Projektbeschreibung
Baubeschreibung – Erweiterung Rathaus Titz
Bauvorhaben:
Neubau einer Erweiterung des Rathauses der Landgemeinde Titz, Wilhelm-Lieven-Platz 1, 52445 Titz.
Gebäude
Massiver Neubau in zweigeschossiger Bauweise, nicht unterkellert.
Flachdach als Warmdach mit Gefälledämmung.
Gesamt-BRI ca. 1.811 m³, Nutzfläche ca. 405 m².
Anbindung über einen Zwischentrakt mit Treppenhaus an das bestehende Rathaus.
Gebäudehöhe ca. 7,50 m über OKFF.
Angeschlossene Nebenbauten: Carport, Abstellraum, Stellplätze für PKW und Fahrräder.
Konstruktion
Gründung: 25 cm Bodenplatte aus Stahlbeton mit umlaufendem Fundament (Frostschürze).
Decken: Stahlbetondecken (18–22 cm) mit erhöhten Anforderungen an Oberfläche und Durchbiegung.
Treppen: Ortbetontreppe mit Zwischenpodesten, Schallschutzkonstruktion.
Wände außen: Kalksandsteinmauerwerk 17,5–24 cm, ergänzt durch Stahlbetonwände/-stützen.
Fassade: Verklinkerung mit 18 cm Mineralwolldämmung (Kerndämmung).
Wände innen: Kalksandstein oder Stahlbeton.
Außenanlagen
Zufahrt Carport und Zugang: Betonverbundpflaster.
Fahrrad- und PKW-Stellplätze vor dem Gebäude.
Baustellensicherung durch Bauzaun; Gerüst wird bauseits gestellt.
Sanierung im Bestand
Erneuerung von 4 Sanitäranlagen im Bestandsgebäude (Erd- und Obergeschoss).
Kompletter Rückbau der Altanlagen und Neubau in zwei Bauabschnitten.
Arbeitsbeschreibung
Die Beton- und Stahlbetonarbeiten umfassen die Herstellung sämtlicher Fundament-, Bodenplatten-, Decken- und Wandbauteile gemäß den Ausführungsplänen und statischen Vorgaben.
Beton: Lieferung und Einbau von Transportbeton nach DIN EN 206/DIN 1045-2, in der jeweils geforderten Festigkeitsklasse und Konsistenz. Der Einbau erfolgt lagenweise unter Verwendung geeigneter Verdichtungsgeräte, um eine hohlraumfreie und gleichmäßige Betonstruktur sicherzustellen.
Bewehrung: Lieferung, Ablängen, Biegen und Verlegen der Betonstahlbewehrung nach Bewehrungsplänen. Es kommen ausschließlich zugelassene Betonstähle mit Übereinstimmungsnachweis zur Anwendung. Abstandshalter und Abstandshalterschienen sind entsprechend den Vorgaben einzubauen, um die Betondeckung sicherzustellen.
Schalung: Herstellung der erforderlichen Schalungen nach Maß und Form. Sichtflächen sind in schalungsglattem Beton herzustellen, wenn in den Plänen gefordert. Schalungen sind standsicher, dicht und so auszubilden, dass die geforderte Betonoberfläche erreicht wird.
Nachbehandlung: Frisch eingebrachter Beton wird nach den gültigen Normen vor zu schnellem Austrocknen, Frost und Witterungseinflüssen geschützt.
Bauteile:
Bodenplatte in 25 cm Dicke mit umlaufendem Fundament/Frostschürze,
Stahlbetondecken in Dicken von ca. 18–22 cm,
Ortbetontreppen mit Zwischenpodesten,
Stahlbetonstützen und Wände nach statischer Erfordernis.
Nebenleistungen gemäß ATV DIN 18331 (z. B. Arbeitsfugen, Aussparungen, Einbau von Einbauteilen, Nacharbeiten an Betonoberflächen) sind im Einheitspreis enthalten.