Flaschnerarbeiten
Pfullingen
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
ZTV Klempnerarbeiten Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Klempnerarbeiten 1Grundlagen Für die Leistungen dieses Gewerks gelten die VOB Teil C, insbesondere ATV DIN 18339 Klempnerarbeiten, und die Allgemein Anerkannten Regeln der Technik. Ergänzend hierzu gelten die Regelwerke der nachstehend genannten Herausgeber in der zum Zeitpunkt der Ausführung gültigen Fassung als Grundlage von Kalkulation und Arbeitsausführung: DGUV: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V., GDA: Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V., GSB International e. V., Institut Feuerverzinken GmbH, Industrieverband Feuerverzinken e. V., RAL: Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V., vdd: Industrieverband Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen e. V., ZVDH: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V. 2Vorbereitung und Planung Innerhalb von 10 Tagen nach Auftragserhalt, in jedem Fall jedoch rechtzeitig vor Materialdisposition und Ausführungsbeginn, wird der AN dem AG unaufgefordert den Teil seiner späteren Dokumentation übergeben, aus dem alle bauaufsichtlichen Zulassungen, Prüfzeugnisse, Einbaubedingungen und technischen Eigenschaften der vom AN zum Einbau vorgesehenen Produkte ersichtlich sind. Der AN hat den AG auf die für die angebotenen Leistungen erforderlichen bauseitigen Vorleistungen rechtzeitig vor Ausführungsbeginn der an ihn beauftragten Leistungen hinzuweisen. Rechtzeitig vor Beginn der Ausführung seiner Arbeiten hat der AN eigenverantwortlich vorgegebene Maße und benannte Höhen auf Übereinstimmung mit am Bau vorhandenen Meterrissen zu prüfen und erforderlichenfalls die Maßgenauigkeit des Rohbodens durch Nivellement festzustellen. Bei Überschreitung der Toleranzgrenzen, insbesondere von Winkeltoleranzen, ist der Auftraggeber unverzüglich zu verständigen. Soweit Toleranzen aus Vorleistungen vom AN beseitigt werden, erstellt der AN vor Beseitigung oder Ausgleich der Toleranzen ein Aufmaß über diese Leistungen. Nach Leistungserbringung ist die Abrechnung des Aufwands zur Toleranzbeseitigung nicht mehr nachvollziehbar. Daher wird der AN das diesbezügliche Aufmaß vom AG rechtzeitig vor Arbeitsausführung als Grundlage seines Vergütungsanspruchs prüfen lassen. Der AN plant eigenverantwortlich seinen baustelleninternen Arbeitsablauf. Hieraus folgernd sind alle eventuellen bauablaufbedingten Aufwendungen für Hebezeuge, Mobilkraneinsätze, Bauzwischenzustände, Provisorien, Unterstützungen, Tragrüstungen (mit Ausnahme von Traggerüsten der Klasse B nach DIN EN 12812), Lehren etc. integraler Leistungsbestandteil des AN und werden nicht gesondert vergütet, soweit nicht in Leistungspositionen ausdrücklich abweichend beschrieben. Soweit der AN wartungspflichtige Anlagen, Bauelemente oder -leistungen ausführt, wird er unaufgefordert und rechtzeitig vor Abnahme seiner Leistungen dem AG Wartungsverträge vorlegen, die für die Dauer des Gewährleistungszeitraums alle zur Erhaltung der Gewährleistungsansprüche des AG erforderlichen Leistungen enthalten, und um ggf. bestehende bauaufsichtliche Anforderungen an regelmäßige Wartungen und Prüfungen zu erfüllen. Der Ausschreibung eventuell beigefügte Leitdetails treffen in erster Linie eine formale Gestaltungsaussage. Es gehört zu den Aufgaben des AN, im Rahmen seiner Werkstatt- und Montageplanung Stöße, Verbindungen, Befestigungen, toleranzaufnehmende Anschlüsse, Anzahl und Dimensionierung von Notüberläufen und dergleichen gemäß dem zu erwartenden Gebrauchswert zu entwickeln. Materialeigenschaften z. B. durch Wärmeeinfluss sind bei der Detailausbildung zu berücksichtigen. 3Ausführung und Konstruktion 3.1Allgemeine Hinweise zur Ausführung und Konstruktion Anschlüsse an höher geführte Bauteile sind mindestens 15 cm über die Dachfläche zu führen und rückstausicher zu verwahren. Zum Schutz der Oberfläche sind Fassadensysteme foliert zu liefern, die Folien sind nach der Montage nach Aufforderung durch den AG vom AN zu entfernen. Zinkbleche sind mit einer Latexbeschichtung zu versehen, soweit die Gefahr besteht, dass Putz- oder Mörtelanhaftungen durch die Leistungen anderer Unternehmer entstehen können. Der AN hat vor Ausführung der Klempnerarbeiten an Dächern die Tauglichkeit des gewählten Montagesystems als Bestandteil des äußeren Blitzschutzes nach DIN/VDE nachzuweisen. Die Konstruktionen von Dächern und Fassaden sind grundsätzlich so herzustellen, dass keine Schäden durch Tauwasser innerhalb der Konstruktion entstehen können. Es sind möglichst hinterlüftete Konstruktionen auszuführen. An der Innenseite von nicht kerngedämmten, nicht hinterlüfteten Konstruktionen ist anstelle einer Dampfsperre eine Dampfbremse einzubauen, um eine Austrocknung nach innen zu ermöglichen. 3.2Blecharbeiten Überstände von Abdeckungen sollen mindestens 40 mm betragen, soweit nicht an anderer Stelle andere Angaben getätigt werden. Blechkanten und Außenecken sind stets zu entgraten. Die Oberseite von Blechen ist grundsätzlich im Sichtbereich anzuordnen. Eine einheitliche Walzrichtung ist bei der Verlegung von Blechen zu beachten, um ein einheitliches Bild zu erhalten. 3.2.1Dachrinnen und Fallrohre Der AN klärt vor Ausführung mit dem AG, ob Kopfböden von Dachrinnen als Kugelböden oder als Flachböden auszuführen sind. Gefällelose Rinnen sowie Rinnen in Wasserfließrichtung unterhalb bituminöser Flächenabdichtungen sind vom AN stets mit einem Schutzanstrich gegen Korrosion zu versehen. Alle Fallrohranschlüsse sind mit Laubfangkörben auszustatten. Fallrohre sind, soweit in der nachfolgenden Leistungsbeschreibung nicht abweichend beschrieben, mit Doppelbögen anstelle Trichterrohr anzuschließen. In öffentlich zugänglichen Bereichen sind Standrohre mit einer Höhe von 2,00 m einzubauen. Standrohre sind, soweit nicht ausdrücklich abweichend angegeben, aus verzinkten Stahlrohren mit Revisionsklappe, mit Schlitz auszuführen, der Übergang zum Fallrohr erfolgt mittels Abdeckmanschette. 3.2.2Fensterbleche Fensterbleche aus Titanzink oder Kupfer erhalten seitliche Aufkantungen mit verlöteten hinteren Ecken sowie vordere Abkantungen mit Rückkantungen. Fensterbleche aus Aluminium sind mit seitlicher und hinterer Aufkantung sowie verschweißten Ecken anstelle Endkappen auszuführen, soweit nicht an anderer Stelle abweichend beschrieben. Alle Fensterbänke sind mit unterseitiger Anti-Dröhn-Beschichtung auszuführen. Soweit Fensterbänke rückseitig verschraubt sind, und ihr Unterschnitt seitlich eingeputzt ist, ist eine unterseitige Befestigung mit Bitumenkleber zulässig. Fensterbleche dürfen nicht unmittelbar auf Mauerwerk aufgesetzt werden, sie müssen eine unterseitige Wärmedämmung in gesamter Laibungstiefe erhalten. Soweit die Wärmedämmung nicht wie vorgegeben ausführbar ist, teilt der AN dies dem AG rechtzeitig vor Ausführung mit. Fensterbleche bis 1,90 m Länge sind stets ungeteilt auszuführen. Die Teilung breiterer Fensterbänke muss unter Bezugnahme auf die Rahmenteilung der Fensterelemente erfolgen und geschieht nicht unter dem Aspekt der Verschnittoptimierung des AN. Werden Fensterbleche montiert, solange Fassadenputz- und Anstricharbeiten noch nicht abgeschlossen sind, so sind sie vom AN mit einer Abziehlackbeschichtung als Oberflächenschutz zu versehen. 3.2.3Attika- und Wandkopfabdeckungen Attikaabdeckungen sollen ein Gefälle nach innen von ca. 5 % er­halten. Abdeckungen aus Titanzink oder Kupfer erhalten eine außenseitige Aufkantung zur Vermeidung des seitlichen Abtropfens von Wasser. Stöße und Schiebenähte sind mit profilierten Stoßblechen zu unterlegen, sodass eine kontrollierte Wasserableitung erfolgt. Als Unterlage von Verblechungen sind wasserfest verleimte Platten (A2) von mindestens 30 mm Stärke einzubauen. Soweit Attikaabdeckungen in der Länge geteilt werden müssen, ist vom AN mit dem AG rechtzeitig vor Ausführung abzusprechen, ob die Teilung mit gleichmäßig langen Elementen oder aber unter Bezugnahme auf beispielsweise die Achsen nebenliegender Fenster- oder Fassadenelemente erfolgen soll. Außenecken von Aluminium-Wandkopfabdeckungen sind stets örtlich aufzumessen und in verschweißter Ausführung herzustellen. Endstücke von Attikaaufkantungen vor aufgehenden Bauteilen erhalten stets eine Aufkantung als Abschluss. Sichtbar verbleibende Befestigungsmittel sind in waagerecht eingebauten Attikaabdeckungen nicht zulässig. 3.2.4Aufkantungen und Anschlüsse Die Klemmprofile aller Anschlüsse in genutzten Bereichen (Terrassen, Balkone, Dachterrassen) sind mit Kappleisten aus pulverbeschichtetem Aluminium zu überdecken. Als genutzte Bereiche gelten Dachterrassen, Terrassen, Balkone, ebenerdige Gebäudeanschlüsse, Tiefgaragendächer usw.). Nicht genutzte Dächer sind hiervon nicht betroffen. Alle Kappleisten sind oberseitig zu versiegeln. 3.2.5Abdichtung Im Anschlussbereich unterhalb von Fensterbänken sowie zwischen Fensterbank und Blendrahmen ist eine Abdichtungsebene einschließlich Fugenabdichtungen einzubauen. Die Ausführungen der Abdichtungen müssen schlagregendicht sein sowie thermische Längenausdehnungen der Fensterbänke aufnehmen können. 4Umlagen Baustrom / Bauwasser:0,5% Bauwesenversicherung:0,25% Infrastruktur:0,75% Projektraum:0,01% Bauwatch:0,75%
ZTV Klempnerarbeiten
01 Fallleitungen, Standrohre
01
Fallleitungen, Standrohre
+++ MFH A und MFH B
+++ MFH A und MFH B
FLACHDACH + BALKONE
FLACHDACH + BALKONE
01.__.0001 Regenfallleitung, rund, Zn, DN70 Regenfallleitung, rund, nach DIN EN 612 zum Anschluss an Entwässerungssysteme, mit Muffenverbindung und druckdichter Gummidichtung. Leistungsumfang Befestigungsschellen Fallleitung Anschluss an Standrohr Material:Titanzinkblech Blechdicke:0,65 mm Oberfläche:Prefaweiß RAL 9002 Nenngröße:DN 70 Befestigungselement:Rohrschellen Einbauort:MFH A und MFH B_Balkone
01.__.0001
Regenfallleitung, rund, Zn, DN70
85,00
m
01.__.0002 Regenfallleitung, rund, Zn, DN100 Regenfallleitung, rund, nach DIN EN 612 zum Anschluss an Entwässerungssysteme, mit Muffenverbindung und druckdichter Gummidichtung. Leistungsumfang Befestigungsschellen Fallleitung Anschluss an Standrohr Material:Titanzinkblech Blechdicke:0,65 mm Oberfläche:Prefaweiß RAL 9002 Nenngröße:DN 100 Befestigungselement:Rohrschellen Einbauort:MFH A_ANS Ost, Achse I, MFH B_ANS Ost, ANS West
01.__.0002
Regenfallleitung, rund, Zn, DN100
73,00
m
01.__.0003 Standrohr, Stahl, verzinkt, DN100, 1,00m Standrohr aus verzinktem Stahlrohr. Leistungsbestandteile Standrohr mit Reinigungsöffnung und Sicherheitsüberlauf Befestigungsschellen Standrohrkappe mit Dichtring als Übergang zur Fallleitung Übergangsstück zur Grundleitung aus KG-Rohr 2 Rohrbögen KG-Rohr zum Grundleitungsanschluss 1 Rohrstück KG-Rohr bis 1,00 m Anschluss an die Grundleitung Erforderliche Erdarbeiten bis ca. 0,50 m3 Material:Stahl, verzinkt Oberfläche:Prefaweiß RAL 9002 Länge:1,00 m Nennweite:bis DN 100 Einbauort:MFH A_ANS Ost, Achse I, Balkone MFH B_ANS Ost, ANS West; Balkone
01.__.0003
Standrohr, Stahl, verzinkt, DN100, 1,00m
18,00
St
02 Entwässerung
02
Entwässerung
+++ MFH A und MFH B
+++ MFH A und MFH B
DACHTERRASSEN / BALKONE
DACHTERRASSEN / BALKONE
02.__.0001 Entwässerungsrinne, Stahl verzinkt, BB=13cm, A15 Entwässerungsrinne mit Stahlrostabdeckung, höhenverstellbar, Belastungsklasse A15. Leistungsbestandteile Maschenrost, 30x10 mm Höhenverstellung Zweck:Fassadenentwässerung Beanspruchung:Verkehrslasten durch Personen, K3 Höhe:ca. 10 cm Breite:ca. 13 cm Rinnenkörper:Stahl, verzinkt Maschenrost:Stahl, verzinkt 30x10 mm Belastungsklasse:A15, nach DIN EN 1253-2 Höhenverstellung:6-12 mm Einbausituation:vor Fassaden Richtfabrikat:ACO Frameline, oder glw. Einbauort:MFH A_4.OG_Dachterrasse und Balkone, MFH B_3.OG_Dachterrasse
02.__.0001
Entwässerungsrinne, Stahl verzinkt, BB=13cm, A15
12,00
m
LAUBENGANG
LAUBENGANG
+ EG - 4.OG
+ EG - 4.OG
02.__.0002 Entwässerungsrinne, Edelstahl, BB=13cm, K3 Entwässerungsrinne mit Edelstahl-Rostabdeckung und geschlossenem Rinnenkörper, Belastungsklasse K3. Leistungsbestandteile Maschenrost, 30x10 mm, im Gefälle geschlossener Rinnenkörper Stich zum Direktablauf Anschluss an Entwässerung Zweck:Fassadenentwässerung Beanspruchung:Verkehrslasten durch Personen, K3 Höhe:ca. 10 cm Breite:ca. 13 cm Rinnenkörper:geschlossen Maschenrost:Edelstahl, 30x10 mm Belastungsklasse:K3, nach DIN EN 1253-2 Einbausituation:vor Fassaden Einbauort:MFH A_EG_Laubengang Achse I, Fahrradstellplätze Achse H
02.__.0002
Entwässerungsrinne, Edelstahl, BB=13cm, K3
42,00
m
02.__.0003 Entwässerungsrinne, Stahl verzinkt, BB=13cm, K3 Entwässerungsrinne mit Stahlrostabdeckung, höhenverstellbar, Belastungsklasse K3. Leistungsbestandteile Maschenrost, 30x10 mm, im Gefälle Höhenverstellung Stich zum Direktablauf Anschluss an Entwässerung Zweck:Fassadenentwässerung Beanspruchung:Verkehrslasten durch Personen, K3 Höhe:ca. 10 cm Breite:ca. 13 cm Rinnenkörper:Stahl, verzinkt Maschenrost:Stahl, verzinkt 30x10 mm Belastungsklasse:K3, nach DIN EN 1253-2 Höhenverstellung:Füße bis 130 mm, passend zum System Einbausituation:vor Fassaden Richtfabrikat:ACO Frameline, oder glw. Einbauort:MFH A und MFH B_Laubengang EG - 4.OG
02.__.0003
Entwässerungsrinne, Stahl verzinkt, BB=13cm, K3
254,00
m
02.__.0004 Entwässerungsrinne, Stahl verzinkt, BB=25cm, K3 Entwässerungsrinne mit Stahlrostabdeckung, höhenverstellbar, Belastungsklasse K3. Leistungsbestandteile Maschenrost, 30x10 mm, im Gefälle Höhenverstellung Anschluss an Entwässerung Zweck:Fassadenentwässerung Beanspruchung:Verkehrslasten durch Personen, K3 Höhe:ca. 10 cm Breite:ca. 25 cm Rinnenkörper:Stahl, verzinkt Maschenrost:Stahl, verzinkt 30x10 mm Belastungsklasse:K3, nach DIN EN 1253-2 Höhenverstellung:Füße bis 130 mm, passend zum System Einbausituation:vor Fassaden Richtfabrikat:ACO Frameline, oder glw. Einbauort:MFH A und MFH B_Laubengang EG - 4.OG
02.__.0004
Entwässerungsrinne, Stahl verzinkt, BB=25cm, K3
44,00
m
02.__.0005 Regenfallleitung, rund, Zn, DN50 Regenfallleitung, rund, nach DIN EN 612 zum Anschluss an Entwässerungssysteme. Leistungsumfang Befestigungsschellen Fallleitung Anschluss an Entwässerungssystem Material:Titanzinkblech Blechdicke:0,65 mm Oberfläche:Prefaweiß RAL 9002 Nenngröße:DN 50 Befestigungselement:Rohrschellen Einbauort:MFH A und MFH B_Laubengang 1.-4.OG
02.__.0005
Regenfallleitung, rund, Zn, DN50
75,00
m
02.__.0006 Regenfallleitung, rund, Zn, DN70 Regenfallleitung, rund, nach DIN EN 612 zum Anschluss an Entwässerungssysteme. Leistungsumfang Befestigungsschellen Fallleitung Anschluss an Entwässerungssystem Material:Titanzinkblech Blechdicke:0,65 mm Oberfläche:Prefaweiß RAL 9002 Nenngröße:DN 70 Befestigungselement:Rohrschellen Einbauort:MFH A und MFH B_Laubengang 1.-4.OG
02.__.0006
Regenfallleitung, rund, Zn, DN70
90,00
m
03 Dachränder, Attiken
03
Dachränder, Attiken
+++ MFH A und MFH B
+++ MFH A und MFH B
03.__.0001 Attikaabdeckung, Alu, Z=1000mm Attikaabdeckung aus Aluminiumblech, 3-seitig, 4-fach gekantet, mit Gefälle zur Dachseite. Leistungsbestandteil Attikaabdeckung mit Stoßblech und Halter Material:Aluminiumblech Oberfläche:Prefaweiß RAL 9002 Blechstärke:3 mm Zuschnitt:ca. 1.000 mm Gefälle:5 % Einbauort:MFH A_Flachdach ü 3.OG + 4.OG, MFH B_Flachdach ü 2.OG + 3.OG
03.__.0001
Attikaabdeckung, Alu, Z=1000mm
232,00
m
03.__.0002 Zulage Dehnungsausgleich, Attikablech, Z=1000mm Zulage für Ausbildung eines Dehnungsausgleichs bei Attikablechabdeckungen mit untergelegtem Dehnungsausgleicher und Abdeckblech. Zuschnittbreite:ca. 1.000 mm Einbauort:MFH A_Flachdach/Attika ü 3.OG + 4.OG, MFH B_Flachdach/Attika ü 2.OG + 3.OG
03.__.0002
Zulage Dehnungsausgleich, Attikablech, Z=1000mm
29,00
St
03.__.0003 Zulage Eckausbildung, Attikablech, Z=1000mm Zulage für Ausbildung von Innen- und Außenecken, oder T-Verbindungen bei Attikablechabdeckungen mit Formteilen. Zuschnittbreite:ca. 1.000 mm Einbauort:MFH A_Flachdach/Attika ü 3.OG + 4.OG, MFH B_Flachdach/Attika ü 2.OG + 3.OG
03.__.0003
Zulage Eckausbildung, Attikablech, Z=1000mm
15,00
St
SONSTIGES
SONSTIGES
03.__.0004 Schwellenblech, Alu, Z=<666mm Schwellenabdeckung aus Aluminiumblech, 3-seitig, U-Form mit seitl. Aufkantung, mit Gefälle zum Laubengang. Leistungsbestandteil Abdeckung Türschwelle auf UK Material:Aluminiumblech Oberfläche:pulverbeschichtet, gem. Vorgabe Planung Blechstärke:3 mm Zuschnitt:< 666 mm Gefälle:2 % Unterkonstruktion:Attikabohle, A1, oder glw. Einbauort:MFH B_Flachdach ü 2.OG_Stahltür Laubengang/Gründach
03.__.0004
Schwellenblech, Alu, Z=<666mm
1,00
m
03.__.0005 L-Profil, Alu, d=3mm, 230/60mm, Balkon L-Profil/Winkelprofil aus Aluminium, d= 3 mm als Abdeck-/Übergangsprofil für Balkone. Untergrund für 2K-PMMA-Abdichtung. Leistungsbestandteile L-Profil Befestigung gem. Planung Architekt Schenkellänge:A= bis 230 mm B= bis 60 mm Winkel:90° Einbauort:MFH A und MFH B_Balkonanschlüsse
03.__.0005
L-Profil, Alu, d=3mm, 230/60mm, Balkon
178,00
m
03.__.0006 L-Profil, Alu, d=3mm, 100/100mm, Laubengang L-Profil/Winkelprofil aus Aluminium, d= 3 mm als Abdeck-/Übergangsprofil für Laubengänge. Untergrund für 2K-PMMA-Abdichtung. Leistungsbestandteile L-Profil Befestigung gem. Planung Architekt Schenkellänge:A= bis 100 mm B= bis 100 mm Winkel:90° Einbauort:MFH A und MFH B_Laubengang/Wohnungszugang
03.__.0006
L-Profil, Alu, d=3mm, 100/100mm, Laubengang
53,00
m
04 Stundenlohnarbeiten
04
Stundenlohnarbeiten
ABRECHNUNGSHINWEIS Stundenlohnarbeiten Stundenlöhne enthalten die Zulagen für Feiertags-,Samstags- und Sonntagsarbeit sowie für Überstunden. Mit den Stundenlöhnen sind im Weiteren Fahrkosten, Aufwendungen für Verpflegung, Übernachtung sowie Kleinmaterialien, Einsatz von Kleinmaschinen und Verbrauchsmaterialien usw. abgegolten. Ein Anspruch auf Ableistung der nachstehend genannten Stunden besteht generell nicht. Ein Vergütungsanspruch für Zeitaufwendungen entsteht nur, wenn die voraussichtlich benötigten Aufwendungen vor Arbeitsausführung von der Bauleitung bestätigt/beauftragt wurden. Für einfache Tätigkeiten, wie Transport, Reinigung, Stemm- und Abbrucharbeiten etc., gelangen grundsätzlich nur die Stundensätze für Bauhelfer zur Abrechnung. Die vom AN angegebenen Stundensätze werden als Grundlage wechselseitiger Zeitaufwandsverrechnung zwischen AN und AG herangezogen.
ABRECHNUNGSHINWEIS Stundenlohnarbeiten
04.__.0001 Stundensatz: Fachwerker Stundensatz für Leistungen, welche nicht in den Positionen erfasst sind und nur auf ausdrückliche Anweisung der Bauleitung gegen Nachweis zur Ausführung kommen. Fachwerker
04.__.0001
Stundensatz: Fachwerker
E
8,00
h
04.__.0002 Stundensatz: Bauhelfer Stundensatz für Leistungen, welche nicht in den Positionen erfasst sind und nur auf ausdrückliche Anweisung der Bauleitung gegen Nachweis zur Ausführung kommen. Bauhelfer
04.__.0002
Stundensatz: Bauhelfer
E
8,00
h

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen