insbesondere der beweglichen Bauteile, an den Auftraggeber sind Bedienungseinweisungen an Mitarbeiter des AG durchzuführen. Bei diesem Termin sind alle Produkt- Dokumentationen, sowie Bedienungs- Wartungs- und Pflegeanleitungen an den AG auszuhändigen.
ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN
05 FENSTERELEMENTE UND SONNENSCHUTZ
05
FENSTERELEMENTE UND SONNENSCHUTZ
LEISTUNGSBESCHREIBUNG ALLGEMEINE BESCHREIBUNG FÜR FENSTERELEMENTE
Die Fensterelemente werden vom Auftragnehmer im Zuge der Werkstattfertigung von Fassadenelementen fachgerecht eingebaut, bzw. in die Fassadenelemente integriert. Für den Einbau erforderliche Ab- und Eindichtungen sind zu rechnen. Nach Wahl des AN können Fensterflügel aus Transport- und/oder aus Gewichtsgründen auch vor Ort eingefügt werden. Hierzu erforderliche Arbeitsschritte für Transportaussteifungen und zusätzliche An- und Abfahrten sind einzurechnen.
Alle Fensterelemente müssen in der Form eingebaut werden, dass Verformungen
der Elemente und/oder Glasspannungen vermieden werden.
In den folgenden Positionstexten werden alle Fenster, Fenstertüren und mehrteilige Fensterelemente mit der Bezeichnung "Fensterelemente oder Elemente" beschrieben. Die in den Titeln und Positionen beschriebenen Elemente sind nach den hier folgenden Angaben, sowie nach den Angaben in den jeweiligen Positionstexten und Planungen auszuführen.
Richtqualitäten
In den Vorbemerkungen, in Positionstexten und/oder in Planungen wird zum Teil auf Richtqualitäten hingewiesen. Der Anbieter kann ein gleichwertiges Produkt anbieten. Die beschriebenen Produktmerkmale, Profilformen, bauphysikalischen und sonstigen Eigenschaften und die beschriebenen Farbtöne müssen jedoch übereinstimmend mit den hier beschriebenen Produktanforderungen sein.
DIN-Normen
Für die Ausführung der Fensterarbeiten sind alle für die beschriebenen Leistungen gültigen Normen und Vorschiften in neuester Fassung einzuhalten. Hierzu gehören insbesondere:
DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
DIN 4108 Beiblatt 2 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken
Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020), bzw. neueste Fassung
DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
DIN 18336 Abdichtungsarbeiten
DIN 18355 Tischlerarbeiten
DIN 18357 Beschlagarbeiten
DIN 18360 Metallbauarbeiten
DIN 18361 Verglasungsarbeiten
DIN 18363 Anstricharbeiten
DIN 18202 Toleranzen im Hochbau - Bauwerke
- Verarbeitungsrichtlinien der System - Hersteller
- Verglasungsrichtlinien der Isolierglas - Hersteller
- Verarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Herstellerwerke und Zulieferfirmen
Desweiteren sind die Empfehlungen des Institutes für Fenstertechnik e. V. Rosenheim einzuhalten.
Allgemein
Alle nachstehend beschriebenen Elemente werden in den Leistungspositionen in der Reihenfolge ( b * h ) angegeben. Alle Öffnungsrichtungen nach DIN (links oder rechts), werden in den beiliegenden Planungen dargestellt und sind mit den von Architekt und/oder Auftraggeber freigezeichneten, bzw. freigegebenen Werkstattplanungen abschließend festzulegen.
Leistungsumfang
- Erstellen einer Werkplanung mit allen Angaben zu Bauteilen, Größen, Befestigungen und Oberflächen,
sowie mit allen Angaben zur Einbausituation. Die Aufmaßliste ist dem Architekten oder dem AG zur
Freigabe vorzulegen. Eine Freigabe der Werkstattplanungen kann nur mit der Darstellung von
Einbausituationen erfolgen
- Bestellung, bzw. Anfertigung aller Bauteile, nach Freigabe durch Architekt oder Auftraggeber
- Anlieferung zur Baustelle und Heben oder Vertragen der Elemente, vor Ort
- Fachgerechter Einbau aller Elemente
- Alle Befestigungen und alle Ein- bzw. Abdichtungen, einschl. Befestigungsmaterialien
und Ab- bzw. Eindichtungsbaustoffe
- Anbau aller Beschläge, Profile, Bedienelemente und Zubehörbauteile
- Überprüfung der Elemente auf Gangbarkeit und Funktion
- Einweisung des Auftraggebers in bewegliche Bauteile
- Übergabe aller Dokumentationen, Bedienungs- Pflege- und Wartungsanleitungen, an den Auftraggeber
Lieferung und Montage aller beschriebenen Bauteile und Zubehörbauteile in komplett fertiger, eingebauter und gebrauchstauglicher Ausführung.
Elementanforderungen
Es sind zertifizierte Fensterelemente mit stabiler Rahmen- und Flügelkonstruktion anzubieten. Alle Fensterelemente, einschließlich der Paneelflügel, werden mit "nur Drehfunktion" eingebaut.
Produktvorgabe: Holzfenster - Elemente mit äusserer Aluminium - Deckschale (Holz-Alufenster).
Rahmenanforderungen für Fensterelemente
Standard - Rahmenquerschnitt mindestens 78 mm Rahmenprofil: IV 78
Fensterelemente mit Doppelflügel werden mit einem Kämpfer ausgeführt. Anschlagdichtungen (innere + äussere) werden vierseitig umlaufend, in einer Ebene ausgeführt. Silikonabfugungen, bzw. Versiegelungen werden im Farbton nach Wahl des Architekten, bzw. des AG, im Rahmen der Standardfarbtöne ausgeführt.
Stockaufdoppelungen
In Teilbereichen (im Positionstext beschrieben) werden die Elemente mit seitlichen, oberen und/oder unteren Stockaufdopplern angefertigt. Querschnittsangaben hierzu sind in den Positionstexten und Planungen angegeben. Die Aufdopplungen sind jeweils mit Winkelbefestigungen anzubauen. (Befestigungen mit Stockschrauben sind nicht zulässig). Die Aufdopplungen müssen in sichtbaren Bereichen den Anforderungen, Qualitäten und Oberflächen der Fensterelemente entsprechen.
Dämmungen und Abdichtungen
Alle in den Planungen dargestellten und/oder erforderlichen Dämmungen und Abdichtungen zwischen der Konstruktion von Fassadenelementen und den Fensterelementen, einschließlich der Sonnenschutzbauteile, sind vollständig, einschl. Befestigungen und Abdichtungen, bzw. Abklebungen zu rechnen. Die Ausführung von Dichtungen muss nach den einschlägigen Normen und Richtlinien, den anerkannten Regeln der Technik und den Angaben des Systemgebers erfolgen. Dämmungen sind in unterschiedlichen Stärken und Querschnitten einzubauen.
Dämmwert: mindestens WLS 035, oder besser, bzw. in Absprache mit den Architekten und der Bauphysik.
Insbesondere alle Abdichtungen sind fachgerecht, in Wind- und Schlagregendichter Ausführung zu erstellen. Diffusionsoffene Abdichtungen sind ebenfalls vollständig einzurechnen.
An die Bauteile der Fensterelemente und an den Sonnenschutz angrenzende und/oder einbindende Abdichtungen, Fassadenbahnen oder Dampfsperren sind vom Auftragnehmer in der Form vorbereitend einzubauen, dass die späteren Gewerke, wie Spengler, Abdichtung, Rohbau,.. an diese Bauteile fachgerecht anschließen können.
Oberflächen
Alle beschriebenen Fensterelemente werden als Holzfenster mit äußerer Aluminium - Deckschale ausgeführt.
Holzbauteile: Die innenseitig sichtbaren Kanten werden bei Rahmen- und Flügelbauteilen kantig ausgeführt.
Holzoberflächen innen: Fichte natur, geölt mit UV - Schutz
Nach Wahl des Architekten und des Auftraggebers können die inneren Holzoberflächen auch mit auch mit geeigneter, farbloser und matter UV - Schutzlasur behandelt werden.
Aluminiumbauteile: Die äußeren Aluminium - Deckschalen werden in eckiger, kantiger Ausführung, mit farblich fertiger Pulverbeschichtung hergestellt. Derzeit geplante Farbgebung: RAL 8004 Kupferbraun, matt
Die verwendeteten Farbtöne sind vor den Bestellungen im Rahmen der RAL - Standardfarbtöne mit dem Architekten und dem Auftraggeber zu bemustern und abzustimmen.
Beschläge
Ausführung mit Standardbefestigung und Mechanik und mit verstellbaren Ecklagern, bei beweglichen Elementen. Fenster oder Fenstertüren werden mit Flügelheber ausgestattet. Alle Bänder und
Lastaufnehmende Bauteile sind entsprechend den jeweiligen Anforderungen (Rahmen, Flügel und
Verglasung) auszuführen. Drehbeschläge mit Einhandbedienung.
Alle Beschläge müssen in Anpressdruck, sowie in Höhen- und Querrichtung justierbar sein.
Die Öffnungsflügel der Fensterelemente werden mit geeigneten, "energieverzehrenden" und einstellbaren Öffnungsbegrenzern ausgeführt. Es ist eine Einstellbarkeit von 0° bis maximal 100° zu erreichen..
Griffbeschläge für Fenster und Fenstertüren
Aufgrund der großen Fensterhöhe (220 bis 240 cm) werden die Griffanordnungen bei Fenstern nicht bauteilmittig angeordnet. Die Griffhöhen sind bei 1500 cm über OK - FFB anzuordnen.
Bei eventuell noch auftretenden Sonderlagen der Griffhöhen (Behindertengerechte Ausführungen) ist die Griffhöhe mit dem Architekten, bzw. dem AG abzustimmen.
Alle Bauteile der Griff- und Öffnungsbeschläge sind für innen und aussen vollständig, einschließlich aller Befestigungen einzurechnen.
Griffbeschläge - Richtqualität: Fa.. FSB Beschläge, Typ FSB 1023 (oder gleichwertig)
Ausführung aller Griffbeschläge in Edelstahl matt
Fenstertüren erhalten an der Außenseite einen "Zuziehgriff"
Paneele für Lüftungsflügel
Die Paneelflügel sind Bestandteil des Gesamt - Fensterelementes und werden als Drehflügel mit unterschiedlichen Paneelbreiten und unterschiedlichen Paneelhöhen angefertigt.
Die reinen Ansichtsflächen der Paneele sind mit 135 mm und 185 mm Breite und mit 1830 mm
bis 2030 mm Höhe, je nach Einbaulage herzustellen. (siehe hierzu Planungen und Detailplanungen)
Alle Paneele werden als einteilige Paneele ausgeführt und jeweils fachgerecht im Fensterflügel des
Gesamt - Fensterelementes integriert.
Die Einbaulagen sind vom 1. Obergeschoss bis zum 4. Obergeschoss.
Alle Beschläge und Griffe werden entsprechend den Fensterflügeln ausgeführt.
Paneelausführung: Sandwichpaneel mit innenliegender Wärme- und Schalldämmung.
Paneeloberflächen (innen und außen) in Fichte furniert.
Die Wärmeschutzanforderungen, sowie die Schallschutzanforderungen an das Paneel sind entsprechend den Anforderungen an das Gesamtelement einzuhalten.
Schallschutzanforderungen
Die Qualitätsanforderung für Fensterelemente ist schallschutztechnisch nach den erstellten Berechnungen und Vorgaben des Büros Müller-BBM Building Solutions, vom 02.04.2025 auszuführen. In den Berech- nungen genannte Hinweise, insbesondere zum Einbau von Fensterelementen und zur Beurteilung der Einbausituation sind zu beachten.Für die Fensterelemente sind unterschiedliche Anforderungen an das bewertete Schalldämm- Maß zu erfüllen. Es sind Fensterelemente mit Schallschutzwert von Rw ≥ 31 dB bis Rw ≥ 42 dB im eingebauten Zustand einzubauen, bzw. zu erreichen. Für die LV - Erstellung wurden alle Fensterelemente mit Rw ≥ 31 dB gerechnet. Fensterelemente mit höheren Schallschutzanforderungen sind als Zulagepositionen aufgeführt. Die jeweiligen Einbausituationen und die Schallschutzanforderungen sind in den Positionstexten beschrieben. Ein Herstellernachweis über die Erfüllung der Anforderungen ist beizubringen.
Mit dem Einbau der Fensterelemente dürfen sich keine unzulässigen Reduzierungen der vorgegebenen Schallschutzwerte ergeben. Die Hinweise des oben genannten Ing. Büros in den
Wärmeschutzanforderungen
Je nach Einbaulage und Räumlichkeit sind die Fensterelemente mit unterschiedlichen, bauphysikalischen Anforderungen herzustellen, bzw. einzubauen.
Es werden für das Gesamtelement nach DIN EN ISO 6946 nachstehende Werte gefordert. 0,85 (m²K);
0,884 (m²K); 0,896 (m²K); 0,912 (m²K); 0,941 (m²K); 0,971 (m²K); 0,984 (m²K); 1,042 (m²K); 1,117 (m²K)
In den Positionstexten sind die jeweils geforderten Werte für die Fensterelemente angegeben.
Ein Herstellernachweis über die Erfüllung dieser Anforderungen ist nachzuweisen.
Glasanforderungen:
Alle Verglasungen der Fensterelemente werden mit 3 - Scheiben - Wärmeschutzverglasung ausgeführt.
Verglasungen werden mit einer "warmen Kante" ausgeführt. (schwarz / hellgrau, mit PSI-Wert mind. 0,04) Ein exakter Verlauf des Randverbunds ist zu gewährleisten. Der Qualitästsstandard ist mit mindestens ACS - Verbund (Anti Condensation System) auszuführen.
Wärmeschutzverglasung (Ug-Wert) für alle Stockwerke:
Südwest . Gebäudeseite: Ug ≤ 0,6 W/m²K; Alle weiteren Gebäudeseiten: Ug ≤ 0,5 W/m²K
Für den sommerlichen Wärmeschutz ist ein g - Wert von ≤ 50% für alle Obergeschosse zu rechnen.
Ergänzende Hinweise: Verglasungen sind entsprechend der Einbausituation anzubieten. Die Glasstärken sind nach statischen Erfordernissen anzubieten. Bei erhöhten thermischen oder mechanischen Belastungen mit vorgespannten Einzelscheiben sind die Verglasungsrichtlinien der Systemhersteller zu beachten. Alle Verglasungen sind, soweit dies technisch möglich ist, farbneutral in Ansicht und Durchsicht herzustellen.
Brandschutzanforderungen
Im Bedarfsfall erforderliche Sonderausführungen für Brandschutzfenster und/oder
Brandschutzverglasungen werden in den Positionstexten angegeben.
Elementeinbau und Befestigungen
Das Einbauen der Fensterelemente und Bauteilanschlüsse, sowie alle Elementbefestigungen, sind nach Stand der Technik, bzw. nach RAL-Einbau und den Vorgaben von Statik, Brandschutz und Bauphysik auszuführen. Zeichnerisch dargestellte Dämmungen, Thermo-Stop Beilagen und ähnliches,.. sind für alle Bauteile und/oder Bauteilbefestigungen einzurechnen.
Auf besondere Sorgfalt für den Einbau und die Dichtigkeit der Anschlüsse ist zu achten! Statische Verankerungen sind in ausreichender, bzw. statisch vorgegebener Anzahl einzubauen.
Befestigungsmittelmüssen nichtrostend ausgeführt werden.
In den Werkstattplanungen und in der Vorfertigung, bzw. Werkstattfertigung des Auftragnehmers ist die fachgerechte Ausführung und Montage der Fensterelemente, einschließlich der Sonnenschutzanlagen zu berücksichtigen und zu gewährleisten.
Überstände von Montageschaum sind nach Aushärtung zu entfernen und zu entsorgen. Erforderliche Nachweise und Schulungen des vor Ort tätigen Personals, für die Verarbeitung von Montageschaum und/oder Gefahrgutstoffen sind auf Verlangen vorzulegen.
Für die genannten Leistungen erforderliche Kleingerüste und Absturzsicherungen sind soweit nicht unter Baustelleneinrichtungen oder in den Positionstexten beschrieben, vollständig nach gesetzlichen Vorgaben einzurechnen. Das Fassadengerüst wird bauseits aufgestellt und vorgehalten.
Sonnenschutz - Zubehörbauteile
Für alle Elemente mit Sonnenschutzanlagen sind die seitlichen Führungsschienen durch den Auftragnehmer zu liefern und einzubauen. (siehe Titel "Sonnenschutzeinrichtungen")
Alle Elemente mit Sonnenschutz sind in den Positionstexten angegeben. Die Elemente erhalten beidseitig am Rahmen befestigte Führungsschienen. Alle Bauteile sind in der Oberflächen - Farbgestaltung passend zu den Oberflächen der Fensterelemente auszuführen.
Anforderung - Einbruchschutz
Für alle Fensterelemente vom 1. OG bis zum 4. OG sind, soweit im Positionstext nicht anders angegeben, keine Anforderungen an den Einbruchschutz gegeben.
Hinweis: Fenster- und/oder Türelemente der Erdgeschoss Pfosten - Riegel Fassaden werden gesondert im Titel " Pfosten- Riegel - Fassadenelemente" beschrieben, bzw. angegeben.
Türschließer und Finger - Klemmschutz
Automatische Türschließer bei Fenster- oder bei Fenstertürelementen und Finger - Klemmschutz- einrichtungen sind derzeit nicht geplant.
Nachweise, Zulassungen
Auf Anforderung durch den Architekten oder Auftraggeber sind alle Nachweise für Qualitätssicherung, alle Nachweise über Zulassungsbescheide, Produktzertifizierungen, TÜV-Zulassungen, bauphysikalische Berechnungsgrundlagen, statische Berechnungen und sonstige Nachweise oder Übereinstimmungs- erklärungen vorzulegen.
Ein für das gesamte Gebäude geforderter Blower Door - Luftdichtigkeitstest ist unter dem Titel
"Zusatzleistungen für Fassadenelemente" (Diverse Fassadenbauteile) angegeben.
Anforderung - Betrieb/Dokumentation
Alle Fensterelemente sind im Zuge des Einbaus, sowie vor Übergabe an den Auftraggeber auf Vollständigkeit und Funktionalität zu prüfen. Erforderliche Testläufe zur Überprüfung auf Gangbarkeit und Funktionalität sind insbesondere bei Verschattungen, durch provisorische Anschlüsse bereits in der Werkstattfertigung durchzuführen.
Bei abschließender Übergabe der Fensterelemente, an den Auftraggeber sind Bedienungseinweisungen an Mitarbeiter des AG durchzuführen. Bei diesem Termin sind alle Produkt- Dokumentationen, sowie Bedienungs- Wartungs- und Pflegeanleitungen an den AG auszuhändigen.
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
05.01 Fensterelemente
05.01
Fensterelemente
05.02 Sonnenschutzeinrichtungen
05.02
Sonnenschutzeinrichtungen
06 PFOSTEN - RIEGEL - FASSADENELEMENTE
06
PFOSTEN - RIEGEL - FASSADENELEMENTE
Leistungsbeschreibung für Pfosten-Riegel Fassaden In den folgenden Positionstexten wird für alle Bauteile der Pfosten - Riegel - Fassadenelemente die Bezeichnung "PR - Elemente" verwendet. Die in den Titeln und Positionen beschriebenen PR - Elemente sind entsprechend den Planungen, denhier folgenden Angaben, sowie nach den Angaben in den jeweiligen Positionsbeschreibungen auszuführen. Alle nachstehend beschriebenen PR - Elemente werden in den Leistungspositionen in der Reihenfolge: Breite = b x Höhe = h angegeben. In Positionstexten angegeb- enen Maße sind im Bedarfsfall jeweils einschließlich Stockaufdoppelungen angegeben
Alle Öffnungsrichtungen nach DIN, werden mit der Auftragsbestätigung endgültig festgelegt.
Soweit in den Positionstexten die Bezeichnung Achsraster angegeben ist, wird jeweils der Bereich
von Mitte senkrechter Pfosten bis Mitte "nächster" senkrechter Pfosten (Steher) beschrieben.
Leistungsumfang
- Ausmessen der Element- und/oder Bauteilgrößen, vor Ort
- Erstellen von Werkstattplanungen und Aufmaßlisten mit allen Angaben zu Bauteilen, Größen,
Befestigungen und Oberflächen. Die Zeichnungen und Aufmaßlisten sind dem Architekten oder
Auftraggeber zur Freigabe vorzulegen
- Bestellung, bzw. Anfertigung aller Bauteile, nach Freigabe durch Architekt oder Auftraggeber
- Bestellen der Bauteile, einschließlich der Verglasungen und der Verschattungen, beim Systemgeber
der Pfosten - Riegel - Fassade
- Anlieferung zur Baustelle und Heben oder Vertragen der PR-Elemente, vor Ort, einschließlich
fachgerechter Einbau und fachgerechte Befestigungen, einschl. nichtrostende Befestigungsmittel
- Erstellen und Einbauen von Dämmungen und von Ein- bzw. Abdichtungen
- Einbau von Aufdoppelungen, sowie Rand- Verbindungs- und/oder Zusatzprofilen
- Herstellen der Anschlüsse bei angrenzenden Wandflächen, sowie bei Ecken und außerwinkeligen Ecken
- Anbau aller Beschläge, Profile, Bedienelemente und Zubehörbauteile
- Überprüfung aller PR - Elemente, einschl. Türen, Fenster und Verschattungen auf Gangbarkeit
und Funktionalität
- Einweisung des Auftraggebers in bewegliche Bauteile
- Übergabe aller Dokumentationen, Bedienungs- Pflege- und Wartungsanleitungen, an den AG
Lieferung und Montage in komplett fertiger und funktionstüchtiger Ausführung, einschließlich Rahmen, Flügel, Aufdopplungen, Verbindungsprofile, Verglasungen, Beschläge, Dichtungen und Griffe.
Baustellenlogistik
Lagerplätze für Bauteilanlieferungen sind nur im begrenzten Umfang vorhanden. Alle Transport, Einbau- und Hubarbeiten sind vollständig einzurechnen. Erforderliche und technisch geeignete Hebegeräte für den Transport und das Vertragen, bzw. Versetzen der PR-Elemente, einschließlich der Verglasungen sind ebenfalls vollständig einzurechnen. Dies gilt insbesondere für die erhöhten Gewichte und Abmessungen bei großflächigen Elementen, sowie für die großflächigen Verglasungen und bei Schallschutzverglasungen.
Richtqualitäten
In den Vorbemerkungen, in Leistungsbeschreibungen. in Positionstexten und/oder in Planungen wird zum Teil auf Richtqualitäten hingewiesen. Der Anbieter kann ein gleichwertiges Produkt anbieten. Die beschriebenen Produktmerkmale, Profilformen, bauphysikalischen und sonstigen Eigenschaften und die beschriebenen Farbtöne müssen jedoch übereinstimmend mit den hier beschriebenen Produktanforderungen sein.
DIN-Normen
Für die Ausführung der PR - Fassadenarbeiten sind alle für die beschriebenen Leistungen gültigen
Normen und Vorschiften in neuester Fassung einzuhalten. Hierzu gehören insbesondere:
DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
DIN 4108 Beiblatt 2 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken
Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020), bzw. neueste Fassung
DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
DIN 18336 Abdichtungsarbeiten
DIN 18355 Tischlerarbeiten
DIN 18357 Beschlagarbeiten
DIN 18360 Metallbauarbeiten
DIN 18361 Verglasungsarbeiten
DIN 18363 Anstricharbeiten
DIN 18202 Toleranzen im Hochbau - Bauwerke
- Verarbeitungsrichtlinien der System - Hersteller
- Verglasungsrichtlinien der Isolierglas - Hersteller
- Verarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Herstellerwerke und Zulieferfirmen
Desweiteren sind die Empfehlungen des Institutes für Fenstertechnik e. V. Rosenheim einzuhalten.
Für Abdichtungsleistungen ist die DIN 18531 Teil 1 bis 3, "Abdichtung von Dächern, sowie von Balkonen Loggien und Laubengängen gültig und umzusetzen.
Elementeinbau - und Elementbefestigungen
Versetzen und Einbauen der PR - Elemente, einschl. mechanischer Befestigung. Alle Anschlussfugen werden mit zulässigem, bzw. geeigneten Baustoffen gedämmt und abgedichtet.
Alle inneren Abdichtungen müssen jeweils bis an die Bauteile von Rohbau und Holzbau herangeführt werden und durchwegs luftdicht angeschlossen werden.
Alle äusseren Abdichtungen müssen jeweils bis an die Bauteile von Rohbau und Holzbau herangeführt werden und durchwegs wasserführend angeschlossen werden.
Abdichtungen der Wand- Decken- und Bodenanschlüsse, sowie Bauteilanschlüsse nach Stand der Technik, bzw. nach RAL - Einbau und den Vorgaben von Statik, Brandschutz und Bauphysik. Auf besondere Sorgfalt für den Einbau und die Dichtigkeit der Anschlüsse ist zu achten! Statische Verankerungen/Befestigungen sind in ausreichender, bzw. statisch vorgegebener Anzahl einzubauen. Befestigungsmittel müssen nichtrostend ausgeführt werden. Die Montage der einzubauenden PR - Elemente muss flucht- und lotrecht erfolgen. Die Einbauhöhen sind nach dem Meterriss, sowie mit Laserunterstützung durch den AN zu ermitteln und einzuhalten.
Für die genannten Leistungen erforderliche Kleingerüste und Absturzsicherungen sind soweit nicht unter Baustelleneinrichtungen oder in den Positionstexten beschrieben, vollständig nach gesetzlichen Vorgaben einzurechnen.
Unterseitige Befestigung für PR-Elemente nach Detailplanungen, auf Betonuntergründen.
Für die unteren Befestigungen sind durch den Systemgeber, oder den AN berechnete Befestigungs - Bauteile, einschließlich geeigneter Befestigungsmittel zu rechnen. Die Befestigungen sind in ausreichender, bzw. statisch errechneter Anzahl einzubauen. Höhen- und Ebenheitsausgleich der Untergrundflächen sind mit geeignetem Quell- oder Vergussmörtel herzustellen.
Oberseitige Befestigungen für PR-Elemente nach Detailplanungen, an Betonuntergründen.
Für die oberen Befestigungen sind durch den Systemgeber, oder den AN berechnete Befestigungs -
Bauteile, einschließlich geeigneter Befestigungsmittel zu rechnen. Die Befestigungen sind in ausreichender, bzw. statisch errechneter Anzahl einzubauen. Bei allen PR - Elementen, die auf, an, oder unter Dämmungen eingebaut werden, sind zur Befestigung ausreichend dimensionierte Befestigungsmittel zu verwenden.
Die Systembefestigungen für senkrechte Pfosten und waagerechte Riegel sind nach den Vorgaben
der jeweiligen Systemgeber auszuführen. Hierzu gehören auch Befestigungen für Fenster- und Türelemente, Lamellenfenster und Verschattungen. Zusammenhängende, bzw. mehrteilige PR - Elemente werden miteinander, fachgerecht, nach statischer Erfordernis des Systemgebers verbunden.
Die Wahl aller Befestigungen ist mit dem Systemgeber, mit der Architektur und dem AG abzustimmen.
Elementanforderungen
Zertifizierte Pfosten- Riegel Fassadenelemente, aus Holz mit äusserer Aluminium - Deckschale.
Richtqualität für PR - Elemente:
Fa. Raico Bautechnik GmbH, Raico Therm H-I Holzfassade (oder gleichwertig)
Alle technischen und bauphysikalischen Eigenschaften der einzubauenden Elemente und Bauteile sind entsprechend der Richtqualität herzustellen, bzw. auszuführen. Systembreiten sind nach Anforderung der Bauphysik und der statischen Belastungen zu wählen. Ohne Brandschutzanforderung, soweit nicht anders beschrieben. Weitere Elementanforderungen nach den folgenden Beschreibungen und entsprechend den Positionstexten.
Anforderungen für Fensterelemente und/oder Aussentüren
Zertifizierte Fenster- oder Fenstertürelemente, aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen.
Richtqualität Fenstertüren: Fa. Raico Bautechnik GmbH,
Typ: Raico Frame +75 WI Einsatzfenster (oder gleichwertig)
Richtqualität für schwellenlose Türelemente: Fa. Raico Bautechnik GmbH,
Typ: Raico Frame +75 DI Aluminium Türelement (oder gleichwertig)
Nordostseitig werden Fenstertürelemente mit unterseitigem Trittschutz eingebaut.
Südostseitig und Nordwestseitig werden Fenstertürelemente mit Schwellenlosem Austritt eingebaut.
Lastaufnehmende Bauteile sind entsprechend den jeweiligen Anforderungen (Rahmen, Flügel und
Verglasung) auszuführen. Drehbeschläge und Drehkippbeschläge mit Einhandbedienung.
Alle Beschläge müssen in Anpressdruck, sowie in Höhen- und Querrichtung justierbar sein.
Die Öffnungsflügel der Elemente werden mit geeigneten, "energieverzehrenden" und einstellbaren Öffnungsbegrenzern ausgeführt. Es ist eine Einstellbarkeit von 0° bis maximal 100° zu erreichen.
Für alle Aussentüren in den Pfosten - Riegel Fassaden sind fachlich und bauphysikalisch geeignete Wetterschenkel an den Tür - Aussenseiten anzubauen.
Anforderungen für Lamellenfenster
Zertifizierte Lamellen - Fensterelemente, aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen. Die Lamellen sind außenseitig Rahmenbündig abschließend auszuführen. Die Lamellen sind jeweils mittig gelagert. Die Verglasung ist nach bauphysikalischer Vorgabe, mit einer 3 - Scheiben Isolierverglasung auszuführen.
Richtqualität: Fa. Fieger Lamellenfenster GmbH,
Typ: Fieger Lamellenfenster FLW 40 (oder gleichwertig)
Die Lamellenfenster werden mit 1 Stück Lamelle und in Teilbereichen mit 2 Stück übereinander liegenden Lamellen ausgeführt. Alle einzubauenden Lamellenfenster werden mit elektrischem Antrieb ausgeführt.
Die erforderlichen elektrischen Ausstattungskomponenten sind entsprechend den Herstellerangaben auszuführen, bzw. einzubauen.
Der Anschluss der Lamellenfenster, einschließlich aller Zubehörkomponenten, an die elektrische Stromversorgung, ist immer in Absprache mit der vor Ort tätigen Elektro - Fachfirma auszuführen.
Erforderliche Testläufe zur Überprüfung auf Gangbarkeit, Vollständigkeit und Funktionalität sind durch provisorische Anschlüsse bereits beim Einbau der Lamellenfenster durchzuführen.
Bei abschließender Übergabe der Lamellenfenster, an den Auftraggeber sind Bedienungseinweisungen durchzuführen. Bei diesem Termin sind alle Produkt- Dokumentationen, sowie Bedienungs- Wartungs- und Pflegeanleitungen an den AG auszuhändigen.
Alle in den Positionstexten beschriebenen Lamellenfenster mit 1 oder 2 Stück Lamellen werden bei Bedarf, (siehe Positionstexte) mit zum Herstellersystem, passendem Insektenschutz angefertigt und eingebaut.
Dämmungen und Abdichtungen
Zeichnerisch dargestellte und bauphysikalisch erforderliche Dämmungen, Abdichtungen und ähnliches, sind für alle Bauteile und/oder Bauteilbefestigungen einzurechnen. Dämmungen sind in unterschiedlichen Stärken und Querschnitten einzubauen. Dämmwert: nach Bauphysik, jedoch mindestens WLS 035, oder besser.
Insbesondere alle beschriebenen Abdichtungen sind fachgerecht, in Wind- und Schlagregendichter Ausführung zu erstellen. Diffusionsoffene Abdichtungen sind ebenfalls vollständig einzurechnen.
Die Ausführung aller Dichtungen muss nach den einschlägigen Normen und Richtlinien, den anerkannten Regeln der Technik, nach bauphysikalischen Vorgaben und nach den Angaben des Systemgebers erfolgen.
Im unteren PR - Elementbereich, zwischen Beton und unterem, waagerechten Querriegel sind alle Hohl- räume mit geeigneten Dämmstoffen oder Hohlraumdämmungen zu hinterfüllen. Die bauphysikalischen Berechnungen hierzu sind durch den AN, bzw. durch den Systemgeber zu erstellen.
An die Bauteile der PR - Elemente und der Verschattungen angrenzende und/oder einbindende Abdichtungen, Fassadenbahnen oder Dampfsperren sind vom Auftragnehmer in der Form vorbereitend einzubauen, dass die späteren Gewerke, wie Spengler, Abdichtung, Rohbau,.. an diese Bauteile fachgerecht anschließen können.
Oberflächen für PR - Elemente
Die äusseren Aluminium - Deckschalen werden in eckiger Ausführung nach Richtqualität hergestellt.
Holzbauteile: Die innenliegenden Pfosten und Querriegel der PR - Elemente werden in sichtbarem Holz
nach Richtqualität erstellt. Holz innen: Fichte natur farblos geölt, mit UV - Schutz
Nach Wahl des Architekten und des Auftraggebers können die inneren Holzoberflächen auch mit auch mit geeigneter, farbloser und matter UV - Schutzlasur behandelt werden.
Aluminiumbauteile: Die äusseren Aluminium - Deckschalen werden in eckiger, kantiger Ausführung, mit farblich fertiger Pulverbeschichtung hergestellt. Derzeit geplante Farbgebung: RAL 8004 Kupferbraun, matt
Die verwendeteten Farbtöne sind vor den Bestellungen im Rahmen der RAL - Standardfarbtöne mit dem Architekten und dem Auftraggeber zu bemustern und abzustimmen.
Oberflächen für Verschattungen
Aluminiumbauteile: Die äusseren, sichtbaren Aluminiumbauteile werden mit farblich fertiger Pulver- beschichtung hergestellt. Derzeit geplante Farbgebung: RAL 8004 Kupferbraun, matt
Stoff- bzw. Screen Oberflächen: Richtqualität: Fa. Serge ferrari group, Soltis (oder gleichwertig)
Typ Soltis 92, Farbton 180 ziegelrot
Tuchanforderung für Erdgeschoss: Der fc - Wert für das Tuch: ≤ 0,20
Sommerlicher Wärmeschutz Klasse ≥ 4; Blendklasse ≥ 2, bzw. nach Berechnung des Herstellers
Bei einer vom Auftragnehmer organisierten Bemusterung mit dem Architekten und dem Auftraggeber,
sind die abschließend gewünschten Farbtöne aus den beschriebenen Farbserien festzulegen.
Soweit vom Auftragnehmer gleichwertige Produkte gewählt werden, müssen diese in Farbton und Qualitätsanforderung den Richtqualitäten entsprechen.
Beschläge und Griffbeschläge
Ausführung mit verstellbaren Ecklagern, bei beweglichen Elementen.
Fenster oder Fenstertüren werden mit Flügelheber und Fehlbedienungssperre ausgestattet.
Alle Bänder und Lastaufnehmende Bauteile sind entsprechend den Anforderungen (Rahmen, Flügel und Verglasung) auszuführen. Alle Beschläge bei öffenbaren Bauteilen müssen in Anpressdruck, sowie in Höhen- und Querrichtung justierbar sein.
Alle Bauteile der Griff- und Öffnungsbeschläge sind für innen und aussen vollständig, einschließlich aller Befestigungen einzurechnen.
Richtqualität: FA. FSB Beschläge, Typ FSB 1023 (oder gleichwertig)
Ausführung aller Griffbeschläge in Edelstahl, matt
In den PR - Elementen integrierte Türen werden wie folgt ausgeführt (siehe auch Positionstexte).
Türen bei Beratungsräumen (5 Stück) an der Nordostseite (s. Planung) werden mit "nur" innenseitigem Griff und ohne aussenseitigen Griffbeschlag angefertigt.
Türen für die Aufenthaltsbereiche (3 + 2 Stück) an der Südostseite und an der Nordwestseite (s. Planung) werden mit innenseitigem Griff und aussenseitigen Drehknauf und Standard - PZ Schlossausführung angefertigt. Zylinder und Schlüssel sind nicht zu liefern.
Die Griffanordnungen bei überhohen Türelementen oder bei Sonderlagen der Griffhöhen (Behindertengerechte Ausführungen) sind mit dem Architekten, bzw. dem Auftraggeber abzustimmen.
Allgemeine Türgriffhöhen sind mit 1,05 m ab OK - FFB zu rechnen.
Einbruchschutz Wiederstandsklassen
Für alle im Erdgeschossbereich liegenden PR - Elemente, einschließlich aller einzubauenden
Türelemente ist für alle Bauteile (Rahmen, Flügel, Verglasungen,..), die Einbruch -
Wiederstandsklasse RC 2 N (DIN EN 1627) herzustellen.
Schallschutzanforderungen
Die PR - Elemente, einschließlich der Verglasungen und einschließlich der Türelemente und der Lamellenfenster, müssen den Werten der errechneten Schallschutzklassen, nach VDI Richtlinie 2719 und DIN 4109 entsprechen. Die geforderten Werte sind in den Positionstexten angegeben. Ein Hersteller- nachweis über die Erfüllung, bzw. Einhaltung der Anforderungen istvorzulegen.
Wärmeschutzanforderungen
Für die Pfosten - Riegel Fassadenelemente sind die nachstehenden Vorgaben zu Wärmeschutz und sommerlichen Wärmeschutz als Mindestanforderung einzuhalten.
U - Wert 0,80 = W/(m²K) für das PR - Element
Dieser Wert ist auf Anforderung nachzuweisen. Ein Herstellernachweis über die Erfüllung der
Anforderungen ist für jedes PR - Element vorzulegen.
Glasanforderungen
Alle Verglasungen der PR - Elemente werden mit 3 - Scheiben - Wärmeschutzverglasung ausgeführt.
Verglasungen werden mit einer "warmen Kante" ausgeführt. (schwarz / hellgrau, mit PSI-Wert mind. 0,04) Ein exakter Verlauf des Randverbunds ist zu gewährleisten. Der Qualitästsstandard ist mit mindestens ACS - Verbund (Anti Condensation System) auszuführen.
Wärmeschutzverglasung für Erdgeschosselemente: Ug - Wert ≤ 0,60 W/m²K
Zusätzliche Sonnenschutzverglasung an der Gebäude - Südwestseite mit g ≤ 30 %
Ergänzende Hinweise: Verglasungen sind entsprechend der Einbausituation anzubieten.
Die Glasstärken sind nach statischen Erfordernissen anzubieten. Bei erhöhten thermischen oder mechanischen Belastungen mit vorgespannten Einzelscheiben sind die Verglasungsrichtlinien der Systemhersteller zu beachten.
Alle Verglasungen sind, soweit dies technisch möglich ist, farbneutral in Ansicht und Durchsicht herzustellen.
Verschattungen für PR - Fassadenelemente im Erdgeschoss
Die Verschattungen, einschließlich aller Zubehörkomponenten und Zubehörbauteile und einschließlich aller Befestigungen werden vom Auftragnehmer fachgerecht eingebaut. Geeignete, bzw. zum System passende Führungsschienen sind mit anzubauen. Die Verschattungen, insbesondere Markisenkästen und Führungsschienen müssen formstabil und in verwindungsfreier Art und eingebaut, bzw. befestigt werden.
Richtqualität: Fa. Warema
Typ: Warema Schacht-System-MarkisenSSM, Größe 100 (oder gleichwertig)
Ausführung als Verschattungsanlage mit seitlichen Führungsprofilen.
Vollständige Konstruktionsausführung für Verschattungen im Aluminiumkasten, einschließlich Motor- steuerung, seitliche Führungsschienen, Motoranlage und textiler Behang. Es werden unterschiedliche Größen der Anlagen eingebaut, dies ist den Positionstexten zu entnehmen.
So weit technisch möglich werden einteilige Verschattungen eingebaut. Für hier beschriebene einteilige Anlagen sind für alle angegebenen Breiten und Höhen der Anlage die Herstellernachweise für die Verwendbarkeit vorzulegen. Wenn die Anlagen entsprechend den Herstellervorgaben mehrteilig ausgeführt werden müssen, sind die zusätzlichen Komponenten der geteilten Anlagen, einschließlich zusätzlicher Führungsschienen, jeweils vollständig einzurechnen.
Aluminium - Schachtkasten in zur Anforderung des Bahngs passender Größe.
Aluminium - Revisionsblende als untere Abdeckung der Tuchwelle.
Tuchwelle aus Aluminium oder verzinktem Stahl, nach Herstellervorgabe ausgeführt und einschließlich seitlicher Tuchwellenkonsolen eingebaut.
Führungsschienen mit easy Zip System, beidseitig am Rahmen angebaut und in der Größe nach Herstellervorgabe für die Behangausführung geeignet. Eckige Aluminium - Endschiene für den unteren Screenabschluss. Revisionsblende, Führungsschienen und Endschiene werden farblich fertig pulverbeschichtet ausgeführt. Sichtbare Aluminiumbauteile sind in pulverbeschichteter Oberfläche auszuführen. Anforderung: Siehe obenstehend - "Oberflächen für PR - Elemente".
Die Befestigung der Verschattungen ist entsprechend den beiliegenden Detailplanungen, sowie nach Herstellervorgaben auszuführen, einschließlich aller dargestellten Befestigungen und nichtrostender Befestigungsmittel.
Für die Bespannung (Tuch) wird ein textiler Screenbehang verwendet. Stoffgewicht mit mind. 400 g / m².
Verschweißte Bearbeitung bei Verbindungen, sowie witterungsbeständig, formstabil und lichtecht.
Es wird ein einfarbiges (uni) Screentuch eingebaut. Solarer Abminderungsfaktor Fc ≤ 0,25 für den Behang. Für EG - Südseite gilt ein solarer Abminderungsfaktor Fc ≤ 0,20 für den Behang. Die geforderten FC - Werte sind durch den Hersteller in Zusammenhang mit der Verglasung nachzuweisen.
Farbgebung - Screentuch: Siehe obenstehend - "Oberflächen für PR - Elemente"
Für die elektrische Bedienbarkeit ist ein Wellenmotor, in für den Behang geeigneter Größe und Leistung einzubauen. Motor mit zugehörigen Endschaltern, sowie Anschlusskabel, nach innen geführt, einschließlich erforderlicher Abdichtungen und im Kasten verbauter Anschlussstecker (Hirschmannstecker). Weiterführende elektrische Leistungen und Taster/Schalter werden bauseits (Elektrofirma) ausgeführt.
Bedienungssteuerung und ggf. Wind- Regenwächter werden bauseits (Elektriker) beigebracht und eingebaut.
Der Anschluss der Verschattungen, einschließlich aller Zubehörkomponenten, an die elektrische Stromversorgung, ist immer in Absprache mit der vor Ort tätigen Elektro - Fachfirma auszuführen.
Erforderliche Testläufe zur Überprüfung auf Gangbarkeit, Vollständigkeit und Funktionalität sind durch provisorische Anschlüsse bereits beim Einbau der Verschattungen durchzuführen.
Nachweise, Zulassungen
Auf Anforderung durch den Architekten oder Auftraggeber sind alle Nachweise für Qualitätssicherung, alle Nachweise über Zulassungsbescheide, Produktzertifizierungen, TÜV-Zulassungen, bauphysikalische Berechnungsgrundlagen, statische Berechnungen und sonstige Nachweise oder Übereinstimmungs- erklärungen für PR - Elemente und Verschattungen vorzulegen.
Ein für das gesamte Gebäude geforderter Blower Door - Luftdichtigkeitstest ist unter dem Titel
"Zusatzleistungen für Fassadenelemente" (Diverse Fassadenbauteile) angegeben.
Anforderung - Betrieb/Dokumentation
Alle PR - Elemente und die Verschattungen sind im Zuge des Einbaus, sowie vor Übergabe an den Auftraggeber auf Vollständigkeit und Funktionalität zu prüfen. Erforderliche Testläufe zur Überprüfung auf Gangbarkeit und Funktionalität sind insbesondere bei Verschattungen, durch provisorische Anschlüsse durchzuführen.
Bei abschließender Übergabe der PR - Elemente, an den Auftraggeber sind Bedienungseinweisungen an Mitarbeiter des AG durchzuführen. Bei diesem Termin sind alle Produkt- Dokumentationen, sowie Bedienungs- Wartungs- und Pflegeanleitungen an den AG auszuhändigen.
Leistungsbeschreibung für Pfosten-Riegel Fassaden
06.01 Vorbereitende Leistungen bei PR - Fassadeelementen
06.01
Vorbereitende Leistungen bei PR - Fassadeelementen
06.02 Pfosten-Riegel Fassadenelemente
06.02
Pfosten-Riegel Fassadenelemente
06.03 Verschattungen für PR - Fassadenelemente
06.03
Verschattungen für PR - Fassadenelemente
06.04 Zusatzleistungen für PR - Elemente
06.04
Zusatzleistungen für PR - Elemente
07 ARBEITEN AUF ZEITNACHWEIS
07
ARBEITEN AUF ZEITNACHWEIS
07.__.__.0001 Regie - Meisterstunden Stundenlohnarbeiten für unvorhergesehene, bzw. nicht im
Leistungstext oder in Nachtragsangeboten enthaltene
Leistungen. Hier: Meisterstunden
Stundenlohnarbeiten sind vor Ausführung bei der Bauleitung, bzw. beim Auftraggeber anzumelden und werden nur nach Erteilung gesonderter Aufträge ausgeführt und vergütet. Die Abrechnung erfolgt nach Verrechnungssätzen (Euro/Std.) gegen Nachweis der tatsächlich geleisteten Stdunden.
Die Stundenverrechnungssätze enthalten: Den tatsächlichen Lohn (einschl. vermögenswirksamer Leistungen); Die Zu- schläge für Gemeinkosten, Sozialkostenbeiträge und sonstige Umlagen; Die Lohn- bzw. Gehaltsnebenkosten. Nicht enthalten sind die Zuschläge für Überstunden, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit. Die Verrechnungssätze sind unter Beachtung der preisrechtlichen Vorschriften ermittelt.
Regiezettel sind mindestens wöchentlich zur Genehmigung
per Mail zur Kenntnis an die Bauleitung, bzw. den Auftraggeber zu senden. Nicht zeitgerecht vorgelegte Regieberichte können nicht anerkannt werden.
07.__.__.0001
Regie - Meisterstunden
1,00
Std.
07.__.__.0002 Regie - Polier-Vorarbeiterstunden Regieleistung nach Stunden, wie in der Vorposition beschrieben, jedoch für: Polier-Vorarbeiterstunden
07.__.__.0002
Regie - Polier-Vorarbeiterstunden
1,00
Std.
07.__.__.0003 Regie - Facharbeiterstunden Regieleistung nach Stunden, wie in der Vorposition beschrieben, jedoch für: Facharbeiterstunden
07.__.__.0003
Regie - Facharbeiterstunden
1,00
Std.
07.__.__.0004 Regie - Helferstunden Regieleistung nach Stunden, wie in der Vorposition beschrieben, jedoch für: Helferstunden
07.__.__.0004
Regie - Helferstunden
1,00
Std.
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.