Erdbau
Neubau Gründung Rechenzentrum Ligusterweg 5, 18147 Rostock
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
02 Erdarbeiten
02
Erdarbeiten
Als Kalkulationsgrundlage soll davon ausgegangen werden, dass ein ebenerdiges Gelände ohne Altlasten oder sonstigen Verunreinigungen (LAGA Z0) zugrunde liegt. Ein erhöhter Gründungsaufwand ist derzeit nicht vorgesehen. Sollten höhere Aufwendungen zur Bodenverbesserung erforderlich werden, müssen diese gesondert betrachtet und vergütet werden nach tatsächlichem Aufwand und empfohlenen Maßnahmen. Ein erhöhter Gründungsaufwand ist nicht einkalkuliert. Sollten höhere Aufwendungen zur Bodenverbesserung erforderlich werden müssen diese gesondert beauftragt und vergütet werden. Vor Beginn der Arbeiten empfehlen wir dringend eine Deklarationsanalyse zu beauftragen. (LAGA-Untersuchung) Erforderliche Maßnahmen und höhere Entsorgungskosten durch Einstufung höher als LAGA Z0, sind gesondert zu vergüten.
Als Kalkulationsgrundlage soll davon ausgegangen
Wasserhaltungsmaßnahmen sind in diesem Angebot nicht enthalten. Sollte eine Wasserhaltung notwendig sein oder werden, sind diese gesondert nach Aufwand zu vergüten. Es ist stets auf einen belastungsfreien Randstreifen mit einer Breite von mindestens 0,6 m zu ach-ten. Bei Befahrung des Randstreifens mit schwerem Gerät (Gesamtgewicht bis zu 40 t) muss ein Mindestabstand zur Baugrube von 2,0 m eingehalten werden. Eine direkte Befahrung der Gründungsebene insbesondere mit Reifenfahrzeugen sollte vermieden werden, um eine Aufweichung der bindigen Bodenschichten zu verhindern. Bei dem Bauvorhaben muss zumindest mit einem Anschnitt von Sicker- und Schichtenwasser gerechnet werden, welches sich auf dem Geschiebeboden aufstaut. Die zu fördernde Wassermenge ist stark von den Witterungsverhältnissen vor und während der Bauphase abhängig. Bei feuch-ter/nasser Witterung erfolgt ein erhöhter Grundwasserandrang in die Baugrube, sodass in diesem Fall eine offene Wasserhaltung (Baugrubendrainage mit angeschlossenen Pumpensümpfen) emp-fohlen wird. Unter trockenen Einbaubedingungen ist ein vollständiger Entfall einer Wasserhaltung möglich. Als Schutz vor dem Zufluss von Oberflächenabfluss in die Baugruben können randliche Verwal-lungen oder kleine Gräben vorgesehen werden. Die Grundwasserstände sind unmittelbar vor und während der Bauausführung zu überprüfe
Wasserhaltungsmaßnahmen sind in diesem
02. 1 Oberboden abschieben Bkl 1 - 4 Oberboden über tragfähiger Bodenschicht, nicht brauchbar, in unterschiedlicher Dicke lösen und zum späteren Wiedereinbau seitlich lagern. Überschüssiger und unbrauchbarer Boden ist zu entsorgen. EP enthält fachgerechtes Entsorgen inkl. Deponiekosten. Hallenfläche + umlaufend befahrbare Fläche 2 - 3 m Trafostation, NEA und Rückkühler Schotterfläche Abtragsdicke : i.M. 60 cm Pflasterfläche Abtragsdicke i.M. 70 cm Grünfläche Abtragsdicke i.M. 30 cm Entfernung zur Lagerstelle : max. 50 m Bodenklasse 1 - 4 Achtung: Eine Überprüfung des Baufeldes auf Kampfmittelfreiheit ist durchzuführen. https://rathaus.rostock.de/de/service/dienstleistungen kampfmittelbelastung_ueberpruefung_beantragen/347832 Bis zum Erreichen des tragfähigen Untergrunds müssen Aushubtiefen von etwa 0,6 m eingeplant werden. Inwiefern der angetroffene Schotter aus RKS 2/25 zum Lastabtrag geeignet ist, kann schlussendlich erst nach dem Freilegen des Erdplanums geklärt werden. Innerhalb von Aufschüttungen können auch auf kleinem Raum Abweichungen auftreten, welche in dieser Baugrunduntersuchung nicht erfasst worden sind. Stellenweiser Mehraushub um mehrere Dezimeter kann in der Fläche nicht ausgeschlossen werden; entsprechend zusätzlich benötigtes Aushubmaterial wird auf Nachweis abgerechnet. Zur Überprüfung der Tragfähigkeit und zur Ermittlung der tatsächlich erforderlichen Aushubtiefen wird eine Abnahme der Gründungssohle durch einen Baugrundsachverständigen empfohlen.
02. 1
Oberboden abschieben Bkl 1 - 4
608,00
02. 2 Aushub Fundamente Boden für Streifen-/Einzelfundamente (nach Statik) profilgerecht lösen und zum späteren Wiedereinbau seitlich lagern. Überschüssiger Boden wird Eigentum des AN und ist zu entsorgen. EP enthält fachgerechtes Entsorgen inkl. Deponiekosten. Annahme Material Z0
02. 2
Aushub Fundamente
32,83
02. 3 Aushub Frostschürze,Bkl.3-5,verf Boden ab Baugrubensohle für Frostschürze profilge recht lösen, einschl. Herstellen des Planums der Soh le. Das Aushubmaterial zur Wiederverwendung seitlich lagern, das Fundament nach Fertigstellung hinter füllen. Restaushubmaterial entsorgen. Bodenprofil : ..... Fundamentbreite : 0,25 m ..... Aushubtiefe : 0,50 m Bodenklasse : 3-5
02. 3
Aushub Frostschürze,Bkl.3-5,verf
22,70
02. 4 Zulage Bodenbewegung mit Hand Bodenbewegung von Hand im Bereich von Anschlüssen der Ver- u. Entsorgungsleitungen, der Einzelfundamente im direkten Bereich zum Gebäude und sonstiger Hindernisse. Abgerechnet wird ein Bereich 50 cm über und seitlich des zu schützenden Bauteils sowie darunter bis zur Grabensohle. Die Abrechnung erfolgt als Zulage zu den Bodenpositionen. Eingeschlossen sind die Erschwernisse im Bereich kreuzender Leitungen sowie das Sichern kreuzender Leitungen an einer Leitungsbrücke.
02. 4
Zulage Bodenbewegung mit Hand
E
30,00
02. 5 Rohrgrabenaushub Entwässerung Rohrgraben für Regenwasser- u. Schmutzwasserleitung profilgerecht ausheben und Aushubmaterial zur späteren Wiederverwendung seitlich lagern. Erforderlicher Grabenverbau ist einzukalkulieren. Das Herstellen der Feinplanie der Grabensohle ist einzukalkulieren. Sandbett herstellen mit min. 15 cm allseitiger Überdeckung. Nach dem Verlegen der Rohrleitungen (ist in separater Position ausgeschrieben, Titel Entwässerungsarbeiten), Bodenmassen wieder lagenweise verfüllen und verdichten. Verdrängte bzw, überschüssige Bodenmassen werden EP enthält fachgerechtes Entsorgen inkl. Deponiekosten.
02. 5
Rohrgrabenaushub Entwässerung
65,00
02. 6 Rohrgrabenaushub Leerrohre Rohrgraben für Leerohre profilgerecht ausheben und Aushubmaterial zur späteren Wiederverwendung seitlich lagern. Evtl. erforderlicher Grabenverbau ist einzukalkulieren. Das Herstellen der Feinplanie der Grabensohle ist einzukalkulieren. Sandbett herstellen mit min. 15 cm allseitiger Überdeckung. Nach dem Verlegen der Rohrleitungen, Bodenmassen wieder lagenweise verfüllen und verdichten. Verdrängte bzw, überschüssige Bodenmassen werden EP enthält fachgerechtes Entsorgen inkl. Deponiekosten.
02. 6
Rohrgrabenaushub Leerrohre
40,00
02. 7 Leitungsgräben und Baugruben bis 1,75 m Leitungsgräben und Baugruben bis 1,75 m Boden Klasse 3 Grabentiefe bis 1,75 m, Grabenbreite mind. 0,30 m ansonsten in Abhängigkeit zum verlegten Rohrquerschnitt nach DIN EN 1610. Der Boden ist seitlich auszusetzen und nach Herstellung des Baukörpers bzw. Verlegen der Leitungen lagenweise gemäß ZTV-A STB 97 einzubauen und zu verdichten. Geforderte Verdichtung DPR » 97 %. Verdrängter Boden ist auf eine für diese Stoffe zugelassene Deponie abzufahren. Deponiegebühren sind eingeschlossen. Ein ggf. notwendiger Verbau ist in den Preis mit einzukalkulieren. Eine evtl. notwendig werdende Verfüllung bzw. Bettung mit Zusatzmassen des AN wird nach gesonderter Position vergütet. Grabentiefe wird gemessen ab Erdplanum. Gräben bis zu einer Tiefe von 1,00 m mit senkrechten Grabenwänden. Gräben mit einer Tiefe > 1,00 m mit einer Böschung nach DIN / EN 1610. Die schadlose Ableitung von Schichten- und Stauwasser zählt zu den Nebenleistungen, die nicht gesondert vergütete werden. Ohne Verbau
02. 7
Leitungsgräben und Baugruben bis 1,75 m
41,50
02. 8 Kabelschutzrohr DN 150 Kabelschutzrohr als Spiralschlauch mit Hyton- Innenbeschichtung, DN 150, flexibel, mechanisch stark belastbar, glatte Innenfläche, abriebfest, witterungsbeständig, formstabil, knickfest, flexibel, einschl. einziehen eines verzinkten Zugdrahtes mit einem Durchmesser von 2 mm, liefern und in Teillängen in Sandbett mit min. 15 cm allseitiger Überdeckung, fachgerecht parallel im Rohrgraben verlegen. Anschluß an Dichtpackungen in der Bodenplatte zur wasserdichten Gebäudeeinführung, einschl. Verlegung eines Trassenwarnbandes, offenes Ende ist bis zur weiteren Verwendung mit Mantelrohrendstopfen gegen Eindringen von Fremdkörpern zu verschließen. 100 Meter
02. 8
Kabelschutzrohr DN 150
100,00
lfdm
02. 9 Kabelschacht 1,2 x 1,0 x 0,8 m Kabelschacht 1,2 x 1,0 x 0,8 m in den Abmessungen Breite 1,0 m, Länge 1,2 m, Tiefe 0,8 m im Lichten, mit Schachtabdeckung Klasse D 400. Anschlußmuffen werkseitig einbauen. Passend für den Anschluß der vorstehend beschriebenen Kabelschutzrohre. Der Schacht ist zu versetzen auf Unterbeton C 12/15 Dicke D = 10 cm. Eingeschlossen sind die notwendigen Erdarbeiten. Der Einbau von Anschlußmuffen wird nach gesonderter Position vergütet. 1 Stück
02. 9
Kabelschacht 1,2 x 1,0 x 0,8 m
1,00
St
02. 10 Schachtgrubenaushub, DN 1000, Tiefe bis 1,75 m Schachtgrubenaushub einschl. Verbau und Verfüllung; Verfüllung schichtweise verdichten. Zwischenlagerung des Aushubs bis 50 m Entfernung. Unbrauchbares/überschüssiges Material entsorgen. Abweichung von Sollhöhe : +/- 3 cm Förderweg : max. 50 m Homogenbereich : gemäß Bodengutachten Spezifische Bandbreiten für Homogenbereich Bodengruppen DIN 18196 : ..... Bezeichnung, ortsüblich : ..... Korngrößenverteilung : ..... Anteil Steine : ..... Anteil Blöcke : ..... Dichte : ..... Undränierte Scherfestigkeit : ..... Wassergehalt : ..... Plastizitätszahl : ..... Konsistenzzahl : ..... Lagerungsdichte : ..... Organischer Anteil : .....Bodenbeschreibung : gemischtkörniger Boden, kein Fels Boden-Hauptbestandteile : Sand, Kies, Steine, Feinkorn Anteil Blöcke : ..... Steinanteil : ..... Feinkornanteil : ..... Abtraggerät : Löffelbagger Durchmesser : DN 1000 Aushubtiefe : bis 1,75 m 3 Stück
02. 10
Schachtgrubenaushub, DN 1000, Tiefe bis 1,75 m
3,00
St
02. 11 Planum herstellen Baugrubensohle nach dem Aushub planieren. Ausführung unmittelbar vor dem Einbringen der Sauberkeitsschicht als planebene Fläche, mit max. +/- 2 cm Höhendifferenz auf einer Länge von 5,00 m, einschl. des Verdichtens mit geeignetem Gerät. Einschl. aller Nebenarbeiten, Neben-, Lohn- und Materialkosten.
02. 11
Planum herstellen
455,00
02. 12 Tragschicht, kapillarbrechend Tragschicht/Filterschicht, kapillarbrechend, aus nichtbindigem, verdichtungsfähigem Bodenmaterial als umlaufendes Frostschutzpolster liefern, schichtweise einbringen und verdichten, als Unterbau für Bodenplatte gemäß Statischer Angaben bzw. Ausführung gemäß Gründungsempfehlung Bodengutachten. Ausführung mit allseitigem Überstand >50 cm. Oberfläche eben abgewalzt, geeignet zum Auflegen einer Sperrfolie. Höhe auf OK-Fundament/ Bodenplatte mit einer Genauigkeit von +- 1cm.
02. 12
Tragschicht, kapillarbrechend
202,21
02. 13 Schutz- und Drainageschicht Schutz- und Dränsystem aus verrottungssicherem HDPE mi t Filtervliesund integriertem Selbstkleberand zur Lagesicherung während der Verlegung, liefern und fachgerecht auf senkrechter Perimeterdämmschicht verlegen. Die Verlegung und mechanische Befestigung erfolgen auf der Dämmplatte nach Herstellervorschrift. Auf eine ausreichende und sorgfältige Überlappung der Bahnen ist zu achten. Das Filtervlies ist im Überlappungsbereich doppelt zu legen. Das Vlies muss zum Erdreich ausgerichtet sein. Inkl. Lieferung aller erforderlichen Materialien sowie allen Leistungen und Nebenleistungen in fix und fertiger Arbeit
02. 13
Schutz- und Drainageschicht
63,00
02. 14 Arbeitsraum/ Graben verfüllen Verfüllen von Arbeitsräumen/ Gräben, lagenweise mit vorher gelagertem Baugrubenaushub einfüllen und verdichten Laden, Fördern, Einbauen und Verdichten, Verdichtungsgrad DPr mind. 97 %, Einbauhöhe bis 1,00 m
02. 14
Arbeitsraum/ Graben verfüllen
80,00
02. 15 Sickerpackung Filterstabile Sickerpackung aus Kies Korngrößenabstufung 32/64 mm für Zuluftschächte vor den Traforäumen liefern und fachgerecht verbauen Schichthöhe 1,0 m inkl. Filtervlies Grundfläche Schacht: 2,40 x 1,90 m
02. 15
Sickerpackung
9,00
02. 16 Hindernis, bew.Beton,i.Boden abbrechen Hindernis aus bewehrtem Beton im Boden im Rahmen der Aushubarbeiten abbrechen, abfahren und entsor gen.
02. 16
Hindernis, bew.Beton,i.Boden abbrechen
E
1,00
03 Entwässerung
03
Entwässerung
03. 1 Drainageleitungen Drainageleitung in Arbeitsräumen von Baugruben umlaufend im Gefälle um das Gebäude verlegen aus PVC hart DIN 1187 als Vollsickerrohr zu liefern und einzubauen, Rohrprofil mit Doppelsteckmuffe, Schlitzbreite 0,8mm, gewellt, vliesummantelt, einschl. Verfüllung unbelastetes Filtermaterial bis OK-Graben, einschl. aller Nebenarbeiten, einschl. aller Form- u. Verbindungsstücke. Alle Öffnungen der Rohr-/ Leitungsstränge sind während der Bauzeit dicht zu verwahren, einschl. aller Form- und Verbindungsstücke. Übergabepunkt der Drainageleitung ist 1,00 m nach Gebäude. Die Nennweiten sind von dem AN auszulegen.
03. 1
Drainageleitungen
85,00
m
03. 2 Drän-Kontrollschacht, PVC, mit Sandfang, DN 300 Kontroll- und Spülschacht für Dränleitung aus PVC, mit Sandfang, mit drei Anschlüssen sowie Schacht deckel und einem Blindstopfen. Einbauort : Tiefpunkt, Übergabeanschluss Größe : DN 300 bis 315 Anschlüsse : DN 100 Bauhöhe : 80 cm Nutzhöhe : 65 cm Angeb. Fabrikat : ..... 1 Stück
03. 2
Drän-Kontrollschacht, PVC, mit Sandfang, DN 300
1,00
St
03. 3 Verlegen Schmutzwasserleitung Kunststoff-Grundleitungs-Rohr aus PVC-U (Polyvinylchloridhart), 1. Wahl, zur Schmutzentwässerung in Graben der vorh. Regenentwässrung (Übergabepunkt 1,00 m nach Gebäude) im Gefälle in neuen Rohrleitungsgräben verlegen, auf eingebrachtem Sand oder Feinkies, einschl. Abdichten der Steckmuffen mittels Rollringen. Alle Öffnungen der Rohrstränge während der Bauzeit dicht verwahren. einschl. aller Form- und Verbindungsstücke. Übergabepunkt 1,00 m nach Gebäude. Die Nennweiten sind von dem AN auszulegen.
03. 3
Verlegen Schmutzwasserleitung
50,00
m
03. 4 Kunststoffgrundleitungs-Rohrleitung, PVC-U, DN 125 Kunststoffgrundleitungs (KG)-Rohrleitung aus Polyvi nylchlorid-hart (PVC-U) mit Muffe und Dichtung. Alle Öffnungen während der Bauzeit dicht verschlie ßen. Durchmesser : DN 125 / 125 mm Einbauort : ..... Angeb. Fabrikat : .....
03. 4
Kunststoffgrundleitungs-Rohrleitung, PVC-U, DN 125
25,00
m
03. 5 Kunststoffgrundleitungs-Abzweig, PVC-U, 45 oder 87 Grad, DN 125/100 Kunststoffgrundleitungs (KG)-Abzweig aus Polyvinyl chlorid-hart (PVC-U) mit Muffe und Dichtung. Alle Öffnungen während der Bauzeit dicht verschließen. Winkel : 45 oder 87 Grad Durchmesser : DN 125 / 125 mm Abgang : DN 100 / 110 mm Winkel : ..... Einbauort : ..... Angeb. Fabrikat : .....
03. 5
Kunststoffgrundleitungs-Abzweig, PVC-U, 45 oder 87 Grad, DN 125/100
4,00
St
03. 6 Kunststoffgrundleitungs-Bogen, PVC-U, 15 bis 87 Grad, DN 125 Kunststoffgrundleitungs (KG)-Bogen aus Polyvinyl chlorid-hart (PVC-U) mit Muffe und Dichtung. Alle Öffnungen während der Bauzeit dicht verschließen. Winkel : 15 bis 87 Grad Durchmesser : DN 125 / 125 mm Winkel : ..... Einbauort : ..... Angeb. Fabrikat : .....
03. 6
Kunststoffgrundleitungs-Bogen, PVC-U, 15 bis 87 Grad, DN 125
9,00
St
03. 7 Kunststoffgrundleitungs-Rohrleitung, PVC-U, DN 150 Kunststoffgrundleitungs (KG)-Rohrleitung aus Polyvi nylchlorid-hart (PVC-U) mit Muffe und Dichtung. Alle Öffnungen während der Bauzeit dicht verschlie ßen. Durchmesser : DN 150 / 160 mm Einbauort : ..... Angeb. Fabrikat : .....
03. 7
Kunststoffgrundleitungs-Rohrleitung, PVC-U, DN 150
30,00
m
03. 8 Kunststoffgrundleitungs-Bogen, PVC-U, 15 bis 87 Grad, DN 150 Kunststoffgrundleitungs (KG)-Bogen aus Polyvinyl chlorid-hart (PVC-U) mit Muffe und Dichtung. Alle Öffnungen während der Bauzeit dicht verschließen. Winkel : 15 bis 87 Grad Durchmesser : DN 150 / 160 mm Winkel : ..... Einbauort : ..... Angeb. Fabrikat : .....
03. 8
Kunststoffgrundleitungs-Bogen, PVC-U, 15 bis 87 Grad, DN 150
6,00
St
03. 9 Kunststoffgrundleitungs-Abzweig, PVC-U, 45 oder 87 Grad, DN 150/100 Kunststoffgrundleitungs (KG)-Abzweig aus Polyvinyl chlorid-hart (PVC-U) mit Muffe und Dichtung. Alle Öffnungen während der Bauzeit dicht verschließen. Winkel : 45 oder 87 Grad Durchmesser : DN 150 / 160 mm Abgang : DN 100 / 110 mm Winkel : ..... Einbauort : ..... Angeb. Fabrikat : .....
03. 9
Kunststoffgrundleitungs-Abzweig, PVC-U, 45 oder 87 Grad, DN 150/100
3,00
St
03. 10 Kanalanschluss, KG-R. DN 125, an DN 200 Anschluss an den bestehenden Straßenkanal herstel len, einschl. Anschlussmaterial, Dichtung, Form stücke sowie alle erforderlichen Trenn- und Bohr arbeiten. Kanal : DN 200 Rohrmaterial : ..... Anschluss : KG-Rohr DN 150
03. 10
Kanalanschluss, KG-R. DN 125, an DN 200
2,00
St
03. 11 Kontrollschacht, Falz, DN 1000, t=1,75 m Kontrollschacht aus Betonfertigteilen in Falzaus führung und Dichtungsmaterial. Bestehend aus: - Schachtunterteil - Schachtringen - Schachthals - Steigeisen Durchmesser : DN 1000 Schachttiefe (t) : 1,75 m Zuleitung Rohrmaterial : ..... Rohrform : ..... Ableitung Rohrmaterial : ..... Rohrform : ..... Angeb. Fabrikat : ..... 2 Stück
03. 11
Kontrollschacht, Falz, DN 1000, t=1,75 m
2,00
St
03. 12 Schachtdeckel für Pos. 04.05 Schachtdeckel für Pos. 04.05 liefern und einbauen 2 Stück
03. 12
Schachtdeckel für Pos. 04.05
2,00
St
04
04
04. 16 Hauseinführungen Mauerkragen EPDM PP-Rohr heißwasserbeständig Befestigung mit Spannbändern aus nichtrostendem Stahl, für Trinkwasser/Abwasserleitung aus PP-Rohr DIN EN 145-1, durch die Bodenplatte führen (45°).je 2,00 m KG-Rohr. Kunststoffrohrleitung aus Polyvinylchlorid (PVC-U) mit Muffe und Dichtung. Alle Öffnungen während der Bauzeit dicht verschließen. je 4 St KG Bogen. Kunststoffrohrleitung aus Polyvinylchlorid (PVC-U) mit Muffe und Dichtung. Alle Öffnungen während der Bauzeit dicht verschließen. Winkel 15 bis 87 Grad. 2 Stück
04. 16
Hauseinführungen
2,00
St
04. 17 Ringraumdichtung Geschlossene Ringraumdichtung zum Einsatz in vorhanden e Futterrohre oder Kernbohrungen zur Abdichtung von Rohren. Maße: Dichtbreite: 80 mm Werkstoff: Pressplatten, Schrauben und Muttern: Edelstahl rostfrei V2A (AISI 304L); Gummi: EPDM Lastfall: besondere Beanspruchung (chemisch, thermisch, schwierige Einbausituation); DIN 18195 Teil 4; DIN 18195 Teil 6 FHRK-Standard: 60 Dichtheit: gas- und wasserdicht 2 Stück
04. 17
Ringraumdichtung
2,00
St
04. 18 Schrägdichtpackungen Schrägdichtpackung in erforderlicher Größe mit Stahlträgerrahmen aus St 37, Schräge 45° und Styroporkeilen als Gebäudeeinführungen gegen drückendes Wasser/ Gas. Snap-In-System mit Bajonettaufnahme, inkl. druckdichtem Verschlussdeckel und Qualitätssiegel. Geeignet für beidseitigen Anschluss von Systemdeckeln, Ringraumdichtungen HRD oder Kabeleinführungssystemen. Der hier eingesetzte ökologische Verbund-Dichtstoff TPE (Thermoplastisches Elastomer) gewährleistet über die 3-Stegdichtung eine absolute Dichtheit zum Beton. 8 Stück
04. 18
Schrägdichtpackungen
8,00
St
10 Außenanlagen
10
Außenanlagen
10. 1 Tragschicht, kapillarbrechend Tragschicht ,kapillarbrechend, für Bodenplatten liefern, schichtweise einbringen und verdichten. Einbaudicke ca. 40 cm. Oberfläche eben abgewalzt. Material: Naturschotter Im Bereich der Bodenplatte des Gebäudes wurde zur Erstellung der Arbeitsebene für die Pfahlgründung bereits eine kapillarbrechende Tragschicht erstellt, so daß in diesem Bereich nur im Bereich der Pfahlkopf- /Fundamentbalken und Gräben für Ringerder eine Tragschicht erneut eingebracht werden muss. Einbauort: Pflasterfläche d = 0,50 m, Fläche Rückkühler d = 0,60 m
10. 1
Tragschicht, kapillarbrechend
159,50
10. 2 Spritzschutzstreifen Spritzschutzstreifen umlaufen um Gebäude anlegen, frostfrei,mit einbetonierten Randsteinen, einschl. Vlies, verfüllen mit Kies Körnung 16-32mm, b=0,50 cm.
10. 2
Spritzschutzstreifen
40,80
10. 3 Einfassstein, Beton, DIT, EF 50/250 mm, N3, 15 cm Einfasssteine aus Beton (Rasen- und Pflasterfläche) in verdichtete Kiessandbettung setzen. Regelwerk : ZTV-Wegebau; Wege und Plätze außerhalb von Straßenverkehrsflächen Körnung Kiessand : 0/32 mm Witterungswiderstand : D Biegezugfähigkeit : I Abriebwiderstand : T Betongüte : ..... Art der Rückenstütze : zweiseitig Fugenausbildung : engfugig Lage Dehnfugen : ..... Form : EF 50/250 mm Kantenausbildung : ..... Einbauort : .....Nutzungskategorie : N3 Fundamentdicke Rückenstütze :> = 15 cm
10. 3
Einfassstein, Beton, DIT, EF 50/250 mm, N3, 15 cm
140,50
m
10. 4 Beton-Verbundpflastersteine, 80 mm, N3, ungebundene Bauweise Beton-Verbundpflastersteine einschl. Pflasterbett auf ungebundene Tragschicht gem. separater Position verlegen. Regelwerk : ZTV-Wegebau; Wege und Plätze außerhalb von Straßenverkehrsflächen Bauweise : ungebundene Bauweise Verlegeart : im Verbund Sortenbezeichnung : Verbundpflaster Qualitätsklasse : D, I, K Frostempfindlichkeitsklasse : ..... Steinformat : ..... Kantenausbildung : gefast Steinoberfläche : ..... Farbe : grau Bettung : Lieferkörnung 0/8 mm Bettungsdicke : ..... Fugenbreite : ..... Fugenfüllung : Lieferkörnung ..... mm Farbton : ..... Förderweg : ..... Einbauort : .....Nutzungskategorie : N3 Steindicke : 80 mm Angeb. Fabrikat : ..... 315,00 m²
10. 4
Beton-Verbundpflastersteine, 80 mm, N3, ungebundene Bauweise
315,00
10. 5 Oberboden liefern, andecken Oberboden liefern, im Baustellenbereich verteilen und andecken. Oberbodenmaterial frei von sichtbaren Verunreini gungen, Steine > 5 cm, frei von Wurzelwerk, Unkräu tern und Ästen mit Durchmesser über 2 cm. Auftragsdicke :i.M. 30 cm
10. 5
Oberboden liefern, andecken
131,00
10. 6 Feinplanie für Rasenansaat Feinplanie für Rasenansaat herstellen; Steine größer als 3 cm, Wurzeln, Unkräuter und sonstigen Unrat aufnehmen und entsorgen. Anschlüsse an angrenzen de Beläge 2 cm unter Oberkante. Abweichung von Sollhöhe +/- 2 cm. 437,00 m²
10. 6
Feinplanie für Rasenansaat
437,00
10. 7 Feinplanie nacharbeiten, Rasenansaat von Hand Feinplanie für Rasenansaat-Fläche von Hand nachar beiten, inkl. Entfernen von Steinen und Fremdkörpern. Abweichung von Sollhöhe +/- 2 cm.
10. 7
Feinplanie nacharbeiten, Rasenansaat von Hand
437,00
10. 8 Rasenansaat, Spezialmischung (A) Saatgut-Mischung bestehend aus - 20 % Festuca rubra rubra "Dawson" - 30 % Festuca rubra comutata "Barfalla" - 20 % Lolium perenne NFG/Sprinter - 25 % Poa pratensis "Baron Delft" - 5 % Agrostis tennuis "Tracenta" gleichmäßig auf vorbereitete Pflanzflächen aufbrin gen, inkl. Einigeln und Abwalzen. Saatgutmenge :15 - 20 g/m²
10. 8
Rasenansaat, Spezialmischung (A)
437,00

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen