Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Vorbemerkung Neubau Uferpromenade - Steganlage
Museumshafen Leer
Leistungsbeschreibung Teil B:
Leistungsverzeichnis
Bauherr:
Stadt Leer
Rathausstraße 1
26789 Leer
Vorbemerkung
05 GRÜNDUNGSARBEITEN
05
GRÜNDUNGSARBEITEN
05.01 Spundbohlen DB AZ13-700 10/10 S355 - liefern Spundbohlen DB AZ13-700 10/10 S355 - liefern
Doppelbohlen Arcelor AZ 13-700 10-10 in Länge von 14,15 m in S355 GP werkseitig zusammengezogen für die Spundwand in beiden Bemessungsschnitten frei Baustelle liefern, abladen und zwischenlagern.
Anzahl: 18 Stück
Profil: DB 13-700 10/10
Stahl: S355GP
Länge 14,15 m
05.01
Spundbohlen DB AZ13-700 10/10 S355 - liefern
85,00
to
05.02 Spundbohlen DB 13-700 10/10- einbringen Spundbohlen DB 13-700 10/10- einbringen
Doppelbohlen 13-700 10/10, l = 14,15 m, der Pos. 5.1 aufnehmen, unter die Ramme bringen und zeichnungsgemäß lot- und fluchtgerecht im Pressverfahren auf Tiefe bringen.
OK-Wand: NHN + 2,70 m
UK-Wand: NHN -11,45 m
Gewicht: ca. 2,2 t
Anzahl: 38 Stk
05.02
Spundbohlen DB 13-700 10/10- einbringen
38,00
St
05.03 Anschluss Spundwand an Bestand Anschluss Spundwand an Bestand
Herstellen der Anschlüsse der neuen Spundwand an die Bestandswand im Norden und Süden des Neubauabschnitts bestehend aus folgenden Leistungen:
Abbruch der Bestandswand (Mauerwerk) am Anschluss der neuen Wand bis zur Gründung (Annahme Holzspundwand). Abfahren des Abbruchgutes zur eignen VerwendungAusbildung der querenden Spundbohle für den Einbau in der Achse der bestehenden Wand (Holzgründung) mittels AnspitzenMehraufwand für das Einbringen der gesondert ausgebildeten Spundbohle, ggf. Einsatz von SpülhilfenLiefern von je zwei Halbrohr-Profilen, ca. 1/2 406,4x10 mm, L ca. 7 m, Einbringen beidseitig der neu eingebrachten Spundwand. Aushub Boden innerhalb der Halbrohe, entsorgen des Aushubmaterials zur eignen VerwendungLiefern und Einbauen einer Geotextilauskleidung der HalbrohreLiefern von Füllbeton aus Einbauen innerhalb der geotextliverkleidenen Halbrohre.
Die Ausführung ist nach Aufmaß auf den Bestand anzupassen. Eine beispielhafte Ausführung ist im „Lageplan Uferwand“ dargestellt.
Die Abrechnung erfolgt pro Anschluss
05.03
Anschluss Spundwand an Bestand
2,00
St
05.04 Statik / Ausführungspläne Mikropfähle Statik / Ausführungspläne Mikropfähle
Aufstellung und Lieferung der statischen Berechnung einschl. aller erforderlichen Anlagen und Ausführungspläne für die vorgesehenen Mikropfähle. Im Wesentlichen bestehend aus Nachweis der inneren und äußeren Tragfähigkeit, Nachweis des Dauertragverhalten, Nachweis des Anschlusses im Kopfbereich und der Lastübertragung.
Auf die rechtzeitige Lieferung der statischen Berechnung und der Ausführungspläne unter Berücksichtigung der Prüfzeiten wird hingewiesen.
05.04
Statik / Ausführungspläne Mikropfähle
1,00
psch
05.05 Mikroverpresspfahl Regelbereich, L=22,5 m Mikroverpresspfahl Regelbereich, L=22,5 m
Gebohrter und verpresster Mikroverpresspfahl nach DIN 14199, System Ischebeck Titan 73/45 o.glw. liefern und unter einmaligem Verpressen mit Verpressmörtel einbauen einschl. aller Nebenleistungen. Überschüssiges Verpressmaterial ist aufzunehmen fachgerecht zu entsorgen.
Einschl. Bohrkrone und Hüllrohr für Pfahl und Pfahlkopf entsprechend dem Ankersystem sowie statisch konstruktiven Erfordernissen. Hüllrohr für Pfahlkopf entsprechend dem gewählten Ankersystem sowie statischen und konstruktiven Erfordernissen. Korrosionschutz gemäß DIN 14199 mittels Zementsteinüberdeckung, Höhe Deckung gem. Herstellerangaben.
Über die Breite des Spalts zwischen neuer und bestehender Uferwand sind zusätzliche Stahl-Hüllrohre gem. Pos. 5.7 vorgesehen, dies ist bei der Ausbildung des Kopfanschlusses zu berücksichtigen.
Ad: ca. 560kN
Führung eines Herstellungsprotokolls für jeden Pfahl.
OK-Pfahl: NHN + 1,80 m
UK-Pfahl: ca. NHN -14,10 m
Länge: ca. 22,50 m
Neigung: 44°
Abstand: ca. 2,80m
Anzahl: 15 Stück
Angebotenes System:
(vom Bieter auszufüllen)
05.05
Mikroverpresspfahl Regelbereich, L=22,5 m
13,00
St
05.06 Mikroverpresspfahl Rampenbereich, L=22,0 m Mikroverpresspfahl Rampenbereich, L=22,0 m
Gebohrter und verpresster Mikroverpresspfahl nach DIN 14199, System Ischebeck Titan 73/45 o.glw. liefern und unter einmaligem Verpressen mit Verpressmörtel einbauen einschl. aller Nebenleistungen. Überschüssiges Verpressmaterial ist aufzunehmen fachgerecht zu entsorgen.
Einschl. Bohrkrone und Hüllrohr für Pfahl und Pfahlkopf entsprechend dem Ankersystem sowie statisch konstruktiven Erfordernissen. Hüllrohr für Pfahlkopf entsprechend dem gewählten Ankersystem sowie statischen und konstruktiven Erfordernissen. Korrosionschutz gemäß DIN 14199 mittels Zementsteinüberdeckung, Höhe Deckung gem. Herstellerangaben.
Über die Breite des Spalts zwischen neuer und bestehender Uferwand sind zusätzliche Stahl-Hüllrohre gem. Pos. 5.7 vorgesehen, dies ist bei der Ausbildung des Kopfanschlusses zu berücksichtigen.
Mehraufwand für den Einbau kurz oberhalb des Wasserspiegels ist einzukalkulieren.
Ad: ca. 570kN
Führung eines Herstellungsprotokolls für jeden Pfahl.
OK-Pfahl: NHN + 1,40 m
UK-Pfahl: ca. NHN -14,50 m
Länge: ca. 22,0 m
Neigung: 45°
Abstand: ca. 2,80m
Anzahl: 4 Stück
Angebotenes System:
(vom Bieter auszufüllen)
05.06
Mikroverpresspfahl Rampenbereich, L=22,0 m
6,00
St
05.07 Stahlhüllrohr Mikroverpresspfähle Stahlhüllrohr Mikroverpresspfähle
Stahlhüllrohre, 197,3 x 10mm, S355, L ca. 6 m, liefern und zum Schutz der Mikroverpresspfähle im Spalt zwischen bestehender und neuer Wand einbauen. Einschl. Liefern und anschweißen einer Auflagerknagge an der Spundwand, ca. U100, L ca. 7 cm. Die Rohre sind bis ca. 1 m hinter/durch die Bestandswand zu führen.
Profil: ca. 197,3 x 10 mm Abzustimmen auf Ankersystem
und Kopfanschluss
Länge: ca. 6 m
Abrechnung Pro Stk.
05.07
Stahlhüllrohr Mikroverpresspfähle
19,00
St
05.08 Liefern, Einbauen, Vorhalten Probe-Spundbohle Liefern, Einbauen, Vorhalten Probe-Spundbohle
Liefern, Einbringen im Pressverfahren und bis Fertigstellung der Probebelastungen Vorhalten von 2 Stk. Spundbohlen für die Ausführung von dynamischen Probebelastungen einschl. Ziehen und Abfahren nach erfolgten Probebelastungen. Die Probebohlen sind im gleichen Spundwandprofil, gleicher Absetztiefe und Einbringverfahren wie die Spundbohlen der Uferwand auszuführen.
Die Probebohlen sind zu Beginn der Einbringarbeiten einzubauen. Die Probebelastungen sind frühestens nach 2 Wochen Standzeit auszuführen. Der Standort ist in Abstimmung mit den AG/öBü festzulegen.
Profil: AZ 13-700 10/10
Absetztiefe: -11,45 mNHN
Anzahl: 2 Stk.
05.08
Liefern, Einbauen, Vorhalten Probe-Spundbohle
2,00
St
05.09 1. Dynamische Probebelastung Spundbohle 1. Dynamische Probebelastung Spundbohle
Dynamische Probebelastung an einer Spundbohle der Ufereinfassung bei einem Messeinsatz durchführen, einschl. Auswertung nach dem Capwap-Verfahren sowie Bereitstellung der hierfür erforderlichen Geräte sowie aller Nebenarbeiten. Die Kosten für An- und Abtransport, sowie Einsatzzeiten der Geräte sind mit in den Einheitspreis einzurechnen. Ein ausreichendes Fallgewicht ist zu berücksichtigen.
05.09
1. Dynamische Probebelastung Spundbohle
1,00
St
05.10 Weitere dynamische Probebelastung Spundbohle Weitere dynamische Probebelastung Spundbohle
Jede weitere dynamische Probebelastung im Zuge des Messeinsatzes der Vorposition an einer Spundbohle durchführen, sonst wie vor.
05.10
Weitere dynamische Probebelastung Spundbohle
1,00
St
05.11 Eignungsprüfung - Mikroverpresspfähle Eignungsprüfung - Mikroverpresspfähle
Probebelastung als Eignungsprüfung der Mikroverpresspfähle nach DIN EN 14199 gem Probebelastungskonzept der Pos. 2.4 an Bauwerkspfählen gem. DIN EN 1997-1. EA-Pfähle bzw. DIN 1054 ausführen. Es sind mind. 3 Pfähle zu prüfen. Versuchspfahl herrichten, Versuchseinrichtung auf- und abbauen, vorhalten und betreiben, Belastung bis zur nach DIN 14199, bzw. DIN 1054 vorgeschriebenen Prüflast (äußere Tragfähigkeit), auftragen und auswerten. Zu den Prüfungen sind Protokolle zu führen, auszuwerten und unverzüglich einzureichen
Einschl. der statisch und konstruktiv erforderlichen Verlängerungen bzw. Verstärkungen zur Einleitung der Zug und Druckkräfte und aller Nebenarbeiten, evtl. erforderliche Mehrlängen der Bauwerksreaktionspfähle
Folgende Pfahllasten sind zu berücksichtigen:
Pfahllast: Ad = 570 kN
Pfüflast: Pp = 940,5 kN
05.11
Eignungsprüfung - Mikroverpresspfähle
3,00
St
05.12 Ro 406,4 x 12,5 mm, S355 J2+N - Vertäudalben - liefern Ro 406,4 x 12,5 mm, S355 J2+N - Vertäudalben - liefern
Vertäudalben der Schwimmstegablage in Länge von 12,50 m bestehend aus Ro 406,4 mm in S355 J2+N frei Baustelle liefern, abladen und zwischenlagern.
Anzahl: 6 Stück
Durchmesser: 406,4 mm
Wandstärke: 12,5 mm
Stahl: S355 J2+N
Länge: 12,50 m
05.12
Ro 406,4 x 12,5 mm, S355 J2+N - Vertäudalben - liefern
9,50
to
05.13 Ro 355,6 x 12,5 mm, S355 J2+N - Heckpfähle - liefern Ro 355,6 x 12,5 mm, S355 J2+N - Heckpfähle - liefern
Heckpfähle der Auslegerstege in Länge von 11,20 m bestehend aus Ro 355,6 x 12,5 mm in S355 J2+N frei Baustelle liefern, abladen und zwischenlagern.
Anzahl: 4 Stück
Durchmesser: 4355,6 mm
Wandstärke: 12,5 mm
Stahl: S355 J2+N
Länge: 11,20 m
05.13
Ro 355,6 x 12,5 mm, S355 J2+N - Heckpfähle - liefern
5,00
to
05.14 Ro 406,4x12,5 mm - Vertäudalben - einbauen Ro 406,4x12,5 mm - Vertäudalben - einbauen
Dalbenrohre der Pos. 5.12 aufnehmen, unter die Presse bringen und zeichnungsgemäß lot- und lagegerecht auf Tiefe bringen.
OK-Dalben: NHN + 4,00 m
UK-Dalben: NHN - 8,50 m
Gewicht: ca. 1,5 t/St
05.14
Ro 406,4x12,5 mm - Vertäudalben - einbauen
6,00
St
05.15 Ro 355,6x12,5 mm - Heckpfähle - einbauen Ro 355,6x12,5 mm - Heckpfähle - einbauen
Rohre der Pos. 5.13 aufnehmen, unter die Presse bringen und zeichnungsgemäß lot- und lagegerecht auf Tiefe bringen.
OK-Dalben: NHN + 2,70m
UK-Dalben: NHN - 8,50 m
Gewicht: ca. 1,2 t/St
05.15
Ro 355,6x12,5 mm - Heckpfähle - einbauen
4,00
St
05.16 werksseitiger Korrosionsschutz Dalben / Pfähle werksseitiger Korrosionsschutz Dalben / Pfähle
Rohre für Vertäudalben und Heckpfähle der Pos. und 5.13 vorbereiten, grund- und deckbeschichten einschl. Lieferung des Beschichtungsmaterials. Beschichtungssystem gemäß Leistungsbeschreibung Teil A-System A, Farbe der letzten Deckbeschichtung: schwarz.
Beschichtungsfläche von OK-Rohr bis zur Hafensohle (-2,0 m NHN)
05.16
werksseitiger Korrosionsschutz Dalben / Pfähle
67,00
m2
05.17 Inklinometer-Einrichtung Inklinometer-Einrichtung
Quadratisches Stahlhohlprofil 60x4 in S355 mit verschlossenem Fuß und Kopfkappe als Inklinometerrohr liefern und mit Spundbohlen AZ 13-700 10/10 verschweißen. Ein erhöhter Aufwand des Einbringens des Spundwandprofils ist einzurechnen.
3 Stück Rohre (1 x L = ca. 10,00 m)
05.17
Inklinometer-Einrichtung
3,00
St
05.18 Inklinometer-Messung Inklinometer-Messung
Inklinometer-Messungen im Zuge der Baumaßnahme zur Feststellung der Wandverformung durchführen. Für alle Messungen ist der Wasserstand festzuhalten. Die Messergebnisse sind auszuwerten, aufzutragen und mit den vorhergegangenen Messungen zu vergleichen einschl. zeichnerischer Darstellung der Verformung.
Messungen:
1. Messung nach Einbau der Spundbohle
2. Messung nach Einbau der Verfüllung
3. Messung zur Bauwerksabnahme
Der erhöhte Aufwand der Messungen in den Bauzuständen mit der beschränkten Erreichbarkeit ist zu berücksichtigen
Die Abrechnung erfolgt je Messung: 3 Messungen an 3 Stellen
05.18
Inklinometer-Messung
9,00
St
05.19 Inklinometer - Zusatzmessung Inklinometer - Zusatzmessung
Verrechnungssatz für jede zusätzliche Inklinometermessung entsprechend der Vorposition einschl. Anfahrt für einen Messeinsatz.
05.19
Inklinometer - Zusatzmessung
M
3,00
St
05.20 Wanddickenmessung Wanddickenmessung
Durchführung und Dokumentation von Ultraschall-Wanddickenmessungen in Anlehnung an die EMS an den Spundwandprofilen vor dem Einbau in Anwesenheit der Bauleitung einschl Reinigung der Messpunkte. Die Bohlen sind an mind. 10 Höhenpunkten in Berg/Tal und Steg zu messen.
Profil: AZ 13-700 10/10
Anzahl: 8 Stück Bohle
05.20
Wanddickenmessung
1,00
psch
05.21 Bergerohr vorhalten Bergerohr vorhalten
Bergerohr auf die Baustelle liefern, während der Gründungsarbeiten vorhalten und nach Abschluss der Gründungsarbeiten wieder abfahren. Bergerohr aus Stahl. Der Einsatz des Bergerohres wird gesondert vergütet.
Durchmesser: ca. 1000 mm
Länge: ca. 15 m
05.21
Bergerohr vorhalten
1,00
psch
05.22 Bergerohr einsetzen Bergerohr einsetzen
Bergerohr nach Aufforderung durch den AG zur Hindernisbeseitigung einsetzen. Bergerohr im Bereich der Baustelle aufnehmen, zur Einsatzstelle transportieren und in die Bauwerkstrasse einstellen, Bergerohr einbringen und mit Greifern entkernen, Hindernis beseitigen, Bergerohr mit Sand verfüllen, ziehen und zum Lagerplatz transportieren.
05.22
Bergerohr einsetzen
E
1,00
St
05.23 Sondierpfahl vorhalten Sondierpfahl vorhalten
Sondierpfahl auf die Baustelle liefern, während der Gründungsarbeiten vorhalten und nach Abschluss der Gründungsarbeiten wieder abfahren. Sondierpfahl aus Stahl. Der Einsatz des Sondierpfahls wird gesondert vergütet.
Profil: ca. PSt 400/127 mm
Länge: ca. 15 m
05.23
Sondierpfahl vorhalten
1,00
psch
05.24 Sondierpfahl einsetzen Sondierpfahl einsetzen
Sondierpfahl aufnehmen, zur Einsatzstelle transportieren, zur Untergrunderkundung einbringen und nach erfolgter Erkundung wieder abtransportieren und zwischenlagern.
Die Abrechnung erfolgt je Einsatz
05.24
Sondierpfahl einsetzen
E
1,00
St
05.25 Rammelement Spundbohle ziehen Rammelement Spundbohle ziehen
Ziehen und Wiedereinbringen und erneutes Ansetzen eines wiederverwendungsfähigen Rammelementes, das aufgrund eines Rammhindernisses nicht weiter gerammt werden kann.
Rammelement: Spundbohle AZ 13-700 10/10
05.25
Rammelement Spundbohle ziehen
2,00
St
10 STUNDENLOHNARBEITEN
10
STUNDENLOHNARBEITEN
10.01 BG I BG I
Werkspolier/Berufsgruppe I
10.01
BG I
M
10,00
Std.
10.02 BG III2 BG III2
Spezialbaufacharbeiter, Berufsgruppe III 2
10.02
BG III2
M
10,00
Std.
10.03 Ingenieurstunden Ingenieurstunden
Ingenieurstunden für zusätzliche statische oder konstruktive Bearbeitung einschließlich aller Nebenleistungen.
10.03
Ingenieurstunden
M
5,00
Std.
10.04 Zeichnerstunden Zeichnerstunden
Zeichnerstunden für Änderungen bei der technischen Bearbeitung, die der Auftraggeber zu vertreten hat, einschließlich aller Nebenleistungen und Pauskosten.
10.04
Zeichnerstunden
M
5,00
Std.
10.05 Vorhaltung Spundwandrammeinheit Vorhaltung Spundwandrammeinheit
Vorhaltung einer schwimmenden Spundwandrammeinheit mit Bedienungspersonal und Betriebsstoffen für die Beseitigung von Hindernissen oder sonstiger Behinderungen, die der AG zu vertreten hat.
10.05
Vorhaltung Spundwandrammeinheit
M
10,00
Std.
10.06 Stillliegezeit Spundwandrammeinheit Stillliegezeit Spundwandrammeinheit
Stillliegezeit einer schwimmenden Spundwandrammeinheit ohne Bedienungspersonal und Betriebsstoffe infolge von Rammhindernissen und sonstiger Behinderungen, die der AG zu vertreten hat.
10.06
Stillliegezeit Spundwandrammeinheit
M
10,00
Std.
10.07 Ab- und Wiederantransport Spundwandrammeinheit Ab- und Wiederantransport Spundwandrammeinheit
Abtransport und Wiederantransport einer schwimmenden Spundwandrammeinheit bei nicht vorhersehbarer Unterbrechung der Rammarbeiten für vom AG zu vertretende Gründe.
10.07
Ab- und Wiederantransport Spundwandrammeinheit
M
1,00
St
10.08 Kolonnenstunden Hindernisbergung Kolonnenstunden Hindernisbergung
Kolonnenstunden zum Bergen von Hindernissen die nicht mit dem Bergerohr gehoben werden können. Der Verrechnungssatz umfaßt sämtliche Geräte und Materialien, die zum Bergen der Hindernisse nötig sind.
10.08
Kolonnenstunden Hindernisbergung
M
10,00
Std.
10.09 Schlepper Schlepper
schwimmendes Gerät
Gerät: ................................
Leistung: ................................
(vom Bieter auszufüllen)
10.09
Schlepper
M
5,00
Std.
10.10 Schwimmbagger Schwimmbagger
schwimmendes Gerät
Gerät: ................................
Leistung: ................................
(vom Bieter auszufüllen)
10.10
Schwimmbagger
M
5,00
Std.
10.11 selbstfahrende Schute selbstfahrende Schute
schwimmendes Gerät
Gerät: ................................
Leistung: ................................
(vom Bieter auszufüllen)
10.11
selbstfahrende Schute
M
10,00
Std.
10.12 Arbeitsboot Arbeitsboot
schwimmendes Gerät
10.12
Arbeitsboot
M
10,00
Std.
10.13 Mobilkran Mobilkran
Mobilkran mit 20 to Tragfähigkeit
10.13
Mobilkran
M
10,00
Std.
10.14 Seilbagger Seilbagger
Seilbagger
10.14
Seilbagger
M
10,00
Std.
10.15 LKW-Kipper LKW-Kipper
LKW-Kipper über 10 to bis 20 to
10.15
LKW-Kipper
10,00
Std.
10.16 Radlader Radlader
Radlader ca. 70 kW
10.16
Radlader
M
15,00
Std.
10.17 Kompressor Kompressor
Kompressor einschl. Schläuche und Abbruchhämmer
10.17
Kompressor
M
15,00
Std.
10.18 Notstromaggregat Notstromaggregat
Notstromaggregat
10.18
Notstromaggregat
M
15,00
d
10.19 Brenngeschirr Brenngeschirr
Brenngeschirr einschl. Gasflaschen und allen zugehörigen Gerät.
10.19
Brenngeschirr
M
20,00
Std.
10.20 Schweißgeschirr Schweißgeschirr
Schweißgeschirr einschl. Gasflaschen und allen zugehörigen Gerät.
10.20
Schweißgeschirr
M
20,00
Std.
10.21 Tauchpumpe Tauchpumpe
Tauchpumpe einschl. Schläuchen
10.21
Tauchpumpe
M
20,00
Std.
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.