Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Projektbeschreibung / Objektdaten Sanierung des Gebäudes H114 im Heidelberg Innovation Park [HIP]
Das geplante Objekt befindet sich im zentralen Bereich des Heidelberg Innovation Parks (HIP). Es ist sowohl über den Carl-Friedrich-Gauß-Ring im Westen als auch über den Kirchheimer Weg im Osten verkehrstechnisch erschlossen.
Geplante Nutzung:
Das Gebäude wird als Büro genutzt.
Geplante Maßnahmen:
Sanierung des Gebäudes: Umfassende Modernisierungsmaßnahmen zur funktionalen und baulichen Wiederherstellung.Energetische Ertüchtigung: Umsetzung nach den Anforderungen und Vorgaben des Amtes.
Barrierefreiheit:
Die Zugänglichkeit für mobilitätseingeschränkte Personen wird gemäß den Richtlinien der zuständigen Genehmigungsbehörde gewährleistet.Es wird eine Aufzugsanlage oder ein Treppenlift vorgesehen, der alle relevanten Ebenen des Gebäudes oder der Gebäudeteile erschließt.
Erschließung:
Das Grundstück ist vollständig über die öffentlichen Versorgungsleitungen erschlossen oder wird im Rahmen der Bauarbeiten entsprechend angebunden.
Projektbeschreibung / Objektdaten
Anlagenbeschreibung Anlagenbeschreibung KG 420/434 Wärme- und Kältetechnische Anlagen
Lage
Das Objekt liegt inmitten des HIP – Heidelberg Innovation Park, erschlossen über den Carl-Friedrich-Gauß-Ring (westlich) als auch über dem Kirchheimer Weg (östlich).
Kurzbeschreibung
Das Objekt soll als Bürogebäude / Startup-HUB genutzt werden. Es ist die Sanierung und energetische Ertüchtigung des Gebäudes geplant. Dies schließt den Einbau einer Aufzugsanlage und der Ausbau des Dachgeschosses ein.
Heizung Kälte:
Die Fernwärme und Fernkälte Übergabestation befindet sich in dem UG der Liegenschaft und ist durch den AN zu liefern. Schnittstellen sind die Absperrungen (Liefergrenze, Stadtwerke Heidelberg) über einen Pufferspeicher wird der Verteiler gespeist. Eine Sommer Winter Umschaltung sorgt dafür, dass der Verteiler im Sommer mit dem Medium Kaltwasser und im Winter mit dem Medium Heiswasser beaufschlagt wird. Die Massenströme sind so gewählt, dass der hydraulische Abgleich über die ABQM´s gewährleistet ist. Vom Verteiler werden die einzelnen Etagen im zweileitersystem erschlossen. Als Wärme-/Kälteübertrager werden ULK´s eingesetzt. Ein separater Kältestrang der hydraulisch vor der Sommer/Winterumschaltung und somit nach dem Pufferspeicher (Kälte) abgegriffen wird stellt die EDV-Kühlung sicher.
MSR:
Für die Sommer Winter Umschaltung, sowie die nachgeschaltete Regelung wird ein Kleinverteiler mit Bediendisplay vorgesehen. Die Sommer Winter Umschaltung erfolgt außentemperaturabhängig. Außentemperatur < 19°C Heizbetrieb aktiv über die hinterlegte Heizkurve wird in Abhängigkeit der Außentemperatur die Vorlauftemperatur ausgeregelt.
Zwischen 19,1°C und 20,5°C weder Heizen noch Kühlen aktiv.
Bei einer Temperatur > 20,5°C wird der Kühlbetrieb aktiviert.
Die ULK´s verfügen über einen 230V Eingang der den Heizbetrieb aktiviert. Zusätzlich haben die ULK´s auch einen separaten 230V Eingang der den Kühlbetrieb aktiviert.
Über die vorgenannten Regelparameter wird so die Umschaltung an den ULK´s gewährleistet. Zusätzlich ist im EG der Liegenschaft eine Umschaltung über jeweils einen Schalter vorgesehen. Dieser Schalter übersteuert die
außentemperaturabhängige Regelung
Lüftung:
Für die beiden innenliegenden WC´s sind dezentrale Wohnungslüftungen als Fassadeneinbau vorgesehen. Je Sanitärkern werden 2x Viessmann Vitovent 100-D eingesetzt.
Anlagenbeschreibung
Technische Vorbemerkungen GRUNDLAGEN
Der Auftragnehmer schuldet grundsätzlich den Erfolg der in dem Leistungsverzeichnis einzeln beschriebenen Leistungen. Es sind alle in diesem Zusammenhang gültigen Vorschriften und Richtlinien einzuhalten.
Die Ausführung basiert auf anerkannten technischen Regelwerken, Normen und gesetzlichen Vorgaben, die sicherstellen, dass die Arbeiten fachgerecht, sicher und den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechend ausgeführt werden.
Diese Grundlagen sind verbindlich und gewährleisten eine den technischen und gesetzlichen Anforderungen entsprechende Ausführung der Arbeiten.
AUSFÜHRUNG
Die Planung und Organisation des internen Arbeitsablaufs auf der Baustelle obliegt dem AN.
NEBENLEISTUNGEN AUFTRAGNEHMER [AN]
Neben den Hauptleistungen sind auch verschiedene Nebenleistungen Teil der Aufgaben des Auftragnehmers, die für eine ordnungsgemäße und reibungslose Ausführung notwendig sind. Dazu gehört unter anderem der Transport des Materials in die Gebäude. Diese Leistungen sind in den Einheitspreisen einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet.
Die Qualitätssicherung umfasst laufende Kontrollen von Höhen und Maßen während der Ausführung. Materialien sind vor der Verarbeitung auf Übereinstimmung mit den Vorgaben zu prüfen und fachgerecht zu lagern.
Auch die fachgerechte Entsorgung von Bauabfällen und die regelmäßige Reinigung der Baustelle gehören zu den Nebenleistungen an, die im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen ohne zusätzliche Vergütung vom AN durchzuführen sind.
Technische Vorbemerkungen
2 Heizungs-, Lüftungs- und Kältetechnik
2
Heizungs-, Lüftungs- und Kältetechnik
2.1 Grundausbau 114
2.1
Grundausbau 114
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.