Fliesenlegerarbeiten und Estrich
Paul-Lincke-Straße 8, Stuttgart-Botnang
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
01 Angaben zur Baustelle
01
Angaben zur Baustelle
Gesamtübersicht:
Gesamtübersicht:
Angaben zur Baustelle Paul-Lincke-Straße 8 Grundkonzept: Bewohnte Modernisierung eines Wohn- und Geschäftsgebäudes in Stuttgart-Botnang, mit Badsanierung, Erneuerung der Heizung, Austausch der Fenster und Fassadendämmung. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Strangsanierung inkl. Erneuerung Bäder und Heizung sowie der dazugehörigen Elektroinstallationen Diese Sanierungsmaßnahme besteht aus insgesamt 50 Wohnungen und einer Gewerbeeinheit: Paul-Lincke-Straße 8_Bauteil 1: EG & 3. OG: je 5 Wohnungen Paul-Lincke-Straße 8_Bauteil 2: EG & 32. OG: je 6 Wohnungen Paul-Lincke-Straße 8_Bauteil 3: EG & 2. OG: je 4 Wohnungen UG: 1 Gewerbeeinheit Konstruktion: - Tragende Wände aus Stahlbeton und Mauerwerk - Stahlbetondecken - Fertigteilbalkone - Flachdach Erschließung: Das Haus wird über zwei Treppenräume erschlossen. Geplante Termine: Abbruch Kelletrennwände Abstellräume im EG         ab 02.03.26 Vorbereitende Maßnahmen HLSE und HLSE Verteilung UG   ab 02.03.26 Strangsanierung Wohnungenca. 30.03.26 - 02.10.26 (max. 5 Wochen pro Strang) BE-Flächen stehen nur äußerst begrenzt zur Verfügung. Die BE ist vor Beginn mit den Behörden und dem Bauherrn abzustimmen. Firmen- und Mitarbeiterparkplätze stehen keine zur Verfügung.
Angaben zur Baustelle Paul-Lincke-Straße 8
Angaben zur Ausführung Arbeitsabschnitte und Erschwernisse: in der Paul-Lincke-Straße werden bis zu drei Stränge parallel ausgeführt,  gemäß beigefügtem Rahmenterminplan. Einzeltermine und ggf. weitere Taktungen  werden im späteren Bauzeitenplan gemeinsam abgestimmt. Das Gebäude ist während der Bauzeit bewohnt (Sanierung im bewohnten Zustand). Allgemeine Baustelleneinrichtung: Die allgemeine Baustelleneinrichtung, inkl. Baustrom, Bauwasser, Handwerker-WC, Bürocontainer, Mannschafts- container, sowie örtliche tägliche Bauleitung, Mietermanagement, sowie die gesamte Arbeitskoordination wird seitens AG B&O Bau gewährleistet. Die für das Gewerk spezifischen Baustelleneinrichtungs- kosten sollen im Gesamtpreis einkalkuliert werden!!!
Angaben zur Ausführung
06 Fliesen Strangsanierung Badbereich
06
Fliesen Strangsanierung Badbereich
Fliesen- und Plattenarbeiten Es gelten die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen ATV DIN 18352 mit Berücksichtigung der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschl. der Änderungen entsprechender Normen und Regeln, Berichtigungen und Beiblätter. Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: oder gleichwertig, immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen. DIN EN 1347 Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten - Bestimmung der Benetzungsfähigkeit DIN EN 12808-1 Klebstoffe und Fugenmörtel für Fliesen und Platten - Teil 1: Bestimmung der Chemikalienbeständigkeit von Reaktionsharzmörteln DIN EN 12808-2 Klebstoffe und Fugenmörtel für Fliesen und Platten - Teil 2: Bestimmung der Abriebfestigkeit DIN EN 12808-3 Klebstoffe und Fugenmörtel für Fliesen und Platten - Teil 3: Bestimmung der Biege- und Druckfestigkeit DIN EN 12808-4 Klebstoffe und Fugenmörtel für Fliesen und Platten - Teil 4: Bestimmung der Schwindung DIN EN 12808-5 Klebstoffe und Fugenmörtel für Fliesen und Platten - Teil 5: Bestimmung der Wasseraufnahme DIN EN 13888 Fugenmörtel für Fliesen und Platten - Anforderungen, Konformitätsbewertung, Klassifikation und Bezeichnung AGI-A70 Industrieböden: Bodenbeläge aus Fliesen und Platten - Planung aus Ausführung Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) AGI-S10-Teil1 Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Anforderungen an den Untergrund Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI) AGI-S10-2 Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI) AGI-S10-Teil3 Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säure- schutzbau) - Plattenlagen Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI) AGI-S10-4 Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Ausführungsdetails Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI) AGI-S10-Richtlinie Anforderungen und Hinweise für beständige Plattenbeläge als Ausführung von Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 19. August 2002 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI) BEB-Hinweisblatt 8.5 Hinweise zur Verlegung großformatiger keramischer Fliesen und Platten, Beton-, Natur- und Kunstwerkstein auf calciumsulfatgebundenen Estrichen Herausgeber: Bundesverband Estrich und Belag e.V. Merkblatt Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen in Neubauten Bundesverband Flächenheizungen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsches Fliesengewerbe im ZDB Merkblatt Schnittstellenkoordination Flächenheizungs- und Flächenkühlsysteme in bestehenden Gebäuden Bundesverband Flächenheizungen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsches Fliesengewerbe im ZDB BGR 181 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr BVF Fachinformation Flächenheizung Sammlung der BVF-Richtlinien, Herausgeber Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. IVD-Merkblatt Nr. 4: Abdichten von Fugen im Hochbau mit aufzuklebenden Elastomer-Fugenbändern Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 7: Elastischer Fugenverschluss bei Fassaden aus angemörtelten keramischen Fliesen Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 14: Dichtstoffe und Schimmelpilzbefall Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVK TKB-6 Spachtelzahnungen für Bodenbelag-, Parkett- und Fliesenarbeiten Herausgeber: Industrieverband Klebstoffe e.V. IVK TKB-9 Technische Beschreibung und Verarbeitung von Bodenspachtelmassen Herausgeber: Industrieverband Klebstoffe e.V. IVK TKB-10 Holzwerkstoffplatten als Verlegeuntergrund Herausgeber: Industrieverband Klebstoffe e.V. Merkblatt Putz und Trockenbau in Feuchträumen mit Bekleidung aus keramischen Fliesen und Platten oder Naturwerksteinen Herausgeber: Fachverband Deutsches Fliesengewerbe im ZDB Merkblatt Mechanisch hochbelastbare keramische Bodenbeläge Herausgeber: Fachverband Deutsches Fliesengewerbe im ZDB Merkblatt Hinweise für Planung und Ausführung keramischer Beläge im Schwimmbadbau Herausgeber: Fachverband Deutsches Fliesengewerbe im ZDB Merkblatt Hinweise für die Ausführung von Verbundabdichtungen mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten für den Innen- und Außenbereich Herausgeber: Fachverband Deutsches Fliesengewerbe im ZDB Merkblatt Keramische Fliesen und Platten, Naturwerkstein und Betonwerkstein auf calciumsulfatgebundenen Estrich Herausgeber: Fachverband Deutsches Fliesengewerbe im ZDB Merkblatt Fliesen und Platten aus Keramik, Naturwerkstein und Betonwerkstein auf beheizten und unbeheizten zementgebundenen Fußbodenkonstruktionen Herausgeber: Fachverband Deutsches Fliesengewerbe im ZDB Merkblatt Fliesen und Platten aus Keramik, Naturwerkstein und Betonwerkstein auf Gussasphalt (AS) Herausgeber: Fachverband Deutsches Fliesengewerbe im ZDB Merkblatt Bewegungsfugen in Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten Herausgeber: Fachverband Deutsches Fliesengewerbe im ZDB Merkblatt Belagskonstruktionen mit keramischen Fliesen und Platten außerhalb von Gebäuden Herausgeber: Fachverband Deutsches Fliesengewerbe im ZDB Merkblatt Höhendifferenzen in keramischen, Betonwerkstein- und Naturwerksteinbekleidungen und Belägen Herausgeber: Fachverband Deutsches Fliesengewerbe im ZDB Merkblatt Großformatige keramische Fliesen und Platten Herausgeber: Fachverband Deutsches Fliesengewerbe im ZDB Merkblatt Planung und Ausführung von entkoppelten Belägen im Innenbereich Herausgeber: Fachverband Deutsches Fliesengewerbe im ZDB Merkblatt Nr. 1 Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Herausgeber: Industrieverband WerkMörtel e.V. (IWM) und andere Merkblatt Nr. 4 Beurteilung und Behandlung der Oberflächen von Calciumsulfat-Fließestrichen Herausgeber: Industrieverband WerkMörtel e.V. (IWM) und andere Merkblatt Nr. 5 Bäder und Feuchträume im Holzbau und Trockenbau Herausgeber: Bundesverband der Gipsindustrie e.V., Industriegruppe Gipsplatten Merkblatt Nr. 6 Vorbehandlung von Trockenbauflächen aus Gipsplatten zur weitergehenden Oberflächenbeschichtung bzw. -bekleidung Herausgeber: Bundesverband der Gipsindustrie e.V., Industriegruppe Gipsplatten Porenbetonbericht 7 Oberflächenbehandlung - Putze, Beschichtungen, Bekleidungen Herausgeber: Bundesverband Porenbeton Allgemein Das eingebaute Material muss dem Muster entsprechen; eine Bestätigung des Musters durch den Auftraggeber ist einzuholen. Vor Ausführungsbeginn hat der Auftragnehmer mit dem Auftraggeber festzulegen, wo das zu verwendende Material auf der Baustelle gelagert werden kann, um gegenseitige Störungen der am Bau beteiligten Handwerker während der Bauausführung zu vermeiden. Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass während der Ausführung seiner Leistungen immer mindestens ein fließend deutsch sprechender Mitarbeiter seiner Firma auf der Baustelle anwesend ist. Die vom Auftragnehmer verwendeten Ausführungsunterlagen müssen den Freigabevermerk des Auftraggebers oder des Architekten tragen. Durch Übergabe neuer Unterlagen ungültig gewordene Unterlagen sind vom Auftragnehmer entsprechend zu kennzeichnen und aufzubewahren. Nicht freigegebene Unterlagen dürfen nicht verwendet werden. Vor der Durchführung von Stemm-, Bohr- und Einsetzarbeiten an Estrichen sowie geputzten Wänden und Decken sind Leitungen mit einem Suchgerät zu orten. Säulen von Schwenkarmaufzügen dürfen nicht zwischen Balkonen oder Kragplatten eingespannt werden; beim Einspannen in Mauerwerksöffnungen sind diese vor Beschädigungen zu schützen, nach Möglichkeit sind Fensterwinkel zu verwenden. Alle Maße sind vor der Ausführung am Bau zu überprüfen, sofern keine Detailzeichnungen mit verbindlichen Maßangaben vorliegen. Vor Beginn der Arbeiten sind die tatsächlichen Einbauhöhen bezogen auf das gesamte Ausbausystem mit der Bauleitung abzustimmen, wenn unzulässige Toleranzen oder Änderungen des geplanten Fußbodenaufbaus festgestellt oder vermutet werden. Die belegten Flächen sind besenrein und frei von Bindemittelschleiern und anderen Verunreinigungen zu übergeben. Mörtel- und Fugmaterialreste sind vom Verursacher zu beseitigen. Zu verlegendes Material innerhalb einer zusammenhängenden Fläche muss aus einer gemeinsamen Charge stammen. Ist es aus produkttechnischen Gründen unvermeidbar, dass leichte Struktur- und Farbunterschiede auftreten können, so ist der Auftraggeber vorher auf diesen Umstand hinzuweisen und um sein Einverständnis zu ersuchen. Abdichtungen in Feuchträumen, auch häuslichen Bädern, sind unter und hinter Wannen und Duschwannen nahtlos durchzuführen. Anschlüsse und Ecken sind mit Dichtband zu schließen und mit Dichtungsmittel zu überdecken. Stellt der Auftragnehmer fest, dass vorhandene Bauteile, die den Anschluss an den Potentialausgleich erfordern und dieser noch nicht erfolgt ist, hat er die Bauleitung rechtzeitig zu informieren, wenn der Anschluss nach dem Abschluss der Fliesen- und Plattenarbeiten nicht mehr problemlos erfolgen kann. Unabhängig der Regelung von Abschnitt 3.2.1.2 der ATV DIN 18352 sind vor Beginn der Arbeiten die Verlegerichtung, der Einsatz von Schmuckelementen u. dgl. mit Bauleitung und Auftraggeber festzulegen. Bei gleichen Kantenlängen von Wand- und Bodenfliesen sollen die Fugen entsprechend durchlaufen. Ist das wegen der Geometrie des Raumes nicht möglich, ist eine Abstimmung vorzunehmen. Bei Außenbekleidungen sowie bei Bekleidungen in Nassräumen sind Hohlräume im Ansatzmörtelbett zu vermeiden. Passstücke dürfen nicht kleiner als eine halbe Platte sein; das Verlegen von schmalen Streifen ist zu vermeiden. Die Ausführung als Dünnbettverlegung erfolgt - falls nicht anders beschrieben - mit hydraulisch erhärtendem flexiblem Dünnbettmörtel. Während der Ausführung ist zu beachten, dass Öffnungen von Abläufen, Rohren u. dgl. verschlossen sind und dass Einrichtungsgegenstände vor Verschmutzung geschützt werden. Elastische Fugen sind grundsätzlich zu hinterfüllen, um eine Dreiflankenhaftung zu vermeiden. Als Hinterfüllung sind geschlossenzellige, nicht saugende Materialien zu verwenden. Für Außenbeläge, Feuchträume und über Fußbodenheizungen sind die besonderen Anforderungen an den Belag auch für den Fugenmörtel zu berücksichtigen. In der Regel sind hierbei flexiblere Mörtel einzusetzen. Trennfugen, Bewegungsfugen und Anschlussfugen an andere Bauteile sind von Mörtelbrücken und Verunreinigungen, die die Funktion der Fugen beeinträchtigen, freizuhalten. Dichtmaterial elastischer Fugen muss auf Fliesen und Untergrund abgestimmt sein. Weichmacherwanderung und chemische Reaktionen müssen ausgeschlossen sein. Bodenbeläge Der Auftragnehmer ist angehalten, vor dem Verlegen von Belägen die Belegreife festzustellen. Bei Zementestrich darf ein Feuchtigkeitsgehalt von 2%, bei Anhydritestrich von 0,3% nicht überschritten werden. Scheinfugen und Risse im Estrich sind kraftschlüssig mit Kunstharz vor dem Verlegen der Beläge zu schließen. Fußbodeneinläufe erhalten im Anschlussbereich zusätzlich ein leichtes Gefälle. Die wasserführende Schicht muss grundsätzlich mit Gefälle zu den Einläufen verlaufen. Werden vor oder bei der Ausführung diesbezügliche Probleme erkennbar, ist die Bauleitung zu informieren und mit ihr gemeinsam eine Lösung der Probleme zu suchen. Es darf keine starre Verbindung zwischen Sockelleisten bzw. Sockelplatten und dem Belag entstehen; eine elastische Verfugung ist hier erforderlich. Hierauf ist insbesondere bei Stufenbelägen zu achten, Werden Bodenbeläge mit rutschhemmenden Eigenschaften verlangt, ist der Nachweis für den jeweiligen Anwendungsfall nachzuweisen. Die Dickbettverlegung von Bodenplatten ist erst nach ausreichender Erhärtung des Verlegemörtels zu verfugen. Ist eine Imprägnierung vorgesehen (z.B. bei Cotto-Platten), ist erst nach der Imprägnierung (gemäß Herstellervorschrift) zu verfugen. Wandbekleidungen Bei Fliesen ohne Randglasur sind an allen sichtbaren Kanten Kantenprofile einzubauen, die farblich auf die Fliesen abgestimmt sein müssen. Der Fliesenschnitt ist in Abhängigkeit vom Rastermaß auf die Lage sanitärer Einrichtungen, Befestigungen, Armaturen, Schalter, Steckdosen u. ä. mit der Bauleitung abzustimmen. Sofern Dosen oder Kästen für Installationen nur lose oder geheftet angebracht sind, sind sie bei der Verlegung der Platten endgültig zu fixieren. Der Auftragnehmer hat sich beim Befestigen von Bauteilen zu vergewissern, dass durch die Befestigungsmittel keine Beschädigungen nicht sichtbarer Leitungen und Rohre entstehen Einrichtungsgegenstände Wannen oder Brausetassen auf schwimmendem Estrich müssen durch geschlossenzelligen Schaumstoffstreifen, 10 mm dick, von den flankierenden, ungefliesten Wänden getrennt werden. Sind vom Auftragnehmer Bauteile einzubauen, die den Anschluss an den Potentialausgleich erfordern, darf dieser nur von einem Elektrofachbetrieb ausgeführt werden; fehlt ein solcher, ist die Bauleitung zu informieren. Einläufe mit Geruchverschluss sind mit Wasser zu füllen. Abdichtung: Dichtbänder und -manschetten müssen im System mit dem Abdichtungsmaterial geprüft sein. Für rechtwinklige Innen- und Außenecken müssen vorgefertigte Formstücke verwendet werden. Die Flanschbreite von Bodenabläufen, -rinnen und Einbauteilen muss mind. 50 mm betragen, in den Wassereinwirkungsklassen W0-I bis W2-I sind mind. 30 mm ausreichend. Bodenabläufe und -rinnen müssen so entwässern können, dass sich Wasser nicht auf der Dichtebene  anstauen kann. Die Abdichtungsschicht muss in mindestens zwei Lagen, bei Polymerdispersionen in unterschiedlichen Farben (Kontrast) ausgeführt werden. Bereiche unter und hinter Bade- und Duschwannen sind entweder durch Fortführen der Abdichtung oder durch Anbringen von Wannendichtbändern o.ä. zu schützen. Im Bereich von Türen ist die Abdichtung auch hinter den Zargen hochzuführen.
Fliesen- und Plattenarbeiten
06.__._.001 Zementestrich Herstellen eines schwimmenden Zementestrichs nach DIN 18560 auf Dämmschicht als Untergrund für Bodenbeläge im Bad. Die Estrichfläche ist auf einer ebenen, tragfähigen Unterlage herzustellen. Inklusive aller Nebenarbeiten zur Herstellung der Estrichfläche wie: Lieferung und Verlegung einer geeigneten Trittschalldämmplatte 10 mm, Druckspannung = 5 kPa, Einbringen einer Trenn- bzw. Dämmschicht (z. B. PE-Folie), Randdämmstreifen umlaufend an aufgehenden Bauteilen, Herstellen des Zementestrichs, schwimmend, Nenndicke ca. 40 mm, Zugabe eines Beschleunigers und Vergütungszusatzes zur Verkürzung der Belegreife und Verbesserung der Festigkeit, (1-3 Tage belegreif) Ebenflächigkeit nach DIN 18202, Nachbehandlung des Estrichs, Reinigung und Entsorgung von Restmaterialien. Hinweis: Die Position gilt nur, falls der vorhandene Estrich bei den Abbrucharbeiten als nicht mehr tragfähig oder brüchig erkannt wird und daher vollständig erneuert werden muss. Material: Zementestrich CT-C25-F4 nach DIN EN 13813 oder gleichwertig. Zement: CEM II/A-LL 42,5 N oder vergleichbar.
06.__._.001
Zementestrich
M
250,00
06.__._.002 Vorbereitung Estrich Bestand Untergrund von groben Verschmutzungen wie Bauschutt, Ölrückständen etc. trocken reinigen und angefallenen Schmutz beseitigen. Estrichoberfläche zur Aufnahme eines neuen Oberflächenbelages abschleifen; anfallenden Staub absaugen. Risse im Estrich durch Aufkratzen oder Einschneiden vergrößern und entstauben, kraftbündiger Rissverschluss mit Kunstharz. Falls nötig Rissverdübelung durch einzelne Querschnitte und Einlegen von Stahlstiften.
06.__._.002
Vorbereitung Estrich Bestand
40,00
06.__._.003 Haftgrund/Tiefgrund Untergrundvorbereitung, Grundierung auf Wand- / Bodenflächen mit einem lösungmittelfreien, auf das System abgestimmten Tiefgrund grundieren. Untergrund: Putz, Beton, MW, Verbundestrich
06.__._.003
Haftgrund/Tiefgrund
770,00
06.__._.004 Vorbereitung Wände Bestand Untergrund für Wandfliesen zur Verlegung im Dünnbett durch anschleifen / Teilspachtelung mit Feinspachtelmasse vorbereiten. Spachtelmasse abgestimmt auf den künftigen Fliesenbelag. Untergrund: Putz, Beton, MW
06.__._.004
Vorbereitung Wände Bestand
520,00
06.__._.005 Estrich feinspachteln, Fliesen Estrich für Bodenfliesen im Dünnbett ausgleichen und spachteln. Dicke: bis ca. 5 mm
06.__._.005
Estrich feinspachteln, Fliesen
250,00
06.__._.006 Fußboden-Ausbesserungen, grob, Fliesen Größere Unebenheiten und Abplatzungen des Untergrundes durch Aufbringen einer standfesten Füllmasse beseitigen.
06.__._.006
Fußboden-Ausbesserungen, grob, Fliesen
M
50,00
06.__._.007 Estrichergänzung in Kleinflächen Ergänzen von Fehlstellen im Estrich, insbesondere durch die gerundete neue Duschwanne mit geeignetem Schnellestrich. mit einzukalulieren ist der Einbau einer Trennschicht zwischen Rohboden und Reparaturestrich. Pro Bad ist von einer Fläche von max. 0,5m² auszugehen. Abrechnung pro Bad pauschal
06.__._.007
Estrichergänzung in Kleinflächen
M
15,00
St
06.__._.008 Liefern und Verlegen von Entkopplungsmatte Liefern und fachgerecht Verlegen von Entkopplungsmatte für problematische Untergründe Polyethylenbahn mit schwalbenschwanzförmig hinter- schnittenen Vertiefungen, die rückseitig mit einem Trägervlies versehen ist. Einbau genau nach Herstellervorschrift mit Fliesenkleber Geflieste Bodenfläche je Bad ca. 4,00m² Abrechnung pauschal je Bad
06.__._.008
Liefern und Verlegen von Entkopplungsmatte
M
51,00
St
06.__._.009 Badewanne, 1-seitig, einmauern Badewannen-zweiseitig, 1x lange Seite einmauern. Wannengröße ca. : 180/75/56 cm Material: Porenbeton-Plansteine
06.__._.009
Badewanne, 1-seitig, einmauern
M
5,00
Stk
06.__._.010 Duschwanne, 2-seitig, einmauern wie vor jedoch 2-seitig einmauern von Duschwannen. Wannengröße ca. : 90/75/15 cm
06.__._.010
Duschwanne, 2-seitig, einmauern
46,00
St
06.__._.011 Spalt schließen Abstand zwischen Wand und Wanne mit Wediplatten fachgerecht schließen. Spaltmaß bis ca. 50mm
06.__._.011
Spalt schließen
20,00
St
06.__._.012 Flächenabdichtung Wand/Boden Grundierte Wand- und Bodenflächen mit einer flexiblen, sehr emissionsarmen (GEV EMICODE EC 1) Dispersionsabdichtung im zweimaligen Auftrag durch Streichen oder Spachteln beschichten. Zur Kontrolle erfolgt der zweite Auftrag in einerKontrastfarbe. Verwendbarkeitsnachweis durch allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. Brandverhalten Klasse E nach DIN EN 13501-1. Trockenschichtdicke:mind. 0,5 mm Wassereinwirkungsklasse gem. DIN 18534, W1-I Bäder mit häuslicher Nutzung. Verarbeitung gem. Herstellervorschrift. Die Abdichtungsschicht muss in mindestens zwei Lagen, bei Polymerdispersionen in unterschiedlichen Farben (Kontrast) ausgeführt werden. Bereiche unter und hinter Bade- und Duschwannen sind entweder durch Fortführen der Abdichtung oder durch Anbringen von Wannendichtbändern o.ä. zu schützen. Werden nur Bodenflächen abgedichtet, ist die Abdichtung an den Wänden mind. 5 cm hochzuführen.
06.__._.012
Flächenabdichtung Wand/Boden
770,00
06.__._.013 Zulage zu Position Flächenabdichtung Zulage zu Position Flächenabdichtung, für die Ausführung der Wand- und Bodenabdichtung im Bereich der Duschen, in der Wassereinwirkungsklasse gem. DIN 18534, W2-I.
06.__._.013
Zulage zu Position Flächenabdichtung
250,00
06.__._.014 Fugenband Boden/Wand Abdichtung von Rand-, Anschluss- u. Bewegungsfugen an Wand-/Bodenanschluss herstellen. Dichtband an den Anschlussbereichen in die frische Spachtelung einlegen, Überlappungen ausführen, eingeklebtes Band mit frischem Dichtkleber überspachteln, dabei die Dehnzone ( ca. 2 cm) in der Mitte des Bandes nicht beschichten. Einschl. Abdichtung an Wand-/Bodenanschluss im Eckbereich mit vorgefertigtem Eckstück. Das Eckstück in die frische Spachtelung einlegen, Überlappungen ausführen, eingeklebtes Eckstück mit frischem Dichtkleber überspachteln. Dichtbänder und -manschetten müssen im System mit dem Abdichtungsmaterial geprüft sein.
06.__._.014
Fugenband Boden/Wand
1.045,00
m
06.__._.015 Abdichtung Sockel Sanitärbereich, Sockelhöhe bis ca. 15 cm jedoch Ausführung im Sockelbereich von aufgehenden Wänden unter Sockelfliesen. Abdichtung im Sockelbereich: - h = 15 cm bei gefliesten Wänden und - h = 4cm bei gespachtelt/ gestrichenen Wänden Abdichtung über Fertigfußboden an den aufgehenden Wänden  hochzuführen, auch in Türleibungen. Untergrund: Leichtbauwände und Mauerwerkswand Die Abrechnung erfolgt nach lfm.
06.__._.015
Abdichtung Sockel Sanitärbereich, Sockelhöhe bis ca. 15 cm
240,00
m
06.__._.016 Abdichtung Durchdringungen/Rohrdurchführungen Durchdringungen/Rohrdurchführungen mit Formstück eindichten, Formstück in die frische Spachtelung einkleben und mit Dichtkleber überspachteln. Einschl. erf. Dichtmanschetten für die fachgerechte Eindichtung von Rohren, WC-Stutzen, Befestigungen etc. an Wand + Boden.
06.__._.016
Abdichtung Durchdringungen/Rohrdurchführungen
270,00
Stk
06.__._.017 Abdichtungsarbeiten Ab- oder Übergangsschiene fachgrechete Eindichtungsarbeiten von Bodenübergangschiene gemäß Plan und Detail zum Hochführen der Abdichtung im Türbereich. Aufkantungshöhe- und Winkelhöhe bis ca. 25mm.
06.__._.017
Abdichtungsarbeiten Ab- oder Übergangsschiene
53,00
m
06.__._.018 Anarbeiten der Duschtasse Anarbieten der Abdichtung an die Duschtasse mit Dichtband ,Schallentkopplungsband sowie Schürze aus Hartschaumplatte, beidseitig mit armierter Mörtelschicht. Länge pro Duschtasse: ca: 1,65 m Ausführung erfolgt gemäß Detail Detail: SWSG_HR37-43-WAB-LP5-AR-FS-XX-GX-XX-001-A-F
06.__._.018
Anarbeiten der Duschtasse
46,00
Stk
06.__._.019 Fliesen Boden (30x30 cm) grau matt Liefern und fachgerecht verlegen von Bodenfliesen, in Bädern auf verlegefertigen Untergründen mit systemzugehörigen Dünnbett- und Fugenmörtel. Einschl. Anarbeiten/Zuschnittarbeiten an Dusche/Badewanne, Türzarge Format         :           30/30 cm Oberfläche    :           eben/rutschhemmend R10/B Ausführung/Farbe : 1. Ware / grau, matt Material                 : Steinzeug unglasiert Kanten                   : unkalibriert Fuge                      : Farbton passend zu Fliesen PG Fliese              : 25,- bis 30,- €/m² netto Einschließlich Anpassarbeiten an Badewannen oder Duschen. Angebotenes Produkt: (vom Bieter zu ergänzen) Produktpreis (netto): €/m² (vom Bieter zu ergänzen)
06.__._.019
Fliesen Boden (30x30 cm) grau matt
250,00
06.__._.020 Fliesen Wand (60x30 cm) weiß matt Liefern und fachgerecht verlegen von Wandfliesen, in Bädern auf verlegefertigen Untergründen mit systemzugehörigen Dünnbett- und Fugenmörtel. Einschl. Anarbeiten/Zuschnittarbeiten an Dusche/Badewanne, Türzarge Format                   : 60/30 cm Oberfläche              : eben, uni Ausführung/Farbe : 1. Ware / weiß matt Material                 : Steinzeug unglasiert Kanten                   : unkalibriert Fuge                      : Farbton passend zu Fliesen PG Fliese              : 20,- bis 28,- €/m² netto Einschließlich Anpassarbeiten an Badewannen oder abgerundete Duschen. Angebotenes Produkt: (vom Bieter zu ergänzen) Produktpreis (netto): €/m² (vom Bieter zu ergänzen)
06.__._.020
Fliesen Wand (60x30 cm) weiß matt
520,00
06.__._.021 Verlegen von Sockelfliesen Sockelleiste aus Fliesen gem. DIN EN 14411, im Innenbereich einschl. Verfugung, dauerelastischen Anschlüssen und Eckausbildungen. Material und Fuge:  wie Bodenbelag Sockelhöhe:  5 cm Plattenbreite:  wie Bodenbelag Lagerung:  im Dünnbett Oberseite:  Hohlkehle mit Fugenmörtel Übergang:  dauerelastische Verfugung zu Bodenbelag
06.__._.021
Verlegen von Sockelfliesen
215,00
m
06.__._.022 Zulage Badewanne, 1-seitig einfliesen Zulage zu Position Wandfliesen (matt oder glänzend) für Badewanne einseitig mit Wandfliesen im Dünnbett verkleiden Fliesen : wie restliche Wandflächen Wanne:170/75/56 cm
06.__._.022
Zulage Badewanne, 1-seitig einfliesen
5,00
Stk
06.__._.023 Zulage Duschwanne, 2-seitig einfliesen wie vorige Position, jedoch Duschwanne 2-seitig fliesen
06.__._.023
Zulage Duschwanne, 2-seitig einfliesen
46,00
06.__._.024 Fliesen, Löcher herstellen Löcher im Fliesenbelag zur Durchführung von Installationen, Befestigungsmittel u.dgl. sowie zum Einbau von Steckdosen u. dgl. herstellen. Durchmesser: 20 bis 80 mm
06.__._.024
Fliesen, Löcher herstellen
790,00
Stk
06.__._.025 Aussparung im Fliesenbelag für Lüfterelement Aussparung im Fliesenbelag für Lüfterelement und Drückerplatte Spülkasten herstellen.
06.__._.025
Aussparung im Fliesenbelag für Lüfterelement
110,00
Stk
06.__._.026 Dauerelastische Verfugung Silikon Fugenverschluss Bad/WC, an allen horizontalen und vertikalen Wand- und Bodenanschlüssen sowie an Türbekleidungen, einschl. Vorreinigung und Hinterfüllung der Fugen. Fugenbreite  :          6 - 8 mm i.M. Fugenfarbe   :          auf Fliesen abgestimmt Fugendichtmasse:  Silikon
06.__._.026
Dauerelastische Verfugung Silikon
1.650,00
m
06.__._.027 Übergangsschiene zu Lino (Edelstahl) Trennschiene, Edelstahl, liefern, unterfüttern und einbauen als Übergang zwischen Fliesen und anderen Bodenbelägen. Ausführung im Türbereich. Länge bis 100 cm.
06.__._.027
Übergangsschiene zu Lino (Edelstahl)
53,00
Stk
06.__._.028 Übergangsprofil Lieferung und Montage eines flachen Übergangsprofils aus Edelstahl an Tür- und Durchgangsbereichen zur sicheren und optisch ansprechenden Verbindung zwischen Linoleum- und Fliesenbelägen. Das Profil ist maßgerecht zuzuschneiden, bündig einzubauen und fest zu fixieren, sodass ein sicherer Übergang ohne Stolperstellen entsteht. Länge bis 100 cm.
06.__._.028
Übergangsprofil
53,00
St
06.__._.029 Eck-, und Abschlussschienen, Hartkunststoff liefern, Eck-, und Abschlussschienen, Hartkunststoff liefern, unterfüttern und einbauen. Einbau an Außenecken und Fliesenabschlüssen. Farbe abgestimmt auf den Fliesenbelag.
06.__._.029
Eck-, und Abschlussschienen, Hartkunststoff liefern,
205,00
m
06.__._.030 Herstellen einer Sockelausbildung bei Horizontalverzug Herstellen einer Sockelausbildung bei Horizontalverzug der Leitungen in Bädern. Die Sockelausbildung erfolgt als Trockenbau-Konstruktion (in sep. Position) Hier soll die oberseitige und frontseitige Befliesung mit den Bodenfliesen angeboten werden ink. Eckschiene. (l/t/h) ca. 150 x 15 x 12 cm
06.__._.030
Herstellen einer Sockelausbildung bei Horizontalverzug
M
51,00
Stk
06.__._.031 Türpuffer Wandmontage Wandtürstopper, Kunststoff, nachgiebig, an Wand verklebt. Durchmesser ca. 50 mm.
06.__._.031
Türpuffer Wandmontage
M
53,00
Stk
06.__._.032 Bodentürstopper auf Anforderung montieren. Bodentürstopper auf Anforderung montieren. Für die Kalkulation ist folgender Türstopper anzusetzen: KWS Bodentürstopper, Modellnummer: 2003, Material: Edelstahl, Farbton: edelstahl, Oberfläche: geschliffen, matt gebürstet, Befestigungstechnik: mit Verdrehsicherung, Zapfendurchmesser: 8 mm, Zapfenlänge: 10 mm, Befestigungsart: sichtbar verschraubt, Höhe: 20 mm, Durchmesser: 60 mm
06.__._.032
Bodentürstopper auf Anforderung montieren.
M
3,00
St
06.__._.033 Verlegen von Sockelfliesen im Treppenhausbereich. Verlegen von Sockelfliesen im Treppenhausbereich. Verlegung im Bereich der neu eingebauten Schachtwände, Fenster oder Türen und Ausbesserungsbereichen der Wandflächen. Einschl. aller Zuschnitte und Kleinflächen
06.__._.033
Verlegen von Sockelfliesen im Treppenhausbereich.
30,00
m
06.__._.034 Ergänzung des bestehenden Fliesenbelags im Treppenhausbereich, gesamte Fliesenreihe Ausführen von Ergänzungsarbeiten an bestehenden Fliesenbelägen (Bestandsformat ca. 300 × 300 mm) im Treppenhausbereich. Verlegung auf vorhandenen, tragfähigen und gereinigten Untergründen in den Bereichen neu errichteter Schachtwände, geänderter Fenster- oder Türöffnungen sowie in Ausbesserungs- und Anschlussbereichen der Bodenflächen. Es ist davon auszugehen, dass überwiegend einzelne Fliesenreihen oder Kleinflächen zu ergänzen sind (z. B. nach Türtausch am Eingang). Fliesen sind dem Bestand in Farbe, Oberfläche und Format ähnlich auszuführen. Leistungen beinhalten: -Lieferung und Verlegung der Fliesen, einschließlich aller erforderlichen Zuschnitte und Anpassungen -Verfugung im Farbton passend zum Bestand -Herstellen sauberer Anschlussfugen nach DIN 18540 bzw. DIN 18352 Abschnitt 3.4 -Säubern der bearbeiteten Bereiche - Entsorgung von Restmaterialien und Bauschutt Maße: 300 × 300 mm (Bestandsformat) gemessen wird lfdm Fliesenreihe
06.__._.034
Ergänzung des bestehenden Fliesenbelags im Treppenhausbereich, gesamte Fliesenreihe
30,00
m
06.__._.035 Ergänzung des bestehenden Fliesenbelags im Treppenhausbereich, einzelne Fliesen wie Position zuvor, jedoch Einbau einzelner Fliesen gemessen je Fliese 300mm x 300mm
06.__._.035
Ergänzung des bestehenden Fliesenbelags im Treppenhausbereich, einzelne Fliesen
12,00
St
17 Stundenlohnarbeiten
17
Stundenlohnarbeiten
17.__._.007 Fliesenlegerfacharbeiter Fliesenlegerfacharbeiter
17.__._.007
Fliesenlegerfacharbeiter
E
1,00
h
17.__._.008 Fliesenlegerhelfer Fliesenlegerhelfer
17.__._.008
Fliesenlegerhelfer
E
1,00
h
17.__._.009 Material- und Geräteansatz für Rapportarbeiten Fliesenleger Material- und Geräteansatz für Rapportarbeiten Fliesenleger bezogen auf die geleisteten Rapportstunden, sofern ein Material- oder Geräteeinsatz erfolgt ist.
17.__._.009
Material- und Geräteansatz für Rapportarbeiten Fliesenleger
E
1,00
h