Gerüstbau
Neubau WGH 34 WE AURELiE
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Technische Vorbemerkungen Technische  Vorbemerkungen Für die Ausführung der Arbeiten und die verwendeten Materialien gelten alle einschlägigen DIN-Vorschriften, Richtlinien, Ausführungsbestimmungen und Vorschriften der Bauordnungsbehörden in der jeweils neuesten Fassung, insbesondere z. B.: DIN 18299         - Allg. Regelungen für Bauarbeiten jeder Art DIN 18 451         - Gerüstarbeiten sowie die DIN 4420 Gerüste/Gerüstordnung in der jeweils neuesten Fassung. Alle erforderlichen Positionen verstehen sich in fix und fertiger Arbeit, liefern und Montage, einschliesslich aller erforderlichen Materialien gem. VOB, funktionsfähig sach- und fachgerecht ausgeführt nach den "Allgemein anerkannten Regeln der Technik". Die Durchführung der Arbeiten in Abschnitten bzw. mit Unterbrechungen, die sich aus dem Bauverlauf ergeben, ist zu berücksichtigen und berechtigen nicht zu Mehrforderungen. Gefahrbereiche bei Montagearbeiten sind abzusperren und zu kennzeichnen. Entstehen dadurch Behinderungen für andere Unternehmer oder Dritte, sind der Zeitraum der Absperrung sowie alternative Maßnahmen mit der Bauleitung abzustimmen. Für die Ausführung erforderliche Maße sind zuvor am Bau zu nehmen. Sofern nicht aus Detailzeichnungen ersichtlich, sind Maße für Vorleistungen für andere Gewerke  mit der Bauleitung oder dem nachfolgenden Unternehmer abzusprechen. Während der Montage ist die Konstruktion gegen Witterungseinflüsse, insbesondere gegen Sturm, im erforderlichen Maß zu schützen. Das gilt vor allem bei Arbeitsunterbrechungen. Eine gesonderte Vergütung hierfür erfolgt nicht. Die von den Bauausführungen ausgehenden Immisionen sind auf ein Mindestmaß zu beschränken. Hierzu sind alle technisch möglichen Maßnahmen zu ergreifen. Die Gerüste sind für verschiedene Gewerke, wie z.B. Verblendarbeiten, Fenstereinbau, Klempnerarbeiten, Dachabdichtungsarbeiten u.a. vorgesehen. Deshalb muß der erforderliche Abstand von der Fassade unbedingt mit der Bauleitung abgestimmt werden. Ferner sind alle Maßnahmen entsprechend den bauberufsgenossenschaftlichen Vorschriften, wie z.B., Absperrungen, Leitergänge usw. sowie das Einholen der erforderlichen Gerüstgenehmigungen für die Dauer der vorgesehenen Standzeit in die Einheitspreise einzurechnen. Ebenso im Preis zu berücksichtigen ist einmal im Monat eine Pflege aller gestellten Gerüste. Die Verankerungen sind nach Wahl des Bieters auszuführen, jedoch so, daß später keine Montagestellen sichtbar bleiben. Die Art der Verankerung ist jedoch mit der Bauleitung abzustimmen. Der Auftragnehmer hat die Vorleistungen anderer Gewerke rechtzeitig vor Baubeginn der eigenen Arbeiten zu überprüfen und der Bauleitung etwaige Mängel schriftlich und unverzüglich anzuzeigen. Erfolgt dies nicht bzw. werden Mängel erst zum Zeitpunkt der Ausführung erkannt, so obliegt es dem Auftragnehmer allein, diese Mängel zu beseitigen Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, die die Preisermittlung beeinflussen könnten, so hat der Bieter den Ausschreibenden vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen. Nach Auftragserteilung kann sich der Auftragnehmer nich mehr auf etwaige Unklarheiten oder Widersprüchlichkeiten in der Ausschreibung berufen. Vollständigkeit der Leistungen und Nebenleistungen Für die angebotenen Leistungen übernimmt der AN die Verpflichtung der Vollständigkeit, d. h., Leistungen und Nebenleistungen, die sich bei den Positionen zwangsläufig ergeben, sind einzukalkulieren, auch wenn sie im LV nicht ausdrücklich erwähnt sind. Dies betrifft auch eventuelle Erschwerniszulagen. Die gesamten Konstruktionen sind sturmsicher auszuführen. Auf Anforderung ist ein entsprechender Nachweis zu führen Alle erforderlichen Positionen verstehen sich in fix und fertiger Arbeit, liefern und Montage, einschliesslich aller erforderlichen Materialien gem. VOB, funktionsfähig sach- und fachgerecht ausgeführt  nach den "Allgemein anerkannten Regeln der Technik". Der Bieter erklärt mit seiner rechtsverbindlichen Unterschrift, daß er die vorgenannten Vertragsbedingungen samt allen darin genannten Angebotsgrundlagen zur Kenntnis genommen hat und mit ihnen vorbehaltlos einverstanden ist. Sofern dem nachfolgenden LV eine technische Erläuterung beigefügt ist, gelten die Bemerkungen. ................................... (Ort, Datum) (Unterschrift Bieter)
Technische Vorbemerkungen
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Zusätzliche Technische  Vertragsbedingungen 1.  Der Bieter hat sich vor Abgabe seines Angebotes von der Lage und  Beschaffenheit der Baustelle zu unterrichten. 2.  Mit den Preisen ist die komplette Leistung abgegolten. Nebenleistungen werden nicht gesondert vergütet und gehören ohne weitere Erwähnung zur vertraglichenLeistung. 3.  In die Preise sind grundsätzlich alle Aufwendungen und Kosten die sich aus der Einhaltung der UVV sowie einschlägiger DIN-Normen ergeben einzurechnen. 4.  In die Preise sind einzurechnen: - witterungsbedingte Erschwernisse und Mehraufwendungen - ständige Reinigung der durch die eigenen Arbeiten verschmutzten Wege und Straßen - Sicherungsmaßnahmen für arbeitszeitlich oder technologisch bedingte Unterbrechung der eigenenArbeiten - Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugtes Betreten des Arbeitsbereiches 5.  Kosten für die komplette erforderliche Baustelleneinrichtung sind in die Einheitspreise mit einzukalkulieren. 6.  Der Auftragnehmer hat sich vor Baubeginn einen Überblick über die Lage von Leitungen für Strom, Wasser, Abwasser, Gas, Telefon usw. zu verschaffen. 7.  Auf- und Abbau, An- sowie Abtransport gehören zum Leistungsumfang. 8.  Zwischenlagerkosten werden nicht gesondert vergütet. 9.  In Abstimmung mit der Bauleitung sind die technischen Bedingungen und Zeitabläufe der betroffenen Roh- und Ausbaugewerke zu beachten. 10. Maßgebend für die Ausführung sind die Bestimmungen der VOB in allen Teilen. 11. Die Zwischenlagerung von großen Mengen auf dem Baufeld ist nicht möglich.
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
Baubeschreibung AURELIE  Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses Baubeschreibung: Baugrundstück Bezirk: Altona Gemarkung: Ottensen Flurstücke: 266, 267, 3877 Grundstücksgröße:  1.252,5 m2 Auf drei Flurstücken zentral in Ottensen möchte die Geschwister Fick GbR eine neue Gewerbefläche für einen Drogeriemarkt, eine Schankwirtschaft sowie in den Obergeschossen neuen Wohnraum errichten. Die drei Grundstücke befinden sich in Familienbesitz und alle geplanten Wohnungen werden als Mietwohnungen im Familienbestand bleiben. Die drei Grundstücke werden zu einem Grundstück vereinigt. Neben den Gewerbeflächen werden insgesamt 34 Mietwohnungen geplant. Bei dem Vorhaben handelt es sich nach §2, Abs. 3 HBauO um Gebäude der Gebäudeklasse 5. Der höchste Aufenthaltsraum liegt bei 15,96 m über der Bezugshöhe. An der Bahrenfelder Straße befinden sich die Zugänge der beiden Gewerbeflächen im Erdgeschoss. Die Wohnungen verteilen sich auf vier Gebäudeteile (Haus 1 bis 4), die vom 1. bis zum 5. Obergeschoss auf dem Sockel des Gewerbes liegen. Sie werden über einen Zugang in der Nöltingstraße barrierefrei erschlossen, hier befindet sich ein Aufzug. Über dieses Treppenhaus erreicht man die barrierefreien Laubengänge bzw. die Dachfläche auf dem 1.OG. Über das 1.OG gelangt man zum weiteren Treppenhaus in Haus 4. Rückseitig im Piependreiherweg ist es möglich den gemeinsam genutzten Innenhof auf dem Dach des Drogeriemarktes über eine Außentreppe zu betreten. Hier und im 5. OG befinden sich Kinderspielflächen und ein intensiv begrünter Dachgarten. Im Untergeschoss sind die notwendigen Abstellräume, Räume für Kinderwagen, Mobilitätshilfen und Fahrräder, sowie Hausanschluss- und Technikräume untergebracht. Hier befinden sich auch Lager, Sanitärräume und Technikräume der Gewerbemieter. Gegenüber dem Aufzug liegt das barrierefreie Gäste- WC der Schankwirtschaft. Das WC ist während der Öffnungszeit der Schankwirtschaft barrierefrei zugänglich. Konstruktion Gründung: Stahlbeton aus wasserundurchlässigem Beton (WU- Beton) Tragwerk: Stahlbetondecken- u. Wände- Teilbereiche KS-Mauerwerk Außenwände: tragende Schale + Verblendmauerwerk, Teilbereiche mit Putzoberfläche (Laubengang) oder WDVS mit Putz Innenwände: Mauerwerk bzw. Leichtbau Dach: Haus 1: Flachdach aus WU- Beton mit Dämmung; extensives Gründach als Technikdach mit Photovoltaikfläche; oberstes Geschoss mit Stehfalzeindeckung; Dachterrasse mit Betonsteinplattenbelag Haus 2: Flachdach aus WU- Beton mit Dämmung; inte¿: nsives Gründach mit Spielfläche Haus 3: gedämmtes Holz- Sparrendach mit Stehfalzeindeckung Haus 4: gedämmtes Holz- Pfettendach mit Stehfalzeindeckung; Gauben 1.OG über Drogeriemarkt: Flachdach aus WU- Beton mit Dämmung; intens. Gründach mit Spielfläche
Baubeschreibung
Ausführungszeitraum Ausführungszeitraum: Oktober 25 - September 26
Ausführungszeitraum
1 Gerüstarbeiten
1
Gerüstarbeiten
1.01 Arbeitsgerüst LK3, W09
1.01
Arbeitsgerüst LK3, W09
1.02 Treppenturm
1.02
Treppenturm
1.03 Innengerüste
1.03
Innengerüste
1.04 kranbare Gerüste
1.04
kranbare Gerüste

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen