Pflasterarbeiten
Robert-Koch-Straße 29
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Allgemeine Vorbemerkungen 1. Grundlage des Vertrages Vertragsgegenstand sind in nachfolgende Reihenfolge: der Bauvertrag, das vom Auftragnehmer ausgefüllte Leistungsverzeichnis mit Vorbemerkungen, die VOB/B in der im Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Fassung, die VOB/C in der zum Zeitpunkt der Ausführung gültigen Fassung, weiterhin die anerkannten Regeln der Technik, allgemein gültige Gesetze und Rechtsverordnungen, Richtlinien, Merkblätter, DIN-Vorschriften, alle in neuester Fassung. 2. Gewährleistung Die Gewährleistungsfrist beträgt in allen Fällen 5 Jahre. Die Gewährleistung beginnt mit der Abnahme der Gesamtleistung. Ansonsten richtet sich die Gewährleistung nach §13 VOB/B. 3. Sicherheitsleistung Als Sicherheit behält der Bauherr 5% der Brutto- Schlußrechnungssumme für die Dauer von 5 Jahren, gerechnet ab dem Abnahmedatum, ein. Der Sicherheitsbetrag kann gegen eine unbefristete selbstschuldnerische Bankbürgschaft (Gewährleistungsbürgschaft) abgelöst werden. 4. Vertragsbedingung Vor Auftragsabgabe hat der Unternehmer sich von Art und Umfang der Arbeiten zu überzeugen. (Gegebenenfalls auch an Ort und Stelle). Der Auftragnehmer hat vor Beginn der Arbeiten die Maße und Massen zu prüfen, er ist für die Richtigkeit der von ihm überprüften und eingesetzten Massen verantwortlich. Nachforderungen, die auf ungenügende Information zurückzuführen sind, werden nicht anerkannt. Über Unklarheiten oder Unrichtigkeiten im Leistungsverzeichnis hat der Auftragnehmer den Auftraggeber vor Vertragsschluß zu unterrichten. 5. Rückfragen Rückfragen und Einsichtnahme in Zeichnungen und sonstige Unterlagen bei: Knieper & Höke GmbH Edelrather Weg 168b, 51375 Leverkusen Tel.: 0214 / 33014958 Fax: 0214 / 33014959 6. Erklärung Mit Abgabe des Angebots erklärt der Bieter, a) die pflichtgemäße Zahlung von Steuern, b) die ordnungsgemäße Entrichtung der Sozialabgaben, c) die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Auf Verlangen sind entsprechende Nachweise zu erbringen. 7. Nachunternehmer Nachunternehmer können nur mit schriftlicher Zustimmung der Bauleitung eingesetzt werden. In jedem Fall setzt eine solche Zustimmung voraus, daß der Auftragnehmer für etwaige Nachunternehmer in gleichem Maße wie für eigene Verpflichtungen einsteht. Verstößt ein Nachunternehmer gegen Gesetz oder Verordnungen, muß der Auftragnehmer sich diese Verstöße wie eigene zurechnen lassen. 8. Alternativangebote Abänderungen des Leistungsverzeichnisses dürfen nicht vorgenommen werden. Technisch bessere Aus- führungen, die im gleichen Preisrahmen liegen oder möglichst preisgünstiger sind, werden erwartet. Dies können technische Weiterentwicklungen oder speziell vom Bieter alternativ vertriebene Erzeugnisse sein. Die Merkmale sind im Vergleich zum Ausschreibungstext auf einem Beiblatt zu erläutern und die betroffenen Positionen in der Leistungs- beschreibung zu markieren. 9. Ausführungstermine Mit der Ausführung der Arbeiten wurde Anfang Juli 2025 begonnen. Der Ausführungsbeginn für die Pflaster- arbeiten ist für Mitte Oktober 2025 vorgesehen. Die Baumaßnahme soll bis Anfang Januar 2026 fertiggestellt werden. In einvernehmlicher Abstimmung wird zwischen dem AN und dem AG ein Bauzeitenplan vereinbart, der Vertragsbestandteil wird. Bedenken und Mängel an Vorleistungen hat der Auftragnehmer so rechtzeitig zu melden, daß Diese bis zum vertraglichen Ausführungtermin abgestellt werden können. Mit der Abgabe des Angebotes bestätigt der Anbieter ausdrücklich, daß er in der Lage ist, im Falle der Auftragserteilung binnen einer Frist von 14 Tagen nach Aufforderung mit den Arbeiten auf der Baustelle zu beginnen. 10. Allgemeine Beschreibung Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um die Nutzungs- änderung der Büroflächen im Erdgeschoss sowie Teilbereiche des Untergeschosses des bestehenden Gebäudes in eine Heilmittelpraxis mit Gesundheits- training. als 3. Standort der Therapiezeit GmbH in Leverkusen. Bei dem 3-geschossigen Gebäude handelt es sich um die ehemalige Filiale der Landeszentralbank NRW. In den beiden Obergeschossen befinden sich 4 Wohnungen mit Dachterrassen. Die Wohnungen sind über einen separaten Eingang mit eigenem Treppenhaus erschlossen. Gebäudegrundfläche    ca. 54,50x19,20 m. Nettoraumfläche EG   : ca. 780 qm, davon Nutzungsfläche: ca. 660 qm. Nettoraumfläche KG   : ca. 600 qm, davon Nutzungsfläche: ca. 320 qm. Das Gebäude kann vollständig - auch mit LKW - umfahren werden, so dass die Baustellenandienung im wesentlichen von der Gebäuderückseite erfolgen kann. Das Gebäude befindet sich in Leverkusen-Opladen. Die postalische Anschrift lautet: Robert-Koch-Straße 29 51381 Leverkusen Dimension der Bauaufgabe: - Die Büroräume im Erdgeschoss werden zunächst komplett   zurückgebaut.   Für die Nutzung als Therapiezentrum wird ein neuer,   zentraler Eingangsbereich mit Ernährungsberatung,   Lernküche und Eventbereich vorgesehen. - Neben den Therapieräumen für Physiotherapie,   Ergotherapie und Logopädie wird ein großer Trainings-   bereich für das Gesundheitstraining eingerichtet. - Im ehemaligen Eingangsbereich ist zur Erweiterung der   Trainingsfläche ein 1-geschossiger Anbau mit Flach-   dach vorgesehen. - Im Untergeschoss werden die vorhandenen Sanitärräume   entkernt und zu einem großzügigen Umkleide- und   Sanitärbereich mit Duschen umgebaut. Zudem werden   hier im Untergeschoss zusätzlich 3 große Kursräume   angeordnet. - Der Innenausbau erfolgt vollständig in Trockenbau.   Die vorhandenen Estrichflächen bleiben zum größten   Teil erhalten, so dass die Trockenbauwände auf den   Estrich montiert werden.   In Bereichen mit erhöhten Schallschutzanforderungen   bzw. bei Wänden mit  Brandschutzanforderungen werden   die Estrichflächen eingeschnitten und die Wände auf   die Rohdecke gestellt.   Die Wandanschlüsse an die vorhandenen Fassadenprofile   erfolgen mit Streifen aus verjüngten Wandflächen.   Die Rohbau-Raumhöhen betragen im Erdgeschoss   4,00 - 5,25 m, im Untergeschoss 2,75 m.   In den Bereichen der großen Trainingsfläche (EG) und   der Kursräume (UG) bleiben die Räume bis zur Rohdecke   offen. Sämtliche Installationen werden hier sichtbar   geführt. In den Behandlungsräumen und sonstigen   Bereichen sind abgehängte Decken in Form von   Rasterdecken, Paneeldecken und in Kleinbereichen   Gipsplattendecken vorgesehen. 11. Architekten und Ingenieure Entwurf u.Bauantrag: Knieper & Höke GmbH Edelrather Weg 168b, 51375 Leverkusen Tel.: 0214 / 33014958 Ausschreibung u. Bauleitung: Knieper & Höke GmbH Edelrather Weg 168b, 51375 Leverkusen Tel.: 0214 / 33014958 Tragwerksplanung: Nowotny & Hubertz Beratende Ingenieure PartG mbh Mühlenstr. 22, 51143 Köln Tel.: 02203 / 29 50 30 Bauphysik. Nowotny & Hubertz Beratende Ingenieure PartG mbh Mühlenstr. 22, 51143 Köln Tel.: 02203 / 29 50 30 Planung Elektro. HKM Bauprojektentwicklung GmbH & Co. KG Daniel Schlachter Oulustr. 19 51375 Leverkusen Tel.: 0214 / 2064998-0 Planung Haustechnik. EpE Energieplanung Esser An der Malzmühle 3-5 50169 Kerpen Tel.: 02273 / 94 00 21 12. Baustellenzufahrt Der Zugang und die Anlieferung erfolgen direkt von der öffentlichen Verkehrsfläche Robert-Koch-Str. 29 in Leverkusen-Opladen. Das Gebäude kann vollständig umfahren werden, so dass die Umfahrt und die Stellplätze auf der Gebäuderück- seite zur Anlieferung und Materiallagerung genutzt werden können. Darüber hinaus kann die Anlieferung auch direkt von der Robert-Koch-Starße aus erfolgen. Eventuell erforderliche Sondernutzungsgenehmigungen sind vom AN bei der Stadt Leverkusen einzuholen. Die Gebühr wird auf Nachweis erstattet. Verschmutzungen öffentlicher Wege und Strassen sind unmittelbar nach Verschmutzung zu Lasten des Auftragnehmers zu beseitigen. Entgegen der VOB sind für Absperrmaßnahmen auf öffentlichen Bürgersteigen und Straßen die öffentlich rechtlichen Genehmigungen einzuholen und auf Verlangen der Bauleitung vorzulegen. Die Verkehrssicherung obliegt dem Auftragnehmer. 13. Baustelleneinrichtung/Materiallagerung Die Baustelleneinrichtung ist im Leistungsverzeichnis - soweit nicht gesondert ausgewiesen - in die Einheits- preise einzukalkulieren. Das Aufstellen von eventuell erforderlichen Büro-, Mannschafts- und Lagercontainer ist Sache des Auftragnehmers und wird nicht gesondert vergütet. Die Standorte sind mit der Bauleitung vor Aufstellung abzustimmen. Die Lagerung von Material ist nur an den von der Bauleitung bezeichneten Stellen zulässig. Grünflächen und Plattenbeläge etc. sind vor Beschädigungen zu schützen und ggf. abzudecken. Die benachbarten Grundstücke sind vom Baustellenbetrieb zu verschonen. 14. Baustellensicherung Die Baustellensicherung obliegt dem AN. Entsprechende Maßnahmen sind in die Einheitspreise einzukalkulieren. Die Arbeiten sind unter Einhaltung der Unfall- verhütungsvorschriften, der Schutzvorschriften der Bauberufsgenossenschaft sowie der bauaufsichtlichen Belange auszuführen. Gebäudeeingänge müssen jederzeit erreichbar sein. Flucht- und Rettungswege dürfen nicht verbaut werden. Der Auftragnehmer hat selbst für eine ausreichende Beleuchtung zu sorgen. Bei Arbeiten mit offener Flamme sind Feuerlöscher in ausreichender Anzahl bereitzustellen. 15. Gerüste / Hebezeuge Soweit nicht gesondert ausgeschrieben sind sämtliche Arbeits- und Schutzgerüste, Rollgerüste etc., die zur Ausführung der Arbeiten notwendig sind, in die Einheitspreise einzukalkulieren, einschl. An- und Abfuhr, Aufbau, Vorhaltung und Abbau. Baumaschinen und Krane, Schrägaufzüge, Schutt- rutschen etc., die zur Ausführung der Arbeiten notwendig sind, sind vom Auftragnehmer selbst zu stellen und in die Einheitspreise einzurechnen. 16. Energien (Strom 380 u. 240V/Wasser): Der Anschluß für Baustrom und -wasser wird für die Benutzung aller Gewerke vorgehalten. Für die weitere Verteilung ist der AN zuständig. (Leitungslängen bis ca. 25 m) 17. Baustellen-WC Ein Bau WC wird für die Dauer der Bauzeit zur Benutzung sämtlicher Gewerke vorgehalten. 18. Schuttcontainer / Schutttransport Schuttcontainer werden nicht gestellt. Der Arbeitnehmer hat den durch seine Arbeit entstandenen Schutt, Abfall, Verpackungen usw. ohne gesonderte Vergütung unverzüglich, mind. täglich zu beseitigen. Sämtliche Abbruchpositionen beinhalten - soweit nicht gesondert ausgewiesen - auch die Abfuhr und Entsorgung des Abbruchmaterials einschließlich der Deponiegebühren. Der anfallende Schutt ist getrennt zu entsorgen. Das Herunterschaffen von Bauschutt darf nur über Rohre oder geeignete Rutschen erfolgen. Staubentwicklung ist zu vermeiden. Das Werfen ist untersagt. Die örtlichen Entsorgungsvorschriften sowie die Auflagen zum Umweltschutz sind einzuhalten. 19. Baustellenreinigung Ergänzend zur VOB (Nebenleistungen) sind Arbeitsstätten und die bei der Durchführung der Arbeiten benutzten Wege täglich nach Beendigung der Arbeiten ohne besondere Vergütung besenrein zu säubern. Wird die Baustelle nicht besenrein verlassen, ist der Auftraggeber berechtigt die Säuberung auf Kosten des Auftragnehmers vornehmen zu lassen. Bei der Arbeit verursachte Schäden sind sofort der zuständigen Bauleitung zu melden. 20. Umweltschutz Die Gesetze und Bestimmungen zum Umweltschutz sind einzuhalten. Materialien und Produkte, die wie auch immer geartet umwelt- und gesundheitsschädliche Stoffe enthalten (z.B. Asbest, schädliche Ausgasungen etc.) dürfen nicht verwendet werden. Vorhandene, umweltschädigende Materialien und Bauteile die der Auftragnehmer am Bau vorfindet und demontieren muß, sind nach den gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen. 21. Aussenanlagen Außenanlagen - insbesondere die Nachbargrundstücke und deren Bepflanzungen - sind zu schonen und dürfen mit Fahrzeugen nicht befahren werden. Bei Schäden aus Unachtsamkeit oder Verstößen gegen Anordnungen der Bauleitung haftet der Unternehmer. Er hat ferner den Schutz des Eigentums Dritter sicherzustellen. 22. Arbeitszeiten Die Arbeiten sind nur zu den gesetzlich üblichen Arbeitszeiten auszuführen. Evtl. erforderliche Über- stunden und Samstagsarbeit sind nur mit Zustimmung und Voranmeldung des Auftraggebers zulässig. Hierfür erfolgt keine gesonderte Vergütung. Besonders lärm- und staubintensive Arbeiten, sowie gefahrträchtige Arbeiten sind frühzeitig (mind. 2 Tage vorher) der Bauleitung mitzuteilen. 23. Arbeitsabschnitte, Unterbrechungen Die Arbeiten sind nach witterungsbedingten Unter- brechungen unverzüglich wieder aufzunehmen. Von der in der Zeit- und Ablaufplanung vorgesehenen Mindestbesetzung darf nur mit schriftlicher Einwilligung der Bauleitung abgewichen werden. Der Auftragnehmer hat für einen zügigen Baufort- schritt zu sorgen. Im Bedarfsfall sind auf Anordnung der Bauleitung kurzfristig weitere Arbeitskräfte bereitzustellen. 24. Abrechnung / Aufmaße Die Abrechnung erfolgt nach Leistungsbereich, Zeichnung und VOB. Die vorzulegenden Abrechnungszeichnungen mit eingetragenen Abrechnungspositionen, Beschreibung und Mengenberechnung sind dem AG in 2-facher Aus- fertigung auf DIN A4 gefaltet zu übergeben. Fehlende Maße in den Ausführungszeichnungen werden durch gemeinsame örtliche Aufmaße, in den vom AN vorzulegenden Abrechnungszeichnungen ergänzt. Jeder A-Conto-Rechnung sind Nachweise bzw. Aufstellungen der bis dahin erbrachten Leistung beizufügen. A-Conto-Rechnungen werden mit max. 90% der Auftragssumme abgerechnet. 25. Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten sind der Bauleitung anzuzeigen. Stundenlohnzettel sind der Bauleitung spätestens 1 Tag nach der Ausführung der Arbeiten zur Unterschrift vorzulegen. Später eingehende Stundenlohnzettel bzw. Stundenlohnzettel ohne Unterschrift der Bauleitung werden nicht anerkannt. 26. Sonstiges In der Leistungsbeschreibung aufgeführte Arbeiten verstehen sich einschließlich Lieferung aller dazu- gehörigen Baumaterialien, kompletter Anfertigung und fachgerechter Montage, soweit in den einzelnen Positionen nichts anderes aufgeführt ist. Alle hierfür erforderlichen Nebenarbeiten und Auf- wendungen, sowie die Kosten der Baustelleneinrichtung sind in die Einheitspreis der einzelnen Positionen einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet. Für die angebotenen Leistungen übernimmt der Bieter die Verpflichtung der Vollständigkeit, d. h. Leistungen die nach der allgemeinen Praxis zu einer vollständigen Leistung gehören oder sich zwangs- läufig bei der Ausführung ergeben, hat er mit einzu- kalkulieren, auch wenn sie im Leistungsverzeichnis nicht oder nicht ausdrücklich erwähnt sind. 27. Abzüge Von der Abrechnungssumme werden dem Auftragnehmer in Abzug gebracht: Bauwasser                      :   0,25 % Baustrom                        :   0,25 % Baustellen-WC               :   0,25 % Bauwesensversicherung :  0,25 %
Allgemeine Vorbemerkungen
01 Vorbereitung, Abbruch, Roden
01
Vorbereitung, Abbruch, Roden
01.001 Baustelleneinrichtung An- und Abtransport der notwendigen Baumaschinen, Einrichten und Räumen der Baustelleneinrichtung für die nachfolgend beschriebenen Abbruch-, Erd- und Pflaster- arbeiten, sowie  An- und Abtransport aller Geräte und Materialien nach Fertigstellung der Arbeiten.
01.001
Baustelleneinrichtung
1,00
St
01.002 Müllbox aufladen, entsorgen Müllbox aus Waschbeton, Abmessung b x t x h = ca. 130 x 70 x 110 cm, (Bestand siehe Foto in der Anlage), aufladen, abtransportieren und entsorgen.
01.002
Müllbox aufladen, entsorgen
1,00
St
01.003 Müllcontainer aufladen, entsorgen Müllcontainer aus Waschbeton, Abmessung b x t x h = ca. 160 x 140 x 160 cm, (Bestand siehe Foto in der Anlage), aufladen, abtransportieren und entsorgen.
01.003
Müllcontainer aufladen, entsorgen
1,00
St
01.004 Waschbetonstufe aufladen, entsorgen Waschbetonstufe /-podest, Abmessung b x t x h = ca. 160 x 60 x 20 cm, (Bestand siehe Foto in der Anlage), aufladen, abtransportieren und entsorgen.
01.004
Waschbetonstufe aufladen, entsorgen
1,00
St
01.005 Teppichstange abbrechen Teppichstange aus Stahlrohr Durchm. 42 mm Abmessung b x h = ca. 4,0 x 2,0 m einschl. 2 Stück Betonfüße /-fundamente im Erdreich, abbrechen, abtransportieren und entsorgen.
01.005
Teppichstange abbrechen
1,00
St
01.006 Kanaldeckel tiefer setzen Vorh. Kanaldeckel wie folgt tiefer setzen: - Vorhandenen gusseisernen Kanaldeckel (Durchm. 80 cm)   ausbauen und zum Wiedereinbau seitlich lagern. - Obersten Betonschachtring Durchm. 80 cm , h= 50 cm   ausbauen und entsorgen. - Neuen Beton-Auflagerring Durm.80 cm, h= 10 cm zur   Schachthalsverlängerung einbauen. - Seitlich gelagerten Kanaldeckel wiedereinbauen.
01.006
Kanaldeckel tiefer setzen
1,00
St
01.007 Zulage Ausgleichschachtring Zulage zu vorbeschriebenen Position für den Einbau eines Ausgleichs-Schachtringes  Durchm 80 cm, zur Anpassung an die neue Gelände-/Pflasteroberkante. h = bis 25 cm, Schachtring auf genaue Höhe anpassen / schneiden, einrechnen.
01.007
Zulage Ausgleichschachtring
1,00
St
01.008 Notausstiegsschacht Deckel Deckel Notausstiegsschacht aus Stahlbeton-Deckenplatte d= ca. 25 cm, Außenabmessung: ca. 2,50 x 1,60 m, abbrechen als Komplettabbruch, einschl. Gitterrost und Stahl-Ausstiegsklappe. Abbruchmaterial wird Eigentum des AN und ist zu entsorgen.
01.008
Notausstiegsschacht Deckel
1,00
St
01.009 Notausstiegsschacht Wandkrone Wandkrone Notausstiegsschacht aus Stahlbeton Wandstärke d= ca. 25 cm, umlaufend ca. 0,50 m tief abstemmen. Wandabwicklung: ca. 2,5+1,6+2,5+1,6 = 7,2 m. Abbruchmaterial wird Eigentum des AN und ist zu entsorgen.
01.009
Notausstiegsschacht Wandkrone
1,00
St
01.010 Verfüllung Notaustsiegsschacht, Füllkies Notaustsiegsschacht verfüllen, Füllkies. Den an der Schachtsohle horizontal abgehenden Schacht/Fluchttunnel mittels Kanthölzer und Schaltafeln (OSB-Platten) duaerhaft verschliessen, Schachtboden zur Versickerung aufbrechen. Tunnel-Abmessung: b x h = ca. 1,125 x 1,125 m. Einzukalkulierende Füllkiesmenge: 3 cbm.
01.010
Verfüllung Notaustsiegsschacht, Füllkies
1,00
St
01.011 Mehrmengen Füllkies je 1 cbm Mehrmengen Füllkies je 1 cbm.
01.011
Mehrmengen Füllkies je 1 cbm
1,00
01.012 Buschwerk roden Geländeflächen von Bodendeckern und Buschwerk Wuchshöhe bis ca. 2,0 m, einschl. Wurzelwerk roden und entfernen. Anfallendes Material wird Eigentum des AN und ist zu entsorgen.
01.012
Buschwerk roden
475,00
01.013 Wurzelstock roden Wurzelstock roden, anfallendes Material wird Eigentum des AN und ist zu entsorgen. Durchmesser der Schnittfläche:10-30 cm.
01.013
Wurzelstock roden
E
1,00
St
01.014 Betonfundamente abbrechen, Betonfundamente der Einbauten wie Pollerleuchten, Zaunpfosten etc., Abmessung b x t x h =  bis 0,5 x 0,5 x 0,5 m, aufnehmen, aufladen und entsorgen.
01.014
Betonfundamente abbrechen,
3,00
St
01.015 Kantensteine aufnehmen und entsorgen Kantensteine aufnehmen und entsorgen Kantensteine, aller Art, incl. Betonrückenstütze vollständig  aufnehmen und abfahren. Anfallendes Material wird Eigentum des AN und ist zu entsorgen.
01.015
Kantensteine aufnehmen und entsorgen
55,00
m
01.016 wie vor, jedoch Hochbordsteine wie vor, jedoch Hochbordsteine
01.016
wie vor, jedoch Hochbordsteine
57,50
m
01.017 Pflaster aufnehmen, lagern Betonsteinpflaster aufnehmen und zur Wiederverlegung seitlich lagern.
01.017
Pflaster aufnehmen, lagern
50,00
01.018 Plattenbelag aufnehmen,lagern Plattenbelag aus Gehwegplatten 40/40/5 cm aufnehmen und zur Wiederverlegung seitlich lagern.
01.018
Plattenbelag aufnehmen,lagern
50,00
01.019 Boden für Pflasterarbeiten lösen, beseitigen Boden für Pflasterarbeiten profilgerecht lösen, auf LKW laden. Boden wird Eigentum des AN und ist zu beseitigen, Die Mengenermittlung erfolgt nach Aufmass an der Entnahmestelle. Aushubtiefe 0,30 - 0,60 m, Bodenklasse 3 und 4, gemäß LAGA Z0 bis Z0*.
01.019
Boden für Pflasterarbeiten lösen, beseitigen
110,00
01.020 Boden für Pflasterarbeiten lösen, einplanieren Boden für Pflasterarbeiten profilgerecht lösen, und auf dem Gelände anfüllen / einplanieren. Die Mengenermittlung erfolgt nach Aufmass an der Entnahmestelle. Aushubtiefe 0,30 - 0,60 m, Bodenklasse 3 und 4, gemäß LAGA Z0 bis Z0*.
01.020
Boden für Pflasterarbeiten lösen, einplanieren
10,00
01.021 Zulage Handschachtung Zulage für Handschachtung im Bereich von Lichtschächten, sowie Einzel-/Streifenfundamenten.
01.021
Zulage Handschachtung
20,00
01.022 Boden Entwässerungsleitungen ausheben Boden der Gräben für Entwässerungsleitungen, DN 100 -125, profilgerecht ausheben, Aushub seitlich lagern und nach Einbau der Leitungen wieder verfüllen bzw. einplanieren. Aushubtiefe bis 0,80 m, Bodenklasse 3-4.
01.022
Boden Entwässerungsleitungen ausheben
12,50
m
01.023 Entwässerungsleitung DN 100 Entwässerungsleitung aus PVC-hart-Rohren, DIN 19 534 mit Steckmuffe, DN 100, liefern und in die vorbereiteten Gräben im Sandbett einbauen.
01.023
Entwässerungsleitung DN 100
12,50
m
01.024 PVC-hart-Bogen KGB PVC-hart-Bogen KGB 45 / 87.5 Grad, DN 100, als Zulage.
01.024
PVC-hart-Bogen KGB
7,00
St
01.025 PVC-hart-Einfachabzweig KGEA PVC-hart-Einfachabzweig KGEA 45 Grad, DN 125, als Zulage.
01.025
PVC-hart-Einfachabzweig KGEA
2,00
St
01.026 Kabelgraben Elektroleitungen Kabelgraben für Elektroleitungen bis 60 cm Tiefe herstellen und Kabelverlegung wieder verfüllen.
01.026
Kabelgraben Elektroleitungen
30,00
m
01.035 Facharbeiterstunden Stunden eines Facharbeiters, einschl. aller Nebenkosten zum Nachweis.
01.035
Facharbeiterstunden
E
1,00
Std
01.036 Helferstunden Stunden eines Helfers, einschl. aller Nebenkosten zum Nachweis.
01.036
Helferstunden
E
1,00
Std
01.037 Baggerstunden Stunden eines Baggers 3,5-4,5 to, einschl. Fahrer, einschl. aller Nebenkosten zum Nachweis.
01.037
Baggerstunden
E
1,00
Std
01.038 LKW-Stunden Stunden eines LKW bis 8 to, einschl. Fahrer, einschl. aller Nebenkosten zum Nachweis.
01.038
LKW-Stunden
E
1,00
Std
02 Pflasterarbeiten
02
Pflasterarbeiten
02.001 Treppenanlage Breite 2,40 m, aus Betonblockstufen Treppenanlage Breite 2,40 m, aus Betonblockstufen liefern und auf 20 cm  starken, frostfrei gegründeten, wasserdurchlässigen Betonfundament versetzten. Treppenanlage bestehend aus 4 Lagen Betonblockstufen mit vorne und hinten gefaster Trittfläche und betonglatter Oberfläche. Produkte aus klimaneutraler Produktion. Betonblockstufen nach Richtlinie für die Herstellung und Güteüberwachung nicht genormter Betonerzeugnisse. Einzelabmessungen der Blockstufen (LxBxH): 100 x 34 x 15 cm und 60 x 34 x 15 cm , Farbe: grau, versetzte Anordnung Die Verlegung der Stufen erfolgt auf 1-2 cm dicken Mörtelquerstreifen (Mörtelgruppe MG III). Komplettleistung, notwendiges Schalmaterial einrechnen, Fabrikat: 'KANN La Tierra-Stufen' oder gleichwertig. Bieterangabe: '.........' Ausführung entsprechend Architektenzeichnung. (Siehe Anlage)
02.001
Treppenanlage Breite 2,40 m, aus Betonblockstufen
1,00
St
02.002 Randsteine 6/25 cm Randsteine 6 x 25 cm, aus Basaltbeton, grau, gefast, gefertigt nach DIN EN 1340 liefern und fachgerecht gemäß DIN 18318 einbauen. gefast, Randsteine auf einem mind. 20 cm dicken Betonbett, mit einer 10 cm Betonrückenstütze versetzen. Das Schneiden von Paßstücken ist in den Einheitspreis einzurechnen.
02.002
Randsteine 6/25 cm
115,00
m
02.003 wie vor, jedoch Randstein 8/25 cm Leistung wie vor beschrieben, jedoch Randstein 8 x 25 cm.
02.003
wie vor, jedoch Randstein 8/25 cm
E
1,00
m
02.004 Bauseitige Hochbordsteine 15/30 cm Bauseits aufgenomme Hochbordsteien 15/30 cm fachgerecht in die vorhandene Bordsteinlinie in Teilabschnitten von 1,5 - 5,0 m Länge wieder einbauen. Bordsteine auf einem mind. 20 cm dicken Betonbett, mit einer 10 cm Betonrückenstütze versetzen. Das Schneiden von Paßstücken ist in den Einheitspreis einzurechnen.
02.004
Bauseitige Hochbordsteine 15/30 cm
15,00
m
02.005 Betonstein-Palisade 18,75 x 12 cm Betonstein-Palisade, gefertigt nach Richtlinie für Betonteile ohne Norm mit Gütezeichen (RiBoN), mit rechteckigem Querschnitt und an der Kopffläche gefasten Kanten. Oberflächen Betonglatt. Produkte aus klimaneutraler Produktion. Querschnitt: 18,75 x 12 cm, Länge: 40 cm, Farbe: grau. Palisaden liefern und in ein Streifenfundament aus Beton C 12/15 nach Architektenplan bzw. den Angaben der Bauleitung abgetreppt versetzen. Die Einbautiefe sollte ca. 1/3 der Palisadenhöhe betragen. Das Fundament ist als beidseitige Rückenstütze auszubilden. Für den Einbau der Palisaden sind die Einbauhinweise des Herstellers zu beachten. Fabrikat: 'KANN La Tierra-Palisaden' oder gleichwertig. Bieterangabe: ..'
02.005
Betonstein-Palisade 18,75 x 12 cm
3,50
m
02.006 Betonblockstufe 120 x 34 x 15 cm Betonblockstufe mit vorne und hinten gefaster Trittfläche und betonglatter Oberfläche. Produkte aus klimaneutraler Produktion. Betonblockstufen nach Richtlinie für die Herstellung und Güteüberwachung nicht genormter Betonerzeugnisse. Abmessungen (LxBxH): 120 x 34 x 15 cm, Farben: grau liefern und auf 20 cm  starken, frostfrei gegründeten, wasserdurchlässigen Betonfundament versetzten. Die Verlegung der Stufen erfolgt auf 1-2 cm dicken Mörtelquerstreifen (Mörtelgruppe MG III). Fabrikat: 'KANN La Tierra-Stufen' oder gleichwertig. Bieterangabe: '.........'
02.006
Betonblockstufe 120 x 34 x 15 cm
3,00
St
02.007 Untergrund verdichten Untergrund verdichten in Abtragflächen, für Zufahrtsflächen, Bodenklasse 3-4.
02.007
Untergrund verdichten
310,00
02.008 Frostschutzschicht Schotter oder Schotter-Splitt-Sand-Gemisch als Frostschutzschicht für Pflasterbeläge drainagefähig, liefern, einbauen und verdichten. Schichtdicke ca. 30 cm.
02.008
Frostschutzschicht
160,00
02.009 Tragschicht Schotter oder Schotter-Splitt-Sand-Gemisch als Tragschicht für Pflasterbeläge drainagefähig, liefern, einbauen und verdichten. Schichtdicke ca. 20 cm.
02.009
Tragschicht
300,00
02.010 Splittbett Splittbett aus kornabgestuftem Splittsandgemisch der Körnung 0/5 mm liefern und in einer Stärke von 3-5 cm (in verdichtetem Zustand) profilgerecht einbauen. Das Splittbett ist auf +/- 1,0 cm abzuziehen. Gefälleausbildung >= 2% zu den Hofabläufen bzw. Entwässerungsrinnen.
02.010
Splittbett
300,00
02.011 Terrassenplatten 40 x 40 x 3,8 cm Terrassenplatten aus Beton nach DIN EN 13748-T2 in der Qualität Th1, UT, 7T, H, B und A1f, Abmessung l x b x d = 40 x 40 x 3,8 cm, mit einer geschliffenen + gestrahlten Oberfläche mit Natursteinkörnungen, liefern und auf dem vorbereiteten Splittbett der Vorposition auf Kreuzfuge fachgerecht verlegen. Es ist auf eine vollflächige Auflage der Platten auf der Betung zu achten. Die Filterstabilität von Fuge, Bettung und Tragschicht ist zu gewährleisten. Die Verlegevorschriften des Herstellers und die Angaben der DIN 18318 sowie der ZTV Pflaster-StB 06 sind zu beachten. Musterplatten sind den Auftraggebern vorzulegen. Ein Fugenabstand nach DIN 18318 von 3-5 mm ist unbedingt einzuhalten. Die Platten sind mit einem farblosen Gummihammer vorsichtig anzuklopfen. Der Belag wird nicht maschinell abgerüttelt. Das Schließen der Fugen muss kontinuierlich mit dem Fortschreiten des Verlegens mit Fugenmaterial gemäß DIN 18318 bzw. ZTV Pflaster-StB 06 erfolgen. Produkte aus klimaneutraler Produktion. Fabrikat: 'KANN-Fiori' oder gleichwertig, Bieterangabe: '.....................................................'
02.011
Terrassenplatten 40 x 40 x 3,8 cm
20,00
02.012 Zulage Verlegung im Mörtelbett Zulage zur Vorpositionen für die Verlegung der Platten im Mörtelbett. Ausführung im freien Randbereich.
02.012
Zulage Verlegung im Mörtelbett
E
1,00
02.013 Zulage Schnitte Diamantsäge Terrassenplatten mit der Diamantsäge schneiden, als Zulage zur Vorposition.
02.013
Zulage Schnitte Diamantsäge
5,00
m
02.014 Verbundpflaster aus Beton, 20x10x8 cm Verbundpflaster aus Beton nach DIN EN 1338, Qualität DI(K) mit einer im verlegten Zustand nicht sichtbaren Nocken-Verschiebesicherung, Format l x b x d = 20 x 10 x 8 cm, Oberfläche betonglatt, Farbton grau. Produkte aus klimaneutraler Produktion, liefern und auf dem vorbereiteten Splittbett der Vorposition fachgerecht verlegen. Die Filterstabilität von Fuge, Bettung und Tragschicht ist zu gewährleisten. Die Pflastersteine sind gemäß den Angaben der Bauleitung nach festgelegten Verlegemustern einzubauen. Nach dem Verlegen ist in Abständen von 2 m die Fläche auszurichten und die Rechtwinkligkeit zu überprüfen. Das Schließen der Fugen muss kontinuierlich mit dem Fortschreiten des Verlegens mit Fugenmaterial gemäß DIN 18318 bzw. ZTV Pflaster-StB 06 erfolgen. Der saubere Pflasterbelag ist mit einem Flächenrüttler mit einem Betriebsgewicht von 170 bis 200 kg und einer Zentrifugalkraft von 20 bis 30 kN bis zur Standfestigkeit abzurütteln. Der Belag darf nur im trockenen Zustand und mit Plattengleitvorrichtung abgerüttelt werden. Nach dem Abrütteln sind die Fugen erneut zu schließen. Hierzu wird das Fugenmaterial unter Wasserzugabe eingeschlämmt. Die Leistungen verstehen sich einschließlich aller erforderlichen Nebenarbeiten. Fabrikat: 'KANN-MultiTec' oder gleichwertig, Bieterangabe: '.....................................................'
02.014
Verbundpflaster aus Beton, 20x10x8 cm
250,00
02.015 Zulage für Betonpolster Zulage zum Verlegen des Verbundpflasters für das Ausbilden eines Magerbetonpolsters an den Rändern.
02.015
Zulage für Betonpolster
30,00
m
02.016 Schnitte Diamantsäge Verbundpflaster mit der Diamantsäge schneiden.
02.016
Schnitte Diamantsäge
22,50
m
02.017 Pflaster wiederverlegen Bauseits lagerendes Verbundpflaster auf dem vorbereiteten Splittbett  fachgerecht wiederverlegen, dabei an die vorhandene Pflasterkante ansatzfrei / bündig anarbeiten. Neu verlegtes Pflaster abrütteln und die Fugen mit Feinsplitt unter Zugabe von Wasser einschlämmen.
02.017
Pflaster wiederverlegen
35,00
02.018 Überschüssiges Pflaster laden, entsorgen Überschüssiges Pflaster laden, abtransportieren und entsorgen.
02.018
Überschüssiges Pflaster laden, entsorgen
15,00
02.019 Gehwegplatten wiederverlegen Bauseits lagerende Gehwegplatten 40 x 40 x 4 cm auf dem vorbereiteten Splittbett fachgerecht wiederverlegen, dabei an die vorhandene Plattenkante ansatzfrei / bündig anarbeiten. Neu verlegtes Pflaster die Fugen mit Feinsplitt unter Zugabe von Wasser einschlämmen.
02.019
Gehwegplatten wiederverlegen
50,00
02.020 Defekte Platten austauschen Defekte / beschädigte Gewegplatten 40 x 40 x 4 cm austauschen. Ausschussmaterial laden, abtransportieren und entsorgen.
02.020
Defekte Platten austauschen
15,00
St
02.021 Entwässerungsrinne 100 mm, l= 1200 mm Entwässerungsrinne für Regenwasser, begehbar, entsprechend DIN EN 1433 und DIN 19580 mit schraubloser Sicherheitsarretierung Drainlock aus frost- und tausalzbeständigem Polymerbeton, Nennweite 10,0 cm, Baubreite 13,5 cm, Gesamtrinnenlänge 1200 mm, Bauhöhe 15,0 cm - 20,0 cm, Sohlengefälle 0,5% als Eigengefälle in der Rinnensohle, mit fließoptimiertem V-Querschnitt, mit integriertem Kantenschutz aus verzinktem Stahl, und Abdeckung KL A15 DIN EN 1433, Stegrost, Stahl verzinkt, Schlitzweite 10 mm, liefern und nach Einbauanleitung des Herstellers in vorbeschriebene Pflaster-/Terrassenflächen verlegen / einbauen, 2 Stirnwände, 1 Rinnenablauf, 1 Anschluss an Regenwassergrundleitung, sowie einseitigem Passschnitt der Rinne / Abdeckung. einrechnen. Fabrikat: 'ACO DRAIN V 100 S Multiline' oder gleichwertig. Bieterangabe:
02.021
Entwässerungsrinne 100 mm, l= 1200 mm
2,00
St
02.022 wie vor, jedoch l= 1500 mm Leistung wie vor beschrieben, jedoch Rinnenlänge l= 1500 mm, einschl. einseitigem Passschnitt der Rinne / Abdeckung.
02.022
wie vor, jedoch l= 1500 mm
1,00
St
02.023 wie vor, jedoch l= 2400 mm Leistung wie vor beschrieben, jedoch Rinnenlänge l= 2400 mm, einschl. einseitigem Passschnitt der Rinne / Abdeckung.
02.023
wie vor, jedoch l= 2400 mm
1,00
St
02.024 Hofablauf aus Polymerbeton, Hofablauf aus Polymerbeton, Belastungsklasse B125 nach EN124 Baulänge 30 cm, Baubreite 30 cm, Bauhöhe 44,5 cm, mit aufliegendem Gussrahmen, mit Maschenrost Stahl verzinkt einliegend, Maschenweite 17x31mm, mit schraubloser Arretierung System Pointlock mit integriertem herausnehmbaren Geruchsverschluss, mit Schlammeimer aus Kunststoff PP, mit integrierter Lippenlabyrinthdichtung für den waagerechten Anschluss von Kunststoffrohren DN/OD 110 liefern und nach Angaben des Herstellers einbauen einschl. Anarbeiten das Verbundpflasters. Fabrikat: ' ACO DRAIN Hofablauf' oder gleichwertig. Bieterangabe:
02.024
Hofablauf aus Polymerbeton,
E
1,00
St
02.025 Gewaschener Rheinkies 8/16 Rheinkies 8/16 mm, liefern und auf die vorbereiteten Flächen als Sickerflächen für die Oberflächen- entwässerung, Spritzschutzstreifen etc. entlang Pflasterflächen / Gebäudesockel einbauen, mit der Harke gleichmäßig verteilen und eben abziehen.einschl. Erdarbeiten. Wasser- und luftdurchlässiges Unkrautvlies unterlegen. Unterschiedliche Streifenbereite, Schichtdicke ca. 10 - 30 cm.
02.025
Gewaschener Rheinkies 8/16
E
12,50
t
02.026 wie vor, jedoch Grauwacke-Schotter 8/16 mm Leistung wie vor beschrieben, jedoch Grauwacke-Schotter 8/16 mm
02.026
wie vor, jedoch Grauwacke-Schotter 8/16 mm
E
12,50
t
02.027 wie vor, jedoch Basaltsplit 8/16 mm Leistung wie vor beschrieben, jedoch Basalt-Split 8/16 mm
02.027
wie vor, jedoch Basaltsplit 8/16 mm
12,50
t
02.028 Oberboden liefern, andecken Unkrautfreier Oberboden liefern und im Garten-/Vorgartenbereich vereteilen, Grobplanum herstellen.
02.028
Oberboden liefern, andecken
30,00
02.029 Rindenmulch Rindenmulch liefern und einbauen. Wasser- und luftdurchlässiges Unkrautvlies unterlegen.
02.029
Rindenmulch
10,00
02.030 Fahrradüberdachung INDUS 4800 x 2330 mm Fahrradüberdachung, Abmessung Dachbreite x Dachtiefe = 4800 x 2330 mm, einseitig, Stahlkonstruktion mit Rundrohrrahmen als tragende Seitenelemente, die im Dachbereich durch 2 geteilte Pfetten aus C-Profil 120 x 50 mm verbunden sind, feuerverzinkt, Dach als Pultdach, Dacheindeckung Trapezblech bandverzinkt und beschichtet. Entwässerung frei abtropfend über die hintere Dachkante, Ausführung ohne Rückwand. Fahrradüberdachung liefern und fachgerecht auf vorbereitete Fundamente einbauen. Befestigung mit Fußplatten zum Aufdübeln nach Herstellerangabe. Fabrikat: 'Ziegler INDUS' oder gleichwertig. Bieterangabe: '.........'
02.030
Fahrradüberdachung INDUS 4800 x 2330 mm
1,00
St
02.031 Fundamente Fahrradüberdachung Fundamente für vorbeschriebene Fahrradüberdachung, Abmessung b x t x h = ca. 1,5 x 0,5 x 0,5 m, auf Frostschutzschicht d = 30 cm nach Herstellerangabe fachgerecht einbauen, einschl. Erdaushub und Schalarbeiten.
02.031
Fundamente Fahrradüberdachung
2,00
St
02.032 Fahrradständer UNIVERSAL, 6 Stellplätze Fahrradständer aus stabiler Stahlkonstruktion mit aufgeschweißten oder verschraubten, robusten Rundrohrbügeln Durchm. 18 mm, vorbereitet zur Reihenverbindung und Bodenbefestigung, platzsparend durch abwechselnde Tief-/Hocheinstellung. Verschraubbare Ausführung, alle Stahlteile feuerverzinkt, 90 GRad-Aufstellung, einseitig, für 6 Fahrräder. Breite: 3000mm, Reifenbreite: 55 mm, Radabstand: 500 mm, einschl. Bodenbefestigungsmaterial für Beton, galvanisch verzinkt, Fahrradständer liefern und auf Betonverbundpflaster nach Angabe der örtl. Bauleitung fachgerecht einbauen. Fabrikat: ' Ziegler UNIVERSAL' oder gleichwertig. Bieterangabe: '.........'
02.032
Fahrradständer UNIVERSAL, 6 Stellplätze
7,00
St
02.033 wie vor, jedoch 3 Stellplätze Leistung wie vor beschrieben, jedoch 3 Stellplätze, Ständerbreite: 1500 mm.
02.033
wie vor, jedoch 3 Stellplätze
E
1,00
St
02.034 Fahrradständer NEW YORK, 6 Stellplätze Fahrradständer aus stabiler Stahlkonstruktion mit angeschraubten Einstell- und Anlehnbügeln (Durchm.18 bzw. 30 mm), Abwechselnde Tief-/Hocheinstellung. Grundrahmen als Winkelstahl, vorbereitet zur Reihenverbindung und Bodenbefestigung, alle Stahlteile feuerverzinkt, 90 Grad-Aufstellung, einseitig, für 6 Fahrräder. Breite: 2100mm, Reifenbreite: 55 mm, Radabstand: 390 mm, einschl. Bodenbefestigungsmaterial für Beton, galvanisch verzinkt, Fahrradständer liefern und auf Betonverbundpflaster nach Angabe der örtl. Bauleitung fachgerecht einbauen. Fabrikat: ' Ziegler NEW YORK' oder gleichwertig. Bieterangabe: '.........'
02.034
Fahrradständer NEW YORK, 6 Stellplätze
2,00
St
02.035 Stahlgitterzaun h= 1,03 m Stahlgitterzaun, Doppelstabmatte, Stäbe 5/6 mm, h= 1,03 m, feuerverzinkt, einschl. Pfosten 60/40/2mm liefern, in Teilabschnitten montieren, Pfosten in Betonfundamente versetzen, einschl. Passstücke und Wandanschlüsse herstellen
02.035
Stahlgitterzaun h= 1,03 m
E
0,00
m
02.036 Zulage Pulverbeschichtung Zulage für vorbeschriebenen Stahlgitterzaun für zus. Pulverbeschichtung anthrazitgrau, RAL 7016.
02.036
Zulage Pulverbeschichtung
E
1,00
m
02.037 Lichthof wiederherstellen Lichhof (Patio) vor Kursraum im Kellergeschoss (Bestand siehe Fotos in der Anlage)  wie folgt wiederherstellen / erneuern: - Vorh. Strauchwerk zurückschneiden, gegebenenfalls   vollständig entfernen. - Reste des alten Natursteinpflasters aufnehmen und zur   Wiedererverwendung seitlich Lagern. - Beschädigung am Einfassungsmauerwerk beiarbeiten. - Ausgangspodest mit vorh. Natursteinpflaster wieder   herstellen.   Natursteinpflaster nach dem Verlegen des neuen   Plattenbelags in den Zwickeln entlang des runden   Einfassungsmauerwerk beilegen. Die Arbeiten erfolgen im Stunden-/Materialnachweis in Abstimmung mit der örtlichen Bauleitung. Neuer Plattenbelag inkl. Unterbau in den Positionen 02.009 - 02.013 erfasst.
02.037
Lichthof wiederherstellen
40,00
Std
04 Eingangsterrasse
04
Eingangsterrasse
04.001 Schutzlage Bautenschutzmatte d=10 mm Gummigranulat-Schutzmatte, lose verlegt Schutzlage aus PUR gebundenem Gummigranulat. Leistungs- und Funktionsanforderungen: - mechanisch hoch belastbar - Raumgewicht: ca. 700 kg/cbm - Dicke: 10 mm - Abmessung 1,25 x 6,0 m - Zugfestigkeit: 0,050 N/qmm - Reißdehnung: 50 % - Temperaturbeständig -40°C bis +115°C liefern und stumpf gestoßen lose verlegen. Fabrikat: 'BauderGREEN GGM' oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat:
04.001
Schutzlage Bautenschutzmatte d=10 mm
E
20,00
04.002 Betonstein-Terrassenplatten verlegen Terrassenplatten aus Betonstein liefern und auf selbstnivellierenden Stelzlagern fachgerecht, stolperfrei und kippsicher verlegen. Plattenabmessung: 40/40 cm, Plattendicke: d = 38 mm, Oberfläche geschliffen. Farbton nach Muster und Wahl AG. Aufbauhöhe ca. 10 - 12 cm, entsprechend dem Gefälle des Untergrundes. Belagsoberfläche im leichten Gefälle zu den Abläufen hin verlegen. Fabrikat: KANN Terrassenplatten 'Fiori' Ausführung nach Verlegeplan Architekt.
04.002
Betonstein-Terrassenplatten verlegen
E
20,00
04.003 wie vor, jedoch Verlegung im Splittbett Leistung wie vor beschrieben, jedoch Verlegung der Platten im Splittbett Drainagematten  d = 10 mm unterlegen.
04.003
wie vor, jedoch Verlegung im Splittbett
20,00
04.004 Zulage Zuschnitt Zulage zur Vorposition für Zuschnitt der Terrassenplatten im Randbereich / nach Verlegeplan.
04.004
Zulage Zuschnitt
5,00
m
04.005 Feinsteinzeug-Terrassenplatten auf Stelzlager Feinsteinzeug-Terrassenplatten, kalibriert, frostbeständig, unglasiert, matt, Rutschfestigkeitsklasse R 11, liefern und auf selbstnivellierenden Stelzlagern fachgerecht, stolperfrei und kippsicher verlegen. Ein zusätzliches Stelzlager in Plattenmitte anordnen. Plattengröße: 598 x 598 mm Plattendicke: 30 mm. Farbton: basalt oder anthrazit nach Muster und Wahl AG. Aufbauhöhe ca. 10-12 cm, entsprechend dem Gefälle des Untergrundes. Belagsoberfläche im leichten Gefälle zu den Rändern hin verlegen. Ausführungsort: Dachbalkon Fabrikat: 'IGA Porto Terrasse' Ausführung nach Verlegeplan Architekt.
04.005
Feinsteinzeug-Terrassenplatten auf Stelzlager
E
20,00
04.006 Zulage Zuschnitt Zulage zur Vorposition für Zuschnitt der Terrassenplatten im Randbereich / nach Verlegeplan.
04.006
Zulage Zuschnitt
E
5,00
m
04.007 Höhenverstellbarer Maschenrost MR 400 Höhenverstellbarer Maschenrost mit verbreitertem Rahmen aus verzinktem Stahl liefern und über dem Balkonablauf fachgerecht einbauen. Abmessung: 400 x 400 mm, Höhe: 80 - 125 mm. Fabrikat: Bauder Gullyaufsatz MR 400 oder gleichwertig Bieterangabe:
04.007
Höhenverstellbarer Maschenrost MR 400
2,00
Stk
04.008 Facharbeiterstunden Stunden eines Facharbeiters, einschl. aller Nebenkosten zum Nachweis.
04.008
Facharbeiterstunden
E
1,00
Std
04.009 Helferstunden Stunden eines Helfers, einschl. aller Nebenkosten zum Nachweis.
04.009
Helferstunden
E
1,00
Std

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen