Schreiner (Küchenumbau/Reparaturen)
Paul-Lincke-Straße 8, Stuttgart-Botnang
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
01 Angaben zur Baustelle
01
Angaben zur Baustelle
Gesamtübersicht:
Gesamtübersicht:
Angaben zur Baustelle Paul-Lincke-Straße 8 Grundkonzept: Bewohnte Modernisierung eines Wohn- und Geschäftsgebäudes in Stuttgart-Botnang, mit Badsanierung, Erneuerung der Heizung, Austausch der Fenster und Fassadendämmung. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Strangsanierung inkl. Erneuerung Bäder und Heizung sowie der dazugehörigen Elektroinstallationen Diese Sanierungsmaßnahme besteht aus insgesamt 50 Wohnungen und einer Gewerbeeinheit: Paul-Lincke-Straße 8_Bauteil 1: EG & 3. OG: je 5 Wohnungen Paul-Lincke-Straße 8_Bauteil 2: EG & 32. OG: je 6 Wohnungen Paul-Lincke-Straße 8_Bauteil 3: EG & 2. OG: je 4 Wohnungen UG: 1 Gewerbeeinheit Konstruktion: - Tragende Wände aus Stahlbeton und Mauerwerk - Stahlbetondecken - Fertigteilbalkone - Flachdach Erschließung: Das Haus wird über zwei Treppenräume erschlossen. Geplante Termine: Abbruch Kelletrennwände Abstellräume im EG         ab 02.03.26 Vorbereitende Maßnahmen HLSE und HLSE Verteilung UG   ab 02.03.26 Strangsanierung Wohnungenca. 30.03.26 - 02.10.26 (max. 5 Wochen pro Strang) BE-Flächen stehen nur äußerst begrenzt zur Verfügung. Die BE ist vor Beginn mit den Behörden und dem Bauherrn abzustimmen. Firmen- und Mitarbeiterparkplätze stehen keine zur Verfügung.
Angaben zur Baustelle Paul-Lincke-Straße 8
Angaben zur Ausführung Arbeitsabschnitte und Erschwernisse: in der Paul-Lincke-Straße werden bis zu drei Stränge parallel ausgeführt,  gemäß beigefügtem Rahmenterminplan. Einzeltermine und ggf. weitere Taktungen  werden im späteren Bauzeitenplan gemeinsam abgestimmt. Das Gebäude ist während der Bauzeit bewohnt (Sanierung im bewohnten Zustand). Allgemeine Baustelleneinrichtung: Die allgemeine Baustelleneinrichtung, inkl. Baustrom, Bauwasser, Handwerker-WC, Bürocontainer, Mannschafts- container, sowie örtliche tägliche Bauleitung, Mietermanagement, sowie die gesamte Arbeitskoordination wird seitens AG B&O Bau gewährleistet. Die für das Gewerk spezifischen Baustelleneinrichtungs- kosten sollen im Gesamtpreis einkalkuliert werden!!!
Angaben zur Ausführung
13 Schreiner Strangsanierung Badbereich
13
Schreiner Strangsanierung Badbereich
Tischlerarbeiten Es gelten die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen ATV DIN 18355 mit Berücksichtigung der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschl. der Änderungen entsprechender Normen und Regeln, Berichtigungen und Beiblätter. Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: oder gleichwertig, immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen. DIN 16830-2 Fensterprofile aus hochschlagzähem Polyvinylchlorid (PVC-HI), weiß; Anforderungen DIN 16830-3 Fensterprofile aus hochschlagzähem Polyvinylchlorid (PVC-HI) - Teil 3: Profile mit beschichteten, farbigen Oberflächen; Anforderungen DIN 18095-1 Türen; Rauchschutztüren; Begriffe und Anforderungen DIN 18540 Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen DIN 18542 Abdichten von Außenwandfugen mit imprägnierten Fugendichtungsbändern aus Schaumkunststoff - Imprägnierte Fugendichtungsbänder - Anforderungen und Prüfung DIN 18545-1 Abdichten von Verglasungen mit Dichtstoffen; Anforderungen an Glasfalze DIN 52270 Prüfung von Mineralwolle-Dämmstoffen - Begriffe, Lieferformen, Lieferarten DIN EN 300 Platten aus langen, flachen, ausgerichteten Spänen (OSB) - Definitionen, Klassifizierung und Anforderungen DIN EN 335-1 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Definition der Gebrauchsklassen - Teil 1: Allgemeines DIN EN 335-2 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Definition der Gebrauchsklassen - Teil 2: Anwendung bei Vollholz DIN EN 350-1 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 1: Grundsätze für die Prüfung und Klassifikation der natürlichen Dauerhaftigkeit von Holz DIN EN 350-2 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 2: Leitfaden für die natürliche Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von ausgewählten Holzarten von besonderer Bedeutung in Europa DIN EN 385 Keilzinkenverbindungen im Bauholz - Leistungs- und Mindestanforderung an die Herstellung DIN EN 438-2 Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) - Platten auf Basis härtbarer Harze (Schichtpressstoffe) - Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften DIN EN 438-3 Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) - Platten auf Basis härtbarer Harze (Schichtpressstoffe) - Teil 3: Klassifizierung und Spezifikationen für Schichtpressstoffe mit einer Dicke kleiner als 2 mm, vorgesehen zum Verkleben auf ein Trägermaterial DIN EN 438-4 Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) - Platten auf Basis härtbarer Harze (Schichtpressstoffe) - Teil 4: Klassifizierung und Spezifikationen für Kompakt-Schichtpressstoffe mit einer Dicke von 2 mm und größer DIN EN 438-5 Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) - Platten auf Basis härtbarer Harze (Schichtpressstoffe) - Teil 5: Klassifizierung und Spezifikationen für Schichtpressstoffe für Fußböden mit einer Dicke kleiner 2 mm, vorgesehen zum Verkleben auf ein Trägermaterial DIN EN 438-6 Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) - Platten auf Basis härtbarer Harze (Schichtpressstoffe) - Teil 6: Klassifizierung und Spezifikationen für Kompakt-Schichtpressstoffe für die Anwendung im Freien mit einer Dicke von 2 mm und größer DIN EN 438-7 Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) - Platten auf Basis härtbarer Harze (Schichtpressstoffe) - Teil 7: Kompaktplatten und HPL-Mehrschicht-Verbundplatten für Wand- und Deckenbekleidungen für Innen- und Außenanwendung DIN EN 438-8 Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) - Platten auf Basis härtbarer Harze (Schichtpressstoffe) - Teil 8: Klassifizierung und Spezifikationen für Design-Schichtpressstoffe DIN EN 438-9 Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) - Platten auf Basis härtbarer Harze (Schichtpressstoffe) - Teil 9: Klassifizierung und Spezifikationen für Schichtpressstoffe mit alternativem Kernaufbau DIN EN 460 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Leitfaden für die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Holz für die Anwendung in den Gefährdungsklassen DIN EN 826 Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung des Verhaltens bei Druckbeanspruchung DIN EN 1192 Türen - Klassifizierung der Festigkeitsanforderungen DIN EN 1522 Fenster, Türen, Abschlüsse; Durchschusshemmung DIN EN 12207 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit - Klassifizierung DIN EN 12208 Fenster und Türen - Schlagregendichtheit - Klassifizierung DIN EN 12210 Fenster und Türen - Widerstandsfähigkeit bei Windlast - Klassifizierung DIN EN 14220 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen DIN EN 16014 Möbelbeschläge - Festigkeit und Dauerhaltbarkeit von Verschlussmechanismen DIN EN ISO 1163-1 Kunststoffe - Weichmacherfreie Polyvinylchlorid (PVC-U)-Formmassen - Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen VDI 2719 Schalldämmung von Fenstern und deren Zusatzeinrichtungen ift FE-06/1 Prüfung von mechanischen und stumpf geschweißten T-Verbindungen bei Kunststofffenstern Herausgeber: ift Rosenheim e.V. ift FE-07/1 Hochwasserbeständige Fenster und Türen - Anforderungen, Prüfung, Klassifizierung Herausgeber: ift Rosenheim e.V. ift FE-08/1 Rahmeneckverbindungen für Holzfenster - Anforderung, Prüfung und Bewertung Herausgeber: ift Rosenheim e.V. ift FE-09/1 Schweißeckverbinder; Anforderungen, Prüfungen und Bewertungen Herausgeber: ift Rosenheim e.V. ift FE-11/1 Nutzungssicherheit an kraftbetätigten Fenstern und Fenstertüren Herausgeber: ift Rosenheim e.V. ift FE-13/1 Eignung von Kunststofffensterprofilen - Prüfung und Klassifizierung Herausgeber: ift Rosenheim e.V. ift HO-10/1 Massive, keilgezinkte und lamellierte Profile für Holzfenster. Anforderung und Prüfung Herausgeber: ift Rosenheim e.V. ift HO-11/1 Visuelle Beurteilung von Innentürelementen aus Holz und Holzwerkstoffen sowie anderen Materialien Herausgeber: ift Rosenheim e.V. ift MO-01/1 Baukörperanschluss von Fenstern Teil 1 Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungssystemen Herausgeber: ift Rosenheim e.V. ift-Richtlinie Verklebungen an Holzfenstern - Teil 1: Lamellierte und in der Länge durch Keilzinkenverbindungen verbundene Profile Herausgeber: ift Rosenheim e.V. ift-Richtlinie Verklebungen an Holzfenstern - Teil 2: Verklebung von Rahmenverbindungen Herausgeber: ift Rosenheim e.V. IVD-Merkblatt Nr. 4: Abdichten von Fugen im Hochbau mit aufzuklebenden Elastomer-Fugenbändern Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 9: Spritzbare Dichtstoffe in der Anschlussfuge für Fenster und Außentüren Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 10: Glasabdichtung am Holzfenster mit Dichtstoffen Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 12: Die Überstreichbarkeit von bewegungsausgleichenden Dichtstoffen im Hochbau Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 13: Glasabdichtung an Holz-Metall-Fensterkonstruktionen mit Dichtstoffen Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 20: Fugenabdichtung an Holzbauteilen und Holzwerkstoffen Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) RAL-GZ 716/1 Kunststoff-Fenster - Gütesicherung Abschnitte 1 bis 3 Technische Richtlinie Nr. 20 Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren mit Anwendungsbeispielen Herausgeber: Institut des Glaserhandwerks für Verglasungstechnik und Fensterbau, Hadamar VdS 2021 Baustellen Herausgeber: VdS Schadenverhütung, Köln VFF HM.01 Richtlinie für Holz-Metall-Fenster-Konstruktionen Herausgeber: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. (VFF) VFF HM.02 Richtlinie für Holz-Metall-Fassadenkonstruktionen Herausgeber: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. VFF HO.01 Klassifizierung von Beschichtungen für Holzfenster, Holz-Metall-Fenster und -Außentüren Herausgeber: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. (VFF) VFF HO.02 Auswahl der Holzqualität für Holzfenster und -Haustüren Herausgeber: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. (VFF) VFF HO.03 Anforderungen an Beschichtungssysteme von Holzfenstern und Haustüren Herausgeber: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. (VFF) VFF HO.04 Empfehlungen zur Qualitätssicherung von Beschichtungssystemen Herausgeber: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. (VFF) VFF HO.05 Richtlinie zur visuellen Beurteilung einer fertigbehandelten Oberfläche bei Holzfenstern und -Außentüren Herausgeber: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. (VFF) VFF HO.06-1 Holzarten für den Fensterbau - Teil 1: Eigenschaften, Holzartentabelle - Holzarten zur Herstellung maßhaltiger Bauteile (Fenster, Außentüren) Herausgeber: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. VFF HO.06-2 Holzarten für den Fensterbau - Teil 2: Holzarten zur Verwendung in geschützten Holzkonstruktionen Herausgeber: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. VFF HO.06-3 Holzarten für den Fensterbau - Teil 3: Holzarten für den Innenausbau als dekorative Sichtflächen für lamellierte Fensterkanteln Herausgeber: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. VFF HO.06-4 Holzarten für den Fensterbau - Teil 4: Modifizerte Hölzer Herausgeber: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. VFF HO.08 Maßnahmen zum Schutz von Fenstern und Außentüren während der Bauphase Herausgeber: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. (VFF) VFF HO.09 Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz Herausgeber: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. (VFF) VFF HO.10 Wetterschutzschienen an Holzfenstern Herausgeber: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. (VFF) VFF KB.01 Kraftbetätigte Fenster Herausgeber: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. (VFF) VFF KB.02 Anschluss elektrischer Bauteile im Fenster- und Fassadenbau Herausgeber: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. (VFF) VFF KU.01 Visuelle Beurteilung von Oberflächen von Kunststofffenster- und Türelementen Herausgeber: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. (VFF) Gerüste und Leitern sind in die Leistungen, für die diese Gerüste erforderlich sind, einzurechnen. Angaben zu Stoffen und Bauteilen Holzwerkstoffe müssen das RAL-Umweltzeichen 76 haben. Holz muss frei von holzzerstörenden Pilzen und Insekten sein. Es darf keine Markröhren und Querrisse aufweisen. Bei wesentlichen - von der Holzart abhängigen - Unterschieden zwischen Kern- und Splintholz soll an sichtbaren Stellen bei nicht deckenden Beschichtungen kein Splint zu sehen sein. Pfropfen und Dübel im sichtbaren Bereich müssen von gleicher Holzart und Faserrichtung sein. Angaben zur Ausführung Vor Ausführungsbeginn hat der Auftragnehmer mit dem Auftraggeber festzulegen, wo das zu verwendende Material auf der Baustelle gelagert werden kann, um gegenseitige Störungen der am Bau beteiligten Handwerker während der Bauausführung zu vermeiden. Vor der Durchführung von Stemm-, Bohr- und Einsetzarbeiten an Estrichen sowie geputzten Wänden und Decken sind Leitungen mit einem Suchgerät zu orten. Malerarbeiten dürfen durch montierte Beschläge nicht erschwert werden. Dem Auftragnehmer steht es frei, Beschläge - soweit technisch möglich - erst nach Abschluss der Malerarbeiten einzubauen. Das Öffnen und Schließen von Fenstern und Türen muss jedoch möglich sein. Alle Maße sind vor der Ausführung am Bau zu überprüfen, sofern keine Detailzeichnungen mit verbindlichen Maßangaben vorliegen. Vor Beginn der Arbeiten sind die tatsächlichen Einbauhöhen bezogen auf das gesamte Ausbausystem mit der Bauleitung abzustimmen, wenn unzulässige Toleranzen oder Änderungen des geplanten Fußbodenaufbaus festgestellt oder vermutet werden. Bei Schleifarbeiten im Trockenverfahren sind Absauggeräte zu verwenden. Sind Schleifen und Spachteln vorgesehen, so bleiben die Anzahl der Schleifgänge und Spachtelaufträge sowie die Wahl der richtigen Körnung dem Auftragnehmer überlassen und sind auf die vorgesehene Beschichtung einzustellen. Elastische Fugen sind grundsätzlich zu hinterfüllen, um eine Dreiflankenhaftung zu vermeiden. Als Hinterfüllung sind geschlossenzellige, nicht saugende Materialien zu verwenden. Einbaumöbel Schiebetüren von Schränken müssen mit auf das Türgewicht abgestimmten Schiebetürbeschlägen ausgeführt werden. Sofern in dem Leistungstext keine konkreteren Vorgaben gemacht werden, müssen die Führungen mindestens aus Kunststoffprofilen bestehen, einfache Nuten im Holz sind nicht zulässig. Sonstige Angaben Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass während der Ausführung seiner Leistungen immer mindestens ein fließend deutsch sprechender Mitarbeiter seiner Firma auf der Baustelle anwesend ist. Die vom Auftragnehmer verwendeten Ausführungsunterlagen müssen den Freigabevermerk des Auftraggebers oder des Architekten tragen. Durch Übergabe neuer Unterlagen ungültig gewordene Unterlagen sind vom Auftragnehmer entsprechend zu kennzeichnen und aufzubewahren. Nicht freigegebene Unterlagen dürfen nicht verwendet werden.
Tischlerarbeiten
13.__._.001 Sockelleisten Sockelleisten an GK-Verkofferungen der Heizleitungen oder an Wandflächen ergänzen. Ausführung wie Bestand. Einschl. Gehrung und anarbeiten an Bestandsleisten. U.a. kleinteiliger Zuschnitt bis 60cm
13.__._.001
Sockelleisten
125,00
m
Demontage und Wiedermontage von Küchenschränken Schreinerleistung Demontage und Wiedermontage von Einrichtungsgegenständen und Küchenmöbeln. Einschl. seitliche Lagerung in der WE. Anpassarbeiten der Möbel an die geänderten Einbausituationen. Durch die Gipskartonverkleidung der neuen Heizleitungen passen verschiedenen Einbauten nicht mehr und müssen abgeändert werden. Die Abrechnung erfolgt auf Basis nachgewiesener Rapportstunden und nach vorheriger Absprache des Umfang mit der Bauleitung. Benötigtes Material ist auf Basis der Großhandelspreise mit einem anzugebenden Zuschlag abzurechnen.
Demontage und Wiedermontage von Küchenschränken
13.__._.002 Möbelschreiner einschl. Maschinen Möbelschreiner einschl. Maschinen
13.__._.002
Möbelschreiner einschl. Maschinen
M
204,00
h
13.__._.003 Materialaufschlag auf Großhandelspreise für Materialaufschlag auf Großhandelspreise für benötigtes Kleinmaterial (Prozentsatz angeben) Aufschlag:               % (Prozentsatz bitte eingeben) Für den Preisspiegel werden 2.000,- € zum Ansatz gebracht.
13.__._.003
Materialaufschlag auf Großhandelspreise für
M
P
1,00
psch
13.__._.004 Demontage, seitliches lagern und Wiedermontage Demontage, seitliches lagern und Wiedermontage von Vorhangschienen, einschl. Anpassarbeiten. Abrechnung je gesamtes Schienenelement einschl. Anpassung.
13.__._.004
Demontage, seitliches lagern und Wiedermontage
M
95,00
Stk
13.__._.005 Materialbedarf für Ersatz beschädigter Vorhangschienen Ersatz beschädigter Vorhangschienen. Standard (wie Bestand), weiß, 2-läufig, Deckenmontage. Lieferung und Montage
13.__._.005
Materialbedarf für Ersatz beschädigter Vorhangschienen
M
20,00
m
13.__._.006 Einbau Lüftungsgitter Liefern und fachgerechtes Einbauen eines Lüftungsgitters als Nachströmöffnung in eine Tür, einschließlich Ausschnitt, Befestigung, Abdichtung und aller Nebenarbeiten gemäß den Herstellerangaben. Gitter aus Kunststoff, Farbe ähnlich RAL 9016 (verkehrsweiß), mit feststehenden Lamellen. .
13.__._.006
Einbau Lüftungsgitter
53,00
St
13.__._.007 Ehemalige Bodenbefestigen der Heizkörper schließen Löcher der ehemaligen Bodenbefestigungen der Heizkörper  Schließen und an den Bestand anpassen. mit farblich zum Boden abgestimmten Silikon.
13.__._.007
Ehemalige Bodenbefestigen der Heizkörper schließen
100,00
St
17 Stundenlohnarbeiten
17
Stundenlohnarbeiten
Stundensätze Stundensätze für Leistungen, die auf ausdrückliche Anweisung der Bauleitung auf Rapport beauftragt wurden. Die Leistungen sind vorher mit der Bauleitung abzusprechen. Rapporte sind arbeitstäglich abzugeben. Stunden für Aufsichtsführende im Zuge der Rapportleistungen, werden nciht vergütet. Hinweis: Auf die Ausschöpfung der im LV angegebenen Rapportstunden besteht kein Anspruch. Minderstunden berechtigen nicht zu Nachforderungen.
Stundensätze
17.__._.004 Schreinerfacharbeiter Schreinerfacharbeiter
17.__._.004
Schreinerfacharbeiter
E
1,00
h
17.__._.005 Schreinerhelfer Schreinerhelfer
17.__._.005
Schreinerhelfer
E
1,00
h
17.__._.006 Material- und Geräteansatz für Rapportarbeiten Schreiner Material- und Geräteansatz für Rapportarbeiten Schreiner bezogen auf die geleisteten Rapportstunden, sofern ein Material- oder Geräteeinsatz erfolgt ist.
17.__._.006
Material- und Geräteansatz für Rapportarbeiten Schreiner
E
1,00
h