Abbrucharbeiten
Röntgenstr. 37-45
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Projektbeschreibung Das Bestandsgebäude befindet sich in einem Wohnquartier von Martinsried (Planegg), das geprägt ist von offener, drei- bis viergeschossiger Wohnbebauung aus den 1970er1980er Jahren. Die zweigeschossige Hochgarage ist Teil eines Wohnungseigentümergemeinschafts-Komplexes in der Röntgenstraße 3745 sowie Kopernikusweg 10 und umfasst 46 zum Komplex gehörende Stellplätze. Die Fassade ist horizontal gegliedert und wurde in Stahlbeton-Fertigteilen errichtet. Das Pultdach ist mit wellförmiger Eternitdeckung ausgeführt, der Dachbereich der Fassade ist ebenfalls mit Eternitplatten verkleidet. Aufgrund der ursächlichen Nutzung wurde auf eine nachträgliche Wärmedämmung verzichtet. Im Instandsetzungskonzept des Ingenieurbüros Hahner vom 11. Mai 2023 wurden umfangreiche Betonschädigungen dokumentiert, die auf fehlende Entwässerungsmaßnahmen im Erdgeschoss zurückzuführen sind. Durch mangelnde Ableitung drang Wasser in die Fertigteilgaragen und Einfahrtsbereiche ein, wodurch Salze in die Betonstruktur gelangten. Die Korrosionsschäden an der Bewehrung haben in weiten Bereichen der Betonfertigteile zu einem irreversiblen Schadzustand ("Komplettschaden") geführt. Eine wirtschaftliche Betonsanierung des Erdgeschosses ist nicht mehr darstellbar. Dementsprechend soll das Erdgeschoss samt Decke zwischen Untergeschoss und Erdgeschoss, Dachstuhl und Dacheindeckung abgebrochen werden. Darüber hinaus sollen die Stahlbetonstützen im Untergeschoss abgebrochen werden und anschließend neu errichtet werden. Sanierung Im Rahmen der vorgesehenen Sanierungsmaßnahmen wird das gesamte Erdgeschoss einschließlich der Decke zwischen Unter- und Erdgeschoss sowie der bestehende Dachstuhl mitsamt Dach- und Fassadeneindeckung vollständig zurückgebaut. Ebenso werden die im Untergeschoss vorhandenen Stahlbetonstützen abgebrochen und nach Abschluss der Rückbauarbeiten in gleicher Lage neu errichtet. Der Abbruch umfasst insbesondere die geschädigten Betonfertigteile im Erdgeschoss, die Zwischendeckenelemente sowie alle laut Gutachten der Nickol & Partner AG als asbesthaltig identifizierten Bauteile. Dazu zählen unter anderem die Dachkonstruktion, die Dacheindeckung, die Unterdeckung im Zufahrtsbereich des Erdgeschosses sowie die Fassadenverkleidungen. Die vollständigen Befunde sind dem Gutachten der Nickol & Partner AG zu entnehmen. Im Anschluss an den Rückbau erfolgt die Herstellung einer neuen Stahlbeton-Zwischendecke. Das Erdgeschoss wird in Leichtbauweise (Holz) neu errichtet, um die statische Belastung des Gesamtbauwerks zu reduzieren. Das neue Dach wird als Satteldach ausgeführt. Durch den Einsatz von Satteldachbindern kann eine optimierte Geschosshöhe im Erdgeschoss erzielt und zugleich eine wirtschaftlichere Konstruktion im Vergleich zu einem traditionellen Pfettendachstuhl realisiert werden. Im technischen Bereich ist die Erneuerung der Entwässerung im Erdgeschoss vorgesehen, ebenso die Sanierung der bestehenden Abwasserleitungen im Untergeschoss. Zusätzlich wird die gesamte elektrotechnische Infrastruktur des Gebäudes vollständig erneuert und an heutige Anforderungen angepasst. Bauzeiten Die Maßnahmen sollen ab Herbst 2025 bis Sommer 2026 ausgeführt werden.
Projektbeschreibung
Allgemeine Vertragsbedingungen: Die Parteien vereinbaren die Geltung der VOB/B in ihrer jeweils bei Vertragsschluss geltenden Fassung mit folgender Einschränkung oder Erweiterung unter Berücksichtigung des am 01.01.2018 in Kraft getretenen Bauvertragsrechtes: Für das Anordnungsrecht des Bestellers und des fu¨r angeordnete Leistungen zu zahlenden Preises gelten die §§ 650b, 650c und 650d BGB. Sie ersetzen die §§ 1 Abs.3, 1 Abs.4, 2 Abs.5 und 2 Abs.6 VOB/B. § 650e BGB ist abbedungen Die Abnahme hat formlich zu erfolgen. Die §§ 640 Abs.2 BGB, 12 Abs.5 VOB/B sind abbedungen. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf eine Teilabnahme. § 12 Abs.2 VOB/B ist abbedungen. Für Abschlagszahlungen gilt § 650m Abs.1 BGB entsprechend. Projektbeteiligte Rechnungsempfa¨nger fu¨r alle Bauvorhaben WEG Ro¨ntgenstr. 37-45, Kopernikusweg 10 vertr. durch Hausverwaltung Dipl. Kfm. Schober GmbH & Co. KG Hansastr. 134 81373 Mu¨nchen T: 089 54 59 68 32 F: 089 54 59 68 49 M: info@hausverwaltung-schober.de Architekten Studio Nitsche Goethestr. 20 80336 Mu¨nchen T: 089 37 46 44 55 M: mail@studionitsche.com Statik STATOPLAN Mannhardtstr. 4, 80538 Mu¨nchen T: 089 22 19 23 F: 089 29 74 41 M: s.clausnitzer@statoplan.de Brandschutznachweisersteller Dipl.Ing. Andreas Pilar von Pilchau Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS) Mühlweg 1 82054 Sauerlach T: 08104 89 99 06 0 M: info@ib-pvp.de TGA+E Fachplaner Planungsbüro Klaus Scheuerecker-Bu¨hner Schwalbenstr. 17a 85598 Baldham T: 08106 21 01 631 F: 08106 21 01 634 M: info@plbscheuerecker.de Landschaftsarchitekt Alexander Ferres Dipl. Ing. (FH) Sachverständiger für Schäden an Freianlagen (ifbau/FH Osnabrück), FLL-zertifizierter Baumkontrolleur Graf-Sieghart-Weg 6a 85570 Markt Schwaben T: 08121 22 66 46 M: mail@alexander-ferres.de
Allgemeine Vertragsbedingungen:
Plan und Anlagenverzeichnis Folgende Pläne und Anlagen liegen der Ausschreibung bei: 3 Abbruchspläne vom 11.07.2025 AB.1-AB.3 in 1:50 1 Baustelleneinrichtungplan vom 11.07.2025 BE-Plan AP.01 1:100 A1 5 Ausführungs und Detailpläne vom 11.07.2025 AP.02-AP.06 in 1:50 und 1:10 A1 insgesamt 9 Pläne Sonstige Unterlagen: 1x GAEB Datei vom 21.07.2025 1x Bauzeitenplan vom 10.07.2025 1xGenehmigung vom 24.04.2025 1x Statische Berechnung vom 30.06.2025 1x Positionsplan vom 27.06.2025 1x Brandschutzgutachten vom 02.10.2024 1x Statik Bestand 03.06.81 1x Ergebnisbericht zur Bausubstanzuntersuchung vom 16.06.2024 1x Gutachten´zur technischen Bewertung 08.08.2012 1x Prüfbericht vom 28.03.2023
Plan und Anlagenverzeichnis
Folgende Termine oder Fristen werden Vertragsbestandteil Beginn vertraglichen Leistungen: 10.11.2025 Ende vertragliche Leistung: 14.03.2025 Der Auftraggeber behält sich vor, bei Auftragserteilung in Absprache mit dem AN Zwischentermine festzulegen. Grundsätzlich ist vom AN eine entsprechende Personalsta¨rke fu¨r die Baustelle vorzusehen. Termina¨nderungen Der Auftraggeber beha¨lt sich Termina¨nderungen vor. Diese A¨nderungen sind fu¨r den Auftragnehmer verbindlich. Verbindlicher Terminplan Innerhalb von 10 Tagen nach Auftragserteilung ist vom AN ein detaillierter Terminplan (PDF- Format und in Papier 2-fach) vorzulegen. Die terminliche Abwicklung und zeitliche Kontrolle der Baudurchfu¨hrung erfolgt mittels aufgestellten Balkenpla¨nen und Terminlisten. Der AN erkennt diese Steuerung als verbindlich an. Er ist verpflichtet, auf Anforderung unverzu¨glich alle Angaben zu machen, die zur Steuerung des Projekts erforderlich sind (z.B. Dauer von Vorga¨ngen, Abha¨ngigkeiten, geplante bzw. vorhandene Kapazita¨ten). Die Terminschiene fu¨r die zeitliche Abfolge, ist eigenverantwortlich aufzuzeigen und nachzuweisen.
Folgende Termine oder Fristen werden
Baustelleinrichtung: Einrichten der Baustelle fu¨r sämtliche in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen, außer den in den nachfolgenden Positionen gesondert beschriebenen Teilen der Baustelleneinrichtung. Zur Baustelleneinrichtung gehören auch: alle zur Einhaltung der Unfallverhu¨tungsvorschriften notwendigen Schutzvorkehrungen und Maßnahmen alle notwendigen Tagesunterku¨nfte alle erforderlichen Gerüste, für den Eigengebrauch bis 2.00 m über Gelände bzw. Fußboden sind mit einzurechnen. Absturzsicherungen dürfen nicht aus dem Baukörper herausstehen, um Vermessungs-, Geru¨st- und Ausbauarbeiten nicht zu behindern. Der Pauschalbetrag fu¨r das Einrichten der Baustelle wird anteilig in Ho¨he des Wertes des jeweils nachgewiesenen Einrichtungsstandes vergütet. Vorhalten der Baustelleneinrichtung fu¨r sa¨mtliche in der Leistungsbeschreibung aufgefu¨hrten Leistungen fu¨r die Dauer der vertraglich vereinbarten Bauzeit. Ra¨umen der Baustelle von der Baustelleneinrichtung des AN nach Durchfu¨hrung seiner Leistungen nach Beendigung der gesamten Baumaßnahme fu¨r sa¨mtliche in der Leistungsbeschreibung aufgefu¨hrten Leistungen. Ausfu¨hrung in Abstimmung mit der Objektu¨berwachung. Die Baustelleinrichtungsfla¨che /Lager befindet sich ausschließlich auf der Ro¨ntgenstraße vor der bestehenden Hochgarageneinfahrt. DieRohbaufirma wird bei der Gemeinde Planegg die Anmietung beantragen. In Absprache mit der Bauleitung kann eine Materiallagerung zur Verfu¨gung gestellt werden. Der Platz fu¨r die Baustelleinrichtung und Materiallagerung wird vom AG entsprechend der vorhandenen Möglichkeiten zugewiesen. Umlagerungen, mit denen während des Bauablaufes gerechnet werden muss, werden nicht besonders vergütet. Der Zugang zur Baustelle erfolgt durch den Fußga¨ngertunnel u¨ber den vorhandenen Gehweg zum Grundstu¨ck. Die Entfernung zw. Baustellenlager und Geba¨udeeingang betra¨gt ca. 18m. Der Bieter erklärt mit Abgabe seines Angebotes, dass er sich eingehend und umfassend über die örtlichen Gegebenheiten, den Umfang der auszuführenden Leistungen sowie den baulichen Zustand der vorhandenen Bausubstanz informiert hat. Im Rahmen einer durch den Auftraggeber ermöglichten Besichtigung der Baustelle hatte der Bieter die Gelegenheit, die örtlichen Verhältnisse eigenständig zu prüfen. Insbesondere wurde ihm die Möglichkeit eingeräumt, zerstörende Beprobungen vorzunehmen, um sich ein genaues Bild über den Bestand und mögliche Einflussfaktoren auf die Ausführung der Rohbauarbeiten zu verschaffen. Baustrom und Wasser werden vom AG zur Verfu¨gung gestellt. Vergleichbare Plananlagen: Baustelleneinrichtungsplan: AP.01 BE-Plan 1:100
Baustelleinrichtung:
01 Vorbereiten
01
Vorbereiten
01.03 Beprobung und Entsorgung
01.03
Beprobung und Entsorgung
02 Abbruchs- und Schneidearbeiten
02
Abbruchs- und Schneidearbeiten
ABBRUCH INNEN
ABBRUCH INNEN
02.__. 1 Metalltor ausbauen und entsorgen, bis 6 m², UG Metalltor mit Rahmen und Befestigungsteilen ausbauen. Tor und Bauschutt entsorgen. Torgröße: bis 6 m² Ausführung :'UG' Inkl. aller Blenden, und Metallbauteile der Tore
02.__. 1
Metalltor ausbauen und entsorgen, bis 6 m², UG
22,00
St
02.__. 2 Metalltor ausbauen und entsorgen, bis 6 m², EG Metalltor mit Rahmen und Befestigungsteilen ausbauen. Tor und Bauschutt entsorgen. Torgröße: bis 6 m² Ausführung :'EG' Inkl. aller Blenden, und Metallbauteile der Tore
02.__. 2
Metalltor ausbauen und entsorgen, bis 6 m², EG
24,00
St
02.__. 3 Unterdecke abbrechen, Leichtbauplatte Unterdecke Leichtbauplatte abgehängt, abbrechen, inkl. aller Abhängungsprofile und Befestigungsteile Aufbau :'Quer- und Längslattung ca. 30/50, 1x GK-Platte bis 20 mm' Beplankung: einfach Höhe: bis 2,60 m Ausführungsort: EG Zufahrtsbereich
02.__. 3
Unterdecke abbrechen, Leichtbauplatte
270,00
02.__. 4 Unterdecke Leichtbauplatte entsorgen Leichbauplatten inkl. Bauschutt entsorgen. Aufbau :'Quer- und Längslattung ca. 30/50, 1x GK-Platte bis 20 mm'
02.__. 4
Unterdecke Leichtbauplatte entsorgen
270,00
02.__. 5 Zulage zu vor genannter Position wegen Schadstoffbelastung Zulage zu vor genannter Position wegen Schadstoffbelastung und Entsorgung nach allen Regeln der TGRS 519 gem´. Schadstoffgutachten
02.__. 5
Zulage zu vor genannter Position wegen Schadstoffbelastung
270,00
02.__. 6 Rohr und Bodeneinlauf, Guss, ausbauen, DN 100 bis 200 Gussrohr inkl. Einlaufstutzen ausbauen, auf der Baustelle zwischenlagern und entsorgen. Durchmesser: DN 100 - 200
02.__. 6
Rohr und Bodeneinlauf, Guss, ausbauen, DN 100 bis 200
30,00
m
DACHBELÄGE Evtl. anfallende Gerüste und Absturzsicherungen sind mit einzukalkulieren
DACHBELÄGE
02.__. 7 Dachflächen vorbehandeln Dachflächen aus unbeschichtetem Asbestzement-Material sind vor Beginn der Arbeiten zu befeuchten (z. B. penetrierende Flüssigkeiten verwenden) und während der gesamten Arbeitsdauer feucht zu halten. Beschichtete Asbestzementprodukte dürfen nur dann in trockenen Zustand ausgebaut werden, wenn die Beschichtung noch soweit vorhanden ist, dass eine erhöhte Faserfreisetzung nicht zu erwarten ist (Arbeiten im Freien).
02.__. 7
Dachflächen vorbehandeln
690,00
02.__. 8 Demontage und Entsorgung von Einbauteilen Demontage und Entsorgung von Einbauteilen wie z.B. Antennenmasten, Blitzableiterleitungen und -stützen, etc.
02.__. 8
Demontage und Entsorgung von Einbauteilen
5,00
Stk
02.__. 9 Dachdeckung abnehmen Asbestzement-Dachplatten möglichst zerstörungsfrei abnehmen, aber nicht herausbrechen und nicht aus Überdeckungen, über Kanten oder andere Materialien ziehen. Befestigungsmittel vorsichtig lösen und in geeigneten, dichten Kleinbehältern oder reissfesten Plastikbeuteln sammeln. Ausgebaute Dachplatten sind zu befeuchten, zum Boden zu transportieren und in dafür geeigneten Behältern zu lagern. Schuttrutschen oder ähnliches dürfen nicht verwendet werden. Maximale Abmessung einer Dachplatte: 'ca. 100x350 x 6 cm' mm
02.__. 9
Dachdeckung abnehmen
690,00
02.__. 10 Transport- und Deponiekosten Demontierte Asbestzement-Dachplatten sind - soweit sie nicht mit staubbindenden Mitteln behandelt wurden - bis zur Einlagerung in der Deponie feucht zu halten. Die Asbestzement-Dachplatten sind in speziellen "BigBags" zur nächsten für Asbestzementabfälle zugelassenen Deponie zu transportieren, einschließlich dem erforderlichen Abladen. Die Behälter sind mit Aufklebern "a - Achtung enthält Asbest" zu kennzeichnen. Deponie: '________________________________________' Die Asbestzement-Dachplatten sind nach den Vorschriften des Deponiebetreibers zu deponieren. Die Deponiekosten sind im Einheitspreis einzurechnen Demontierte Asbestzement-Materialien sind, soweit sie nicht mit staubbindenden Mitteln behandelt bzw. beidseitig farbbeschichtet sind, bis zur Einlagerung in der Deponie feucht zu halten. Asbestzement- Dachplatten in geeigneten, sicher verschließbaren und gekennzeichneten Behältern zur nächsten für Asbestzementabfälle zugelassenen Deponie transportieren, einschließlich dem erforderlichen Abladen. Die Behälter sind mit Aufklebern "a - Achtung enthält Asbest" zu kennzeichnen. Deponie: '__________________________________________' Dachplatten nach Vorschrift des Deponiebetreibers deponieren, die Deponiekosten sind im Einheitspreis einzurechnen.
02.__. 10
Transport- und Deponiekosten
10,00
t
02.__. 11 Unterkonstruktion reinigen Holzunterkonstruktion von Asbestfeinstaub reinigen, entweder durch feuchtes abwischen oder mit gemäß TRGS 519 geeigneten Industriestaubsaugern absaugen.
02.__. 11
Unterkonstruktion reinigen
690,00
02.__. 12 Holzunterkonstruktion ausbauen Gereinigte Holzunterkonstruktion ausbauen und vorschriftsmäßig entsorgen.
02.__. 12
Holzunterkonstruktion ausbauen
690,00
02.__. 13 Wellplattendeckung, PVC, transparent, abbauen und entsorgen Dachdeckung mit lichtdurchlässigen Kunststoff-Wellplatten, einschalig, Befestigung mit Holzschrauben und Abdeckung abbauen und entsorgen Deckung: Wellplattendeckung Ausführung Platten: transparent Dachneigung: ca. 15° Material: Polyvinylchlorid Baustoffklasse: B1 Diese Position bezieht sich auf das Nebendach inkl. aller An- und Abschlüsse, sowie Kleinteile der Dachdeckung
02.__. 13
Wellplattendeckung, PVC, transparent, abbauen und entsorgen
45,00
WANDBELÄGE Evtl. anfallende Gerüste und Absturzsicherungen sind mit einzukalkulieren
WANDBELÄGE
02.__. 14 Auffangen und Sammeln von Bruchstücken Im Arbeitsbereich Planen oder Folien zum Auffangen und Sammeln herabfallender Bruchstücke auslegen.
02.__. 14
Auffangen und Sammeln von Bruchstücken
200,00
02.__. 15 Fassadenflächen vorbehandeln Unbeschichtete Asbestzementflächen / Fassadenflächen vor Beginn der Demontage befeuchten (z. B. penetrierende Flüssigkeiten verwenden) und während der gesamten Arbeitsdauer feucht zu halten. Beschichtete Asbestzementprodukte dürfen nur dann in trockenen Zustand ausgebaut werden, wenn die Beschichtung noch soweit vorhanden ist, dass eine erhöhte Faserfreisetzung nicht zu erwarten ist (Arbeiten im Freien).
02.__. 15
Fassadenflächen vorbehandeln
170,00
02.__. 16 Demontieren und Entsorgung von Attikaabdeckungen Demontage und Entsorgung von Attikaabdeckungen.- oder Wandabschlussformteilen. .
02.__. 16
Demontieren und Entsorgung von Attikaabdeckungen
35,00
m
02.__. 17 Demontage und Entsorgung von Anbauteilen Demontage und Entsorgung von Anbauteilen wie z. B. Langfeldleuchten, Antennenmasten, verzinkten Stahlsteigleitern, Blitzableiterleitungen und Regenfallrohren, etc.
02.__. 17
Demontage und Entsorgung von Anbauteilen
2,00
Stk
02.__. 18 Fassadenbekleidung abnehmen Befestigungsmittel vorsichtig lösen und in geeigneten, dichten Kleinbehältern oder reissfesten Plastikbeuteln sammeln. Asbestzement-Fassadenbekleidung möglichst zerstörungsfrei abnehmen, aber nicht herausbrechen und nicht aus Überdeckungen, über Kanten oder andere Materialien ziehen. Ausgebaute Fassadenplatten sind zu befeuchten, zum Boden zu transportieren und in dafür geeigneten Behältern zu lagern. Schuttrutschen oder ähnliches dürfen nicht verwendet werden. Maximale Abmessung einer Fassadenplatte: 'ca. 80 x40x 2' mm
02.__. 18
Fassadenbekleidung abnehmen
170,00
02.__. 19 Traufkasten abnehmen Traufkastenverkleidung demontieren, Höhe bis 50 cm Befestigungsmittel vorsichtig lösen und in geeigneten, dichten Kleinbehältern oder reissfesten Plastikbeuteln sammeln. Asbestzement-Fassadenbekleidung möglichst zerstörungsfrei abnehmen, aber nicht herausbrechen und nicht aus Überdeckungen, über Kanten oder andere Materialien ziehen. Ausgebaute Fassadenplatten sind zu befeuchten, zum Boden zu transportieren und in dafür geeigneten Behältern zu lagern. Schuttrutschen oder ähnliches dürfen nicht verwendet werden.
02.__. 19
Traufkasten abnehmen
35,00
m
02.__. 20 Transport- und Deponiekosten Asbestzement Demontierte Asbestzement-Materialien sind, soweit sie nicht mit staubbindenden Mitteln behandelt bzw. beidseitig farbbeschichtet sind, bis zur Einlagerung in der Deponie feucht zu halten. Asbestzement- Fassadentafeln in geeigneten, sicher verschließbaren und gekennzeichneten Behältern zur nächsten für Asbestzementabfälle zugelassenen Deponie transportieren, einschließlich dem erforderlichen Abladen. Die Behälter sind mit Aufklebern "a - Achtung enthält Asbest" zu kennzeichnen. Deponie: '__________________________________________' Fassadentafeln nach Vorschrift des Deponiebetreibers deponieren, die Deponiekosten sind im Einheitspreis einzurechnen. (Lufttrockene Asbestzementtafeln 8 mm wiegen ca. 15 kg/m², sie können ca. 30 Vol.-% Wasser aufnehmen)
02.__. 20
Transport- und Deponiekosten Asbestzement
3,00
t
02.__. 21 Unterkonstruktion reinigen Holzunterkonstruktion von Asbestfeinstaub reinigen, entweder durch feuchtes abwischen oder mit gemäß TRGS 519 geeigneten Industriestaubsaugern absaugen.
02.__. 21
Unterkonstruktion reinigen
170,00
02.__. 22 Holzunterkonstruktion ausbauen Gereinigte Holzunterkonstruktion ausbauen und vorschriftsmäßig entsorgen.
02.__. 22
Holzunterkonstruktion ausbauen
170,00
DACHENTWÄSSERUNG
DACHENTWÄSSERUNG
02.__. 23 Abbruch von Verblechungen Abbruch der vorhandenen unterschiedlichen längenorientierten Verblechungen und längenorientierter Bauteile aus Blech, wie z.B. Ortgangverblechung, Scharblech, Rinnen, Fallrohre, Einlaufstücke, Schneefanggitter, einschließlich Befestigungsmittel, unabhängig der Breite oder Zuschnitte der Blechteile. Das Abbruchmaterial ist zu entsorgen.
02.__. 23
Abbruch von Verblechungen
200,00
m
02.__. 24 Abbruch von kleineren Bauteilen aus Blech Abbruch von vorhandenen kleineren Bauteilen, wie z.B. Dunstrohre, Leiterhaken, einschließlich Befestigungsmittel, Das Abbruchmaterial ist zu entsorgen.
02.__. 24
Abbruch von kleineren Bauteilen aus Blech
15,00
St
DACHKONSTRUKTION
DACHKONSTRUKTION
02.__. 25 Fachwerkträger entfernen Fachwerkträger entfernen und entsorgen. Vor dem Ausbau sind alle statisch notwendigen Abstützungsmaßnahmen auszuführen. Der Träger mit diversen Holzquerschnitten und Kleineisenteilen ist im gesamten mit der Position abgegolten. Inkludiert im EP ist auch der Abbruch und Entsorgung der Austeifenden Verbände inkl. Kleineisen Schadstoffentsorgung und Zulage wird in extra Position entgolten
02.__. 25
Fachwerkträger entfernen
30,00
St
02.__. 26 Zulage für Abbruch und Entsorgung der Dachkonstruktion AIV Holz Zulage für Abbruch und Entsorgung der Dachkonstruktion als AIV-Holz gem. allen zu beachtenden Fachregeln für die fachgerechte Entsorgung und Ausbau von AIV Holz Gem. Schadstoffgutachten
02.__. 26
Zulage für Abbruch und Entsorgung der Dachkonstruktion AIV Holz
30,00
St
02.__. 27 Abbruch und Entsorgung Nebendachkonstruktion Abbruch und Entsorgung Sparren und Pfetten und Stützen Konstruktion des Nebendaches Querschnitt bis 20/20 cm Material: KVH inkl. aller Verschraubungen und Kleineisenteile
02.__. 27
Abbruch und Entsorgung Nebendachkonstruktion
45,00
ABBRUCH ROHBAU EG
ABBRUCH ROHBAU EG
02.__. 28 Stat. Nachweis für Abbrucharbeiten - Decken Stat. Nachweis für Abstützung und Schutzmaßnahmen für geplante Abbrucharbeiten (Decken).
02.__. 28
Stat. Nachweis für Abbrucharbeiten - Decken
1,00
St
02.__. 29 Abbruch und Entsorgung der Stb-Fertigteilboxen Abbruch und Entsorgung der Stb-Fertigteilboxen als gesamtes Element Material: Stahlbeton Größe: BxLxH ca. 2,19 x 6,10 x 2,35 m Dicke Wand und Decken: bis 10 cm Inkl. aller Kleineisenteile, Fenstergitter und Bodenbeläge Stk. Siehe Bestandsstatik
02.__. 29
Abbruch und Entsorgung der Stb-Fertigteilboxen
24,00
St
02.__. 30 Abbruch und Entsorgung der Decken, U-Schalen als Fertigteile Abbruch und Entsorgung der Decken. U-Schalen als Fertigteile als gesamtes Element Material: Stahlbeton Größe: BxLxH ca. 2,75 x 8,01 x 0,39 m Dicke Unterzug und Decken: bis 17,5 cm Inkl. aller Kleineisenteile, Auflagermaterial und Fugenmaterial Stk. Siehe Bestandsstatik
02.__. 30
Abbruch und Entsorgung der Decken, U-Schalen als Fertigteile
13,00
St
ABBRUCH ROHBAU UG
ABBRUCH ROHBAU UG
02.__. 31 Abbruch und Entsorgung der Stützen, 30x30 cm Abbruch und Entsorgung der Stützen als gesamtes Element Material: Stahlbeton Größe: BxLxH ca. 0,30 x 0,30 x 2,71m Durchführung eines fachgerechten Trennschnitts zum Bestandsfundament auf der Rohbodenplatte (Oberkante). Inkl. aller Kleineisenteile, Auflagermaterial und Fugenmaterial Stk.
02.__. 31
Abbruch und Entsorgung der Stützen, 30x30 cm
22,00
St
02.__. 32 Abbruch und Entsorgung der Stützen zwei/einseitig an Außenwand, bis 30x30 cm Abbruch und Entsorgung der Fertigteilstützen, welche als Vormauerung an einer oder zwei Seiten an der Außenwand stehen. Material: Stahlbeton Größe: BxLxH ca. 0,30 x 0,30 x 2,71m Inkl fachgerechter Trennschnitt zur Außenwand (bleibt bestehen) und fachgerechter Trennschnitt Bestandsfundament auf OK Rohbodenplatte. Inkl. aller Kleineisenteile, Auflagermaterial und Fugenmaterial Stk.
02.__. 32
Abbruch und Entsorgung der Stützen zwei/einseitig an Außenwand, bis 30x30 cm
7,00
St
02.__. 33 Zulage zu den vorigen Positionen für Abtrennen der Stützen OK Bodenplatte Zulage zu den vorigen Positionen für Abtrennen der Stützen an der OK Bodenplatte in Handabbruch oder Schnitt an OK Bodenplatte Gem. Pos. U5 der statischen Berechnung
02.__. 33
Zulage zu den vorigen Positionen für Abtrennen der Stützen OK Bodenplatte
29,00
St
02.__. 34 Verbundestrich D=50mm abbrechen Zementestrich als Verbundestrich, abbrechen D=50mm. Bauschutt entsorgen.
02.__. 34
Verbundestrich D=50mm abbrechen
600,00
m2
02.__. 35 Bodenablauf Guss entfernen, DN 125 Bodenablauf mit Geruchsverschluss aus Guss ausbauen und entsorgen. Ablauf: bis DN 125
02.__. 35
Bodenablauf Guss entfernen, DN 125
3,00
St
02.__. 36 Zulage Bodeneinlauf: Freistemmen der bestehenden Zulage zu vorgeannter Position: Freistemmen der bestehenden Bodeneinläufe zum Einbau neuer Bodeneinläufe Material: Stahlbetonsohle Stärke: 13 cm Durchmesser Freilegung: ca. 50x50 cm Stk.
02.__. 36
Zulage Bodeneinlauf: Freistemmen der bestehenden
6,00
St
Einsatz Betonschneider sind in folgenden Positionen mit einzukalkulieren
Einsatz Betonschneider sind in folgenden Positionen mit
02.__. 37 Außenwände, Stahlbeton, kürzen Außenwände aus Stahlbeton, tragend, kürzen bis entsp. siehe Höhe Ausführungsplanung (egalisieren), Bauschutt entsorgen. Notwendige Trennschnitte sind in EP einzukalkulieren. Wanddicke:15 cm MIttlere Abbruchhöhe: 2,10 cm ab OKRB Bestand EG
02.__. 37
Außenwände, Stahlbeton, kürzen
20,00
m
Einsatz Betonschneider sind in folgenden Positionen mit einzukalkulieren
Einsatz Betonschneider sind in folgenden Positionen mit
02.__. 38 Außenwände, Stahlbeton, kürzen, bis 14 cm Außenwände aus Stahlbeton, tragend, kürzen bis ca. 14 cm (egalisieren), Bauschutt entsorgen. Notwendige Trennschnitte sind in EP einzukalkulieren. Wanddicke:15 cm MIttlere Abbruchhöhe: 2,34m ab OKRB Untergeschoss
02.__. 38
Außenwände, Stahlbeton, kürzen, bis 14 cm
100,00
m
02.__. 39 Außenwände, Stahlbeton, Auflagertaschen einschneiden/Wand kürzen, bis 30/32 cm Auflagertaschen an Unterzugauflager auf tragender Außenwand erstellen. Außenwände aus Stahlbeton, tragend, kürzen: Höhe bis ca. 32 cm, Breite 30 cm (egalisieren), Bauschuttentsorgen. Notwendige Trennschnitte sind in EP einzukalkulieren. Wanddicke:15 cm MIttlere Abbruchhöhe: 2,16cm ab OKRB Untergeschoss Gem. Pos. 4.19.1 "Auflager" in der statischen Berechnung
02.__. 39
Außenwände, Stahlbeton, Auflagertaschen einschneiden/Wand kürzen, bis 30/32 cm
24,00
St
02.__. 40 Bodenplatte aus Stahlbeton, abbrechen Bodenplatte aus Stahlbeton, abbrechen, ladegerecht zerkleinern und entsorgen. Als gerader Schnitt bis 50 cm Breite Plattendicke 13 cm Betongüte 20/25
02.__. 40
Bodenplatte aus Stahlbeton, abbrechen
40,00
m
02.__. 41 Bodenaushub, Grundleitung, innen, bis 1 m Boden für Grundleitung innerhalb von Gebäuden im Bereich der Kellersohle als Handaushub ausheben, einschl. evtl. erforderlicher Abstütz- und Verbauarbeiten, die Sohlenfläche des Grabens für die Grundleitung vorbereiten, dem geforderten Gefälle entsprechend, Aushubmaterial seitlich lagern. Grundleitung nach Einbau mit Sand umhüllen und mit dem seitlich lagernden Aushubmaterial bis Unterkante Bodenplatte auffüllen und verdichten. Überschüssiges Material entsorgen. Aushubtiefe: bis 1 m Aushubart: Handaushub Abmessungen 50 cm Breite Bodenbeschreibung: grobkörnig bzw. gemischtkörnig (nichtbindige Böden) Boden-Hauptbestandteile: Sand, Kies, Steine, Feinkorn Förderweg: max. 50 m
02.__. 41
Bodenaushub, Grundleitung, innen, bis 1 m
20,00
STUNDENLOHNARBEITEN
STUNDENLOHNARBEITEN
02.__. 42 Abbruch-Facharbeiter Abbruch-Facharbeiter
02.__. 42
Abbruch-Facharbeiter
90,00
h

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen