Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Bauabzugssteuer gem. § 48 ff. EStG Mit Abgabe des Angebotes ist vom Auftragnehmer eine Freistellungsbescheinigung von der Bauabzugssteuer des zuständigen Finanzamtes in Kopie bzw. eine vorhabenbezogene Freistellungserklärung im Original beizufügen.
Mit Rückgabe des gegengezeichneten Auftrages ist vom Auftragnehmer eine Freistellungsbescheinigung von der Bauabzugssteuer des zuständigen Finanzamtes in Kopie bzw. eine vorhabenbezogene Freistellungserklärung im Original beizufügen.
Bei jeder Rechnungslegung ist eine Kopie der entsprechenden Freistellungsbescheinigung für die Bauabzugssteuer des für den Auftragnehmer zuständigen Finanzamtes beizufügen.
Bei Nichtvorlage verlängert sich das Zahlungsziel für Skontofrist bis zur Vorlage der Freistellungsbescheinigung oder Bestätigung. Sollte ein Abzug der 15%igen Bauabzugssteuer erfolgen müssen, ist das zuständige Finanzamt mit Bankverbindung und Steuernummer des Auftragnehmers anzugeben. Sollten diese Angaben fehlen, werden Bearbeitungsgebühren in Höhe von 25 Euro vom Auszahlungsbetrag für die Ermittlungen in Abzug gebracht.
Die Gültigkeit der mit der Schlussrechnung vorzulegenden Freistellungsbescheinigung zum Zeitpunkt der Schlusszahlung ist vom Auftragnehmer nachzuweisen (z. B. durch eine entsprechende Bestätigung des zuständigen Finanzamtes oder durch eine aktuelle Freistellungsbescheinigung).
Sollte ein derartiger Nachweis nicht vorliegen, wird der Auftraggeber einen entsprechenden Nachweis beim für den Auftragnehmer zuständigen Finanzamt anfordern.
Die betreffende Zahlung ist bis zum Erhalt des Nachweises bzw. der Bestätigung ausgesetzt, etwaige Skontofristen verlängern sich entsprechend.
Ohne gültige Freistellungsbescheinigung wird das Angebot nicht berücksichtigt!
Bauabzugssteuer gem. § 48 ff. EStG
Erklärung bei Übernahme des Leistungsverzeichnisses in und Angebotsabgabe mit anderen EDV-Programmen: Hiermit erklärt der Bieter ausdrücklich die Übereinstimmung der Positionsnummern, Leistungsbeschreibungen und Massen des dem Angebot beigefügtem, vom Bieter selbst erstellten EDV-Ausdruckes mit dem von Ratisbona übergebenen Leistungsverzeichnis.
Angefügte Details, Konstruktionsbeschreibungen und Pläne von Ratisbona behalten ihre Gültigkeit.
________________________________________ ________________________________________
(Ort / Datum) (Stempel / Unterschrift)
Erklärung bei Übernahme des Leistungsverzeichnisses in und Angebotsabgabe mit anderen EDV-Programmen:
Folgende Unterlagen werden beigefügt und sind Bestandteil der Ausführung und des Angebotes: - Außenanlagen BA 1 M 1:200 vom 09.04.2025
- Freiflächen mit Entwässerung und Leitungen BA I M 1:200 vom 09.04.2025
- Freiflächenplan M 1:500 vom 11.04.2025, geänd.
- Orientierende Untersuchung (Geomole) vom 17.04.202023
- Entwässerungsschnitte und Details BA I M 1:50 vom 10.04.2025
Folgende Unterlagen werden beigefügt und sind Bestandteil der Ausführung und des Angebotes:
Vorbemerkungen Zu den Leistungen, die durch die vereinbarten Preise abgegolten werden, gehören auch, soweit dafür nicht in der Leistungsbeschreibung besondere Ansätze enthalten sind und auch sonst keine weitergehenden Regelungen getroffen sind:
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, sich über die Lage und den Verlauf unterirdisch verlegter Leitungen bei den Versorgungsträgern zu erkundigen und notwendige Schachtscheine einzuholen.
Die Baustelleneinrichtung ist in Abstimmung mit der Bauleitung durchzuführen. Die Kosten für die Baustelleneinrichtung, sowie dessen Umbau und Unterhaltung, sowie die Räumung der Baustelle zur Abnahme sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Werden Stoffe bzw. Bauteile (z. B. Rigolen) für das eigene Gewerk vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt, sind diese vom Auftragnehmer abzuladen und zu lagern
Zur Überprüfung der in der ZTVE geforderten Tragfähigkeitswerte von Erdkörper und Frostschutzschicht werden Lastplattendruckversuche eines Prüfungsunternehmen durch den Auftragnehmers beauftragt. Die Versuche haben stets im Beisein je eines Beauftragten des Auftragnehmers und des Auftraggebers zu erfolgen. Zur Eigenüberwachung werden dem Auftragnehmer zusätzliche Lastplattendruckversuche auf eigene Kosten empfohlen.
Erforderliches Verformungsmodul auf OK Planum EV2 mit mind. 45 MN/m2.
Erforderliches Verformungsmodul auf OK FSS EV2 mit mind. 120 MN/m2.
Die ausführende Firma hat sämtliche Maße und Absteckungen einschließlich Schnurgerüst zu erstellen und die Höhenangaben sowie alle Konstruktionen auf der Baustelle verantwortlich zu überprüfen.
Die Verkehrssicherung auf dem Baugelände obliegt dem Auftragnehmer. Durch die Bauarbeiten verschmutzte oder beschädigte öffentliche Bereiche sind unverzüglich zu säubern und Instand zu setzen.
Baureinigung, Baustrom, Bauwasser:
Sofern der Auftragnehmer eine Abrechnung nach tatsächlichem Verbrauch verlangt, hat er auf eigene Kosten Verbrauchsmengenzähler anzubringen, andernfalls wird dem Auftragnehmer hierfür und für die Baureinigung ein Betrag in Höhe von 0,7 % der Netto-Abrechnungssumme von der Schlussrechnung in Abzug gebracht.
Bauwesenversicherung:
Der Auftraggeber schließt eine Bauwesenversicherung ab. Im Rahmen der Versicherungsbedingungen besteht für die am Bauvorhaben beteiligten Auftragnehmer Versicherungsschutz. Die Versicherungsprämie wird den Auftragnehmern mit 0,3 % der Nettosumme der geprüften Schlussrechnung abgezogen.
Der Auftragnehmer ist selbst für die ordnungsgemäße Schadensmeldung verantwortlich.
Gewährleistung:
Für die Gewährleistung des Auftragnehmers gilt die VOB/B § 13, jedoch beträgt die Verjährungsfrist in Abänderung von Absatz 4, generell 5 Jahre und 6 Monate.
Vorbemerkungen
Technische Vorbemerkungen Nicht aufgelistete Regelwerke, die eindeutig den Arbeiten des Leistungsverzeichnisses zugeordnet werden
können und den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen, gelten auch ohne weitere Erwähnung.
Planunterlagen des AG mit eingetragenen Kabeln, Leitungen etc. entbinden den AN nicht von der Sorgfaltspflicht,
selbst Erkundigungen über im Grundstück befindliche Kabel, Leitungen etc. einzuholen.
Die Übergabekote im Außenanlagenbereich wird entsprechend der dicke des frostsicheren Oberbaus festgesetzt:
Belastungsklasse: Bk1.0
Dicke des frostsicheren Oberbaus: 60 cm
Es ergeben sich vereinbarte Geländekoten zur Übergabe an das Folgegewerk bezogen auf die Neubauplanung:
Außenanlage: -0,60müGOK
ca. 1.900 m²
Gebäude: -0,36müFFOK
ca. 2.320 m²
Die Abstimmung über durchzuführende Erdbau- und Entwässerungsarbeiten sowie die Verlegung der Kabel- und
Leitungstrassen hat - sofern nicht bei der Vergabe anders festgelegt - frühzeitig im Rahmen des Bauablaufs zu erfolgen.
Ein Ortstermin mit den beteiligten Gewerken wird Auftraggeberseitig koordiniert und protokolliert.
Für die Abrechnung der Entwässerungsarbeiten wird als Bezugshöhe das Erdplanum festgelegt.
Sollte der Einbau der FSS vor Kopf erforderlich sein, so ist die OK FSS als Bezugshöhe anzusetzen.
Technische Vorbemerkungen
01 Erdarbeiten und Geländeprofilierung
01
Erdarbeiten und Geländeprofilierung
Technische Vorbemerkungen DIN 18300 - Allgemeine Bestimmungen für Bauleistungen
DIN 18301 - Erdarbeiten
DIN 18302 - Landschaftsbauarbeiten
DIN 18303 - Verbauarbeiten
DIN 18304 - Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten
DIN 18305 - Wasserhaltungsarbeiten
Technische Vorbemerkungen
Bodenklasse 1 (Oberboden) nach DIN 18300 Bodenklasse 1 (Oberboden) nach DIN 18300
Bodenklasse 1 (Oberboden) nach DIN 18300
01.__.0010 Oberboden abtragen und entsorgen (Rasensoden, Bewuchs) Oberboden innerhalb der Baufläche in einer Stärke bis 40 cm abheben, laden und entsorgen.
Die Vergütung erfolgt nach fester Massen über die abgetragene Fläche.
01.__.0010
Oberboden abtragen und entsorgen (Rasensoden, Bewuchs)
E
2.700,00
m3
01.__.0020 Oberboden abtragen und lagern Oberboden innerhalb der Baufläche in einer Stärke bis 40 cm abheben, innerhalb der Baustelle verfahren und in regelmäßigen, geformten Mieten zu je ca. 500m³, seitlich abgedeckt lagern.
Eine Beprobung gem. LAGA PN 98 mit Analyse nach EBV, Anlage 1, Tabelle 3 (BM-0 für Planung der Wiederverwertung nach BBodSchV) für etwaige Entsorgung erfolgt mit Aufforderung des AG
durch den AN.
Die Vergütung erfolgt nach fester Massen über die abgetragene Fläche.
01.__.0020
Oberboden abtragen und lagern
2.700,00
m3
01.__.0030 Oberboden abfahren Seitlich gelagerten Oberboden abheben, laden und entsorgen. Der Oberboden ist auf eine vom Auftragnehmer selbst zu bestimmende Abladestelle abzufahren einschl. etwaiger Deponiegebühren.
Die Vergütung erfolgt nach gemeinsamen Aufmaß der Mieten.
01.__.0030
Oberboden abfahren
2.700,00
m3
Bodenklassen 2-7 (Leicht bis schwer lösbare Böden und Fels) nach DIN 18300 Bodenklassen 2-7 (Leicht bis schwer lösbare Böden und Fels) nach DIN 18300
Bodenklassen 2-7 (Leicht bis schwer lösbare Böden und Fels) nach DIN 18300
01.__.0040 Boden Abtrag mit Wiedereinbau Einschl. fließender Bodenarten DIN 18300 Klasse 2 bis einschl. Klasse 5
aus sämtlichen Abtragsquerschnitten lösen, laden, innerhalb der Baustelle
verfahren und in die Auftragsquerschnitte bzw. auf Anordnung der Bauleitung
an anderer Stelle in Lagen plangemäß nach den einschlägigen Vorschriften
einbauen und lagenweise verdichten und dokumentieren.
01.__.0040
Boden Abtrag mit Wiedereinbau
E
50,00
m3
01.__.0050 Boden Abtrag mit Abfuhr wie zuvor, jedoch lösen, laden und auf eine vom Auftragnehmer selbst zu
bestimmende Abladestelle abfahren einschl. etwaiger Deponiegebühren.
01.__.0050
Boden Abtrag mit Abfuhr
E
2.800,00
m3
01.__.0060 Erstellung Beprobungsmieten wie Pos. "Boden Abtrag mit Abfuhr", jedoch zur Materialbeprobung
auf der Baustelle bis 500 m³ fachgerecht aufmieten und nach Erfordernis abdecken.
01.__.0060
Erstellung Beprobungsmieten
2.800,00
m3
01.__.0070 Aufnahme und Abfuhr Beprobungsmieten Aufnahme und Abfuhr Beprobungsmieten auf eine vom Auftragnehmer selbst zu
bestimmende Abladestelle abfahren einschl. etwaiger Deponiegebühren.
Abrechnung ausschließlich nach gemeinsamen Aufmaß und beidseitig unterzeichneten
Protokoll oder Massenermittling durch Vermesser.
01.__.0070
Aufnahme und Abfuhr Beprobungsmieten
2.800,00
m3
Kontaminierte Böden Kontaminierte Böden
Kontaminierte Böden
Entsorgung gem. ErsatztbaustoffV Entsorgung gem. ErsatztbaustoffV
Entsorgung gem. ErsatztbaustoffV
01.__.0080 Zulage für Materialwert BM-0, BG-0 Nachweisliche Entsorgung von Material mit der Einstufung BM-0(*) oder BG-0(*) gem. Anlage 1 ErsatzbaustoffV.
01.__.0080
Zulage für Materialwert BM-0, BG-0
E
5.500,00
m3
01.__.0090 Zulage für Materialwert BM-F1, BG-F1 Nachweisliche Entsorgung von Material mit der Einstufung BM-F1 oder BG-F1 gem. Anlage 1 ErsatzbaustoffV.
01.__.0090
Zulage für Materialwert BM-F1, BG-F1
E
5.500,00
m3
01.__.0100 Zulage für Materialwert BM-F2, BG-F2 Nachweisliche Entsorgung von Material mit der Einstufung BM-F2 oder BG-F2 gem. Anlage 1 ErsatzbaustoffV.
01.__.0100
Zulage für Materialwert BM-F2, BG-F2
E
5.500,00
m3
Entsorgung gem. LAGA Entsorgung gem. LAGA
Entsorgung gem. LAGA
01.__.0110 Zulage für Zuordnungswert Z1.1 Nachweisliche Entsorgung von Material des Zuordnungswerts Z1.1 gem. LAGA M20
01.__.0110
Zulage für Zuordnungswert Z1.1
E
5.500,00
m3
Entsorgung gem. DepV Entsorgung gem. DepV
Entsorgung gem. DepV
01.__.0120 Zulage für Deponie Klasse I Nachweisliche Entsorgung von Material auf Deponien der Klasse I gem. DepV
01.__.0120
Zulage für Deponie Klasse I
E
5.500,00
m3
01.__.0130 Zulage für Deponie Klasse II Nachweisliche Entsorgung von Material auf Deponien der Klasse II gem. DepV
01.__.0130
Zulage für Deponie Klasse II
E
5.500,00
m3
Erdarbeiten Erdarbeiten
Erdarbeiten
01.__.0140 Grabenaushub (Kabel- und Leitungstrassen) Boden der Baugrube (BK2-5) für Kabeltrassen an Leitungen profilgerecht ausheben, Verbau
nach statischen und konstruktiven Erfordernissen sofern gem. UVV erforderlich, gem. DIN 4124 herstellen.
Auf das Baugrundgutachten wird nochmals verwiesen. Art des Verbaus nach Wahl des AN.
Verkehrswege sind während der Ausführungsdauer geeignet aufrecht zu erhalten.
Das erforderliche Sandbett und das dazugehörige Trassenband ist nach aktueller Vorgabe
ebenfalls zu liefern, fachgerecht einzubauen und mit einzukalkulieren.
Aushub soweit zum Verfüllen des Grabens geeignet seitlich lagern, nach Verlegen der Leitungen
fachgerecht einbauen und verdichten, unbrauchbaren Boden selbstständig von der Baustelle
entfernen (Abrechnung nach Pos. Abfuhr aller Bodenklassen)
Fehlenden Boden zur Verfüllung liefern und fachgerecht sowie lagenweise einbauen (wird gesondert vergütet).
Grabenbreite 0,40m
Verlegetiefe je nach örtlichen Vorgaben ca. 0,70 m ab fertiger Geländeoberkante
für Parkplatzbeleuchtung, Hausanschluss Strom, Telekom, Leerrohre als Vorrüstung für E-Mobilität
Verlegetiefe je nach örtlichen Vorgaben ca. 1,30 m ab fertiger Geländeoberkante
für Hausanschluss Wasser
01.__.0140
Grabenaushub (Kabel- und Leitungstrassen)
140,00
m3
01.__.0150 Unterbausohle (gewachsener Boden) Bestehende Leitungsgräben und ähnl. auf besondere Anordnung der
Bauleitung an den Stellen zusätzlich verdichten, an denen die geforderte
Lagerungsdichte nicht vorhanden ist.
Die Abrechnung erfolgt nach qm verdichteter Fläche.
01.__.0150
Unterbausohle (gewachsener Boden)
M
160,00
m2
01.__.0160 Suchschachtung Sämtliche durch die Bearbeitung angewiesenen Regiearbeiten sind sofort nach Ausführung anhand von detaillierten Regieberichten (mit Zeitangabe, Tätigkeit, Grund der Arbeiten, Ausführungsstelle)
nachzuweisen und von der Bauleitung bestätigen zu lassen! Nicht bestätigte Regieberichte können nicht anerkannt werden!
01.__.0160
Suchschachtung
5,00
h
01.__.0170 Abfuhr aller Bodenklassen Der zum Wiedereinbau überflüssig gewordene Boden aufladen und auf einen vom Auftragnehmer zu wählenden Lagerplatz abfahren einschl. etwaiger Deponiegebühren.
Das Aufmaß erfolgt an der Ladestelle ohne Abzug für Auflockerung.
01.__.0170
Abfuhr aller Bodenklassen
140,00
m3
01.__.0180 Sand 0/2 Steinfreien Sand nach DIN EN 12620, liefern und einbauen, sofern nicht
bereits in der jeweiligen Position enthalten.
01.__.0180
Sand 0/2
10,00
m3
01.__.0190 Aufschüttmaterial Für das Wiederverfüllen von Rohr- und Kabelgräben bei nicht wiederverwendbarem Aushub
liefern und an die Einbaustelle fahren.
Die Kosten für Einbauen und Verdichten sind bereits in den jeweiligen Positionen der Erdarbeiten enthalten.
Die Abrechnung erfolgt nach örtl. Aufmaß.
01.__.0190
Aufschüttmaterial
E
1,00
m3
01.__.0200 Aufschüttmaterial 0/45 Aufschüttmaterial für das Erreichen der Planumstragfestigkeit von 45 MN/m2,
aus versickerungsfähigem Material, aus vom Auftragnehmer zu wählenden Entnahmestellen
liefern, lagenweise einbauen und verdichten.
Durchlässigkeit inkl. schriftlichem Nachweis mit einem kf-Wert von
1,0 x 10^-3 bis 1,0 x 10^-5 m/s bzw. gem. Baugrundgutachten.
Gleichkörniges Material darf nicht eingebaut werden.
01.__.0200
Aufschüttmaterial 0/45
6.000,00
m3
01.__.0210 Aufschüttmaterial (Steinbruchabraum) wie zuvor, bei nicht wiederverwendbarem Aushub,
jedoch aus Steinbruchabraum oder ähnliches.
01.__.0210
Aufschüttmaterial (Steinbruchabraum)
E
6.000,00
m3
01.__.0220 Betonrecycling 0/56 wie zuvor, jedoch Einsatz von geprüftem, gütegesichertem und zertifiziertem RC-Baustoff, RW1-Material
Ein schriftlicher Nachweis über RW 1-Material ist zu erbringen.
01.__.0220
Betonrecycling 0/56
E
6.000,00
m3
01.__.0230 Grobschotter 56/80 Grobschotter 56/80 mm liefern und als Untergrundstabilisierung fachgerecht einbauen.
01.__.0230
Grobschotter 56/80
E
6.000,00
m3
01.__.0240 Schroppen 80/160 wie zuvor,jedoch Schroppen 80/160 mm.
01.__.0240
Schroppen 80/160
E
6.000,00
m3
01.__.0250 Sickermuldenkies 32/56 Liefern und fachgerechtes Einbauen von grobkörnigen und gewaschenen Kies,
Stärke mind. 10 cm, Körnung 32/56 mm, im Bereich der Versickerungsmulden der Grünanlage.
01.__.0250
Sickermuldenkies 32/56
20,00
m3
01.__.0260 Frostschutzschicht (Asphaltfahrspur) Frostschutzschicht aus frostsicheren Gesteinskörnungen 0/32 - 0/45 mm
nach Sieblinie gemäß TL-Min StB bzw. ZTV P-StB liefern, einbauen und verdichten.
Einbaudicke: 31 cm
Verformungsmodul auf der Oberfläche mind. 120 MN/m²
01.__.0260
Frostschutzschicht (Asphaltfahrspur)
1.615,00
m2
01.__.0270 Frostschutzschicht (Pflaster) wie zuvor, jedoch
Einbaudicke: 33 cm
Verformungsmodul auf der Oberfläche mind. 120 MN/m²
01.__.0270
Frostschutzschicht (Pflaster)
1.225,00
m2
01.__.0280 Geogitter 35 kN/m Flexibles PVA-Geogitter, Kombigrid mit 35 kN/m Höchstzugkraft (längs / quer),
sowie einer Dehnung von mind. 30 kN/m liefern und nach Herstellervorgaben
fachgerecht verlegen.
Fabrikat: Armatex MRS 30/30-150, o. glw.
Angebotenes glw. Fabrikat: ________________________________
01.__.0280
Geogitter 35 kN/m
E
3.000,00
m2
01.__.0290 Geovlies GRK 3 Trenn- und Filtervlies aus PP-Stapelfasern, weiß, mechanisch verfestigt,
GRK 3, 200 g/m2, mit CE-Zeugnis, und IVG- Zulassung, max. Eindringtiefe
(Kegelfallversuch): 15,0 mm liefern und fachgerecht nach Herstellervorgaben
verlegen.
Angebotenes Fabrikat: ___________________________________
01.__.0290
Geovlies GRK 3
E
3.000,00
m2
02 Bodenverbesserung
02
Bodenverbesserung
02.__.0010 Bodenverbesserung zur Erreichung der Planumstragfähigkeit Bodenverbesserung zum erreichen der Planumstragfähigkeit
in einer Dicke von ca. 40cm je nach Herstellerangabe.
Im Einheitspreis ist das Einbringen des Bindemittels enthalten.
Die Arbeiten sind in Abstimmung mit dem Bodengutachter sowie
unter Beachtung des Merkblattes für Bodenverfestigung und
Bodenverbesserung mit Bindemitteln (FGSV) sowie der
ZTV E-StB durchzuführen.
Das Bindemittel wird separat berechnet.
Die Dosierung erfolgt nach Vorgabe des Bodengutachters.
02.__.0010
Bodenverbesserung zur Erreichung der Planumstragfähigkeit
3.000,00
m2
02.__.0020 Bindemittel für Bodenverbesserung liefern (Kalk) Das Mischverhältnis von Kalk/Zement sowie die Menge pro Kubikmeter Erdmaterial wird bauseits vorgegeben.
Abrechnung nach tatsächlich eingebautem Material.
02.__.0020
Bindemittel für Bodenverbesserung liefern (Kalk)
90,00
t
02.__.0030 Bindemittel für Bodenverbesserung liefern (Zement) Das Mischverhältnis von Kalk/Zement sowie die Menge pro Kubikmeter Erdmaterial wird bauseits vorgegeben.
Abrechnung nach tatsächlich eingebautem Material.
02.__.0030
Bindemittel für Bodenverbesserung liefern (Zement)
60,00
t
03 Entwässerung
03
Entwässerung
Technische Vorbemerkungen DIN 18306 - Entwässerungskanalarbeiten
Rohrauflager: Die Dicke des Auflagers in der Sohllinie muss mind. 100 mm + 1/10 der Nennwerte der Rohre in mm betragen.
Untere Bettungsschicht nach DIN EN 1610 Typ 1, 100 mm, Auflagerwinkel 90 Grad, Abdeckung 150 mm, Verfüllmaterial für Bettungsschichten, Seitenverfüllung und Abdeckung nach DIN EN 1610 oder gemäß Herstellerangabe. Proctordichte: min. 95 %.
Rohre nach DIN EN 1852 mit Doppelsteckmuffe und formschlüssig fixierten Dichtungen aus EPDM nach DIN EN 681-1, Dichtheit mind. von -0,5 bis +5,0 bar bei Verformung und Abwinklung nach EN 1277 nachgewiesen.
Wurzelfestigkeit nach DIN 4060 nachgewiesen. Das mittlere Spaltmaß zwischen Muffeneingang und Rohr darf zur Sicherstellung der Wurzelfestigkeit maximal 1,5 % des Nenndurchmessers betragen.
das Ablängen der Rohre mit den dazugehörigen Dichtelementen ist in die Einheitspreise einzukalkulieren
Arbeitsräume am Bauanfang bzw. Bauende werden nicht vergütet.
Umweltrelevante Aspekte :
Rohrleitung frei von gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffen (keine Inhaltsstoffe gem. "Bannend List of Chemicals" und "CMR-Liste" des Umweltbundesamtes). Die Wiederverwendbarkeit / Recyclingfähigkeit in der gleichen Produktgruppe (Rohre und Formteile) muss bei größer 95% liegen. Die Produktion der Rohrleitung muss mit einem Anteil an erneuerbaren Energien von größer 50% erfolgen. Der Nachweis für die umweltrelevanten Aspekte muss durch eine allgemein anerkannte unabhängige Stelle erfolgen. Geeignet für die Verlegung in Wasserschutzzone II und III gemäß DWA-A 142.
Technische Vorbemerkungen
Abrechnungsbeispiel Abrechnungsbeispiel
Übergabekote: -0,65müGOK
a) Rohr DN110, Länge 2,0 m, Tiefe gem. Planung 1,10 m
Die Verlegetiefe beträgt damit 1,10 m - 0,65 m = 0,45 m.
b) Rohr DN160, Länge 4,0 m, Tiefe gem. Planung 1,50 m
Die Verlegetiefe beträgt damit 1,50 m - 0,65 m = 0,85 m.
c) Rohr DN 250, Länge 3,0 m, Tiefe gem. Planung 2,20 m
Die Verlegetiefe beträgt damit 2,20 m - 0,65 m = 1,55 m.
Für die Abrechnung ergibt sich:
Hauptposition "Hochlast-Vollwand-Kanalrohr": a) + b) + c) = 9,0 m
Hier sind immer sämtliche Hochlast-Vollwand-Kanalrohre abzurechnen.
Zulage Verlegetiefe bis 1,0 m: b) = 4,0 m
Rohr a) wird höher als 0,5 m verlegt, deshalb wird es nur unter der Hauptposition abgerechnet
Rohr b) wird tiefer als 0,5 m verlegt, deshalb ist die Zulage für Tiefen bis 1,0 m zusätzlich abzurechnen.
Rohr c) wird tiefer als 1,0 m verlegt, deshalb ist die Zulage für Tiefen bis 1,0 m nicht ausreichend. Es wird eine andere Zulage gewählt.
Hinweis: Zulage zur Verlegetiefe wird einmalig für die jeweilige Maximaltiefe abgerechnet.
Zulage Verlegetiefe bis 1,5 m: = 0 m
Kein Rohr trifft hier zu.
Zulage Verlegetiefe bis 2,0 m: c) = 3,0 m
Rohr c) wird tiefer als 1,5 m verlegt, deshalb ist die Zulage für Tiefen bis 2,0 m zusätzlich abzurechnen.
Hinweis: Die Zulagen für Verlegetiefen bis 1,0 und 1,5 m werden nicht abgerechnet, da die Zulage einmalig vergütet wird.
Zulage DN160: b) = 4,0 m
Rohr b) entspricht dem Durchmesser der Zulage.
Hinweis: Die Zulagen für Rohrdurchmesser werden einmalig für den jeweiligen Rohrdurchmesser abgerechnet.
Zulage DN250: c) = 3,0 m
Abrechnungsbeispiel
03.__.0010 Hochlast-Vollwand-Kanalrohr SN10 DN110, Verlegetiefe bis 0,5m Hochlast-Vollwand-Kanalrohr liefern und höhen- und fluchtgerecht verlegen.
Ringsteifigkeit mind. 10 kN/m², hochabriebfest, ohne Zusatz von Füllstoffen.
Einschl. Bettung, Umhüllung und profilgerechtem Grabenaushub (BK2-5) für
eine Verlegetiefe bis 0,5 m, sowie Lieferung, Wiederverfüllen und Verdichten
mit geeignetem Material.
03.__.0010
Hochlast-Vollwand-Kanalrohr SN10 DN110, Verlegetiefe bis 0,5m
161,00
m
03.__.0020 Zulage Verlegetiefe bis 1,0 m zu Pos. Hochlast-Vollwand-Kanalrohr SN10, jedoch für Verlegetiefen bis 1,0 m (unabhängig vom Rohrdurchmesser).
03.__.0020
Zulage Verlegetiefe bis 1,0 m
27,00
m
03.__.0030 Zulage Verlegetiefe bis 1,5 m zu Pos. Hochlast-Vollwand-Kanalrohr SN10, jedoch für Verlegetiefen bis 1,5 m (unabhängig vom Rohrdurchmesser).
03.__.0030
Zulage Verlegetiefe bis 1,5 m
29,50
m
03.__.0040 Zulage DN160 zu Pos. Hochlast-Vollwand-Kanalrohr SN10, jedoch DN160 (Differenz Materialpreis)
03.__.0040
Zulage DN160
44,50
m
03.__.0050 Zulage DN200 zu Pos. Hochlast-Vollwand-Kanalrohr SN10, jedoch DN200 (Differenz Materialpreis)
03.__.0050
Zulage DN200
86,00
m
03.__.0060 Zulage DN250 zu Pos. Hochlast-Vollwand-Kanalrohr SN10, jedoch DN250 (Differenz Materialpreis)
03.__.0060
Zulage DN250
17,00
m
03.__.0070 Zulage DN300 zu Pos. Hochlast-Vollwand-Kanalrohr SN10, jedoch DN300 (Differenz Materialpreis)
03.__.0070
Zulage DN300
26,50
m
03.__.0080 Form- und Verbindungsstücke für Kanalrohrsystem Wie Bögen, Abschlussdeckel, Abzweige, Verschlussteller, Übergänge,
Passstücke, Reduzierungen, Erweiterungen, Dichtungs- und
Verbindungsmaterial in sämtlichen Durchmessern und Verlegetiefen.
03.__.0080
Form- und Verbindungsstücke für Kanalrohrsystem
P
1,00
psch
Einstiegsschächte Einstiegsschächte
Schacht (Unterteil, Ausgleichsringe, etc.) nach DIN EN 1917 bzw. DIN 4034 mit offenem Gerinne und Betonsohlbankett bis OK Scheitel geglättet inkl. Steigeisen gem. DIN 13101 bzw. DIN 1212 und passenden Dichtungen bzw. Fugenmaterial nach Herstellervorgaben.
Sämtliche Anschlüsse sind fachgerecht anzuschließen.
Der Mehraushub Bodenklasse 2-5, einschl. Herstellen der Unterbausohle sowie verfüllen und verdichten über die Rohrgrabenmaße hinaus, ist in den Einheitspreis einzurechnen.
Abrechnung von OK Schachtabdeckung bis Fließsohle Mitte Schacht.
Schachtabdeckungen für Schächte DN 1000 werden gesondert vergütet
Einstiegsschächte
03.__.0090 Kontrollschacht (bei Rampe) Ausführung gem. Vortext.
Nennweite: DN 300
Einlauf: ohne
Ablauf: 1x DN110
Schachthöhe: 0,45 m
inkl. passender Schachtabdeckung Klasse A für Grünflächen.
03.__.0090
Kontrollschacht (bei Rampe)
1,00
St
03.__.0100 Schacht "RW5" Ausführung gem. Vortext.
Nennweite: DN 600
Einlauf: ohne
Ablauf: 1x DN160
Schachthöhe: 0,75 m
inkl. passender Schachtabdeckung Klasse A für Grünflächen.
03.__.0100
Schacht "RW5"
1,00
St
03.__.0110 Absetzschacht "RW7" Lieferung und Montage eines Absetzschachts, z. B.:
Wavin Certaro Absetzschacht SEFS 1000
für anschließbare Dachflächen bis ca. 2.000 m².
Regenwasserfilterschacht zur Rückhaltung der mitgeführten
Schmutzstoffe zum Schutz von Versickerungs- und
Rückhaltesystemen vor Verschmutzung und Verstopfung,
bestehend aus:
- PE-HD Schacht
- höhenvariabel durch außen gerippte PE-HD Fertigteile
- ohne zusätzliche Maßnahmen auftriebssicherer Schacht bei
Einbautiefe 1,20 m bis 5,00 m
- Zu- und Ablauf mit integrierter Notentlastung, separater
Notüberlauf optional
- Filterelemente aus PE
- Schlammvolumen > 0,5 m³, durch Systemschachtringe erweiterbar
- Betonauflagering zur verschiebesicheren Aufnahme einer
handelsüblichen Abdeckung LW 600.
Technische Daten: Typ: SEFS 1000
Innendurchmesser: d = 1.000 mm
Anschließbare Dachfläche: bis ca. 2.000 m²
maximale Anschlussdimensionen:
Nennweite Zulauf: DN 250
Zulauftiefe: 1,71 m unter GOK
Nennweite Ablauf: DN 250
Ablauftiefe: 2,23 m unter GOK
Schlammvolumen > 0,7 m³
Filterfeinheit 5 mm
Schachtabdeckung: wird gesondert vergütet
inkl. sämtlicher Erd- und Wiederverfüllarbeiten.
Nicht zum Wiedereinbau geeignete oder überflüssige Erdmassen sind über die Pos. "Abfuhr aller Bodenklassen" abzurechnen.
Beiliegende Planung ist zu beachten, Für detailliertere Angaben Hersteller anfragen.
Angebotenes gleichwertiges Fabrikat: ________________________________________
03.__.0110
Absetzschacht "RW7"
1,00
St
03.__.0120 Schacht "RW8" Ausführung gem. Vortext.
Nennweite: DN 600
Zulauf: 1x DN160
1x DN200 (90° versetzt)
Ablauf: 1x DN200
Schachthöhe: 1,12 m
03.__.0120
Schacht "RW8"
1,00
St
03.__.0130 Schacht "RW9" Ausführung gem. Vortext.
Nennweite: DN 600
Zulauf: 1x DN200
Ablauf: 1x DN200
Schachthöhe: 0,94 m
03.__.0130
Schacht "RW9"
1,00
St
03.__.0140 Schacht "SW1" Ausführung gem. Vortext mit Gully,
Nennweite: DN 1000
Zulauf: 1x DN110
Ablauf: 1x DN160
Schachthöhe: 1,90 m
03.__.0140
Schacht "SW1"
1,00
St
03.__.0150 Syphonschacht "SW2" Ausführung gem. Vortext mit Gully,
Nennweite: DN 1000
Zulauf: 1x DN110
Ablauf: 1x DN160
Schachthöhe: 1,95 m
03.__.0150
Syphonschacht "SW2"
1,00
St
03.__.0160 Übergabeschacht "SW3" Ausführung gem. Vortext,
Nennweite: DN 1000
Zulauf: 1x DN160
Ablauf: 1x DN160
Schachthöhe: 1,88 m
03.__.0160
Übergabeschacht "SW3"
1,00
St
Pumpstationen Pumpstationen
Pumpstationen
03.__.0170 Einfachpumpenstation Rampenentwässerung "RW6" Ausführung gem. Vortext.
Lieferung und Montage einer Regenwasserpumpstation mit der Belastungsklasse A
inkl. sämtlicher Schachtelemente, Auftriebssicherungen, Armaturen, Rohrleitungen etc.
inkl. sämtlicher Prüfungen z. B. Druckprüfung und Inbetriebnahme
Pumpstation mit einer Tauchmotorpumpe (Freistromradpumpe) in Nassaufstellung,
zur Förderung oberflächlich anfallendem Niederschlagswasser im Rampenbereich
mit einer Förderhöhe von 0,55 m und einer Förderleistung von 300 l/min Spitzenlast.
Inkl. sämtlicher Erd- und Wiederverfüllarbeiten.
Nicht zum Wiedereinbau geeignete oder überflüssige Erdmassen sind über die Pos. "Abfuhr aller Bodenklassen" abzurechnen.
Inkl. Steuergerät für den Automatischen Betrieb der Anlage mit pot.-freiem Kontakt zur
Fernanzeige einer Sammelstörmeldungzum Einbau in trockene frostfreie Innenräume
(Forderung durch Baubeschreibung, Anschluss erfolgt bauseits)
Inkl. vollständiger Dokumentation vom Hersteller, sowie Betriebsanweisung und
Einweisung des Personals.
Fabrikat: Flygt Compit Fertigpumpstation oder gleichwertig
Angebotenes gleichwertiges Fabrikat: ________________________________________
03.__.0170
Einfachpumpenstation Rampenentwässerung "RW6"
1,00
St
Abdeckungen Abdeckungen
Abdeckungen
03.__.0180 Schachtabdeckung für Pflasterflächen Klasse D Schachtabdeckung entsprechend DIN EN 124, Lichte Weite Ø605 mm,
Bauhöhe Rahmen 125 mm, BEGU-Rahmen, rund, hochziehbar,
ohne Scharnier, mit vier Taschen zum Einhängen eines Schmutzfängers nach DIN 1221
Deckel aus Gusseisen, mit zwei wartungsfreien, schraublosen und
verkehrssicheren Arretierungen,
mit Lüftungsöffnungen: 323 cm2 Lüftungsquerschnitt
nach Vorgabe der Bauleitung ggf. ohne Lüftungsöffnungen
mit Beschriftung Regenwasser / Schmutzwasser / ohne
zum oberflächenbündigen Einbau in bituminöse Fahrbahnbeläge
Klasse D 400 entsprechend DIN EN 124
Fabrikat: Schachtabdeckung Multitop rund D400 mit Rahmenausführung BEGU rund o. glw.
Angebotenes glw. Fabrikat: ________________________________________
03.__.0180
Schachtabdeckung für Pflasterflächen Klasse D
1,00
St
03.__.0190 Schachtabdeckung für Grünflächen Klasse A sonst wie zuvor.
03.__.0190
Schachtabdeckung für Grünflächen Klasse A
4,00
St
03.__.0200 Straßenablauf Straßenablauf (Nennweite 450 mm) nach DIN 4052 inkl. Erdaushub und Verfüllung für Aufsatz nach DIN 19583 liefern und setzen.
Die Sohle ist fachgerecht inkl. Erdaushub und Verfüllung zu verdichten und herzustellen.
Einbautiefe beim Normalaufbau OK Rinne bis UK Boden ca. 0,85 m.
Der Straßenablauf setz sich wie folgt zusammen (von oben nach unten):
Aufsatz Bauhöhe = 160 mm
Rahmen 500 x 500 mm – Klasse C250 – Pultform
Auflagerring (10a) Bauhöhe = 60 mm
Zwischenteil (6a) Bauhöhe = 300 mm
Boden (1a) Bauhöhe = 330 mm
mit KG-Einsatz
Eigenschaften des Aufsatzes:
Rahmen 500 x 500 mm
Klasse C250
Pultform
Schlitzweite 36 mm
mit Eimerauflage
mit Rost aus Gusseisen
Einlaufquerschnitt 825cm2
mit Schlammeimer:
Form B1 nach DIN 4052 (Bauhöhe = 250 mm)
verzinkt
passend zu Aufsatz mit Rahmengröße 500 x 500 mm
03.__.0200
Straßenablauf
9,00
St
Sedimentation und Rigole Sedimentation und Rigole
Für die folgenden Positionen ist die Planung des Herstellers maßgeblich.
Sedimentation und Rigole
03.__.0210 Sedimentationsanlage Lieferung und Montage einer Sedimentationsanlage, z. B.:
Wavin Certaro Sedimentationsanlage 800/6 aus PP in DN 800,
Baulänge 6,0m; zur Vorreinigung von Niederschlagswasser, gemäß
Merkblatt DWA-M 153, modulare Anlage, bestehend aus einem
Zulaufmodul und einem Ablaufmodul mit
inspektionsfreundlicher heller Innenschicht; mit versetztem Zulauf
(1,5 m) zur deutlichen Fließwegverlängerung und
Erhöhung der Reinigungsleistung. Zulauf- und Ablaufstutzen in
DN/OD 400.
System mit profilierter Außenwand nach DIN EN 13476-3 und DIN
4262-1 in SN 8; für Hochdruckspülen geeignet. Die Zuleitung des
Regenwassers erfolgt über integrierten, beruhigten Zulauf, Auslauf
ausgeführt mit Leichtflüssigkeitsrückhalt.
Regenwasserbehandlungsanlage geprüft durch IKT Gelsenkirchen
und eingeordnet nach DWA-M 153 Anlagentyp D 24 und D 25.
Gleichwertig zu Regenklärbecken mit
Oberflächenbeschickung Typ D 24: 10m/h; Typ D 25: 18m/h.
Gemäß Anforderungen des NRW Trennerlasses. Ermittlung der
Durchgangswerte nach DWA M 153.
Anschließbare Fläche je nach Anlagentyp und Durchgangswert
zwischen 300 und 16.500 m².
Rückhalt von groben abfiltrierbaren Stoffen bis zu 100%; Rückhalt
von Schwimm- und Schwebstoffen von 90 bis >99%.
Verlegung gemäß DIN EN 1610. Maximale Einbautiefe 6,0 m,
minimale Überdeckung 0,5 m. Anlage geeignet für den Einbau im
Bereich von Verkehrsflächen (Verkehrsbelastung bis SLW 60).
- Baulänge: 6,0 m
- Anlagentyp: D 21,D 24 bzw. D 25 (gemäß DWA-M 153)
- Durchgangswert: 0,2 bis 0,8
- max. anschliessbare Fläche: 16.500 m² (nach Anlagentyp und
Durchgangswert)
Artikelnummer: 6101683
inkl. 2x Wavin Certaro Sedimentationsanlage Anschlussset D 400 o.L.
Anschlussset Auslaufmodul bestehend aus T-Stück DN 400,
Schachtrohr DN 400 (Baulänge 1,5 m), Teleskopmanschette und
Teleskopabdeckung Kl. D 400 ohne Belüftung nach DIN EN 124.
Beiliegende Planung ist zu beachten, Für detailliertere Angaben Hersteller anfragen.
inkl. sämtlicher Erd- und Wiederverfüllarbeiten.
Nicht zum Wiedereinbau geeignete oder überflüssige Erdmassen sind über die Pos. "Abfuhr aller Bodenklassen" abzurechnen.
Angebotenes gleichwertiges Fabrikat: ________________________________________
03.__.0210
Sedimentationsanlage
P
1,00
psch
03.__.0220 Rigole Lieferung und Montage einer unterirdischen Versickerungsanlage (Füllkörpersystem), z. B.
Wavin AquaCell NG Rigole
(mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung des DIBt mit Nr.: Z-42.1-588)
Rigolensystem bestehend aus Polypropylen (PP) für die oberflächennahe, dezentrale Versickerung und Rückhaltung von Regenwasser, Farbe: schwarz; für den Einsatz in Verkehrsflächen bis max. SLW 60 bei geeignetem Aufbau; bis zu 5-lagig einsetzbar.
Gesamtsystem drei-dimensional anbau- und erweiterbar.
Produktionsbegleitende Überprüfung der Materialeigenschaften gemäß DIN EN 17152-1 / ISO 1133. Alle Speicherelemente mit integrierten Verbindern ohne zusätzliche Horizontal-/ Vertikalverbindern montierbar; mit integrierten Öffnungen für ein optimiertes Handling. Speicherelemente mit einen 24 Säulensystem zur Aufnahme hoher Belastungen. Für extra hohe Belastungen können die Speicher-Elemente miteinander verschachtelt werden. Über die gesamte Bauhöhe und in allen Lagen durchgehend lichte Weite zwischen den Säulen von 185 mm (Stirnseite) bzw. 200 mm (Längsseite). Ohne innen-liegende Trennwände und Sohlsprünge für eine durchgehende, lagenweise, dreidimensionale Inspizierbarkeit. Aufgesetzte Systemschächte ermöglichen eine ungehinderte Einbringung von Equipment zur Inspektion und Reinigung. Bodenplatten mit Aufnahme für Säulensystem in offener Gitterstruktur. Alle Boden-platten mit Anfahrschrägen zur Führung von Inspektions- und Reinigungsgerät; Seitenplatten in offener Gitterbauweise mit integrierter Aufhängung und lösbarem Klick-System. Die aktuellen Einbauparameter aus der gültigen Fassung der technischen Unterlagen von Wavin sind zu beachten und einzuhalten.
Abweichende Einbausituationen sind vorab abzustimmen und von Wavin freizugeben.
Rigolenabmessung: (bxhxl): 12,0 m x 1,23 m x 22,57 m
erf. Rigolenvolumen: ca. 316,5 m³
Bestehend aus:
1 Stück AquaCell NG Sicker- und Rückhaltesystem
Gesamtrigole mit Speichervolumen je nach Ausführung von 95%
Bestehend aus
- Speicherelement 1200x600x400
- Bodenplatte 1200x600x35
- Seitenplatte 1155x404x60 inkl. Anschluss DN/OD 160 (Scheitel)
1 Stück Wavin AquaCell NG Anschlussplatte mit Adapterplatte aus PE für
Rückhaltungen - Anschlussplatte PE DN/OD 200
Art.Nr.: 3085953
2 Stück Wavin AquaCell NG Anschlussplatte mit Adapterplatte aus PE für
Rückhaltungen - Anschlussplatte PE DN/OD 400
Art.Nr.: 3085955
5 Stück Wavin AquaCell NG I+R Schacht DN 425 D 400 1,15 - 1,58 m
Komplettsystem zum Aufsetzen auf eine Wavin AquaCell NG Rigole
als Zugang für Inspektions- und Reinigungsgerät und mit
zusätzlicher Be- und Entlüftungsfunktion für
Komplettrigolensysteme.
I+R Schachtsystem bestehend aus:
AquaCell NG Schachtadapter, Schachtrohr, belüfteter
Teleskopabdeckung, Schmutzfangeimer sowie allen benötigten
Dichtungen.
Schachtdurchmesser DN/ID 425
Bauhöhe: 1,15 -1,58 m
inklusive quadratischer Abdeckung Klasse D 400 für den angrenzenden Belag geeignet.
Art.Nr.: 6103233
inkl. sämtlicher Erd- und Wiederverfüllarbeiten.
Nicht zum Wiedereinbau geeignete oder überflüssige Erdmassen sind über die Pos. "Abfuhr aller Bodenklassen" abzurechnen.
Beiliegende Planung ist zu beachten, Für detailliertere Angaben Hersteller anfragen.
03.__.0220
Rigole
P
1,00
psch
Versickerungsbecken Versickerungsbecken
Für die folgenden Positionen ist die Planung maßgeblich.
Versickerungsbecken
03.__.0230 Bodentausch Lösen, laden und Abfuhr von anstehendem Material bis zur Mittelsandschicht gem. Bodengutachten (ca. 64,31müNHN).
Austausch vierseitig Ummantelt mit Flies (150 g/m²) und einem
Füllmaterial (kf-Wert = 10^-5 m/s)
03.__.0230
Bodentausch
66,00
m3
Dokumentation Dokumentation
Für die folgenden Positionen ist die Planung maßgeblich.
Dokumentation
03.__.0240 Kanalspülung Sämtliche Kanäle sind fachgerecht zu Spülen, Unrat zu entsorgen und schriftlich anhand eines Spülprotokolles nachzuweisen.
03.__.0240
Kanalspülung
P
1,00
psch
03.__.0250 Dichtigkeitsüberprüfung Druckprüfung des gesamten verbauten Systems gem. DIN EN 1610 im Verfahren "L" bzw. "W" nach örtlichen Gegebenheiten.
03.__.0250
Dichtigkeitsüberprüfung
P
1,00
psch
03.__.0260 Videodokumentation Videodokumentation durch Kamerabefahrung des gesamten Kanalnetzwerkes auf dem Grundstück bis zur Übergabestelle in die öffentliche Kanalisation.
Streckenlängen, Rohrdimensionen und Material gemäß Entwässerungsplan.
Die Kamerabefahrung ist vor dem Einbringen der Bodenplatte durchzuführen.
Die Bauleitung ist 2 Tage vor der Durchführung zu informieren.
Die Dokumentationsunterlagen sind nach Erhalt der Bauleitung zur Einsicht vorzulegen und spät. mit der Schlussrechnung einzureichen.
03.__.0260
Videodokumentation
P
1,00
psch
03.__.0270 Zusätzliche Spülung Erneute Spülung des gesamten Netzes nach Aufforderung der Bauleitung inkl. Nachweis des Erfolgs.
03.__.0270
Zusätzliche Spülung
E
P
1,00
psch
04 Regiearbeiten
04
Regiearbeiten
Sämtliche durch die Bearbeitung angewiesenen Regiearbeiten sind sofort nach Ausführung anhand von detaillierten Regieberichten (mit Zeitangabe, Tätigkeit, Grund der Arbeiten, Ausführungsstelle) nachzuweisen und von der Bauleitung bestätigen zu lassen. Sämtliche durch die Bearbeitung angewiesenen Regiearbeiten sind sofort nach Ausführung anhand von detaillierten Regieberichten (mit Zeitangabe, Tätigkeit, Grund der Arbeiten, Ausführungsstelle) nachzuweisen und von der Bauleitung bestätigen zu lassen.
Nicht durch die Bauleitung angewiesene Regiearbeiten müssten vor Ausführung mit dem Auftraggeber abgestimmt und freigegeben werden.
Nicht bestätigte Regieberichte können nicht anerkannt werden.
Sämtliche durch die Bearbeitung angewiesenen Regiearbeiten sind sofort nach Ausführung anhand von detaillierten Regieberichten (mit Zeitangabe, Tätigkeit, Grund der Arbeiten, Ausführungsstelle) nachzuweisen und von der Bauleitung bestätigen zu lassen.
04.__.0010 Polier
04.__.0010
Polier
10,00
h
04.__.0020 Facharbeiter
04.__.0020
Facharbeiter
10,00
h
04.__.0030 Hilfskraft
04.__.0030
Hilfskraft
E
5,00
h
04.__.0040 Auszubildender, 3. Lehrjahr
04.__.0040
Auszubildender, 3. Lehrjahr
E
5,00
h
04.__.0050 LKW 10 to, mit Fahrer
04.__.0050
LKW 10 to, mit Fahrer
E
5,00
h
04.__.0060 Kombi 3,5 to, mit Fahrer
04.__.0060
Kombi 3,5 to, mit Fahrer
E
5,00
h
04.__.0070 Bagger 3,5 t mit Bedienung
04.__.0070
Bagger 3,5 t mit Bedienung
E
5,00
h
04.__.0080 Bagger 7,5 t mit Bedienung
04.__.0080
Bagger 7,5 t mit Bedienung
E
5,00
h
04.__.0090 Bagger 15 t mit Bedienung
04.__.0090
Bagger 15 t mit Bedienung
E
5,00
h
04.__.0100 Radlader 3,5 t mit Bedienung
04.__.0100
Radlader 3,5 t mit Bedienung
E
5,00
h
04.__.0110 Radlader 7,5 t mit Bedienung
04.__.0110
Radlader 7,5 t mit Bedienung
E
5,00
h
04.__.0120 Radlader 15 t mit Bedienung
04.__.0120
Radlader 15 t mit Bedienung
E
5,00
h
04.__.0130 Rüttelplatte AT 2000, mit Bedienung
04.__.0130
Rüttelplatte AT 2000, mit Bedienung
E
5,00
h
Bestätigung Mit der Abgabe des Angebotes bestätigt der Bieter mit seiner Unterschrift, dass er alle Lieferungen und Leistungen im vorstehenden Leistungsverzeichnis erfasst hat und in der Lage ist eine sach-, und fachgerechte Arbeit zu liefern und auszuführen.
Des Weiteren bestätigt der Bieter mit Abgabe des Angebotes, dass er die Ausschreibungsunterlagen gelesen hat und anerkennt.
________________________________________ ________________________________________
Ort, Datum Stempel, rechtsgültige Unterschrift
Im Auftragsfalle gewährt der Bieter projektbezogen:
__________ % Nachlass __________ % Skonto
________________________________________ ________________________________________
Ort, Datum Stempel, rechtsgültige Unterschrift
Bestätigung
Anerkenntniserklärung Mit der Abgabe des Angebotes erkennt der Bieter an, dass er die Ausschreibungsunterlagen in all ihren Teilen für die Kalkulation eingehend zur Kenntnis genommen hat und in der Lage war, das Gebäude als Gesamtbauwerk zu erfassen.
Er erklärt, dass er mit den Bedingungen der Ausschreibung einverstanden ist.
Der Auftragnehmer ist Mitglied bei der
Berufsgenossenschaft: ________________________________________
seit: ________________________________________
Nummer: ________________________________________
und gegen auftretende Schadensfälle durch Eigenverschulden versichert.
Versicherung: ________________________________________
Ansprechpartner: ________________________________________
Telefon: ________________________________________
E-Mail: ________________________________________
Sämtliche Einheitspreise verstehen sich - wenn nicht anders vermerkt - in fix und fertiger Arbeit einschl. liefern, einbauen und aller hierzu erforderlichen Materialien und Stoffe.
Das Leistungsverzeichnis umfasst einschl. Vorbemerkungen insgesamt 28 Blatt und wurde vom Bieter auf die Vollständigkeit geprüft.
Anerkenntnis durch den Bieter:
________________________________________ ________________________________________
Ort, Datum Stempel, rechtsgültige Unterschrift
Anerkenntniserklärung
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.