Heizungs- und Kältetechnische Anlagen H114
Patton Barracks
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Projektbeschreibung / Objektdaten Sa­nie­rung des Gebäu­des H114 im Hei­del­berg In­no­va­ti­on Park [HIP] Das ge­plan­te Ob­jekt be­fin­det sich im zen­tra­len Be­reich des Hei­del­berg In­no­va­ti­on Parks (HIP). Es ist so­wohl über den Car­l-Fried­rich-Gauß-Ring im Wes­ten als auch über den Kirch­hei­mer Weg im Os­ten ver­kehrs­tech­nisch er­schlos­sen. Ge­plan­te Nut­zung: Das Ge­bäu­de wird als Büro ge­nutzt. Ge­plan­te Maß­nah­men: Sa­nie­rung des Ge­bäu­des: Um­fas­sen­de Modernisierungsmaßnahmen zur funk­tio­na­len und bau­li­chen Wie­der­her­stel­lung.Ener­ge­ti­sche Er­tüch­ti­gung: Um­set­zung nach den An­for­de­run­gen und Vor­ga­ben des Am­tes. Barrierefreiheit: Die Zu­gäng­lich­keit für mobilitätseingeschränkte Per­so­nen wird ge­mäß den Richt­li­ni­en der zu­stän­di­gen Ge­neh­mi­gungs­be­hör­de ge­währ­leis­tet.Es wird eine Aufzugsanlage oder ein Trep­pen­lift vor­ge­se­hen, der alle re­le­van­ten Ebe­nen des Ge­bäu­des oder der Ge­bäu­de­tei­le er­schließt. Er­schlie­ßung: Das Grund­stück ist voll­stän­dig über die öf­fent­li­chen Ver­sor­gungs­lei­tun­gen er­schlos­sen oder wird im Rah­men der Bau­ar­bei­ten ent­spre­chend an­ge­bun­den.
Projektbeschreibung / Objektdaten
Anlagenbeschreibung Anlagenbeschreibung KG 420/434 Wärme- und Kältetechnische Anlagen Lage Das Objekt liegt inmitten des HIP – Heidelberg Innovation Park, erschlossen über den Carl-Friedrich-Gauß-Ring (westlich) als auch über dem Kirchheimer Weg (östlich). Kurzbeschreibung Das Objekt soll als Bürogebäude / Startup-HUB genutzt werden. Es ist die Sanierung und energetische Ertüchtigung des Gebäudes geplant. Dies schließt den Einbau einer Aufzugsanlage und der Ausbau des Dachgeschosses ein. Heizung Kälte: Die Fernwärme und Fernkälte Übergabestation befindet sich in dem UG der Liegenschaft und ist durch den AN zu liefern. Schnittstellen sind die Absperrungen (Liefergrenze, Stadtwerke Heidelberg) über einen Pufferspeicher wird der Verteiler gespeist. Eine Sommer Winter Umschaltung sorgt dafür, dass der Verteiler im Sommer mit dem Medium Kaltwasser und im Winter mit dem Medium Heiswasser beaufschlagt wird. Die Massenströme sind so gewählt, dass der hydraulische Abgleich über die ABQM´s gewährleistet ist. Vom Verteiler werden die einzelnen Etagen im zweileitersystem erschlossen. Als Wärme-/Kälteübertrager werden ULK´s eingesetzt. Ein separater Kältestrang der hydraulisch vor der Sommer/Winterumschaltung und somit nach dem Pufferspeicher (Kälte) abgegriffen wird stellt die EDV-Kühlung sicher. MSR: Für die Sommer Winter Umschaltung, sowie die nachgeschaltete Regelung wird ein Kleinverteiler mit Bediendisplay vorgesehen. Die Sommer Winter Umschaltung erfolgt außentemperaturabhängig. Außentemperatur < 19°C Heizbetrieb aktiv über die hinterlegte Heizkurve wird in Abhängigkeit der Außentemperatur die Vorlauftemperatur ausgeregelt. Zwischen 19,1°C und 20,5°C weder Heizen noch Kühlen aktiv. Bei einer Temperatur > 20,5°C wird der Kühlbetrieb aktiviert. Die ULK´s verfügen über einen 230V Eingang der den Heizbetrieb aktiviert. Zusätzlich haben die ULK´s auch einen separaten 230V Eingang der den Kühlbetrieb aktiviert. Über die vorgenannten Regelparameter wird so die Umschaltung an den ULK´s gewährleistet. Zusätzlich ist im EG der Liegenschaft eine Umschaltung über jeweils einen Schalter vorgesehen. Dieser Schalter übersteuert die außentemperaturabhängige Regelung Lüftung: Für die beiden innenliegenden WC´s sind dezentrale Wohnungslüftungen als Fassadeneinbau vorgesehen. Je Sanitärkern werden 2x Viessmann Vitovent 100-D eingesetzt.
Anlagenbeschreibung
Technische Vorbemerkungen GRUNDLAGEN Der Auf­trag­neh­mer schul­det grund­sätz­lich den Er­folg der in dem Leis­tungs­ver­zeich­nis ein­zeln be­schrie­be­nen Leis­tun­gen. Es sind alle in die­sem Zu­sam­men­hang gül­ti­gen Vor­schrif­ten und Richt­li­ni­en ein­zu­hal­ten. Die Ausführung ba­siert auf an­er­kann­ten tech­ni­schen Re­gel­wer­ken, Nor­men und ge­setz­li­chen Vor­ga­ben, die si­cher­stel­len, dass die Ar­bei­ten fach­ge­recht, si­cher und den all­ge­mein an­er­kann­ten Re­geln der Tech­nik ent­spre­chend aus­ge­führt wer­den. Die­se Grund­la­gen sind ver­bind­lich und ge­währ­leis­ten eine den tech­ni­schen und ge­setz­li­chen An­for­de­run­gen ent­spre­chen­de Aus­füh­rung der Ar­bei­ten. AUSFÜHRUNG Die Pla­nung und Or­ga­ni­sa­ti­on des in­ter­nen Ar­beits­ab­laufs auf der Bau­stel­le ob­liegt dem AN. NEBENLEISTUNGEN AUFTRAGNEHMER [AN] Ne­ben den Haupt­leis­tun­gen sind auch ver­schie­de­ne Ne­ben­leis­tun­gen Teil der Auf­ga­ben des Auf­trag­neh­mers, die für eine ord­nungs­ge­mä­ße und rei­bungs­lo­se Aus­füh­rung not­wen­dig sin­d. Dazu ge­hört un­ter an­de­rem der Trans­port des Ma­te­ri­als in die Ge­bäu­de. Die­se Leis­tun­gen sind in den Ein­heits­prei­sen ein­zu­kal­ku­lie­ren und wer­den nicht ge­son­dert ver­gü­tet. Die Qua­li­täts­si­che­rung um­fasst lau­fen­de Kon­trol­len von Hö­hen und Ma­ßen wäh­rend der Aus­füh­rung. Ma­te­ria­li­en sind vor der Ver­ar­bei­tung auf Über­ein­stim­mung mit den Vor­ga­ben zu prü­fen und fach­ge­recht zu la­gern. Auch die fach­ge­rech­te Ent­sor­gung von Bau­ab­fäl­len und die re­gel­mä­ßi­ge Rei­ni­gung der Bau­stel­le ge­hö­ren zu den Ne­ben­leis­tun­gen an, die im Rah­men der ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen ohne zu­sätz­li­che Ver­gü­tung vom AN durch­zu­füh­ren sin­d.
Technische Vorbemerkungen
2 Heizungs-, Lüftungs- und Kältetechnik
2
Heizungs-, Lüftungs- und Kältetechnik
2.1 Grundausbau 114
2.1
Grundausbau 114

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen