0202 Stahlbau
Hinweis Stahlträger und -stützen Auf Grund der örtlichen Gegebenheiten sind einge Stahlträger und -stützen ganz oder teilweise in Holzrahmenbauwände zu integrieren. (Siehe auch Pos. Holzrahmenbauwände) Wenn nicht anders beschrieben sind alle Stahlbauteile mit einer Brandschutzbeschichtung R30 (Sichtqualität) auszuführen. Durch Eigenverschulden entstandene Schäden sind nachzubessern und werden nicht gesondert vergütet. Dies ist in die Einheitspreise mit einzukalkulieren. Stahlstützen sind mit Kopf- und Fußplatte zu versehen, wenn in den folgenden Positionen nicht anderes beschrieben.
Hinweis Stahlträger und -stützen
Erdgeschoss
Träger
0202.0010 Stahlträger B02 HEA 200 S355, Länge 16200 mm Montieren von verz. Stahlträgern HEA 200 S355, Länge
16200 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahlträger B02 HEA 200 S355, Länge 16200 mm
0202.0020 Stahlträger B03 HEM 260 S355, Länge 8300 mm Montieren von verz. Stahlträgern HEM 260 S355, Länge
8100 mm
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahlträger B03 HEM 260 S355, Länge 8300 mm
0202.0030 Stahlträger B04 HEA 200 S355, Länge 12000 mm Montieren von verz. Stahlträgern HEA 200 S355, Länge
11900 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahlträger B04 HEA 200 S355, Länge 12000 mm
0202.0040 Stahlträger B05 HEB 180 S355, Länge 4250 mm Montieren von verz. Stahlträgern HEA 200 S355, Länge
11900 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahlträger B05 HEB 180 S355, Länge 4250 mm
0202.0050 Stahlträger B06 HEA 180 S355, Länge 2750 mm Montieren von verz. Stahlträgern HEA 180 S355, Länge
2750 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahlträger B06 HEA 180 S355, Länge 2750 mm
0202.0060 Stahlträger B09 HEM 220 S355, Länge 17550 mm Montieren von verz. Stahlträgern HEM 220 S355, Länge
12400 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahlträger B09 HEM 220 S355, Länge 17550 mm
Stützen
0202.0070 Stahl-Stütze S03 HEB 200 S235, Länge 2805 mm Montieren von verz. Stahlstützen HEB 200 S235, Länge
2805 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahl-Stütze S03 HEB 200 S235, Länge 2805 mm
0202.0080 Stahl-Stütze S04 HEB 200 S355, Länge 3305 mm Montieren von verz. Stahlstützen HEB 200 S355, Länge
3305 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahl-Stütze S04 HEB 200 S355, Länge 3305 mm
0202.0090 Stahl-Stütze S07 R-Rohr 88.9x8, Länge 3435 mm Montieren von verz. Stahlstützen R-Rohr 88.9x8, Länge
3435 mm
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahl-Stütze S07 R-Rohr 88.9x8, Länge 3435 mm
1. Obergeschoss
Träger
0202.0100 Stahlträger B02 HEA 200 S355, Länge 16200 mm Montieren von verz. Stahlträgern HEA 200 S355, Länge
16200 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahlträger B02 HEA 200 S355, Länge 16200 mm
0202.0110 Stahlträger B03 HEM 260 S355, Länge 8300 mm Montieren von verz. Stahlträgern HEM 260 S355, Länge
8100 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahlträger B03 HEM 260 S355, Länge 8300 mm
0202.0120 Stahlträger B04 HEA 200 S355, Länge 12000 mm Montieren von verz. Stahlträgern HEA 200 S355, Länge
11900 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahlträger B04 HEA 200 S355, Länge 12000 mm
0202.0130 Stahlträger B05 HEB 180 S355, Länge 4150 mm Montieren von verz. Stahlträgern HEA 200 S355, Länge
11900 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahlträger B05 HEB 180 S355, Länge 4150 mm
0202.0140 Stahlträger B06 HEA 180 S355, Länge 2750 mm Montieren von verz. Stahlträgern HEA 180 S355, Länge
2750 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahlträger B06 HEA 180 S355, Länge 2750 mm
Stützen
0202.0150 Stahl-Stütze S03 HEB 200 S235, Länge 3305 mm Montieren von verz. Stahlstützen HEB 200 S235, Länge
2805 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahl-Stütze S03 HEB 200 S235, Länge 3305 mm
0202.0160 Stahl-Stütze S04 HEB 200 S355, Länge 3305 mm Montieren von verz. Stahlstützen HEB 200 S355, Länge
3305 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahl-Stütze S04 HEB 200 S355, Länge 3305 mm
0202.0170 Stahl-Stütze 0.S06 R-Rohr 139.7x20mm Länge 6475 mm Montieren von verz. Stahl-Stütze 0.S06 R-Rohr
139.7x20mm Länge 6475 mm
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahl-Stütze 0.S06 R-Rohr 139.7x20mm Länge 6475 mm
2. Obergeschoss
Träger
0202.0180 Stahlträger B02 HEA 200 S355, Länge 16200 mm Montieren von verz. Stahlträgern HEA 200 S355, Länge
16200 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahlträger B02 HEA 200 S355, Länge 16200 mm
0202.0190 Stahlträger B03 HEM 260 S355, Länge 8300 mm Montieren von verz. Stahlträgern HEM 260 S355, Länge
8100 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahlträger B03 HEM 260 S355, Länge 8300 mm
0202.0200 Stahlträger B04 HEA 200 S355, Länge 12000 mm Montieren von verz. Stahlträgern HEA 200 S355, Länge
11900 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahlträger B04 HEA 200 S355, Länge 12000 mm
0202.0210 Stahlträger B05 HEB 180 S355, Länge 4150 mm Montieren von verz. Stahlträgern HEA 200 S355, Länge
11900 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahlträger B05 HEB 180 S355, Länge 4150 mm
0202.0220 Stahlträger B06 HEA 180 S355, Länge 2750 mm Montieren von verz. Stahlträgern HEA 180 S355, Länge
2750 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahlträger B06 HEA 180 S355, Länge 2750 mm
Stützen
0202.0230 Stahl-Stütze S03 HEB 200 S235, Länge 3305 mm Montieren von verz. Stahlstützen HEB 200 S235, Länge
2805 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahl-Stütze S03 HEB 200 S235, Länge 3305 mm
0202.0240 Stahl-Stütze S04 HEB 200 S355, Länge 3305 mm Montieren von verz. Stahlstützen HEB 200 S355, Länge
3305 mm,
Einschließlich aller notwendiger Vorarbeiten und
Befestigungen liefern und montieren.
Eventueller Einsatz von Autokran ist einzukalkulieren.
Stahl-Stütze S04 HEB 200 S355, Länge 3305 mm
Sonstiges
0202.0250 Zulage Brandschutzanstrich R90 Zulage zur v.g. Pos. für die Ausführung mit
einemBrandschutzanstrich R90 deckend, Sichtqualität,
wie folgt:Schadstellen der Grundierung mit
HaftgrundnachbearbeitenZwischenbeschichtung mit
BrandschutzbeschichtungSchlussbeschichtung mit
DecklackFeuerwiderstandsklasse: R90Farbe: im
Standardfarbton des Herstellers nach Wahl des AG
Zulage Brandschutzanstrich R90
0202.0260 Auflagerwinkel Außenwand Auflagerwinkel Außenwand 200/ 500/ 15mm Liefern und
außen an Stahlbetonaufkantung, thermisch entkoppelt
montieren. Befestigung z.B. mit je 2x Hilti HSt3 o.
glw. 30cm untereinander, e=75cm.
Inkl. Steife, 10mm im Abstand von max. e=75cm gem.
Angabe Statik.
0203 Holzrahmenbauwände
0204 Anschlüsse/ Detailpunkte
Hinweis Anschlüsse/ Detailpunkte In den folgenden Positionen werden ausschließlich Anschlüsse und Detailpunkte beschrieben. Dieses beinhalten das liefern der dort beschriebenen Befestigungsmittel und dem montieren zusammen mit den in gesonderten Positionen ausgeschriebenen Holz- und Stahlstützen oder -balken, sowie das kraftschlüssige Befestigen an Betonwänden und Brettsperrholzdecken. Die erforderlichen Bohrungen in dem Stahlträger und - stützen sind in dieser Position zu berücksichtigen.
Hinweis Anschlüsse/ Detailpunkte
Erdgeschoss
0204.0010 Anschlusssituation Vordach West Anschluss des Vordachs mit in folgender
Ausführungherstellen:Balkenlage an BSP-Decke und
Holzträger mittels SST BT4-90 o. glw. mit
Vollausnagelung CNA 4.0x50 befestigenStahlstütze R
Rohr konstruktiv, mit Holzträger verschraubenSiehe
Planung: 731_5_--_SP_00_001, Schnitt 6-6
Anschlusssituation Vordach West
0204.0020 Anschlusssituation Vordach Nord Anschluss des Vordachs mit in folgender
Ausführungherstellen:Balkenlage an BSP-Decke und
Holzträger mittels SST BT4-90 o. glw. mit
Vollausnagelung CNA 4.0x50 befestigenStahlstütze R
Rohr konstruktiv, mit Holzträger verschraubenSiehe
Planung: 731_5_--_SP_00_001, Schnitt 7-7
Anschlusssituation Vordach Nord
0204.0040 Stahlträger im "Öffnungsbereich" der Decke Ausbilden des Auflagers im Bereich Stahlträger, HEM
220 mit 2x2 Schlüsselschrauben konstruktiv mit
Holzstützen (24/ 28 cm) verbinden.
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 8mm zu verstärken.
Die erforderlichen Bohrungen in dem Stahlträger sind
in dieser Position zu berücksichtigen.
Siehe Planung:731_5_--_SP_00_001, Schnitt 9-9
Stahlträger im "Öffnungsbereich" der Decke
0204.0050 Stahlträger Ausbilden des Auflagers im Bereich Stahlträger, HEM
220 mit 2x2 Schlüsselschrauben konstruktiv mit
Holzstützen (20/ 24 cm und 20/ 20 cm) verbinden.
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 8mm zu verstärken.
Die erforderlichen Bohrungen in dem Stahlträger sind
in dieser Position zu berücksichtigen.
Siehe Planung:731_5_--_SP_00_001, Schnitt 10-10
0204.0060 Auflagerung der BSP-Decke im Bereich der Stb.-Wände Erstellen einer Auflagerung im Bereich des
Stb.-Unterzuges in folgender Ausführung.verz.
Stahlwinkels a/b/t = 150/350/15 mm mittels 2x
Bolzanker FAZ II M16/50 o. glw., Abstand vertikal e=
250mm, Abstand horizontal e= 500 mm,
montieren.Befestigen der BSP-Decke an den verz.
Stahlwinkel mit TGS 12x180 TK, e ? 25 cm, versetzt
anordnenVerstärkung der BSP-Decke mit VGS 8x200 e ? 25
cm gegen Außreißen in die Decke schrauben und ca. 30mm
versenken und Loch anschließend mittels
Astlochplättchen verschließenVerkleiden des verz.
Auflagerwinkels mittels Deckleiste, t= 30mm.Siehe
Planung: 731_5_--_SP_00_001, Schnitt 11-11, 12-12,
13-13, 14-14
Auflagerung der BSP-Decke im Bereich der Stb.-Wände
0204.0080 Auflagerung der BSP-Decke im Bereich Stahlträger Ausbilden des Auflagers im Bereich Stahlträger, HEB
180 je mit 2 Schlüsselschrauben konstruktiv mit
Holzstütze (20/ 24 cm) und BSP-Decke verbinden
verbinden.
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 8mm zu verstärken.
Die erforderlichen Bohrungen in dem Stahlträger sind
in dieser Position zu berücksichtigen.
Siehe Planung:731_5_--_SP_00_001, Schnitt 15-15
Auflagerung der BSP-Decke im Bereich Stahlträger
0204.0090 Auflagerung der BSP-Decke Erstellen einer Auflagerung im Bereich des
Stb.-Unterzuges in folgender Ausführung.verz.
Stahlwinkels a/b/t = 150/350/15 mm mittels 2x
Bolzanker FAZ II M12/20 o. glw., Abstand vertikal e=
250mm, Abstand horizontal e= 1000 mm,
montieren.Befestigen der BSP-Decke an den verz.
Stahlwinkel mit TGS 12x180 TK, e ? 25 cm, versetzt
anordnenVerstärkung der BSP-Decke mit VGS 8x200 e ? 25
cm gegen Außreißen in die Decke schrauben und ca. 30mm
versenken und Loch anschließend mittels
Astlochplättchen verschließenVerkleiden des verz.
Auflagerwinkels mittels Deckleiste, t=
30mm.Gegenüberliegende Bolzanker sind versetzt
anzuordnen. Siehe Planung: 731_5_--_SP_00_001, Schnitt
16-16
Auflagerung der BSP-Decke
0204.0100 Stahlabfangträger im Fassadenbereich Ausbilden des Auflagers im Bereich Stahlträger, HEA
220 je mit 2 Schlüsselschrauben konstruktiv mit zwei
Holzstützen (24/ 28 cm) verbinden.
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 8mm zu verstärken.
Die erforderlichen Bohrungen in dem Stahlträger sind
in dieser Position zu berücksichtigen.
Siehe Planung:731_5_--_SP_00_001, Schnitt 17-17
Stahlabfangträger im Fassadenbereich
0204.0101 Auflagerung der BSP-Wand auf Holzrahmenbau Anschluss BSP-Decke mit Holzrahmenbauwand in folgender
Ausführung:BSP-Decke liegt auf Holzrahmbauwand auf,
Verschraubung von oben mit TGS 10x340 TK e<35 cm
Befestigung obere Wand mit 2x SST ABR255 mit CNA
4.0x60 (Nagelbild 2)OSB-Beplankung im Bereich der
Schubanker aussparenSiehe Planung: 731_5_--_SP_00_001,
Schnitt 20-20
Auflagerung der BSP-Wand auf Holzrahmenbau
0204.0120 Detail I, Anschluss der Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke Anschluss von zwei Stahlstützen(HEB 180) an
Stahlträger (HEB240) im Bereich der Geschossdecke mit
je 2x2 Schrauben M12-4.6.
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 10 mm zu verstärken.
Der Anschluss zur Stahlbetondecke oder -aufkantung ist
zu untermörteln.
Siehe Planung:731_5_--_SP_00_001, Detail I
Detail I, Anschluss der Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke
0204.0130 Detail II, Anschluss der Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke Anschluss von zwei Stahlstützen(HEB 200) an
Stahlträger (HEM260) im Bereich der Geschossdecke mit
je 2x2 Schrauben M12-4.6.
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 10 mm zu verstärken.
Der Anschluss zur Stahlbetondecke oder -aufkantung ist
zu untermörteln.
Siehe Planung:731_5_--_SP_00_001, Detail II
Detail II, Anschluss der Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke
0204.0140 Detail III, Anschluss der Holzlstützen im Bereich der Geschossdecke Anschluss von zwei Stahlstützen(HEB 200) an
Stahlträger (HEM 260) im Bereich der Geschossdecke mit
je 2x2 Schrauben M12-4.6
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 10 mm zu verstärken.
Der Anschluss zur Stahlbetondecke oder -aufkantung ist
zu untermörteln.
Siehe Planung:731_5_--_SP_00_001, Detail III
Detail III, Anschluss der Holzlstützen im Bereich der Geschossdecke
0204.0141 Detail IV, Anschluss der Holzlstützen im Bereich der Geschossdecke Anschluss von zwei Stahlstützen(HEB 200) an
Stahlträger (HEA 200) im Bereich der Geschossdecke mit
je 2x2 Schrauben M12-4.6
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 10 mm zu verstärken.
Der Anschluss zur Stahlbetondecke oder -aufkantung ist
zu untermörteln.
Siehe Planung:731_5_--_SP_00_001, Detail IV
Detail IV, Anschluss der Holzlstützen im Bereich der Geschossdecke
0204.0150 Detail V, Auflagerung Holzbalken Erstellen der Auflagerung des Holzbalken in folgender
Ausführung:Holzbaken (24/24 cm) für die Stege des
Stahlträgers einschlitzen und den Holzbalken mit 2x
TGS 8x140 zu befestigenStahlträger (HEA 220) ist im
Auflagerpunkt mit 2x2 Steifen t= 8 mm zu verstärken
und der untere Flansch läuft als Balkenauflager
durch.3x VGS 10x180 SK zur Verstärkung des
HolzbalkenSiehe Planung: 731_5_--_SP_01_001, Detail V
Detail V, Auflagerung Holzbalken
0204.0151 Detail VI, Auflagerung Holzbalken Erstellen der Auflagerung des Holzbalken in folgender
Ausführung:Holzbaken (24/24 cm) für die Stege des
Stahlträgers einschlitzen und den Holzbalken mit 2x
TGS 8x140 zu befestigenStahlträger (HEA 200) ist im
Auflagerpunkt mit 2x2 Steifen t= 8 mm zu verstärken
und der untere Flansch läuft als Balkenauflager
durch.3x VGS 10x180 SK zur Verstärkung des
HolzbalkenSiehe Planung: 731_5_--_SP_01_001, Detail VI
Detail VI, Auflagerung Holzbalken
0204.0152 Detail VII, Anschluss der Stahlstütze im Bereich der Geschossdecke Anschluss von zwei Holzstützen (24/28 cm) an
Stahlträger (HEA 200) im Bereich der Geschossdecke
konstruktiv verschrauben.
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 8mm zu verstärken.
Siehe Planung:731_5_--_SP_00_001, Detail VII
Detail VII, Anschluss der Stahlstütze im Bereich der Geschossdecke
0204.0153 Detail VIII, Zugkrafteinleitung in Stb.-Wand Herstellen einer Zugkraftverbindung zwischen der
Brettsperrholzdecke und der Stahlbetonwand in
folgender Ausführung:Einkürzen des zuvor beschriebenen
Auflagerwinkel bis OK BSP-DeckeAn Gewindehülse mit
einer Kehlnaht a7 angeschweißtes Zugblech mit
Verschraubung an BSP-Decke mit 2x8 TGS, 12x160 TK o.
glw., 2-reihig l/b/t = 2000/200/15 mmVerbindung des
Zugblechs mit dem bauseitig gestellten
Schraubanschluss HBS-05-B20 mittels Gewindestück M20
mit Rechts-Links-GewindeDruckpolster zwischen
Stahlwinkel und Holzbalken durch eine eingeschlagene
verz. Stahlplatte 230/ 250/ 15 (h/b/t)Siehe Planung:
731_5_--_SP_00_001, Detail VIII
Detail VIII, Zugkrafteinleitung in Stb.-Wand
0204.0160 Detail IX, Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände in folgender
Ausführung:verz. Kopfplatte 200/190/15 (h/b/t) an
Stahlträger (HEA 200) geschweißt mit einer Kehlnaht a4
inkl. 4 Bohrungen d= 16mmVerbindung mit dem bauseitig
gestellten Schraubanschluss HSC-B-SH-16 o. glw. mit
2x2 M16, 4,6 SchraubenSiehe Planung:
731_5_--_SP_00_001, Detail IX
Detail IX, Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände
0204.0170 Detail X, Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände Anschluss Stahltäger an Stb.-Wand in folgender
Ausführung:Fahnenblech h/b/t = 170/130/15mm mittels
Kehlnaht a=8 an verzinkte Kopfplatte geschweißt, inkl.
4x LanglochFahnenblech mit 2x2 M16 Schrauben, 4,6 an
Stahl-Abfangträger (HEA 200) befestigenBefestigung
Kopfplatte mittels HSC-B S- 16/700, o.glw. mit 2x2
M16, 8,8Siehe Planung: 731_5_--_SP_00_001, Detail X
Detail X, Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände
0204.0171 Detail XI, Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände in folgender
Ausführung:verz. Kopfplatte 240/240/15 (h/b/t) an
Stahlträger (HEA 240) geschweißt mit einer Kehlnaht a4
inkl. 4 Bohrungen d= 16mmVerbindung mit dem bauseitig
gestellten Schraubanschluss HSC-B-SH-16 o. glw. mit
2x2 M16, 10,9 SchraubenSiehe Planung:
731_5_--_SP_00_001, Detail XI
Detail XI, Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände
0204.0180 Detail XII, Anschluss Stüztfuß an Stb.- Decke Änschluss Stützfuß an Stb.-Decke in folgender
Ausführung:Stützfuß auf Stb. - Decke mit 2x FAZ II
plus M16/25 o. glw. befestigenHolzstütze mit 6x SDÜ
12mm an Stahlschwert befestigenSiehe Planung:
731_5_--_SP_00_001, Detail XII
Detail XII, Anschluss Stüztfuß an Stb.- Decke
0204.0210 Detail XIII, Zug- & Schubanker - Anordnung an Stb.-Decke Ausbilden der Zug- & Schubanker an BSP-Decke in
folgender Ausführung:Durchstellen der Randrippe am
WandkopfendeSchubanker HD480M20G mit verklängertem
Lochblech o. glw., mit 30x CNA 4,0x75 Nagelbild 2 und
1x Bolzenanker M20/60, alle 75cm fixieren inkl. der
erforderlichen BohrungSiehe Planung:
731_5_--_SP_00_001, Detail XIII
Detail XIII, Zug- & Schubanker - Anordnung an Stb.-Decke
1. Obergeschoss
0204.0235 Auflagerung der BSP-Decke im Bereich des Stb.-Unterzugs Erstellen einer Auflagerung im Bereich des
Stb.-Unterzuges in folgender Ausführung.verz.
Stahlwinkels a/b/t = 150/350/15 mm mittels 2x
Bolzanker FAZ II M16/50 o. glw., Abstand vertikal e=
250mm, Abstand horizontal e= 500 mm,
montieren.Befestigen der BSP-Decke an den verz.
Stahlwinkel mit TGS 12x180 TK, e ? 25 cm, versetzt
anordnenVerstärkung der BSP-Decke mit VGS 8x200 e ? 25
cm gegen Außreißen in die Decke schrauben und ca. 30mm
versenken und Loch anschließend mittels
Astlochplättchen verschließenVerkleiden des verz.
Auflagerwinkels mittels Deckleiste, t= 30mm.Siehe
Planung: 731_5_--_SP_01_001, Schnitt 8-8, 9-9, 10-10,
11-11
Auflagerung der BSP-Decke im Bereich des Stb.-Unterzugs
0204.0250 Anschluss der Stahlträger an Holzstütze Ausbilden des Auflagers im Bereich Stahlträger, HEB
180 je mit 2 Schlüsselschrauben konstruktiv mit
Holzstütze und BSP-Decke verbinden verbinden.
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 8mm zu verstärken.
Siehe Planung:731_5_--_SP_01_001, Schnitt 12-12
Anschluss der Stahlträger an Holzstütze
0204.0260 Auflagerung der BSP-Decke Erstellen einer Auflagerung im Bereich des
Stb.-Unterzuges in folgender Ausführung.verz.
Stahlwinkels a/b/t = 150/350/15 mm mittels 2x
Bolzanker FAZ II M12/20 o. glw., Abstand vertikal e=
250mm, Abstand horizontal e= 1000 mm,
montieren.Befestigen der BSP-Decke an den verz.
Stahlwinkel mit TGS 12x180 TK, e ? 25 cm, versetzt
anordnenVerstärkung der BSP-Decke mit VGS 8x200 e ? 25
cm gegen Außreißen in die Decke schrauben und ca. 30mm
versenken und Loch anschließend mittels
Astlochplättchen verschließenVerkleiden des verz.
Auflagerwinkels mittels Deckleiste, t=
30mm.Gegenüberliegende Bolzanker sind versetzt
anzuordnen. Siehe Planung: 731_5_--_SP_01_001, Schnitt
13-13
Auflagerung der BSP-Decke
0204.0265 Auflagerung der BSP-Wand auf Holzrahmenbau Anschluss BSP-Decke mit Holzrahmenbauwand in folgender
Ausführung:BSP-Decke liegt auf Holzrahmbauwand auf,
Verschraubung von oben mit TGS 10x340 TK e<35 cm
Befestigung obere Wand mit 2x SST ABR255 mit CNA
4.0x60 (Nagelbild 2)OSB-Beplankung im Bereich der
Schubanker aussparenSiehe Planung: 731_5_--_SP_01_001,
Schnitt 14-14
Auflagerung der BSP-Wand auf Holzrahmenbau
0204.0267 Anschlusssituation Balkon Anschlusssituation Balkon in folgender
Ausführung:Befestigung BSP-Decke mit konstr.
Verschraubung an Stahlträger (HEA 200, S355)
Befestigung Balkenlage (b/h = 12/20 cm) an BSP-Decke
und Holz-Abfangträger mittels BT4-160-B mit 4x SDü 12,
28x CNA 4.0x60Befestigung Balkenlage (b/h = 12/20 cm)
an Holzabfangträger mittels Zugblech unten 560/120/6
mm, befestigen mit 2x VGS 8x180 SK Verschraubung, 2x2
VGS 8x100 kombikopf Verschraubung und 2x VGS 10x100
kombikopf VerschraubungBefestigung Balkenlage (b/h =
12/20 cm) an Holzabfangträger mittels Winkel oben
60/500/120/6, befestigen mit 2x2 VGS 8x100 kombikopf
Verschraubung und 2x VGS 8x120 kombikopf
VerschraubungAlle Schrauben/ Stahlbauteile im
Außenbereich mindestens Edelstahl A2 (V2A) o.glw.Siehe
Planung: 731_5_--_SP_01_001, Schnitt 15-15
Anschlusssituation Balkon
0204.0268 Anschlusssituation Balkon Anschlusssituation Balkon in folgender
Ausführung:Befestigung Querbalken an Holz-Abfangträger
mittels 4x beidseitigem Winkel AB105 o. glw. mit
VollausnagelungBefestigung Balkenlage (b/h = 12/20 cm)
an Holzabfangträger mittels Zugblech unten über
gesamte länge, t= 6 mm, befestigen mit 8x VGS 8x100
kombikopf VerschraubungAlle Schrauben/ Stahlbauteile
im Außenbereich mindestens Edelstahl A2 (V2A)
o.glw.Siehe Planung: 731_5_--_SP_01_001, Schnitt 16-16
Anschlusssituation Balkon
0204.0269 Detail I, Anschluss der Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke Anschluss von zwei Stahlstützen(HEB 180) an
Stahlträger (HEB240) im Bereich der Geschossdecke mit
je 2x2 Schrauben M12-4.6.
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 8mm zu verstärken.
Siehe Planung:731_5_--_SP_01_001, Detail I
Detail I, Anschluss der Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke
0204.0270 Detail II, Anschluss der Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke Anschluss von zwei Stahlstützen(HEB 200) an
Stahlträger (HEM 260) im Bereich der Geschossdecke mit
je 2x2 Schrauben M12-4.6.
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 8mm zu verstärken.
Die erforderlichen Bohrungen in dem Stahlträger sind
in dieser Position zu berücksichtigen.
Siehe Planung:731_5_--_SP_01_001, Detail II
Detail II, Anschluss der Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke
0204.0280 Detail III, Anschluss der Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke Anschluss von zwei Stahlstützen(HEB 200) an
Stahlträger (HEA 200) im Bereich der Geschossdecke mit
je 2x2 Schrauben M12-4.6
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 8mm zu verstärken.
Die erforderlichen Bohrungen in dem Stahlträger sind
in dieser Position zu berücksichtigen.
Siehe Planung:731_5_--_SP_01_001, Detail III
Detail III, Anschluss der Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke
0204.0290 Detail IV, Anschluss der Stahlstütze im Bereich der Geschossdecke Anschluss von zwei Holzstützen (20/ 28 cm und 24/28
cm) an Stahlträger (HEA 200) im Bereich der
Geschossdecke konstruktiv verschrauben.
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 8mm zu verstärken.
Siehe Planung:731_5_--_SP_01_001, Detail IV
Detail IV, Anschluss der Stahlstütze im Bereich der Geschossdecke
0204.0300 Detail V, Auflagerung Holzbalken Erstellen der Auflagerung des Holzbalken in Achse C/E
in folgender Ausführung:Holzbaken (18/20 cm) für die
Stege des Stahlträgers einschlitzen und den Holzbalken
mit 2x TGS 8x140 zu befestigenStahlträger (HEA 200,
S355) ist im Auflagerpunkt mit 2x2 Steifen t= 8 mm zu
verstärken und der untere Flansch läuft als
Balkenauflager durch.3x VGS 10x180 SK zur Verstärkung
des HolzbalkenDie erforderlichen Bohrungen in dem
Stahlträger sind in dieser Position zu
berücksichtigen.Siehe Planung: 731_5_--_SP_01_001,
Detail V
Detail V, Auflagerung Holzbalken
0204.0310 Detail VI, Zugkrafteinleitung in Stb.-Wand Herstellen einer Zugkraftverbindung zwischen der
Brettsperrholzdecke und der Stahlbetonwand in
folgender Ausführung:Einkürzen des in Pos. Schnitt 6-6
beschriebenen Auflagerwinkel bis OK BSP-DeckeAn
Gewindehülse mit einer Kehlnaht a7 angeschweißtes
Zugblech mit Verschraubung an BSP-Decke mit 2x8 TGS,
12x160 TK o. glw., 2-reihig l/b/t = 2000/200/15
mmVerbindung des Zugblechs mit dem bauseitig
gestellten Schraubanschluss HBS-05-B20 mittels
Gewindestück M20 mit Rechts-Links-GewindeDruckpolster
zwischen Stahlwinkel und Holzbalken durch eine
eingeschlagene verz. Stahlplatte 230/ 250/ 15
(h/b/t)Siehe Planung: 731_5_--_SP_01_001, Detail VI
Detail VI, Zugkrafteinleitung in Stb.-Wand
0204.0330 Detail VII, Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände in folgender
Ausführung:verz. Kopfplatte 200/190/15 (h/b/t) an
Stahlträger (HEA 200) geschweißt mit einer Kehlnaht a4
inkl. 4 Bohrungen d= 16mmVerbindung mit dem bauseitig
gestellten Schraubanschluss HSC-B-SH-16 o. glw. mit
2x2 M16, 4,6 SchraubenSiehe Planung:
731_5_--_SP_01_001, Detail VII
Detail VII, Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände
0204.0335 Detail VIII, Anschluss Stahlträger an Stb.- Wände Anschluss Stahltäger an Stb.-Wand in folgender
Ausführung:Fahnenblech h/b/t = 170/130/15mm mittels
Kehlnaht a=8 an verzinkte Kopfplatte geschweißt, inkl.
4x LanglochFahnenblech mit 2x2 M16 Schrauben, 4,6 an
Stahl-Abfangträger (HEA 200) befestigenBefestigung
Kopfplatte mittels HSC-B S- 16/700, o.glw. mit 2x2
M16, 8,8Die erforderlichen Bohrungen in dem
Stahlträger sind in dieser Position zu berücksichtigen.
Detail VIII, Anschluss Stahlträger an Stb.- Wände
0204.0336 Detail IX, Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände in folgender
Ausführung:verz. Kopfplatte 240/240/15 (h/b/t) an
Stahlträger (HEA 240) geschweißt mit einer Kehlnaht a4
inkl. 4 Bohrungen d= 16mmVerbindung mit dem bauseitig
gestellten Schraubanschluss HSC-B-SH-16 o. glw. mit
2x2 M16, 10,9 SchraubenSiehe Planung:
731_5_--_SP_01_001, Detail IX
Detail IX, Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände
0204.0337 Detail X, Zugverankerung HRB Wand Herstellen einer Zugverankerung zwischen
Holzrahmenbauwänden von zwei Geschossen über
Brettsperrholzdecke in folgender
Ausführung:Zusätzliche Randrippe über gesamte Wandhöhe
(16/20 cm)Aussparen der Brettsperrholzdecke für
LochblechLochblech BAN204025 mit 20x CNA4.4.0x60 o.
glw. (Länge ca. 145cm) an beiden Wänden mit geeigenete
Befestigungsmitteln montierenSiehe Planung:
731_5_--_SP_01_001, Detail X
Detail X, Zugverankerung HRB Wand
2. Obergeschoss
0204.0340 Anschluss der BSP- Dachdecke an aussteifende Stb.-Wand Anschluss der BSP- Dachdecke an aussteifende Stb.-Wand
in folgender Ausführung:Loch in BSP-Element
erstellenBolzenanker FAZ II plus 16/200 GS e = 0,50 m,
o. glw. durch das Loch der BSP-Decke in die Stb.-Wand
W05 einbringenVerfüllen des Bohrlochs in der BSP-Decke
mit EpoxidharzSiehe Planung: 731_5_--_SP_02_001,
Schnitt 6-6
Anschluss der BSP- Dachdecke an aussteifende Stb.-Wand
0204.0350 Stahlabfangträger im Fassadenbereich Montage des Stahlabfangträgers im Fassadenbereich der
Achse 1 mit 2x2 Schlüsselschraube M12 oben in die
Stütze 1.S02 und 2x2 Schlüsselschraube M12 unten in
die Holzstützen S01 befestigen. Der verz. Stahlträger
HEM 200, S355 ist in diesem Bereich mit 2x2 Steifen,
t=8mm zu verstärken.
Die erforderlichen Bohrungen in dem Stahlträger sind
in dieser Position zu berücksichtigen.
Siehe Planung:731_5_--_SP_02_001, Schnitt 7-7
Stahlabfangträger im Fassadenbereich
0204.0360 Auflagerung der BSP-Decke im Bereich der Stb.-Wände Erstellen einer Auflagerung im Bereich des
Stb.-Unterzuges in folgender Ausführung.verz.
Stahlwinkels a/b/t = 200/150/15 mm mittels Bolzanker
FAZ II M16 o. glw., e= 500 mm, und mit bauseitig
gestellten Schraubanschluss HSC-B-S-16-500 o. glw. mit
M16, 4,6 Schrauben, e= 500 mm montieren.Befestigen der
BSP-Decke an den verz. Stahlwinkel mit TGS 12x180 TK,
e ? 25 cm, versetzt anordnenVerstärkung der BSP-Decke
mit VGS 8x200 e ? 25 cm gegen Außreißen in die Decke
schrauben und ca. 30mm versenken und Loch anschließend
mittels Astlochplättchen verschließenVerkleiden des
verz. Auflagerwinkels mittels Deckleiste, t=
30mm.Siehe Planung: 731_5_--_SP_02_001, Schnitt 9-9,
10-10,
Auflagerung der BSP-Decke im Bereich der Stb.-Wände
0204.0380 Auflagerung der BSP-Decke im Bereich der Stb.-Wände Erstellen einer Auflagerung im Bereich des
Stb.-Unterzuges in folgender Ausführung.verz.
Stahlwinkels a/b/t = 150/350/15 mm mittels 2x
Bolzanker FAZ II M16/50 o. glw., Abstand vertikal e=
250mm, Abstand horizontal e= 500 mm,
montieren.Befestigen der BSP-Decke an den verz.
Stahlwinkel mit TGS 12x180 TK, e ? 25 cm, versetzt
anordnenVerstärkung der BSP-Decke mit VGS 8x200 e ? 25
cm gegen Außreißen in die Decke schrauben und ca. 30mm
versenken und Loch anschließend mittels
Astlochplättchen verschließenVerkleiden des verz.
Auflagerwinkels mittels Deckleiste, t= 30mm.Siehe
Planung: 731_5_--_SP_02_001, Schnitt 11-11
Auflagerung der BSP-Decke im Bereich der Stb.-Wände
0204.0390 Auflagerung der BSP-Decke Ausbilden des Auflagers im Bereich Stahlträger, HEB
180 mit je 2 Schlüsselschrauben konstruktiv mit
Holzstütze und BSP-Decke verbinden.
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 8mm zu verstärken.
Die erforderlichen Bohrungen in dem Stahlträger sind
in dieser Position zu berücksichtigen.
Siehe Planung:731_5_--_SP_02_001, Schnitt 12-12
Auflagerung der BSP-Decke
0204.0391 Auflagerung der BSP-Wand auf Holzrahmenbau Anschluss BSP-Decke mit Holzrahmenbauwand in folgender
Ausführung:BSP-Decke liegt auf Holzrahmbauwand auf,
Verschraubung von oben mit TGS 10x340 TK e<35 cm
Befestigung obere Wand mit 2x SST ABR255 mit CNA
4.0x60 (Nagelbild 2)OSB-Beplankung im Bereich der
Schubanker aussparenSiehe Planung: 731_5_--_SP_01_001,
Schnitt 14-14
Auflagerung der BSP-Wand auf Holzrahmenbau
0204.0400 Detail I, Anschluss der Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke Anschluss von Stahlstütze(HEB 180) an Stahlträger
(HEB240) im Bereich der Geschossdecke mit 2x Schrauben
M12-4.6.
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 8mm zu verstärken.
Siehe Planung:731_5_--_SP_02_001, Detail I
Detail I, Anschluss der Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke
0204.0410 Detail II, Anschluss der Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke Anschluss von Stahlstütze(HEB 200) an Stahlträger (HEM
260) im Bereich der Geschossdecke mit 2x Schrauben
M12-4.6.
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 8mm zu verstärken.
Siehe Planung:731_5_--_SP_01_001, Detail II
Detail II, Anschluss der Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke
0204.0420 Detail III, Anschluss der Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke Anschluss von Stahlstütze(HEB 200) an Stahlträger (HEA
200) im Bereich der Geschossdecke mit 2xSchrauben
M12-4.6
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 8mm zu verstärken.
Siehe Planung:731_5_--_SP_01_001, Detail III
Detail III, Anschluss der Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke
0204.0430 Detail IV, Auflagerung Holzbalken Erstellen der Auflagerung des Holzbalken in Achse C/E
in folgender Ausführung:Holzbaken (18/20 cm) für die
Stege des Stahlträgers einschlitzen und den Holzbalken
mit 2x TGS 8x140 zu befestigenStahlträger (HEA 200,
S355) ist im Auflagerpunkt mit 2x2 Steifen t= 8 mm zu
verstärken und der untere Flansch läuft als
Balkenauflager durch.3x VGS 10x180 SK zur Verstärkung
des HolzbalkenDie erforderlichen Bohrungen in dem
Stahlträger sind in dieser Position zu
berücksichtigen.Siehe Planung: 731_5_--_SP_02_001,
Detail IV
Detail IV, Auflagerung Holzbalken
0204.0440 Detail V, Anschluss Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke Anschluss von zwei Holzstützen (20/28 cm und 24/28 cm)
an Stahlträger (HEA 200) im Bereich der Geschossdecke
mit je 2x2 Schlüsselschrauben M12.
Im Auflagerpunkt ist der Stahlträger mit 2x2 Steifen,
t= 8mm zu verstärken.
Die erforderlichen Bohrungen in dem Stahlträger sind
in dieser Position zu berücksichtigen.
Siehe Planung:731_5_--_SP_02_001, Detail V
Detail V, Anschluss Stahlstützen im Bereich der Geschossdecke
0204.0450 Detail VI, Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände Herstellen einer Zugkraftverbindung zwischen der
Brettsperrholzdecke und der Stahlbetonwand in
folgender Ausführung:Einkürzen des in Pos. Schnitt 6-6
beschriebenen Auflagerwinkel bis OK BSP-DeckeAn
Gewindehülse mit einer Kehlnaht a7 angeschweißtes
Zugblech mit Verschraubung an BSP-Decke mit 2x8 TGS,
12x160 TK o. glw., 2-reihig l/b/t = 2000/200/15
mmVerbindung des Zugblechs mit dem bauseitig
gestellten Schraubanschluss HBS-05-B20 mittels
Gewindestück M20 mit Rechts-Links-GewindeDruckpolster
zwischen Stahlwinkel und Holzbalken durch eine
eingeschlagene verz. Stahlplatte 230/ 250/ 15
(h/b/t)Siehe Planung: 731_5_--_SP_02_001, Detail VI
Detail VI, Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände
0204.0451 Detail VII, Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände in folgender
Ausführung:verz. Kopfplatte 200/190/15 (h/b/t) an
Stahlträger (HEA 200) geschweißt mit einer Kehlnaht a4
inkl. 4 Bohrungen d= 16mmVerbindung mit dem bauseitig
gestellten Schraubanschluss HSC-B-SH-16 o. glw. mit
2x2 M16, 4,6 SchraubenSiehe Planung:
731_5_--_SP_02_001, Detail VII
Detail VII, Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände
0204.0452 Detail VIII, Anschluss Stahlträger an Stb.- Wände Anschluss Stahltäger an Stb.-Wand in folgender
Ausführung:Fahnenblech h/b/t = 170/130/15mm mittels
Kehlnaht a=8 an verzinkte Kopfplatte geschweißt, inkl.
4x LanglochFahnenblech mit 2x2 M16 Schrauben, 4,6 an
Stahl-Abfangträger (HEA 200) befestigenBefestigung
Kopfplatte mittels HSC-B S- 16/700, o.glw. mit 2x2
M16, 8,8Die erforderlichen Bohrungen in dem
Stahlträger sind in dieser Position zu
berücksichtigen.Siehe Planung: 731_5_--_SP_02_001,
Detail VIII
Detail VIII, Anschluss Stahlträger an Stb.- Wände
0204.0453 Detail IX, Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände in folgender
Ausführung:verz. Kopfplatte 240/240/15 (h/b/t) an
Stahlträger (HEA 240) geschweißt mit einer Kehlnaht a4
inkl. 4 Bohrungen d= 16mmVerbindung mit dem bauseitig
gestellten Schraubanschluss HSC-B-SH-16 o. glw. mit
2x2 M16, 10,9 SchraubenSiehe Planung:
731_5_--_SP_02_001, Detail IX
Detail IX, Anschluss Stahlträger an Stb.-Wände
0204.0454 Detail X, Zugverankerung HRB Wand Herstellen einer Zugverankerung zwischen
Holzrahmenbauwänden von zwei Geschossen über
Brettsperrholzdecke in folgender
Ausführung:Zusätzliche Randrippe über gesamte Wandhöhe
(16/20 cm)Aussparen der Brettsperrholzdecke für
LochblechLochblech BAN204025 mit 20x CNA4.4.0x60 o.
glw. (Länge ca. 145cm) an beiden Wänden mit geeigenete
Befestigungsmitteln montierenSiehe Planung:
731_5_--_SP_02_001, Detail X
Detail X, Zugverankerung HRB Wand
Dachgeschoss
0204.0460 Detail I, Auflagerung Fußpfette an Stb.-Wand Auflagerung und besfestigung der Fußpfette B03 auf der
Stahlbeton Wand W01 in folgender Ausführung:Bolzen
M16, l= 300mm dem Rohbauer für den bauseitigen Einbau
liefernMutter und U-Scheibe für den o.g. Bolzen für
die Montage der Fußpfette vorhalten und bei der
Ausführung mit einbauenSchraube für zur Verbindung
Sparren Fußpfette TK 8x320, e= 0,75m1 Paar
Sparrenpfettenanker Simpson Typ SPF170 mit je 4x CNA
4,0 x 40, e= 0,75mMörtelbett aus Quellmörtel unter der
Fußpfette einbringen, d= 20mmFeuchtigkeitssperre unter
Schwelle, b=250mm
Detail I, Auflagerung Fußpfette an Stb.-Wand
0204.0470 Detail II, Auflagerung Sparren an Holz-Balken Besfestigung des Auflagerbalkens B02 mit den Sparren
B01.2 und B01.1 in folgender Ausführung:Je 2 Schrauben
für zur Verbindung Sparren und Abfangbalken TK 8x320,
e= 0,75mJe 1 Paar Sparrenpfettenanker pro Sparren
Simpson Typ SPF170 mit je 4x CNA 4,0 x 40, e= 0,75m
Detail II, Auflagerung Sparren an Holz-Balken
0204.0480 Detail III, Anschlüss B02 an Stb.-Wand Anschluss Abfangbalken an Stahlbetonwand in folgender
Ausführung:Balkenträger Simpson BTC160-B, o.glw. mit
2x FAZ II plus M12 o.glw
Detail III, Anschlüss B02 an Stb.-Wand
0204.0490 Detail VII, Anschluss Holzbalkenlage an Stb.-Wand Verbindung zwischen Holzbalken B01.2 und der Stb.-Wand
W01 in folgender Ausführung:Je Balken, e=0,75m 2x
Winkel pro Verbindung, SST AB90 o. glw.
vollausgenagelt mit CNA 4,0 x 60
Detail VII, Anschluss Holzbalkenlage an Stb.-Wand
Sonstiges
0204.0520 verz. Stahlbauteile Verz. Stahlbauteile sämtlicher Art, die nicht bereits
in den vorg. Positionen beschrieben sind, zur
Befestigung, Verbindung oder Unterstützung
0204.0530 Zapfenverbindung der Holzstützen mit Lastverteilungsplatte Erstellen einer Druckfestenverbindung
(Querdruckverstärkung) im Bereich der Holzstützen zur
Ableitung von Lasten in folgender Ausführung:Liefern
und montieren einer verz. Stahlplatte mit Abmessungen
gem. Holzstütze, t= 20mm, verschraubt mit 6x VGS,
8x220 mm (gem. Statik)
Zapfenverbindung der Holzstützen mit Lastverteilungsplatte
0204.0540 Druckpolsters, 240/ 240/ 15mm Lieferung und Montage eines Druckpolsters mittels
eingeschlagener Stahlplatte.
Maße (h/ b/ t):bis 240/ 240/ 15mm
Druckpolsters, 240/ 240/ 15mm
0204.0550 Stahlbauteile aus V4A Stahlbauteile aus V4A sämtlicher Art, die nicht
bereits in den vorg. Positionen beschrieben sind, zur
Befestigung, Verbindung oder Unterstützung