Dachdeckerarbeiten
Neubau einer Seniorenresidenz in Büchen
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Bauvorhaben Neubau eines Altenwohn - & Pflegeheim Auftraggeber : Cureus Nord GmbH Schmalhorn 13 29308 Winsen (Aller) 1.1. Projektbeschreibung 1.2. Lage des Grundstücks Die Anschrift des Baugrundstückes lautet: Am Bahndamm 3 21514 Büchen 1.3. Bestand Das Grundstück ist unbebaut . 1.4. Städtebauliches Konzept Das insgesamt 4 - geschossige Altenwohn - und Pflegeheim ( EG, 1.OG, 2.OG und SG) ist mit einem Flachdach geplant . 1.5. Verkehrstechnische Erschließung Die verkehrstechnische Erschließung erfolgt über die Straße Am Bahndamm 1.6. Planungskonzept, Projektdaten Grundlage für die funktionsgerechte Planung sind die Vorschriften des Wohungsbaus, der gültigen Heimmindestbauverordnung, die darüber hinausgehenden Vorschriften des Bundeslandes und der DIN 18040; sowie alle weiteren zur Errichtung des funktionstüchtigen Gebäudes gültigen Vorschriften, Normen und Gesetze.
Bauvorhaben
Allgemeine Vorbemerkungen Allgemeine Vorbemerkungen Ausschreibung Im Text des Leistungsverzeichnisses wird aus Gründen der Vereinfachung auf selbstverständliche Ausdrücke wie z. B.: liefern, fachgerecht, usw. verzichtet. Die Ausführung jeder Position versteht sich demnach als die vorschriftsmäßige, ordentliche und gebrauchsfähige Erbringung der geforderten Leistung einschließlich aller notwendigen, aber nicht immer besonders erwähnten Nebenleistungen und Materiallieferung. Die in der Leistungsbeschreibung angegebenen Fabrikate gelten als Qualitätsbeispiel und schaffen für alle Bieter eine einheitliche Kalkulationsgrundlage. Sie werden durch Angebotsabgabe Bestandteil des Angebotes. Der Anbieter hat die Möglichkeit, ein gleichartiges Erzeugnis anzubieten, wobei der Nachweis der Gleichwertigkeit durch den Auftraggeber verlangt werden kann. Die Bauleitung behält es sich vor, von allen zur Anwendung kommenden Stoffe Proben zu entnehmen und auf Qualität und Eignung prüfen zu lassen. Die Leistungsbeschreibung dient der Preisfindung. Erkennt der Anbieter, dass Leistungen nicht erschöpfend beschrieben sind, so hat er dieses schriftlich mitzuteilen. Art der Positionen Eventualposition mit Gesamtpreis (Bedarfsposition) Eventualposition mit GP sind als solche im LV gekennzeichnete Positionen mit Gesamtpreisansatz, bei denen zum Zeitpunkt der Ausschreibung nicht feststeht, ob bzw. von wem und in welchem Umfang sie zur Ausführung kommen. Die Entscheidung über die Ausführung der Eventualpositionen (Bedarfspositionen) trifft der Auftraggeber bei der Vergabe bzw. während der Bauzeit. Eventualpositionen (Bedarfspositionen) sind als Gesamtpreis anzubieten. Eventualposition ohne Gesamtpreis Eventualpositionen ohne GP sind als solche im LV gekennzeichnete Positionen ohne Gesamtpreisansatz, bei denen zum Zeitpunkt der Auftragserteilung nicht feststellbar ist, ob und in welchem Umfang sie zur Ausführung kommen.Eventualpositionen sind nur als E.P. anzubieten, nicht als Gesamtpreis. Alternativposition Alternativpositionen sind als solche im LV gekennzeichnete Positionen ohne Gesamtpreisansatz. Sie können anstelle einer oder mehrerer anderer Grundpositionen zur Ausführung vorgesehen werden. Die Entscheidung hierüber trifft der Auftraggeber in der Regel bei der Auftragserteilung. Ist die Entscheidung ausnahmsweise, z. B. aus technischen Gründen, erst nach der Auftragserteilung möglich, wird der AN rechtzeitig vom Auftraggeber darüber informiert. Alternativpositionen sind nur als E.P. anzubieten, nicht als Gesamtpreis. Ablauf Sämtliche Leistungen sind sach- und fachgerecht entsprechend der DIN-Normen, der Herstellerrichtlinien und den allgemein anerkannten Regeln der Technik auszuführen. Der Auftragnehmer hat sämtlichen anfallenden Bauschutt und Baustellenabfälle, die durch ihn verursacht wurden (Reste und Verpackungen, usw.), in regelmäßigen Abständen zu beseitigen, andernfalls wird dies durch den Auftraggeber, bzw. durch den Auftraggeber beauftragte Fremdfirmen auf Kosten des Auftragnehmers veranlasst. Für die beschriebenen Reinigungs-, Endschichtungs- und Entsorgungspositionen wird auf die gültigen Gesetze, örtlichen Verordnungen, Satzungen und Transportbestimmungen verwiesen, die bei den zuständigen Behörden zu erfragen sind. Behördliche Forderungen und Auflagen sind, soweit nicht besonders beschrieben, entsprechend einzukalkulieren. Alle Leistungen umfassen auch die Lieferung der dazugehörigen Stoffe und Bauteile, einschl. Abladen und lagern auf der Baustelle, wenn nicht anderes ausgeschrieben ist. Alle ausgeschriebenen Leistungen verstehen sich als abnahmefähig, in fix- und fertiger, fachgerechter Ausführung inkl. aller erforderlichen Materialien und Hilfsstoffe, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes ausgeschrieben. Die Anlieferung aller zum Einsatz kommenden Werkstoffe und Materialien muss in der Originalverpackung erfolgen. Es sind die Richtlinien des Werkstoffherstellers zu berücksichtigen. Bei Systemaufbauten dürfen nur die Stoffe eines Herstellers verwendet werden. Sämtliche für die Erstellung der auszuführenden Arbeiten erforderlichen Baustelleneinrichtungsmaßnahmen, die nachfolgend nicht gesondert aufgeführt sind, gelten als Nebenleistung und werden nicht gesondert vergütet. Entsprechend benötigte Hebezeuge sind in die Einheitspreise einzukalkulieren. Eine mögliche Nutzung des Baukranes seitens des Rohbauunternehmers ist eigenverantvortlich abzustimmen. Beschädigungen an den Zufahrts-, Rad- und Gehwegen sind vom AN durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden. Das Beseitigen von eventuell entstehenden Schäden geht zu Lasten des AN. Das Gebäude ist bauseitig mit einem Bauzaun versehen. Der AN hat diesen entsprechend zu unterhalten und nach Beendigung seiner Arbeiten stets zu schließen. Das Anbringen von Werbeschildern an vorgenanntem Bauzaun ist aus statischen Gründen untersagt. Der Bieter hat sich vor Abgabe des Angebotes über die Örtlichkeiten zu informieren (Zufahrtswege, Stellplätze Baustelleneinrichtung usw.) Mit seiner Unterschrift unter dem ausgefüllte Leistungsverzeichnis erkennt der Auftragnehmer / Bieter an, dass diese Vorbemerkungen Bestandteil seines Angebotes sind und in den Einheitspreisen enthalten sind. Ort, Datum, Stempel, Unterschrift des Bieters
Allgemeine Vorbemerkungen
Besondere Vorbemerkungen - Dachdeckerarbeiten Besondere Vorbemerkungen - Dachdeckerarbeiten Nebenleistungen, die zum werkgerechten Standard gehören, wie Entstauben, Ausbessern kleinerer Untergrundschäden u. ä., werden nicht extra aufgeführt, diese sind jedoch grundsätzlich zu kalkulieren und zu erfüllen. Maßnahmen zum Schutz vor Witterungseinflüssen der Materialien sind in den Einheits- preisen zu berücksichtigen und werden nicht gesondert vergütet. Sind sichtbare Mängel am Untergrund oder an Vorleistungen zu erkennen oder Schäden an der fertigen Leistung zu befürchten, ist der Auftragnehmer gemäß VOB, Teil B, DIN 1961, § 4 verpflichtet, schriftlich darauf hinzuweisen. Bauleitung : Der AN verpflichtet sich, einen der deutschen Sprache mächtigen örtlichen Fachbauleiter zu benennen, welcher ständig während der Ausführungen der Leistungen vor Ort ist und an den Baubesprechungen (ca. 1 x pro Woche) teilnimmt. Sollte der AN nach Einladung nicht an der Baubesprechungen teilnehmen, so wird für jedes Fernbleiben von den Baubesprechungen 300,00 €pauschal von der Schlussrechnungssumme einbehalten. Aufmaß : Spätestens zur Schlussrechnung sind die ausgeführten Leistungen sowie alle Massen in Aufmaßen zu dokumentieren; auch wenn ein Pauschalvertrag geschlossen wird. Mengen / Massen : Alle Massen sind vom AN anhand der ihm zur Kalkulation zur Verfügung gestellten Planunterlagen selbstständig zu prüfen. Sollten hierzu weitere Unterlagen benötigt werden, müssen diese beim Auftraggeber angefordert werden. Eine Überprüfung der Mengen und Massen durch den Auftragnehmer hat der Angebotsabgabe vorauszugehen. Nachforderungen resultierend aus Verletzung der Prüfpflicht des Auftragnehmers werden nicht anerkannt. Montage- und Werkplanungen : Dem AN werden im Vorfeld der Baumaßnahme geprüfte und freigegebene Ausführungsunterlagen übergeben. Auf dieser Basis hat der AN Montage-/Werkplanungen auf eigene Kosten zu erstellen, auch wenn dies nicht ausdrücklich in den Leistungstexten gefordert wird. Stundenlohnarbeiten: Sollten Stundenlohnarbeiten notwendig und / oder angeordnet werden, so sind zur Abrechnung und Anerkennung dieser folgende Voraussetzungen als Vergütungsgrundlage zu erfüllen: schriftliche Anzeige mit voraussichtlichem Umfang der Leistung, Fotodokumentation (vor allem bei untergehenden oder später überdeckten Leistungen), Vorlage des Stundennachweises innerhalb von 1 Tag nach Leistungserbringung. Stundenlohnarbeiten sind nur nach vorheriger schriftlicher Ausführungsanzeige mit Bestätigung des AG's, voraussichtlicher Aufwandsbenennung und schriftlicher Ausführungsbestätigung, wie oben angeführt, mit der jeweils nächsten Rechnung zur Abrechnung durch den AN vorzulegen. Für einfache Arbeiten sind immer Helferstunden zu verrechnen. Reinigung: Für die tägliche ( bzw. nach Bedarf ) Reinigung und sauberhaltung aller in Anspruch genommenen öffentlichen Einrichtungen, wie Gehwege, Straßen, Seitenräume und dergleichen, ist der Auftragnehmer verantwortlich. Abnahme: Dem Auftraggeber ist eine angemessene Nachfrist zur Abnahme zu setzen, sollte der AG keinen Abnahmetermin innerhalb der genannten Frist im Abnahmeverlangen des AN benennen. Einwände oder Bedenken gegen das vorliegende Leistungsverzeichnis oder einzelne Positionen in technischer Hinsicht sind vom Bieter bei Abgabe seines Angebots in schriftlicher Form vorzubringen und zu begründen. Im Auftragsfalle sind Preise für nicht im LV angebotene Leistungen unbedingt vor Ausführung anzubieten; versäumt der AN dieses, setzt der AG marktübliche Preise nach billigem Ermessen ein. Mit der Abgabe des Angebots erkennt der Auftragnehmer/Bieter an, dass diese Vorbemerkungen Bestandteil seines Angebotes sind und in den Einheitspreisen enthalten sind.
Besondere Vorbemerkungen - Dachdeckerarbeiten
DGNB - Zertifizierung DGNB-Zertifizierung übergreifende Anforderungen für die Ausschreibung Für das Bauvorhaben der CUREUS GmbH soll der QNG-Siegel Plus Standard (V1.3) umgesetzt werden. Das "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" ist ein taatliches Qualitätssiegel für Gebäude. Voraussetzung für die Vergabe des QNG-Siegels ist ein Nachweis der Erfüllung allgemeiner und besonderer Anforderungen an die technischen, funktionalen, ökologischen, soziokulturellen und ökonomischen Qualitäten des Gebäudes, sowie an die Qualitäten der Planungs- und Bauprozesse auf Grundlage einer unabhängigen Prüfung. Das Qualitätssiegel wird in Plus und Premium vergeben. Zertifizierung gemäß DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) Für die Vergabe des QNG-Siegels ist eine Nachhaltigkeitszertifizierung, auf Grundlage eines bei der deutschen Akkreditierungsstelle registrierten Nachhaltigkeitsbewertungssystems, erforderlich. Das o.g. Bauvorhaben wird nach den Kriterien der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) bewertet und zertifiziert. Mit der Zertifizierung gemäß DGNB V2018 (Neubau Wohngebäude) soll mindestens die Auszeichnungsstufe Silbererreicht werden. 1. Anforderungen an Materialien/Produkte/ Baustoffe Für eine erfolgreiche Zertifizierung ist generell sicherzustellen, dass die eingesetzten Baustoffe und Bauprodukte (einschließlich der verwendeten Hilfsmaterialien) für die gesamte Dauer der geplanten Nutzung gesundheitlich uunbedenklich sind. Ebenso ist sicherzustellen, dass diese robust, wartungsarm und umweltverträglich sind, sowie der Ressourcenverbrauch und die Risiken für Grund- und Oberflächenwasser, Boden und Luft minimiert werden und eine gute Recycling- und Demontagefreundlichkeit der eingesetzten Produkte besteht. Entsprechend sind die Bauverfahren und Bauausstattungen energie- und wassersparend auszuwählen. Für dieses Bauvorhaben soll grundsätzlich, gemäß der Anforderungen nach DGNB, das Qualitätsniveau 2 (QN 2), für Baustoffe, Materialien und Produkte eingehalten werden. Die Anforderungen an die eingesetzten Baustoffe, Materialien und Produkte sind vom AN zu beachten und umzusetzen Zudem ist die Einhaltung der Anforderungen an Baustoffe, Materialien und Produkte gemäß QNG sicherzustellen. Zum Nachweis, dass die Anforderungen an die Schadstoffvermeidung eingehalten werden, verpflichtet sich der AN hiermit vertraglich, die beschriebenen Qualitätsanforderungen zu kennen und im Rahmen der Produktauswahl einzuhalten. Der AN verpflichtet sich zudem, nach Fertigstellung der Leistungen deren Erfüllung schriftlich zu erklären. Hinsichtlich materialökologischer Prüfungen sind die mindestens folgende Dokumente und Informationen seitens Auftragnehmer einzureichen: ➢ Hersteller & Produktname ➢ Angaben zum Einsatzort ➢ verbaute Menge ➢ Sicherheitsdatenblätter ➢ Technische Produktdatenblätter ➢ Herstellererklärungen ➢ EPD (Environmental Product Declaration) Es sind alle Baustoffe/ Materialien/ Produkte der folgenden Flächen zu beachten: ➢ Bodenaufbauten inkl. Gründungen ➢ Außenwandaufbauten ➢ Innenwandaufbauten ➢ Deckenaufbauten ➢ Dachaufbauten ➢ Tiefgaragen Die zur Prüfung erforderlichen Nachweise sind 4 Wochen VOR Einbau bei der Objektüberwachung oder Bauleitung zur Übergabe an den Auditor einzureichen. Der AN ist dafür verantwortlich, dass sich auch ggf. zu beauftragende Nachunternehmer ebenfalls an diese Bedingungen halten. Die Materialien dürfen erst nach Freigabe durch den AG bzw. die von ihm beauftragte Bauleitung eingesetzt werden. 1.1 Hölzer und Holzwerkstoffe Für die Anforderungen des Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude sowie für die DGNB -Zertifizierung ist die Verwendung von zertifiziertem Holz erforderlich. In Summe müssen mindestens 50% der neu eingebauten Hölzer, Holzprodukte und / oder Holzwerkstoffe nachweislich aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Die Gesamtbetrachtung erfolgt für alle verbauten Hölzer bis zu den Innenzargen, Türen, Holztreppen, Holzfensterbänke usw.) 1.1.1 Hölzer Belegt werden kann die Erfüllung der Anforderung durch: ➢ PEFC-Zertifikate (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ➢ FSC-Zertifikate (Forest Stewardship Council) ➢ vergleichbare Zertifikate oder Einzelnachweise, die bestätigen, dass die für das jeweilige Herkunftsland geltenden Kriterien des PEFC oder FSC erfüllt werden ➢ Auflistung des verbauten Holzes ➢ Schlussrechnungen und Leistungsverzeichnisse ➢ Lieferscheine mit CoC-Nummer Die CoC (Chain of Custody) Nummer muss mit den Lieferscheinen übereinstimmen. 1.1.2 Holzwerkstoffe mit FSC-Mix Insofern Holzwerkstoffe nur teilweise einen Holzanteil aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung aufweisen, ist das entsprechend anteilige Volumen anzusetzen, bspw. 70% bei "FSC-Mix" oder Certified Content CC bei dem PEFC-Zertifikat. Erforderlich sind diesbezüglich die folgenden Nachweise: ➢ Auflistung aller verwendeten Holzprodukte oder holzbasierenden Materialien nach Gewerken inkl. Angaben über den prozentualen Anteil am Gesamtvolumen und die vorhandenen Zertifikate ➢ PEFC-Zertifikate (Programme für Endorsment of Forest Certification Schemes) ➢ FSC-Zertifikate (Forest Stewardship Council) ➢ ggf. vergleichbare Zertifikate oder Einzelnachweise, die bestätigen, dass die für das jeweilige Herkunftsland geltenden Kriterien des PEFC oder FSC erfüllt werden ➢ Schlussrechnungen und Leistungsverzeichnisse der Gewerke mit den relevanten Materialien in Auszügen ➢ Lieferschein der zertifizierten Hölzer bzw. Holzwerkstoffe Zur Nachweisführung sind somit die gesamte, verbaute Menge des Holzes / Holzwerkstoffe, Zertifikate (inklusive des Anteils des zertifizierten Holzes z.B. FSC.Mix oder PEFC) und die Lieferscheine für das gesamte verbaute Holz, zu liefern. 1.2Weitere Anforderungen zur Material- und Baustoffbeschaffung gem. DGNB Es dürfen zudem nur Baustoffe verwendet werden, die frei von Kinder- und Zwangsarbeit hergestellt wurden und ein illegaler Rohstoffabbau /-herstellung ausgeschlossen ist. Dies gilt auch für die Verwendung von Natursteinen. Bei Verwendung von Natursteinen aus Ländern der EU werden die Mindest- sowie die inhaltlichen Anforderungen als umgesetzt angenommen. Als Nachweis ist eine Herstellererklärung vorzulegen, die die Einhaltung der Mindestanforderungen bestätigt sowie, dass sämtliche Herkunfts- und Verarbeitungsorte in Ländern der EU liegen. Für Natursteine aus NICHT-EU-Staaten muss nachgewiesen werden, dass die Anforderungen der ILO-Konvention 182 erfüllt sind und dass unangekündigte, unabhängige Kontrollen in den Steinbrüchen stattfinden (Label WiN=WiN Fair Stone). 2 Anforderungen Bauprozess - Baustelle Im Rahmen der Erfüllung der Zertifizierbarkeit nach DGNB müssen zudem folgende weitere Aspekte während des Bauprozesses berücksichtigt und nachgewiesen werden. 2.1 Lärmarme Baustelle Die durch Baumaßnahmen in den Objekten ausgelösten Lärmimmissionen dürfen zu keiner übergesetzlichen Beeinträchtigung der benachbarten Gebiete führen. Es sind grundsätzlich lärmarme Geräte und Maschinen einzusetzen. Soweit dennoch Arbeiten durchzuführen sind, die das Umfeld wesentlich stören können, ist der Zeitpunkt und Modus dieser Arbeiten mit dem AG zuvor abzustimmen. Bei der Ausführung sind umweltfreundliche Technologien und Geräte einzusetzen. 2.2 Staubarme Baustelle Unnötige Staubentwicklung ist durch zusätzliche, geeignete Maßnahmen, wie z. B: Befeuchten, Abdecken, Einsatz von Absauggeräten, etc., zu vermeiden. Stäube sind an der Entstehungsstelle möglichst vollständig zu erfassen und gefahrlos zu entsorgen. Die Ausbreitung des Staubs auf unbelastete Arbeitsbereiche muss verhindert werden, soweit dies technisch möglich ist. Ablagerungen sind zu vermeiden. Geräte und Maschinen sind vor Einsatz auf technisch einwandfreien Zustand zu überprüfen. 2.3 Abfallarme Baustelle Grundsätzlich soll der Anfall von Abfall und Reststoffen unter Einsatz der besten verfügbaren Techniken auf ein Minimum eingeschränkt werden. Der AN hat alle anfallenden Baustellenabfälle arbeitstäglich selbst zu entsorgen. Die Arbeitsplätze sind unverzüglich nach Beendigung der Arbeiten zu reinigen und in einem ordnungsgemäßen Zustand zu übergeben. Die nach den abfallrechtlichen Bestimmungen und gesetzlichen Mindestvorschriften des Kreislaufwirtschaftsgesetz zum Nachweis einer ordnungsgemäßen Entsorgung erforderlichen Erklärungen, Bestätigungen, Belege usw. sind auf Anforderung dem AG vorzulegen oder in Kopie zukommen zu lassen. Die Baustoffe müssen mindestens in mineralische Abfälle, Wertstoffe (Metall, Beton, Holz, MW, Erdstoffe, Stahl), Problemabfälle und gefährliche Abfälle getrennt werden. Gemischte Baustellenabfälle sind nachweislich zu minimieren und alle Arbeitskräfte bzw. am Bauprozess Beteiligten des AN gezielt auf die Abfalltrennung einzuweisen und zu schulen. Im Falle von Abbrucharbeiten, soll stets ein selektiver Abbruch erfolgen, um die Entfernung und sichere Handhabung von Gefahrstoffen zu ermöglichen und weiterhin eine Erleichterung der Wiederverwendung und des hochwertigen Recyclings durch selektive Entnahme von Materialien mittels Sortiersysteme für Bau- und Abbruchabfälle zu ermöglichen. 2.4 Boden- und Grundwasserschutz Weiterhin sind der Boden und das Grundwasser vor schädlichen Stoffeinträgen und chemischen sowie mechanischen Einflüssen durch die Baumaßnahme zu schützen. Ziel ist es, den Boden nach Beendigung möglichst in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Dabei sind gewachsene Bodenschichten besonders zu schützen. Um Boden und Grundwasser vor schädlichen Stoffeinträgen zu schützen, müssen Stoffe vermieden werden, die den Boden, das Wasser bzw. die Umwelt gefährden. Es darf auf keine Stoffe mit der chemikalienrechtlichen Kennzeichnung "umweltgefährlich" zurückgegriffen werden. Für unvermeidbare, umweltgefährliche Baumaterialien wie z. B. nicht ausgehärtete Epoxidharze, muss auf der Baustelle sichergestellt werden, dass diese Stoffe nicht in Kontakt mit der Umwelt kommen. Anlagen werden zum Bauvertrag ausgehändigt: Anlage 1 - Anforderungen DGNB (Neubau Wohngebäude V2018) zu ENV1.2 Anlage 2 - Anforderungen QNG Schadstoffvermeidung (Anhang Dokument 313) Version 1.3 / gültig ab 03/2023
DGNB - Zertifizierung
01 Abdichtungsarbeiten Bodenplatte
01
Abdichtungsarbeiten Bodenplatte
01.__.0001 Betonsohle reinigen, bitum. Voranstrich und abdichten Betonsohle, sowie die An - und Abschlussbereiche, ( z.B. Wandanschluss, etc.) von Staub, groben Verschmutzungen und losen Teilen reinigen . Inkl. dem Abtrag von punktuell stehendem Wasser auf der Betonfläche bis zu einer Höhe von 20 mm. Hochstehende Kanten und Grate egalisieren, scharfkantige Unebenheiten entfernen und besenrein abfegen . Anfallenden Schutt abtransportieren. Kaltverarbeitbarer Voranstrich , schnelltrocknend , auf den gereinigten, mineralischen Untergrund einschl. aller An - und Abschlüsse streichen oder spritzen und durchtrocknen lassen . Verbrauch: ca. 300 g / m² Produkt : Voranstrich Bauder Emulsion Plus oder techn. gleichwertig angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen) Elastomerbitumen-Schweißbahn als untere Lage nach DIN EN 13707, mit dimensionsstabiler Trägereinlage . - Dicke: ca. 4 mm Liefern und gem . Herstellervorgaben auf den Untergrund fachgerecht vollflächig verschweißen . Längsnaht - und Kopfstoßüberdeckung mind. 10 cm breit fachgerecht verschweißen . Stöße versetzt anordnen. Produkt : G 200 S4 oder techn. gleichwertig angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
01.__.0001
Betonsohle reinigen, bitum. Voranstrich und abdichten
1.700,00
m2
01.__.0002 Sockel im EG reinigen, grundieren und abdichten Voranstrich auf saubere und trockene Wandfläche, vollflächig , mit einem Verbrauch von 300 g / m, aufbringen. Höhe: bis 50 cm Sockelkante mit bituminöser kaltselbstklebender Abdichtungsbahn abdichten. Zuschnitt bis 1000 mm. liefern und vollflächig verkleben. Abdichtungsbahn ist mind. 30 cm über OK Gelände hochzuführen, inkl. bodentiefe Fenster. Material: kaltselbstklebende Abdichtungsbahn Fabrikat: Delta Thene o.glw nach 18533 angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
01.__.0002
Sockel im EG reinigen, grundieren und abdichten
285,00
m
01.__.0003 Sockel im 1. + 2 . OG + SG + Balkone wie vor wie vor , jedoch im 1 . + 2. OG sowie im Staffelgeschoss
01.__.0003
Sockel im 1. + 2 . OG + SG + Balkone wie vor
92,00
m
02 Abdichtungsarbeiten Hauptdach
02
Abdichtungsarbeiten Hauptdach
In den nachfolgenden Positionen ist ein Foliendach In den nachfolgenden Positionen ist ein Foliendach ausgeschrieben. Die Konstruktion kann auch als Bitumendach angeboten werden, dies obliegt der Entscheidung des Bieters. Die angebotene Ausführung ist entsprechend zu vermerken. Angeboten wurde: Foliendach Bitumendach
In den nachfolgenden Positionen ist ein Foliendach
02.__.0001 Flachdach, Betondecke reinigen, Voranstrich, Dampfsperre Betondecke, sowie die An- und Abschlussbereiche (z.B, Wandanschluss, etc.), von Staub, groben Verschmutzungen und losen Teilen reinigen. Inkl. dem Abtrag von punktuell stehendem Wasser auf der Betondecke bis zu einer Höhe von 20 mm. Hochstehende Kanten und Grate egalisieren, scharfkantige Unebenheiten entfernen und besenrein abfegen. Anfallenden Schutt abtransportieren. Kaltverarbeitbarer Voranstrich, schnelltrocknend, auf den gereinigten, mineralischen Untergrund einschl. aller An- und Abschlüsse streichen oder spritzen und durchtrocknen lassen. Verbrauch: ca. 0,3 kg/m² Produkt: Voranstrich Bauder Emulsion Plus oder techn. gleichwertig angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen) Dampfsperre vollflächig verschweißt als Behelfsabdichtung. Liefern und gem. Herstellervorgaben auf den Untergrund fachgerecht vollflächig verschweißen. Längsnaht- und Kopfstoßüberdeckung mind. 8 cm breit fachgerecht verschweißen. Stöße versetzt anordnen.Bei Verlegung auf Stahltrapezblech: Längsnaht auf dem Obergurt anordnen und Kopfstoß mit geeignetem Flachblech unterlegen. Im Bereich von An- und Abschlüssen sowie Dachdurchdringungen ist die Bahn luftdicht anzuschließen. Material: Elastomerbitumen - Dampfsperrschweißbahn nach DIN EN 13970 Trägereinlage:Glasvlies - Aluminium sd - Wert: ³1500 m Ober-/Unterseite:Thermstreifen mit hohem Diffusions-widerstand, großer Durchtrittfestigkeit und Alkaliresistenz Dicke: ca. 4,0 mm Untergrund: Stahlbetondecke Fabrikat: z.B. Bauder Flex DNA, oder gleichw. angebotenes Fabrikat: (vom Bieter anzugeben)
02.__.0001
Flachdach, Betondecke reinigen, Voranstrich, Dampfsperre
1.790,00
m2
02.__.0002 Dampfsperrbahn an aufgehende Bauteile Dampfsperrbahn liefern und in An- bzw. Abslchussbereichen an aufgehende Bauteile fachgerecht und gem. Herstellerrichtlinen verlegen. Anschlusshöhe: 30 cm über OK Fertigbelag
02.__.0002
Dampfsperrbahn an aufgehende Bauteile
1.790,00
m
02.__.0003 Grunddämmung EPS Grunddämmung als trittfeste Grunddämmplatte liefern und fachgerecht gem. Herstellervorgaben verlegen und ganzflächig verkleben. Platten versetzt anordnen und dicht stoßen. Der U-Wert muß nach DIN EN 6946 nachgewiesen werden. Leistung inkl. notwendiger Dämmstoffkeile, Kehl- und Gratplatten. Polysterol-Hartschaumplatten, nach DIN EN 13165, für genutzte und nicht genutzte Dachflächen. Material: Extrudiertes Polystyrol nach DIN EN 13165 Mindestens Brandschutzklasse B1 Wärmeleitfähigkeitsklasse: WLG 035 nach DIN EN 13165 Druckfestigkeit: DAA dh 150 kPa nach DIN EN 826 liefern und fachgerecht gem. Herstellervorgaben verlegen und ganzflächig verkleben. Plattendicke: 100 mm angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
02.__.0003
Grunddämmung EPS
1.790,00
m2
02.__.0004 Gefälledämmung EPS Gefälledämmung als trittfeste Gefälledachdämmplatte liefern und fachgerecht gem. Herstellervorgaben verlegen und ganzflächig verkleben. Platten versetzt anordnen und dicht stoßen. Der U-Wert muß nach DIN EN 6946 nachgewiesen werden. Leistung inkl. notwendiger Dämmstoffkeile, Kehl- und Gratplatten. Material: Extrudiertes Polystyrol nach DIN EN 13165 Mindestens Brandschutzklasse B1 Wärmeleitfähigkeitsklasse: WLG 035 nach DIN EN 13165 Druckfestigkeit: DAA dh 150 kPa nach DIN EN 826 Gefälle: mind. 2% Dicke: 260 mm im Mittel , gemäß Wärmeschutznachweis WLG 035 U-Wert:0,11 W/m²K angebotenes Fabrikat: (vom Bieter anzugeben)
02.__.0004
Gefälledämmung EPS
1.790,00
m2
02.__.0005 Abdichtungsbahn Dachabdichtungsbahn liefern und gem. Herstellervorgaben auf den Untergrund fachgerecht verlegen und verkleben. Längsnaht und Kopfstoß- bereich mit ausreichender Überlappung fachgerecht verschweißen. Naht- und Stoßbereiche sind grundsätzlich vor der Ver- bzw. der Überschweißung mit Reiniger/Nahtaktivierer T/F zu säubern. Im Bereich von An- und Abschlüssen sowie Dachdurchdringungen ist die Bahn luftdicht anzuschließen. Stöße sind versetzt anzuordnen. Leistung inkl. notwendigem und systemabgestimmten Kleber. Material: Kunststoffdachbahn, vlieskaschiert auf Basis thermoplastischer Legierung flexibler Polyolefine (FPO) nach DIN EN 18195 Trägereinlage: Synthesefasergewebe aus PES, unterseitig spezialvlieskaschiert Oberseite: perlweiß Unterseite: Vliesrückseite Dicke: ca. 3,5 mm Untergrund: Gefälledämmung Fabrikat: z. B. Thermoplan T15V o. glw. angebotenes Fabrikat: (vom Bieter anzugeben)
02.__.0005
Abdichtungsbahn
1.790,00
m2
02.__.0006 Zulage Abdichtungsbahn an aufgehende Bauteile Zulage zur Vorposition Abdichtungsbahn liefern und in An - bzw. Abschlussbereichen an aufgehende Bauteile sowie an Einlaufblechen aus Verbundblech fachgerecht und gem. Herstellerrichtlinen verlegen. Leistung inkl. notwendigen Anschlussprofilen (Klemmleisten) im Material der Klempnerarbeiten einschl . notwendiger Befestigungsmittel. Anschlusshöhe: 15 cm über OK Fertigbelag.
02.__.0006
Zulage Abdichtungsbahn an aufgehende Bauteile
450,00
m
02.__.0007 Randfixierung Randfixierung zur Aufnahme horizontaler Kräfte mit Bauder Befestigungsschiene und Rundschnur (RFI_ 01) o. glw. Detail wie nachfolgend beschrieben ausführen, einschließ-lich Lieferung aller erforderllichen Materialen: - Befestigungsschiene mit geeigneten Befestigungsmitteln gemäß Verlegeanleitung im unmittelbaren Eckbereich fachgerecht befestigen. - Schienenstöße werden mit ca. 5 mm Abstand verlegt und mit Dachbahnstreifen abgedeckt. - Rundschnur hinter der Befestigungsschiene als Auszugsicherung fachgerecht homogen auf-schweißen. Untergrund: Mauerwerk bzw. Beton angebotenes Fabrikat: (vom Bieter anzugeben)
02.__.0007
Randfixierung
E
450,00
m
02.__.0008 Anschluss an Durchdringung, eckig Ausführung mit Flüssigkunstoff Detail wie nachfolgend beschrieben ausführen, einschließlich Lieferung aller erforderlichen Materialien: - Vorbereitung, Abklebung und bei Bedarf Haft- vermittlung / Grundierung des Untergrundes - BauderLIQUITEC PU (1K) in zwei Schichten aufbringen. Als erste Schicht ca. 2/3 der angegebenen Verbrauchs- menge vorlegen, Polyestervlies BauderLIQUITEC PV 165 blasen- und faltenfrei einbetten, die zweite Schicht nass in nass nachlegen. Die Vliesüberlappung beträgt mindestens 5 cm. Vor Aushärtung der Abdichtung bzw. Grundierung Klebeband entfernen. - Die Abdichtung mindestens 10 cm breit auf die Flächenabdichtung bis Oberkante Anschluss führen. - Verbrauch: ca. 3,1 kg/m² Anschlusshöhe: 40 cm Durchmesser der Durchdringung: 100-300 mm Einbauort : Küchenlüftungsgerät , Lüftungsgerät Umkleide , Aussengerät Dienstzimmer u.a. angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
02.__.0008
Anschluss an Durchdringung, eckig
40,00
Stck
02.__.0009 Anschluss an Durchdringung, rund wie vor beschrieben, jedoch rund . Einbauort : Geländer angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
02.__.0009
Anschluss an Durchdringung, rund
E
20,00
Stck
02.__.0010 Kiesfangleiste Dachrand Kiesfangleiste ( Alu - Lochblechwinkel , h = ca. 10 cm) zur Abtrennung der Bekiesung Auflageschenkel: ca. 100 mm Einbauort: Flachdächer
02.__.0010
Kiesfangleiste Dachrand
350,00
m
02.__.0011 Splitt im Sockelbereich Lieferung und Einbau von Splitt in den Sockelbereichen , siehe Grundrisse .
02.__.0011
Splitt im Sockelbereich
350,00
m
02.__.0012 Provisorische Entwässerung Provisorische Entwässerung mit Abdichtung. An die Abläufe wird ein HT-Rohr von 2 m Länge angeschlossen um anfallendes Regenwasser abzuleiten.
02.__.0012
Provisorische Entwässerung
15,00
Stck
02.__.0013 Aufzugüberfahrten 3,66 m x 2,94 m x 1,60 m Dämmplatte liefern und fachgerecht gem. Herstellervorgaben 1-lagig im Verband, mit Stufenfalz, dicht gestoßen, lose verlegen. Inkl. aller Beischneidearbeiten an aufgehenden Bauteilen und Dachkanten, inkl. Anordnung von Gefällekeilen oberhalb der Dämmung an allen aufgehenden Bauteilen zur Vermeidung von Pfützenbildung / Wassersäcken. Material: Polyurethan - Flachdachdämmplatte (PIR) nach DIN EN 13165 Mindestens Brandschutzklasse B1 Wärmeleitfähigkeitsklasse: WLG 035 nach DIN EN 13165 Druckfestigkeit: DAA dh 150 kPa nach DIN EN 826 Gefälle: mind. 2% Dicke: 300 mm, U-Wert: 0,11 W/m²K Abmessungen Überfahrten: 1,60 m von OKR Staffelgeschoss zu OKR Überfahrt Grundfläche Roh: 3,66 x 2,94 m Fabrikat: PIR T, o. glw. Wände und Decke wie vor dämmem , danach mit Zinkblech verkleiden ! angebotenes Fabrikat: (vom Bieter anzugeben)
02.__.0013
Aufzugüberfahrten 3,66 m x 2,94 m x 1,60 m
2,00
Stck
02.__.0014 Flachdachausstieg F30 140 x 70 cm Scherentreppe mit Stahlluke F30 Maße 140 x 70 cm Einbaufertiges Element Sicherheit: Geprüft nach DIN EN 14975 durch TÜV Süd Luftdichtheit (a- Wert): Klasse 4 - geprüftnach DIN EN 12207 / 12114 durch ift Rosenheim Wärmedämmung: U - Wert 0,57 W/m² K - herstellerberechnet nach DIN EN ISO 6946 Energielabel: A Lukenkasten: 1,5 mm Stahlblech mit umlaufendem Profilrahmen, grundiert, Lukenkastenhöhe 24 cm, Einbauluft 1,5 cm Lukendeckel: 1,5 mm Stahlblech mit innen liegender Isolierung, U-Wert 0,57 W/m² K, grundiert, 2-fach umlaufende Profildichtung Treppe: Scherentreppe aus Aluminium Stufen: 43 - 58 cm, 16 cm tief (aus Profilstufen) Belastbarkeit 200 kg je Stufe bzw. 500 kg / m² des gesamten Bauelements Ausstattung serienmäßig: Zugstab für Not - Entriegelung und manuellen Betrieb, Teleskophandlauf ab 100 cm Öffnungslänge, Montageschrauben Fabrikat Stahlluke F30 Fa. Roto oder techn. gleichwertig angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
02.__.0014
Flachdachausstieg F30 140 x 70 cm
1,00
Stck
02.__.0015 Absturzsicherung für Flachdachausstieg Rundrohre, Stahl verzinkt, 34mm Durchmesser, Rohrverbinder, Stahl verzinkt, Rahmen aus Vierkantrohren 60x60x3 mm, V2A Spannsystem einstellbar inkl. Kompromierband, um Dachhaut nicht zu beschädigen. Geländerhöhe 100 cm Entspricht den Anforderungen der DIN EN 13374 Fabrikat:Absturzsicherung Fa. Roto oder techn. gleichwertig angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
02.__.0015
Absturzsicherung für Flachdachausstieg
1,00
Stck
02.__.0016 Aufzugschachtentlüftung / Wetterschutzhaube bauseits gelieferte Wetterschutzhaube montieren und mit Flächenbahn eindichten Aussparung in Stb.-Decke: ca. 480 x 560 mm
02.__.0016
Aufzugschachtentlüftung / Wetterschutzhaube
2,00
Stck
02.__.0017 Lichtkuppel Lichtkuppel mit Durchsturzsicherung Abmessung : 1,20 m x 1,20 m Stahlaufsetzkranz h = bis 500 mm incl. Lieferung und Montage und Abichtung .
02.__.0017
Lichtkuppel
1,00
Stck
02.__.0018 Lichtkuppel / RWA wie vor , jedoch mit Motor
02.__.0018
Lichtkuppel / RWA
2,00
Stck
02.__.0019 Dämmung Bereich Brandwand Dämmung im Bereich der Brandwand, liefern und verlegen. Streifen von ( 60 cm ) links und rechts der Brandwandaussenkanten ( gesamt ca. 1,20 m ) mit Mineralfaser - Dachdämmplatten mind. 80 kPa mit oberseitiger anorganischer faserverstärkter Beschichtung Brandschutzklasse A1 Schmelzpunkt 1.000 ° C Wärmeleitfähigkeitsklasse: WLG 035 Dicke: im Mittel ca. 300 mm siehe Detail DE - 433
02.__.0019
Dämmung Bereich Brandwand
34,00
m2
02.__.0020 Gehwegplatten Bereich Brandwand Plattenbelag aus grauer Gehwegplatte, Kanten gefast, Größe : 40 cm x 40 cm x 4 cm liefern und verlegen. Inkl. aller An - und Zuschnitte Einbettung in Winkel auf einer Bautenschutzmatte . Siehe Detail DE - 433
02.__.0020
Gehwegplatten Bereich Brandwand
34,00
m2
02.__.0021 Gehwegplatte - Einzelplattenverlegung für Revisionszwecke Einzelplattenbelag aus grauer Gehwegplatte, Kanten gefast, Größe 40 cm x 40 cm x 4 cm, liefern und als Einzelplatte in der Kiesschüttung / Dachbegrünung der Flachdächer verlegen.
02.__.0021
Gehwegplatte - Einzelplattenverlegung für Revisionszwecke
100,00
Stck
02.__.0022 Fluchtweg Breite 1,80 m im Staffelgeschoss Plattenbelag aus grauen Gehwegplatten . Kanten gefast . Größe : 40 cm x 40 cm x 4 cm , liefern und in der Dachberünung des Flachdaches verlegen . Seitlich mit Winkel einfassen . ähnlich wie Detail DE - 433 ( Brandwand )
02.__.0022
Fluchtweg Breite 1,80 m im Staffelgeschoss
24,00
02.__.0023 Entlüftungsleitungen DN 125 Entlüftungsleitungen mit Lamellenhaube in den gedämmten Dachflächen der Vorpositionen einschl. erforderlicher Flansche, Dichtmanschetten etc., liefern und einbauen. Incl. Anschluss an die Dampfsperre ! Die Leitungen sind zum bauseitigen Anschluss der Fallleitungen min. 20 cm bis unter die Rohdecke zu führen. Die Lamellenhaube liefert das Gewerk HLS . Dachaufbau : ca.30 cm Dämmstärke + 20 cm Stb.-Betondecke angebotenes Fabrikat: (vom Bieter anzugeben)
02.__.0023
Entlüftungsleitungen DN 125
61,00
Stck
02.__.0024 Entlüftungsleitung DN 140 bis 200 wie Vorpos., jedoch Durchmesser: DN 140 bis 200
02.__.0024
Entlüftungsleitung DN 140 bis 200
10,00
Stck
02.__.0025 Entlüftungsleitung DN 100 wie Vorpos., jedoch Durchmesser DN 100 Schmutzwasser
02.__.0025
Entlüftungsleitung DN 100
49,00
Stck
02.__.0026 Entlüftungsleitung DN 100 wie Vorpos., jedoch Durchmesser: DN 100 Entlüftung
02.__.0026
Entlüftungsleitung DN 100
49,00
Stck
03 Klempnerarbeiten
03
Klempnerarbeiten
03.__.0001 Fallrohr DN 100 Regenfallrohr nach DIN 18461 und nach DIN EN 612, maschinell innengelötet, einschl. Rohrschellen mit Schraubstift liefern und fachgerecht montieren. Querschnitt: DN 100, rund Material:Titanzink nach DIN EN 988 Oberfläche: vorbewittert
03.__.0001
Fallrohr DN 100
162,00
m
03.__.0002 Standrohr DN 100, rund Standrohr für vor beschriebenes Fallrohr liefern und fachgerecht einbauen. Standrohr mit Revisionsöffnung/Laubfang einschl. Deckel und Schrauben. Inkl. Grundleitungs - Übergangsstück, evtl. notwendigem Schiebestück und Rohrschellen mit Schraubstift unter Beachtung der Herstellervorschriften, liefern und an die bauseits hergestellten Grundleitungen anschließen. Querschnitt:DN 100, rund Länge: 1,00 m Material: Stahl, verzinkt Oberfläche:vorbewittert (blau-grau/paepatina) Fabrikat: Fa. Loro, Typ Loro - Regenstandrohr o. glw. angebotenes Fabrikat : (vom Bieter anzugeben)
03.__.0002
Standrohr DN 100, rund
14,00
Stck
03.__.0003 Attika Dach Entwässerung Attikaentwässerung , Haupt - Not - Kombi , LORO- X DUOFLUX 43 oder glw. incl. LORO Schiebeflansch zur Einbindung der Dampfsperre . incl. Kernbohrung für die Attika - Entwässerung DN 140 , durch 18 cm Beton . Fabrikat : nach Wahl des AN komplett , einschließlich zum Entwässerungskonzept passendem Anstauelement , gemäß der Einbauanleitung des Herstellers einbauen und an die Abdichtungsschicht anschließen . Siehe Detail DE - 422.2
03.__.0003
Attika Dach Entwässerung
14,00
Stck
03.__.0004 Attikaausbildung 74 cm hoch Attika wie folgt verkleiden : die 17,5 cm breite Betonaufkantung der Attika ist vorhanden und das WDVS auße 24 cm wird vom Fassadenbauer ausgeführt . - Dampfsperre wie gezeichnet einbauen - formstabile , druckfeste Dämmung im Gefälle 2 % einbauen - 140 mm Dämmung gemäß Wärmeschutz auftragen incl. Dämmkeil - wasserfest verleimte Mehrschichtplatte b x h = 575 x 40 mm im Gefälle 2 % einbauen - obere Lage Bitumenbahn beschiefert einbauen - Zinkblechabdeckung gemäß FLB incl. Kompribänder incl. Ausdehnungen einbauen . Siehe Detail DE - 422.1
03.__.0004
Attikaausbildung 74 cm hoch
105,00
m
03.__.0005 Attikaausbildung 50 cm hoch wie vor , jedoch 50 cm hoch !
03.__.0005
Attikaausbildung 50 cm hoch
195,00
m
03.__.0006 Fenster - und Türschwellen abdichten Fenster - und Türschwellen mit Flüssigkunststoff abdichten .
03.__.0006
Fenster - und Türschwellen abdichten
540,00
m
03.__.0007 Trittschutzblech liefern und an den aufgehenden Dachabdichtungsbahnen an Mauerwerk oder Beton fixieren zur Verhinderung von mechanischen Beschädigungen im Bereich der Balkone. Material:Zinkblech Materialstärke:1,5 mm Blendenhöhe:300 mm incl. Zubehör wie z.B. Verbinder und Eckausbildung
03.__.0007
Trittschutzblech
15,00
m
04 Extensive Dachbegrünung
04
Extensive Dachbegrünung
Nachfolgend aufgeführte Positionen sind nur nach Nachfolgend aufgeführte Positionen sind nur nach vorheriger Abstimmung durch die örtliche Bauleitung auszuführen. Der Auftragnehmer behält sich vor, die Leistung anderweitig zu vergeben. Bauort : Hauptdach , Dach über 2. OG
Nachfolgend aufgeführte Positionen sind nur nach
04.__.0001 Trennlage Trennlage BauderGREEN PE 02 oder gleichwertig lose verlegt Trenn- und Gleitschicht aus Polyethylen. - Flächengewicht: ca. 190 g/qm - Dicke: 0,2 mm liefern und mit mind. 10 cm Überdeckung lose verlegen. Einbauort: Hauptdach,Terrassen angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
04.__.0001
Trennlage
1.545,00
m2
04.__.0002 Schutzlage Faserschutzmatte Schutzlage BauderGREEN FSM 600 oder gleichwertig Faserschutzmatte, lose verlegt Schutzlage aus Polyester- und Polypropylen-Faser-mischung, mechanisch und thermisch verfestigt. - mechanisch hoch belastbar - geruchsneutral - Flächengewicht: ca. 600 g/qm - Dicke: 4 mm - Abmessung 2,0 x 30,0 m - Pyramiden-Durchdrückkraft nach DIN EN 14574: 414 N - Wasseraufnahme: 3,0 l/qm liefern und mit mind. 10 cm Überdeckung lose verlegen. angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
04.__.0002
Schutzlage Faserschutzmatte
1.545,00
m2
04.__.0003 Kiesfangleiste Kiesfangleiste BauderGREEN KFL AL 100/80 oder gleichwertig lose verlegt Kiesfangleiste, beidseitig einsetzbar - Material: Aluminium - Materialdicke: 1,0 mm - Länge: 2500 mm - Höhe: 100/80 mm - 5-fach gekantet liefern und fachgerecht einbauen. angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
04.__.0003
Kiesfangleiste
350,00
m
04.__.0004 Kiesstreifen in Anschlussbereichen Kies gemäß Vorgaben FLL-Dachbegrünungsrichtlinie zur Schaffung vegetationsfreier Abstandsflächen liefern und in allen Anschlussbereichen (Wand, Dachentwässerung, Lichtkuppel, sonstige Durchdringungen) in loser Schüttung aufbringen und gleichmäßig verteilen. Schichtdicke: 5 cm Streifenbreite: 50 cm angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
04.__.0004
Kiesstreifen in Anschlussbereichen
350,00
m
04.__.0005 Drän- und Speicherelement Drän- und Speicherelement BauderGREEN DSE 20/1 oder gleichwertig stumpf gestoßen, lose verlegt Druckbelastbares Drän- und Speicherelement multifunktional anwendbar für Dachbegrünung und begehbare Verkehrs-flächen aus HDPE Regenerat. - Flächengewicht: 1,0 kg/qm - Noppenhöhe: 20 mm - Plattengröße inklusive Falz: 1060 x 2360 mm - Deckmaß: 2,5 qm - Druckfestigkeit: nach DIN EN ISO 25619-2: 219 kPa - Füllvolumen: 10,5 l/qm - Wasserspeichervermögen:7,2 l/qm - Wasserableitvermögen in der Ebene nach DIN EN ISO 12958, Belastung 20 kPa, hydraulischer Gradient i = 0,016 (Gefälle 1%): Längsrichtung 0,54 l/ms, hydraulischer Gradient i = 0,031 (Gefälle 2%): Längsrichtung 0,78 l/ms liefern und auf der Schutzlage stumpf gestoßen lose verlegen. angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
04.__.0005
Drän- und Speicherelement
1.545,00
m2
04.__.0006 Filterschicht Filterschicht BauderGREEN FV 125 oder gleichwertig Filtervlies Filterschicht für Dachbegrünung aus Polyester/Polypropylen - Flächengewicht: 125 g/qm - Abmessung: 2,0 x 100,0 m oder 1,0 x 200,0 m - Öffnungsweite O 90: 0,126 mm - Stempeldurchdrückkraft nach DIN EN ISO 12236: > 1.000 N - Geotextilrobustheitsklasse: GRK 2 - Wasserdurchlässigkeit VI H50:0,11 m/s liefern und auf der Dränschicht mit 10 cm Überlappung lose verlegen. angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
04.__.0006
Filterschicht
1.545,00
m2
04.__.0007 Vegetationstragschicht Vegetationstragschicht BauderGREEN Substrat EM oder gleichwertig, Extensiv Mehrschichtig Mineralisches Schüttstoffgemisch aus Lava, Bims, mit geringen Anteilen organischer Substanz, für mehrschichtige Extensivbegrünungen, nach FLL-Dachbegrünungsrichtlinie geprüft. - maximale Wasserkapazität (WK): 39,4 Vol.-% - Luftgehalt bei maximaler Wasserkapazität: 15,9 Vol.-% - Gesamtporenvolumen: 54,3 Vol.-% - Wasserdurchlässigkeit: 21,1 mm/min - pH-Wert: 7,5 - Salzgehalt: 0,5 g/l - Gehalt an organischer Substanz: 48,1 g/l - Volumengewicht: trocken: ca. 1010 - 1060 kg/cbm wassergesättigt: ca. 1410 - 1460 kg/cbm liefern, in loser Schüttung aufbringen und gleichmäßig verteilen. Schichtdicke: 60 mm Hinweis: Einbaugenauigkeit: +/- 1,5 cm, Verdichtungsfaktor für Transport und Einbau: ca. 15 - 20 % angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
04.__.0007
Vegetationstragschicht
1.545,00
m2
04.__.0008 Vegetation Sedumsprossen Vegetation BauderGREEN Sedum S oder gleichwertig Sprossenmischung aus mindestens 5 verschiedenen Sedumarten liefern und fachgerecht ausbringen. Sprossenmenge: ca. 50 - 70 g/qm Incl. Bewässerung innerhalb der Anwachszeit, sowie ggfs. Nachsaat von Kahlstellen. Hinweis: Auf Verwehsicherheit ist zu achten. angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
04.__.0008
Vegetation Sedumsprossen
1.545,00
m2
04.__.0009 Vegetation Flachballenstauden Vegetation BauderGREEN FBS oder gleichwertig Spezielle Dachstauden, stresskonditioniert und in überwiegend mineralischem Substrat angezogen mit 5,0 - 6,0 cm Ballendurchmesser liefern und fachgerecht 12 St./qm einpflanzen. Sofort nach der Verlegung kräftig wässern, bis Flachballenstauden und Vegetationstragschicht ganz mit Wasser gesättigt sind. angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
04.__.0009
Vegetation Flachballenstauden
E
15,00
m2
05 Vordach ü. EG -Eingang gedämmt
05
Vordach ü. EG -Eingang gedämmt
05.__.0001 Betondecke reinigen Vorhandene Betondecke, sowie die An- und Abschlussbereiche (z. B. Attika, Wandanschluss, etc.) von Staub, groben Verschmutzungen und losen Teilen reinigen. Inkl. dem Abtrag von punktuell stehendem Wasser auf der Betondecke bis zu einer Höhe von 20 mm. Hochstehende Kanten und Grate egalisieren, scharfkantige Unebenheiten entfernen und besenrein abfegen. Anfallenden Schutt abtransportieren.
05.__.0001
Betondecke reinigen
16,00
m2
05.__.0002 Dampfsperrbahn zur Verlegung auf Beton Dampfsperrbahn, geeignet zur Verlegung auf Beton, liefern und gem. Herstellervorgaben auf dem Untergrund fachgerecht verlegen. Längsnaht und Kopfstoßbereich mit ausreichender Überlappung fachgerecht verschweißen. Ein 45°- Eckschnitt ist an der unteren Lage im Bereich des T-Stoßes auszuführen. Im Bereich von An- und Abschlüssen, sowie Dachdurchdringungen, ist die Bahn luftdicht anzuschließen. Stöße sind versetzt anzuordnen. Leistung inkl. notwendigem und geeignetem Voranstrich. Material: Elastomerbitumen - Dampfsperrschweißbahn nach DIN EN 13970 Trägereinlage: Glasvlies - Aluminium sd - Wert: ³ 1500 m Oberseite: Thermstreifen mit hohem Diffusionswiderstand, großer Durchtrittfestigkeit und Alkaliresistenz Unterseite: Thermstreifen mit hohem Diffusionswiderstand, großer Durchtrittfestigkeit und Alkaliresistenz Dicke: ca. 4,0 mm Untergrund: Stahlbetondecke Fabrikat: z.B. BauderTHERM DS2, oder gleichw. angebotenes Fabrikat: (vom Bieter anzugeben)
05.__.0002
Dampfsperrbahn zur Verlegung auf Beton
16,00
m2
05.__.0003 Abdichtungslage und Notabdichtung Elastomerbitumen-Kaltselbstklebebahn, nach DIN EN 13707, oberseitig foliert, mit verschweißbarer Längsnaht, -Anwendungskurzzeichen DIN V 20000-201 DU/E1 PYE KTG KSP 3,0 - Dicke: ca. 3 mm - Trägereinlage: Gittergelege - Maximale Zugkraft nach DIN 12311-1 - Dehnung nach DIN 12311-1 - Kaltbiegeverhalten nach DIN EN 1109 - Wärmestandfestigkeit nach DIN EN 1110 liefern und gem. Herstellervorgaben auf den vorh. Untergrund fachgerecht verlegen. Längsnaht- und Kopfstoßbereich min. 8 cm mit Brenner und Andrückrolle fachgerecht verschweißen. Hinweis: Ein 45°-Eckeinschnitt ist an der unteren Lage im Bereich des T-Stoßes auszuführen. Stöße versetzt anordnen. Die Bahn übernimmt die Funktion: "kurzfristige, behelfsmäßige Notabdichtung." Vor Verlegen der Abdichtungslage Dämmstoffkeile 5 x 5 cm in den Randbereichen verlegen. Fabrikat: TEC KSA DUO oder gleichwertig angebotenes Fabrikat: (vom Bieter anzugeben)
05.__.0003
Abdichtungslage und Notabdichtung
16,00
m2
05.__.0004 Gefälledämmung EPS Gefälledämmung als trittfeste Gefälledachdämmplatte liefern und fachgerecht gem. Herstellervorgaben verlegen und ganzflächig verkleben. Platten versetzt anordnen und dicht stoßen. Der U-Wert muß nach DIN EN 6946 nachgewiesen werden. Leistung inkl. notwendiger Dämmstoffkeile, Kehl- und Gratplatten. Material: Extrudiertes Polystyrol nach DIN EN 13165 Mindestens Brandschutzklasse B1 Wärmeleitfähig- keitsklasse:WLG 035 nach DIN EN 13165 Druckfestigkeit:DAA dh 150 kPa nach DIN EN 826 Gefälle: mind. 2% Dicke : 120 mm U-Wert: 0,11 W/m²K angebotenes Fabrikat: (vom Bieter anzugeben)
05.__.0004
Gefälledämmung EPS
16,00
m2
05.__.0005 Wandanschluss, gedämmt unter gedämmter Fassade wie nachfolgend beschrieben ausführen, einschließlich Lieferung aller erforderlichen Materialien: - Bitumenvoranstrich im Detailbereich fachgerecht aufbringen. - Elastomerbitumen-Schweißbahn als Dampfsperrbahn als Zuschnitt bis Oberkante Wärmedämmung hochführen und vollflächig mit ausreichender Überdeckung aufschweißen. - Stützprofil, 2-fach gekantet an der Oberkante des Abschlusses fachgerecht montieren. Material: Verzinktes Stahlblech. Materialdicke:1,5 mm. Zuschnitt: bis 250 mm. - Oberhalb des Stützprofils eine Z-förmige Feuchtig- keitssperre aus der Oberlage der Vorposition fachgerecht an der Wand und nachfolgend mit der Oberlage der Anschlussbahn verschweißen. - Dämmplatte BauderPIR M / MF o. gleichwertig als Zuschnitt in das Stützprofil einführen und fachgerecht fixieren. Plattendicke: 80 mm - BauderPIR Keil o. gleichwertig im Eckbereich vor der Aufkantung verlegen. - Abdichtungsbahnen der Vorpositionen als Zuschnitt im Lagenrückversatz mit jeweils 10 cm Überdeckung fachgerecht verlegen. Die Zuschnitte bis Oberkante Anschluss hochführen und aufschweißen / aufkleben. Die erste Lage zwischen den Lagen der Flächen- abdichtung einbinden. - Klemmprofil mit geeigneten Befestigungsmitteln montieren und die obere Fuge mit dauerelastischem Dichtstoff versiegeln. Anschlusshöhe: bis 30 cm gem. Cureus Regeldetail angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
05.__.0005
Wandanschluss, gedämmt unter gedämmter Fassade
16,00
m
05.__.0006 Mauerabdeckung aus vorbewittertem Zinkblech Attikaabdeckung liefern und fachgerecht nach den Dachdeckerfachregeln montieren. - Schalung aus Holzwerkstoffplatte zur Anwendung im Außen- bereich nach DIN EN 13986, als Zuschnittplatte, mit 3% Quergefälle eingebaut, ca. 1 cm unter Oberkante Flächendämmung, - Zuschnitt aus dem Material der Dampfsperre bis OK Holzwerkstoffplatte führen und vollflächig aufschweißen / aufkleben. - Dämmung der Wandkrone mit 40 mm XPS-Dämmung, WLG 035. -Trennschicht aus Glasvlies - Bitumendachbahn V13, besandet. Abdeckung aus Blechbahnen, halbhart, inkl. Herstellen der Stehfalze, Befestigung mit Haftstreifen auf Schalung. Verbindung der einzelnen Längen durch Weichlöten. Einschl. aller notwendigen Befestigungselemente, inkl. Kappleiste. Der fertige Überstand Abdeckung zur fertigen Fassade beträgt 40 mm. Zuschnitt: bis 1000 mm, Kantungen 4 Stck. Bandbreite: 333 - 500 mm Materialstärke: 0,7 mm Material: Titanzink nach DIN EN 988 Oberfläche: vorbewittert (blau-grau/paepatina) Ausführung gem. Cureus Regeldetail
05.__.0006
Mauerabdeckung aus vorbewittertem Zinkblech
12,00
m
05.__.0007 Fallrohr DN 100 Regenfallrohr nach DIN 18461 und nach DIN EN 612, maschinell innengelötet, einschl. Rohrschellen mit Schraubstift liefern und fachgerecht montieren. Querschnitt: DN 100, rund Material:Titanzink nach DIN EN 988 Oberfläche: vorbewittert (blau-grau/paepatina)
05.__.0007
Fallrohr DN 100
3,00
m
05.__.0008 Sita Attika Adapter Ablauf Adapter Übergang zum Fallrohr bzw. frei auslaufend . Adapter aus Titanzink als T - Stück mit Deckel als Übergang vom Attikagully zum Fallrohr DN 100 Fabrikat : nach Wahl des AN liefern und gemäß Einbauanleitung des Herstellers einbauen .
05.__.0008
Sita Attika Adapter
2,00
Stck
05.__.0009 Notentwässerung Attika - Durchführung als Notentwässerung , aus Edelstahl 1.4401 , DN 110 mm , mit werkseitigem bitum. Aufschweißflansch Fabrikat : nach Wahl des AN komplett , einschließlich zum Entwässerungskonzept passendem Anstauelement , gemäß der Einbauanleitung des Herstellers einbauen und an die Abdichtungsschicht anschließen .
05.__.0009
Notentwässerung
1,00
Stck
05.__.0010 Attikadurchführung Edelstahl wie vor , jedoch für die Hauptentwässerung
05.__.0010
Attikadurchführung Edelstahl
1,00
Stck
06 Abdichtungsarbeiten Balkon ungedämmt
06
Abdichtungsarbeiten Balkon ungedämmt
06.__.0001 Betondecke reinigen, Voranstrich, Abdichtung 1. Lage Betondecke, sowie die An - und Abschlussbereiche (z.B, Wandanschluss, etc.), von Staub, groben Verschmutzungen und losen Teilen reinigen. Inkl. dem Abtrag von punktuell stehendem Wasser auf der Betondecke bis zu einer Höhe von 20 mm. Hochstehende Kanten und Grate egalisieren, scharfkantige Unebenheiten entfernen und besenrein abfegen. Anfallenden Schutt abtransportieren. Kaltverarbeitbarer Voranstrich, schnelltrocknend, auf den gereinigten, mineralischen Untergrund einschl. aller An- und Abschlüsse streichen oder spritzen und durchtrocknen lassen. Verbrauch: ca. 0,3 kg/m² Produkt: bitum. Voranstrich angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen) Abdichtung: Erste Lage der Abdichtung vollflächig verschweißt Elastomerbitumen-Schweißbahn, nach DIN EN 13707. - Dicke ca. 5 mm - oberseitig: feinbestreut - unterseitig: folienkaschiert - Trägereinlage: Polyestervlies Liefern und gem. Herstellervorgaben auf den Untergrund fachgerecht vollflächig verschweißen. Längsnaht- und Kopfstoßüberdeckung mind. 10 cm breit fachgerecht verschweißen. Stöße versetzt anordnen. Vor Verlegen der Abdichtungslage Dämmstoffkeile 5 x 5 cm in den Randbereichen verlegen. Produkt: PYE PV 200 S 5 oder gleichwertig angebotenes Fabrikat: (vom Bieter anzugeben)
06.__.0001
Betondecke reinigen, Voranstrich, Abdichtung 1. Lage
44,00
m2
06.__.0002 Oberlage (2. Lage) Oberlage der Abdichtung vollflächig verschweißt Top-Polymerbitumen-Schweißbahn als obere Lage nach DIN EN 13707, mit einer mechanisch hochbelastbaren und dimensions- stabilen Kombinationsträgereinlage in Verbindung mit hochwertigsten Bitumenrezepturen, oberseitig APP-Bitumen für extrem gute Wärmestandfestigkeit und unterseitig SBS-Bitumen für beste Verschweißbarkeit. Liefern und gem. Herstellervorgaben auf den Untergrund fachgerecht vollflächig verschweißen. Längsnaht- und Kopfstoßüberdeckung min. 10 cm breit fachgerecht verschweißen. Stöße versetzt anordnen. Produkt: PLANT E oder gleichwertig angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
06.__.0002
Oberlage (2. Lage)
44,00
m2
06.__.0003 Wandanschluss, gedämmt unter gedämmter Fassade Wandanschluss, gedämmt unter gedämmter Fassade (siehe Cureus Regeldetail) Detail wie nachfolgend beschrieben ausführen, einschließlich Lieferung aller erforderlichen Materialien: -Bitumenvoranstrich im Detailbereich fachgerecht aufbringen. -Elastomerbitumen-Schweißbahn als Dampfsperrbahn als Zuschnitt bis Oberkante Wärmedämmung hochführen und vollflächig mit ausreichender Überdeckung aufschweißen. -Stützprofil, 2-fach gekantet an der Oberkante des Abschlusses fachgerecht montieren. Material: Verzinktes Stahlblech. Materialdicke:1,5 mm. Zuschnitt: bis 250 mm. - Oberhalb des Stützprofils eine Z-förmige Feuchtig- keitssperre aus der Oberlage der Vorposition fachgerecht an der Wand und nachfolgend mit der Oberlage der Anschlussbahn verschweißen. - Dämmplatte PIR M / MF o. gleichwertig als Zuschnitt in das Stützprofil einführen und fachgerecht fixieren. Plattendicke: 80 mm - PIR Keil o. gleichwertig im Eckbereich vor der Aufkantung verlegen. - Abdichtungsbahnen der Vorpositionen als Zuschnitt im Lagenrückversatz mit jeweils 10 cm Überdeckung fachgerecht verlegen. Die Zuschnitte bis Oberkante Anschluss hochführen und aufschweißen / aufkleben. Die erste Lage zwischen den Lagen der Flächen- abdichtung einbinden. - Klemmprofil mit geeigneten Befestigungsmitteln montieren und die obere Fuge mit dauerelastischem Dichtstoff versiegeln. Anschlusshöhe: bis 30 cm angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
06.__.0003
Wandanschluss, gedämmt unter gedämmter Fassade
15,00
m
06.__.0004 Türanschluss Türanschluß herstellen Detail wie nachfolgend beschrieben ausführen, ein- schließlich Lieferung aller erforderlichen Materialien: - Vorbereitung, Abklebung und bei Bedarf Haft- vermittlung / Grundierung des Untergrundes - LIQUITEC PU (1K) o. gleichwertig in zwei Schichten aufbringen. Als erste Schicht ca. 2/3 der angegebenen Verbrauchs- menge vorlegen, Polyestervlies LIQUITEC PV 165 o. gleichwertig blasen- und faltenfrei einbetten, die zweite Schicht nass in nass nachlegen. Die Vliesüberlappung beträgt mindestens 5 cm. Vor Aushärtung der Abdichtung bzw. Grundierung Klebeband entfernen. - Die Abdichtung mind. 10 cm breit auf die Flächen- abdichtung bis Oberkante Anschluss führen. Ein- schließlich aller Eckausbildungen. - Verbrauch: ca. 3,1 kg/m² - Schutzblech mit geeigneten Befestigungsmitteln fach- gerecht montieren. Material: Aluminium . Metalldicke: 1,5 mm Abkantungen: 2 Stück Abwicklung: bis 250 mm Anschlusshöhe: bis 15 cm gem. Cureus Regeldetail Produkt: BauderLIQUITEC PU (B_L_TAN_01) oder gleichwertig angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
06.__.0004
Türanschluss
12,00
m
06.__.0005 Plattenbelag begehbar Feinsteinzeugplatten liefern und auf Aluminiumtragekonstruktion fachgerecht verlegen. Format: 60 x 60 x 2 cm Fabrikat: Feinsteinzeugplatte Terralis Mila Hellgrau Aluminiumtragekonstruktion: Fa. Karle & Rubner oder gleichwertig angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
06.__.0005
Plattenbelag begehbar
44,00
m2
06.__.0006 Drainagerinne Drainrinne mit verzinkten Gitter- oder Stegrosten und allem sonstigen, erforderlichen Material, einschl. notwendiger Zuschnitt-, Anpassarbeiten, liefern, fachgerecht einbauen und verkleben. Inkl. Endkappen und Kupplungsblechen. Fabrikat: Aco Profiline, Breite ca. 15 cm, höhenverstellbar 6 - 8 cm, begehbar, Baulänge: 1.000 mm angebotenes Fabrikat: (vom Bieter einzutragen)
06.__.0006
Drainagerinne
14,00
Stck
06.__.0007 Trittschutzblech liefern und an den aufgehenden Dachabdichtungsbahnen an Mauerwerk oder Beton fixieren zur Verhinderung von mechanischen Beschädigungen im Bereich der Balkone. Material:Zinkblech Materialstärke:1,5 mm Blendenhöhe:300 mm incl. Zubehör wie z.B. Verbinder und Eckausbildung
06.__.0007
Trittschutzblech
15,00
m
07 Absturzsicherung
07
Absturzsicherung
Die beigefügte Sekurantenplanung gilt nur Exemplarisch. Die beigefügte Sekurantenplanung gilt nur Exemplarisch. Eine dem Objekt angepasste Planung ist vom Unternehmer nach Beauftragung zur Prüfung vorzulegen.
Die beigefügte Sekurantenplanung gilt nur Exemplarisch.
07.__.0001 ABS Lock ABS-Lock X-SR-B zum Einschlagen in Beton. Permanenter Edelstahl-Anschlagpunkt mit Grundplatte, geprüft nach EN 795:2012, CEN / TS 16415:2017 und in gerissenem Beton. Mit bauaufsichtlicher Zulassung Anschlagpunkt: Ø 42 mm. Max. 3 Personen. Überstand: 600 mm. Für einen Dachaufbau von 300 mm bis max. 450 mm. Inkl. fortlaufender Seriennummer und Befestigungsmaterial. Speziell verstärkte Konstruktion mit Stützrohr zur optimalen Hebellast-Verteilung. Lieferung und Montage, inkl. Abdichtung
07.__.0001
ABS Lock
48,00
Stck
07.__.0002 ABS Seil inkl. Zubehör ABS Spezial-Edelstahlseil für 6 mm Seilsicherungssysteme Edelstahlseil (6mm) aus besonders robustem V4A-Stahl, für Seilsicherungssysteme. ABS-Lock® SYS III und ABS-Lock® SYS IV. Gewicht: 152 g / m. Mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung gem. Z-14.9-786! - inkl. ABS Spannelement - inkl. ABS Force Limiter - inkl. ABS TI-Flex Curve - inkl. ABS SP - inkl. ABS Systemschild - inkl. ABS Safety Abdichtungsmanschette Lieferung und Montage
07.__.0002
ABS Seil inkl. Zubehör
290,00
m
07.__.0003 ABS Pro Slide ABS ProSlide Abnehmbarer Seilgleiter aus hochfestem Aluminium für überfahrbare Seilsicherungssysteme (6 mm und 8 mm). Automatische Schliessung. Sichert 1 Person gem. DIN EN 795:2012. Inkl. fortlaufender Seriennummer. Lieferung und Montage
07.__.0003
ABS Pro Slide
4,00
Stck
07.__.0004 ABS Roofer Kit ABS Roofer Kit Setbestandteile: Auffanggurt ABS Comfort (nach EN 361:2002). Verbindungsmittel (5 m) mit Seilkürzer zum stufenlosen Regulieren und integriertem Bandfalldämpfer. Profi-Bandschlinge mit Abriebschutz. Robuster Schutztasche.
07.__.0004
ABS Roofer Kit
4,00
Stck
07.__.0005 ABS Comfort Helm ABS Comfort Helm Stoßfester Schutzhelm, geprüft nach EN 397:2012 Material: Kunststoff. Air-Grid-Technologie lässt keine Fremdkörper hinein und sorgt zugleich für gute Belüftung. Größe: 51 - 63 cm. Farbe: weiß. Gewicht: 390 g
07.__.0005
ABS Comfort Helm
4,00
Stck
07.__.0006 ABS Care+, Aufbewahrungsschrank ABS Care+ Aufbewahrungsschrank Metallschrank zur Aufbewahrung für PSA-Sets und Zubehör (Helm, temporäres Sicherungsseil etc.). Maße: 650 x 400 x 350 mm. Inkl. Trockenstange zum Aufhängen der Ausrüstung. Beinhaltet 2 Schlüssel. Farbe: RAL 3002 (rot). Lieferung und Montage
07.__.0006
ABS Care+, Aufbewahrungsschrank
4,00
Stck
08 Wartungsangebot
08
Wartungsangebot
08.__.0010 Prüfung Sekuranten Prüfung und Wartung der Absturzsicherung wie z.B. - Sekuranten - Anschlagpunkte - Seilsysteme - Sicherheitshaken - PSA auf den Dachflächen im jährlichen Turnus. Die Beauftragung der Leistung erfolgt im späteren Verlauf durch den Betreiber.
08.__.0010
Prüfung Sekuranten
E
P
1,00
psch
08.__.0020 Prüfung Dachflächen Prüfung und Wartung der Dachflächen wie z.B. - Reinigen von Dachrinnen und Fallrohren und sonstigen Entwässerungsteilen wie Dachgullys. - Entfernen von groben Schmutzablagerungen auf der Fläche und insbesondere in Ecken und Kanten. -Säubern von Kiesschüttungen von Pflanzenbewuchs und groben Schmutzablagerungen. - Überprüfen der An- und Abschlüsse und von Einbauteilen. - Auswechseln schadhafter Dachmaterialien. - Kontrolle und Pflege von Oberflächenschutz bei Dachbahnen. - Ausbessern von loser Vermörtelung u.ä. - Nachsehen der Nähte im Flachdach. - Besichtigen und Reinigen von Lichtkuppeln - Überprüfen von Gehwege auf der Dachfläche im jährlichen Turnus. Die Beauftragung der Leistung erfolgt im späteren Verlauf durch den Betreiber.
08.__.0020
Prüfung Dachflächen
E
P
1,00
psch
08.__.0030 Fertigstellungspflege Extensivbegrünung Pflege der Extensivbegrünung: bis zur Erreichung eines abnahmefähigen Zustandes in Anlehnung an die FLL-Richtlinien für Dachbegrünungen (jeweils neueste Ausgabe). Pflegemaßnahmen - Entfernung von nicht tolerierbarem Fremdaufwuchs - Nachsaat von Kahlstellen - Düngung bei Bedarf - Freihalten des Kiesstreifens von funktionsbeeinträchtigendem Bewuchs 2 Pflegegänge pro Jahr, bzw. mind. ein Pflege- und ein Kontrollgang
08.__.0030
Fertigstellungspflege Extensivbegrünung
E
P
1,00
psch
08.__.0040 Entwicklungs- und Unterhaltungspflege Extensivbegrünung Pflegen der extensiven Dachbegrünung, es sind jährlich ein bis zwei Kontrollgänge in Anlehnung an die FLL-Richtlinien für Dachbegrünungen (jeweils neuste Ausgabe) durchzuführen.
08.__.0040
Entwicklungs- und Unterhaltungspflege Extensivbegrünung
E
P
1,00
psch
09 Stundenlohnarbeiten
09
Stundenlohnarbeiten
Stundenlohnarbeiten sind grundsätzlich nur nach Stundenlohnarbeiten sind grundsätzlich nur nach besonderer Aufforderung des AG für besondere Leistungen auszuführen. Spätestens innerhalb von 1 Werktag müssen die Stundenzettel zur Abzeichnung vorgelegt werden. Später vorgelegte Stundenzettel werden nicht anerkannt. Für einfache Stundenlohnarbeiten wie z. B. Stemmarbeiten werden nur Hilfsarbeiterstunden anerkannt. Der Bieter bestätigt, dass die aufgeführten Lohnstundensätze unter Beachtung der preisgerechten Vorschriften ermittelt worden sind und die üblichen Berechnungsmerkmale vollständig beinhalten. In die Einheitspreisen sind sämtliche Nebenkosten wie z. B. für die An- und Abfahrt usw. einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet. Stundenlohnnachweise müssen folgende Angaben enthalten: Ort und Datum sowie Dauer der Arbeiten (mit Uhrzeitangabe) Anzahl der eingesetzten Arbeitskräfte Art der ausgeführten Leistung bei Maschinen- und Kfz - Einsatz Angaben zum Typ Materialverbrauch
Stundenlohnarbeiten sind grundsätzlich nur nach
09.__.0001 Stundensatz Meister Stundenlohnarbeiten eines Meisters auf Anordnung des AG ausführen. Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen.
09.__.0001
Stundensatz Meister
E
1,00
Std
09.__.0002 Stundensatz Facharbeiter Stundenlohnarbeiten eines Facharbeiters auf Anordnung des AG ausführen. Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen.
09.__.0002
Stundensatz Facharbeiter
E
1,00
Std
09.__.0003 Stundensatz Helfer Stundenlohnarbeiten eines Helfers auf Anordnung des AG ausführen. Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen.
09.__.0003
Stundensatz Helfer
E
1,00
Std
09.__.0004 Stundensatz Auszubildener Stundenlohnarbeiten eines Auszubildenen auf Anordnung des AG ausführen. Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen.
09.__.0004
Stundensatz Auszubildener
E
1,00
Std

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen