Beschreibung des Bauvorhabens Die Brillux GmbH & Co. KG plant an der Pagenstecherstraße in Osnabrück den Neubau einer Lager- und Logistighalle von ca. 2.000 m2 mit einem Büroeinbau von ca. 400 m2 Grundfläche.
Die Konstruktion ist als Stahlbetonfertigteilkonstruktion geplant.
Die Hallen 1+2 bekommen eine Trapezblecheindeckung mit einer 14cm Pir/Pur Dämmung und eine 2mm FPO-Folie
Der Bürotrakt bekommt eine Betondachdecke mit 18cm PIR/Pur
Dämmung und 2mm FPO-Folie
Die Fassaden der Hallen 1+2 werden aus 120mm ISO-Paneel erstellt.
Der Bürotrakt bekommt eine Alu-Kassetten Fassade 31cm dick mit 18cm Mineralfaserdämmung.
Dachaufsicht
Beschreibung des Bauvorhabens
Weitere Angaben Baustellenadresse: Pagenstecherstraße 38-40
49090 Osnabrück
Ausführungstermin: ca. Nov./ Dez 2025
Ansprechpartner: Einkauf: SteffenEllersiek
0172 - 533 91 06
steffen.ellersiek@porr.de
Ausschreibung: Ulrich Schlichter
0251 - 7601-465
ulrich.schlichter@porr.de
Projektleitung: Christian Klein
0172 - 532 20 28
christian.klein@porr.de
Bauleitung: Stefan Herbort
0172 - 522 96 18
stefan.herbort@porr.de
Anlagen als Angebotsgrundlage Konstruktionspläne Fertigteile Fa. Rekers
Anlagen als Angebotsgrundlage
Leistungsumfang Leistungsumfang
Die Ausführung hat entsprechend den einschlägigen Vorschriften und Bestimmungen, den Herstellervorschriften, der VOB, Teil C, jeweils neueste Fassung sowie dem Stand der Technik und dern beigefügten Unterlagen zu erfolgen.
Sämtliche Leistungspositionen dieses Leistungsverzeichnisses verstehen sich als Komplettleistung aus Herstellung, Lieferung und Montage auf der Baustelle, in fertiger Arbeit, entsprechend v.g. Grundlagen und Anlagen, sofern nicht ausdrücklich anders beschrieben.
Nachfolgend aufgelistete Maßnahmen und Leistungen gehören - soweit erforderlich - zum Leistungsumfang des AN und sind
ggf. in die Einheitspreise dieses LV einzukalkulieren:
- Der Auftragnehmer hat seine Arbeiten mit der örtlichen Bauleitung
sowie mit den bauseitigen Vor- und Nachfolgegewerken abzustimmen.
- Der bei den Arbeiten des AN anfallende Schutt (Bauschutt,
Verpackungsmaterial und sonstige Abfälle) ist in Schuttcontainern des AN
zu sammeln. Die Entsorgung ist Sache des AN.
- Die angebotenen Einheitspreise beinhalten, sofern keine gesonderte Position
ausgeschrieben ist, alle Kosten für die Baustelleneinrichtung und
Baustellenräumung sowie alle Kosten für Geräte, Hebezeuge,
Transporte usw. die zur Durchführung der angebotenen Arbeiten
erforderlich sind.
- Sicherungsmaßnahmen zur Einhaltung der gewerkespezifischen
Unfallverhütungsvorschriften sind vom AN umzusetzen.
- Die Werkplanung gehört zum Leitungsumfang des AN und ist in
einer seperaten Positionen einzukalkulieren.
- In den einzelnen Positionen sind alle Materialien, die zur fertigen,
funktionsfähigen Leistung erforderlich sind, einzurechnen,
auch wenn dies in der Position nicht ausdrücklich erwähnt ist.
- Verschnittmengen werden nicht gesondert verütet.
- Alle zur Ausführung kommenden Materialien sind rechtzeitig vor
Ausführungsbeginn der örtlichen Bauleitung zur Bemusterung vorzulegen.
- Alle erforderlichen Hilfs- bzw. Befestigungsmittel, die für die fachgerechte
Montage erforderlich werden, sind mit den angebotenen Einheitspreisen
abgegolten.
- Die zur Verwendung kommenden Materialien müssen den
DIN-Gütebestimmungen und den Maßnormen entsprechen und sind
entsprechend den Herstellervorschriften zu verarbeiten.
Eignungsnachweise sind auf Anforderung der Bauleitung in Form
von Prüfzeugnissen, Zulassungen, Technischen Datenblättern
o.ä. der Bauleitung zu übergeben.
Die Abrechnung erfolgt nach VOB. Öffnungen >= 2,5m2 werden abgezogen.
1 Dachtrapezbleche Halle 1+2
Dachtrapezbleche Halle 1+2
Annahmen / Festlegungen Wind- und Schneelasten:
- Windzone 1
- Schneelastzone 2* (Norddeutsche Tiefebene)
Dachbelastung:
- Keine Dachzentralen / Dachaggregate
- Photovoltaikanlage = 0,25 kN/m² (Aufbauhöhe <= 34 cm)
- Extensive Dachbegrünung = 1,00 kN/m² (Bereich Achse 8-11/A-E
- Trapezblech, PIR-Dämmung, Abdichtung = 0,45 kN/m²
- Installation / Sprinklerung = 0,15 kN/m²
Dachtrapezbleche:
- Dachtrapezbleche werden als 3- bzw. 4-Feldträger ausgeführt.
- Die Lastweiterleitung erfolgt mit einem Durchlauffaktor = 1,10
- Die Trapezbleche sind für eine Koppellast von 2,0 kN/m auszulegen.
- 3 % Dachgefälle im Obergurt
- Dampfsperrfolie
- 14cm PIR-Dämmung
- 2mm FPO-Abdichtungsfolie
1.0010 Technische Bearbeitung inkl. stat. Nachweis
Technische Bearbeitung inkl. stat. Nachweis
1.0020 Sicherheitsnetze nach UVV während der Bauzeit liefern, montieren, vorhalten für die
Trapezblechmontage und demontieren,
Montagehöhe: bis ca. 9,00 m über OKFB
nach den Vorschriften der Berufsgenossenschaft,
Befestigung an bauseitiger Unterkonstruktion aus
Stahlbetonbindern.
Sicherheitsnetze nach UVV während der Bauzeit
1.0030 Zulage für Verlängerung der Vorhaltung für Nachfolgegewerke wie Montage Dachlichtbänder und Dachabdichtungsarbeiten.
je Kalenderwoche und m2
Zulage für Verlängerung der Vorhaltung
1.0040 Randabsturzsicherung zur Bauzeit nach UVV Seitenschutz als Absturzsicherung nach den
Sicherheitsregeln für Seitenschutz und Schutzwände als
Absturzsicherungen bei Bauarbeiten ZH 1/584 auf die
Unterkonstruktion im Montagebereich vorhalten.
Randabsturzsicherung zur Bauzeit nach UVV
1.0050 Dachtrapezbleche Hallen 1+2, nach Statik 160.1/250, t=0,88 mm als 3-Feldträger, Positivlage,
Auflagerachsabstand bis ca. 6,00 m.
.
Verlegung auf baus. Stahlbetonbinderkonstruktion.
RAL 9002 grau-weiß innen
Schutzbeschichtung aussen
Halle 1 Achse B-D / 1-8
42,40m x 10,50m ------> 445,20 m²
Abzüglich LB 30,0m x 2,40m -------> -72,00 m²
373,20 m²
Halle 2 Achse F-I / 5-11
36,60m x 15,75m ------> 576,45 m²
Abzüglich LB 24,0m x 2,40m -------> -57,60 m²
518,85 m²
Dachtrapezbleche Hallen 1+2, nach Statik 160.1/250, t=0,88 mm
1.0060 Dachtrapezbleche Hallen 1+2, nach Statik 160.1/250, t=1,00 mm sonst wie vor
Halle 1 Achse D-F / 1-5 und D-E / 1-8 und A-B / 1-8
24,20m x 5,54m ------> 134,07 m²
42,40m x 5,25m ------> 222,60 m²
42,40m x 5,55m ------> 235,32 m²
591,99 m²
Halle 2 Achse E-F / 5-11 und H-J / 5-11
36,60m x 4,90m ------->= 179,34 m²
36,60m x 5,60m ------->= 204,96 m²
384,30 m²
Dachtrapezbleche Hallen 1+2, nach Statik 160.1/250, t=1,00 mm
1.0070 Biegesteife Stöße.
1.0080 Dachrandwinkel am Längsrand zur Iso-Fassade> t = 2,5 mm, Zuschn. ca.750 mm, 1 Kantungen, weiß besch. Achse J------> 36,60m
Achse F-----> 24,20m
Achse A-----> 42,40m
Achse E-----> 36,60m
Achse E BW--> 2 x 18,00m = 36,00m
175,80m
Dachrandwinkel am Längsrand zur Iso-Fassade> t = 2,5 mm, Zuschn. ca.750 mm, 1 Kantungen, weiß besch.
1.0090 Dachrandwinkel am Querrand zur Iso-Fassade t = 2,5 mm, Zuschn. 500 mm, 1 Kantungen, weiß besch. Achse 1------> 26,90m
Achse 5-----> 21,00m
Achse 11-----> 26,20m
Achse 5 BW-----> 5,25m
79,35m
Dachrandwinkel am Querrand zur Iso-Fassade t = 2,5 mm, Zuschn. 500 mm, 1 Kantungen, weiß besch.
1.0100 Baustellenschnitte fachgerecht herstellen
Baustellenschnitte fachgerecht herstellen
1.0110 Öffnungen Lichtband, längs zum Trapezblech 24,00m x 2,40 m fachgerecht anlegen und einfassen.
Öffnungen Lichtband, längs zum Trapezblech 24,00m x 2,40 m fachgerecht anlegen und einfassen.
1.0120 Öffnungen Lichtband, längs zum Trapezblech 30,00m x 2,40 m fachgerecht anlegen und einfassen.
Öffnungen Lichtband, längs zum Trapezblech 30,00m x 2,40 m fachgerecht anlegen und einfassen.
1.0130 Öffnungen für Dachausstieg 2,50m x 1,50m fachgerecht anlegen und einfassen. einschl. statischer Auswechselung.
Öffnungen für Dachausstieg 2,50m x 1,50m fachgerecht anlegen und einfassen.
1.0140 Verankerungspfosten der Dachrandsicherung, Hülse Beton Mitte Die Verankerungspfosten der Dachrandsicherung werden nach
Zulassung im Abstand von der Attika entfernt eingebaut, mittels werksseitig angebrachter Manschetten, einschl. Ausschnitt im Dachtrapezblech.
angedichtet und durch eine Dämmhaube geschlossen.
Diese Verankerungspunkte können durch den
Auftraggeber für umfangreiche Dacharbeiten wiederverwendet werden. Eine Absturzsicherung für spätere
Wartungsarbeiten ist Aufgabe des Auftraggebers.
Halle 1----> 13 Stück
Halle 2----> 11 Stück
Bürobereich --> 7 Stück
Z:B. System Strenge
Dachaufbau: Halle 1+2 Trapezblech 160.1/250
PIR-Dämmung 14cm
2mm FPO-Folie
Bürobereich Hohlplatten- Betondecke 16cm
PIR-Dämmung 18 cm
2mm FPO-Folie
Verankerungspfosten der Dachrandsicherung, Hülse Beton Mitte
1.0150 Verankerungspfosten der Dachrandsicherung, Hülse Beton Ecke Die Verankerungspfosten der Dachrandsicherung werden nach
Zulassung im Abstand von der Attika entfernt eingebaut, mittels werksseitig angebrachter Manschetten, einschl. Ausschnitt im Dachtrapezblech.
angedichtet und durch eine Dämmhaube geschlossen.
Diese Verankerungspunkte können durch den
Auftraggeber für umfangreiche Dacharbeiten wiederverwendet werden. Eine Absturzsicherung für spätere
Wartungsarbeiten ist Aufgabe des Auftraggebers.
Halle 1----> 3 Stück
Halle 2----> 2 Stück
Bürobereich --> 1 Stück
Z:B. System Strenge
Verankerungspfosten der Dachrandsicherung, Hülse Beton Ecke
1.0160 Attikastiele zur Befestigung der waagerechte 120mm Iso-Fassade und der Alu-Kassetten-Fassade Attikastiele zur Befestigung der waagerechte Iso-Fassade und der Alu-Kassetten-Fassade nach statischer Erfordernis und Wahl des Bieters.
Z.B. Flachstahl 110 x 8 mm, senkrecht an Ankerplatten der Stützen geschweißt mit seitl. Laschen.
Siehe Plan U021 Übersicht Dach mit Detail D1-D7
und Plan U042 Ansichten
Halle 1----> 13 Stück (Iso-Fassade) Mitte Stütze
Halle 2---->11 Stück (Iso-Fassade) Mitte Stütze
Bürobereich---> 7 Stück (Alu-Kasseten-Fassade) Mitte Stütze
Attikastiele zur Befestigung der waagerechte 120mm Iso-Fassade und der Alu-Kassetten-Fassade
1.0170 Attikastiele zur Befestigung der waagerechte 120mm Iso-Fassade und der Alu-Kassetten-Fassade wie vor jedoch
Halle 1----> 2 Stück (Iso-Fassade) Eck Stütze
Halle 2---->2 Stück (Iso-Fassade) Eck Stütze
Bürobereich---> 1 Stück (Alu-Kasseten-Fassade) Eck Stütze
Halle 1/2 ------- 1 Stück (Iso-Fassade) Innen Eck Stütze
Attikastiele zur Befestigung der waagerechte 120mm Iso-Fassade und der Alu-Kassetten-Fassade
1.0180 Zahnbleche entlang der Giebelwände Einbau einseitig streifenweise in Sickenquerrichtung;
Montage an bauseitiger Wandkonstruktion.
passend zur Tragschale trapezförmig zugeschnitten
Zur Abdeckung der mit den Sickenfüllern ausgefüllten
Hohlräume.
als zusätzliche sichernde Maßnahme gem.
Brandschutzanforderung
Zahnbleche entlang der Giebelwände
1.0190 Öffnungen für bauseitige Dacheinläufe bis DN 100mm, mit Verst.-Blech Halle 1----> 4 Stück
Halle 2----> 4 Stück
Öffnungen für bauseitige Dacheinläufe bis DN 100mm, mit Verst.-Blech
1.0200 Sekuranten als Einzelanschlagpunkt liefern und fachgerecht montieren, mit Verst.-Blech Halle 1------>13 Stück
Halle 2------>12 Stück
Angebotenes Fabrikat und Typ:
____________________________
Sekuranten als Einzelanschlagpunkt liefern und fachgerecht montieren, mit Verst.-Blech
1.0210 Seilsystem nicht überfahrbar liefern und montieren Seilsystem nicht überfahrbar liefern und montieren
Halle 1------>71m
Halle 2------>67m
Seilsystem nicht überfahrbar liefern und montieren
1.0220 Sickenverstärkung aus verzinktem Stahl für Abhängungen TGA (Heizlüfter, Leitungen,
Kabeltrassen o.ä.) nach Erfordernis und Angabe TGA
zur Aufnahme von Lasten.
Sickenverstärkung aus verzinktem Stahl
1.0230 Verz. Stahlwinkel 100 x 100 x 10 mm RSG im Dachgefälle für Trapezblechauflagerung Stahlwinkel 100 x 100 x 10 mm RSG im Dachgefälle für Trapezblechauflagerung,
Achse 5 / E-F-------> 2 x 5 = 10m
Achse 8 / A-E-------> 21m
Verz. Stahlwinkel 100 x 100 x 10 mm RSG im Dachgefälle für Trapezblechauflagerung