Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Terminplan 1. BEARBEITUNG-UND ANGEBOTSFRISTEN
Angebotsabgabe bis: siehe Deckblatt
Vergabeverhandlung bis: innerh. 8 Wo nach Angebotseingang
Preisbindefrist des Bieters: 8 Wochen
Rohbaubeginn: Oktober/November 2024
Vorges. Ausführungsfristen: ca. Oktober 2025
Baufertigstellung bis: ca. Juni 2026
Genaue Termine werden bei der Auftragsvergabe unter Berücksichtigung nachfolgender Angaben des Bieters spezifiziert.
2. ANGABEN DES BIETERS
An der Baustelle können .......... Facharbeiter eingesetzt werden. Die Ausführung der angebotenen Leistungen ist innerhalb von .......... Wochen möglich.
3. EINTRAGUNGEN DES BIETERS
Betriebshaftpflichtvers. bei: ............................... in ................................
Deckungssummen
Personen: ...................................................................
Sachschäden: ...................................................................
Der Bieter ist eingetragen im HRB:...................................................................
unter Mitgl.-Nr.: ...................................................................
Er gehört der Berufsgenossenschaft:....................................................................
unter Mitgl.-Nr.: ................................................... an und ist in
der Handwerksrolle unter Nr.: .....................................................
eingetragen.
Der Bieter versichert hiermit, dass er einen von seiner Berufs- genossenschaft anerkannten Betrieb führt und dass er bis zum Tage des Vertragsabschlusses seinen Steuer- und Beitragsverpflichtungen bei dem Finanzamt, den Sozialversicherungsträgern und bei der Berufsgenossenschaft nachgekommen ist. Der Bieter hat dem AG über die ordnungsgemässe Steuer- und Beitragszahlungen bei Beauftragung entsprechende zeitnahe Unbedenklichkeitsbescheinigungen unaufgefordert vorzulegen.
Terminplan
DGNB DGNB
Für das Gebäude wird eine DGNB-Zertifizierung in der Systemversion 2023 (Neubau Hotelgebäude) durchgeführt. Ein im Juli 2023 abgeschlossener PreCheck ergab eine geplante Zertifizierung im Standard „Silber“.
Die sich aus der Förderung und der Zertifizierung ergebenden Vorgaben sind bei der Umsetzung des BV zu erfüllen und im Angebot einzukalkulieren.
Im Rahmen der Zertifizierung sind ökologische, ökonomische, soziokulturelle und prozessbedingte Aspekte zu beachten. Ziel ist, die umweltrelevanten Auswirkungen des neuen Gebäudes bezüglich Ressourcenverbrauch und Emissionen gering zu halten und gleichzeitig ein flexibel nutzbares und bei geänderter Nutzung anpassungsfähiges, zukunftssicheres Gebäude mit hohem Nutzerkomfort zu schaffen.
Auf folgende Aspekte wird im Rahmen dieser Vorbemerkungen übergeordnet hingewiesen.
Schadstoffarmes Bauen
Nicht zuletzt zur Verbesserung der Innenraumluftqualität und damit im Sinne des Schutzes der Gesundheit der Gebäudenutzer sind schadstoffarme Baustoffe einzusetzen. Es sind mindestens die Anforderungen der Qualitätsstufe 3 entsprechend Kriterienmatrix DGNB Kriterium ENV 1.2 zu beachten, umzusetzen und nachzuweisen. Diese ist in der Anlage zur Ausschreibung beigefügt und grundsätzlich zu beachten.
Die vorgesehenen Produkte sind vor endgültiger Bestellung und Verarbeitung dem DGNB-Auditor zur Freigabe vorzulegen (Technische Merkblätter, Sicherheitsdatenblätter, Zertifikate). Angaben über den Einbauort und die Menge sind digital zur Verfügung zu stellen.
Insbesondere zu beachten sind flüchtige Inhaltsstoffe von Verlegehilfsstoffen wie Kleber, Beschichtungen, Grundierungen, Fugenmaterial, Lacke.
Folgende explizite Anforderungen sind hinsichtlich der Beschichtungen zu erfüllen. Die vorgesehenen Produkte sind zu benennen und die Anforderungen an das schadstoffarme Bauen sind über Datenblätter nachzuweisen:
Zeile1) Baumaterial Produkttyp Schadstoffe Anforderung
QS3 oder 4
2 Beschichtungen auf gemeint sind dekorative VOC / SVOC lösemittelfrei
überwiegend mineralischen Farben, Grundierungen, Konservierungsstoffe und
Untergründen im Innenraum dekorative Spachtelmassen weichmacherfrei
sowie auf Tapeten, Vliesen, (inkl. QSpachtel) sowie und
Gipskartonplatten etc.. Tiefengrund, konservierungsmittelfrei
Nicht betrachtet werden Bodenbeschichtungen ohne nach VdL-RL01 oder DE-UZ 102
Bodenflächen mit speziellen spezielle
Beständigkeitsanforderungen Beständigkeitsanforderungen,
(wie OSSysteme) und Betonlasuren
Verkehrswege wie Tiefgaragen,
Zufahrten
3 Beschichtungen auf Gemeint sind staubbindende VOC < 10g/l
überwiegend mineralischen Beschichtungen,
Untergründen im Innenraum wie Grundbeschichtungen z.B.
Beton, Mauerwerk, Mörtel und Betonkontakt, Aufbrennsperre
Spachtel (z. B.
Betonspachtel). Nicht
betrachtet werden
Bodenflächen mit speziellen
Beständigkeitsanforderungen
(wie OS-Systeme) und
Verkehrswege wie Tiefgaragen,
Zufahrten sowie Sicht- und
Dekorestriche.
8 Grundierungen, Vorstriche, Alle Verlegewerkstoffe, VVOC, VOC, SVOC Emissionen GISCODE
Spachtelmassen und Klebstoffe Hilfsstoffe zur Belegung von und Gehalt an gefährlichen D1, ZP1, CP1, CP2, CP3, RU
unter Wand- und Bodenbelägen Oberflächen (Wand und Boden) Stoffen 0,5, RU 1, RE05, RE10, RE20
(z.B. Fliesen, Teppiche, oder RE30
Parkett, elastische oder RS10
Bodenbeläge - ausgenommen und
Tapeten) EMICODE EC1PLUS
oder
DE-UZ 113
20 Reaktive PU-Produkte zur Versiegelungen, 2K-PU-Lacke, VOC, Gefahrstoffe GISCODE
Beschichtung von PU Bodenbeschichtungen - PU10 oder PU20
mineralischen Oberflächen von ausgenommen OS-Systeme für
Boden, Decke und Wand - auch Parkhaus, etc.
in Systemaufbauten ohne
spezielle Anforderungen
22 PMMA- und Industrieböden, Parkflächen VOC RMA10 oder RMA15
PMMA-/Epoxyd-Beschichtungen und Tiefgaragen mit Ausnahme
für Boden- und Wandflächen von Markierungen (nicht
(z. B. Sockel) mit speziellen geregelt) sowie
Anforderungen und Flüssigkunststoffe zur
Flüssigkunststoff Abdichtung aufgehender
Bauteile oder von Küchen
23 EP-Produkte zur Beschichtung Versiegelungen, 2K-EP-Lacke, VOC, Gefahrstoffe GISCODE
von mineralischen Oberflächen EP Bodenbeschichtungen - RE05, RE10, RE20, RE30 oder
an Boden, Decke und Wand - ausgenommen OS-Systeme für RE55 „total solid“
auch in Systemaufbauten ohne Parkhaus, etc.
spezielle Anforderungen
24 EP-/PU-Grundierungen (auch Industrieböden, Parkflächen Polyurethan und Epoxidharze GISCODE
unter Gussasphaltestrich) und und Tiefgaragen PU10, PU40, PU60, RE05, RE10,
Beschichtungen für Boden- und (Oberflächenschutzsysteme wie RE20 oder RE30
Wandflächen (z. B. Sockel) OS 8, 10, 11 u.a.) mit RE90 ist übergangsweise
mit speziellen Anforderungen Ausnahme von Markierungen zugleassen
(nicht geregelt)
Zeile / Nr. entsprechend Kriterienmatrix DGNB Kriterienkatalog Neubau Version 2023
Ressourcengewinnung
Als Mindestanforderung an alle im Gebäude und den Außenanlagen eingesetzten Produkte sind folgende Grundätze durch Selbsterklärung oder Auszüge aus dem Unternehmensleitbild des Herstellers sicherzustellen:
Ausschluss von Korruption und BestechungAusschluss von Verstößen gegen die Menschenrechte, Kinder- und ZwangsarbeitVerhinderung von illegalem Rohstoffabbau
In die Nachhaltigkeitsbewertung fließt die Verwendung von Baustoffen positiv ein, für die der Hersteller zusätzlich die in den Produkten eingesetzten Primärrohstoffe und Verarbeitungsschritte sowie die jeweiligen Orte der Verarbeitung in Form einer Herstellererklärung dokumentiert (z.B. Auszüge aus Unternehmensleitlinien, Auszüge aus Risikomanagement der eingesetzten Rohstoffe o.ä.). Diese sind zusammen mit den Nachweisen zum schadstoffarmen Bauen vor Einbau zur Freigabe vorzulegen.
ÿÿÿ@ÿ
DGNB
Allgemeine Projektbeschreibung Das Bauvorhaben Premier Inn Hotel befindet sich im Quadrat T1 in Mannheim. Zum GU-Leistungsumfang gehören neben der schlüsselfertigen Gesamterstellung des Neubaus der Abriss des Bestandskellers des ehemaligen Woolworth-Gebäudes sowie die Planugnsleistungen der Leistungsphase 5
Das Gebäude verfügt über Untergeschoss, Erdgeschoss und sechs Obergeschossen, wobei die letzten beiden Geschosse als Staffelgeschosse eingerückt geplant sind. Die 195 Hotelzimmer sind in den Geschossen 1.OG bis 6.OG untergebracht und werden mit Fertignasszellen der Firma Stengel ausgestattet.
Im UG und in einem unüberdachtem Bereich im 6.OG sind die haustechnischen Zentralkomponenten vorgesehen.
Im Untergeschoss wird eine Tiefgarage mit 26 PKW Stellplätzen realisiert.
Im Erdgeschoss befinden sich neben der Küche und der Lobby mit Frühstücksbereich noch zwei Gewerbeeinheiten, die bisher noch nicht geplant sind und im Verlauf der Bauvorhabens nachgeführt werden.
An der Süd-West-Seite des Grundstückes grenzt der Neubau unmittelbar an die Nachbarbebauung an. Auf der Nord-Ost sowie der Nord-West-Seite befindet sich die Mannheimer Fußgängerzone, die im Zuge der Baumaßnahme auf Teilflächen gesperrt wird. Entlang der Süd-Ost-Seite verläuft eine Einbahnstraße, deren Gehweg und Parkstreifen zum Gebäude hin ebenfalls gesperrt werden.
Allgemeine Projektbeschreibung
ATV- Allgemein Allgemeine Angaben
Dem Bieter wird empfohlen sich vor Abgabe des Angebotes vor Ort über die Verhältnisse, die Art und den Umfang der ausgeschriebenen Leistungen sowie der Besonderheiten der an der Baustelle herrschenden Gegebenheiten zu informieren.
Der Auftragnehmer haftet dafür, dass seine Arbeiten handwerklich und technisch einwandfrei ausgeführt werden, dass die eingesetzten Materialien, Mittel und Geräte ohne Mängel sind und die Anwendung auch den jeweiligen aktuellen Werksnormen und der Verbrauch in der erforderlichen beziehungsweise der angegebenen Menge erfolgt.
Wenn Unstimmigkeiten in Bezug auf Anwendungs-und Verarbeitungshinweise dieses Leistungs- verzeichnisses auftreten, so hat der Auftragnehmer im Auftragsfall die zuständige Bauleitung unverzüglich schriftlich zu informieren.
Dem Leistungsverzeichnis liegen die am Tage der Ausführung gültigen DIN-Normen, Richtlinien, Verordnungen und Vorschriften zugrunde. Sind Werk- oder Montagepläne durch den AN anzufertigen, müssen diese, vom Tage des Auftrages an gerechnet, nach spätestens 4 Wochen zur Genehmigung vorgelegt werden.
Sollten sich aus den verschiedenen Plänen Maßunterschiede oder ähnliches ergeben, ist dies mit der Bauüberwachung des AG abzuklären und neu festzulegen.
Für die Abrechnung sind die eventuell notwendige Aufmaßtabellen zusätzlich zu den geforderten Ausdrucken auf Papier als Exceltabelle oder als GAEB Austauschdatei zu übergeben. Dateien im pdf Format sind nicht geeignet.
Sollten Bauteile aus Sichtbeton oder Sichtmauenwerk bei der Ausführung der Arbeiten verunreinigt oder beschädigt werden, so hat der Auftragnehmer den ursprünglichen Zustand dieser Bauteile auf seine Kosten wieder herzustellen. Das Gleiche gilt für Zufahrtswege auf dem Baugelände und für die öffentlichen Wege.
Die allgemeinen Vertragsbedingungen sind in einem gesonderten Bauvertrag geregelt und können jederzeit eingesehen werden. Gewährleistung 5 Jahre.
Auf dem Baugelände sind Versorgungs-Zapfstellen (Strom/Wasser) vorhanden. Die Verbrauchtskosten sind in die Einheitspreise einzurechnen und werden nach einem vereinbarten Verechnungssatz in der Schlussrechnung in Abzug gebracht.
Für die Beseitigung von eigenem Schutt, Verpackungsmaterialien etc. ist der AN verantwortlich. Anfallender Schutt ist täglich zu beseitigen und abzufahren. Kommt der AN seiner Pflicht zur Schuttbeseitigung nicht nach, so kann der AG diesen nach einmaliger Aufforderung zu LAsten des AN abfahren und entsorgen lassen.
Besondere Angaben:
Arbeitsunterbrechungen sowie Stillstandszeiten sind durch die Besonderheiten nicht immer zu vermeiden und in enger Abstimmung mit der Bauleitung zu koordinieren. Ein genauer Zeitplan wird in Abstimmung von der Projektleitung zum Vertragsabschluss festgelegt. Die auf dem Titelblatt des Leistungsverzeichnisses bzw. im Leistungsverzeichnis genannten Ausführungsfristen sind für den Auftragnehmer, sofern vom Auftraggeber nichts Gegenteiliges bekannt gegeben wurde, verbindlich!
Zur Abrechnung anerkannt werden nur Leistungen, die planerisch oder gemeinsam mit der örtlichen Bauleitung auf der Baustelle festgelegt sowie nach VOB in Taglohnscheinen und Aufmaßblättern genau erfasst wurden.
ATV- Allgemein
ATV-STÄNDERWANDSYSTEME ALLGEMEINE TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN ZUM GEWERK:
STÄNDERWANDSYSTEME
Grundlage der Ausführung sind die Bestimmungen der VOB sowie alle einschlägigen und während der Bauzeit gültigen DIN-Vorschriften, Gesetze, Verordnungen und Herstellerrichtlinien, jeweils in der neuesten Fassung.
Darüber hinaus müssen die Einheitspreise beinhalten:
Die Arbeiten sind in sach- und fachgerechter, erstklassiger Ausführung genau nach Zeichnungen bzw. Angaben der Bauleitung vorzunehmen. Die Wahrung äußerster Maßgenauigkeit ist Grundbedingung.
Mit der Ausführung der Wände soll frühestmöglich, schon während der Rohbauzeit begonnen werden.
Zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden ist der untere Plattenabstand zum Rohbauboden mind. 2 cm vorzusehen.
Das Verspachteln der Fugen darf erst nach Ausführung der bauseitigen Estricharbeiten vorgenommen werden.
Die Oberflächen müssen lot- und fluchtgerecht sowie frei von Unebenheiten sein.
Anschlussarbeiten an umfassende Bauteile, Wände, Böden oder Decken sind mit den Einheitspreisen abgegolten, es sei denn, es sind besonders aufgeführte Positionen im Leistungsverzeichnis enthalten.
Die Leistungen umfassen, sofern im Pos.-Text nicht anders beschrieben, Lieferung und Einbau aller Bauteile und Baustoffe, einschließlich Abladen, Lagern und Transport auf der Baustelle.
Arbeits- und Schutzgerüste, die für die Wandmontage benötigt werden, sind einzurechnen. Die entsprechende Deckenhöhe von OK Fußboden bis UK Decke sind in den einzelnen Pos. angegeben.
Prüfzeugnisse über die zu liefernden Materialien und Konstruktionen sind vorzulegen.
Eine Überprüfung der baulichen Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich Luft- und Baufeuchte, hat vor Ausführungsbeginn selbständig zu erfolgen.
Aussparungen jeglicher Art, die im Zuge der Trockenbauarbeiten hergestellt und geschlossen werden, z.B. das Anarbeiten an Kabel-, Rohr-, Kanal- oder ähnlichen Durchführungen, werden nicht besonders vergütet.
Mit den Einheitspreisen sind auch Kleinflächen bis 5 qm abgegolten.
Für alle erforderlichen Schutzmaßnahmen, Sicherungen usw., insbesondere wie sie sich aus den Bestimmungen der Bauberufsgenossenschaft und den Unfallverhütungsvorschriften ergeben, hat der Auftragnehmer selbst Sorge zu tragen.
Während der Montagezeit stehen dem AN keine Hebezeuge, Aufzüge, Aufenthalts- und Lagerräume bauseits zur Verfügung.
Der AN hat seine Leistung je nach Baustand und Baufortschritt evtl. abschnittsweise und ohne Mehrkosten zu erbringen.
Die in den nachfolgenden Positionen beschriebenen Leistungen müssen die Forderungen der "Allgemeinen Technischen Vorbemerkungen" in vollem Umfang erfüllen.
Die Einheitspreise sind entsprechend zu ermitteln, auch wenn in den einzelnen Positionen dies nicht besonders vermerkt wird.
ATV-STÄNDERWANDSYSTEME
ATV-ABGEHÄNGTE DECKEN ALLGEMEINE TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN ZUM GEWERK:
ABGEHÄNGTE DECKEN
Grundlage der Ausführung sind die Bestimmunen der VOB sowie alle einschlägigen und während der Bauzeit gültigen DIN-Vorschriften, Gesetze, Verordnungen und Herstellerrichtlinien, jeweils in der neuesten Fassung.
Darüber hinaus müssen die Einheitspreise beinhalten:
Meterrisse sind in jedem Bauteil und in jeder Ebene im Treppen- haus und in Fluren angebracht, die als gemeinsame Ausgangshöhe für alle Ausbaugewerke verbindlich sind.
Die ausreichende Befestigung an der Rohdecke muss gewährleistet sein. Befestigung am Beton hat mittels Dübelschrauben und geeigneten Dübeln zu erfolgen.
Die Verlegung der Decken erfolgt entsprechend Verlegeplan symmetrisch und unter Berücksichtigung der notwendigen Einbauteile, wie Leuchten, Lüfter, Vorhangschienen, Durchdringungen sowie unter Berücksichtigung sämtlicher vorhandenen haustechnischen Installationen, wie Rohrleitungen, Kabeltrassen, Kanäle u.ä. Traversen und Auswechselungen sind einzurechnen.
Herstellen von Öffnungen für Leuchten oder andere Einbauten, die in das Rastersystem passen und keine zusätzlichen Auswechslungen erforderlich machen, werden nicht besonders vergütet. Anpassarbeiten, Anschnittplatten u. dgl. an raumumschließende Wände, Stützen sind einzurechnen.
Mit den Einheitspreisen sind auch Kleinflächen bis 5 qm abgegolten.
Alle in der Unterdecke zu montierenden Einbauten (Leuchten, Luftauslässe o.ä.) sind gesondert abzuhängen oder durch Verstärkungen der Unterkonstruktion so abzusichern, dass die Unterdecke nicht zusätzlich belastet wird.
Sichtbare Profile sind fluchtgerecht zu montieren.
Die Leistungen umfassen Lieferung, Zusammenbau und Einbau der beschriebenen Bauteile und Stoffe, einschl. abladen, lagern und Transport auf der Baustelle.
Arbeits- und Schutzgerüste, die für die Deckenmontage benötigt werden auchüber 2.00 m Aufstandsflächen sind einzurechnen. Die entsprechende Deckenhöhe von OK-Fußboden bis UK-Decke sind in den einzelnen Pos. angegeben.
Bereits verlegte Bodenbeläge sind gegen Beschädigungen und Verschmutzungen zu schützen.
Prüfzeugnisse über die zu liefernden Materialien und Konstruktionen sind vorzulegen.
Eine Überprüfung der baulichen Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich der Luft- und Baufeuchte hat zu erfolgen.
Während der Montagezeit stehen dem AN keine Hebezeuge, Aufzüge,
Aufenthalts- und Lagerräume bauseits zur Verfügung.
Der AN hat seine Leistungen je nach Baustand und Baufortschritt evtl. abschnittsweise ohne Mehrkosten zu erbringen.
Die in den nachfolgenden Positionen beschriebenen Leistungen müssen die Forderungen der "Allgemeinen Technischen Vorbemerkungen" in vollem Umfang erfüllen.
Die Einheitspreise sind entsprechend zu ermitteln auch wenn in den einzelnen Positionen dies nicht besonders vermerkt wird.
ATV-ABGEHÄNGTE DECKEN
ATV STAHLUMFASSUNGSZARGEN FÜR HOLZTÜREN ALLGEMEINE TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN ZUM GEWERK:
STAHLUMFASSUNGSZARGEN FÜR HOLZTÜREN
Grundlage der Ausführung sind die Bestimmungen der VOB sowie alle einschlägigen und während der Bauzeit gültigen Vorschriften, Gesetze, Verordnungen und Herstellerrichtlinien jeweils in der neuesten Fassung.
Darüber hinaus müssen die Einheitspreise beinhalten:
Die in der Leistungsbeschreibung enthaltenen Stahlzargen müssen für überfälzte oder stumpf einschlagende Holztüren hergestellt werden.
Sie sind mit TBE - Dichtungen, Verstärkungen für Obertürschließer bei Türen mit OTS und Meterrisskerbung auszustatten.
Bandtaschen für dreidimensionierbare Justierbarkeit, mörteldicht entsprechend der Pos.-Angabe. Die Zargenprofile aus 1,5 mm dickem Feinblech sind grundiert oder verzinkt und grundiert herzustellen Raumhöhe Zargen sind mit feststehendem Oberlicht, mit Kämpfer und Glashalteleisten herzustellen.
Verglasung in sep. Pos.
Stahlteile für Verankerungen sind in nichtrostender oder rostgeschützter Ausführung vorzusehen.
Alle in den Pos. aufgeführten Beschläge gehören zum Lieferumfang.
Montage der Türdichtungen nach bauseitigem Fertiganstrich.
Alle Leistungen umfassen Lieferung, Zusammenbau und Einbau der beschriebenen Bauteile und Stoffe einschl. abladen, lagern und Transport auf der Baustelle, wenn im Pos. Text nicht anders beschrieben.
Untere Transportschienen sind sofort nach Erhärten des Vergussmörtels zu entfernen.
Das Befestigen der zur Ausführung erforderlichen Teile im Mauer- werk oder im Beton bzw. Herstellen von Aussparungen, Vergießen von Ankern und dergleichen sind Nebenleistungen soweit nicht im nachfolgenden anders bestimmt.
Stahlzargen sind hohlraumfrei mit erdfeuchtem Zementmörtel 1 : 4 zu hinterfüllen. Damit die Zarge nicht ausbiegt, ist sie 3-fach (oben, in der Mitte und unten) auszuspreizen. Bei Zargenbreiten über 1 m ist zusätzlich das Kopfstück in der Mitte auszuspreizen und durch Anker am Sturz zu fixieren.
Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller sind zu beachten. Gegen Durchbiegen sind Distanzwinkel zu unterlegen, die nach dem Abbinden rückstandslos herausgetrennt (nicht herausgeschlagen!) werden.
Dichtungen von Stahlzargen dürfen erst nach Beendigung der Malerarbeiten und völliger Austrocknung der Farbe eingesetzt werden.
Während der Montagezeit stehen dem AN keine Hebezeuge, Aufzüge, Aufenthalts- und Lagerräume bauseits zur Verfügung.
angeb. Fabrikat:............................................
Die in den Positionen festgelegten Türmaße sind:
für die Breite:von Leibung zu Leibung
für die Höhe:von OK Fußboden bis UK Sturz
Der AN hat seine Leistungen je nach Baustand und Baufortschritt evtl. abschnittsweise ohne Mehrkosten zu erbringen.
Die in den nachfolgenden Positionen beschriebenen Leistungen müssen die Forderungen der "Allgemeinen Technischen Vorbemerkungen" in vollem Umfang erfüllen. Die Einheitspreise sind entsprechend zu ermitteln auch wenn in den einzelnen Positionen dies nicht besonders vermerkt wird.
ATV STAHLUMFASSUNGSZARGEN FÜR HOLZTÜREN
01 KG 300 Baukonstruktion Ausbauarbeiten
01
KG 300 Baukonstruktion Ausbauarbeiten
01.01 Innenausbau
01.01
Innenausbau
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.