02_Abbruch
Neubau Uferpromenade und Steganlage Museumshafen Leer
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Vorbemerkung Neubau Uferpromenade - Steganlage Museumshafen Leer Leistungsbeschreibung Teil B: Leistungsverzeichnis Bauherr: Stadt Leer Rathausstraße 1 26789 Leer
Vorbemerkung
03 ABBRUCHARBEITEN
03
ABBRUCHARBEITEN
03.01 Rückbau Geländer Spundwand Rückbau Geländer Spundwand Rückbau des Geländers am Kopf der bestehenden Spundwand bestehend aus Geländerpfosten, Gußeisen, konisch, d_oben ca. 10 cm, d_unten ca. 20 cm, Abstand ca. 2 m und eingesteckter / angeschraubter Hand- und Knieleisten, Rohr, d ca. 5 cm, feuerverzinkt. Die Rohre sind zurückzubauen und zur eigenen Verwendung abzufahren. Die Geländerpfosten von der Verschraubung auf dem Stahlholm lösen und dem Bauherrn übergeben. Abrechnung pro lfdm Geländer
03.01
Rückbau Geländer Spundwand
35,00
m
03.02 Abbruch Geländer Holzsteganlage Abbruch Geländer Holzsteganlage Rückbau der Holz-Geländer der wasserseitigen Steganlage bestehend aus Geländerpfosten, Kanthölzer, Abstand ca. 0,8 m und 4 Stk. Hand- und Knieleisten. Einschl. Geländer an Treppen des südlichen Stegs. Abbruchgut geht in das Eigentum des AN über und ist zur eigenen Verwendung abzufahren. Schadstoffklasse bis AII ist einzukalkulieren. Abrechnung pro lfdm Geländer
03.02
Abbruch Geländer Holzsteganlage
40,00
m
03.03 Abbruch Holzbohlenbelag Stege Abbruch Holzbohlenbelag Stege Abbruch des vorhandenen Holzbohlenbelags der wasserseitig der Bestandsuferwand angeordenten Steganlage b = ca. 2,20 bzw. 3,90 m einschließlich Randleisten und Holz-Unterkonstruktion. Das Abbruchgut geht in das Eigentum des AN über und ist zur eigenen Verwendung abzufahren. Schadstoffklasse bis AII ist einzukalkulieren. Der Abbruch der Treppen-Elemente und Geländer erfolgt über separate Positionen. Die Arbeiten über Wasser im schwimmenden Einsatz sind einzukalkulieren. Die Abrechnung erfolgt pro m²
03.03
Abbruch Holzbohlenbelag Stege
100,00
m2
03.04 Abbruch Treppe Steg Bestand Abbruch Treppe Steg Bestand Abbruch der zwei Holz-Treppen der südlichen, wasserseitigen Steganlage inkl. Stufen und Treppenwangen. Abbruchgut zu eigenen Verwendung abfahren. Schadstoffklasse bis AII ist einzukalkulieren. Breite Treppe ca. 2,40 m, je Treppe 4 Stufen. Die Arbeit wasserseitig im schwimmenden Einsatz ist einzukalkulieren. Abrechnung pro Treppe.
03.04
Abbruch Treppe Steg Bestand
2,00
St
03.05 Rückbau Holz-Schwimmsteg Rückbau Holz-Schwimmsteg Rückbau eines einzelnen Holz-Schwimmstegs unterhalb der nördlichen Steganlage der Uferwand einschl. Schwimmkörper und Gummifender. Abbruchgut geht in das Eigentum des AN über und ist zur eigenen Verwendung abzufahren. Schadstoffklasse bis AII ist einzukalkulieren Abmessungen ca. 3x6 m Abrechnung erfolgt für 1 Stk. Steg.
03.05
Rückbau Holz-Schwimmsteg
1,00
St
03.06 Rückbau Flächenabdeckung Holzplatten Rückbau Flächenabdeckung Holzplatten Rückbau der Holzplatten am Übergang zwischen landseitiger Oberflächenbefestigung und wasserseitger Holzsteganlage. Aufnahme Platten und Abfahren zur eigenen Verwendung. Schadstoffklasse bis AII ist einzukalkulieren Abrechung pro m² Fläche.
03.06
Rückbau Flächenabdeckung Holzplatten
25,00
m2
03.07 Rückbau Holz-Sitzbank Rückbau Holz-Sitzbank Rückbau Holz-Sitzbank auf nördlicher Steganlage der Uferwand, bestehend aus Baumstamm-Stützen und Holzbohlen. Abfahren zur eigenen Verwendung. Schadstoffklasse bis AII ist einzukalkulieren
03.07
Rückbau Holz-Sitzbank
1,00
St
03.08 Rückbau Schilder an Geländer Steganlage Rückbau Schilder an Geländer Steganlage Rückbau Stahl-Schilder an wasserseitiger Steganlage, abfahren zur eigenen Verwendung. Abmessungen ca. 1x1 m
03.08
Rückbau Schilder an Geländer Steganlage
2,00
St
03.09 Rückbau Steigeleiter, Stahl Rückbau Steigeleiter, Stahl Rückbau vorh. Steigeleiter, Stahl, an südlicher Steganlage. Abfahren zur eigenen Verwendung.
03.09
Rückbau Steigeleiter, Stahl
2,00
St
03.10 Rückbau Gummifender: Autoreifen Rückbau Gummifender: Autoreifen Aufnehmen und Abfahren zur eigenen Verwendung von Autoreifen, eingesetzt als Fender entlang der bestehenden Holzsteganlage. Abrechnung pro Stk.
03.10
Rückbau Gummifender: Autoreifen
5,00
St
03.11 Ziehen + Entsorgen Holzpfahl Ziehen + Entsorgen Holzpfahl Ziehen und Abfahren zur eigenen Verwendung von Holzpfählen der wasserseitigen Steganlage, quadratisch, ca. 40x40 cm, OK ca. 4 mNHN. Pfähle sind restlos zu ziehen, um Konflikte beim Einbau der neuen Spundwand zu verhindern. Die Pfähle weisen erhebliche Querschnittsabnahmen auf Höhe des Wasserspiegels auf. Mehraufwand für ggf. erforderliches mehrfaches Ansetzen sind einzukalkulieren. Gezogene Pfähle zur eigenen Verwendung abfahren. Schadstoffklasse bis AII ist einzukalkulieren Abrechnung pro vollständig gezogenem Pfahl.
03.11
Ziehen + Entsorgen Holzpfahl
25,00
St
03.12 Ziehen + Entsorgen Stahlpfähl Ziehen + Entsorgen Stahlpfähl Ziehen und Abfahren zur eigenen Verwendung von Stahlpfählen der wasserseitigen Steganlage, d ca. 40 cm, OK ca. 2 mNHN. Der Schrotterlös ist gegenzurechnen. Der Abbruch des Stahl-Steg-Auflager-Profils erfolgt separat in der Folgepos. Abrechnung pro vollständig gezogenem Pfahl.
03.12
Ziehen + Entsorgen Stahlpfähl
10,00
St
03.13 Rückbau Stahlprofil Stegauflager Rückbau Stahlprofil Stegauflager Rückbau Stahlprofil der wasserseitigen Stegauflager (Auflager, horizontal angeordnet auf Stahlrohren), Walzprofil ca. HEA 300, einschl. Lösen aller Anschlussschweißnähte. Der Schrotterlös ist gegenzurechnen. Rückbau pro m Profil
03.13
Rückbau Stahlprofil Stegauflager
35,00
m
03.14 Rückbau Rettungsring, Lagern und Wiederaufbauen Rückbau Rettungsring, Lagern und Wiederaufbauen Rückbau Rettungsstation mit Pfahlgründung im Süden der Bestandswand (landseitig), über die Bauzeit lagern und nach Fertigstellung der Maßnahme neu aufstellen.
03.14
Rückbau Rettungsring, Lagern und Wiederaufbauen
1,00
St
03.15 Rückbau Statue, Lagern und Wiederaufbauen Rückbau Statue, Lagern und Wiederaufbauen Rückbau Statue (Nixe) mit Pfahlgründung im Süden der Bestandswand (landseitig), über die Bauzeit lagern und nach Fertigstellung der Maßnahme neu aufstellen. Beschädigungen an dem Kunstwerk sind auszuschließen.
03.15
Rückbau Statue, Lagern und Wiederaufbauen
1,00
St
03.16 Rückbau Straßenschild, Lagern und Wiederaufbauen Rückbau Straßenschild, Lagern und Wiederaufbauen Rückbau Straßenschild mit Pfahlgründung im Süden der Bestandswand (landseitig), über die Bauzeit lagern und nach Fertigstellung der Maßnahme neu aufstellen.
03.16
Rückbau Straßenschild, Lagern und Wiederaufbauen
1,00
St
03.17 Rückbau Straßenlaterne, Lagern und Wiederaufbauen Rückbau Straßenlaterne, Lagern und Wiederaufbauen Rückbau Straßenlaterne mit Pfahlgründung, im Süden der Bestandswand (landseitig), H ca. 2,50 m einschl. Leuchtkörper mit kugelförmiger Einfassung, über die Bauzeit lagern und nach Fertigstellung der Maßnahme neu aufstellen. Pos. einschl. Rückbau Kabelanschluss, abklemmen Versorgungsleitung sowie einführen und anschließen der Leitung nach Wiederaufbau.
03.17
Rückbau Straßenlaterne, Lagern und Wiederaufbauen
2,00
St
03.18 Rückbau Mülleimer, Lagern und Wiederaufbauen Rückbau Mülleimer, Lagern und Wiederaufbauen Rückbau Mülleimer, landseitig der Bestandswand, über die Bauzeit lagern und nach Fertigstellung der Maßnahme neu aufstellen.
03.18
Rückbau Mülleimer, Lagern und Wiederaufbauen
1,00
St
03.19 Rückbau Stromverteilerkästen, Lagern und Wiederaufbauen Rückbau Stromverteilerkästen, Lagern und Wiederaufbauen Rückbau Stromverteilerkästen im Norden der Bestandswand (landseitig), über die Bauzeit lagern und nach Fertigstellung der Maßnahme neu aufstellen. Mehraufwand für das Trennen und Wiederherstellen des Anschlusses der Versorgungsleitungen ist einzukalkulieren.
03.19
Rückbau Stromverteilerkästen, Lagern und Wiederaufbauen
2,00
St
03.20 Rückbau Mauerwerk Bestandswand Rückbau Mauerwerk Bestandswand Rückbau Mauerwerk der Bestandswand inkl. Stahlprofilen bis ca. 1 m unter GOK einschl. aller Nebenarbeiten. Abbruchgut geht in das Eigentum des AN über und ist zur eigenen verwendung abzufahren. Die Abrechnung erfolgt pro lfdm Wand. Die für den Rückbau erforderliche Baugrube wird nach Pos 4.5 abgerechnet.
03.20
Rückbau Mauerwerk Bestandswand
50,00
m
03.21 Rückbau Stahlholm Bestandswand Rückbau Stahlholm Bestandswand Rückbau Stahlholmabdeckung der Bestandswand inkl. Unterkontruktion einschl. aller Nebenarbeiten. Breite ca. 30cm, wasserseitiger Wulst und vertikales Blech, H ca. 20 cm. Abbruchgut geht in das Eigentum des AN über und ist zur eigenen verwendung abzufahren. Die Abrechnung erfolgt pro lfdm Wand.
03.21
Rückbau Stahlholm Bestandswand
50,00
m
03.22 Rückbau Versorgungsleitungen, NYY-I Rückbau Versorgungsleitungen, NYY-I Rückbau vorhandener Versorgungsleitungen der Straßenbeleuchtung, voraussichtlich NYY-I 5 x 10 mm² Lage voraussichtlich parallel zur Uferwand mit Anschluss an bestehende Unterverteilerkästen inkl abklemmen der Leitungen vor Rückbau. Abbruchgut zur eignen Verwendung abfahren. Die Versorgung der Beleuchtung ist durch Verlegen neuer Leitungen gem. Pos. 8.19 wiederherzustellen.
03.22
Rückbau Versorgungsleitungen, NYY-I
50,00
m
03.23 Roden Buschwerk Roden Buschwerk Roden des Bewuchs/Gebüsch in der Ausbuchtung im Norden des zu sanierenden Spundwandabschnitts. Fläche Gebüsch ca. 2,50 x 2,80 m, Höhe bis ca. 2,50 über OK Kaikante. Abbruchgut geht in das Eigentum des AN über und ist zur eigen Verwendung abzufahren.
03.23
Roden Buschwerk
1,00
psch
03.24 Rückbau Oberflächenbefestigung Klinkerpflaster Rückbau Oberflächenbefestigung Klinkerpflaster Oberflächenbefestigung aus Klinkerpflaster mit Geräten nach Wahl des AN aufnehmen, laden und zur eigenen Verwendung abfahren.
03.24
Rückbau Oberflächenbefestigung Klinkerpflaster
30,00
m2
03.25 Rückbau Oberflächenbefestigung Natursteinpflaster Rückbau Oberflächenbefestigung Natursteinpflaster Oberflächenbefestigung aus Natursteinpflaster mit Geräten nach Wahl des AN aufnehmen, laden und zur eigenen Verwendung abfahren.
03.25
Rückbau Oberflächenbefestigung Natursteinpflaster
10,00
m2
03.26 Aufnahme Oberfläche Mutterboden / Grünfläche Aufnahme Oberfläche Mutterboden / Grünfläche Durchwurzelte Oberbodenschicht, d ca. 30 cm, mit Geräten nach Wahl des AN abschieben. Boden inkl. Bewuchs wird Eigentum des AN und ist ab zufahren.
03.26
Aufnahme Oberfläche Mutterboden / Grünfläche
15,00
m2
03.27 Rückbau Bordstein Rückbau Bordstein Hoch- oder Tiefbordsteine aus Beton einschließlich Rückenstütze und Unterbeton, mit Geräten nach Wahl des AN aufnehmen, laden und zur eigenen Verwendung abfahren. Bordsteine bis 15/18x30 cm
03.27
Rückbau Bordstein
25,00
m
03.28 Rückbau Entwässerungsschacht Rückbau Entwässerungsschacht Vorhandenen Entwässerungsschacht aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen in der Baugrube abbrechen. Baugrube wird gesondert vergütete. Bestandsschacht gemäß Zeichnung. Schachtinnendurchmesser bis Di= 1,50 m Schachttiefe ca. 4,00 m Schacht mit Geräten nach Wahl des AN aufnehmen, laden und zur eigenen Verwendung abfahren. Mehraufwand für das vorsichtige und beschädigungsfreie Freilegen und Sichern der Zulaufleitung DN 800 ist einzurechnen.
03.28
Rückbau Entwässerungsschacht
1,00
St
03.29 Rückbau Entwässerungsleitung DN 800 B Rückbau Entwässerungsleitung DN 800 B Vorhandenen Entwässerungsleitung aus Beton- oder Stahlbeton in der Baugrube abbrechen. Baugrube wird gesondert vergütete. Rohr DN 800 Länge ca. 4,00 m Rohr mit Geräten nach Wahl des AN aufnehmen, laden und zur eigenen Verwendung abfahren.
03.29
Rückbau Entwässerungsleitung DN 800 B
1,00
St

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen