Außenanlagen
Rheinbrohl Neubau Lidl-Markt
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Bauabzugssteuer gem. § 48 ff. EStG Mit Abgabe des Angebotes ist vom Auftragnehmer eine Freistellungsbescheinigung von der Bauabzugssteuer des zuständigen Finanzamtes in Kopie bzw. eine vorhabenbezogene Freistellungserklärung im Original beizufügen. Mit Rückgabe des gegengezeichneten Auftrages ist vom Auftragnehmer eine Freistellungsbescheinigung von der Bauabzugssteuer des zuständigen Finanzamtes in Kopie bzw. eine vorhabenbezogene Freistellungserklärung im Original beizufügen. Bei jeder Rechnungslegung ist eine Kopie der entsprechenden Freistellungsbescheinigung für die Bauabzugssteuer des für den Auftragnehmer zuständigen Finanzamtes beizufügen. Bei Nichtvorlage verlängert sich das Zahlungsziel für Skontofrist bis zur Vorlage der Freistellungsbescheinigung oder Bestätigung. Sollte ein Abzug der 15%igen Bauabzugssteuer erfolgen müssen, ist das zuständige Finanzamt mit Bankverbindung und Steuernummer des Auftragnehmers anzugeben. Sollten diese Angaben fehlen, werden Bearbeitungsgebühren in Höhe von 25 Euro vom Auszahlungsbetrag für die Ermittlungen in Abzug gebracht. Die Gültigkeit der mit der Schlussrechnung vorzulegenden Freistellungsbescheinigung zum Zeitpunkt der Schlusszahlung ist vom Auftragnehmer nachzuweisen (z. B. durch eine entsprechende Bestätigung des zuständigen Finanzamtes oder durch eine aktuelle Freistellungsbescheinigung). Sollte ein derartiger Nachweis nicht vorliegen, wird der Auftraggeber einen entsprechenden Nachweis beim für den Auftragnehmer zuständigen Finanzamt anfordern. Die betreffende Zahlung ist bis zum Erhalt des Nachweises bzw. der Bestätigung ausgesetzt, etwaige Skontofristen verlängern sich entsprechend. Ohne gültige Freistellungsbescheinigung wird das Angebot nicht berücksichtigt!
Bauabzugssteuer gem. § 48 ff. EStG
Erklärung bei Übernahme des Leistungsverzeichnisses in und Angebotsabgabe mit anderen EDV-Programmen: Hiermit erklärt der Bieter ausdrücklich die Übereinstimmung der Positionsnummern, Leistungsbeschreibungen und Massen des dem Angebot beigefügtem, vom Bieter selbst erstellten EDV-Ausdruckes mit dem von Ratisbona übergebenen Leistungsverzeichnis. Angefügte Details, Konstruktionsbeschreibungen und Pläne von Ratisbona behalten ihre Gültigkeit. ________________________________________ ________________________________________ (Ort / Datum) (Stempel / Unterschrift)
Erklärung bei Übernahme des Leistungsverzeichnisses in und Angebotsabgabe mit anderen EDV-Programmen:
Folgende Unterlagen werden beigefügt und sind Bestandteil der Ausführung und des Angebotes: - Außenanlagen BA 1 M 1:200 vom 09.04.2025 - Freiflächen mit Entwässerung und Leitungen BA I M 1:200 vom 09.04.2025 - Freiflächenplan M 1:500 vom 11.04.2025, geänd. - Orientierende Untersuchung (Geomole) vom 17.04.202023 - Entwässerungsschnitte und Details BA I M 1:50 vom 10.04.2025
Folgende Unterlagen werden beigefügt und sind Bestandteil der Ausführung und des Angebotes:
Vorbemerkungen Zu den Leistungen, die durch die vereinbarten Preise abgegolten werden, gehören auch, soweit dafür nicht in der Leistungsbeschreibung besondere Ansätze enthalten sind und auch sonst keine weitergehenden Regelungen getroffen sind: Das Anlegen von Lager- und Arbeitsplätzen, Beschaffen von Lager- und Arbeitsplätzen über die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten hinaus ist dem Auftraggeber mit Freigabe der Bauleitung gestattet. Benutzte Flächen sind ggf. wiederherzustellen. Grenzzeichen und Messpunkte sind für den Ausführungszeitraum zu sichern und zu unterhalten Der Auftragnehmer ist verpflichtet, sich über die Lage und den Verlauf unterirdisch verlegter Leitungen bei den Versorgungsträgern zu erkundigen und notwendige Schachtscheine einzuholen. Die Baustelleneinrichtung ist in Abstimmung mit der Bauleitung durchzuführen. Die Kosten für die Baustelleneinrichtung, sowie dessen Umbau und Unterhaltung, sowie die Räumung der Baustelle zur Abnahme sind in die Einheitspreise einzukalkulieren. Werden Stoffe bzw. Bauteile (z. B. Markierungsplatten) für das eigene Gewerk vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt, sind diese vom Auftragnehmer abzuladen und zu lagern Zur Überprüfung der in der ZTVE geforderten Tragfähigkeitswerte von Erdkörper und Frostschutzschicht werden Lastplattendruckversuche eines Prüfungsunternehmen durch den Auftragnehmers beauftragt. Die Versuche haben stets im Beisen je eines Beauftragten des Auftragnehmers und des Auftraggebers zu erfolgen. Zur Eigenüberwachung werden dem Auftragnehmer zusätzliche Lastplattendruckversuche auf eigene Kosten empfohlen. Erforderliches Verformungsmodul auf OK FSS EV2 mit mind. 120 MN/m2. Erforderliches Verformungsmodul auf OK STS EV2 mit mind. 150 MN/m2. Die ausführende Firma hat sämtliche Maße und Absteckungen einschließlich Schnurgerüst zu erstellen und die Höhenangaben sowie alle Konstruktionen auf der Baustelle verantwortlich zu überprüfen. Die Verkehrssicherung auf dem Baugelände obliegt dem Auftragnehmer. Durch die Bauarbeiten verschmutzte oder beschädigte öffentliche Bereiche sind unverzüglich zu säubern und Instand zu setzen. Baureinigung, Baustrom, Bauwasser: Sofern der Auftragnehmer eine Abrechnung nach tatsächlichem Verbrauch verlangt, hat er auf eigene Kosten Verbrauchsmengenzähler anzubringen, andernfalls wird dem Auftragnehmer hierfür und für die Baureinigung ein Betrag in Höhe von 0,7 % der Netto-Abrechnungssumme von der Schlussrechnung in Abzug gebracht. Bauwesenversicherung: Der Auftraggeber schließt eine Bauwesenversicherung ab. Im Rahmen der Versicherungsbedingungen besteht für die am Bauvorhaben beteiligten Auftragnehmer Versicherungsschutz. Die Versicherungsprämie wird den Auftragnehmern mit 0,3 % der Nettosumme der geprüften Schlussrechnung abgezogen. Der Auftragnehmer ist selbst für die ordnungsgemäße Schadensmeldung verantwortlich. Gewährleistung: Für die Gewährleistung des Auftragnehmers gilt die VOB/B § 13, jedoch beträgt die Verjährungsfrist in Abänderung von Absatz 4, generell 5 Jahre und 6 Monate.
Vorbemerkungen
Technische Vorbemerkungen Nicht aufgelistete Regelwerke, die eindeutig den Arbeiten des Leistungsverzeichnisses zugeordnet werden können und den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen, gelten auch ohne weitere Erwähnung. Planunterlagen des AG mit eingetragenen Kabeln, Leitungen etc. entbinden den AN nicht von der Sorgfaltspflicht, selbst Erkundigungen über im Grundstück befindliche Kabel, Leitungen etc. einzuholen. Kosten für evtl. notwendige Suchschachtungen werden nicht gesondert vergütet. Vorgaben für Suchschachtungen: Boden für Suchgraben ausheben - zur Wiederverwendung seitlich lagern und nach Beendigung der Suche wieder einbauen und verdichten Zulässig ist ausschließlich Handschachtung Die Vorschriften der betreffenden Versorgungsunternehmen (z.B. Telekom, Stadtwerke, Wasserwerke etc.) sind zu beachten Die Übergabekote im Außenanlagenbereich wird entsprechend der dicke des frostsicheren Oberbaus festgesetzt: Belastungsklasse: 1.0 Frostempfindlichkeitsklasse: F2 Mehr- oder Minderdicken: + 15 cm Dicke des frostsicheren Oberbaus: 65 cm Es ergibt sich vereinbarte Geländekoten zur Übergabe an das Folgegewerk bezogen auf die Neubauplanung: Außenanlage: -0,65müGOK ca. 1.900m² Die Abstimmung über bereits erfolgte Erdbau- und Entwässerungsarbeiten erfolgt - wenn nicht im Rahmen der Vergabe anders festgelegt - im Rahmen des Bauablaufs. Ein Ortstermin mit den beteiligten Gewerken wird Auftraggeberseitig koordiniert und protokolliert. Für die Abrechnung von notwendigen Erdbau- und Entwässerungsmaßnahmen wird als Bezugshöhe die übergebene Geländekote festgelegt. Falls durch die örtlichen Baugrundverhältnisse das Einbauen einer Frostschutzschicht im Vor-Kopf-Verfahren erforderlich wird, ist die Oberkante der FSS als Abrechnungshöhe maßgebend. Sollten durch die Bauleitung des Auftraggebers Erdbau- und Entwässerungsmaßnahmen zu einer fortgeschrittenen Bauphase beauftragt werden, so sind die tatsächlichen Geländekoten vorab festzustellen und danach abzurechnen.
Technische Vorbemerkungen
01 Baustellensicherung
01
Baustellensicherung
Positionierung Bauzaun
Positionierung Bauzaun
01.__.0010 Bauzaun Stellen und Vorhalten Liefern, fachgerechte und stabile Montage eines offenen Bauzaunes entsprechend der Vorgabe Bauleitung. Stahlrohrrahmen und Vergitterung mit Standfüßen sowie seitlichen Abstrebungen zur Sicherung gegen Umfallen. Inkl. 2 Stück absperrbarer zweiflüglicher Zufahrtsöffnung und Abbau nach Vorhaltedauer. Grundsätzlich ist von einer Vorhaltedauer von 6 Monaten auszugehen. Vorhaltedauern darüber hinaus werden separat vergütet. Höhe 2,00 m Der Rückbau erfolgt erst mit Genehmigung der Bauleitung.
01.__.0010
Bauzaun Stellen und Vorhalten
400,00
m
01.__.0020 Bauzaun, Vorhaltung über Grundstandzeit Vorhalten des Bauzaunes aus Pos. zuvor über die Bauzeit hinaus bzw. frühzeitige Abholung. Abrechnung: m/Wo
01.__.0020
Bauzaun, Vorhaltung über Grundstandzeit
400,00
m
01.__.0030 Baustellen-WC Baustellen-WC entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung liefern, vorhalten, reinigen und nach Beendigung der Arbeiten abtransportieren. Falls erforderlich Wasserversorgung und Schmutzwasserentsorgung bauseits. Montage und Demontage durch AN und nur nach Rücksprache mit der Bauleitung. Max Personenanzahl: 15 Vorhaltezeit: 24 Wochen
01.__.0030
Baustellen-WC
P
1,00
psch
01.__.0040 Baustellen-WC, Vorhaltung über Grundstandzeit Vorhaltung des Baustellen-WC´s über die Grundstandzeit hinaus bzw. frühzeitige Abholung. Abzurechnen in Wochen.
01.__.0040
Baustellen-WC, Vorhaltung über Grundstandzeit
E
12,00
Wo
01.__.0050 Einrichtungen zur Verkehrsführung,- sicherung und -regelung Verkehrssicherung der angrenzenden öffentlichen Wege unter Einhaltung der StVO zur Aufrechterhaltung des Verkehrs. Inkl. der Abstimmung mit den Behörden und deren Gebühren sowie dem Aufbau, Vorhalten, Betreiben der Verkehrssicherungsanlage sowie eventuellem Umsetzen.
01.__.0050
Einrichtungen zur Verkehrsführung,- sicherung und -regelung
E
P
1,00
psch
01.__.0060 Notstromaggregat Liefern, betreiben und Aufstellen eines freistehenden Notstromaggregats für das eigene Gewerk zur Ausführung aller benötigten Arbeiten und Betreiben der Containeranlagen etc. über die Dauer der Ausführung bzw. bis durch den AG ein Baustromanschluss gestellt wird. Leistung: 35 kVA
01.__.0060
Notstromaggregat
E
3,00
Wo
01.__.0070 Bauschutt entsorgen Fachgerechtes Entsorgen von anfallendem Bauschutt inkl. entsprechendem Nachweis. Nur auf Anweisung und in Abstimmung mit der Bauleitung.
01.__.0070
Bauschutt entsorgen
3,00
t
02 Erdbauarbeiten
02
Erdbauarbeiten
Technische Vorbemerkungen DIN 18300 - Allgemeine Bestimmungen für Bauleistungen DIN 18301 - Erdarbeiten DIN 18302 - Landschaftsbauarbeiten DIN 18303 - Verbauarbeiten DIN 18304 - Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten DIN 18305 - Wasserhaltungsarbeiten
Technische Vorbemerkungen
Bodenklasse 1 (Oberboden) nach DIN 18300 Bodenklasse 1 (Oberboden) nach DIN 18300
Bodenklasse 1 (Oberboden) nach DIN 18300
02.__.0010 Oberboden abfahren Seitlich gelagerten Oberboden abheben, laden und entsorgen. Der Oberboden ist auf eine vom Auftragnehmer selbst zu bestimmende Abladestelle abzufahren einschl. etwaiger Deponiegebühren. Die Vergütung erfolgt nach Aufmaß der Mieten.
02.__.0010
Oberboden abfahren
E
100,00
m3
02.__.0020 Gesiebter Humus für Pflanz- und Rasenflächen liefern und andecken Liefern, fachgerechtes und profilgebundenes Andecken von gesiebtem (Körnung max. 0/30 mm). Er darf keine Fremdstoffe und keine Teile von ausdauernden Pflanzen (im Regelfall aufler Samen) enthalten, die den vorgesehenen Gebrauch mindern und muss für die vorgesehene Vegetation und Art der Nutzung geeignet sein. Gesamtstärke Oberboden: min. 25 cm (Pflanz- und Rasenflächen) min. 30 cm (Sickermulde und Rückstaubecken) max. Proctordichte: 92% Humusklasse: H4 (>4,2M% Humus) mit Sandanteil ca. 30% Die Vergütung erfolgt nach fester Massen über die aufgetragene Fläche.
02.__.0020
Gesiebter Humus für Pflanz- und Rasenflächen liefern und andecken
345,00
m3
Erdarbeiten Erdarbeiten
Erdarbeiten
02.__.0030 Grabenaushub (Kabel- und Leitungstrassen) Boden der Baugrube (BK2-5) für Kabeltrassen an Leitungen profilgerecht ausheben, Verbau nach statischen und konstruktiven Erfordernissen sofern gem. UVV erforderlich, gem. DIN 4124 herstellen. Auf das Baugrundgutachten wird nochmals verwiesen. Art des Verbaus nach Wahl des AN. Verkehrswege sind während der Ausführungsdauer geeignet aufrecht zu erhalten. Das erforderliche Sandbett und das dazugehörige Trassenband ist nach aktueller Vorgabe ebenfalls zu liefern, fachgerecht einzubauen und mit einzukalkulieren. Aushub soweit zum Verfüllen des Grabens geeignet seitlich lagern, nach Verlegen der Leitungen fachgerecht einbauen und verdichten, unbrauchbaren Boden selbstständig von der Baustelle entfernen (Abrechnung nach Pos. Abfuhr aller Bodenklassen) Fehlenden Boden zur Verfüllung liefern und fachgerecht sowie lagenweise einbauen (wird gesondert vergütet). Grabenbreite 0,40m Verlegetiefe je nach örtlichen Vorgaben ca. 0,60-0,70 m ab fertiger Geländeoberkante für Parkplatzbeleuchtung, Hausanschluss Strom, Telekom, Leerrohre als Vorrüstung für E-Mobilität Verlegetiefe je nach örtlichen Vorgaben ca. 1,30 m ab fertiger Geländeoberkante für Hausanschluss Wasser.
02.__.0030
Grabenaushub (Kabel- und Leitungstrassen)
55,00
m3
02.__.0040 Unterbausohle (gewachsener Boden) Bestehende Leitungsgräben und ähnl. auf besondere Anordnung der Bauleitung an den Stellen zusätzlich verdichten, an denen die geforderte Lagerungsdichte nicht vorhanden ist. Die Abrechnung erfolgt nach qm verdichteter Fläche.
02.__.0040
Unterbausohle (gewachsener Boden)
300,00
m2
02.__.0050 Überbaubare Baumgrube Überbaubare Baumgrube herstellen; Größe 2,80 x 2,80 x 1,50m ab OK FSS, inkl. Aushub und Entsorgung Überbaubares Straßenbaumsubstrat nach FLL-Baumpflanzempfehlung-Bauweise 2 bzw. ZTV-Vegtra-Mü, Sieblinie B liefern und unter den künftigen Verkehrsflächen gem. Regelquerschnitt einbauen. Einbau in 2 Lagen bis ca. 35 cm unter OK Deckschicht (siehe Detail); untere Lage mindestens 60 cm stark; verdichten auf Verformungsmodul EV2 45 bis max. 60 MN/qm; Verdichtungsgrad 95 – max. 100 % DPr; Die Eignung ist durch einen aktuellen geeigneten Prüfbericht eines vom AG anerkannten Instituts gem. FLL oder ZTV-Vegtra nachzuweisen; Im Bereich des künftigen Wurzelballens ist die Baumgrube auf einer Fläche von ca. 1,5 x 1,5 m unverdichtet zu gestalten. Dort ist die künftige „engere Baumgrube“ bis zur Endtiefe von 1,50 m mit zu lieferndem nicht-überbaubarem Baumsubstrat A aufzufüllen.
02.__.0050
Überbaubare Baumgrube
E
P
1,00
psch
02.__.0060 Abfuhr aller Bodenklassen Der zum Wiedereinbau überflüssig gewordene Boden aufladen und auf einen vom Auftragnehmer zu wählenden Lagerplatz abfahren einschl. etwaiger Deponiegebühren. Das Aufmaß erfolgt an der Ladestelle ohne Abzug für Auflockerung.
02.__.0060
Abfuhr aller Bodenklassen
175,00
m3
02.__.0070 Sand 0/2 Steinfreien Sand nach DIN EN 12620, liefern und einbauen, sofern nicht bereits in der Position "Grabenaushub" enthalten.
02.__.0070
Sand 0/2
E
100,00
m3
02.__.0080 Aufschüttmaterial Für das Wiederverfüllen von Rohr- und Kabelgräben bei nicht wiederverwendbarem Aushub liefern und an die Einbaustelle fahren. Die Kosten für Einbauen und Verdichten sind bereits in den jeweiligen Positionen der Erdarbeiten enthalten. Die Abrechnung erfolgt nach örtl. Aufmaß.
02.__.0080
Aufschüttmaterial
E
100,00
m3
02.__.0090 Grobschotter 56/80 Grobschotter 56/80 mm liefern und als Untergrundstabilisierung fachgerecht einbauen.
02.__.0090
Grobschotter 56/80
E
50,00
t
02.__.0100 Schroppen 80/160 wie zuvor,jedoch Schroppen 80/160 mm.
02.__.0100
Schroppen 80/160
E
50,00
t
02.__.0110 Frostschutzschicht Frostschutzschicht aus frostsicheren Gesteinskörnungen 0/32 - 0/45 mm nach Sieblinie gemäß TL-Min StB bzw. ZTV P-StB liefern, einbauen und verdichten. Die Oberfläche ist eben herzustellen. Einbaudicke: 32 cm Verformungsmodul auf der Oberfläche mind. 120 MN/m²
02.__.0110
Frostschutzschicht
E
3.500,00
m2
03 Entwässerung
03
Entwässerung
Technische Vorbemerkungen DIN 18306 - Entwässerungskanalarbeiten Rohrauflager: Die Dicke des Auflagers in der Sohllinie muss mind. 100 mm + 1/10 der Nennwerte der Rohre in mm betragen. Untere Bettungsschicht nach DIN EN 1610 Typ 1, 100 mm, Auflagerwinkel 90 Grad, Abdeckung 150 mm, Verfüllmaterial für Bettungsschichten, Seitenverfüllung und Abdeckung nach DIN EN 1610 oder gemäß Herstellerangabe. Proctordichte: min. 95 %. Rohre nach DIN EN 1852 mit Doppelsteckmuffe und formschlüssig fixierten Dichtungen aus EPDM nach DIN EN 681-1, Dichtheit mind. von -0,5 bis +5,0 bar bei Verformung und Abwinklung nach EN 1277 nachgewiesen. Wurzelfestigkeit nach DIN 4060 nachgewiesen. Das mittlere Spaltmaß zwischen Muffeneingang und Rohr darf zur Sicherstellung der Wurzelfestigkeit maximal 1,5 % des Nenndurchmessers betragen. das Ablängen der Rohre mit den dazugehörigen Dichtelementen ist in die Einheitspreise einzukalkulieren Arbeitsräume am Bauanfang bzw. Bauende werden nicht vergütet. Umweltrelevante Aspekte : Rohrleitung frei von gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffen (keine Inhaltsstoffe gem. "Bannend List of Chemicals" und "CMR-Liste" des Umweltbundesamtes). Die Wiederverwendbarkeit / Recyclingfähigkeit in der gleichen Produktgruppe (Rohre und Formteile) muss bei größer 95% liegen. Die Produktion der Rohrleitung muss mit einem Anteil an erneuerbaren Energien von größer 50% erfolgen. Der Nachweis für die umweltrelevanten Aspekte muss durch eine allgemein anerkannte unabhängige Stelle erfolgen. Geeignet für die Verlegung in Wasserschutzzone II und III gemäß DWA-A 142.
Technische Vorbemerkungen
Abrechnungsbeispiel Übergabekote: -0,65müGOK a) Rohr DN110, Länge 2,0 m, Tiefe gem. Planung 1,10 m Die Verlegetiefe beträgt damit 1,10 m - 0,65 m = 0,45 m. b) Rohr DN160, Länge 4,0 m, Tiefe gem. Planung 1,50 m Die Verlegetiefe beträgt damit 1,50 m - 0,65 m = 0,85 m. c) Rohr DN 250, Länge 3,0 m, Tiefe gem. Planung 2,20 m Die Verlegetiefe beträgt damit 2,20 m - 0,65 m = 1,55 m. Für die Abrechnung ergibt sich: Hauptposition "Hochlast-Vollwand-Kanalrohr": a) + b) + c) = 9,0 m Hier sind immer sämtliche Hochlast-Vollwand-Kanalrohre abzurechnen. Zulage Verlegetiefe bis 1,0 m: b) = 4,0 m Rohr a) wird höher als 0,5 m verlegt, deshalb wird es nur unter der Hauptposition abgerechnet Rohr b) wird tiefer als 0,5 m verlegt, deshalb ist die Zulage für Tiefen bis 1,0 m zusätzlich abzurechnen. Rohr c) wird tiefer als 1,0 m verlegt, deshalb ist die Zulage für Tiefen bis 1,0 m nicht ausreichend. Es wird eine andere Zulage gewählt. Hinweis: Zulage zur Verlegetiefe wird einmalig für die jeweilige Maximaltiefe abgerechnet. Zulage Verlegetiefe bis 1,5 m: = 0 m Kein Rohr trifft hier zu. Zulage Verlegetiefe bis 2,0 m: c) = 3,0 m Rohr c) wird tiefer als 1,5 m verlegt, deshalb ist die Zulage für Tiefen bis 2,0 m zusätzlich abzurechnen. Hinweis: Die Zulagen für Verlegetiefen bis 1,0 und 1,5 m werden nicht abgerechnet, da die Zulage einmalig vergütet wird. Zulage DN160: b) = 4,0 m Rohr b) entspricht dem Durchmesser der Zulage. Hinweis: Die Zulagen für Rohrdurchmesser werden einmalig für den jeweiligen Rohrdurchmesser abgerechnet. Zulage DN250: c) = 3,0 m
Abrechnungsbeispiel
03.__.0010 Hochlast-Vollwand-Kanalrohr SN10 DN110, Verlegetiefe bis 0,5 m Hochlast-Vollwand-Kanalrohr liefern und höhen- und fluchtgerecht verlegen. Ringsteifigkeit mind. 10 kN/m², hochabriebfest, ohne Zusatz von Füllstoffen. Einschl. Bettung, Umhüllung und profilgerechtem Grabenaushub (BK2-5) für eine Verlegetiefe bis 0,5 m, sowie Lieferung, Wiederverfüllen und Verdichten mit geeignetem Material.
03.__.0010
Hochlast-Vollwand-Kanalrohr SN10 DN110, Verlegetiefe bis 0,5 m
20,00
m
03.__.0020 Zulage Verlegetiefe bis 1,0 m zu Pos. Hochlast-Vollwand-Kanalrohr SN10, jedoch für Verlegetiefen bis 1,0 m (unabhängig vom Rohrdurchmesser).
03.__.0020
Zulage Verlegetiefe bis 1,0 m
15,00
m
03.__.0030 Zulage Verlegetiefe bis 1,5 m zu Pos. Hochlast-Vollwand-Kanalrohr SN10, jedoch für Verlegetiefen bis 1,5 m (unabhängig vom Rohrdurchmesser).
03.__.0030
Zulage Verlegetiefe bis 1,5 m
5,00
m
03.__.0040 Zulage DN160 zu Pos. Hochlast-Vollwand-Kanalrohr SN10, jedoch DN160 (Differenz Materialpreis)
03.__.0040
Zulage DN160
10,00
m
03.__.0050 Zulage DN200 zu Pos. Hochlast-Vollwand-Kanalrohr SN10, jedoch DN200 (Differenz Materialpreis)
03.__.0050
Zulage DN200
E
5,00
m
03.__.0060 Zulage DN250 zu Pos. Hochlast-Vollwand-Kanalrohr SN10, jedoch DN250 (Differenz Materialpreis)
03.__.0060
Zulage DN250
E
5,00
m
03.__.0070 Form- und Verbindungsstücke für Hochlast-Kanalrohrsystem SN10 Wie Bögen, Abschlussdeckel, Abzweige, Verschlussteller, Übergänge, Passstücke, Reduzierungen, Erweiterungen, Dichtungs- und Verbindungsmaterial in sämtlichen Durchmessern und Verlegetiefen.
03.__.0070
Form- und Verbindungsstücke für Hochlast-Kanalrohrsystem SN10
P
1,00
psch
03.__.0080 Entwässerungsrinne 100 mm (Rampe) Entwässerungsrinne entsprechend DIN EN 1433 / DIN 19580 und nach Einbauanleitung des Herstellers inkl. Erd- und Betonarbeiten verlegen. - Belastungsklasse B125 - mit integriertem Kantenschutz aus Stahl verzinkt - mit schraubloser Rostarretierung - Maschenrost Stahl verzinkt Lichte Weite: 100mm Baubreite: 135mm Bauhöhe: 150-250mm inkl. einem senkrechten flüssigkeitsdichten Rohranschluss DN100 inkl. Rinnenanfangs- und Endstück (Rampenentwässerung) Fabrikat: ACO DRAIN Multiline Seal ohne Sohlgefälle o. glw. Angebotenes glw. Fabrikat: ________________________________________
03.__.0080
Entwässerungsrinne 100 mm (Rampe)
4,60
m
03.__.0090 Einlaufkasten 100 mm (Rampe) Einlaufkasten entprechend DIN EN 1433 / DIN 19580 und nach Einbauanleitung des Herstellers inkl. Erd- und Betonarbeiten verlegen. - aus Frost- und Tausalzbeständigen Polymerbeton - Belastungsklasse B125 - mit integriertem Kantenschutz aus Stahl verzinkt - mit schraubloser Rostarretierung - Maschenrost Stahl verzinkt Nennweite: 100mm Baubreite: 135mm Baulänge: 500mm Bauhöhe: 460mm (kurzform) - mit Anschlussschablonen für wasserdichten Rohranschluss - mit Stirnwand zum einseitigen, wasserdichten Verschließen des Einlaufkastens - mit Schlammeimer aus Kunststoff PP, (Rampenentwässerung) Fabrikat: ACO DRAIN Multiline Seal o. glw. Angebotenes glw. Fabrikat: ________________________________________
03.__.0090
Einlaufkasten 100 mm (Rampe)
1,00
St
03.__.0100 Entwässerungsrinne 100 mm (Zufahrt) Entwässerungsrinne entsprechend DIN EN 1433 / DIN 19580 und nach Einbauanleitung des Herstellers inkl. Erd- und Betonarbeiten verlegen. - Belastungsklasse D400 - Rost aus Gusseisen EN-GJS (Grundstückseinfahrt, wenn Gefälle in Richtung öffentlicher Bereich) Angebotenes glw. Fabrikat: ________________________________________
03.__.0100
Entwässerungsrinne 100 mm (Zufahrt)
E
10,70
m
03.__.0110 Entwässerungsrinne 100 mm, Edelstahl (Eingang) Entwässerungsrinne entsprechend DIN EN 1433 / DIN 19580 und nach Einbauanleitung des Herstellers inkl. Erd- und Betonarbeiten verlegen. - Rinnenkörper aus beständigem ACO Polymerbeton - Ausführung Kantenschutz: Edelstahl - Belastungsklasse B125 - mit Längsprofilrost Edelstahl (Eingang Windfang, Leergutannahme, Backshop Verkaufsraum, Backshop Nebenraum) Fabrikat Multiline Seal in V 100 (NW 100 mm) Angebotenes glw. Fabrikat: ________________________________________
03.__.0110
Entwässerungsrinne 100 mm, Edelstahl (Eingang)
2,50
m
03.__.0120 Entwässerungsrinne 100 mm, Stahl verzinkt (Eingang) Entwässerungsrinne wie zuvor, jedoch Ausführung in Stahl verzinkt - Ausführung Kantenschutz: Stahl verzinkt - Belastungsklasse B125 - mit Längsprofilrost Stahl verzinkt Fabrikat Multiline Seal in V 100 (NW 100 mm) Angebotenes glw. Fabrikat: ________________________________________
03.__.0120
Entwässerungsrinne 100 mm, Stahl verzinkt (Eingang)
E
2,50
m
03.__.0130 Entwässerungsrinne 100 mm (Notausgang) wie zuvor, jedoch - Belastungsklasse A15 - mit Schlitzrost Stahl verzinkt (Notausgang, HAR, seitlicher Rampenzugang) Angebotenes glw. Fabrikat: ________________________________________
03.__.0130
Entwässerungsrinne 100 mm (Notausgang)
5,00
m
03.__.0140 Gossenrinne 3-zeilig Herstellung einer Gossenrinne nach DIN EN 1433 aus Granitsteinpflaster, Klasse D400, mit Großsteinpflaster Kantenlänge 16 / 16 cm auf Unterbeton C8/10 d = 15 cm gebettet. Ausführung als dreizeilige Rinne mit einseitigem oder Dachgefälle und einem Stichmaß von 2,0 cm. Verfugung mit min. 600 kg/m3 Trasszement.
03.__.0140
Gossenrinne 3-zeilig
E
10,70
m
03.__.0150 Gossenrinne 5-zeilig wie zuvor, jedoch als fünfzeilige Ausführung.
03.__.0150
Gossenrinne 5-zeilig
E
10,70
m
03.__.0160 Muldenrinne 30 cm wie zuvor, jedoch als Fertigelement 60 x 30 x 12
03.__.0160
Muldenrinne 30 cm
E
10,70
m
03.__.0170 Muldenrinne 50 cm wie zuvor, jedoch als Fertigelement 60 x 50 x 12
03.__.0170
Muldenrinne 50 cm
E
10,70
m
03.__.0180 Schlitzrinne Entwässerungsrinne ohne Innengefälle, Belastungsklasse D 400 aus stahlbewehrtem Beton C 40/50. Profil 200/300, Entwässerungsleistung am Rinnenende mind. 28 l/s. Einschließlich der erforderlichen Anfangs- bzw. Endscheiben liefern und gemäß Einbauanleitung des Herstellers inkl. fachgerechter Verfugung verlegen.
03.__.0180
Schlitzrinne
E
4,60
m
Dokumentation Für die folgenden Positionen ist die Planung maßgeblich.
Dokumentation
03.__.0190 Kanalspülung Sämtliche Kanäle sind fachgerecht zu Spülen, Unrat zu entsorgen und schriftlich anhand eines Spülprotokolles nachzuweisen.
03.__.0190
Kanalspülung
P
1,00
psch
03.__.0200 Dichtigkeitsüberprüfung Druckprüfung des gesamten verbauten Systems gem. DIN EN 1610 im Verfahren "L" bzw. "W" nach örtlichen Gegebenheiten.
03.__.0200
Dichtigkeitsüberprüfung
P
1,00
psch
03.__.0210 Videodokumentation Videodokumentation durch Kamerabefahrung des gesamten Kanalnetzwerkes auf dem Grundstück bis zur Übergabestelle in die öffentliche Kanalisation. Streckenlängen, Rohrdimensionen und Material gemäß Entwässerungsplan. Die Kamerabefahrung ist vor dem Einbringen der Bodenplatte durchzuführen. Die Bauleitung ist 2 Tage vor der Durchführung zu informieren. Die Dokumentationsunterlagen sind nach Erhalt der Bauleitung zur Einsicht vorzulegen und spät. mit der Schlussrechnung einzureichen.
03.__.0210
Videodokumentation
P
1,00
psch
03.__.0220 Zusätzliche Spülung Erneute Spülung des gesamten Netzes nach Aufforderung der Bauleitung inkl. Nachweis des Erfolgs.
03.__.0220
Zusätzliche Spülung
E
P
1,00
psch
04 Mauersysteme, Stufen und Einfassungen
04
Mauersysteme, Stufen und Einfassungen
04.__.0010 Mauerscheibe, 55/30 cm Mauerscheiben nach Eurocode 2, DIN EN 206 und DIN EN 15258 aus Beton mit Entwässerungsfuge und Bewehrung nach statischer Erfordernis liefern und gemäß Ausführungsplan oder Angabe des AG höhen- und fluchtgerecht inkl Erdarbeiten einbauen. Frostschutzmaterial sowie Abfuhr von nicht benötigtem Material wird gesondert vergütet (Titel Erdarbeiten). Betongüte: mind. C30/37 (LP) Expositionsklassen: XC4, XF2 (Erdseitig) CX4, XD1, XF2 (Luftseitig) Lastfall (umgekehrter Lastfall) gemäß Planung: A: für waagrechte Hinterfüllung und max. Verkehrslast von 5 kN/m2 auf der Bodenhinterfüllung. B: für Böschungsabfangungen bis zu einer Neigung von 14° bei einer max. Verkehrslast von 1,5 kN/m² auf der Bodenhinterfüllung (Personenbelastung). C: für Böschungsabfangungen bis zu einer Neigung von 30° bei einer max. Verkehrslast von 1,5 kN/m² auf der Bodenhinterfüllung (Personenbelastung). D: für waagrechte Hinterfüllung und einer max. Verkehrslast von 33,33 kN/m² auf der Bodenhinterfüllung. E: für waagrechte Hinterfüllung und einer max. Verkehrslast von 33,33 kN/m² im Abstand von 1 m hinter dem Mauerscheibenkopf. F: nach individuellen statischen Erfordernissen (z. B. bei Verwendung von schwerem Verdichtungsgerät inkl. Verdichtungserddruck). Lastannahmen und Bodenkennwerte sind vom AG zu überprüfen; Änderungen bzw. Abweichungen sind anzuzeigen. Abmessungen: Katalog: https://www.berdingbeton.de/fileadmin/SERVICE-PLANUNG/Wissen_Qualitaet/Blaetterkataloge/_2018/Mauerscheibenprospekt_2016/18/#zoom=z Baulänge: 0,99 m Höhe: 0,55 m Wandstärke: 12cm Schenkellänge: 30 cm Gewicht / Stück: ca. 199 kg Oberfläche: Vorderseite Schalungsglatter Sichtbeton (SB2) Vordere sichtbare Kanten gefast, mittige Scheinfuge Rückseite rau, Kanten ungefast Farbe: Naturgrau (Betongrau, ohne Einfärbung) Falls die statische Berechnung oder der Versetzplan keine andere Gründung vorschreiben, werden die Mauerscheiben auf eine Schicht aus Beton C25/30 XC2, XF1 mit einer Dicke von mind. 15cm und einer Fuge von 1cm. Die Fugen sind rückseitig mit Bitumenschweißbahnen abzudichten. Die Hinterfüllung muss mit wasserdurchlässigem nichtbindigem Frostschutzmaterial in frostfreier Tiefe erfolgen. Lagenweises Verdichten mit geeignetem Verdichtungsgerät (je nach Lastfall) ist erforderlich. Die Einbauhinweise der Hersteller sind zu beachten. Hersteller z. B.: BERDING BETON Angebotenes Fabrikat: ________________________________________ Abmessungen: Baulänge: 99 cm Höhe: 55 cm Wandstärke: 12 cm Schenkellänge: 30 cm Gewicht / Stück: ca. 199 kg
04.__.0010
Mauerscheibe, 55/30 cm
6,00
St
04.__.0020 Mauerscheiben 90° Innenecke wie zuvor, jedoch passend als Innenecke, 90°
04.__.0020
Mauerscheiben 90° Innenecke
1,00
St
04.__.0030 Mauerscheiben 90° Außenecke wie zuvor, jedoch passend als Außenecke, 90°
04.__.0030
Mauerscheiben 90° Außenecke
E
1,00
St
04.__.0040 Betonblockstufen Blockstufen aus Beton nach DIN EN 13198 liefern und nach DIN 18333 einbauen. Die Antrittsstufe ist auf frostsicherer Gründung in den noch frischen erdfeuchten und drainagefähigen Magerbeton unter Verwendung von Haftschlämme mit ca. 1% Neigung in Laufrichtung versetzt und ausgerichtet. Jede weitere Stufe ist mit ca. 3m Überdeckung in gleicher Weise zu verlegen. In jeder Stufenreihe sind die Höhen zu überprüfen und Korrekturen vorzunehmen. Zwischen den Stufen sind ca. 3-5mm breite Stoßfugen und ca. 5-10mm breite Lagerfugen anzulegen, die nicht verfüllt werden. Höhe: 15 cm Breite: 35 cm Länge: 50 cm / 75 cm / 100 cm / 125 cm Farbe: grau (ungefärbt)
04.__.0040
Betonblockstufen
3,00
St
04.__.0050 Verbundpalisaden, d=20cm, h=60cm Verbundpalisaden aus Beton nach DIN EN 13198 liefern und nach DIN 18333 einbauen. Die Palisaden sind nach statischen Erfordernissen auf einem Fundament bestehend aus einer ausreichend starken Sauberkeitsschicht aus Kies und einem ausreichend starken Unterbeton höhen- und fluchtgerecht zu versetzen sowie einzeln senkrecht auszurichten. Zum Einbinden ist eine beidseitige Rückenstütze von 1/4 bis 1/3 der Bauhöhe herzustellen. Hangseitig ist eine Noppenbahn / Rieselschutz einzubauen und mit frostsicheren Material zu hinterfüllen. Im Bedarfsfall ist am Fuß des Streifenfundaments eine Drainageleitung zur Ableitung des Oberflächenwassers vorzusehen. Diese wird gesondert vergütet. Höhe: 60 cm / 80 cm / 100 cm / 120 cm / 150 cm / 180 cm / 200 cm Durchmesser: 11 cm / 15 cm / 20 cm Farbe: grau (ungefärbt)
04.__.0050
Verbundpalisaden, d=20cm, h=60cm
E
3,00
St
04.__.0060 Verbundpalisaden, d=20cm, h=80cm sonst wie zuvor.
04.__.0060
Verbundpalisaden, d=20cm, h=80cm
E
3,00
St
04.__.0070 Verbundpalisaden, d=20cm, h=100cm sonst wie zuvor.
04.__.0070
Verbundpalisaden, d=20cm, h=100cm
E
5,00
St
05 Außenanlage
05
Außenanlage
Oberbau Oberbau
Oberbau
05.__.0010 Schottertragschicht (Asphaltfahrspur und Pflasterflächen) Schottertragschicht als ungebundene Frostschutzschicht wasserdurchlässig, Körnung 0/32 - 0/45 mm nach Sieblinie gemäß TL-Min StB bzw. ZTV P-StB liefern und in einer Dicke von 15 cm einbauen und verdichten. Verformungsmodul auf der Oberfläche mind. 150 MN/m2. Die Oberfläche ist im vorgesehenen Gefälle herzustellen mit einer Genauigkeitstoleranz von < 2 cm bei einer 4 m langen Messstrecke. Die Anforderungen der ZTVT-StB und der RStO sind einzuhalten und nachzuweisen.
05.__.0010
Schottertragschicht (Asphaltfahrspur und Pflasterflächen)
3.365,00
m2
05.__.0020 Stahlbetonrampenabfahrt m. Besenstrich, 25 cm Fachgerechtes Herstellen einer 25 cm starken geneigten Stahlbetonrampenabfahrt aus Beton C30/37 LP, XC4, XF4, XD3, WA, XC2, XF1, WF inkl. Fugen, bzw. Fugenschnitte- oder Abstellungen, kompletten Stahleinlagen und Abstandshalter (Bst 500 B), sowie das anarbeiten an die Entwässerungsrinnen (gesonderte Position) gem. Statik. Annahme Stahleinlage ca. 40 kg/m² Bodenplatte. Außenrandeinfassung als Betonborde in gesonderter Position. Oberfläche als Besenstrich quer zur Fahrtrichtung ausführen. Nachträgliches ausgießen der Fugen mit säure- und ölbeständigem dauerelastischen Dichtstoff in grau ist in den EP einzurechnen.
05.__.0020
Stahlbetonrampenabfahrt m. Besenstrich, 25 cm
345,00
m2
Einfassungen Einfassungen
Einfassungen
05.__.0030 Hochbord 12/15x30x100cm Hochbordstein aus Beton mit Anlauf und Rundung gem. DIN EN 1340 und Querschnitt nach DIN 483 liefern und einbauen. Die Leistung ist gemäß ATV DIN 18318 auszuführen, die Bordsteine sind auf Betonbettung C20/25 mit verstärkter Rückenstütze mit einer Mindestdicke von 15 cm über die gesamte Länge fachgerecht zu versetzen. Der Beton der Rückenstütze ist den Anforderungen entsprechend zu verdichten und ggf. je nach Witterungsbedingungen nachzubehandeln (z.B. abdecken, feuchthalten). Den Anforderungen entsprechende Dehnungsfugen sind vorzusehen. Insbesondere in den Pflanzinseln ist darauf zu achten, dass die Rückenstütze zwingend in geschalter Form in einer durchgängigen Dicke von 15cm ausgeführt wird, da ansonsten keine sachgerechte Pflanzung erfolgen kann. Die Oberkante der Rückenstütze richtet sich nach der angrenzenden Flächenbefestigung. Bei Radien > 10m sind gerade Bordsteine mit einer Länge von 0,5m zu verwenden. Abrechnung nach Achslänge.“
05.__.0030
Hochbord 12/15x30x100cm
443,00
m
05.__.0040 Zulage Radienstein für Hochbord 12/15x30cm, r = 0,50 m sonst wie zuvor.
05.__.0040
Zulage Radienstein für Hochbord 12/15x30cm, r = 0,50 m
12,00
m
05.__.0050 Zulage Radienstein für Hochbord 12/15x30cm, r = 1,00 m sonst wie zuvor.
05.__.0050
Zulage Radienstein für Hochbord 12/15x30cm, r = 1,00 m
18,00
m
05.__.0060 Zulage Radienstein für Hochbord 12/15x30cm, r = 1,25 m sonst wie zuvor.
05.__.0060
Zulage Radienstein für Hochbord 12/15x30cm, r = 1,25 m
E
10,00
m
05.__.0070 Zulage Radienstein für Hochbord 12/15x30cm, r = 1,50 m sonst wie zuvor.
05.__.0070
Zulage Radienstein für Hochbord 12/15x30cm, r = 1,50 m
E
10,00
m
05.__.0080 Zulage Radienstein für Hochbord 12/15x30cm, r = 5,00 m sonst wie zuvor.
05.__.0080
Zulage Radienstein für Hochbord 12/15x30cm, r = 5,00 m
10,00
m
05.__.0090 Zulage Bordsteinecke wie zuvor, jedoch als Außen- oder Innenecke. (Fertigteil)
05.__.0090
Zulage Bordsteinecke
15,00
m
05.__.0100 Zulage Absenker für Hochbord 30 x 15 cm wie zuvor, jedoch als 1-teiliger Absenker zum Anarbeiten an die Einfahrt mit Baulänge = 1,00 m.
05.__.0100
Zulage Absenker für Hochbord 30 x 15 cm
E
10,00
m
05.__.0110 Randeinfassung 100 x 20 x 8 wie Pos. Hochbord, jedoch als Randeinfassung mit Fase. (zwischen Pflaster und Asphalt) Die Fase ist in Richtung Asphalt auszuführen.
05.__.0110
Randeinfassung 100 x 20 x 8
340,00
m
05.__.0120 Randeinfassung 100 x 25 x 6 wie zuvor, jedoch für sonstige Einfassungen.
05.__.0120
Randeinfassung 100 x 25 x 6
E
25,00
m
05.__.0130 Randeinfassung liegend 100 x 25 x 6 wie zuvor, jedoch liegend. (Gebäudeumlaufend)
05.__.0130
Randeinfassung liegend 100 x 25 x 6
58,00
m
05.__.0140 Kiesrandstreifen Entlang von Außenwänden je nach örtlicher Gegebenheit aus z. B. gewaschenem Flusskies, liefern und auf einer Lage Vlies als Wurzelschutz in einer Stärke von ca. 10 cm und einer Breite von ca. 40 cm einbauen. Körnung: 30 - 60 mm.
05.__.0140
Kiesrandstreifen
58,00
m
Leerrohre Leerrohre
Leerrohre
05.__.0150 Kabelschutzrohr DN50 Kabelschutzrohr in Verbundrohrbauweise gemäß DIN 16961, entsprechend DIN EN 61386-24 Klasse N 450 (Druckfestigkeit >=450 Newton, Schlagfestigkeit N), DN 50, Material Polyethylen (PE), als Ringware, mit integrierter Einzugschnur zum Einziehen eines Kabelzugdrahtes bzw. -seiles, liefern und höhen- und fluchtgerecht nach DIN EN 1610, den Verlegeanleitungen A515, A 535 des KRV und der Herstellers einbauen inkl. notwendiger Erdarbeiten sowie Verfüllarbeiten. Einschließlich herstellen der wasserdichten (WD)/ sanddichten (SD) Rohrverbindungen mit Doppelsteckmuffen / Doppelsteckmuffen mit Profildichtringen. Fabrikat: FRÄNKISCHE z. B. Kabuflex R o. glw. Angebotenes gleichwertiges Fabrikat: ________________________________________
05.__.0150
Kabelschutzrohr DN50
25,00
m
05.__.0160 Kabelschutzrohr DN75 sonst wie zuvor.
05.__.0160
Kabelschutzrohr DN75
50,00
m
05.__.0170 Kabelschutzrohr DN110 sonst wie zuvor.
05.__.0170
Kabelschutzrohr DN110
300,00
m
Fundamente Fundamente
Fundamente
05.__.0180 Betonfundament (Lampenmasten) Unbewehrt, l = 60 / b = 60 / h = 100 cm, inkl. Erdarbeiten, Abfuhr und gegen Erdreich betonieren. Deponiekosten sind in den EP einzurechnen. Beton- oder Kunststoffrohr D = 300 mm, Länge 1,00 m, 10 cm unter die Humusschicht/Pflasterbelag liefern und mit C12/15 betonieren. Das Lampenkabel ist 80 cm unter Oberfläche in das Leerrohr einzuführen.
05.__.0180
Betonfundament (Lampenmasten)
5,00
St
05.__.0190 Betonfundament (Werbeschild WLZ 4) Aus Stahlbeton C 25/30, XC2, WF. Maße: 3,50 x 2,20 x 0,80 (Fuß) 3,18 x 0,63 x 0,25 (Aufbetonsockel) Bewehrung: Biegematten: 131,1 kg Stabstahl: 43,5 kg Herstellen des bewehrten Fundaments mit Aufbetonsockel und Ankerkorb inkl. Erdarbeiten und Betonage gegen Erdreich. Zu einem Fußpunkt ist ein Leerrohr DN50 (Darstellung Nr. 3 oder 4) zu führen. Leerrohr für die weitere Kabelverlegung in separater Position. Mögliche Bezugsquelle des Ankerkorbs: guttenberger+partner GmbH (eigene Anfertigung möglich, Neumarkter Straße 135 Unterlagen können bauseits 92342 Freystadt gestellt werden) 09179 9449 0
05.__.0190
Betonfundament (Werbeschild WLZ 4)
1,00
St
05.__.0200 Betonfundament (Werbeschild WLZ 2) Aus Stahlbeton C 25/30, XC2, WF. Maße: 3,50 x 1,60 x 0,80 (Fuß) 3,18 x 0,63 x 0,25 (Aufbetonsockel) Bewehrung: Biegematten: 103,2 kg Stabstahl: 43,5 kg Herstellen des bewehrten Fundaments mit Aufbetonsockel und Ankerkorb inkl. Erdarbeiten und Betonage gegen Erdreich. Zu einem Fußpunkten ist ein Leerrohr DN50 (Darstellung Nr. 3 oder 4) zu führen. Leerrohr für die weitere Kabelverlegung in separater Position. Mögliche Bezugsquelle des Ankerkorbs: guttenberger+partner GmbH (eigene Anfertigung möglich, Neumarkter Straße 135 Unterlagen können bauseits 92342 Freystadt gestellt werden) 09179 9449 0
05.__.0200
Betonfundament (Werbeschild WLZ 2)
E
1,00
St
05.__.0210 Betonfundament (Einkaufswagenbox) Aus Beton C 12/15, XC 2 unbewehrt, ca. 50 x 50 x 50 cm gegen Erdreich betonieren. Die Oberkante Fundament ist die Unterkante Belag. Die Fundamente sind auf dem Belag zu kennzeichnen. Erdarbeiten sind einzukalkulieren. 6-reihige Ausführung der EKW Box (10 Fundamente) oder 4-reihige Ausführung der EKW Box (7 Fundamente) (siehe Außenanlagenplan)
05.__.0210
Betonfundament (Einkaufswagenbox)
10,00
St
05.__.0220 Betonfundament (Müllplatz) wie zuvor, jedoch ca. 40 x 40 x 50 cm.
05.__.0220
Betonfundament (Müllplatz)
6,00
St
05.__.0230 Betonköcherfundament (Hundeparkplatz) wie zuvor, jedoch als Köcherfundament mit einem achsialen, durchgehenden Köcher ⌀100 mm mit einer Länge von mind. 350 mm.
05.__.0230
Betonköcherfundament (Hundeparkplatz)
2,00
St
Verkehrssicherung Verkehrssicherung
Verkehrssicherung
05.__.0240 Beschilderung Behindertenparkplatz Liefern und fachgerechtes Befestigen eines Verkehrszeichens StVO, Parken VZ 314 (600 x 600 mm) und Zusatzzeichen StVO, nur Schwerbehinderte, VZ 1044-10 aus Alu, 2mm, flach. Inkl. Rohrpfosten aus verzinktem Stahl in erforderlicher Länge mit Fundament und einbetoniertem Erdanker oder Bodenhülse nach Wahl des AN und Rohrkappe, ⌀60,3 x 2,0 mm., inkl. Kappe. Schildbefestigung bei +1,60 m ü GOK
05.__.0240
Beschilderung Behindertenparkplatz
2,00
St
05.__.0250 Beschilderung Einkauf mit Kind Beschilderung inkl. Rohrpfosten wie zuvor beschrieben, jedoch mit Zusatzzeichen mit individuellem Text "Einkauf mit Kind".
05.__.0250
Beschilderung Einkauf mit Kind
4,00
St
05.__.0260 Beschilderung E-Ladestation Beschilderung inkl. Rohrpfosten wie zuvor beschrieben, jedoch mit Zusatzzeichen StVO, elektr. betriebene Fahrzeuge, VZ 1010-66 .
05.__.0260
Beschilderung E-Ladestation
3,00
St
05.__.0270 Beschilderung Lastenfahrrad Beschilderung inkl. Rohrpfosten wie zuvor beschrieben, jedoch mit Zusatzzeichen StVO, Lastenfahrrad, VZ 1010-69.
05.__.0270
Beschilderung Lastenfahrrad
1,00
St
05.__.0280 Beschilderung LKW-Verbot, Lieferverkehr frei Liefern und fachgerechtes Befestigen eines Verkehrszeichens StVO, Verbot für KfZ über 3,5 t, VZ 253 (⌀600 mm) und Zusatzzeichen StVO, Lieferverkehr frei, VZ 1026-35 aus Alu, 2mm, flach. Inkl. Rohrpfosten aus verzinktem Stahl in erforderlicher Länge mit Fundament und einbetoniertem Erdanker oder Bodenhülse nach Wahl des AN und Rohrkappe, ⌀60,3 x 2,0 mm., inkl. Kappe. Schildbefestigung bei +2,30m ü GOK bzw. nach Vorgaben der StVO.
05.__.0280
Beschilderung LKW-Verbot, Lieferverkehr frei
1,00
St
05.__.0290 Rohrpfosten mit einbetoniertem Erdanker oder Bodenhülse nach Wahl des AN und Rohrkappe, ⌀60,3 x 2,0 mm. Aus verzinktem Stahl mit Kappe einschl. Fundament liefern und einbauen. Pfostenlänge 2,50m zur Gewährleistung einer Bodenfreiheit von 2,00 m.
05.__.0290
Rohrpfosten
E
1,00
St
05.__.0300 Rammschutz Poller ⌀159 aus heißverzinktem Metallrohr ⌀159 mm, schwarz/gelb lackiert, h = 1,60 m (OK = + 1,20 m ü GOK), liefern und inkl. Erdarbeiten einbetonieren.
05.__.0300
Rammschutz Poller ⌀159
3,00
St
05.__.0310 Rammschutz Poller ⌀323 wie zuvor, jedoch ⌀323 mm, innen ausbetoniert und Fundament ca. 2,00 x 1,50 x 1,50. (zum Einbau im Rampenabfahrtsbereich)
05.__.0310
Rammschutz Poller ⌀323
1,00
St
05.__.0320 Fahrradständer Liefern und Einbauen eines Anlehnbügels mit Querholm ca. ⌀50 mm als Fahrradständer inkl. Erd- und Betonarbeiten. Material: Stahl, verzinkt Farbe: silber
05.__.0320
Fahrradständer
5,00
St
05.__.0330 Rammschutz Parkplatzbeleuchtung Lieferung und fachgerechte Komplettmontage (inkl. Erd- und Betonierarbeiten) eines doppelseitigen Ramschutzes für die Parkplatzbeleuchtung. Leitdetails (o. M.):
05.__.0330
Rammschutz Parkplatzbeleuchtung
4,00
St
05.__.0340 Grundmauerschutz (Noppenbahn) Dreilagige Anfüllschutz- und Drainagebahn (Noppenhöhe 8 mm) zum Schutz horizontaler und vertikaler erdberührender Bauwerke nach erfolgter Abdichtung liefern und gem. Herstellervorschrift einbauen. Die Noppenbahn ist 2 cm über GOK gerade und parallel zum Gelände abzuschneiden. Zum Schutz der Bauwerksabdichtung ist zwingend ein Blech beim Schneiden zu hinterlegen.
05.__.0340
Grundmauerschutz (Noppenbahn)
130,00
m2
Sanierung Sanierung
Sanierung
05.__.0350 Bestehende Betonborde ausbauen Betonbordsteine, inkl. Unterbeton aufnehmen, aufladen und entsorgen.
05.__.0350
Bestehende Betonborde ausbauen
E
10,00
m
05.__.0360 Zulage Betonborde lagern Ganze Betonbordsteine sind zu reinigen und zur Wiederverwendung seitlich zu lagern.
05.__.0360
Zulage Betonborde lagern
E
10,00
m
05.__.0370 Gelagerte Bordsteine einbauen Gelagerte Bordsteine gem. Pos. "Hochbord" bzw. "Randeinfassung" einbauen.
05.__.0370
Gelagerte Bordsteine einbauen
E
10,00
m
06 Asphaltfahrspuren
06
Asphaltfahrspuren
Technische Vorbemerkungen Asphaltarbeiten nach DIN 18317.
Technische Vorbemerkungen
06.__.0010 Asphaltbelag durchtrennen Vorhandenen Asphaltbelag, bestehend aus Asphalttrag- und deckschicht mit einem Gesamtaufbau von ca. 16-20 cm mit Schneidgerät vollkommen durchtrennen.
06.__.0010
Asphaltbelag durchtrennen
20,00
m
06.__.0020 Asphaltbelag aufbrechen Asphaltbelag in gesamter Stärke aufbrechen und auf Transport- oder Einbaugröße aufarbeiten. Bitumengebundenes Material ist vom AN zur Mischanlage einschl. anfallender Gebühren abzufahren. Abrechnung nach örtl. Aufmaß.
06.__.0020
Asphaltbelag aufbrechen
20,00
m2
06.__.0030 Fugenband Reinigung der bestehenden Fahrbahndecke vor Einbau der Deckschicht sowie Vorstreichen und Einbringen eines schmelzbaren Fugenbands mit ca. 3 cm stärke (z. B. TOK-Band).
06.__.0030
Fugenband
20,00
m
06.__.0040 Asphalttragschicht AC 22 T S, Bk 1,0/3,2 Tragschicht mit bituminösen Bindemitteln inkl. Anarbeiten an alle Begrenzungen und Wasserrinnen, etc. Zuschläge für wechselnde Breiten und für Handeinbau werden nicht gesondert vergütet. Prüfungen gem. Vorbemerkungen mit Ausnahme der Gebühren für amtliche Prüfungen werden nicht gesondert vergütet. Asphaltsorte: AC 22 T S Schichtdicke: 10 cm Bindemittel: 70/100
06.__.0040
Asphalttragschicht AC 22 T S, Bk 1,0/3,2
E
416,00
m2
06.__.0050 Asphalttragschicht AC 32 T S, Bk 1,0/3,2 sonst wie zuvor.
06.__.0050
Asphalttragschicht AC 32 T S, Bk 1,0/3,2
416,00
m2
06.__.0060 Asphalttragschicht AC 22 T S, Bk 1,8 Tragschicht mit bituminösen Bindemitteln inkl. Anarbeiten an alle Begrenzungen und Wasserrinnen, etc. Zuschläge für wechselnde Breiten und für Handeinbau werden nicht gesondert vergütet. Prüfungen gem. Vorbemerkungen mit Ausnahme der Gebühren für amtliche Prüfungen werden nicht gesondert vergütet. Der Minderpreis für eine geringere FSS ist in diese Position einzukalkulieren. Asphaltsorte: AC 22 T S Schichtdicke: 12 cm Bindemittel: 50/70
06.__.0060
Asphalttragschicht AC 22 T S, Bk 1,8
E
1.324,00
m2
06.__.0070 Asphalttragschicht AC 32 T S, Bk 1,8 sonst wie zuvor.
06.__.0070
Asphalttragschicht AC 32 T S, Bk 1,8
1.324,00
m2
06.__.0080 Bitumenemulsion aufsprühen Bitumenemulsion zur Herstellung des Schichtenverbundes auf frischen Asphalt vor Einbau der Deckschicht aufsprühen. Bindemittel C40B5-S (unstabile, kathodische, polymervergütete Bitumenemulsion gem. TL BE-StB 15 bzw. DIN EN 13808) Verbrauch je nach Untergrund 0,15 - 0,25 kg/m2
06.__.0080
Bitumenemulsion aufsprühen
1.740,00
m2
06.__.0090 Asphaltdeckschicht AC 8 D S, Bk 1,8 Deckschicht mit bituminösen Bindemitteln inkl. Anarbeiten an alle Begrenzungen und Wasserrinnen, etc. Zuschläge für wechselnde Breiten und für Handeinbau werden nicht gesondert vergütet. Prüfungen gem. Vorbemerkungen mit Ausnahme der Gebühren für amtliche Prüfungen werden nicht gesondert vergütet. Asphaltsorte: AC 8 D S Schichtdicke: 4 cm Bindemittel: 50/70
06.__.0090
Asphaltdeckschicht AC 8 D S, Bk 1,8
1.324,00
m2
06.__.0100 Asphaltdeckschicht AC 8 D S, Bk 3,2 Deckschicht mit bituminösen Bindemitteln inkl. Anarbeiten an alle Begrenzungen und Wasserrinnen, etc. Zuschläge für wechselnde Breiten und für Handeinbau werden nicht gesondert vergütet. Prüfungen gem. Vorbemerkungen mit Ausnahme der Gebühren für amtliche Prüfungen werden nicht gesondert vergütet. Asphaltsorte: AC 8 D S Schichtdicke: 10 cm Bindemittel: 50/70
06.__.0100
Asphaltdeckschicht AC 8 D S, Bk 3,2
416,00
m2
06.__.0110 Deckschicht abstumpfen Deckschicht gem. ZTV Asphalt-StB abstumpfen mit Baustoffgemisch für Oberflächenbehandlung, Körnung 1/3 aus natürlichen gebrochenen Gesteinskörnungen (Brechsand-Splitt-Gemisch), mit glatter Walze einwalzen, erkaltete Decke abkehren, nicht gebundenen Splitt abfahren. Abstreumenge ca. 0,5 - 1,0 kg/m2
06.__.0110
Deckschicht abstumpfen
1.740,00
m2
Asphaltmarkierung Markierung (weiß) zur Ausführung auf Asphaltuntergrund Als Heißplastikmasse mit d=1,2 mm Als Markierungsfarbe nur mit BASt-Prüfung und Zulassung für die Markierung von Bundesfernstraßen und nur unter Verwendung von passenden Markierungsgeräten zum gleichmäßigen, präzisen Farbauftrag
Asphaltmarkierung
Einfahrtsmarkierung
Einfahrtsmarkierung
06.__.0120 Markierung Geradeauspfeil L = 3,00 m fachgerecht inkl. Untergrundvorbehandlung nach Herstellervorgaben herstellen. (Einfahrt)
06.__.0120
Markierung Geradeauspfeil L = 3,00 m
1,00
St
06.__.0130 Markierung Abbiegerpfeil L = 3,00 m fachgerecht inkl. Untergrundvorbehandlung nach Herstellervorgaben herstellen. (Einfahrt)
06.__.0130
Markierung Abbiegerpfeil L = 3,00 m
2,00
St
06.__.0140 Markierung Trennlinie mit einer Strichbreite von 10 cm und einer Länge von 5 m fachgerecht inkl. Untergrundvorbehandlung nach Herstellervorgaben herstellen. (Einfahrt)
06.__.0140
Markierung Trennlinie
2,00
St
06.__.0150 Markierung Stellplätze mit einer Strichbreite von 10 cm fachgerecht inkl. Untergrundvorbehandlung nach Herstellervorgaben herstellen. (bei Stellplätzen aus Asphalt)
06.__.0150
Markierung Stellplätze
E
20,00
m
06.__.0160 Markierung Fußgängerüberweg mit einer Strichbreite von 25 cm und einer Länge von 1,00 m mit einem Abstand von jew. 25 cm fachgerecht inkl. Untergrundvorbehandlung nach Herstellervorgaben herstellen. (Abrechnung je Streifen) Eine Längsmarkierung auf eine Asphaltfläche als aufgelegte Thermoplastik als durchgehenden Strich einschließlich Vormarkierung herstellen. Dicke der Plastikschicht 1,2 mm. Strichlänge 1,50 m x Strichbreite 0,50 m. Fachgerecht einschl. aller Nebenarbeiten einbauen (Zebrastreifen).
06.__.0160
Markierung Fußgängerüberweg
12,00
St
07 Pflasterarbeiten
07
Pflasterarbeiten
Technische Vorbemerkungen Pflasterarbeiten nach DIN 18318. Einbaubeschreibung: Das Bettungsmaterial ist zu liefern und gleichmäßig gemischt und mit optimalen Wassergehalt einzubauen. Die Oberfläche der Bettung muss in der Querneigung und Ebenheit den Anforderungen an Pflasterdecken entsprechen Die Dicke der Bettung muss im verdichteten Zustand 30 bis 50 mm betragen. Als Bettungsstoffe sind Gemische aus Brechsand-Splittgemisch aus Hartgestein B2/5G (weitere Lieferkörnungen sind zulässig). Der Gehalt an Feinanteilen < 0,063 mm sollte der Kategorie f1 und der Widerstand gegen Zertrümmerung mindestens der Kategorie SZ22/LA25 gem. TL Gestein-StB entsprechen. Die Pflastersteine sind – wenn nicht anders in der Planung dargestellt – in 1/2 versetztem Reihenverband mit Fugenbreiten von 3 – 5 mm auf die Bettung zu verlegen oder in die Bettung zu versetzen. Fugenachsen müssen einen gleichmäßigen Verlauf aufweisen. Pflaster darf niemals press verlegt werden. Das Schließen der Fugen muss kontinuierlich mit dem Fortschreiten des Verlegens erfolgen. Dazu ist Fugenfüllstoff aus Hartgestein auf das Pflaster aufzubringen, in die Fugen einzufegen oder einzuschlämmen; überschüssiger Fugenfüllstoff ist zu beseitigen. Anschließend ist die Fläche bis zur Standfestigkeit zu rütteln oder zu rammen. Danach sind die Fugen bei Bedarf erneut zu füllen. Die Pflastersteine sind z. B. mit einer Kunststoffschürze unter der Rüttelplatte zu schützen Anschlüsse an Randeinfassungen, Schrägen und Aussparungen sind in den Einheitspreis einzurechnen. Es ist sicherzustellen, dass die Fugen für die Dauer der Gewährleistungsfrist vollständig verfugt sind.
Technische Vorbemerkungen
Exemplarische Darstellung
Exemplarische Darstellung
Belastungsklasse 1.0 Belastungsklasse 1.0
Belastungsklasse 1.0
07.__.0010 Quadratpflaster ziegelrot 20 x 20 x 8, 8mm Fuge Lieferung und entsprechend den Herstellervorschriften Verlegen von Betonpflaster als Quadratpflaster mit Fase. Fertigung nach DIN EN 1338 - Qualität K D I, ziegelrot, 20 x 20 x 8 cm Die Verwendung von Halbsteinen ist einzurechnen. Fugenbreite 8mm (Stellplätze) Angebotenes Fabrikat: ________________________________________
07.__.0010
Quadratpflaster ziegelrot 20 x 20 x 8, 8mm Fuge
E
1.225,00
m2
07.__.0020 Quadratpflaster ziegelrot 20 x 20 x 8, 6mm Fuge wie zuvor, jedoch Fugenbreite 6mm
07.__.0020
Quadratpflaster ziegelrot 20 x 20 x 8, 6mm Fuge
E
1.225,00
m2
07.__.0030 Mammutplatte ziegelrot 20,8 x 20,8 x 8 cm wie zuvor, jedoch als Mammutplatte ohne Fase. Fabrikat: Berding oder Lithonplus Angebotenes Fabrikat: _______________________________ exemplarische Darstellung:
07.__.0030
Mammutplatte ziegelrot 20,8 x 20,8 x 8 cm
E
1.225,00
m2
07.__.0040 Markierungssteine anthrazit (unterbrochene Linie) 20 x 20 x 8 Lieferung und Einbau von weißen Markierungssteinen in die Pflasterfläche zur Darstellung von Stellplätzen mit Vorsatzschicht aus Natursteinkörnung in anthrazit. Die Markierung ist als "unterbrochene Linie" / "jeder 2. Stein" einzubauen. Die Rutschfestigkeit darf nicht vom Hauptpflaster abweichen. z. B. Fabrikat: LIMEX - LIMEXpro Berting Beton - Modula KANN - MultiTex Angebotenes Fabrikat: ________________________________________
07.__.0040
Markierungssteine anthrazit (unterbrochene Linie) 20 x 20 x 8
E
475,00
m
07.__.0050 Markierungssteine anthrazit (durchgezogene Linie) 20 x 20 x 8 wie zuvor, jedoch als durchgezogene Linie.
07.__.0050
Markierungssteine anthrazit (durchgezogene Linie) 20 x 20 x 8
E
475,00
m
Belastungsklasse 1.8 Belastungsklasse 1.8
Belastungsklasse 1.8
07.__.0060 Doppelverbundpflaster grau Rampenabfahrt Liefern und entsprechend den Herstellervorschriften Verlegen von Betonpflaster als Verbundsteine Doppel-T mit Fase. Fertigung nach DIN EN 1338 - Qualität D I, grau, 20 x 16,5 x 8 cm Die Verwendung von Anfangs- und Endsteinen sowie halben Randsteinen ist einzurechnen. (Anlieferungsrampe) Angebotenes Fabrikat: ________________________________________
07.__.0060
Doppelverbundpflaster grau Rampenabfahrt
E
175,00
m2
07.__.0070 Quadratpflaster ziegelrot 20 x 20 x 10, 8mm Fuge wie Quadratpflaster ziegelrot, jedoch in 10 cm Stärke. Fugenbreite 8mm Der Minderpreis für eine geringere FSS ist in diese Position einzukalkulieren.
07.__.0070
Quadratpflaster ziegelrot 20 x 20 x 10, 8mm Fuge
1.225,00
m2
07.__.0080 Quadratpflaster ziegelrot 20 x 20 x 10, 6mm Fuge wie Quadratpflaster ziegelrot, jedoch in 10 cm Stärke. Fugenbreite 6mm Der Minderpreis für eine geringere FSS ist in diese Position einzukalkulieren.
07.__.0080
Quadratpflaster ziegelrot 20 x 20 x 10, 6mm Fuge
E
1.225,00
m2
07.__.0090 Markierungssteine anthrazit (unterbrochene Linie) 20 x 20 x 10 Lieferung und Einbau von weißen Markierungssteinen in die Pflasterfläche zur Darstellung von Stellplätzen mit Vorsatzschicht aus Natursteinkörnung in anthrazit. Die Markierung ist als "unterbrochene Linie" / "jeder 2. Stein" einzubauen. Die Rutschfestigkeit darf nicht vom Hauptpflaster abweichen. z. B. Fabrikat: LIMEX - LIMEXpro Berting Beton - Modula KANN - MultiTex Angebotenes Fabrikat: ________________________________________
07.__.0090
Markierungssteine anthrazit (unterbrochene Linie) 20 x 20 x 10
E
475,00
m
07.__.0100 Markierungssteine anthrazit (durchgezogene Linie) 20 x 20 x 10 wie zuvor, jedoch als durchgezogene Linie.
07.__.0100
Markierungssteine anthrazit (durchgezogene Linie) 20 x 20 x 10
475,00
m
07.__.0110 Markierungssteine anthrazit (unterbrochene Linie) 20 x 20 x 10 als Doppelverbundpflaster wie zuvor, jedoch als Doppelverbundpflaster mit unterbrochender Linie. exemplarische Darstellung:
07.__.0110
Markierungssteine anthrazit (unterbrochene Linie) 20 x 20 x 10 als Doppelverbundpflaster
475,00
m
07.__.0120 Schachtdeckel-Pflastersatz ziegelrot Lieferung und fachgerechte Montage eines Schachtdeckel-Umpflaserungssets im Bereich der Schachtabdeckungen in den Parkflächen, passend zum final verlegtem Pflasterbelag für Standard-Schachtdeckelabdeckung von ø 78,5 cm. Fabrikat: z. b. Taria Exemplarische Darstellung:
07.__.0120
Schachtdeckel-Pflastersatz ziegelrot
3,00
St
Markierungsplatten Mögliche Bezugsquellen: Godelmann KG Klostermann GmbH LIMEX KANN weitere Lieferanten zulässig.
Markierungsplatten
07.__.0130 Gehwegplatten 30 x 30 x 8 wie Quadratpflaster, jedoch in grau und Verlegung im Halbverband.
07.__.0130
Gehwegplatten 30 x 30 x 8
9,50
m2
07.__.0140 Gehwegplatten 30 x 60 x 8 wie vor, jedoch als Rechteckpflaster 30 x 60 x 8 cm.
07.__.0140
Gehwegplatten 30 x 60 x 8
E
9,50
m2
07.__.0150 Markierungsplatte Mutter + Kind 60 x 60 x 8 Markierungsplatte liefern und nach Vorgabe der Planung verlegen.
07.__.0150
Markierungsplatte Mutter + Kind 60 x 60 x 8
4,00
St
07.__.0160 Markierungsplatte Rollstuhl 60 x 60 x 8 Markierungsplatte liefern und nach Vorgabe der Planung verlegen
07.__.0160
Markierungsplatte Rollstuhl 60 x 60 x 8
2,00
St
07.__.0170 Markierungsplatte Elektroauto 60 x 60 x 8 Markierungsplatte liefern und nach Vorgabe der Planung verlegen
07.__.0170
Markierungsplatte Elektroauto 60 x 60 x 8
3,00
St
Pflaster Fahrgassen
Pflaster Fahrgassen
07.__.0180 Doppelverbundpflaster grau Lieferung und entsprechend den Herstellervorschriften Verlegen von Betonpflaster als Verbundsteine Doppel-T mit Fase. Fertigung nach DIN EN 1338 - Qualität D I, grau, 20 x 16,5 x 10 cm Die Verwendung von Anfangs- und Endsteinen sowie halben Randsteinen ist einzurechnen. (Fahrgassen) Angebotenes Fabrikat: ________________________________________
07.__.0180
Doppelverbundpflaster grau
E
1.740,00
m2
07.__.0190 Pflasterdecke nachsanden Pflasterdecke ca. 6 Wochen nach Eröffnung des Objektes nachsanden. Fugenmaterial einfegen und Fugen nochmals vollständig füllen. Überschüssiges Material abkehren und entsorgen. Dokumentation der ausgeführten Leistung mittels Tagelohnzettel und Unterschrift der Marktleitung. Nachweis an AG.
07.__.0190
Pflasterdecke nachsanden
P
1,00
psch
07.__.0200 Granitpflaster Leibungen Granitkleinsteinpflaster im Bereich der Leibungen der Pfosten-Riegelfassade und Türenleibungen liefern und verlegen. Die Verlegung muss fachgerecht und qualitativ hochwertig mit minimalen Zwischenräumen erfolgen. Inkl. Pflasterbettung mit geeignetem Trasszementmörtel, 4 cm dick, herstellen. Einschlämmen und Verfugen mit Zementmörtel bis OK Steine, Steine vor Abbinden des Mörtels reinigen Format Kleinpflaster ca. 6x6x4 cm Farbe: grau Oberfläche: fein gestockt Verlegeart: Netzverband
07.__.0200
Granitpflaster Leibungen
2,00
m2
07.__.0210 Baumschutzgestell Liefern und und fachgerechte diagonale Komplettmontage (inkl. Erd- und Betonierarbeiten) eines Baumschutzgestelles in den Parkflächenbereich. exemplarische Dartsellung:
07.__.0210
Baumschutzgestell
5,00
St
08 Regiearbeiten
08
Regiearbeiten
Sämtliche durch die Bearbeitung angewiesenen Regiearbeiten sind sofort nach Ausführung anhand von detaillierten Regieberichten (mit Zeitangabe, Tätigkeit, Grund der Arbeiten, Ausführungsstelle) nachzuweisen und von der Bauleitung bestätigen zu lassen. Sämtliche durch die Bearbeitung angewiesenen Regiearbeiten sind sofort nach Ausführung anhand von detaillierten Regieberichten (mit Zeitangabe, Tätigkeit, Grund der Arbeiten, Ausführungsstelle) nachzuweisen und von der Bauleitung bestätigen zu lassen. Nicht durch die Bauleitung angewiesene Regiearbeiten müssten vor Ausführung mit dem Auftraggeber abgestimmt und freigegeben werden. Nicht bestätigte Regieberichte können nicht anerkannt werden.
Sämtliche durch die Bearbeitung angewiesenen Regiearbeiten sind sofort nach Ausführung anhand von detaillierten Regieberichten (mit Zeitangabe, Tätigkeit, Grund der Arbeiten, Ausführungsstelle) nachzuweisen und von der Bauleitung bestätigen zu lassen.
08.__.0010 Polier
08.__.0010
Polier
5,00
h
08.__.0020 Facharbeiter
08.__.0020
Facharbeiter
10,00
h
08.__.0030 Hilfskraft
08.__.0030
Hilfskraft
5,00
h
08.__.0040 Auszubildender
08.__.0040
Auszubildender
3,00
h
08.__.0050 Tauchpumpe
08.__.0050
Tauchpumpe
5,00
h
08.__.0060 Kompressor Schallgedämpft mit 2 Hämmern, ohne Bedienung.
08.__.0060
Kompressor
5,00
h
08.__.0070 Schlaghammer mit Zubehör wie Meißel, etc.
08.__.0070
Schlaghammer mit Zubehör wie Meißel, etc.
5,00
h
08.__.0080 Bagger 15 t mit Bedienung
08.__.0080
Bagger 15 t mit Bedienung
5,00
h
08.__.0090 Radlader 7,5 t mit Bedienung
08.__.0090
Radlader 7,5 t mit Bedienung
3,00
h
08.__.0100 Radlader 15 t mit Bedienung
08.__.0100
Radlader 15 t mit Bedienung
5,00
h
08.__.0110 Rüttelplatte AT 2000, mit Bedienung
08.__.0110
Rüttelplatte AT 2000, mit Bedienung
5,00
h
Bestätigung Mit der Abgabe des Angebotes bestätigt der Bieter mit seiner Unterschrift, dass er alle Lieferungen und Leistungen im vorstehenden Leistungsverzeichnis erfasst hat und in der Lage ist eine sach-, und fachgerechte Arbeit zu liefern und auszuführen. Des Weiteren bestätigt der Bieter mit Abgabe des Angebotes, dass er die Ausschreibungsunterlagen gelesen hat und anerkennt. ________________________________________ ________________________________________ Ort, Datum Stempel, rechtsgültige Unterschrift Im Auftragsfalle gewährt der Bieter projektbezogen: __________ % Nachlass __________ % Skonto ________________________________________ ________________________________________ Ort, Datum Stempel, rechtsgültige Unterschrift
Bestätigung
Anerkenntniserklärung Mit der Abgabe des Angebotes erkennt der Bieter an, dass er die Ausschreibungsunterlagen in all ihren Teilen für die Kalkulation eingehend zur Kenntnis genommen hat und in der Lage war, das Gebäude als Gesamtbauwerk zu erfassen. Er erklärt, dass er mit den Bedingungen der Ausschreibung einverstanden ist. Der Auftragnehmer ist Mitglied bei der Berufsgenossenschaft: ________________________________________ seit: ________________________________________ Nummer: ________________________________________ und gegen auftretende Schadensfälle durch Eigenverschulden versichert. Versicherung: ________________________________________ Ansprechpartner: ________________________________________ Telefon: ________________________________________ E-Mail: ________________________________________ Sämtliche Einheitspreise verstehen sich - wenn nicht anders vermerkt - in fix und fertiger Arbeit einschl. liefern, einbauen und aller hierzu erforderlichen Materialien und Stoffe. Das Leistungsverzeichnis umfasst einschl. Vorbemerkungen insgesamt 49 Blatt und wurde vom Bieter auf die Vollständigkeit geprüft. Anerkenntnis durch den Bieter: ________________________________________ ________________________________________ Ort, Datum Stempel, rechtsgültige Unterschrift
Anerkenntniserklärung

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen