Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
ZTV Gerüstarbeiten Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Gerüstarbeiten 1Grundlagen Für die Leistungen dieses Gewerks gelten die VOB Teil C, insbesondere ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten, und die Allgemein Anerkannten Regeln der Technik. Ergänzend hierzu gelten die Regelwerke der nachstehend genannten Herausgeber in der zum Zeitpunkt der Ausführung gültigen Fassung als Grundlage von Kalkulation und Arbeitsausführung: DGUV: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V., TRBS: Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2121-1 BFGB: Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz. Quellenverzeichnis wichtiger Anforderungen: Regelausführung für Systemgerüste (vorgefertigte Bauteile) DIN EN 12810-1Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen - Teil 1: Produktfestlegung DIN EN 12810-2Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen - Teil 2: Besondere Bemessungsverfahren und Nachweise 2Vorbereitung und Planung Der AN plant eigenverantwortlich seinen baustelleninternen Arbeitsablauf. Hieraus folgernd sind alle eventuellen bauablaufbedingten Aufwendungen für Hebezeuge, Mobilkraneinsätze, Bauzwischenzustände, Provisorien, Unterstützungen, Tragrüstungen, Lehren etc. integraler Leistungsbestandteil des AN und werden nicht gesondert vergütet. Rechtzeitig vor Beginn der Gerüstbauarbeiten führt der AN unaufgefordert zu folgenden Themen Klärung mit dem AG herbei: ggf. erforderliches abschnittsweises Abrüsten erforderliche Arbeitshöhen, Höhe letzte Gerüstlage Lage der Gerüstverankerung Art der Gerüstverankerung (z. B. Dauergerüstanker) Art des Verschließens der Gerüstankerlöcher Lage der Leitergänge und ggf. Treppentürme Belastungsfähigkeit des Untergrundes beabsichtigte Nutzung des Gerüstes und erwartete Lasten/Belastungen ggf. Höhenversprünge bzw. Gefälle in Gerüststandfläche Erfordernis für Belagsverbreiterungen ggf. erforderliche Schutzabdeckungen auf Abdichtungsflächen ggf. erforderliche vorgezogene Abdichtungen unterhalb von Gerüstaufstandsflächen 3Ausführung und Konstruktion 3.1Allgemeine Hinweise Rüstungen sind erst nach Aufforderung durch den AG ab- oder umzubauen. Rüstungen sind spätestens 3 Tage nach Freimeldung zu demontieren/umzubauen und unverzüglich abzufahren. Nach dieser Frist geht die Gefahrtragung für die Beschädigung noch eingerüsteter Bauteile auf den AN über. Werden die geforderten Absprachen zur Arbeitsausführung nicht vom AN herbeigeführt, so ist dieser dem AG gegenüber schadensersatzpflichtig. 3.2Gebrauchsüberlassung Die Rüstung und sämtliche Sicherheitsvorrichtungen (z. B. Beleuchtung, Abschrankungen, Brustwehr, Staubschutzfolien oder -netze) sind regelmäßig, jedoch mindestens in wöchentlichen Abständen, vom AN zu kontrollieren. Die Rüstung ist anderen Unternehmern zur Ausführung ihrer Arbeiten zu überlassen. Sie ist so zu erstellen, dass sie von allen am Bau beteiligten Gewerken ohne Umbauarbeiten gefahrlos genutzt werden kann. 3.3Ausführung Die Rüstung ist so aufzustellen, dass das ungefährdete Betreten und Passieren der Baustelle für Bewohner und Handwerker möglich ist. Alle Eingänge und Zuwegungen sowie Flucht- und Rettungswege sind in voller Breite von der Rüstung freizuhalten bzw. zu überbauen. Je Gerüstabschnitt ist ein Montagepunkt für einen Schwenkarmaufzug vorzurichten. Die Verankerungstechnik und das Schließen der Verankerungslöcher müssen auf den Schichtaufbau des Bauteils und auf das Fassadensystem abgestimmt sein. Auf Verlangen des AG ist ein Verankerungsplan zu erstellen und mit dem AG abzustimmen. Bei Gerüststellung auf wasserführenden Flächen (z. B. Vordächer, Flachdächer, Dachterrassen) sind durch den AN erforderliche Schutzmaßnahmen für wasserführende Eindichtungen und Maßnahmen zur Lastverteilung einzukalkulieren und vorzusehen. Eine Beschädigung oder Perforierung dieser Schichten ist zu vermeiden. Diese Flächen dürfen nur im Rahmen der zulässigen Belastung genutzt werden. Je separat abzurüstende Fassadenseite ist mindestens ein Leitergang vorzusehen. Grundsätzlich ist mindestens ein Leitergang je Fassade und Himmelsrichtung vorzusehen. Die Rüstung ist so zu erstellen, dass die Gerüstlagen auch bei Höhenversetzen des Untergrundes in selber Höhe durchlaufen. Nach TRBS 2121-1 ist - sofern realisierbar - je 50,00 m Gerüstlänge ein Höhenzugang über Treppen oder Aufzüge erforderlich. Sind diese nicht ausgeschrieben, weist der AN den AG auf die Erfordernis der Treppentürme rechtzeitig vor Gerüststellung unaufgefordert hin. Der AN informiert sich vor Ausführung der Einrüstung, welche Fassadenbereiche zur Befestigung der Rüstung freigegeben sind und wie Gerüstankerlöcher in Putzflächen zu schließen sind. Für Metallgerüste sind Maßnahmen gegen eine statische Aufladung (z. B. Blitzeinschlag) vorzusehen. Staubschutzfolien oder -netze sind in einheitlicher Farbe neuwertig einzubauen. Beschädigte Netze oder Folien sind unaufgefordert vom AN auszutauschen. 3.4Gerüststatik und statische Nachweise Die Gerüststatik ist so auszulegen, dass der AG an jeder Straßenseite ein Blow-up-Poster von mindestens 24,00 m2 Größe anbringen kann. Der AN prüft rechtzeitig vor Ausführungsbeginn, ob die vorgesehenen Gerüstkonstruktionen von der Typenstatik des von ihm verwendeten Gerüsts abgedeckt sind oder ob objekt- oder konstruktionsbezogene Nachweise erstellt werden müssen. Sind solche Nachweise erforderlich, so erstellt der AN sie unaufgefordert und zu eigenen Lasten in prüffähiger Form und veranlasst unaufgefordert und zu seinen Lasten die Prüfung seiner statischen Nachweise. Ist dem AN die Art, Beschaffenheit und Tragfähigkeit des Gerüstuntergrundes nicht ausdrücklich vom AG angegeben worden, so holt der AN vor Ausführungsbeginn unaufgefordert alle zur Beurteilung der Tragfähigkeit des Untergrundes erforderlichen Informationen ein.
ZTV Gerüstarbeiten
01 Arbeitsgerüste
01
Arbeitsgerüste
+++++ MFH A
+++++ MFH A
01.__.0001 Gerüst - Technische Bearbeitung Technische Bearbeitung (Werkstatt- und Montageplanung) für alle in den nachfolgenden Leistungspositionen beschriebenen Arbeiten der Vergabeeinheit gem. ZTV, VOB/C und Vortexten: Leistungsumfang örtliches Aufmaß Gelände und Bauobjekt Montage- und Ausführungspläne (erforderliche Ansichten, Details, Verbindungen, Anschlüsse) prüffähige statische Nachweise als Einzel- bzw. Systemnachweise für sämtliche nachfolgend beschriebenen Gerüstbauleistungen Die vom AN vorzulegende Planung muss mindestens enthalten: Festlegung Höhe Gerüstlage oberste Arbeitsebene/ Trauflage Festlegung von, bzw. Abstimmung mit dem AG zu Arbeits- und Gerüstabschnitten Lage von Leitergängen und Treppentürmen Berücksichtigung bauseitiger Wandaufbauten durch WDVS, VHF etc. Berücksichtigung AG-seitig zu definierender Materialanlieferungsstellen Berücksichtigung der für die Baustelle erforderlichen Durchgänge, Flucht- und Rettungswege Angabe zu Erfordernis, Anzahl und Auslegung von Gerüstankern, insbesondere bei Wandbekleidungen t> 12 cm. Rechtzeitige Vorlage der Werkstatt- und Montageplanung durch den AN in Bezug auf mind. 5-tägigen Prüfzeitraum des AG Einarbeitung der Prüfanmerkungen; Wiedervorlage Materialdisposition des AN Die Werkstatt- und Montageplanung übergibt der AN 2-fach in Papierform sowie in Dateiform als PDF.
01.__.0001
Gerüst - Technische Bearbeitung
P
1,00
psch
01.__.0002 Flächige Abbohlung Herrichtung des Untergrundes durch flächige Abbohlung. Leistungsumfang Aufbau Rückbau und Entsorgung nach Anweisung Leistungsbestandteile Untergrund säubern PE-Folie Bautenschutzmatte d > 5 mm Abbohlung mit Nadelholz, d > 40 mm Lagesicherung Zweck:Lastverteilung und Schutz des Untergrunds Beanspruchung:Fassadengerüst Vorleistung:Stb.-Decke über TG Folgeleistung:Fassadengerüst, Höhe bis 15,00 m Breite:mind. 1,50 m Aufstellort:MFH A, Fassadengerüst
01.__.0002
Flächige Abbohlung
185,00
m2
01.__.0003 Fassadengerüst, LK4, W06, Bau begleitend Arbeitsgerüst gem. DIN EN 12811-1 als längenorientiertes Standgerüst (Fassadengerüst DIN EN 12810-1), Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Nivellement und Planie des Untergrundes Aufbau Abbau Bau begleitend Zweck:Arbeitsgerüst für Fassaden- und Dacharbeiten, Bau begleitend Beanspruchung:Personen, Geräte, Material Vorleistung: tragfähiger Grund Lastklasse:4 (3 kN/m2) Breitenklasse:W06 (0,60 m) Standfläche:eben, normal belastbar, nicht befestigt Höhe einzurüst. Fläche:bis 15,00 m Befestigungsuntergrund:Stb.-Außenwand Fassadenaufbau:WDVS (24cm WD + 1-2cm Putz) Aufstellort:MFH A, Achse 22 bis Achse 8 Ausleger in gesonderter Position.
01.__.0003
Fassadengerüst, LK4, W06, Bau begleitend
1.035,00
m2
01.__.0004 Fassadengerüst, LK4, W06, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für das Fassadengerüst (Lastklasse 4). Gebrauchsüberlassung:ca. 33 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0004
Fassadengerüst, LK4, W06, Gebrauchsüberlassung
34.155,00
m2Wo
01.__.0005 Fassadengerüst, LK4, W09, Laubengang, Bau begleitend Arbeitsgerüst gem. DIN EN 12811-1 als längenorientiertes Standgerüst (Fassadengerüst DIN EN 12810-1), Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Nivellement und Planie des Untergrundes Aufbau Abbau Bau begleitend Zweck: Arbeitsgerüst für Fassaden- und Dacharbeiten, Bau begleitend Beanspruchung:Personen, Geräte, Material Vorleistung:tragfähiger Grund Lastklasse:4 (3 kN/m2) Breitenklasse:W09 (0,90 m) Standfläche:eben, normal belastbar, nicht befestigt Höhe einzurüst.Fläche: bis 15,00 m Befestigungsuntergrund:Stb.-Außenwand Fassadenaufbau:+ 2 cm Riemchen Aufstellort:MFH A, Achse I /22-8, Laubengang
01.__.0005
Fassadengerüst, LK4, W09, Laubengang, Bau begleitend
566,00
m2
01.__.0006 Fassadengerüst, LK4, W09, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für das Fassadengerüst (Lastklasse 4). Gebrauchsüberlassung:ca. 33 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0006
Fassadengerüst, LK4, W09, Gebrauchsüberlassung
18.662,00
m2Wo
+++ GERÜSTERWEITERUNG/-BAUTEILE
+++ GERÜSTERWEITERUNG/-BAUTEILE
01.__.0007 Belagsverbreiterung 30cm innen, Bau begleitend Belagsverbreiterung an der Innenseite des Arbeitsgerüstes als nachträglich separat herausnehmbare Konsolen, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Aufbau Abbau Bau begleitend Zweck: Fassadenarbeiten, Bau begleitend Beanspruchung:Personen, Material, Geräte Vorleistung:Fassadengerüst Anforderung:gesonderte Rückbaubarkeit unabhängig von Rückbau Fassadengerüst Lastklasse:4 gemäß DIN 12811-1 Breite:30 cm Aufstellort:MFH A, Achse 22, Achse F, Achse 8
01.__.0007
Belagsverbreiterung 30cm innen, Bau begleitend
488,00
m
01.__.0008 Belagsverbreiterung 30cm innen, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für die Gerüstverbreiterung (innen). Gebrauchsüberlassung:ca. 33 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0008
Belagsverbreiterung 30cm innen, Gebrauchsüberlassung
16.104,00
mWo
01.__.0009 Überbrückungsträger, LK4 Überbrückungsträger als Gitterkonstruktionen in der Gerüstkonstruktion, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsumfang Aufbau Abbau Zweck: Überbrückung von Durchfahrten, Hauseingängen, nicht tragfähigen Bauteilen, etc. Beanspruchung:Personen, Material, Geräte Vorleistung:Fassadengerüst Lastklasse:4 (3 KN/m2) gem. DIN EN 12811-1 Überbrückungsbreite:max. 4,00 m i. L. Aufmaß:nach Breite der Öffnung Aufstellort:MFH A Achse 22, Achse 8
01.__.0009
Überbrückungsträger, LK4
24,00
m
01.__.0010 Überbrückungsträger, LK4, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für die Überbrückungsträger (Lastklasse 4). Gebrauchsüberlassung:ca. 33 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0010
Überbrückungsträger, LK4, Gebrauchsüberlassung
792,00
mWo
01.__.0011 Temporäre Sondergerüstanker, Überbrückung Dämmung Temporäre Sondergerüstanker mit statischem Nachweis zur Überbrückung übergroßer Abstände zwischen Gerüst und Rohbau einschließlich wärmedämmender Hülse zum Einbau in die Wärmedämmung für das beschädigungsfreie Entfernen von Gerüstankern beim Abrüsten. Leistungsbestandteile Verankerung Befestigung der Verankerung Verschlussstopfen Zweck:Horizontallastanker Beanspruchung:Horizontalkräfte Fassadengerüst Vorleistung:Rohbau Betonaußenwände Folgeleistung:WDVS 26,0cm Gerüstabstand:30 cm (innerer Gerüstständer zu Außenwand) Ausführung:bspw. Gerüstrohr mit integrierter Stockschraube zur Aufnahme der H-Kräfte als zugelassene Konstruktion Dämmstoffhülse zum Verbleib Abrechnung:je m2 Gerüst über gesamte Gerüststellfläche mit Einbauerfordernis Aufstellort:MFH A_Fassadengerüst LK4, W06
01.__.0011
Temporäre Sondergerüstanker, Überbrückung Dämmung
1.035,00
m2
01.__.0012 Temporäre Sondergerüstanker, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für temporäre Sondergerüstanker. Gebrauchsüberlassung:ca. 33 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0012
Temporäre Sondergerüstanker, Gebrauchsüberlassung
34.155,00
m2Wo
+++++ MFH B
+++++ MFH B
01.__.0013 Gerüst - Technische Bearbeitung Technische Bearbeitung (Werkstatt- und Montageplanung) für alle in den nachfolgenden Leistungspositionen beschriebenen Arbeiten der Vergabeeinheit gem. ZTV, VOB/C und Vortexten: Leistungsumfang örtliches Aufmaß Gelände und Bauobjekt Montage- und Ausführungspläne (erforderliche Ansichten, Details, Verbindungen, Anschlüsse) prüffähige statische Nachweise als Einzel- bzw. Systemnachweise für sämtliche nachfolgend beschriebenen Gerüstbauleistungen Die vom AN vorzulegende Planung muss mindestens enthalten: Festlegung Höhe Gerüstlage oberste Arbeitsebene/ Trauflage Festlegung von, bzw. Abstimmung mit dem AG zu Arbeits- und Gerüstabschnitten Lage von Leitergängen und Treppentürmen Berücksichtigung bauseitiger Wandaufbauten durch WDVS, VHF etc. Berücksichtigung AG-seitig zu definierender Materialanlieferungsstellen Berücksichtigung der für die Baustelle erforderlichen Durchgänge, Flucht- und Rettungswege Angabe zu Erfordernis, Anzahl und Auslegung von Gerüstankern, insbesondere bei Wandbekleidungen t> 12 cm. Rechtzeitige Vorlage der Werkstatt- und Montageplanung durch den AN in Bezug auf mind. 5-tägigen Prüfzeitraum des AG Einarbeitung der Prüfanmerkungen; Wiedervorlage Materialdisposition des AN Die Werkstatt- und Montageplanung übergibt der AN 2-fach in Papierform sowie in Dateiform als PDF.
01.__.0013
Gerüst - Technische Bearbeitung
P
1,00
psch
01.__.0014 Flächige Abbohlung Herrichtung des Untergrundes durch flächige Abbohlung. Leistungsumfang Aufbau Rückbau und Entsorgung nach Anweisung Leistungsbestandteile Untergrund säubern PE-Folie Bautenschutzmatte d > 5 mm Abbohlung mit Nadelholz, d > 40 mm Lagesicherung Zweck:Lastverteilung und Schutz des Untergrunds Beanspruchung:Fassadengerüst Vorleistung:Stb.-Decke über TG Folgeleistung:Fassadengerüst, Höhe bis 15,00 m Breite:mind. 1,50 m Aufstellort:MFH B, Fassadengerüst
01.__.0014
Flächige Abbohlung
135,00
m2
01.__.0015 Fassadengerüst, LK4, W06, Bau begleitend Arbeitsgerüst gem. DIN EN 12811-1 als längenorientiertes Standgerüst (Fassadengerüst DIN EN 12810-1), Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Nivellement und Planie des Untergrundes Aufbau Abbau Bau begleitend Zweck:Arbeitsgerüst für Fassaden- und Dacharbeiten Beanspruchung:Personen, Geräte, Material Vorleistung: tragfähiger Grund Lastklasse:4 (3 kN/m2) Breitenklasse:W06 (0,60 m) Standfläche:eben, normal belastbar, nicht befestigt Höhe einzurüst. Fläche:bis 15,00 m Befestigungsuntergrund:Stb.-Außenwand Fassadenaufbau:WDVS (24cm WD + 1-2 cm Putz) Aufstellort:MFH B, Achse 5, Achse 1, Achse F/5-4, Achse 4-3/F-I Ausleger in gesonderter Position.
01.__.0015
Fassadengerüst, LK4, W06, Bau begleitend
618,00
m2
01.__.0016 Fassadengerüst, LK4, W06, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für das Fassadengerüst (Lastklasse 4). Gebrauchsüberlassung:ca. 33 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0016
Fassadengerüst, LK4, W06, Gebrauchsüberlassung
20.394,00
m2Wo
01.__.0017 Fassadengerüst, LK4, W09, Laubengang, Bau begleitend Arbeitsgerüst gem. DIN EN 12811-1 als längenorientiertes Standgerüst (Fassadengerüst DIN EN 12810-1), Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Nivellement und Planie des Untergrundes Aufbau Abbau Bau begleitend Zweck: Arbeitsgerüst für Fassaden- und Dacharbeiten, Bau begleitend Beanspruchung:Personen, Geräte, Material Vorleistung:tragfähiger Grund Lastklasse:4 (3 kN/m2) Breitenklasse:W09 (0,90 m) Standfläche:eben, normal belastbar, nicht befestigt Höhe einzurüst.Fläche: bis 15,00 m Befestigungsuntergrund:Stb.-Außenwand Fassadenaufbau:+ 2 cm Riemchen Aufstellort:MFH B, Achse H-I/5-1, Laubengang
01.__.0017
Fassadengerüst, LK4, W09, Laubengang, Bau begleitend
320,00
m2
01.__.0018 Fassadengerüst, LK4, W09, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für das Fassadengerüst (Lastklasse 4). Gebrauchsüberlassung:ca. 33 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0018
Fassadengerüst, LK4, W09, Gebrauchsüberlassung
10.560,00
m2Wo
+++ GERÜSTERWEITERUNG/-BAUTEILE
+++ GERÜSTERWEITERUNG/-BAUTEILE
01.__.0019 Belagsverbreiterung 30cm innen, Bau begleitend Belagsverbreiterung an der Innenseite des Arbeitsgerüstes als nachträglich separat herausnehmbare Konsolen, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Aufbau Abbau Bau begleitend Zweck: Fassadenarbeiten, Bau begleitend Beanspruchung:Personen, Material, Geräte Vorleistung:Fassadengerüst Anforderung:gesonderte Rückbaubarkeit unabhängig von Rückbau Fassadengerüst Lastklasse:4 gemäß DIN 12811-1 Breite:30 cm Aufstellort:MFH B, Achse 5, Achse 1, Achse F/5-1
01.__.0019
Belagsverbreiterung 30cm innen, Bau begleitend
297,00
m
01.__.0020 Belagsverbreiterung 30cm innen, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für die Gerüstverbreiterung (innen). Gebrauchsüberlassung:ca. 33 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0020
Belagsverbreiterung 30cm innen, Gebrauchsüberlassung
9.801,00
mWo
01.__.0021 Überbrückungsträger, LK4 Überbrückungsträger als Gitterkonstruktionen in der Gerüstkonstruktion, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsumfang Aufbau Abbau Zweck: Überbrückung von Durchfahrten, Hauseingängen, nicht tragfähigen Bauteilen, etc. Beanspruchung:Personen, Material, Geräte Vorleistung:Fassadengerüst Lastklasse:4 (3 KN/m2) gem. DIN EN 12811-1 Überbrückungsbreite:max. 4,00 m i. L. Aufmaß:nach Breite der Öffnung Aufstellort:MFH B Achse 5
01.__.0021
Überbrückungsträger, LK4
10,00
m
01.__.0022 Überbrückungsträger, LK4, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für die Überbrückungsträger (Lastklasse 4). Gebrauchsüberlassung:ca. 33 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0022
Überbrückungsträger, LK4, Gebrauchsüberlassung
330,00
mWo
01.__.0023 Temporäre Sondergerüstanker, Überbrückung Dämmung Temporäre Sondergerüstanker mit statischem Nachweis zur Überbrückung übergroßer Abstände zwischen Gerüst und Rohbau einschließlich wärmedämmender Hülse zum Einbau in die Wärmedämmung für das beschädigungsfreie Entfernen von Gerüstankern beim Abrüsten. Leistungsbestandteile Verankerung Befestigung der Verankerung Verschlussstopfen Zweck:Horizontallastanker Beanspruchung:Horizontalkräfte Fassadengerüst Vorleistung:Rohbau Betonaußenwände Folgeleistung:WDVS 26 cm Gerüstabstand:30 cm (innerer Gerüstständer zu Außenwand) Ausführung:bspw. Gerüstrohr mit integrierter Stockschraube zur Aufnahme der H-Kräfte als zugelassene Konstruktion Dämmstoffhülse zum Verbleib Abrechnung:je m2 Gerüst über gesamte Gerüststellfläche mit Einbauerfordernis Aufstellort:MFH B_Fassadengerüst LK4, W06
01.__.0023
Temporäre Sondergerüstanker, Überbrückung Dämmung
618,00
m2
01.__.0024 Temporäre Sondergerüstanker, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für temporäre Sondergerüstanker. Gebrauchsüberlassung:ca. 33 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0024
Temporäre Sondergerüstanker, Gebrauchsüberlassung
20.394,00
m2Wo
+++++ RH C01-C05
+++++ RH C01-C05
01.__.0025 Gerüst - Technische Bearbeitung Technische Bearbeitung (Werkstatt- und Montageplanung) für alle in den nachfolgenden Leistungspositionen beschriebenen Arbeiten der Vergabeeinheit gem. ZTV, VOB/C und Vortexten: Leistungsumfang örtliches Aufmaß Gelände und Bauobjekt Montage- und Ausführungspläne (erforderliche Ansichten, Details, Verbindungen, Anschlüsse) prüffähige statische Nachweise als Einzel- bzw. Systemnachweise für sämtliche nachfolgend beschriebenen Gerüstbauleistungen Die vom AN vorzulegende Planung muss mindestens enthalten: Festlegung Höhe Gerüstlage oberste Arbeitsebene/ Trauflage Festlegung von, bzw. Abstimmung mit dem AG zu Arbeits- und Gerüstabschnitten Lage von Leitergängen und Treppentürmen Berücksichtigung bauseitiger Wandaufbauten durch WDVS, VHF etc. Berücksichtigung AG-seitig zu definierender Materialanlieferungsstellen Berücksichtigung der für die Baustelle erforderlichen Durchgänge, Flucht- und Rettungswege Angabe zu Erfordernis, Anzahl und Auslegung von Gerüstankern, insbesondere bei Wandbekleidungen t> 12 cm. Rechtzeitige Vorlage der Werkstatt- und Montageplanung durch den AN in Bezug auf mind. 5-tägigen Prüfzeitraum des AG Einarbeitung der Prüfanmerkungen; Wiedervorlage Materialdisposition des AN Die Werkstatt- und Montageplanung übergibt der AN 2-fach in Papierform sowie in Dateiform als PDF.
01.__.0025
Gerüst - Technische Bearbeitung
P
1,00
psch
01.__.0026 Flächige Abbohlung Herrichtung des Untergrundes durch flächige Abbohlung. Leistungsumfang Aufbau Rückbau und Entsorgung nach Anweisung Leistungsbestandteile Untergrund säubern PE-Folie Bautenschutzmatte d > 5 mm Abbohlung mit Nadelholz, d > 40 mm Lagesicherung Zweck:Lastverteilung und Schutz des Untergrunds Beanspruchung:Fassadengerüst Vorleistung:Stb.-Decke über TG Folgeleistung:Fassadengerüst, Höhe bis 10,00 m Breite:mind. 1,50 m Aufstellort:RH C01-C05, Fassadengerüst
01.__.0026
Flächige Abbohlung
110,00
m2
01.__.0027 Fassadengerüst, LK4, W06, Bau begleitend Arbeitsgerüst gem. DIN EN 12811-1 als längenorientiertes Standgerüst (Fassadengerüst DIN EN 12810-1), Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Nivellement und Planie des Untergrundes Aufbau Abbau Bau begleitend Zweck:Arbeitsgerüst für Fassaden- und Dacharbeiten Beanspruchung:Personen, Geräte, Material Vorleistung: tragfähiger Grund Lastklasse:4 (3 kN/m2) Breitenklasse:W06 (0,60 m) Standfläche:eben, normal belastbar, nicht befestigt Höhe einzurüst. Fläche:bis 10,00 m Befestigungsuntergrund:Holzhybridbau Fassadenaufbau:12 cm Aufstellort:RH C01-C05, Achse 6 und Achse 7/C-E - ohne Ausleger; RH C01-C05, Achse 6-7/C und Achser 6-7/E - mit Ausleger Ausleger in gesonderter Position.
01.__.0027
Fassadengerüst, LK4, W06, Bau begleitend
675,00
m2
01.__.0028 Fassadengerüst, LK4, W06, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für das Fassadengerüst (Lastklasse 4). Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0028
Fassadengerüst, LK4, W06, Gebrauchsüberlassung
8.100,00
m2Wo
+++ GERÜSTERWEITERUNG/-BAUTEILE
+++ GERÜSTERWEITERUNG/-BAUTEILE
01.__.0029 Belagsverbreiterung 30cm innen, Bau begeleitend Belagsverbreiterung an der Innenseite des Arbeitsgerüstes als nachträglich separat herausnehmbare Konsolen, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Aufbau Abbau Bau begleitend Zweck: Fassadenarbeiten Beanspruchung:Personen, Material, Geräte Vorleistung:Fassadengerüst Anforderung:gesonderte Rückbaubarkeit unabhängig von Rückbau Fassadengerüst Lastklasse:4 gemäß DIN 12811-1 Breite:30 cm Aufstellort:RH C01-C05, Achse 6-7/C und Achser 6-7/E - mit Ausleger
01.__.0029
Belagsverbreiterung 30cm innen, Bau begeleitend
98,00
m
01.__.0030 Belagsverbreiterung 30cm innen, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für die Gerüstverbreiterung (innen). Gebrauchsüberlassung:ca.12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0030
Belagsverbreiterung 30cm innen, Gebrauchsüberlassung
1.176,00
mWo
01.__.0031 Überbrückungsträger, LK4 Überbrückungsträger als Gitterkonstruktionen in der Gerüstkonstruktion, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsumfang Aufbau Abbau Zweck: Überbrückung von Durchfahrten, Hauseingängen, nicht tragfähigen Bauteilen, etc. Beanspruchung:Personen, Material, Geräte Vorleistung:Fassadengerüst Lastklasse:4 (3 KN/m2) gem. DIN EN 12811-1 Überbrückungsbreite:max. 4,00 m i. L. Aufmaß:nach Breite der Öffnung Aufstellort:RH C01-C05, Achse 6
01.__.0031
Überbrückungsträger, LK4
8,00
m
01.__.0032 Überbrückungsträger, LK4, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für die Überbrückungsträger (Lastklasse 4). Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0032
Überbrückungsträger, LK4, Gebrauchsüberlassung
90,00
mWo
01.__.0033 Temporäre Sondergerüstanker, Überbrückung Dämmung Temporäre Sondergerüstanker mit statischem Nachweis zur Überbrückung übergroßer Abstände zwischen Gerüst und Rohbau einschließlich wärmedämmender Hülse zum Einbau in die Wärmedämmung für das beschädigungsfreie Entfernen von Gerüstankern beim Abrüsten. Leistungsbestandteile Verankerung Befestigung der Verankerung Verschlussstopfen Zweck:Horizontallastanker Beanspruchung:Horizontalkräfte Fassadengerüst Vorleistung:Holzhybridbau Folgeleistung:Fassade Gesamtdicke Fassade:bis 120 mm Gerüstabstand:ca. 30 cm (innerer Gerüstständer zu Außenwand) Ausführung:bspw. Gerüstrohr mit integrierter Stockschraube zur Aufnahme der H-Kräfte als zugelassene Konstruktion Dämmstoffhülse zum Verbleib Abrechnung:je m2 Gerüst über gesamte Gerüststellfläche mit Einbauerfordernis Aufstellort:RH C01-C05_Fassadengerüst LK4, W06
01.__.0033
Temporäre Sondergerüstanker, Überbrückung Dämmung
675,00
m2
01.__.0034 Temporäre Sondergerüstanker, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für temporäre Sondergerüstanker. Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0034
Temporäre Sondergerüstanker, Gebrauchsüberlassung
8.100,00
m2Wo
+++++ RH C06-C10
+++++ RH C06-C10
01.__.0035 Gerüst - Technische Bearbeitung Technische Bearbeitung (Werkstatt- und Montageplanung) für alle in den nachfolgenden Leistungspositionen beschriebenen Arbeiten der Vergabeeinheit gem. ZTV, VOB/C und Vortexten: Leistungsumfang örtliches Aufmaß Gelände und Bauobjekt Montage- und Ausführungspläne (erforderliche Ansichten, Details, Verbindungen, Anschlüsse) prüffähige statische Nachweise als Einzel- bzw. Systemnachweise für sämtliche nachfolgend beschriebenen Gerüstbauleistungen Die vom AN vorzulegende Planung muss mindestens enthalten: Festlegung Höhe Gerüstlage oberste Arbeitsebene/ Trauflage Festlegung von, bzw. Abstimmung mit dem AG zu Arbeits- und Gerüstabschnitten Lage von Leitergängen und Treppentürmen Berücksichtigung bauseitiger Wandaufbauten durch WDVS, VHF etc. Berücksichtigung AG-seitig zu definierender Materialanlieferungsstellen Berücksichtigung der für die Baustelle erforderlichen Durchgänge, Flucht- und Rettungswege Angabe zu Erfordernis, Anzahl und Auslegung von Gerüstankern, insbesondere bei Wandbekleidungen t> 12 cm. Rechtzeitige Vorlage der Werkstatt- und Montageplanung durch den AN in Bezug auf mind. 5-tägigen Prüfzeitraum des AG Einarbeitung der Prüfanmerkungen; Wiedervorlage Materialdisposition des AN Die Werkstatt- und Montageplanung übergibt der AN 2-fach in Papierform sowie in Dateiform als PDF.
01.__.0035
Gerüst - Technische Bearbeitung
P
1,00
psch
01.__.0036 Flächige Abbohlung Herrichtung des Untergrundes durch flächige Abbohlung. Leistungsumfang Aufbau Rückbau und Entsorgung nach Anweisung Leistungsbestandteile Untergrund säubern PE-Folie Bautenschutzmatte d > 5 mm Abbohlung mit Nadelholz, d > 40 mm Lagesicherung Zweck:Lastverteilung und Schutz des Untergrunds Beanspruchung:Fassadengerüst Vorleistung:Stb.-Decke über TG Folgeleistung:Fassadengerüst, Höhe bis 10,00 m Breite:mind. 1,50 m Aufstellort:RH C06-C10, Fassadengerüst
01.__.0036
Flächige Abbohlung
120,00
m2
01.__.0037 Fassadengerüst, LK4, W06, Bau begleitend Arbeitsgerüst gem. DIN EN 12811-1 als längenorientiertes Standgerüst (Fassadengerüst DIN EN 12810-1), Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Nivellement und Planie des Untergrundes Aufbau Abbau Bau begleitend Zweck:Arbeitsgerüst für Fassaden- und Dacharbeiten Beanspruchung:Personen, Geräte, Material Vorleistung: tragfähiger Grund Lastklasse:4 (3 kN/m2) Breitenklasse:W06 (0,60 m) Standfläche:eben, normal belastbar, nicht befestigt Höhe einzurüst. Fläche:bis 10,00 m Befestigungsuntergrund:Holzhybridbau Fassadenaufbau:12 cm Aufstellort:RH C06-C10, Achse A/17-9 und Achse B/17-9 - ohne Ausleger; RH C06-C10, Achse A-B/17 und Achse A-B/9 - mit Ausleger Ausleger in gesonderter Position.
01.__.0037
Fassadengerüst, LK4, W06, Bau begleitend
733,00
m2
01.__.0038 Fassadengerüst, LK4, W06, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für das Fassadengerüst (Lastklasse 4). Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0038
Fassadengerüst, LK4, W06, Gebrauchsüberlassung
8.796,00
m2Wo
+++ GERÜSTERWEITERUNG/-BAUTEILE
+++ GERÜSTERWEITERUNG/-BAUTEILE
01.__.0039 Belagsverbreiterung 30cm innen, Bau begleitend Belagsverbreiterung an der Innenseite des Arbeitsgerüstes als nachträglich separat herausnehmbare Konsolen, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Aufbau Abbau Bau begleitend Zweck: Fassadenarbeiten Beanspruchung:Personen, Material, Geräte Vorleistung:Fassadengerüst Anforderung:gesonderte Rückbaubarkeit unabhängig von Rückbau Fassadengerüst Lastklasse:4 gemäß DIN 12811-1 Breite:30 cm Aufstellort:RH C06-C10, Achse A-B/17 und Achser A-B/9 - mit Ausleger
01.__.0039
Belagsverbreiterung 30cm innen, Bau begleitend
98,00
m
01.__.0040 Belagsverbreiterung 30cm innen, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für die Gerüstverbreiterung (innen). Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0040
Belagsverbreiterung 30cm innen, Gebrauchsüberlassung
1.176,00
mWo
01.__.0041 Überbrückungsträger, LK4 Überbrückungsträger als Gitterkonstruktionen in der Gerüstkonstruktion, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsumfang Aufbau Abbau Zweck: Überbrückung von Durchfahrten, Hauseingängen, nicht tragfähigen Bauteilen, etc. Beanspruchung:Personen, Material, Geräte Vorleistung:Fassadengerüst Lastklasse:4 (3 KN/m2) gem. DIN EN 12811-1 Überbrückungsbreite:max. 4,00 m i. L. Aufmaß:nach Breite der Öffnung Aufstellort:RH C06-C10, Achse A
01.__.0041
Überbrückungsträger, LK4
8,00
m
01.__.0042 Überbrückungsträger, LK4, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für die Überbrückungsträger (Lastklasse 4). Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0042
Überbrückungsträger, LK4, Gebrauchsüberlassung
90,00
mWo
01.__.0043 Temporäre Sondergerüstanker, Überbrückung Dämmung Temporäre Sondergerüstanker mit statischem Nachweis zur Überbrückung übergroßer Abstände zwischen Gerüst und Rohbau einschließlich wärmedämmender Hülse zum Einbau in die Wärmedämmung für das beschädigungsfreie Entfernen von Gerüstankern beim Abrüsten. Leistungsbestandteile Verankerung Befestigung der Verankerung Verschlussstopfen Zweck:Horizontallastanker Beanspruchung:Horizontalkräfte Fassadengerüst Vorleistung:Holzhybridbau Folgeleistung:Fassade Gesamtdicke Fassade:bis 120 mm Gerüstabstand:ca. 30 cm (innerer Gerüstständer zu Außenwand) Ausführung:bspw. Gerüstrohr mit integrierter Stockschraube zur Aufnahme der H-Kräfte als zugelassene Konstruktion Dämmstoffhülse zum Verbleib Abrechnung:je m2 Gerüst über gesamte Gerüststellfläche mit Einbauerfordernis Aufstellort:RH C06-C10_Fassadengerüst LK4, W06
01.__.0043
Temporäre Sondergerüstanker, Überbrückung Dämmung
733,00
m2
01.__.0044 Temporäre Sondergerüstanker, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für temporäre Sondergerüstanker. Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0044
Temporäre Sondergerüstanker, Gebrauchsüberlassung
8.796,00
m2Wo
+++++ RH C11-C15
+++++ RH C11-C15
01.__.0045 Gerüst - Technische Bearbeitung Technische Bearbeitung (Werkstatt- und Montageplanung) für alle in den nachfolgenden Leistungspositionen beschriebenen Arbeiten der Vergabeeinheit gem. ZTV, VOB/C und Vortexten: Leistungsumfang örtliches Aufmaß Gelände und Bauobjekt Montage- und Ausführungspläne (erforderliche Ansichten, Details, Verbindungen, Anschlüsse) prüffähige statische Nachweise als Einzel- bzw. Systemnachweise für sämtliche nachfolgend beschriebenen Gerüstbauleistungen Die vom AN vorzulegende Planung muss mindestens enthalten: Festlegung Höhe Gerüstlage oberste Arbeitsebene/ Trauflage Festlegung von, bzw. Abstimmung mit dem AG zu Arbeits- und Gerüstabschnitten Lage von Leitergängen und Treppentürmen Berücksichtigung bauseitiger Wandaufbauten durch WDVS, VHF etc. Berücksichtigung AG-seitig zu definierender Materialanlieferungsstellen Berücksichtigung der für die Baustelle erforderlichen Durchgänge, Flucht- und Rettungswege Angabe zu Erfordernis, Anzahl und Auslegung von Gerüstankern, insbesondere bei Wandbekleidungen t> 12 cm. Rechtzeitige Vorlage der Werkstatt- und Montageplanung durch den AN in Bezug auf mind. 5-tägigen Prüfzeitraum des AG Einarbeitung der Prüfanmerkungen; Wiedervorlage Materialdisposition des AN Die Werkstatt- und Montageplanung übergibt der AN 2-fach in Papierform sowie in Dateiform als PDF.
01.__.0045
Gerüst - Technische Bearbeitung
P
1,00
psch
01.__.0046 Flächige Abbohlung Herrichtung des Untergrundes durch flächige Abbohlung. Leistungsumfang Aufbau Rückbau und Entsorgung nach Anweisung Leistungsbestandteile Untergrund säubern PE-Folie Bautenschutzmatte d > 5 mm Abbohlung mit Nadelholz, d > 40 mm Lagesicherung Zweck:Lastverteilung und Schutz des Untergrunds Beanspruchung:Fassadengerüst Vorleistung:Stb.-Decke über TG Folgeleistung:Fassadengerüst, Höhe bis 10,00 m Breite:mind. 1,50 m Aufstellort:RH C11-C15, Fassadengerüst
01.__.0046
Flächige Abbohlung
120,00
m2
01.__.0047 Fassadengerüst, LK4, W06, Bau begleitend Arbeitsgerüst gem. DIN EN 12811-1 als längenorientiertes Standgerüst (Fassadengerüst DIN EN 12810-1), Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Nivellement und Planie des Untergrundes Aufbau Abbau Bau begleitend Zweck:Arbeitsgerüst für Fassaden- und Dacharbeiten Beanspruchung:Personen, Geräte, Material Vorleistung: tragfähiger Grund Lastklasse:4 (3 kN/m2) Breitenklasse:W06 (0,60m) Standfläche:eben, normal belastbar, nicht befestigt Höhe einzurüst. Fläche:bis 10,00 m Befestigungsuntergrund:Holzhybridbau Fassadenaufbau:12,0cm Aufstellort:RH C11-C15, Achse D/17-9 und Achse C/17-9 - ohne Ausleger; RH C11-C15, Achse C-D/17 und Achse C-D/9 - mit Ausleger Ausleger in gesonderter Position.
01.__.0047
Fassadengerüst, LK4, W06, Bau begleitend
758,00
m2
01.__.0048 Fassadengerüst, LK4, W06, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für das Fassadengerüst (Lastklasse 3). Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0048
Fassadengerüst, LK4, W06, Gebrauchsüberlassung
9.096,00
m2Wo
+++ GERÜSTERWEITERUNG/-BAUTEILE
+++ GERÜSTERWEITERUNG/-BAUTEILE
01.__.0049 Belagsverbreiterung 30cm innen, Bau begleitend Belagsverbreiterung an der Innenseite des Arbeitsgerüstes als nachträglich separat herausnehmbare Konsolen, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Aufbau Abbau Bau begleitend Zweck: Fassadenarbeiten Beanspruchung:Personen, Material, Geräte Vorleistung:Fassadengerüst Anforderung:gesonderte Rückbaubarkeit unabhängig von Rückbau Fassadengerüst Lastklasse:4 gemäß DIN 12811-1 Breite:30 cm Aufstellort:RH C11-C15, Achse C-D/17 und Achser C-D/9 - mit Ausleger
01.__.0049
Belagsverbreiterung 30cm innen, Bau begleitend
98,00
m
01.__.0050 Belagsverbreiterung 30cm innen, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für die Gerüstverbreiterung (innen). Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0050
Belagsverbreiterung 30cm innen, Gebrauchsüberlassung
1.176,00
mWo
01.__.0051 Überbrückungsträger, LK4 Überbrückungsträger als Gitterkonstruktionen in der Gerüstkonstruktion, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsumfang Aufbau Abbau Zweck: Überbrückung von Durchfahrten, Hauseingängen, nicht tragfähigen Bauteilen, etc. Beanspruchung:Personen, Material, Geräte Vorleistung:Fassadengerüst Lastklasse:4 (3 KN/m2) gem. DIN EN 12811-1 Überbrückungsbreite:max. 4,00 m i. L. Aufmaß:nach Breite der Öffnung Aufstellort:RH C11-C15, Achse D
01.__.0051
Überbrückungsträger, LK4
8,00
m
01.__.0052 Überbrückungsträger, LK4, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für die Überbrückungsträger (Lastklasse 4). Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0052
Überbrückungsträger, LK4, Gebrauchsüberlassung
90,00
mWo
01.__.0053 Temporäre Sondergerüstanker, Überbrückung Dämmung Temporäre Sondergerüstanker mit statischem Nachweis zur Überbrückung übergroßer Abstände zwischen Gerüst und Rohbau einschließlich wärmedämmender Hülse zum Einbau in die Wärmedämmung für das beschädigungsfreie Entfernen von Gerüstankern beim Abrüsten. Leistungsbestandteile Verankerung Befestigung der Verankerung Verschlussstopfen Zweck:Horizontallastanker Beanspruchung:Horizontalkräfte Fassadengerüst Vorleistung:Holzhybridbau Folgeleistung:Fassade Gesamtdicke Fassade:bis 120 mm Gerüstabstand:ca. 30 cm (innerer Gerüstständer zu Außenwand) Ausführung:bspw. Gerüstrohr mit integrierter Stockschraube zur Aufnahme der H-Kräfte als zugelassene Konstruktion Dämmstoffhülse zum Verbleib Abrechnung:je m2 Gerüst über gesamte Gerüststellfläche mit Einbauerfordernis Aufstellort:RH C11-C15_Fassadengerüst LK4, W06
01.__.0053
Temporäre Sondergerüstanker, Überbrückung Dämmung
758,00
m2
01.__.0054 Temporäre Sondergerüstanker, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für temporäre Sondergerüstanker. Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0054
Temporäre Sondergerüstanker, Gebrauchsüberlassung
9.096,00
m2Wo
+++++ RH C16-C21
+++++ RH C16-C21
01.__.0055 Gerüst - Technische Bearbeitung Technische Bearbeitung (Werkstatt- und Montageplanung) für alle in den nachfolgenden Leistungspositionen beschriebenen Arbeiten der Vergabeeinheit gem. ZTV, VOB/C und Vortexten: Leistungsumfang örtliches Aufmaß Gelände und Bauobjekt Montage- und Ausführungspläne (erforderliche Ansichten, Details, Verbindungen, Anschlüsse) prüffähige statische Nachweise als Einzel- bzw. Systemnachweise für sämtliche nachfolgend beschriebenen Gerüstbauleistungen Die vom AN vorzulegende Planung muss mindestens enthalten: Festlegung Höhe Gerüstlage oberste Arbeitsebene/ Trauflage Festlegung von, bzw. Abstimmung mit dem AG zu Arbeits- und Gerüstabschnitten Lage von Leitergängen und Treppentürmen Berücksichtigung bauseitiger Wandaufbauten durch WDVS, VHF etc. Berücksichtigung AG-seitig zu definierender Materialanlieferungsstellen Berücksichtigung der für die Baustelle erforderlichen Durchgänge, Flucht- und Rettungswege Angabe zu Erfordernis, Anzahl und Auslegung von Gerüstankern, insbesondere bei Wandbekleidungen t> 12 cm. Rechtzeitige Vorlage der Werkstatt- und Montageplanung durch den AN in Bezug auf mind. 5-tägigen Prüfzeitraum des AG Einarbeitung der Prüfanmerkungen; Wiedervorlage Materialdisposition des AN Die Werkstatt- und Montageplanung übergibt der AN 2-fach in Papierform sowie in Dateiform als PDF.
01.__.0055
Gerüst - Technische Bearbeitung
P
1,00
psch
01.__.0056 Flächige Abbohlung Herrichtung des Untergrundes durch flächige Abbohlung. Leistungsumfang Aufbau Rückbau und Entsorgung nach Anweisung Leistungsbestandteile Untergrund säubern PE-Folie Bautenschutzmatte d > 5 mm Abbohlung mit Nadelholz, d > 40 mm Lagesicherung Zweck:Lastverteilung und Schutz des Untergrunds Beanspruchung:Fassadengerüst Vorleistung:Stb.-Decke über TG Folgeleistung:Fassadengerüst, Höhe bis 10,00 m Breite:mind. 1,50 m Aufstellort:RH C16-C21, Fassadengerüst
01.__.0056
Flächige Abbohlung
135,00
m2
01.__.0057 Fassadengerüst, LK4, W06, Bau begleitend Arbeitsgerüst gem. DIN EN 12811-1 als längenorientiertes Standgerüst (Fassadengerüst DIN EN 12810-1), Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Nivellement und Planie des Untergrundes Aufbau Abbau Bau begleitend Zweck:Arbeitsgerüst für Fassaden- und Dacharbeiten Beanspruchung:Personen, Geräte, Material Vorleistung: tragfähiger Grund Lastklasse:4 (3 kN/m2) Breitenklasse:W06 (0,60 m) Standfläche:eben, normal belastbar, nicht befestigt Höhe einzurüst. Fläche:bis 10,00 m Befestigungsuntergrund:Holzhybridbau Fassadenaufbau:12 cm Aufstellort:RH C16-C21, Achse 20/A-C und Achse 23/A-C - ohne Ausleger; RH C16-C21, Achse A/20-23 und Achse C-D/20-23 - mit Ausleger Ausleger in gesonderter Position.
01.__.0057
Fassadengerüst, LK4, W06, Bau begleitend
835,00
m2
01.__.0058 Fassadengerüst, LK4, W06, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für das Fassadengerüst (Lastklasse 4). Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0058
Fassadengerüst, LK4, W06, Gebrauchsüberlassung
10.020,00
m2Wo
+++ GERÜSTERWEITERUNG/-BAUTEILE
+++ GERÜSTERWEITERUNG/-BAUTEILE
01.__.0059 Belagsverbreiterung 30cm innen, Bau begleitend Belagsverbreiterung an der Innenseite des Arbeitsgerüstes als nachträglich separat herausnehmbare Konsolen, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Aufbau Abbau Bau begleitend Zweck: Fassadenarbeiten Beanspruchung:Personen, Material, Geräte Vorleistung:Fassadengerüst Anforderung:gesonderte Rückbaubarkeit unabhängig von Rückbau Fassadengerüst Lastklasse:4 gemäß DIN 12811-1 Breite:30 cm Aufstellort:RH C16-C21, Achse A/20-23 und Achse C-D/20-23 - mit Ausleger
01.__.0059
Belagsverbreiterung 30cm innen, Bau begleitend
92,00
m
01.__.0060 Belagsverbreiterung 30cm innen, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für die Gerüstverbreiterung (innen). Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0060
Belagsverbreiterung 30cm innen, Gebrauchsüberlassung
1.104,00
mWo
01.__.0061 Überbrückungsträger, LK4 Überbrückungsträger als Gitterkonstruktionen in der Gerüstkonstruktion, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsumfang Aufbau Abbau Zweck: Überbrückung von Durchfahrten, Hauseingängen, nicht tragfähigen Bauteilen, etc. Beanspruchung:Personen, Material, Geräte Vorleistung:Fassadengerüst Lastklasse:4 (3 KN/m2) gem. DIN EN 12811-1 Überbrückungsbreite:max. 4,00 m i. L. Aufmaß:nach Breite der Öffnung Aufstellort:RH C16-C21, Achse 20, Achse C-D
01.__.0061
Überbrückungsträger, LK4
11,00
m
01.__.0062 Überbrückungsträger, LK4, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für die Überbrückungsträger (Lastklasse 4). Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0062
Überbrückungsträger, LK4, Gebrauchsüberlassung
132,00
mWo
01.__.0063 Temporäre Sondergerüstanker, Überbrückung Dämmung Temporäre Sondergerüstanker mit statischem Nachweis zur Überbrückung übergroßer Abstände zwischen Gerüst und Rohbau einschließlich wärmedämmender Hülse zum Einbau in die Wärmedämmung für das beschädigungsfreie Entfernen von Gerüstankern beim Abrüsten. Leistungsbestandteile Verankerung Befestigung der Verankerung Verschlussstopfen Zweck:Horizontallastanker Beanspruchung:Horizontalkräfte Fassadengerüst Vorleistung:Holzhybridbau Folgeleistung:Fassade Gesamtdicke Fassade:bis 120 mm Gerüstabstand:ca. 30 cm (innerer Gerüstständer zu Außenwand) Ausführung:bspw. Gerüstrohr mit integrierter Stockschraube zur Aufnahme der H-Kräfte als zugelassene Konstruktion Dämmstoffhülse zum Verbleib Abrechnung:je m2 Gerüst über gesamte Gerüststellfläche mit Einbauerfordernis Aufstellort:RH C16-C21_Fassadengerüst LK4, W06
01.__.0063
Temporäre Sondergerüstanker, Überbrückung Dämmung
835,00
m2
01.__.0064 Temporäre Sondergerüstanker, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für temporäre Sondergerüstanker. Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
01.__.0064
Temporäre Sondergerüstanker, Gebrauchsüberlassung
10.020,00
m2Wo
02 Sonderkonstruktionen und -formen
02
Sonderkonstruktionen und -formen
+++ MFH A
+++ MFH A
02.__.0001 Bauaufzug, vertikal Bauaufzug als Vertikalaufzug zur Montage an Fassadengerüst oder gesondertem Aufzugsturm vor Fassadengerüst, als Selbstfahraufzug für eingewiesene Mitarbeiter einschl. Übergangsebenen am Austritt und elektrischem Anschluss sowie Zuleitung von Baustrom-Hauptverteiler. Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen Leistungsbestandteile Aufbau UVV-Prüfung bei Inbetriebnahme Baustromunterverteilung mit 25,00 m Zuleitung Abbau Zweck:Materialtransport Beanspruchung: Personen, Material, Geräte Vorleistung:Gerüst Energieversorgung:400 V, 25 A Tragkraft:500 kg Größe:1,40x0,80 m Höhe:bis 15,00 m Aufstellort:MFH A
02.__.0001
Bauaufzug, vertikal
E
1,00
St
02.__.0002 Bauaufzug, 15,00m, Gebrauchsüberlassung Verlängerung der Gebrauchsüberlassung für den Bauaufzug über die 4-wöchige Grundeinsatzzeit hinaus. Gebrauchsüberlassung:ca. 33 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
02.__.0002
Bauaufzug, 15,00m, Gebrauchsüberlassung
E
33,00
StWo
02.__.0003 Treppenturm Bautreppenturm einschl. Geländer, Handlauf und Trittschutz, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Aufbau Abbau Zweck:Materialtransport Beanspruchung: Personen Vorleistung:Gerüst Lastklasse:4 (3 kN/m2) gem DIN 12811-1 Laufbreite:mind. 0,60 m Auftrittstiefe:mind. 25 cm Gerüsthöhe:bis 15,00 m Abrechnung:von Geländeoberkante bis oberste Plattform Aufstellort:MFH A_Giebelseitig
02.__.0003
Treppenturm
27,00
m
02.__.0004 Treppenturm, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für die Treppentürme. Gebrauchsüberlassung:ca. 33 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
02.__.0004
Treppenturm, Gebrauchsüberlassung
891,00
mWo
02.__.0005 Montagebühne Aufzug, 1,60x1,75m, entsorgen Innenrüstung als selbsttragende Arbeits- und Montageplattform in Aufzugschächten zur Aufzugsmontage, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsumfang Aufbau Abbau Entsorgung ausgebauten Materials Leistungsbestandteile Balkenschuhe Befestigungsmittel Montagebühne als Holzbohlenebene Zweck: Höhenzugang für Aufzugsschacht Beanspruchung:Personen, Material, Geräte Vorleistung:Aufzugsschacht (Rohbau) Belastung5 kN/m2 Schachtabmessungen:bis 1,60x1,75 m Schachthöhe:ca. 14,00 m Gesamthöhe Höhenabstand:< 2,50 m Ebenen:5 St/Schacht Aufstellort:MFH A_Aufzug
02.__.0005
Montagebühne Aufzug, 1,60x1,75m, entsorgen
E
5,00
St
02.__.0006 Montagebühne Aufzug, 1,60x1,75m, überlassen Innenrüstung als selbsttragende Arbeits- und Montageplattform in Aufzugschächten zur Aufzugsmontage. einschl. Überlassung des Materials für bauseitige Demontage und Entsorgung. Leistungsumfang Aufbau Gebrauchsüberlassung Material wird Eigentum des AG Leistungsbestandteile Balkenschuhe Befestigungsmittel Montagebühne als Holzbohlenebene Zweck: Höhenzugang für Aufzugsschacht Beanspruchung:Personen, Material, Geräte Vorleistung:Aufzugsschacht (Rohbau) Belastung5 kN/m2 Schachtabmessungen:bis 1,60x1,75 m Schachthöhe:ca. 14,00 m Gesamthöhe Höhenabstand:< 2,50 m Ebenen:5 St/Schacht Gebrauchsüberlassung:bis Demontage (ca. 12 Wo) Aufstellort:MFH A_Aufzug
02.__.0006
Montagebühne Aufzug, 1,60x1,75m, überlassen
E
60,00
St
+++ MFH B
+++ MFH B
02.__.0007 Bauaufzug, vertikal Bauaufzug als Vertikalaufzug zur Montage an Fassadengerüst oder gesondertem Aufzugsturm vor Fassadengerüst, als Selbstfahraufzug für eingewiesene Mitarbeiter einschl. Übergangsebenen am Austritt und elektrischem Anschluss sowie Zuleitung von Baustrom-Hauptverteiler. Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen Leistungsbestandteile Aufbau UVV-Prüfung bei Inbetriebnahme Baustromunterverteilung mit 25,00 m Zuleitung Abbau Zweck:Materialtransport Beanspruchung: Personen, Material, Geräte Vorleistung:Gerüst Energieversorgung:400 V, 25 A Tragkraft:500 kg Größe:1,40x0,80 m Höhe:bis 12,00 m Aufstellort:MFH B
02.__.0007
Bauaufzug, vertikal
E
1,00
St
02.__.0008 Bauaufzug,12,00m, Gebrauchsüberlassung Verlängerung der Gebrauchsüberlassung für den Bauaufzug über die 4-wöchige Grundeinsatzzeit hinaus. Gebrauchsüberlassung:ca. 33 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
02.__.0008
Bauaufzug,12,00m, Gebrauchsüberlassung
E
33,00
StWo
02.__.0009 Treppenturm Bautreppenturm einschl. Geländer, Handlauf und Trittschutz, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Aufbau Abbau Zweck:Materialtransport Beanspruchung: Personen Vorleistung:Gerüst Lastklasse:4 (3 kN/m2) gem DIN 12811-1 Laufbreite:mind. 0,60 m Auftrittstiefe:mind. 25 cm Gerüsthöhe:bis 12,00 m Abrechnung:von Geländeoberkante bis oberste Plattform Aufstellort:MFH B_Giebelseitig Achse 5
02.__.0009
Treppenturm
12,00
m
02.__.0010 Treppenturm, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für den Treppenturm. Gebrauchsüberlassung:ca. 33 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
02.__.0010
Treppenturm, Gebrauchsüberlassung
396,00
mWo
02.__.0011 Montagebühne Aufzug, 1,60x1,75m, entsorgen Innenrüstung als selbsttragende Arbeits- und Montageplattform in Aufzugschächten zur Aufzugsmontage, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsumfang Aufbau Abbau Entsorgung ausgebauten Materials Leistungsbestandteile Balkenschuhe Befestigungsmittel Montagebühne als Holzbohlenebene Zweck: Höhenzugang für Aufzugsschacht Beanspruchung:Personen, Material, Geräte Vorleistung:Aufzugsschacht (Rohbau) Belastung5 kN/m2 Schachtabmessungen:bis 1,60x1,75 m Schachthöhe:ca. 12,00 m Gesamthöhe Höhenabstand:< 2,50 m Ebenen:5 St/Schacht Aufstellort:MFH B_Aufzug
02.__.0011
Montagebühne Aufzug, 1,60x1,75m, entsorgen
E
5,00
St
02.__.0012 Montagebühne Aufzug, 1,60x1,75m, überlassen Innenrüstung als selbsttragende Arbeits- und Montageplattform in Aufzugschächten zur Aufzugsmontage. einschl. Überlassung des Materials für bauseitige Demontage und Entsorgung. Leistungsumfang Aufbau Gebrauchsüberlassung Material wird Eigentum des AG Leistungsbestandteile Balkenschuhe Befestigungsmittel Montagebühne als Holzbohlenebene Zweck: Höhenzugang für Aufzugsschacht Beanspruchung:Personen, Material, Geräte Vorleistung:Aufzugsschacht (Rohbau) Belastung5 kN/m2 Schachtabmessungen:bis 1,60x1,75 m Schachthöhe:ca. 12,00 m Gesamthöhe Höhenabstand:< 2,50 m Ebenen:5 St/Schacht Gebrauchsüberlassung:bis Demontage (ca. 12 Wo) Aufstellort:MFH B_Aufzug
02.__.0012
Montagebühne Aufzug, 1,60x1,75m, überlassen
E
60,00
St
+++ RH C01-C05
+++ RH C01-C05
02.__.0013 Bauaufzug, vertikal Bauaufzug als Vertikalaufzug zur Montage an Fassadengerüst oder gesondertem Aufzugsturm vor Fassadengerüst, als Selbstfahraufzug für eingewiesene Mitarbeiter einschl. Übergangsebenen am Austritt und elektrischem Anschluss sowie Zuleitung von Baustrom-Hauptverteiler. Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen Leistungsbestandteile Aufbau UVV-Prüfung bei Inbetriebnahme Baustromunterverteilung mit 25,00 m Zuleitung Abbau Zweck:Materialtransport Beanspruchung: Personen, Material, Geräte Vorleistung:Gerüst Energieversorgung:400 V, 25 A Tragkraft:500 kg Größe:1,40x0,80 m Höhe:bis 10,00 m Aufstellort:RH C01-C05
02.__.0013
Bauaufzug, vertikal
E
1,00
St
02.__.0014 Bauaufzug, 10,00m, Gebrauchsüberlassung Verlängerung der Gebrauchsüberlassung für den Bauaufzug über die 4-wöchige Grundeinsatzzeit hinaus. Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
02.__.0014
Bauaufzug, 10,00m, Gebrauchsüberlassung
E
12,00
StWo
02.__.0015 Treppenturm Bautreppenturm einschl. Geländer, Handlauf und Trittschutz, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Aufbau Abbau Zweck:Materialtransport Beanspruchung: Personen Vorleistung:Gerüst Lastklasse:4 (3 kN/m2) gem DIN 12811-1 Laufbreite:mind. 0,60 m Auftrittstiefe:mind. 25 cm Gerüsthöhe:bis 10,00 m Abrechnung:von Geländeoberkante bis oberste Plattform Aufstellort:RH C01-C05
02.__.0015
Treppenturm
10,00
m
02.__.0016 Treppenturm, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für den Treppenturm. Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
02.__.0016
Treppenturm, Gebrauchsüberlassung
120,00
mWo
+++ RH C06-C10
+++ RH C06-C10
02.__.0017 Bauaufzug, vertikal Bauaufzug als Vertikalaufzug zur Montage an Fassadengerüst oder gesondertem Aufzugsturm vor Fassadengerüst, als Selbstfahraufzug für eingewiesene Mitarbeiter einschl. Übergangsebenen am Austritt und elektrischem Anschluss sowie Zuleitung von Baustrom-Hauptverteiler. Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen Leistungsbestandteile Aufbau UVV-Prüfung bei Inbetriebnahme Baustromunterverteilung mit 25,00 m Zuleitung Abbau Zweck:Materialtransport Beanspruchung: Personen, Material, Geräte Vorleistung:Gerüst Energieversorgung:400 V, 25 A Tragkraft:500 kg Größe:1,40x0,80 m Höhe:bis 10,00 m Aufstellort:RH C06-C10
02.__.0017
Bauaufzug, vertikal
E
1,00
St
02.__.0018 Bauaufzug, 10,00m, Gebrauchsüberlassung Verlängerung der Gebrauchsüberlassung für den Bauaufzug über die 4-wöchige Grundeinsatzzeit hinaus. Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
02.__.0018
Bauaufzug, 10,00m, Gebrauchsüberlassung
E
12,00
StWo
02.__.0019 Treppenturm Bautreppenturm einschl. Geländer, Handlauf und Trittschutz, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Aufbau Abbau Zweck:Materialtransport Beanspruchung: Personen Vorleistung:Gerüst Lastklasse:4 (3 kN/m2) gem DIN 12811-1 Laufbreite:mind. 0,60 m Auftrittstiefe:mind. 25 cm Gerüsthöhe:bis 10,00 m Abrechnung:von Geländeoberkante bis oberste Plattform Aufstellort:RH C06-C10
02.__.0019
Treppenturm
10,00
m
02.__.0020 Treppenturm, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für den Treppenturm. Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
02.__.0020
Treppenturm, Gebrauchsüberlassung
120,00
mWo
+++ RH C11-C15
+++ RH C11-C15
02.__.0021 Bauaufzug, vertikal Bauaufzug als Vertikalaufzug zur Montage an Fassadengerüst oder gesondertem Aufzugsturm vor Fassadengerüst, als Selbstfahraufzug für eingewiesene Mitarbeiter einschl. Übergangsebenen am Austritt und elektrischem Anschluss sowie Zuleitung von Baustrom-Hauptverteiler. Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen Leistungsbestandteile Aufbau UVV-Prüfung bei Inbetriebnahme Baustromunterverteilung mit 25,00 m Zuleitung Abbau Zweck:Materialtransport Beanspruchung: Personen, Material, Geräte Vorleistung:Gerüst Energieversorgung:400 V, 25 A Tragkraft:500 kg Größe:1,40x0,80 m Höhe:bis 10,00 m Aufstellort:RH C11-C15
02.__.0021
Bauaufzug, vertikal
E
1,00
St
02.__.0022 Bauaufzug, 10,00m, Gebrauchsüberlassung Verlängerung der Gebrauchsüberlassung für den Bauaufzug über die 4-wöchige Grundeinsatzzeit hinaus. Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
02.__.0022
Bauaufzug, 10,00m, Gebrauchsüberlassung
E
120,00
StWo
02.__.0023 Treppenturm Bautreppenturm einschl. Geländer, Handlauf und Trittschutz, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Aufbau Abbau Zweck:Materialtransport Beanspruchung: Personen Vorleistung:Gerüst Lastklasse:4 (3 kN/m2) gem DIN 12811-1 Laufbreite:mind. 0,60 m Auftrittstiefe:mind. 25 cm Gerüsthöhe:bis 10,00 m Abrechnung:von Geländeoberkante bis oberste Plattform Aufstellort:RH C11-C15
02.__.0023
Treppenturm
10,00
m
02.__.0024 Treppenturm, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für den Treppenturm. Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
02.__.0024
Treppenturm, Gebrauchsüberlassung
120,00
mWo
+++ RH C16-C21
+++ RH C16-C21
02.__.0025 Bauaufzug, vertikal Bauaufzug als Vertikalaufzug zur Montage an Fassadengerüst oder gesondertem Aufzugsturm vor Fassadengerüst, als Selbstfahraufzug für eingewiesene Mitarbeiter einschl. Übergangsebenen am Austritt und elektrischem Anschluss sowie Zuleitung von Baustrom-Hauptverteiler. Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen Leistungsbestandteile Aufbau UVV-Prüfung bei Inbetriebnahme Baustromunterverteilung mit 25,00 m Zuleitung Abbau Zweck:Materialtransport Beanspruchung: Personen, Material, Geräte Vorleistung:Gerüst Energieversorgung:400 V, 25 A Tragkraft:500 kg Größe:1,40x0,80 m Höhe:bis 10,00 m Aufstellort:RH C16-C21
02.__.0025
Bauaufzug, vertikal
E
1,00
St
02.__.0026 Bauaufzug, 10,00m, Gebrauchsüberlassung Verlängerung der Gebrauchsüberlassung für den Bauaufzug über die 4-wöchige Grundeinsatzzeit hinaus. Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
02.__.0026
Bauaufzug, 10,00m, Gebrauchsüberlassung
E
12,00
StWo
02.__.0027 Treppenturm Bautreppenturm einschl. Geländer, Handlauf und Trittschutz, Gebrauchsüberlassung nach gesonderter Position abzurechnen. Leistungsbestandteile Aufbau Abbau Zweck:Materialtransport Beanspruchung: Personen Vorleistung:Gerüst Lastklasse:4 (3 kN/m2) gem DIN 12811-1 Laufbreite:mind. 0,60 m Auftrittstiefe:mind. 25 cm Gerüsthöhe:bis 10,00 m Abrechnung:von Geländeoberkante bis oberste Plattform Aufstellort:RH C16-C21
02.__.0027
Treppenturm
10,00
m
02.__.0028 Treppenturm, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für den Treppenturm. Gebrauchsüberlassung:ca. 12 Wochen Das Gerüst wird Bau begleitend gestellt, die Gebrauchsüberlassung ist für die gesamten Rohbau- und die Dach-/Fassadenarbeiten erfasst.
02.__.0028
Treppenturm, Gebrauchsüberlassung
120,00
mWo
03 Stundenlohnarbeiten
03
Stundenlohnarbeiten
ABRECHNUNGSHINWEIS Stundenlohnarbeiten Stundenlöhne enthalten die Zulagen für Feiertags-, Samstags- und Sonntagsarbeit sowie für Überstunden. Mit den Stundenlöhnen sind im Weiteren Fahrkosten, Aufwendungen für Verpflegung, Übernachtung sowie Kleinmaterialien, Einsatz von Kleinmaschinen und Verbrauchsmaterialien usw. abgegolten. Ein Anspruch auf Ableistung der nachstehend genannten Stunden besteht generell nicht. Ein Vergütungsanspruch für Zeitaufwendungen entsteht nur, wenn die voraussichtlich benötigten Aufwendungen vor Arbeitsausführung von der Bauleitung bestätigt/beauftragt wurden. Für einfache Tätigkeiten, wie Transport, Reinigung, Stemm- und Abbrucharbeiten etc., gelangen grundsätzlich nur die Stundensätze für Bauhelfer zur Abrechnung. Die vom AN angegebenen Stundensätze werden als Grundlage wechselseitiger Zeitaufwandsverrechnung zwischen AN und AG herangezogen.
ABRECHNUNGSHINWEIS Stundenlohnarbeiten
03.__.0001 Stundensatz: Fachwerker Stundensatz für Leistungen, welche nicht in den Positionen erfasst sind und nur auf ausdrückliche Anweisung der Bauleitung gegen Nachweis zur Ausführung kommen. Fachwerker
03.__.0001
Stundensatz: Fachwerker
E
8,00
h
03.__.0002 Stundensatz: Bauhelfer Stundensatz für Leistungen, welche nicht in den Positionen erfasst sind und nur auf ausdrückliche Anweisung der Bauleitung gegen Nachweis zur Ausführung kommen. Bauhelfer
03.__.0002
Stundensatz: Bauhelfer
E
8,00
h

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen