Baubeschreibung Baubeschreibung
Bei der nachfolgend beschriebenen Baumaßnahme handelt es sich um Fertigstellung und Ausbau einer Sporthalle auf dem Gelände der Emanuel-Lasker-Schule
1. Bestand:
Das Grundstück befindet sich in der Modersohnstraße 53/
Corinthstraße 7 in 10245 Berlin.
Auf dem Grundstück befinden sich mehrere in Betrieb
befindliche Schul- und Betreuungseinrichtungen, die
nicht Gegenstand dieser Baumaßnahme sind. Die Baustelle
ist von den in Betrieb befindlichen Schul- und
Betreuungseinrichtungen durch Absperrmaßnahmen
getrennt. Die Feuerwehrzufahrt durch die Baustelle ist
ständig freizuhalten. Die Sicherheit der Nutzer,
insbesondere im Hinblick auf Fluchtwege, ist zu jeder
Zeit sicherzustellen.
Die Baumaßnahme umfasst nur die Sporthalle.
A. Rohbau:
Sporthallenbau mit zweigeschossigem Sozial- bzw. Techniktrakt. Stahlbetonbau mit Vorsatzschale im Erdgeschoss, geschosshohe Profilglasfassade im Obergeschoss. Retentionsdach mit umlaufender Attika. Die Halle ist nicht unterkellert.
OKF EG = 0,00
OKF OG = +3,96
OKF Dach = ~ +9,60
B. Gebäudehülle:
Sichtmauerwerk Vorsatzschale im Erdgeschoss, geschosshohe Profilbauglasfassade im Obergeschoss, Trapezblechdach mit Gefälledämmung und umlaufender Attika, Retentionsdach mit extensiver Begrünung und aussenliegender Entwässerung.
Zugang Gebäudemitte Südfassade zurückgesetzt mit Holzfassade.
C. Innenraum:
Sporthalle:
Im Erdgeschoss Innenraum mit Estrichboden und umlaufenden Betonwänden, im Obergeschoß umlaufende Profilbauglasfassade, Südseite Zuschauertribüne mit zwei Sitzstufen und Fluchttreppe zur Ostfassade, Dach Brettschichtholzbinder in Nord-Süd-Richtung verlegt, Trapezblechdecke.
Sozialtrakt:
Foyer und Haupttreppenraum in Gebäudemitte an der Südfassade, Sanitärräume, Umkleiden etc. in Erd- und Obergeschoss, Aufzug, Beton- und Mauerwerkswände, z.T. gedämmte Trockenbauwände.
Technikräume:
rechts und links vom Haupteingang an der Südfassade, Beton- und Trockenbauwände, z.T. beschichteter Estrichboden.
Nutzfläche ca. 1.500 qm
Brutto-Grundflächeca. 1.835 qm
Brutto-Rauminhaltca. 14.420 cbm
D. Nutzung:
Sporthalle
E. Grundstück:
Das Grundstück ist ein Eckgrundstück an der Modersohnstraße und Corinthstraße.
Die Gebäude befinden sich auf einem Grundstück mit verschiedenen Bildungs- oder Sportenrichtungen mit entsprechender Zugangsbeschränkung. Der Baustellenbereich ist zur Zeit umlaufend eingezäunt.
2. Planung:
Sporthalle:
Sanierung Estrich und Betonbauteile, Installation Deckenstrahler und Leuchten, Einbau feste Sportgeräte und Trennvorhang, Prallwand und Sportboden, Ergänzung fehlender Oberlichtrahmen, Einbau Zugangs- und Geräteraumtüren, Glasgeländer Zuschauertribüne, Absturzsicherung Zuschauergalerie, aufstellen loser Sportgeräte, Spielfeldmarkierung und Beschilderung.
Sozialtrakt:
Sanierung Estrich, Verschluss nicht mehr erforderlicher Durchbrüche in Betondecken- und Wänden, Fertigstellung Trockenbauarbeiten, Beschichtung von Wänden und Decken, Fliesenarbeiten, Bodenbelagarbeiten, Ausstattung liefern und montieren.
Techniktrakt:
Sanierung Estrich, schließen nicht mehr erforderlicher Durchbrüche in Betondecken- und Wänden, Fertigstellung Trockenbauwände, Beschichtung von Wänden, Decken und Böden.
Angaben zur Baustelle
Zufahrts- und Zugangsbeschränkungen Baustelle:
Die Zufahrt zur Baustelle erfolgt von der
Modersohnstraße aus.
Im Bauzaun ist ein zweiflügeliges Tor von ca. 5m Breite. Eine Baustellenstraße ist bereits ausgeführt.
Für alle Arbeiten ist daher eine horizontale Transport- entfernung von über 30 m zu berücksichtigen !
Zugänge zum Grundstück sind dauerhaft freizuhalten.
3. Baustelleneinrichtung:
Aufgrund der vorgeschrittenen Ausführung wird die Baustelleneinrichtungsfläche im Wesentlichen entlang der Baustraße zur Verfügung gestellt, Größe ca. 30,00 x 6,00 m, Stellfläche für Besprechungs- und Material- Container sowie firmeneigene Bauwagen. Ein Sanitärcontainer steht am Ende der Baustraße an der östlichen Baugrundstücksgrenze zur Verfügung.
Der Auftraggeber stellt keine Aufenthaltsräume im Gebäude zur Verfügung.
Die Andienung der Materialien in vertikaler Richtung erfolgt ausschließlich über die Standgerüste sowie den Haupttreppenraum.
Der Baustromverteiler wird im Innenbereich und Aussenbereich erstellt. Die Stromversorgung von dem Verteiler zu den Arbeitsstellen auf den Gerüsten bzw. am Gebäude obliegt dem Auftragnehmer und wird nicht gesondert vergütet.
Bauwasser und Baustrom wird bauseits gestellt und in einer Umlage von 1,2 % von den Abschlagsrechnungen/ Schlussrechnung des AN abgezogen.
Der Einsatz von dieselbetriebenen Verbrennungsmotoren ist untersagt. Raucherzeugende Verfahren sind nicht anzuwenden.
Im Gebäude ist ein absolutes Rauchverbot zu
berücksichtigen.
Ausgewiesene Feuerwehraufstellflächen, der Bereich der Baumkronen sowie Zugänge zum Grundstück sind dauerhaft freizuhalten.
Arbeits- und Lagerflächen müssen zum täglichen Arbeitsende schuttfrei und sauber sein.
Allgemeine Vorbemerkungen Allgemeine Vorbemerkungen
Ausführung erfolgt z.T. zeitlich versetzt, gem. beiliegendem Terminplan. Der Terminplan wird mit den jeweilgen Einzelfristen Vertragsbestandteil.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Arbeiten nicht kontinuierlich sondern in Abstimmung mit weiteren Gewerken und nach Anweisung der Bauleitung in Abschnitten durchgeführt werden.
Leistungsspezifische Bemerkungen
Die Wahl der technologischen Vorgänge sowie der Hebezeuge bleibt, wenn nicht anders beschrieben, dem AN überlassen und ist in die Einheitspreise einzukalkulieren. Dabei sind die Arbeiten so auszuführen, dass Beeinträchtigungen anderer Arbeiten und Belästigungen durch Lärm und Staub auf das unvermeidliche Maß reduziert werden.
Alle Maße sind am Bau zu prüfen. Bei Abweichungen von den Planmaßen sind die Fertigungsmaße erst nach Rücksprache mit der Bauleitung anzupassen.
Alle Leistungen verstehen sich inklusive Lieferung des erforderlichen Materials in kompletter Ausführung und unter Einhaltung der dafür geltenden DIN- Vorschriften, den Herstellerrichtlinien, statischen Nachweisen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes. Speziell die Bauordnung Berlin, das Berliner Straßengesetz, die Baumschutzverordnung, das Arbeitsschutzgesetz u. die Gefahrenstoffverordnung sind einzuhalten.
Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber seine Urkalkulation umgehend nach Auftragserteilung in geschlossenem Umschlag zu übergeben.
Alle Materialien deren Oberflächen im Einbauzustand sichtbar bleiben, sind mit dem AG vor der Bestellung zu bemustern.
Die Bieter haben sich vor Angebotsabgabe von den örtlichen Bedingungen zu überzeugen und alle für die komplette Leistung notwendigen Aufwendungen in die Einzelpreise einzukalkulieren.
Die Lagerung von Material kann nicht im Gebäude erfolgen. Die Lagerung sowie die Aufbewahrung von Geräten und Maschinen im Gebäude ist nur in Absprache mit der Bauleitung möglich, die Haftung verbleibt beim Unternehmer.
Vor Aufstellung von Bauwagen/Containern ist eine Abstimmung mit der Bauleitung erforderlich.
Der Auftragnehmer hat Bautagesberichte tagesaktuell zu führen und diese wöchentlich zur Baubesprechung der Bauleitung zu übergeben. (Mindestangaben: Datum, Anwesenheit, eingesetzte Maschinen und Geräte, ausgeführte Arbeiten, durchgeführte Belehrungen, Witterungsverhältnisse, Kontrollen durch Dritte, Vorkommnisse).
Die Transporte der Materialien sind als Zu- oder Abgang von der Baustelle zu dokumentieren.
Alle eingesetzten Arbeitskräfte sind über den Arbeitsschutz zu belehren. Auf die Durchsetzung der Arbeitschutzmaßnahmen ist besonders zu achten.
Rechnungen
Alle Abschlags u.Teilrechnungen sind mit einem kummulativen Aufmass einzureichen. Das Aufmass muss erkennen lassen, welche Massen in welcher Rechnung abgerechnet wurden. Den Rechnung sind positionsweise nummerierte Aufmaßskizzen und Übersichtspläne (bei Erfordernis farblich gekennzeichnet) in 2-facher Ausführung beizufügen.
Ordnung auf der Baustelle
Alle Unternehmen werden aufgefordert, ihre Mitarbeiter zu unterweisen, dass alle bei den Arbeiten und in den Pausen anfallenden Verunreinigungen sofort beseitigt werden.
Allgemeine Angaben zur Ausführung
Der AN hat seine Ausführungsunterlagen auf der Baustelle vorzuhalten. Kosten für Ausdrucke auf Papier sind in die EP einzukalkulieren.
Baubesprechungen erfolgen wöchentlich nach Terminvorgabe der Bauleitung, die Teilnahme ist Pflicht, eine gesondete Vergütung erfolgt nicht.
Die üblichen Arbeitszeiten sind Montag bis Freitag 07:00 - 17:00 Uhr. Arbeiten außerhalb dieser Zeit dürfen nur in Abstimmung mit der Bauleitung erfolgen.
Allgemeine Vorbemerkungen
Leistungsbezogenen Vorbemerkung Leistungsbezogenen Vorbemerkung
Im Rahmen der bauphysikalischen Prüfung wurde eine Kältebrücke am Kopfpunkt der fertiggestellten Fassade festgestellt. Es ist daher erforderlich die bestehende Attika abzubrechen, die Dämmung zu verstärken und an der Stirnseite des Kopfpunktes zusätzlich Dämmung aufzubringen.
Die bestehenden Dachabdichtung wurde im Frühjahr 2020 fertig gestellt und soll auf Ihre Dichtigkeit sowie Beschädigungen kontrolliert werden und ggf. ausgebessert werden. Die Dacheinbauten sind bis auf ein Aussengerät für die Lüftung fertiggestellt.
Auf dem leicht geneigten Dach, ca. 2%, soll ein Rentensionsdach, eine PV-Anlage sowie ein Absturzsicherung am Dachrand und um die Oberlichter montiert werden. Die Planung und Montage der PV-Anlage unterliegt der Fachplanung. Die bisherige Planung sah ein Gründach des Herstellers Optigrün vor.
Leistungsbezogenen Vorbemerkung
Material- und Farbvorgaben gem. Bestand Material- und Farbvorgaben gem. Bestand
Dampfsperre Untergrund Beton Fabrikat: Quandt Jumboplan PYE Super AI oder gleichwertig
Dampfsperre Untergrund Trapezblech Fabrikat: Vedag Safty plus oder gleichwertig
Gefälledämmung Fabrikat: Sondolitt EPS 035 DAA dm 100 kPa oder gleichwertig
Dachabdichtung untere Lage Fabrikat: Quandt Dachbahnen Jumbostar KSK ZL oder gleichwertig
Dachabdichtung obere Lage Fabrikat: Quandt Dachbahnen Jumboplan Quatrotop WU nach FLL oder gleichwertig
Attikaablauf Hersteller Loro, Fabrikat Serie 88, Edelstahl oder gleichwertig
Material- und Farbvorgaben gem. Bestand
Ausführungsunterlagen Zeichnungen Ausführungsunterlagen Zeichnungen
SP_ELS_AR_AF_LP_00Lageplan, Baustelleneinrichtung
SP_ELS_AR_AF_GR_03Dachaufsicht
SP_ELS_AR_AF_SC_AA_BBSchnitte A-A, B-B
SP_ELS_AR_AF_SC_CCSchnitt C-C
SP_ELS_AR_DE_FS_01Detail FassadenSchnitt, Regelfassade
SP_ELS_AR_DE_FS_03Detail Sockel Achse G Nordfassade
SP_ELS_AR_DE_FS_04Detail FassadenSchnitt, Regenfallrohr
ELS_SP_AR_AF_AN_AN_AS_02Ansicht Nord und Süd
ELS_SP_AR_AF_AN_AO_AW_01Ansicht Ost und West
Statische Berechnung 6.Nachtrag
ELO_Regenfallrohr
Ausführungsunterlagen Zeichnungen
01 Abbruch-und Rückbauarbeiten DIN 18459
Abbruch-und Rückbauarbeiten DIN 18459
Nachfolgender Abbruch an Attikaabdeckung nur am Nachfolgender Abbruch an Attikaabdeckung nur am Kopfpunkt bis OK Betonattika bzw. Mehrschichtholzplatte Kerto Q 45mm
Nachfolgender Abbruch an Attikaabdeckung nur am
01.__.0001 Attikaabdeckung Alu D 2mm Zuschnitt-B 950mm abbrechen nicht schadstoffbelastet v.Hand Stoffe laden transp. LKW AN entsorgen AVV170402 Vergüt.Entsorg. AN Abbruch Attikaabdeckung, aus Aluminium, Dicke 2 mm, Zuschnittbreite 950 mm, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, nicht schadstoffbelastet,
Abfall ist nicht gefährlich,
Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten,
aufgenommene Stoffe sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, zum Lager oder zur Anlage nach Wahl des AN, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170402 Aluminium,
Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
Attikaabdeckung Alu D 2mm Zuschnitt-B 950mm abbrechen nicht schadstoffbelastet v.Hand Stoffe laden transp. LKW AN entsorgen AVV170402 Vergüt.Entsorg. AN
Nachfolgender Abbruch an Attikawandbekleidung innen auf Nachfolgender Abbruch an Attikawandbekleidung innen auf geneigter Dachfläche 2%, Dachrand Höhe von 250 bis 650mm
Nachfolgender Abbruch an Attikawandbekleidung innen auf
01.__.0002 Wandanschlussblech Aluminium D 2 mm abbrechen nicht schadstoffbelastetv.Hand laden transp. LKW AN entsorgen AVV170402 Vergüt.Entsorg. AN Abbruch Wandanschlussblech, aus Aluminium, Dicke 2 mm, Zuschnittbreite 240 bis 650 mm, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, nicht schadstoffbelastet,
Abfall ist nicht gefährlich,
Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung staubarm TRGS 559,
aufgenommene Stoffe sammeln, auf LKW des AN laden,
die Entsorgung wird gesondert vergütet.
Wandanschlussblech Aluminium D 2 mm abbrechen nicht schadstoffbelastetv.Hand laden transp. LKW AN entsorgen AVV170402 Vergüt.Entsorg. AN
01.__.0003 Dachschalung Holz/Holzwerkstoff abbrechen nicht schadstoffbelastet 7,5kN/m3 D 2 cm v.Hand Stoffe laden transp. LKW AN entsorgen AVV170904 Vergüt.Entsorg. AN Abbruch der Dachschalung aus Holz/Holzwerkstoff, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, nicht schadstoffbelastet,
Abfall ist nicht gefährlich, Altholzkategorie A I, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 7,5 kN/m3,
Abbruchdicke '2' cm, Ausführung im Freien,
Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten,
aufgenommene Stoffe sammeln, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, zum Lager oder zur Anlage nach Wahl des AN, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170904 gemischte Bau- und Abbruchabfälle,
Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
Dachschalung Holz/Holzwerkstoff abbrechen nicht schadstoffbelastet 7,5kN/m3 D 2 cm v.Hand Stoffe laden transp. LKW AN entsorgen AVV170904 Vergüt.Entsorg. AN
01.__.0004 Trennschnitt in Bitumenabdichtung einschl. Dämmung Trennschnitt in Bitumenabdichtung einschl. Dachdämmung EPS, Bitumenabdichtung 2-lagig, Oberlage Schweißbahn wurzelfest nach FLL, bestreut, Schnitt waagerecht, horizontal zum Untergrund, Tiefe Schnitt 18 cm, als besondere Leistung für Attikabekleidung.
Trennschnitt in Bitumenabdichtung einschl. Dämmung
01.__.0005 Dachabdichtung Bitumenbahn 2lagig D 10mm abbrechen nicht schadstoffbelastet v.Hand Stoffe laden transp. LKW AN entsorgen AVV170302 Vergüt.Entsorg. AN Abbruch der Dachabdichtung, Bitumenbahn, 2-lagig, Gesamtdicke der Abdichtungsbahnen 10 mm, verklebt, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, nicht schadstoffbelastet,
Abfall ist nicht gefährlich,
Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten,
aufgenommene Stoffe sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, zum Lager oder zur Anlage nach Wahl des AN, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170302 Bitumengemische,
Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
Dachabdichtung Bitumenbahn 2lagig D 10mm abbrechen nicht schadstoffbelastet v.Hand Stoffe laden transp. LKW AN entsorgen AVV170302 Vergüt.Entsorg. AN
01.__.0006 Dämmung Massivdach PS-Hartschaum abbrechen nicht schadstoffbelastet 0,6kN/m3 D 18 cm v.Hand Stoffe laden transp. LKW AN entsorgen AVV170904 Vergüt.Entsorg. AN Abbruch der Dämmung auf Massivdach, Dämmschicht aus Polystyrol-Hartschaum, als Platte, verklebt, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, nicht schadstoffbelastet,
Abfall ist nicht gefährlich, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 0,6 kN/m3,
Abbruchdicke '18' cm, Ausführung auf Dachfläche, Arbeitshöhe bis 10 m,
Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten,
aufgenommene Stoffe sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, zum Lager oder zur Anlage nach Wahl des AN, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170904 gemischte Bau- und Abbruchabfälle,
Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
Dämmung Massivdach PS-Hartschaum abbrechen nicht schadstoffbelastet 0,6kN/m3 D 18 cm v.Hand Stoffe laden transp. LKW AN entsorgen AVV170904 Vergüt.Entsorg. AN
01.__.0007 Dämmung Massivdach Mineralwolle abbrechen nicht schadstoffbelastet 0,6kN/m3 D 10 cm v.Hand Stoffe laden transp. LKW AN entsorgen AVV170604 Vergüt.Entsorg. AN Abbruch der Dämmung auf Massivdach, Dämmschicht aus Mineralwolle, als Platte, lose verlegt, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, nicht schadstoffbelastet,
Abfall ist nicht gefährlich, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 0,6 kN/m3,
Abbruchdicke '10' cm, Ausführung auf Dachfläche, Arbeitshöhe bis 10 m,
Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten,
aufgenommene Stoffe sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, zum Lager oder zur Anlage nach Wahl des AN, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170604 Dämmstoff,
Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
Dämmung Massivdach Mineralwolle abbrechen nicht schadstoffbelastet 0,6kN/m3 D 10 cm v.Hand Stoffe laden transp. LKW AN entsorgen AVV170604 Vergüt.Entsorg. AN
01.__.0008 Unterkonstruktion Attika Holz/Holzwerkstoff abbrechen nicht schadstoffbelastet D 6 cm 7,5kN/m3 v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen AVV170201 Vergüt.Entsorg. AN Abbruch Unterkonstruktion Attika aus Holz/Holzwerkstoff, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, nicht schadstoffbelastet,
Abfall ist nicht gefährlich, Altholzkategorie A I,
Abbruchdicke 6 cm, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 7,5 kN/m3, Ausführung innerhalb des Bauwerks, Arbeitshöhe bis 10 m,
Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten,
aufgenommene Stoffe sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, zum Lager oder zur Anlage nach Wahl des AN, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170201 Holz,
Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
Unterkonstruktion Attika Holz/Holzwerkstoff abbrechen nicht schadstoffbelastet D 6 cm 7,5kN/m3 v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen AVV170201 Vergüt.Entsorg. AN
02 Werks- und Montageplanung
Werks- und Montageplanung
Ein Teilbereich der Dachfläche PV-Anlage Ein Teilbereich der Dachfläche wird in der TGA-Planung mit einer PV-Anlage belegt. Im Rahmen der Werkplanung ist daher eine Abstimmung zur Ausführung erforderlich.
Ein Teilbereich der Dachfläche PV-Anlage
02.__.0001 Werkplanung Seil- und Absturzsicherung Aufmaß vor Ort, Abstimmung der im vorliegendem LV genannten Einzelpreispositionen Seilsicherung bzw. Absturzsicherung mit dem AG und Erstellen der Werkplanung mit allen notwendigen Informationen für bauseitige Anschlussgewerke sowie Übergabe der Planung an AG innerhalb von 10 Werktagen nach Klärung bzw. Abstimmung, 2-fach in Papierform, digital als pdf und CAD-DAatei (dwg)
Werkplanung Seil- und Absturzsicherung
02.__.0002 Werkplanung Gründach Aufmaß vor Ort, Abstimmung der im vorliegendem LV genannten Einzelpreispositionen Gründach mit dem AG und Erstellen der Werkplanung mit allen notwendigen Informationen für bauseitige Anschlussgewerke sowie Übergabe der Planung an AG innerhalb von 10 Werktagen nach Klärung bzw. Abstimmung, 2-fach in Papierform, digital als pdf und CAD-DAatei (dwg)
03 Wartungsarbeiten
03.__.0001 Fertigstellungspflege Gründach Fertigstellungspflege Gründach
für den Zeitraum von der Aussaat bis zur Abnahme,
im Wesentlichen sind folgende Leistungen vorzusehen:
Anfangsbewässerung und Intervallbewässerung bis zur vollständigen Einwurzelung
Startdüngung
Entfernen von unerwünschtem Fremdaufwuchs
Nachsaat und Nachpflanzung bei Ausfall oder Fehlstellen
Schädlingsbekämpfung
Schnittmaßnahmen und Entfernen von Laub
Lockern und Säubern der Pflanzfläche
Mulchen
Winterschutzmaßnahmen
Freihalten technischer Einrichtungen und solcher, für den Bewuchs nicht vorgesehener Fläche
Fertigstellungspflege Gründach
03.__.0002 Entwicklungspflege Gründach auf zwei Jahre, Entwicklungspflege Gründach auf zwei Jahre,
2 bis 3 Kontroll-/Pflegegänge pro Jahr im Wesentlichen sind folgende Leistungen vorzusehen:
Entfernen von unerwünschtem Fremdaufwuchs
Nachsaat und Nachpflanzung bei Ausfall oder Fehlstellen
Schädlingsbekämpfung
Schnittmaßnahmen und Entfernen von Laub
Lockern und Säubern der Pflanzfläche
Freihalten technischer Einrichtungen und solcher, für den Bewuchs nicht vorgesehener Fläche
Kontrolle der Be-und Entwässerungseinrichtung
Überprüfung der Dacheinläufe
Entwicklungspflege Gründach auf zwei Jahre,
03.__.0003 Unterhaltspflege Gründach Unterhaltspflege Gründach
anschließend an die Entwicklungspflege zum Erhalt des funktionsfähigen Zustands für die Restdauer der Gewährleistung auf vier Jahre, 2 bis 3 Kontroll-/Pflegegänge pro Jahr im Wesentlichen sind folgende Leistungen vorzusehen:
Entfernen von unerwünschtem Fremdaufwuchs
Nachsaat und Nachpflanzung bei Ausfall oder Fehlstellen
Schädlingsbekämpfung
Schnittmaßnahmen und Entfernen von Laub
Lockern und Säubern der Pflanzfläche
Freihalten technischer Einrichtungen und solcher, für den Bewuchs nicht vorgesehener Fläche
Kontrolle der Be-und Entwässerungseinrichtung
Überprüfung der Dacheinläufe
Unterhaltspflege Gründach
21 Dachabdichtungsarbeiten DIN 18336
Dachabdichtungsarbeiten DIN 18336
Standardbesch Regelwerk Dachabd. Für die Ausführung der Dachabdichtung gelten die Fachregeln für Dächer mit Abdichtung und DIN 18531.
Standardbesch Regelwerk Dachabd.
21.__.0001 Dichtheitsprüfung, als Vorprüfung, der Dachabdichtung, Dichtheitsprüfung, als Vorprüfung, der Dachabdichtung, Prüfung abschnittsweise, einschl. aller erforderlichen Anlagen
Dichtheitsprüfung, als Vorprüfung, der Dachabdichtung,
Nachfolgend Reparatur von kleineren Schäden Nachfolgend Reparatur von kleineren Schäden an Dachabdichtung einschl. Reinigung der Fläche um den Riss oder das Loch.
Nachfolgend Reparatur von kleineren Schäden
21.__.0002 Voranstrich Bitumenemulsion Voranstrich für kleinformatige Abdichtungen, aus Bitumenemulsion, für Reparatur kleinere Schäden Dachabdichtung
Voranstrich Bitumenemulsion
21.__.0003 Abdichtung von Dächern, Reparatur, DIN 18531-1 und DIN Abdichtung von Dächern, Reparatur, in Einzelflächen, kleiner 0,05m2, DIN 18531-1 und DIN 18531-3, Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme B ROOF, Untergrund vorh. Abdichtung, einlagig, aus Polymerbitumenbahnen PYP - KTG 4,5 mit Kombinationsträgereinlage mit überwiegendem Glasanteil, Anwendungstyp DIN SPEC 20000-201 DE, Eigenschaftsklasse E1, vollflächig kleben.
Abdichtung von Dächern, Reparatur, DIN 18531-1 und DIN
21.__.0004 Anschluss Dachabdichtung FLK D 2mm Einlage 110g/m2 Durchführung Anschluss der Abdichtung von Dächern, aus Flüssigkunststoff, 2-komponentig auf PUR-Basis, Dauerhaftigkeit W3, Nutzlastklasse P4, Temperaturbeständigkeit TL3/TH3, Dicke der Abdichtung mind. 2 mm, mit Einlage nach Zulassung, mind. 110 g/m2,
an runde Durchführung, Abdichtung hochführen, Untergrund Bitumenbahn.
Anschluss Dachabdichtung FLK D 2mm Einlage 110g/m2 Durchführung
Nachfolgendes Gründach auf Dachfläche Nachfolgendes Gründach auf Dachfläche mit ca. 2% Gefälle
Nachfolgendes Gründach auf Dachfläche
Standardbesch Dachbegrünung Gütenachweis Nachweis AN Filter-Vegetationstragschicht Für die Ausführung der Dachbegrünung und den Gütenachweis für die verwendeten Stoffe gelten die - Dachbegrünungsrichtlinien - Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen, Der AN erbringt den Nachweis über Eignung und Güte von Trenn- und Schutzlage, Durchwurzelungsschutz, Dränschicht, Filterschicht, Vegetationstragschicht.
Standardbesch Dachbegrünung Gütenachweis Nachweis AN Filter-Vegetationstragschicht
21.__.0005 Schutzlage Dachabd. Kunststofffaservlies 300g/m2 lose verlegen Nahtüberlappg Schutzlage der Abdichtung von Dächern DIN 18531-2, aus Kunststofffaservlies, Flächenmasse 300 g/m2, durchwurzelungsfest nach FLL-Verfahren, lose verlegen, mit Nahtüberlappung,
Hersteller und Typ '
Optigrün RMS 300'oder gleichwertig,
Hersteller und Typ vom Bieter einzutragen.
Schutzlage Dachabd. Kunststofffaservlies 300g/m2 lose verlegen Nahtüberlappg
Gründach im Bereich der PV-Anlage Gründach im Bereich der PV-Anlage
Gründach im Bereich der PV-Anlage
21.__.0006 Dränschicht Dachbegrünung Kunststoff-Profilpl. D 30mm 1700-1800g/m2 Wasserspeicher 15-20l/m2 Dränschicht für Dachbegrünung aus Kunststoff-Profilplatten, Dicke 30 mm, Flächenmasse über 1700 bis 1800 g/m2, mit Wasserspeicher, über 15 bis 20 l/m2,
Hersteller und Typ '
Optigrün FKM 30'oder gleichwertig,
Hersteller und Typ vom Bieter einzutragen.
Dränschicht Dachbegrünung Kunststoff-Profilpl. D 30mm 1700-1800g/m2 Wasserspeicher 15-20l/m2
21.__.0007 Dränschicht Filtervlies 100g/m2 Dränschicht, aus Filtervlies, Masse 100 g/m2, Überlappungsbreite 10 cm,
Hersteller und Typ '
Optigrün FIL 105'oder gleichwertig,
Hersteller und Typ vom Bieter einzutragen.
Dränschicht Filtervlies 100g/m2
21.__.0008 Dränschicht Dachbegrünung Kunststoff-Profilpl. D 25mm 1300-1400g/m2 Dränschicht für Dachbegrünung aus Kunststoff-Profilplatten, Dicke 25 mm, Flächenmasse über 1300 bis 1400 g/m2,
Hersteller und Typ '
Optigrün FKD 25MA'oder gleichwertig,
Hersteller und Typ vom Bieter einzutragen.
Dränschicht Dachbegrünung Kunststoff-Profilpl. D 25mm 1300-1400g/m2
Gründach ohne PV Anlage Gründach ohne PV Anlage
21.__.0009 Dränschicht Dachbegrünung Kunststoff-Profilpl. D 60mm 2800-2900g/m2 Wasserspeicher 30-40l/m2 Dränschicht für Dachbegrünung aus Kunststoff-Profilplatten, Dicke 60 mm, Flächenmasse über 2800 bis 2900 g/m2, mit Wasserspeicher, über 30 bis 40 l/m2,
Hersteller und Typ '
Optigrün FKM 60'oder gleichwertig,
Hersteller und Typ vom Bieter einzutragen.
Dränschicht Dachbegrünung Kunststoff-Profilpl. D 60mm 2800-2900g/m2 Wasserspeicher 30-40l/m2
21.__.0010 Dränschicht Filtervlies 100g/m2 Dränschicht, aus Filtervlies, Masse 100 g/m2, Überlappungsbreite 10 cm,
Hersteller und Typ '
Optigrün FIL 105'oder gleichwertig,
Hersteller und Typ vom Bieter einzutragen.
Dränschicht Filtervlies 100g/m2
21.__.0011 Vegetationstragschicht Dachbegrünung Extensivbegrünung 35-65Vol.% D 8cm Vegetationstragschicht für mehrschichtige Dachbegrünung, als Vegetationssubstrat für Extensivbegrünung, - Dachbegrünungsrichtlinien - Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen, Gehalt an organischer Substanz bis 65 g/l, Korngröße 0/1 bis 0/8 mm, Gehalt an Feinanteilen kleiner 0,063 mm bis 15 %, Wasserdurchlässigkeit 0,3 bis 30 mm/min, max. Wasserkapazität 35 bis 65 Vol.-%, Luftkapazität größer gleich 10 %, bis 3,5 g/l Gehalt an löslichen Salzen im Wasserextrakt, gleichmäßige Schichtdicke, Schichtdicke 8 cm,
Hersteller und Typ '
Optigrün E'oder gleichwertig,
Hersteller und Typ vom Bieter einzutragen.
Vegetationstragschicht Dachbegrünung Extensivbegrünung 35-65Vol.% D 8cm
21.__.0012 Ansaat Dachbegrünung Sprossen ausstreuen Sprossen 60g/m2 Ansaat zur Dachbegrünung durch Ausstreuen von Sprossen 60 % Flächenbildner (z. B. Sedum album/Sedum sexangulare/Sedum acre) 40 % Horstbildner (z. B. Sedum kamtschaticum/Sedum spurium/Sedum floriferum), Sprossenmenge 60 g/m2.
Ansaat Dachbegrünung Sprossen ausstreuen Sprossen 60g/m2
21.__.0013 Kiesleiste Dachbegrünung Stahl niro Winkelprofil gelocht/geschlitzt H 12cm D 1-2mm Kiesleiste für Dachbegrünung, aus nichtrostendem Stahl, als Winkelprofil, gelocht/geschlitzt, Höhe 12 cm, Dicke über 1 bis 2 mm.
Kiesleiste Dachbegrünung Stahl niro Winkelprofil gelocht/geschlitzt H 12cm D 1-2mm
21.__.0014 Traufstreifen, Körnung 16/22 bis 16/32 mm , Traufstreifen, natürliche, grobe Gesteinskörnung nach Vorgabe FLL-Dachbegrünungsrichtlinien, aus Nass- und Trockenaussiebung vorwiegend Rundkorn, Körnung 16/22 bis 16/32 mm , Schichtdicke 10 cm, als Traufstreifen, Breite der Schüttung 50 cm.
Traufstreifen, Körnung 16/22 bis 16/32 mm ,
Nachfolgende Position Kiesflächen in Teilflächen an Nachfolgende Position Kiesflächen in Teilflächen an Onerlichtern, Dachausstieg und -aufbauten
Nachfolgende Position Kiesflächen in Teilflächen an
21.__.0015 Teilflächen Kieseinfassung, Körnung 16/22 bis 16/32 mm , Traufstreifen, natürliche, grobe Gesteinskörnung nach Vorgabe FLL-Dachbegrünungsrichtlinien, aus Nass- und Trockenaussiebung vorwiegend Rundkorn, Körnung 16/22 bis 16/32 mm , Schichtdicke 10 cm, Verlegung in Teilflächen, Breite der Schüttung von 50 bis 75 cm.
Teilflächen Kieseinfassung, Körnung 16/22 bis 16/32 mm ,
21.__.0016 Wartungsweg, aus Platten aus Beton, Maße L/B/D Wartungsweg, aus Platten aus Beton, Maße L/B/D 500/500/100 mm, in Reihe, lose verlegt, im Kiesbett.
Wartungsweg, aus Platten aus Beton, Maße L/B/D
Nachfolgend Attikaabdeckung neu Nachfolgend Attikaabdeckung neu
Nachfolgend Attikaabdeckung neu
21.__.0017 Attikabekl. UK Bauschnittholz C24 einlagig D 100-140mm Unterkonstruktion für Attikabekleidung, aus Bauschnittholz, Festigkeitsklasse C 24 DIN 1052, Sortierklasse S 10 DIN 4074-1, ungehobelt, einlagig,
einschl. Holzschutz, Dicke 100-140 mm für
oberseitige Neigung, Breite 600 mm, Zwischenraum vollständig mit Dämmung verfüllen, Untergrund Holzwerkstoff auf Stahlbeton-Attika, Befestigen mit korrosionsgeschützten Befestigungsmitteln, einschl. Ausgleichen von Unebenheiten über 20 bis 50 mm
Attikabekl. UK Bauschnittholz C24 einlagig D 100-140mm
21.__.0018 Attikabekl. OSB OSB/3 D 30mm Attikabekleidung,
Breite '600' mm, aus OSB-Platten DIN EN 13986, für tragende Zwecke, Plattentyp OSB/3 DIN EN 300, Dicke 30 mm, befestigen mit Schrauben aus nichtrostendem Stahl, Untergrund Holz, Unterkonstruktion wird gesondert vergütet.
Attikabekl. OSB OSB/3 D 30mm
21.__.0019 Randabschluss gedämmt starr H 10cm MW DAA 0,038W/(mK) D 100mm Bitumenbahn PYE-KTG-KSP3,0 vollfl kleben PYE-KTPS5 vollfl schweißen Randabschluss, wärmegedämmt, starr, Höhe über Oberkante Belag mind. 10 cm, Untergrund vorstreichen und Dampfsperre hochführen bis Außenkante Dachrand, Wärmedämmung aus Mineralwolle MW DIN EN 13162, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 DAA, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,038 W/(mK), Nennwert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,037 W/(mK), Brandverhaltensklasse DIN EN 13501-1 A1 (nichtbrennbar), Dicke 100 mm, streifenweise kalt kleben, Abdichtung aus Bitumenbahnen, Dämmkeil wird gesondert vergütet, 1. Lage Anschlussbahn aus Bitumenbahnen, Kaltselbstklebende Polymerbitumenbahn PYE - KTG - KSP 3,0 mit Kombinationsträgereinlage mit überwiegendem Glasanteil, vollflächig kleben, 2. Lage Anschlussbahn aus Bitumenbahnen, Polymerbitumen-Schweißbahnen DIN EN 13707 PYE - KTP S5 mit Kombinationsträgereinlage mit überwiegendem Polyesteranteil, vollflächig verschweißen, durchwurzelungsfest nach FLL-Verfahren.
Randabschluss gedämmt starr H 10cm MW DAA 0,038W/(mK) D 100mm Bitumenbahn PYE-KTG-KSP3,0 vollfl kleben PYE-KTPS5 vollfl schweißen
Nachfolgende Positionen zur vertikalen Dämmung am Nachfolgende Positionen zur vertikalen Dämmung am Kopfpunkt der Fassade nach Angaben Bauphysik gefordert
Nachfolgende Positionen zur vertikalen Dämmung am
21.__.0020 Anschluss handwerklich vorgefertigt Dachrandprofil Alu D 2mm Zuschnitt-B 125mm 1xgekantet Anschluss, handwerklich vorgefertigt, zum Dachrandprofil, aus Aluminium, Dicke 2 mm, Zuschnittbreite 125 mm, 1 x gekantet.
Anschluss handwerklich vorgefertigt Dachrandprofil Alu D 2mm Zuschnitt-B 125mm 1xgekantet
21.__.0021 Attikabekl. OSB OSB/3 D 15mm Attikabekleidung,
Breite '120' mm, aus OSB-Platten DIN EN 13986, für tragende Zwecke, Plattentyp OSB/3 DIN EN 300, Dicke 15 mm, befestigen mit Schrauben aus nichtrostendem Stahl, Untergrund Holz, Unterkonstruktion wird gesondert vergütet.
Attikabekl. OSB OSB/3 D 15mm
21.__.0022 Dämmschicht in Schalung Wand EPS D 20mm 0,030W/(mK) WAB Dämmschicht in Schalung für Wände, aus Polystyrol-Hartschaum EPS DIN EN 13163, Dämmschichtdicke 20 mm, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,030 W/(mK), Nennwert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,029 W/(mK), Baustoffklasse DIN 4102-1 B1 (schwerentflammbar), als Platten, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 WAB.
Dämmschicht in Schalung Wand EPS D 20mm 0,030W/(mK) WAB
22 Klempnerarbeiten DIN 18339
Klempnerarbeiten DIN 18339
Standardbesch Regelungen Klempnerfachregeln Für die Ausführung der Klempnerarbeiten gelten die Richtlinien für die Ausführung von Klempnerarbeiten an Dach und Fassade (Klempnerfachregeln ZVSHK).
Standardbesch Regelungen Klempnerfachregeln
Nachfolgend Horizontales Seilsystem nach Nachfolgend Horizontales Seilsystem nach Herstellerangaben Grundelement einschl. Vliesauflager 9m2 (3x3m) benötigte Auflast 80kg/m2
Nachfolgend Horizontales Seilsystem nach
22.__.0001 Anschlagkonstruktion Anseilsicherung H 24-35cm Stahl niro Seil Stahl niro L 140 m AnzKurvenelemente 4 St AnzSeilzwischenhalter 4 St Anschlagkonstruktion für Anseilsicherung, als Stütze, DIN EN 795, Höhe über Befestigungsfläche über 24 bis 35 cm, Typ E und C, für Einzelanschlagpunkt und horizontale Seilsicherungssysteme, aus nichtrostendem Stahl, mit Seil, aus nichtrostendem Stahl,
Länge '140' m,
Anzahl Stützen '21' St, einschl. Seilgleitern und Federspannelementen, mit Seilzwischenhaltern und Kurvenelementen,
Anzahl Kurvenelemente '4' St,
Anzahl Seilzwischenhalter '4' St, überfahrbar, für Flachdach, durchdringungsfrei mit Auflast durch Dachbegrünung befestigen.
Anschlagkonstruktion Anseilsicherung H 24-35cm Stahl niro Seil Stahl niro L 140 m AnzKurvenelemente 4 St AnzSeilzwischenhalter 4 St
Nachfolgend Absturzsicherung an Dachausstieg Nachfolgend Absturzsicherung an Dachausstieg
Nachfolgend Absturzsicherung an Dachausstieg
22.__.0002 Sicherheitsgeländer Alu H 1,1m Sicherheitsgeländer, DIN EN 13374 Schutzklasse A, aus Aluminium, Geländerhöhe 1,1 m, auf Flachdach, Dachneigung bis 5 Grad, durchdringungsfrei mit Auflast befestigen, Untergrund Abdichtung aus Bitumenbahnen.
Sicherheitsgeländer Alu H 1,1m
22.__.0003 Ecke Sicherheitsgeländer Alu H 1,1m Schenkel-L 0,3 m 90Grad Ecke für Sicherheitsgeländer, DIN EN 13374 Schutzklasse A, aus Aluminium, Geländerhöhe 1,1 m,
Schenkellänge '0.3' m, 90 Grad, auf Flachdach, Dachneigung bis 5 Grad, befestigen.
Ecke Sicherheitsgeländer Alu H 1,1m Schenkel-L 0,3 m 90Grad
22.__.0004 Tür Sicherheitsgeländer Alu H 1,1m B 1000 mm Tür für Sicherheitsgeländer, DIN EN 13374 Schutzklasse A, aus Aluminium, Geländerhöhe 1,1 m,
Breite '1000' mm, auf Flachdach, Dachneigung bis 5 Grad, befestigen.
Tür Sicherheitsgeländer Alu H 1,1m B 1000 mm
Nachfolgend Absturzsicherung an Oberlichtern Nachfolgend Absturzsicherung an Oberlichtern
Nachfolgend Absturzsicherung an Oberlichtern
22.__.0005 Sicherheitsgeländer Alu H 1,1m Sicherheitsgeländer, DIN EN 13374 Schutzklasse A, aus Aluminium, Geländerhöhe 1,1 m, auf Flachdach, Dachneigung bis 5 Grad, durchdringungsfrei mit Auflast befestigen, Untergrund Abdichtung aus Bitumenbahnen.
Sicherheitsgeländer Alu H 1,1m
22.__.0006 Ecke Sicherheitsgeländer Alu H 1,1m Schenkel-L 0,3 m 90Grad Ecke für Sicherheitsgeländer, DIN EN 13374 Schutzklasse A, aus Aluminium, Geländerhöhe 1,1 m,
Schenkellänge '0.3' m, 90 Grad, auf Flachdach, Dachneigung bis 5 Grad, befestigen.
Ecke Sicherheitsgeländer Alu H 1,1m Schenkel-L 0,3 m 90Grad
Nachfolgende Positionen einschl. Lieferung und Montage Nachfolgende Positionen einschl. Lieferung und Montage
Nachfolgende Positionen einschl. Lieferung und Montage
22.__.0007 Attikaabdeck. Alu D 2mm Zuschnitt-B 1020mm 4xgekantet Attikaabdeckung aus Aluminium DIN EN 485 und DIN EN 507, Dicke 2 mm, beschichtet, Zuschnittbreite ca. 1020 mm, 4 x gekantet, Nahtausbildung gestoßen und hinterlegt, verdeckt befestigen mit Vorstoßblechen, Untergrund Holzwerkstoff, mit Gefälle.
Attikaabdeck. Alu D 2mm Zuschnitt-B 1020mm 4xgekantet
22.__.0008 Außenecke handwerklich vorgefertigt Alu besch D 2mm Attikaabdeck. Außenecke, handwerklich vorgefertigt, aus eloxiertem Aluminium, Dicke 2 mm, zur Attikaabdeckung.
Außenecke handwerklich vorgefertigt Alu besch D 2mm Attikaabdeck.
22.__.0009 Kiesfanggitter an Notüberlauf, aus Aluminium DIN EN 485 Kiesfanggitter an Notüberlauf, aus Aluminium DIN EN 485 und DIN EN 507, Dicke 2 mm, BxH 500x100 mm, revisionierbar,mit Federklemmen o.ä.
Kiesfanggitter an Notüberlauf, aus Aluminium DIN EN 485
22.__.0010 Kontrollschacht Dachflächen Alu L/B 30/30cm Kontrollschacht für Dachflächen, für Dacheinläufe, aus Aluminium, Maße L/B 30/30 cm, begehbar, verschließbar,
Hersteller und Typ '
Optigrün RSA 25'.
Kontrollschacht Dachflächen Alu L/B 30/30cm
Nachfolgende Position Regenfallrohr Profilglasfassade Nachfolgende Position Regenfallrohr an Profilglasfassade über 4,7m freitragend,
System der bestehenden Attikaentwässerung Loro-X Rainstar, Serie 88, im Bereich Attikaentwässerung Befestigung durch vorhandenes Dämmpaneel. Montage nur in Abstimmung mit Fassdenbauer möglich.
Nachfolgende Position Regenfallrohr Profilglasfassade
22.__.0011 Regenfallrohr Metall kreisförmig Gr.100 Stahl niro D 0,5mm Regenfallrohr DIN EN 612, kreisförmig, Nenngröße 100, aus nichtrostendem Stahl, Werkstoff-Nr 1.4301, Dicke 0,5 mm, befestigen mit Rohrschellen, an Beton, durch Wärmedämmung, Luftschicht und Verblendmauerwerk als Vorsatzschale, Abstand der Fassade zum Befestigungsuntergrund ca. 450 mm.
Regenfallrohr Metall kreisförmig Gr.100 Stahl niro D 0,5mm
22.__.0012 Abzweig Stahl niro D 0,5mm DN100/80 85Grad Abzweig für Regenfallrohr, aus nichtrostendem Stahl, Werkstoff-Nr 1.4301, Dicke 0,5 mm, Nenngröße 100/80, Winkel 85 Grad.
Abzweig Stahl niro D 0,5mm DN100/80 85Grad
22.__.0013 Enddeckel für Regenfallrohr, niro, Enddeckel für Regenfallrohr, kreisförmig, Nenngröße 100, aus nichtrostendem Stahl, Werkstoff-Nr 1.4301, Dicke 0,5 mm, Nenngröße 100,
Enddeckel für Regenfallrohr, niro,
22.__.0014 Regenstandrohr mit Reinigungsöffnung und Regenstandrohr mit Reinigungsöffnung und Reinigungsdeckel mit Hochleistunges-Sicherheitsüberlauf Regenstandrohr aus verzinktem Stahl, kreisförmig, Nenngröße 100, Länge 1500 mm,
Befestigung mit Rohrschelle an Beton, durch Wärmedämmung, Luftschicht und Verblendmauerwerk als Vorsatzschale, Abstand der Fassade zum Befestigungsuntergrund ca. 450 mm. einschl. Anschluss an die erdverlegte Leitung.
Regenstandrohr mit Reinigungsöffnung und
22.__.0015 Regenstandrohr anschließen Stahl verz kreisförmig Gr.100 Vorh. Regenstandrohr an erdverlegte Rohrleitung anschließen, Regenstandrohr aus verzinktem Stahl, kreisförmig, Nenngröße 100, Rohrleitung aus PVC-U-Rohr DIN EN ISO 1452-1 und DIN EN ISO 1452-2, DN 100.
Regenstandrohr anschließen Stahl verz kreisförmig Gr.100
22.__.0016 Sicherungsschelle zur axialen Schubsicherung für Sicherungsschelle zur axialen Schubsicherung für druckbeaufschlagete Leitungen, mit Ausklinkung für Verbindung Rohr/Abzweig, aus nichtrostendem Stahl, Werkstoff-Nr 1.4301, DN 100
Sicherungsschelle zur axialen Schubsicherung für
22.__.0017 Sicherungsschelle, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN Sicherungsschelle, aus nichtrostendem Stahl, Werkstoff-Nr 1.4301, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, zur axialen Schubsicherung für druckbeaufschlagte Leitungen, DN 100
Sicherungsschelle, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN
22.__.0018 Fallrohrstütze mit Befestigungskonsole 160mm und Fallrohrstütze mit Befestigungskonsole 160mm und Schallentkopplung, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, mit 2-Kammern-Steckmuffenverbindung, aus Stahl, feuerverzinkt, Baustoffklasse A1, formstabil, bruchfest, rückstausicher, langlebige Innenbeschichtung gemäß DIN EN ISO 2178 auf Basis einer 2K-Epoxid-Kombination, Farbton: Rotbraun, mit Stützrand, DN 100, einschl. Befestigungsmittel, an Beton, durch Wärmedämmung, Luftschicht und Verblendmauerwerk als Vorsatzschale, Abstand der Fassade zum Befestigungsuntergrund 450 mm.
Fallrohrstütze mit Befestigungskonsole 160mm und
Abdeckung für Mauersockel an der Rückseite Gebäude Abdeckung für Mauersockel an der Rückseite Gebäude
Unterkonstruktion Stahlwinkel im Gewerk Metallbau
Abdeckung für Mauersockel an der Rückseite Gebäude
22.__.0019 UK Mauerwerkabdeck. OSB OSB/4 D 25mm Neigung 20-25Grad Unterkonstruktion für Mauerwerkabdeckung, Sockel, Vorsatzschale Verblendmauerwerk, aus OSB-Platten DIN EN 13986, hochbelastbar, Nutzungsklasse 3 DIN EN 1995-1-1, Plattentyp OSB/4 DIN EN 300, Dicke 25 mm, befestigen mit Schrauben aus nichtrostendem Stahl, Neigung über 20 bis 25 Grad, Untergrund Metallbügel, Achsabstand 70 bis 80 cm, Flachstahl 40/2mm, Unterkonstruktion wird gesondert vergütet.
UK Mauerwerkabdeck. OSB OSB/4 D 25mm Neigung 20-25Grad
22.__.0020 Mauerabdeck. Alu D 2mm Zuschnitt-B 500mm 4xgekantet Trennlage Mauerabdeckung aus Aluminium DIN EN 485 und DIN EN 507, Dicke 2 mm, beschichtet, Zuschnittbreite 500 mm, 4 x gekantet, Nahtausbildung gestoßen und hinterlegt, verdeckt befestigen mit Vorstoßblechen, Untergrund Holzwerkstoff, mit Gefälle, einschl. strukturierter Trennlage.
Mauerabdeck. Alu D 2mm Zuschnitt-B 500mm 4xgekantet Trennlage
22.__.0021 Ecke handwerklich vorgefertigt Alu besch D 2mm Mauerabdeck. Ecke, handwerklich vorgefertigt, aus beschichtetem Aluminium, Dicke 2 mm, zur Mauerabdeckung, Winkel 90 Grad.
Ecke handwerklich vorgefertigt Alu besch D 2mm Mauerabdeck.
22.__.0022 Kappleiste aufgehendes Bauteil Alu D 1mm Kappleiste für aufgehendes Bauteil aus Aluminium DIN EN 485 und DIN EN 507, Dicke 1 mm, beschichtet, Untergrund Mauerwerk, mit Schrauben befestigen.
Kappleiste aufgehendes Bauteil Alu D 1mm
90 Stundenlohnarbeiten
1 Vorbemerkung Stundenlohnarbeiten
Vorbemerkung Stundenlohnarbeiten
90.__.0001 Baufacharbeiter-in sämtliche Kosten/Zuschläge Stundenlohnarbeiten durch Baufacharbeiter/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
Baufacharbeiter-in sämtliche Kosten/Zuschläge
90.__.0002 Bauhelfer-in sämtliche Kosten/Zuschläge Stundenlohnarbeiten durch Bauhelfer/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
Bauhelfer-in sämtliche Kosten/Zuschläge