Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Projektbeschreibung / Objektdaten Sanierung des Gebäudes H114 im Heidelberg Innovation Park [HIP]
Das geplante Objekt befindet sich im zentralen Bereich des Heidelberg Innovation Parks (HIP). Es ist sowohl über den Carl-Friedrich-Gauß-Ring im Westen als auch über den Kirchheimer Weg im Osten verkehrstechnisch erschlossen.
Geplante Nutzung:
Das Gebäude wird als Büro genutzt.
Geplante Maßnahmen:
Sanierung des Gebäudes: Umfassende Modernisierungsmaßnahmen zur funktionalen und baulichen Wiederherstellung.Energetische Ertüchtigung: Umsetzung nach den Anforderungen und Vorgaben des Amtes.
Barrierefreiheit:
Die Zugänglichkeit für mobilitätseingeschränkte Personen wird gemäß den Richtlinien der zuständigen Genehmigungsbehörde gewährleistet.Es wird eine Aufzugsanlage oder ein Treppenlift vorgesehen, der alle relevanten Ebenen des Gebäudes oder der Gebäudeteile erschließt.
Erschließung:
Das Grundstück ist vollständig über die öffentlichen Versorgungsleitungen erschlossen oder wird im Rahmen der Bauarbeiten entsprechend angebunden.
Projektbeschreibung / Objektdaten
Anlagenbeschreibung Anlagenbeschreibung KG 410 Abwasser-,Wasseranlagen
Lage
Das Objekt liegt inmitten des HIP – Heidelberg Innovation Park, erschlossen über den Carl-Friedrich-
Gauß-Ring (westlich) als auch über dem Kirchheimer Weg (östlich).
Kurzbeschreibung
Das Objekt soll als Bürogebäude / Startup-HUB genutzt werden. Es ist die Sanierung und energetische
Ertüchtigung des Gebäudes geplant. Dies schließt den Einbau einer Aufzugsanlage und der Ausbau des Dachgeschosses ein.
411 Abwasseranlagen
Grundlagen zur Ausarbeitung
Die technischen Bestimmungen für den Bau und Betrieb von Grundstücksentwässerungsanlagen nach DIN 1986-100 in Verbindung mit der DIN EN 12056.
Für die Dimensionierung der Schmutzwasserfallleitungen wurden Anschlusswerte gemäß EN 12056 Teil 2, Tabelle 2 in Ansatz gebracht.
Die Dimensionierung der Anschluss-, Sammel-, Haupt- und Fallleitungen erfolgt nach den Tabellen A.3, A.4 und A.5 der DIN 1986 Teil 100.
Regenwasserentsorgung
Das auf den Schrägdächer anfallende Regenwasser wird in Dachrinnen außerhalb des Gebäudes gesammelt und in vorhandenen Fallleitung an den Bestandskanal übergeben. Diese befinden sich im Bestand und sind kein Bestandteil dieser Ausschreibung.
Schmutzwasserentsorgung
Das Schmutzwasser wird über Fall- und Sammelleitungen ins Untergeschoss geleitet, bereichsweise zusammengeführt und dann aus dem Gebäude geleitet. Leitungen werden mit einem Gefälle von 1 % verlegt. Die Schmutzwasserleitungen außerhalb des Gebäudes werden durch den Außenanlagenplaner bearbeitet. Schnittstelle ist die Gebäudekante.
Die einzelnen Fall- bzw. Sammelleitungen werden gemäß EN 12056 Teil 2 nach Erfordernis Be- und entlüftet und als Schmutzwasserfallleitungen mit Hauptlüftung ausgeführt. Die Schmutzwasserleitungen erhalten vor Gebäudeaustritt Reinigungsöffnungen.
Als Abflusskennzahl wird die Gebäudeart „unregelmäßige Benutzung“ K = 0,5 gewählt.
412 Wasseranlagen
Trinkwasserversorgung
Es ist im Gebäude eine Sanitärzentrale mit dem Hausanschluss im Untergeschoss geplant.
Eine Auskunft des Versorgers über einen Mindestversorgungsdruck liegt derzeit noch nicht vor, Aufgrund der vorliegenden Analysewerte von einer Gesamthärte von min. 22°dH wird eine Enthärtungsanlage empfohlen, soll aber nicht zur Ausführung kommen.
Der Hausanschluss erhält folgende Einrichtungen:
HauptabsperrarmaturHW-ZählerSteinfilterHauswasserstation als Kombination aus Feinfilter, automatisch rückspülbar.
Trinkwasser kalt
Planungsgrundlagen sind neben der aktuellen Fassung der TrinkwV die Normen der Reihen EN 806 und DIN 1988-100...600 sowie EN 1717.
Für die Verteilleitungen im UG und die Steigleitungen ist als Rohrleitungsmaterial Edelstahlrohr mit einer Verbindung durch Pressfittings in der Druckstufe PN 16 vorgesehen.
Für die Verteilung in den Vorwänden ist ein Mehrschichtverbundrohr PN 10 geplant.
Hier werden je Mieteinheit Vorhaltungen für Trinkwasserzähler vorgesehen.
Warmwasser
Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral mittels Kleindurchlauferhitzer von ca. 3,5 kW unterhalb der Waschbecken. Für die bauseitigen Küchenspülen sind Durchlauferhitzer von ca. 7,5 kW geplant.
Trassierung
Die Trinkwasserversorgung wurde so konzipiert, dass die Verteilleitungen im Gebäudeinneren möglichst kurz sind, um Stagnation und unzulässige Erwärmung der TW-Leitungen zu vermeiden.
Absperrmöglichkeiten innerhalb der Trinkwasserverteilung bestehen:
Am Beginn der Hauptverteilungen mit Absperrung / RückflussverhindererAm Beginn der abzweigenden Nebenverteilungen mit AbsperrungAm Beginn jeder Steigleitung mit Absperrung / RückflussverhindererAm Beginn jedes Etagenabgangs zu einer Nutzungseinheit (Sanitärbereich) mit AbsperrungAn allen Sanitärausstattungen (WT, WC, UR) mit Eckventil / Kombieckventil
Wärmedämmung
Für die Dämmung der Trinkwasserleitungen Kalt, Warm und Zirkulation werden Materialien (Klasse A) entsprechend den Festlegungen der DIN 4102 verwendet.
Die Dämmstärken entsprechen dem GEG bzw. LAR.Die Verteilleitungen innerhalb der Vorwände wurden in der Planung mit Misselon-Robust 035 berechnet. Die Steigleitungen und Geschoss-Verteilleitungen mit Rockwool 800.
Anlagenbeschreibung
Technische Vorbemerkungen GRUNDLAGEN
Der Auftragnehmer schuldet grundsätzlich den Erfolg der in dem Leistungsverzeichnis einzeln beschriebenen Leistungen. Es sind alle in diesem Zusammenhang gültigen Vorschriften und Richtlinien einzuhalten.
Die Ausführung basiert auf anerkannten technischen Regelwerken, Normen und gesetzlichen Vorgaben, die sicherstellen, dass die Arbeiten fachgerecht, sicher und den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechend ausgeführt werden.
Diese Grundlagen sind verbindlich und gewährleisten eine den technischen und gesetzlichen Anforderungen entsprechende Ausführung der Arbeiten.
AUSFÜHRUNG
Die Planung und Organisation des internen Arbeitsablaufs auf der Baustelle obliegt dem AN.
NEBENLEISTUNGEN AUFTRAGNEHMER [AN]
Neben den Hauptleistungen sind auch verschiedene Nebenleistungen Teil der Aufgaben des Auftragnehmers, die für eine ordnungsgemäße und reibungslose Ausführung notwendig sind. Dazu gehört unter anderem der Transport des Materials in die Gebäude. Diese Leistungen sind in den Einheitspreisen einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet.
Die Qualitätssicherung umfasst laufende Kontrollen von Höhen und Maßen während der Ausführung. Materialien sind vor der Verarbeitung auf Übereinstimmung mit den Vorgaben zu prüfen und fachgerecht zu lagern.
Auch die fachgerechte Entsorgung von Bauabfällen und die regelmäßige Reinigung der Baustelle gehören zu den Nebenleistungen an, die im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen ohne zusätzliche Vergütung vom AN durchzuführen sind.
Technische Vorbemerkungen
1 SANITÄRTECHNIK
1
SANITÄRTECHNIK
1.1 410 SANITÄRTECHNISCHE ANLAGEN
1.1
410 SANITÄRTECHNISCHE ANLAGEN
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.