Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Die Cosmos Grundstücks- und Vermögensverwaltung GmbH,
Handelcenter Nagoldplant, auf
eine ca. 31.100 m² großen Grundstück in Nagold
Haiterbacher Straße ein neues BAUHAUS
Fachcentrum mit Stadtgarten zu errichten.
Das Bauvorhaben:
Allgemeine Erläuterungen
Bei den Ihnen vorliegenden Unterlagen handelt es sich
um das Leistungsverzeichnis Trapezblecharbeiten
für den
Neubau eines Bauhaus Fachcentrum mit Stadtgarten
in 72202 Nagold, Haiterbacher Straße 88.
Grundstücksgröße : ca. 31.100 qm
Bebaute Fläche: ca. 9.500 qm
Vorbemerkung
Die insgesamt ca. 10.000m² Nutzfläche werden zum meist
erdgeschossig untergebracht. Eine kleine Fläche
von ca. 500m² befindet sich im OG.
Zielsetzung
Das Ziel der nachfolgend beschriebenen Leistungen für
den AN ist die termingerechte und fachgerechte
Lieferung und Montage von Trapezblechen inkl.
Werkplanung die die gültigen Gesetzen und Normen sowie
den planerischen und den baubehördlichen Vorgaben
erfüllt und dauerhaft die Afnahme der
Dacheindeckung, Dachbegrünung und der Lichtkuppeln
gewäheleistet.
Das Bauhaus-Raumbuch aus Q 2 2025 ist gültig und zu
berücksichtigen.
Geplante Ausführung: ca. 2. Quartal 2026
Sollten die Terminvorgaben nicht realisierbar sein,
bitten wir bei Abgabe des Angebotes um verbindliche
alternative Terminangaben.
Die Bauteile:
Gründung:
angeformte Stützenfundamente Bodenplatten und
Streifenfundamente.
Rohbau:
Stahlbeton- Fertigteile in F-90-Anforderung:
eingespannte Stützen, Abfangbinder, Binder,
Randbalken, Wände der Technikräume aus FT- Wänden.
Fassade:
Farbig beschichtete Isopaneele, 120 mm stark,
horizontal montiert. Polycarbonatfassade als
Lichtbänder und Pfostenriegelkonstruktion.
Sockelbalken, hinter oder vor den Stützen montiert, im
Eingangsbereich vor den Stützen.
Dach:
Warmdach aus Stahltrapezblechen mit Dampfsperre und
Mineralfaser- Wärmedämmung gem.
EnEV (in nicht beheizten Bereichen min. 1000 mm
Dämmung),
1- lagige PVC- Folie sowie Gründach + PV Anlage
Fachcentrum.
Tonnenlichtbänder mit Stahlzargen, freitragend,
Lüftungs- bzw. RWA- Funktion. Auf dem Dach befinden
sich Lüftungsgeräte.
Die Entwässerung erfolgt über Folienrinnen und Gullies
als Unterdruckentwässerung
Das Bauhaus-Raumbuch aus Q 2 2025 ist gültig und zu
berücksichtigen.
Geplante Ausführung: ca. 2. Quartal 2026
Sollten die Terminvorgaben nicht realisierbar sein,
bitten wir bei Abgabe des Angebotes um verbindliche
alternative Terminangaben.
Die Cosmos Grundstücks- und Vermögensverwaltung GmbH,
Folgende Leistungen sind in die Titel des LVs
einzukalkulieren, sofern keine bes. Positionen
ausgewiesen sind.
1.1. Vollständiges eigenes, für den Betrieb der
Baustelle erforderliches Einrichten, einschl.
Befuhr, Aufbau, Abbau und Abfuhr sowie gegebenenfalls
erforderliches Umsetzen aller
notwendigen Geräte und Einrichtungen.
1.2. Das Aufstellen und Unterhalten der nach
Vorschrift geforderten Schutz- und Arbeitsgerüste
sowie Fangerüste für das eigene Gewerk, die lt.
Gerüstordnung DIN 4420, unter
Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften, in
jedem Fall erforderlich werden.
1.3. Liefern und Vorhalten von Absteckmaterial sowie
aller notwendiger Messgeräte.
1.4 Aufbauen, Vorhalten und Abbauen sämtlichen
Hebezeuges incl. Zubehör für die eigenen
Leistungen.
1.5. Für die angebotenen Leistungen übernimmt der
Auftragnehmer die Verpflichtung der
Vollständigkeit, d.h. Leistungen und Nebenleistungen,
die sich bei den Positionen zwangsläufig
ergeben, sind einzukalkulieren, auch wenn sie im
Leistungsverzeichnis nicht ausdrücklich
erwähnt sind.
Folgende Leistungen sind in die Titel des LVs
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
(ZTV)
ALLGEMEINES
STOFFE, BAUTEILE
Arbeitsablauf, Koordinierungsbesprechungen
Die Reihenfolge der einzelnen Arbeiten ist mit der
Bauüberwachung des Auftraggebers
abzustimmen.
Der Auftraggeber ist berechtigt, die Zusammenarbeit
auf der Baustelle durch
Koordinierungsbesprechungen/ Baubesprechungen zu
steuern. Der Auftragnehmer ist zur
Teilnahme an diesen Besprechungen verpflichtet.
AUSFÜHRUNG
3.1 Leistungsumfang
Vor Beginn der Arbeiten hat sich der Auftragnehmer
über die Lage der vorhandenen Kanäle,
Rohrleitungen, Kabel o.ä. durch Befragen bei der
zuständigen Stelle zu informieren. Schäden
oder Haftansprüche Dritter, die aus Nichtbeachtung
dieser Vorschrift entstehen, gehen zu seinen
Lasten.
ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN (ZTV)
Alle erforderlichen Arbeitskräfte und -geräte sind mit
den Einheitspreisen abgegolten. Bei
Abrechnung nach Einheitspreisen sind die Aufmaße vor,
während und nach der Ausführung der
Leistungen mit der Bauleitung des Auftraggebers
abzustimmen.
Die Achsen werden vom Auftragnehmer abgesteckt und
gesichert,
Weitere Zusatzliche Technische Vertragsbedingungen:
ZTV Befestigungen
Sämtliche, für die Befestigung der zu liefernden und
einzubauenden Bauteile erforderlichen
Verankerungen, Verschraubungen, Klebemassen o.ä. sowie
die hierfür erf. Bohrungen sind in
den Einheitspreis der entspr. Positionen
einzukalkulieren. Bei den Befestigungen sind
ausschließlich bauaufsichtlich zugelassene
Verankerungen zu verwenden. Diese sind vor Einbau
mit dem Tragwerksplaner abzustimmen.
ZTV Reinigung der Baustelle
Die Reinigung der Arbeitsstellen ist "täglich"
durchzuführen und mit den Einheitspreisen abgegolten.
Bei nicht ordentlich durchgeführter
Reinigung ist diese nach Aufforderung bis zum Mittag
des folgenden Tages durchzuführen.
Kommt der AN dieser Verpflichtung nicht nach, so wird
der Auftraggeber diese Arbeiten durch
einen anderen Unternehmer ausführen lassen und die
anfallenden Kosten von der
Schlussrechnung des und/oder der betreffenden
Unternehmer in Abzug bringen.
ZTV Bauanlauf - Vorleistungen
Nach Auftragsvergabe wird eine gemeinsame
Baustellenbegehung mit anschließender
Besprechung durchgeführt.
ZTV Unterbringung der Arbeiter
Hausen oder Campieren auf der Baustelle ist verboten.
ZTV Ausführungsvorschriften
Materialien, Geräte, Werkzeuge etc. können nur auf
Risiko des Auftragnehmers innerhalb des
Baugrundstückes gelagert werden. Für Schäden, gleich
welcher Art, übernimmt der Auftraggeber
keinerlei Haftung.
ZTV Stoffe und Bauteile
Stoffe und Bauteile, die in das Eigentum des AG
übergehen, müssen ungebraucht sein.
ZTV Unterhaltung und Sauberhaltung
Die ständige Unterhaltung und Sauberhaltung der
öffentlichen Zufahrtsstraßen zur Baustelle
sowie der Wege auf dem Baugelände und des Geländes
allgemein während der Baumaßnahme,
sind vom AN zu gewährleisten.
ZTV Aufenthalts- und Lagerräume
Aufenthalts- und Lagerräume können vom Auftraggeber
nicht zur Verfügung gestellt werden.
Material- und Aufenthaltscontainer sind vom AN zu
stellen und zu unterhalten. Die Kosten hierfür
sind in die Einheitspreise des Angebotes einzurechnen.
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
Neben den Angaben in der VOB gelten nachfolgende
Richtlinien und Verordnungen
Die Verarbeitungsvorschriften und -richtlinien der
Hersteller sollen beachtet werden, dem Auftraggeber ist
auf Verlangen Einsicht in diese zu gewähren. Das gilt
besonders für Anzahl und Anordnung der
Befestigungspunkte sowie die Fugenausbildung.
1. Ausführung
1.1 Allgemeines
Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf die für das
angebotene Fabrikat erforderlichen bauseitigen
Leistungen rechtzeitig hinzuweisen. Falls erforderlich
sind Detailzeichnungen zu übergeben. Werden zur
Anfertigung von Konstruktionsunterlagen mehr
Bauangaben benötigt als in den Ausschreibungsunterlagen
enthalten oder aus diesen ersichtlich sind, so hat sie
der Auftragnehmer rechtzeitig vom Auftraggeber zu
fordern. Vor Beginn der Arbeiten sind vom
Auftragnehmer Werkzeichnungen, Prüfzeugnisse und
statische
Nachweise, soweit sie über die Bestimmungen der DIN
18360 hinaus gefordert werden, dem Auftraggeber
vorzulegen. Alle Stahlteile, die nach dem Einbauen
nicht mehr zugänglich sind, müssen vorher einen
entsprechenden Korrosionsschutz erhalten. Bei dem
Zusammenbau unterschiedlicher Metalle muß
sichergestellt sein, daß keine Kontaktkorrosion
auftritt. Alle notwendigen Schmiede-, Bohr- und
Schweißarbeiten sind grundsätzlich vor dem Verzinken
auszuführen. Späne von Bohren und Fräsen sowie
Reste von Schleifstaub sind sofort von den
bearbeiteten Teilen zu entfernen. Feuerverzinkte Teile
sind nicht
zu fetten, sondern anderweitig (z.B. im Chromsäurebad)
zu passivieren. Fehlstellen und Beschädigungen
sind auf der Baustelle nach Möglichkeit mit
Spritzverzinkung zu beseitigen, anderenfalls ist
Zinkstaubbeschichtung mit 94 - 96 % Zinkstaubanteil
zulässig. Die Verbindung von Bauteilen als lösbare
oder nicht lösbare Verbindung ist dem Auftragnehmer
freigestellt, sofern sich nicht aus Plänen,
Beschreibungen, Werkzeichnungen oder Normen etwas
anderes ergibt. Für Anschlüsse, Montagestöße und
Schweißnähte hat der Auftragnehmer selbst den Nachweis
zu führen. Dehnungs- und Montagestöße sind in
ausreichender Zahl einzuplanen. Sie sind so zu
gestalten, daß eine geräuschlose und ungehinderte
Bewegung der Elemente untereinander und gegen den
Baukörper gewährleistet ist. Der Auftragnehmer hat
im Zuge der Auftragserteilung die erforderlichen
Schweißnachweise zu erbringen. Zur Verankerung der
Stahlkonstruktion in dafür vorgesehene Bauelemente
sind nur Dübel mit bauaufsichtlicher Zulassung zu
verwenden. Gefahrbereiche bei Montagearbeiten sind
abzusperren und zu kennzeichnen. Entstehen
dadurch Behinderungen für andere Unternehmer oder
Dritte, sind der Zeitraum der Absperrung sowie
alternative Maßnahmen mit der Bauleitung abzustimmen.
Das Lagern von Druckgasflaschen in
Kellerräumen, Treppenhäusern, Durchgängen und
Durchfahrten ist untersagt. Ein Feuerlöscher, tragbar,
der
Klasse C nach DIN EN 2 - oder vergleichbar einsetzbar
- muß bei Arbeiten mit brennbaren Gasen vorhanden
sein. Die örtlichen Vorschriften über die
Schrottverwertung sind zu erfragen und einzuhalten. Der
Auftragnehmer hat die Lager- und Montagevorschriften
des Herstellers auf Verlangen vorzulegen. Besteht
konstruktiv bedingt die Möglichkeit, daß Kondenswasser
in abgekanteten Teilen entstehen kann, so ist eine
ständige Entwässerung zu garantieren. Bei geschweißten
Profilen sind nicht durchgehende Schweißnähte
bzw. Punktschweißungen zu versiegeln. Der Nachweis der
Korrosionsschutzklasse ist vom Auftragnehmer
zu erbringen. Für Nachkonservierungen von
Montageschäden, Schnitten, Lochleibungen und
dergleichen ist
vom Hersteller der Konstruktion ausdrücklich
zugelassenes Material zu verwenden bzw. dem
Auftraggeber
zu übergeben. Verbindungselemente (einschließlich
Befestigungsmittel) müssen einen Zulassungsbescheid
besitzen. Sofern aus den Ausschreibungsunterlagen
nicht erkennbar, ist vor Lieferung zu erfragen, welche
Seite von Profilen oder Blechen eine zusätzliche
Beschichtung erhalten soll. Vor der Durchführung von
Stemm-, Bohr- und Einsetzarbeiten an Estrichen,
geputzten Wänden und Decken sind Leitungen mit einem
Suchgerät zu orten. Bei Schweißarbeiten in der Nähe
von Bauteilen der Baustoffklasse B2 bzw. B3 nach DIN
4102 Teil 1 sind geeignete Brandschutzmaßnahmen vom
Auftragnehmer zu treffen. Das gilt analog für
oberflächenfertige Bauteile anderer Baustoffklassen,
insbesondere für glänzende, lackierte und gläserne
Oberflächen. Der Nachweis der Schweißerprüfung für die
entsprechenden Arbeiten kann vom Auftraggeber
personenbezogen verlangt werden. Ebenso kann der
Nachweis über ausgebildete
Schweißaufsichtspersonen gemäß DIN EN 719 -
Schweißaufsicht; Aufgaben und Verantwortung, gefordert
werden. Alle Maße sind am Bau zu nehmen. Größenangaben
für die einzelnen Positionen sind
Rohbaurichtmaße und vor Fertigung und Ausführung der
Leistung eigenverantwortlich am Bau
aufzumessen. Dehnungsfugen im Baukörper sind an
gleicher Stelle auch in den Konstruktionen vorzusehen.
Geforderte Schall- und Brandschutzklassen dürfen durch
die Ausführung von Bewegungsfugen nicht
beeinträchtigt werden. Alle Detailausbildungen,
Schnittstellen zu den angrenzenden Gewerken sind vom AN
mit dem AG abzustimmen. Zulassungsbescheide und
System-Prüfberichte für die Eignung des ausgeführten
Systems, Zertifikate zu Materialeigenschaften und
Materialverträglichkeiten, seiner und der im Anschluss
liegenden Gewerke, sind rechtzeitig vor Ausführung
nachzuweisen, zu belegen und während der Bauzeit auf
der Baustelle zur Einsicht vorzuhalten. Die
Prüfzeugnisse und Nachweise legt der AN dem AG
fristgerecht
zur Freigabe vor. Alle Auslagen für möglicherweise
erforderlichen Nachweise für geforderte Materialgüten
werden vom AN getragen. Alle angebotenen Materialien
und Farben sind vor Beauftragung verbindlich zu
bemustern. Das zur Ausführung angelieferte Material
hat den Mustern zu entsprechen. Die Anschlüsse an
den Baukörper müssen den bauphysikalischen
Anforderungen an Wärmeschutz, Feuchtigkeitsschutz,
Schallschutz und Fugenbewegung entsprechen, gemäß dem
aktuellen Stand der genannten Normen und
der EnEV. Mit Vorlage der Schlussrechnung sind die
Dokumentationsunterlagen für das ausgeführte Gewerk
2-fach in Papierform und 1-fach digital zu übergeben.
Die Unterlagen beinhalten alle Detail- Ausführungs-
und Werkplanungen für das eigene Gewerk, Art,
Beschaffenheit und Zusammensetzung der eingebauten
Materialien sowie die dazugehörigen Zulassungen.
Besondere Angaben zur Bauausführung
Gegenstand dieses Leistungsverzeichnisses "Trapezblech
und Isofassade" sind nachfolgende Leistungen:
- Isopaneelarbeiten
- Trapezblecharbeiten Dach
Neben den Angaben in der VOB gelten nachfolgende
Technische Bearbeitung sowie Statik für den gesamten
Umfang der Ausschreibung;
Zu allen statisch relevanten Bauteilen sind die
prüffähigen statischen Nachweise von der
ausführende Firma zu erbringen und mit anzubieten. In
Verbindung mit den Werk- und
Detailplänen des Architekten hat der Auftragnehmer die
technische Bearbeitung für die
Montagepläne, Werkstatt- und Detailpläne, weitere
ergänzende statische Nachweise sowie die
Montagezustände zu erbringen.
Die Bearbeitung umfasst:
- sämtliche Stahlkonstruktionen
- Unterspannungen
- Übergänge, Auflager
- Befestigungen und Anschlüsse
- Montagestöße
- Verbindungsmittel
Sollten Abweichungen von den vorgegebenen Profilen und
Ausführungen erforderlich sein, so
sind diese mit dem Architekten und dem vom Bauherrn
beauftragten Tragwerksplaner detailliert
abzustimmen; der statische Nachweis ist über den
Tragwerksplaner an den Prüfstatiker zur
Freigabe einzureichen; insgesamt sind sechs
Ausfertigungen erforderlich:
- 2 x für Prüfstatiker -
1 x für Tragwerksplaner -
1 x für Bauherr -
1 x für Architekt -
1 x für Bauleitung
Die Unterlagen sind so rechtzeitig einzureichen und
deren Prüfung selbstständig beim
Prüfstatiker so zu betreiben, dass keine
Terminverzögerungen in der Projektbearbeitung
entstehen. Alle Aufwendungen des Bieters zur Erlangung
einer geprüften Statik für sämtliche
Positionen dieses LV sind mit den Einheitspreisen
beglichen. Nachforderungen auf Grund von
Mehraufwand des Bieters bei unzureichenden Angaben an
den Prüfstatiker werden nicht
anerkannt.
Technische Bearbeitung sowie Statik für den gesamten
01 Baustelleneinrichtung
01
Baustelleneinrichtung
01.__.010 Revisionsunterlagen Die Revisionsunterlagen für das Gesamtgewerk
"Trapezblech und Thermopaneel", bestehend aus
Bestandsplänen, Detailplänen, Produktbeschreibungen,
mängelfreie Abnahmebescheinigungen, Statik,
Einweisungen mit schriftlichen Protokollen für techn.
Anlagen, etc. sind 3-fach, gelocht und gefaltet, in
Ordnern an den AG zu übergeben.
Die Pläne sind zusätzlich digital im dwg-Format
1-fach zu überreichen.
01.__.010
Revisionsunterlagen
1,00
psch
01.__.020 Baustelleneinrichtung Für das Einrichten der Baustelle, An- und Abfuhr,
Entladen, Auf- und Abbau sowie Vorhalten und
Unterhalten der erforderlichen Geräte, Gerüste,
Maschinen, Kräne, Schaltungen, usw., Vor- und
Unterhalten der Baumaterialien sowie
Aufenthaltscontainer.
Einholung aller behördlichen
Genehmigungen, soweit diese für den Baubetrieb
erforderlich werden, einschl. Übernahme der dafür
anfallenden Kosten, sowie die Miete für die
Inanspruchnahme des erforderlichen Straßenraumes und
der Gehwegsfläche während der gesamten Bauzeit.
Herstellen, Sichern und Reinigen der Verkehrswege und
Zufahrten.
Für alle Schäden an der Straße oder den
Angrenzern haftet der Unternehmer.
Der Auftragnehmer hat die behördlichen Anträge
für die Einrichtung und Beseitigung der Anlage ohne
Mitwirkung des Auftraggebers zu stellen.
Anfallende Kosten des Strom- und Wasserverbrauchs
gem. Besondere Vertragsbedinungen.
Leistungen, die der Auftraggeber über die oben
definierten Bereiche hinaus fordert, sind in den
nachfolgenden Positionen beschrieben und werden
gesondert vergütet.
Der Bieter ist dazu aufgefordert, die Baustelle vor
Angebotsabgabe einzusehen.
01.__.020
Baustelleneinrichtung
1,00
psch
02 Sicherheitseinrichtungen
02
Sicherheitseinrichtungen
Die nachfolgend beschriebenen Netzabsicherungen sind
vor Beginn der Trapezblecharbeiten einzurichten und
bis zum vollständigen Einbau der Lichtkuppeln durch
den Dachdecker im Gebäude zu belassen.
Die Dachrandabsicherungen sind im Verlauf der Trapez-
blecharbeiten gemäß dem Arbeitsfortschritt aufzubauen
und bis zum Ende der Dachdeckerarbeiten vorzuhalten.
Die Befestigung der Netze und sonstigen Sicherungs-
einrichtungen hat ohne Beschädigung der vorhandenen
Bauteile (Stb- Stützen, Binder, Blechkassetten) zu
erfolgen.
Der Abbau und die Entfernung der Netze von der
Baustelle muss sofort nach erfolgtem Einbau der
Lichtkuppeln erfolgen.
Bei der Ausführung nachfolgend beschriebener Arbeiten
hat der AN sämtliche gesetzlichen bzw. von der
Bauberufsgenossenschaft geforderten Unfallver-
hütungsvorschriften zu beachten. Die gesetzlichen
Sicherheitsvorschriften, die je Bundesland unter-
schiedlich sein können, sind vom AN rechtzeitig bei den
zuständigen Ämtern und Behörden zu erfragen.
Sämtliche der zu beachtenden Sicherheitsvorschriften
(Montage von Auffangnetzen o.ä.) dürfen den verein-
barten Montagetermin der Dachtrapezbleche nicht
verzögern!
Das Einholen der entsprechenden Genehmigungen und
Planvorlagen bei den zuständigen Behörden und Ämtern
hat der AN vorzunehmen. Für die ordnungsgemäße
Ausführung der Leistungen trägt ausschließlich der AN
die Verantwortung; eine entsprechende Haftpflicht-
versicherung ist nachzuweisen.
Die Leistung umfasst die Lieferung und Montage, sowie
den Transport und das Stellen aller erforderlichen
Hilfsmittel.
Die nachfolgend beschriebenen Netzabsicherungen sind
02.__.010 Absturzsicherungen von Dachöffnungen - Fachcentrum Absturzsicherungen von Dachöffnungen > 1 m² Abmessung
ca. 1,10 x 1,10 m, durchtrittsicher und unverschiebbar,
liefern und montieren.
02.__.010
Absturzsicherungen von Dachöffnungen - Fachcentrum
E
1,00
St
02.__.020 Seitenschutzsystem für Dachrandbereich Seitenschutzsystem für Arbeiten im Randbereich von
Dachflächen mit mehr als 3,00 m Absturzhöhe, bestehend
aus Klemmkonstruktionen mit zwischengehängten Netzen
oder Brettern. Die Konstruktion ist vor Beginn der
Arbeiten nach Aufbau- und Verwendungsanleitung des
Herstellers an der Attika zu montieren und später
wieder abzubauen und abzufahren.
Einzurechnen ist das Umsetzen des Seitenschutzes gem.
Arbeitsfortschritt, der Massenansatz beinhaltet die
gesamten Attikalängen.
Vorhaltedauer: für die Gesamtdauer der Dachtrapezblech-
und Dachdeckerarbeiten (ca. 16 Wochen).
02.__.020
Seitenschutzsystem für Dachrandbereich
522,70
m
02.__.030 Seitenschutzsystem Standzeitverlängerung Gebrauchsüberlassung des vorbeschriebenen
Seitenschutzsystems,
über die Grundvorhaltezeit von 16 Wochen hinaus
Abrechnung nach Meter je weitere Woche.
02.__.030
Seitenschutzsystem Standzeitverlängerung
E
522,70
m/Wo
02.__.040 Unterhalten u. ggf. Instandsetzen der Absturzsicherungen Unterhalten und ggf. Instandsetzen der gesamten
Absturzsicherungen (Netze, Seitenschutz etc.) für die
Dauer der Bauzeit.
02.__.040
Unterhalten u. ggf. Instandsetzen der Absturzsicherungen
1,00
psch
02.__.050 Einzel-Anschlagpunkt Diese Sicherungssysteme dienen zum Anseilen von
Personen mit PSA (persönliche Schutzausrüstung) in
absturzgefährdeten Arbeitsbereichen, mittels
perforationsfreier System-Klemmbefestigung an
vorgenanntem Metalldachsystem befestigt.
Prüfung und Belastung:
Einzelanschlagpunkt EN 795 Klasse A 2/max. 3 Personen.
Wichtig: Mit Nachweis einer Baumusterprüfung an
vorgenanntem Metalldachsystem, zusätzlich zur
Norm EN 795 inklusive Dokumentation der
baumustergeprüften Befestigung am Untergrund
(Blechuntergrund) mittels Befestigungsprotokoll durch
einen geeigneten Montagebetrieb.
Die Ausführung hat entsprechend dem jeweils aktuellen
Stand der Technik und der einschlägigen Gesetzes- und
Vorschriftenlage zu erfolgen. Insbesondere finden die
EG-Richtlinie 89/686/EWG, das Arbeitsschutzgesetz
(ArbSchG), die Arbeiststättenverordnung (ArbStättV),
sowie die berufsgenossenschaftlichen Richtlinien BGV
A1, BGV C22, BGR 198 und alle weiteren relevanten
Regelwerke Anwendung.
Falzblechrahmen inkl. drehbarem Einzelanschlagpunkt,
Material Edelstahl, Anschlagöse in alle Richtungen
drehbar, zertifiziert am Untergrund nach EN 795 A 2 und
C, für vorgenanntes Metalldachsystem
liefern und fachgerecht montieren.
Zur Nutzung als Seillaufsystem für nachfolgend
beschriebenes
Sicherungsseil.
02.__.050
Einzel-Anschlagpunkt
100,00
St
02.__.060 Anschlagpunkt am Dachaufstieg Anschlagpunkte für o. g. Seilsystem,
jedoch an die Stahlkonstruktion des Dachaufganges
montiert.
02.__.060
Anschlagpunkt am Dachaufstieg
2,00
St
02.__.070 Sicherungsseil - Fachcentrum Sicherungsseil gem. den Bestimmungen der Berufs-
genossenschaft geprüft, als Leitseil mit eingespleißten
Karabinerhaken, mit Einbauanleitung des Herstellers
liefern und der Bauleitung übergeben.
02.__.070
Sicherungsseil - Fachcentrum
477,70
m
02.__.080 PSA gemäß Bestimmungen der Berufsgenossenschaft PSA gemäß den Bestimmungen der Berufsgenossenschaft
geprüft, mit Anschlagseil liefern und der Bauleitung
übergeben.
02.__.080
PSA gemäß Bestimmungen der Berufsgenossenschaft
E
2,00
St
02.__.090 Auffangnetze Auffangnetze nach DIN EN 1263-1 "Schutznetze und
Schutznetzzubehör" und nach Sicherheitsregeln
"Auffangnetz" (ZH-1/560) liefern, einbauen, befestigen
der Auffangnetze an bauseits vorhandener Stb.-
Fertigteilkonstruktion.
Beschädigte Netze werden nicht akzeptiert.
Die Netze unter den Oberlichtbändern (ca. 2.400 m²)
sind so zu hängen, dass die Bereiche der restlichen
Hallen separat abgehängt werden können und die Netze
unter den Oberlichtbändern straff in Trapezblechebene
hängen. Dies ist in den E.P. einzurechnen.
Einbauhöhe: bis ca. 11,00 m über Hallenboden (OK
Stahlbetonbinder)
Vorhaltedauer: 7 Wochen
02.__.090
Auffangnetze
9.308,35
m2
02.__.100 Aufbewahrungskasten für das Sicherungsseil Aufbewahrungskasten für das Sicherungsseil und die PSA
liefern und der Bauleitung übergeben.
02.__.100
Aufbewahrungskasten für das Sicherungsseil
1,00
St
03 Dachtrapezbleche
03
Dachtrapezbleche
Für alle nachfolgend beschriebenen Trapezbleche
einschl. Auswechselungen und Verstärkungen
gilt die Statik Pfeiffer + Schmidt Nr. 21.237 vom
25.02.22
Der AN erstellt die Werkplanung, die durch den
Prüfstatiker zu prüfen ist. Die Kosten für die
Erstellung der Werkplanung ist in die Einheitspreise
einzurechnen.
Die Trapezblecheindeckung ist anzubieten incl.
Auswechselungen, Verankerungen, Ausbildung von
Schubfeldern bei Mehrfachträgern mit Stoss. und alle
weiteren
biegesteifen Stöße gem. Statik. Weiterhin sind die
Koppelsysteme gem. Kapitel C zu berücksichitgen und
einzukalkulieren.
Für alle nachfolgend beschriebenen Trapezbleche
03.__.010 Trapezblechprofilen SAB 200R/750 -1,25 mm Dachdeckung aus Trapezblechprofilen
SAB 200R/750 - 1,25 mm,
oder gleichwertig gem Statik
nach DIN 18807, güteüberwacht, liefern und nach den
Fachregeln des IFBS auf vorhandener Unterkonstruktion
aus Stahlbeton- Fertigteilen auf bauseitigen
Halfenschienen montieren einschl. Schnitten/
Verschnitt.
inkl. aller nach statischer Berechnung erforderlicher,
bauaufsichtlich zugelassener Verbindungselemente.
Die Verlegepläne sind für Statiker, Prüfstatiker,
Bauherr und Bauleitung bereitzustellen.
Das Dach erhält eine Begrünung und eine PV-Anlage.
Dachneigung: ca.2- 3 %
Durchbiegungsbeschränkung: ca. l/300
Montagehöhe: ca.11,00 m
Achsabstand: ca. 6,00 m
Beschichtung: gem. DIN 18807, Teil 1, Spalte 4.
Oberseite RSL 10 µ (Korrosionsschutzklasse II)
Unterseite DU 15 µ (Korrosionsschutzklasse I)
Farbton Unterseite: RAL 9010
Angebotenes Produkt:
03.__.010
Trapezblechprofilen SAB 200R/750 -1,25 mm
2.182,55
m2
03.__.020 Trapezblechprofilen SAB 200 R / 750 -1,50 sonst, wie in voriger Position beschrieben, jedoch
SAB 200 R / 750 -1,50 oder gleichwertig
t= 1,50 mm
Angebotenes Produkt:
03.__.020
Trapezblechprofilen SAB 200 R / 750 -1,50
6.081,80
m2
03.__.030 Trapezblechprofilen T85.1 T= 0,88 mm, Negativlage sonst, wie in voriger Position beschrieben, jedoch
Dachdeckung aus Trapezblechprofilen T85.1, T= 0,88 mm,
Negativlage oder gleichwertig
Das Dach ist frei bewittert.
Montagehöhe: ca.11,00 m
Achsabstand: ca. 6,00 m
C-Profile auf Stahlträger gem. Detailskizze
als Auflager für die Trapezbleche für die Spannweite
von 6,00 m
liefern und montieren.
Lage: Vordach Zuschnitt
Größe: Ca. 2,00 x 18,50 m
03.__.030
Trapezblechprofilen T85.1 T= 0,88 mm, Negativlage
37,00
m2
03.__.040 Trapezblechprofile mit Lochung als Zulage Trapezblechprofil T205.1, T= 1,25 mm,
nach DIN 18807, güteüberwacht, wie vor, jedoch
als Zulage mit einer akustikwirksamen Lochung.
Verlegung im Bereich des Holzzuschnittes.
Position als Zulage zum Trapezbleches.
03.__.040
Trapezblechprofile mit Lochung als Zulage
E
500,00
m2
03.__.050 Verstärkungsprofile für RLT-Geräte Liefern und montieren von Verstärkungsprofilen zur
Lastabtragung von RLT-Geräte mit Kantprofilen, die in
die
Sicken eingelegt und befestigt werden.
Kantprofile gem. Skizze Statikposition
t = 3,00 mm, 4 Kantungen, Abgewickelt: ca. 530 mm
Stahl S 235
ca. 6 RLT Geräte mit je 4 Profile mit 6 m Länge
Liefern und einbauen.
03.__.050
Verstärkungsprofile für RLT-Geräte
E
24,00
m
03.__.060 Zulage Durchdringung Schwertanschluss - Fachcentrum Zulage für die o. g. Trapezbleche im Vordachbereich
für die Durchdringung von Schwertanschlüssen der
Abhängerbefestiger.
Stahlhohlprofil 250/200/ 8 mm
03.__.060
Zulage Durchdringung Schwertanschluss - Fachcentrum
6,00
St
03.__.070 Schrägschnitte in den Dachtrapezblechen Schrägschnitte in den vorbeschriebenen
Dachtrapezblechen,
Positiv wie Negativlage ohne Funkenflug
herstellen als Zulage.
03.__.070
Schrägschnitte in den Dachtrapezblechen
E
50,00
m
03.__.080 Bechichtung auf der Blechunterseite Zulage für die Dachtrapezbleche mit einer
Beschichtungsstärke von 25µ,
nur auf der Blechunterseite.
Ausführung auf den diversen Vordächern.
03.__.080
Bechichtung auf der Blechunterseite
560,35
m2
03.__.090 Schleppblech Vordach, Zuschnitt Herstellen, liefern und montieren eines Schleppbleches
zwischen der Fassade und der Kastenrinne
des Vordaches Achse 4 Zuschnitt gem. Detailzeichnung
Das Schleppblech befindet sich zwischen den
Betonstützen. Die entsprechenden Anpassarbeiten sind
mit einzukalkulieren.
Abwicklung: ca. 850 mm, Länge: bis ca. 6,00 m
3 Kantungen, weiß beschichtet in RAL 9010,
einschl. aller notwendigen Unterkonstruktionen und
Anschlüsse/ Abdichtungen zwischen Fassade und
Kastenrinne.
Befestung an der Isopaneelwand
Blechstärke: 1,5 mm
Material: Aluminium
Lackierung: Pulverbeschichtet.
03.__.090
Schleppblech Vordach, Zuschnitt
17,00
m
03.__.100 Einlaufblech Vordach Herstellen, liefern und montieren eines Einlaufbleches
zwischen Trapezblech und der Kastenrinne
der Vordächer
Zuschnitt
Eingang
Warenanlieferung
gem. Detailzeichnung
Abwicklung: ca. 300 mm, Länge: bis ca. 6,00 m
3 Kantungen, weiß beschichtet in RAL 9010,
einschl. aller notwendigen Unterkonstruktionen und
Anschlüsse/ Abdichtungen zwischen Fassade und
Kastenrinne.
Befestung auf U-Profil
Blechstärke: 1,5 mm
Material: Aluminium
Lackierung: Pulverbeschichtet.
03.__.100
Einlaufblech Vordach
60,50
m
03.__.110 Freitragende Kastenrinne Vordach Herstellen, liefern und montieren einer Freitagenden
Kastenrinne entlang der Vordächer
gem. Detailzeichnung
Abwicklung: ca. 660 mm
4 Kantungen, weiß beschichtet in RAL 9010,
einschl. aller notwendigen Unterkonstruktionen und
Anschlüsse.
Arbeiten incl. aller Schiebestöße. Längen gem.
Dachaufsichtspläne
Einschl. Einlaufstutzen für Fallrohre DN 100.
Auflager auf den Stahlträger mit
einem Abstand von ca. 6,00 m
Gefälle Rinnenboden: ca. 0,5 % - Pendelgefälle.
Blechstärke: 5,0 mm
Material: Aluminium
Lackierung: Pulverbeschichtet.
03.__.110
Freitragende Kastenrinne Vordach
60,50
m
03.__.120 Herstellen von biegesteifen Stößen Herstellen von biegesteifen Stößen
Hinweis: Herstellung von biegesteifen Stößen und
Schubfeldern
sind gem. Vorbemerkung in die Trapezblechpositionen mit
einzurechnen.
03.__.120
Herstellen von biegesteifen Stößen
E
1.440,00
m
03.__.130 Randaussteifungswinkel Liefern und montieren von Randaussteifungswinkeln zur
Aussteifung freier Längsränder der Stahltrapezprofile
sowie als Attikainnenverkleidung (als glatter Anschluss
für die Dacheindichtung) und obere Befestigungsebene
für die Stahlblechfassade (Iso-Paneele),
erforderlicher Korrosionsschutz wie
Stahltrapezprofile.
Komplette Leistung einschl. evtl.
erf. Zuschnitte auf der Baustelle.
Fassade: Isopaneelfassade
Kantungen: 1 Stück
Attikahöhe: ca. 0,35 m 0,75 m
Liefern und einbauen.
03.__.130
Randaussteifungswinkel
323,00
m
03.__.140 Randwinkel an den Lichtbändern Randwinkel wie vor, jedoch an den Lichtbändern
03.__.140
Randwinkel an den Lichtbändern
792,00
m
03.__.150 Randwinkel, 100 x 60 mm Attika Randwinkel, 100 x 60 mm, an den Stirnseiten der
Stahltrapezbleche als Attika-Innenverkleidung (als
glatter Anschluss für die Dacheindichtungen) sowie als
obere Befestigungsebene für die Stahlblechfassade
(Iso-Paneele), liefern und montieren. Erforderlicher
Korrosionsschutz wie Stahltrapezprofile.
Komplette Leistungen einschl. evtl. erf. Zuschnitte auf
der Baustelle.
Fassade: Isopaneelfassade. leicht liniert
Kantungen: 1
Attikahöhe: ca. 0,35 m 0,75 m
liefern und einbauen.
03.__.150
Randwinkel, 100 x 60 mm Attika
522,70
m
03.__.160 Öffnungen 300 x 300 mm Öffnungen für Dachentwässerung, SW-Leitungen und
Lüftungsrohre in einer Größe von max. 300 mm x 300 mm
ohne Funkenflug herstellen, bei Einhaltung der
Bedingungen
nach DIN 18807 Teil 3, einschl. Lieferung und Montage
eines
oberseitigen Verstärkungsbleches.
Liefern und einbauen
03.__.160
Öffnungen 300 x 300 mm
30,00
St
03.__.170 Öffnungen DN 100 Öffnungen wie vor herstellen, jedoch für
Mediendurchführungen, Größe DN 100
03.__.170
Öffnungen DN 100
10,00
St
03.__.180 Öffnungen DN 150 Öffnungen wie vor herstellen, jedoch für
Mediendurchführungen, Größe DN 150
03.__.180
Öffnungen DN 150
10,00
St
03.__.190 Öffnungen DN 200 Öffnungen wie vor herstellen, jedoch für
Mediendurchführungen, Größe DN 200
03.__.190
Öffnungen DN 200
10,00
St
03.__.200 Öffnungen DN 250 Öffnungen wie vor, jedoch für DN 250
03.__.200
Öffnungen DN 250
10,00
St
03.__.210 Öffnungen für die Stützenfüße - Lüfter Öffnungen wie vor, jedoch für die Stützenfüße von
Stahlbühnen
der RLT - Geräte oder Dachlüfter DN 150 - 200
03.__.210
Öffnungen für die Stützenfüße - Lüfter
4,00
St
03.__.220 Öffnungen für die Stützenfüße - Stahlbühnen Öffnungen wie vor, jedoch für die Stützenfüße der
Bühnenstützen.
Größe: ca. 300 x 300 mm
03.__.220
Öffnungen für die Stützenfüße - Stahlbühnen
4,00
St
03.__.230 Öffnungen 670 x 670 mm Öffnungen wie vor, jedoch für Kanaldurchführungen oder
Lüftungsgeräte bis 670 x 670 mm einschl. aller
notwendiger
Traversen, inkl. Auswechslungen und
Einfassungen, Profilbleche, Randwinkel,
Befestigungsmittel, Verstärkungsbleche etc.
03.__.230
Öffnungen 670 x 670 mm
E
2,00
St
03.__.240 Blitzschutzdrähte über Dach ziehen Blitzschutzdrähte, bauseits in den FT-Stützen,
über Dach ziehen und sichern.
03.__.240
Blitzschutzdrähte über Dach ziehen
65,00
St
03.__.250 Lichtkuppelöffnungen WDF 1,40 x 1,40 m Herstellen von Lichtkuppelöffnungen in der Stahltrapez-
blecheindeckung, einschl. Lieferung und Montage der
gemäß der statischen Berechnungen erforderlichen
Auswechslungen:
- Längswechsel aus kaltgeformten Stahlblechprofilen:
von oben in die Stahltrapezprofilrippen eingelegt
und befestigt, Werkstoff nach DIN EN 10147.
Korrosionsschutz nach DIN 55928. Teil 8,
Korrosionsschutz III.
- Querwechsel aus kaltgeformten Stahlblechprofilen.
Werkstoff und Korrosionsschutz wie Längswechsel.
- Liefern und Montieren von Einfassrahmen aus
gekantetem und beschichtetem Stahlblech.
Korrosionsschutz wie Stahltrapezprofil-Unterschale.
Farbton: wie Unterseite Stahltrapezprofil
Abmessung: 1,40 x 1,40 m
Binderabstand: ca. 6,00 m
Die Auswechselung sind so herzustellen, dass keine
zusätzlichen statischen Randwinkel im Bereich der
Lichtkuppelöffnungen benötigt werden.
Liefern und einbauen.
Einbauort : WDF, 7x Sozialtrakt
03.__.250
Lichtkuppelöffnungen WDF 1,40 x 1,40 m
8,00
St
03.__.260 Lichtkuppelöffnungen 2,50 x 1,10 m sonst, wie in voriger Position beschrieben, jedoch
2,50 x 1,10 m
03.__.260
Lichtkuppelöffnungen 2,50 x 1,10 m
E
1,00
St
03.__.270 Öffnungen für Tonnenlichtband ca. 6,0 x 3,0 m Öffnungen für Tonnenlichtbänder in der Stahltrapez-
blecheindeckung herstellen.
Die erforderlichen Randwinkel als Trapezblechauflager
sowie das Anarbeiten der Aussteifungen sind in diese
Pos. einzukalkulieren.
Abmessung: ca. 6,0 x 3,0 m
Incl. Schnitte, Profilbleche, Befestigungsmittel etc.
im Holzzuschnitt herstellen.
03.__.270
Öffnungen für Tonnenlichtband ca. 6,0 x 3,0 m
1,00
St
03.__.280 Öffnungen für Tonnenlichtband ca. 30,0 x 3,0 m Öffnungen für Tonnenlichtbänder in der Stahltrapez-
blecheindeckung herstellen.
Die erforderlichen Randwinkel als Trapezblechauflager
sowie das Anarbeiten der Aussteifungen sind in diese
Pos. einzukalkulieren.
Abmessung: ca. 30,0 x 3,0 m
Incl. Schnitte, Profilbleche, Befestigungsmittel etc.
im Holzzuschnitt herstellen.
03.__.280
Öffnungen für Tonnenlichtband ca. 30,0 x 3,0 m
3,00
St
03.__.290 Öffnungen für Tonnenlichtband ca. 24,0 x 3,00 m Öffnungen für Tonnenlichtband ca 24,00 x 3,00 m,
sonst wie vor im WE herstellen.
03.__.290
Öffnungen für Tonnenlichtband ca. 24,0 x 3,00 m
9,00
St
03.__.300 Öffnungen für Tonnenlichtband ca. 12,00 x 3,00 m Öffnungen für Tonnenlichtband ca. 12,00 x 3,00 m,
sonst wie vor im WE herstellen.
03.__.300
Öffnungen für Tonnenlichtband ca. 12,00 x 3,00 m
3,00
St
03.__.310 Verzinkte Stahlwinkelprofile, 100 x 100 x 10 Verzinkte Stahlwinkelprofile, 100 x 120 x 10 mm,
liefern und
an die Brandwand als Auflager für die Trapezbleche
montieren
Ausführung: Sozialtrakt
03.__.310
Verzinkte Stahlwinkelprofile, 100 x 100 x 10
18,00
m
03.__.320 Verzinkte Stahlwinkelprofile, 100 x 100 x 10 Verzinkte Stahlwinkelprofile, 100 x 200 x 10 mm
als Lagesicherung von F 90 Wänden im Sozialtrakt OG
liefern und unter die Trapezbleche verschrauben.
Lage: Sozialtrakt - Lagesicherung
03.__.320
Verzinkte Stahlwinkelprofile, 100 x 100 x 10
96,58
m
03.__.330 Verzinkte Stahl-U-Profile, 120 x 120 Feuerverzinkte Stahl U- Profile, 120 x 120 mm als
Unterkonstruktion der Vordachblenden liefern und an die
Stahlträger montieren.
U-Profilhöhe: ca. 75 - 85 cm
Verbindungsmittel: Beidseitige Stahlwinkel,
feuerverzinkt
Lage: Vordach
03.__.330
Verzinkte Stahl-U-Profile, 120 x 120
18,50
m
03.__.340 Herstellen von Entwässerungsbohrungen Herstellen von Entwässerungsbohrungen in Feldmitte der
Trapezblech- Tiefsicken.
Abrechnung als Flächenmass über die Gesamtfläche des
Trapezbleches.
03.__.340
Herstellen von Entwässerungsbohrungen
E
9.308,35
m2
05 Stundenlohnarbeiten
05
Stundenlohnarbeiten
Im Stundenlohn sind Arbeiten nur auf besondere
Anordnung der Bauleitung auszuführen.
Es sind Verrechnungssätze anzubieten, in denen
unaufgegliedert Lohnkosten, anteilige Gemeinkosten
einschließlich Wagnis und Gewinn sowie
Lohnnebenkosten (Fahrkosten, Wegegelder u.ä.)
enthalten sind, unabhängig von der Anzahl der zu
leistenden Stunden.
Im Stundenlohn sind Arbeiten nur auf besondere
05.__.010 Bauhelfer Bauhelfer, sonst wie vor.
05.__.010
Bauhelfer
E
20,00
h
05.__.020 Baufacharbeiter Baufacharbeiter
Auf besondere Anforderung durch die Bauleitung.
(Der AN hat dem Angebot eine genaue Klassifizierung
bzw. eine genaue Bezeichnung ihrer am Bau tätigen
Mitarbeiter und deren Lohngruppen beizulegen.)
05.__.020
Baufacharbeiter
E
20,00
h
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.