Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
01. Baubeschreibung Der Neubau des Schulzentrums Heide-Ost (SZHO) wird für die Beherbergung von zwei Schulen geplant: das Gymnasium Heide-Ost (GHO) und die Gemeinschaftsschule Heide-Ost (GMS). Dabei ist angedacht, die beiden Schulen von derzeit drei auf vier Züge zu erweitern. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler erhöht sich dadurch von derzeit 900 auf 1500.
Grundstück / Städtebau:
Die Baustelle liegt in 25746 Heide, Friedrich-Elvers-Straße 7. Das Grundstück wird im Osten eingesäumt durch die Friedrich-Elvers-Straße, westlich verläuft ein Rad- und Fußweg, der sog. Ziegelhofweg. Im Norden wird das Grundstück durch die Landvogt-Johannsen-Straße begrenzt. Im Nord-Osten befindet sich auf dem Grundstück die neu errichtete Sporthalle, südlich davon liegt die vorhandene Heizzentrale. Ferner befindet sich im Süd-Osten auch das Hausmeisterhaus. Im Süden befinden sich südlich eines vorhandenen Wassergrabens kleinstrukturiertere Wohn- und Gewerbebebauungen. Aktuell befindet sich ferner auf dem Grundstück das im späteren Zuge des Gesamtprojektes zurückzubauende Bestandsgebäude der Schule sowie die vorhandene Sportplatzanlage mitsamt des Schiedsrichtergebäudes.
Das neue Schulzentrum Heide Ost wird als Ersatzneubau geplant. Es entsteht auf dem Areal des heutigen, bestehenden Sportplatzes. Für die Baugeländeherrichtung wird der Sportplatz einschl. aller Aufbauten und einschl. des Schiedsrichtergebäudes beräumt und zurückgebaut. Der Schul- sowie der Sporthallenbetrieb bleiben während der gesamten Bauphase bis zur Fertigstellung des Neubaus ungestört und erhalten.
Nach der Fertigstellung des Neubaus und der ihn einfassenden Freianlagen erfolgt der Umzug. Nach dessen Vollzug kann der schulische Betrieb im neuen Gebäude ohne Einschränkungen aufgenommen werden. Nach dem Freizug des Bestandsgebäudes erfolgt dessen vollständiger Abbruch.
Auf der freiwerdenden Fläche ist anschließend die Errichtung der restlichen Außenanlagen und der neuen Außensportanlagen geplant. Die Genehmigung dieser Freianlagenplanung wurde gesondert bauordnungsrechtlich genehmigt.
Ferner erfolgen parallel mit dem Neubau des Schulgebäudes die erforderlichen Erweiterungsbaumaßnahmen am eingeschossigen Bestandsgebäude der Heizzentrale, die Neuanlage der Trafostation und einer Außenlagerfläche.
Baukörperabmessungen:
Der neu entstehende Baukörper weist die folgenden Hauptmaße auf:
Gabäudeteillängen: 71,50 m + 44,50 m / 74,50 m + 61,00 m
Baukörpergesamtlängen: 116,0 m / 135,50 m
Abmessungen Innenhöfe: 31,0 m x 34,50 m
Baukörperhöhe ab OKF Gelände: 12,0 m
Baukörpergliederung:
Das neu entstehende zusammenhängende Schulgebäude ist dreigeschossig. Es ist baulich und funktional in drei Bereiche gegliedert:
Haus A:
nördlicher Teilbaukörper - Gemeinschaftsschule
EG: Verwaltung der GMS, Fachunterrichtsräume der GMS
1. / 2.OG: Unterrichtsräume der GMS, gemeinschaftliche Fachunterrichtsräume GMS und GHO
Haus B:
südlicher Teilbaukörper - Gymnasium Heide-Ost:
EG:Verwaltung des GHO, Unterrichtsräume des GHO
OG 1:Unterrichtsräume des GHO
OG 2:Unterrichsträume des GHO, gemeinschaftliche Fachunterrichtsräume GMS und GHO
Haus M:
Mittelspange - gemeinschaftlich genutzte Räume GMS und GHO:
EG: Pausenhalle, Küche und Mensa, Schulbibliothek
OG 1 und 2: Orchesterübungsraum, Erweiterung Orchesterübungsraum / Pausenhalle, Theaterraum, Musikräume.
Das Haus M agiert als ein für das Schulzentrum zentraler Eingangsbereich. Es ermöglicht die beidseitige Zugänglichkeit des Schulzentrums über den Haupteingang vom Norden und über den Nebeneingang vom Süden, sorgt für eine kompakte Erschließung in der Vertikalen und gilt als ein adressbildendes und verbindendes Element der beiden Schulen. Es verbindet die Häuser A und B über alle Geschosse miteinander. Es fungiert als gemeinsame Pausenhalle und beherbergt die gemeinschaftlich genutzten Bereiche und Räume des Musikunterrichts und des darstellenden Spiels. Das Haus M ist gleichzeitig als eine außerhalb der Schulbetriebszeiten autark nutzbare Versammlungsstätte konzipiert und kann für externe Veranstaltungen durch Dritte genutzt werden.
An der Parkplatzsituation sind sowohl während der Bauphase als auch nach Fertigstellung des Gesamtprojektes keine baulichen Veränderungen erforderlich und geplant.
Bauweise
Bei der Bauweise wurde ein auf Standardisierung und Vorfertigung basiertes Bauen, größtenteils aus Stahlbeton-Fertigteilen gesetzt. Diese Bauweise bietet die Möglichkeit, kostenoptimiert und schnell zu bauen. Der industrielle Charakter dieser Bauweise wird dabei als architektonisches Gestaltungselement (Sichtbeton) eingesetzt. Die gesamte haustechnische Installation der Aufenthalts-, Nutz- und Erschließungsbereiche erfolgt dabei als Sichtinstallation.
Heizzentrale Bestand
Die bestehende Heizzentrale bleibt erhalten und wird erweitert. Sie erhält anschließend einen Sichtschutz, der gleichzeitig in eine neue Fassadenbekleidung übergeht.
Denkmalschutz
Gemäß erfolgten Abstimmungen müssen keine Belange des Denkmalschutzes berücksichtigt werden.
Barrierefreies Bauen, Inklusion
In Abstimmung mit der Stadt Heide sowie den Schulen wird im Rahmen der Vorplanung ein Inklusionskonzept verfolgt, welches grundsätzlich eine schwellenlose, barrierefreie Erschließung ins Gebäude sowie innerhalb der Gebäude nach DIN 18040 gewährleistet. Bei Bedarf können darüberhinausgehend erforderliche Maßnahmen in Bezug auf Akustik und Beleuchtung jederzeit nachgerüstet werden.
Archäologie, Kampfmittelfreiheit
Gemäß Bescheid des Archäologischen Landesamts S-H können zurzeit keine Auswirkungen auf archäologische Kulturdenkmale durch die Umsetzung der vorliegenden Planung festgestellt werden. Der überplante Bereich befindet sich jedoch teilweise in einem archäologischen Interessensgebiet, daher ist hier mit archäologischer Substanz d.h. mit archäologischen Denkmalen zu rechnen. Gemäß Bescheid vom 01.03.2021 des Kampfmittelräumdienstes Schleswig-Holstein besteht für die durchführenden Arbeiten kein weiterer Handlungsbedarf.
Bauablauf Gesamtprojekt, Bauabschnitte Neubau
Der prinzipielle Projektablauf stellt sich wie folgt dar:
1.Vorgezogene Maßnahmen
2.Rückbau des bestehenden Sportfeldes
3.Herrichten der äußeren Medienver- und Entsorgung für den Neubau
4.Neubau des Schulzentrums einschl. der Freianlagen
5.Umzug aus dem Bestandsgebäude in den Neubau
6.Abbruch des Bestandsgebäudes
7.Neuanlage der Sportanlagen
Die prinzipielle Abfolge der Bauarbeiten am Neubau stellt sich wie folgt dar:
1.Neubau Haus M
2.Neubau Haus B
3.Neubau Haus A
01. Baubeschreibung
02. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen 02.1Allgemein
02.1.1Ausschreibungsunterlagen
Der Bieter ist verpflichtet, die Ausschreibungsunterlagen, Texte und ggf. Zeichnungen lt. Inhaltsverzeichnis auf Vollständigkeit zu überprüfen.
Konstruktionsmerkmale und Beschreibungen, die auf bestimmte Hersteller / Anbieter schließen lassen, auch wenn diese nicht benannt werden, dienen lediglich der Erläuterung des geforderten Konstruktionsprinzips und sind grundsätzlich unter dem Vorbehalt " oder gleichwertiger Art " zu betrachten. Die Gleichwertigkeit ist durch Nachweise und/oder Muster auf Verlangen des Auftraggebers zu belegen.
02.1.2Angebotsinhalt
Das Angebot umfasst grundsätzlich die Lieferung, Lagerung, Beförderung zur Einbaustelle, Herstellen der beschriebenen Leistung einschl. Arbeitsvorbereitung und aller erforderlichen Neben- und Nacharbeiten.
Für die Ausführung und für die Herstellung der ausgeschriebenen Leistung sind die Pläne des Architekten sowie der beteiligten Fachplaner zugrunde zu legen. Darüber hinaus sind alle unmittelbar mit dem LV und den sonstigen Ausschreibungsunterlagen in Verbindung stehenden Vorschriften, wie z.B. die für die Gewerke maßgeblichen DIN-/ EN-Normen, die CE-Kennzeichnung, der Stand der Technik, Bestimmungen der Bauaufsicht, UVVs o.ä., in der jeweils neuesten Fassung zugrunde zu legen und alle damit verbundenen Kosten in die entsprechenden Einheitspreise einzukalkulieren.
Die Normen stellen Mindestanforderungen dar, die in keinem Falle unterschritten werden dürfen.
02.2Baustelleneinrichtung
Von Seiten des Auftraggebers wird eine zentrale Baustelleneinrichtung zur Verfügung gestellt. Diese umfasst im Kern nachfolgende Bestandteile:
WC- und Sanitärcontainer
Besprechungsräume für die Baubesprechungen
Stellflächen für Materialcontainer
Bauzaun um die gesamte Baustelle einschließlich 2 Toren
Bauwasser
Baustrom
Genauere Einzelheiten sind dem als Anlage beigefügten Baustelleneinrichtungsplan zu entnehmen.
Der Bauherr stellt keine Aufenthalts- und Lagerräume zur Verfügung. Aufgrund der terminlichen Abhängigkeiten können ebenfalls Räume des Bauwerks weder als Unterkunft- noch als Lagerräume genutzt werden. Sollte der AN solche Räume zur Erbringung seiner Leistungen benötigen, so hat er dieses bei der Kalkulation seiner Baustelleneinrichtung zu berücksichtigen.
Die Lagerung feuergefährlicher Stoffe bedarf einer ausdrücklichen Zustimmung der Objektüberwachung.
Werden durch Fahrzeuge des Auftragnehmers oder seiner Erfüllungsgehilfen öffentliche Straßen, Wege und Plätze infolge der Bauarbeiten verschmutzt, sind diese unverzüglich im Rahmen der Verkehrssicherung zu reinigen.
Alle Baustellentransporte zum Einbauort, in die 3 Geschosse (EG, 1.OG, 2. OG), auch vertikal, sind bei Erfordernis mit den anderen Baubeteiligten abzustimmen, falls vorhandene Fördermittel und Hebezeuge mitbenutzt werden sollen.
Eine sachkundige Bedienung aller Geräte muss jederzeit durch geschultes Personal gewährleistet werden.
Bauteile aus eigenen oder fremden Leistungen, die bereits Endprodukte darstellen, sind - soweit erforderlich - besonders zu schützen. An ihnen dürfen keine Kennzeichen, Beschriftungen u. dgl. angebracht werden.
Der AN hat nach Beräumung die Baustelleneinrichtungsfläche wieder in den vorgefundenen Zustand zu versetzen, Leitungen und Fundamente des AN sind zu entfernen.
02.3Ausführung
02.3.1Ausführungsunterlagen
Der Auftragnehmer erhält nach Auftragserteilung die baufreien Ausführungspläne ausschließlich digital über einen Zugang auf die digitale Projektplattform. Die Pläne sind durch den AN zu vervielfältigen und zu plotten, es werden keine Papierpläne übergeben. Einzukalkulieren in das Angebot sind eigene Kopierkosten auch für Index-Pläne.
Subunternehmer des ANs erhalten die Plandateien oder Papierpläne durch den AN.
Die Genehmigungsplanung, Schal- und Bewehrungspläne, Statikpläne, statische Berechnungen u.ä. werden nur über die Projektplattform zum Zwecke der Ausführung der vertraglich vereinbarten Leistungen an den AN übergeben. Dies betrifft auch die Planindizes. Die Ausfertigungen als Plots oder Papierpausen sind durch den AN direkt bei einem Kopierservice zu beauftragen oder eigenständig zu erstellen.
Werkplanungen, statische Berechnungen und die Dokumentationen sind in digitaler Form als PDF-Datei über den Projektserver zur Verfügung zu stellen.
Der AG stellt eine kostenfreie digitale Projektplattform als Austauschplattform (Planfred) zur Verfügung.
02.3.2Baustellenbesetzung/Teilnahme an Baubesprechung
Die Baustellensprache ist deutsch. Der AN hat auf der Baustelle mindestens einen deutsch sprechenden Mitarbeiter vorzuhalten.
Die Teilnahme an der wöchentlichen Bauberatung durch einen entscheidungsbefugten und deutschsprechenden Vertreter des AN vor und während der eigenen Tätigkeiten ist vertragliche Grundleistung und dementsprechend einzukalkulieren.
Ca. 4 Wochen vor Aufnahme der Arbeiten ist ein Vorbegehungstermin einzuplanen, um die Vorleistungen zu sichten und eventuelle Mängel anzuzeigen. Der AN hat die Vorunternehmerleistung ggf. gemeinsam mit der Objektüberwachung des AGs zu prüfen und die Leistung des Vorunternehmers als direkte Vorleistung für seine Arbeiten ggf. mit abzunehmen. Der AN wird ggf. auch Teilbereiche der Vorleistung zum Baustart übernehmen.
02.3.3Gerüste
Bei der Kalkulation der Baustelleneinrichtung ist davon auszugehen, dass folgende Gerüsttypen seitens des Gewerks Gerüstbauarbeiten bauseitig gestellt werden:
Fassadengerüste:
Die Fassadengerüste werden in Standard 2 m-Lagen erstellt. Konsolen zum Gebäude M werden mit 30 cm Breite für den Rohbau von Beginn an montiert. Es wird einmalig die Konsole unter Rücksprache mit der Bauüberwachung zurückgebaut. Ein Umsetzen der Höhenlagen der Konsolausleger ist nicht vorgesehen. Die Fassadengerüste stehen mit ca. 45 cm vor der Außenkante Betonwandscheibe (Abstand von Auslegerkonsole zu Betonaußenkante ca. 15 cm). Es werden keine Schalungsgerüste auf den Innenwandseiten für die Bewehrungsarbeiten u. dgl. gestellt.
Vor Gebäude A + B werden nur Gerüste für Fenster- und Dachrandmontage gestellt.
Nach der Dachrandmontage aller Gebäude werden die Fassadengerüste wieder demontiert.
Dachfanggerüste:
werden gestellt.
Raumgerüste:
werden nicht gestellt.
Dachfangnetze:
Durch das Gewerk Zimmerarbeiten werden Dachfangnetze in Binderlage gestellt.
Die Treppenräume werden bauseitig nicht eingerüstet. Der Aufzugsschacht wird bauseitig nicht eingerüstet. Für die Putzarbeiten und Nachbehandlungen der Ortbetonwandscheiben werden bauseitig keine Gerüste gestellt.
Eventuell notwendige Traggerüste sind in den jeweiligen Positionen der Deckenschalungen zu kalkulieren.
Alle anderen für die eigenen Arbeiten notwendigen Gerüste sind unter Beachtung der VOB/C im Rahmen der Hauptposition der Baustelleneinrichtung bzw. in den entsprechenden Positionen zu kalkulieren.
Für das Aufrechterhalten der Betriebssicherheit ist der jeweilige Nutzer verantwortlich.
Gerüste sind sauber zu halten (Schmutz, Staub, Bauschutt) und arbeitstäglich zu reinigen; dabei ist die Fassade vor Staub und Wasser zu schützen.
Das Anbringen von Schwenkarmaufzügen u. dgl. darf nur an den dafür vorgesehenen Punkten und nach Abstimmung mit dem Aufsteller der Gerüste oder mit der Bauleitung erfolgen.
Bauseitig stehen keine zusätzlichen Materialaufzüge zur Verfügung.
Materialanlieferungspodeste:
Für die Anlieferung von Material werden zwei Posteste für das 1. OG und zwei Podeste für das 2. OG vor Bauteil A + B gestellt.
02.3.4Anpassung der Ausführung
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, nach Auftrag des Auftraggebers das Projekt den tatsächlichen Gegebenheiten bzw. eventuellen baulichen Änderungen der Baustelle anzupassen. Alle Einzelheiten des Projektes, Dimensionierung, Maße usw. sind auf ihre Übereinstimmung mit dem Bau laufend zu überprüfen. Die Verantwortung des Auftraggebers wird damit nicht eingeschränkt.
02.3.5Vorgesehene Arbeitsabschnitte
Die Leistungen sind gemäß Bauzeitenplan auszuführen. Von einer durchgehenden Tätigkeit auf der Baustelle ist nicht auszugehen.
02.3.6Zulässige Toleranzen
Allgemein zulässige Toleranzen entsprechend DIN 18 202. Erhöhte Anforderungen werden ggf. in einzelnen Positionen aufgeführt.
02.3.7Maße
Maßkontrollen sind, soweit es der Baufortschritt zulässt, so frühzeitig zu nehmen, dass evtl. erforderliche Korrekturen der Vorleistung durchgeführt werden können, ohne dass die Termine des Auftragnehmers davon betroffen werden. Dieses ist eigenverantwortlich zu organisieren. Alle Maße, die für die Herstellung, Ausführung und Abrechnung notwendig sind, hat der AN eigenverantwortlich am Bau zu nehmen bzw. vor Ausführung zu prüfen. Vor Beginn der Arbeiten sind die tatsächlichen Einbauhöhen bezogen auf das gesamte Ausbausystem mit der Objektüberwachung abzustimmen, insbesondere wenn unzulässige Toleranzen oder Änderungen des geplanten Fußbodenaufbaus festgestellt oder vermutet werden.
02.3.8Zustandsfeststellung bzw. Bewehrungsabnahmen (§ 4 Abs. 10 VOB/B)
Im Zuge der Ausführung der Arbeiten ist der Bauüberwachung durch den Auftragnehmer das Schließen von Bauteilen und Konstruktionen bzw. vor Abbau von Gerüsten rechtzeitig, jedoch mind. 24 Stunden vorher anzuzeigen.
Bauteile, die nach der Errichtung nicht mehr einzusehen sind (konstruktive Bewehrungen, Einbauten, Abdichtungen hinter Verfüllungen u. dgl.), sind vor dem Verdecken, Verfüllen oder weiterem Verbau durch die Bauüberwachung einer Zustandsfeststellung gemäß § 4 Abs. 10 VOB/B zu unterziehen.
Das Ergebnis ist gemeinsam schriftlich niederzulegen.
Werden Elemente ohne vorherige Anzeige überbaut, so behält sich der AG den Rückbau zur Feststellung zu Lasten des AN vor.
Die Abnahme statisch erforderlicher Bewehrungen werden durch den Prüfingenieur durchgeführt. Termine hierfür sind eigenverantwortlich mit entsprechendem Vorlauf abzustimmen.
02.3.9Aufmaß
Falls ein örtliches Aufmaß zur Abrechnung der Leistung notwendig sein sollte, ist dies als gemeinsames Aufmaß mit der Objektüberwachung durchzuführen.
02.4Stundenlohnarbeiten
Stundenlohnarbeiten sind nur auf Anweisung des AG auszuführen. Für nicht ausdrücklich abgeforderte Stundenlohnarbeiten besteht keinerlei Vergütungsanspruch des AN.
02.5Baustellendokumentation
02.5.1Dokumentation der verbauten Materialien
Eine Dokumentation der verwendeten Bauprodukte und eingesetzten Verfahren ist im Rahmen der Leistungen des Auftragnehmers als Nebenleistung zu erbringen.
Grundsätzlich sind die Dokumentationsunterlagen (Datenblätter, Zulassungen, Gebrauchsanweisungen, etc.) auf Verlangen des AG, vor der ersten Verwendung auf der Baustelle, jedoch spätestens zum Zeitpunkt der VOB-Abnahme vorzulegen. Ein Nichtvorliegen der kompletten Unterlagen wird als wesentlicher Mangel gewertet. Sofern es sich um Nachweise handeln, die eine Schutzqualität (Brandschutz, Schallschutz, Absturzsicherung etc.) bescheinigen und bei der Abnahme fehlen, wird die Abnahme verweigert.
Sollten die eingebauten Produkte nachzuweisende Schutzeigenschaften haben, sind die entsprechenden Prüfberichte und Nachweise im Rahmen der Werkplanung vor Verwendung auf der Baustelle vorzulegen.
Sollte der Auftragnehmer die Dokumentationsunterlagen nicht im vertraglichen Umfang vorlegen, wird die Dokumentation auf Kosten des Auftragnehmers durch den Auftraggeber erstellt. Bis zur Feststellung der tatsächlich entstandenen Kosten wird gem. §641 (2) BGB die doppelte Höhe der geschätzten Kosten für die Erstellung der Dokumentation von den Forderungen des Auftragnehmers in Abzug gebracht.
Hierbei werden mindestens Kosten in Höhe von 5.000,- € netto für die Erstellung einer Dokumentation kalkuliert.
Die Dokumentation ist als PDF-Dokument digital über den Projektserver zu übergeben. Alle Datenblätter und Nachweise müssen eindeutige Bezeichnungen enthalten sowie einen konkreten Positionsverweis auf die in der Ausschreibung verwendeten Positionsbezeichnungen.
Der Umfang erstreckt sich auf alle wesentlichen Bestandteile der Leistungen, alle Hilfsstoffe, die die Funktion der Gesamtkonstruktion sichern (z.B. Folien, Abdichtungen, Profile, Klebebänder, Versiegelungen etc.)
Weiterhin übergibt der AN dem AG unaufgefordert vor Inbetriebnahme entsprechende Pflege- und Reinigungsanweisungen. Die Übergabe der Anweisungen lässt sich der AN vom AG quittieren.
02.5.2Bautagesberichte
Der AN hat täglich Bautagesberichte zu führen und dem AG wöchentlich abgestimmt in digitaler Form als PDF zu übergeben. Sie müssen alle Angaben enthalten, die für die Ausführung, die Abrechnung und die terminlichen Auswirkungen des Auftrages von Bedeutung sein können. Über besondere Vorkommnisse ist der AG zusätzlich arbeitstäglich zu informieren.
Ende der Zusätzlich Technischen Vertragsbedingungen [ZTV]
02. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
03. Mitgeltende Normen und Regeln 03.Mitgeltende Normen und Regeln
03.1.Allgemeine Hinweise
Dem Vertrag und dessen Abwicklung liegen die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (DIN 1961) gemäß VOB/B , die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV), bestehend aus den Allgemeinen Regelungen für Bauarbeiten jeder Art (ATV DIN 18299), sowie die gewerkespezifischen Bestimmungen (ATV) gemäß VOB/C zugrunde.
Für die Ausführung der vertraglichen Leistungen sind darüber hinaus folgende Vorschriften zu beachten:
die Landesbauordnung
Gesetze und Verordnungen
Bestimmungen und Richtlinien überörtlicher und örtlicher Stellen
die Unfallverhütungsvorschriften
die bau- und gewerbeamtlichen Vorschriften
Arbeitsstättenrichtlinien und die Bestimmungen des zuständigen Überwachungsvereins e. V.
die Planungsunterlagen des Fachingenieurs und des Architekten, soweit sie für die auszuführenden Arbeiten zutreffen
Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter.
Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen.
03.2.Putz- und Stuckarbeiten
Der sachliche Geltungsbereich für die Putz- und Stuckarbeiten ergibt sich ebenso wie die technische Ausführung aus ATV / DIN 18 350.
03.2.Maler- und Lackierarbeiten - Beschichtungen
Der sachliche Geltungsbereich für die Maler- und Lackierarbeiten - Beschichtungen ergibt sich ebenso wie die technische Ausführung aus ATV / DIN 18 363.
03. Mitgeltende Normen und Regeln
04. Anlagen zur Ausschreibung Der Ausschreibung liegen folgende Pläne als Anlage bei und sind Bestandteil des Angebotes:
Die Zeichnungen sind Anlagen der Ausschreibung und nicht zur Ausführung freigegeben.
Allgemeine Anlagen
Anlage 00 - Baustelleneinrichtungsplan
Grundrisse
Anlage 01 - Übersicht Erdgeschoss
Anlage 02 - Übersicht 1. Obergeschoss
Anlage 03 - Übersicht 2. Obergeschoss
Anlage 04 - Übersicht Dachaufsicht
Anlage 05 - Übersicht Gründung
Schnitte
Anlage 06 - Schnitt A-A
Anlage 07 - Schnitt B-B
Anlage 08 - Schnitt C-C
Anlage 09 - Schnitt D-D
Deckenspiegel
Anlage 10 - Deckenspiegel EG - Übersicht
Anlage 11 - Deckenspiegel 1.OG - Übersicht
Anlage 12 - Deckenspiegel 2.OG - Übersicht
Übersicht Malerarbeiten
Anlage 13 - Übersicht Trockenbauwände EG
Anlage 14 - Übersicht Trockenbauwände 1.OG
Anlage 15 - Übersicht Trockenbauwände 2.OG
Anlage 16 - Übersicht Maler EG
Anlage 17 - Übersicht Maler 1.OG
Anlage 18 - Übersicht Maler 2.OG
Details
Anlage D601 - AhD Küche
Anlage D602 - AhD Maschienenraum
Anlage D603 - AhD+Abkofferung Musikraum A.1.43
Anlage D604 - Deckenkoffer
Anlage D700 Innenwandtypen
Anlage D701 Systemwand
Anlage D702 Mobile Trennwand
Anlage D1000 Regeltreppenhaus Bauteil A+B 1_2
Anlage D1001 Regeltreppenhaus Bauteil A+B 2_2
Anlage D1010 Stahltreppen Bühnenzugänge
04. Anlagen zur Ausschreibung
01 Vorbereitende Arbeiten
01
Vorbereitende Arbeiten
01.0001 Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung für den gesamten Umfang dieser Ausschreibung, einschließlich:
Geräte, Maschinen, die für die Erbringung aller nachfolgend beschriebenen Leistungen notwendig sind
Vorhalten von Aufenthalts- und Lagerräumen (Der AG stellt keine Räume zur Verfügung)
der für die Montagearbeiten erforderlichen Schutz- und Arbeitsgerüste, sowie der Montagegeräte aller Art, z.B. Autokran, Bühnen, Hilfszüge, Baukran, u.s.w.
regelmäßige Teilnahme an Baubesprechungen für den Zeitraum der Arbeiten und 1 Woche vor Arbeitsaufnahme
Absperrungen, Sicherungen
rechtzeitige Formulierung von Vorgaben darüber, welche Bauteile noch durch die Vorunternehmer nachgebessert werden müssen
Dokumentation der eingebauten Materialien in zweifacher Ausführung
Die Stellung der Sanitäranlage erfolgt bauseits.
01.0001
Baustelleneinrichtung
1,00
Psch
01.0002 Baustelleneinrichtung - Längervorhaltung Im Falle einer Bauzeitenverlängerung, die nicht durch den AN verursacht wurde, anfallende Kosten für die Baustelleneinrichtung der Vorposition.
Außer den vollen Monaten werden Teilzeiten nach Tagen zu 1/30 des Einheitspreises abgerechnet.
01.0002
Baustelleneinrichtung - Längervorhaltung
2,00
Mt
01.0003 Untergrund vorber., reinigen, GK-Wände Innenflächen durch Reinigen des Untergrundes von grober Verschmutzung nach gesonderten Anforderungen durch den AG für Beschichtung vorbereiten.
Staub, Verschmutzungen, Gips- und Mörtelreste, Sinterschichten, Farbreste, Öl und Schalölrückstände beseitigen, soweit die Verschmutzung nicht durch den AN verursacht wurde. Inkl. Übernahme und Entsorgung.
Diese Position ist zum Nachweis zu führen und NUR auf Anweisung und unter Rücksprache mit der örtlichen Bauüberwachung auszuführen. Die Flächen sind ggf. zu dokumentieren.
Bauteil: Gipskartonwandflächen
01.0003
Untergrund vorber., reinigen, GK-Wände
20.500,00
m²
01.0004 Untergrund vorber., reinigen, GK-Decken Bauteil: Gipskartondeckenflächen, freie Deckenränder
01.0004
Untergrund vorber., reinigen, GK-Decken
W
2.800,00
m²
01.0005 Untergrund vorber., reinigen, Stahlbetonwände Bauteil: Stahlbetonwände und -leibungen
01.0005
Untergrund vorber., reinigen, Stahlbetonwände
W
4.445,00
m²
01.0006 Untergrund vorber., reinigen, Stahlbetondecken Bauteil: Stahlbetondecken
01.0006
Untergrund vorber., reinigen, Stahlbetondecken
W
13.500,00
m²
01.0007 Untergrund vorber., reinigen, Stützen wie Pos. 01.3 jedoch
Bauteil: Stahlbetonstützen, Durchmesser 25cm
Abrechnung nach Meter
01.0007
Untergrund vorber., reinigen, Stützen
500,00
m
01.0008 Untergrund vorber., reinigen, Böden Bauteil: Zementestrich, Boden
01.0008
Untergrund vorber., reinigen, Böden
W
425,00
m²
01.0009 Fuge überspannen, Malergewebe Überspannen von Fugen mit Gewebestreifen, inkl. Vorbehandlung und Spachtelung.
01.0009
Fuge überspannen, Malergewebe
500,00
m
01.0010 Boden abdecken, Papier Böden mit Papier gegen Verschmutzung während der Malerarbeiten vollflächig abdecken und gegen Verrutschen verkleben.
Das Entfernen nach Abschluss der Arbeiten ist einzukalkulieren.
In dieser Position sind nur die Flächen erfasst, bei denen die Leistung nach Art und Umfang nicht als Nebenleistung einzuordnen ist.
Diese Position ist zum Nachweis zu führen und NUR auf Anweisung und unter Rücksprache mit der örtlichen Bauüberwachung auszuführen. Die Flächen sind ggf. zu dokumentieren.
01.0010
Boden abdecken, Papier
10.000,00
m²
01.0011 Boden abdecken, Filzpappe Böden mit Filzpappe gegen Verschmutzung während der Malerarbeiten.
Das Entfernen nach Abschluss der Arbeiten einkalkulieren.
In dieser Position sind nur die Flächen erfasst, bei denen die Leistung nach Art und Umfang nicht als Nebenleistung einzuordnen ist.
Diese Position ist zum Nachweis zu führen und NUR auf Anweisung und unter Rücksprache mit der örtlichen Bauüberwachung auszuführen. Die Flächen sind ggf. zu dokumentieren.
01.0011
Boden abdecken, Filzpappe
2.000,00
m²
01.0012 Staubschutz, Gegenstände Staubschutz für Gegenstände einschl. staubdichtes Abkleben. Inkl. Demontage und Entsorgung.
Material: PE-Folie
Gegenstand:Feste Einrichtung, Möblierung,
In dieser Position sind nur die Flächen erfasst, bei denen die Leistung nach Art und Umfang nicht als Nebenleistung einzuordnen ist.
Diese Position ist zum Nachweis zu führen und NUR auf Anweisung und unter Rücksprache mit der örtlichen Bauüberwachung auszuführen. Die Flächen sind ggf. zu dokumentieren.
01.0012
Staubschutz, Gegenstände
100,00
m²
01.0013 Abkleben Fenster- und Türflächen, Abdeckfolie, PE, Innenflächen Abkleben von Fenster- und Türflächen inkl. den jeweiligen Rahmen im Innenbereich mit Malerfolie. Klebebänder passend zu den Rahmenmaterialien wählen. Folien nach Abschluss der Arbeiten rückstandslos entfernen und entsorgen.
Abdeckmaterial:Abdeckfolie (PE)
Verwendung:Abkleben Fenster- und Türflächen
Einbauort:Innenflächen
In dieser Position sind nur die Flächen erfasst, bei denen die Leistung nach Art und Umfang nicht als Nebenleistung einzuordnen ist.
Diese Position ist zum Nachweis zu führen und NUR auf Anweisung und unter Rücksprache mit der örtlichen Bauüberwachung auszuführen. Die Flächen sind ggf. zu dokumentieren.
01.0013
Abkleben Fenster- und Türflächen, Abdeckfolie, PE, Innenflächen
3.000,00
m²
01.0014 Überstehenden Estrich-Randstreifen entfernen Überstehenden Estrich-Randstreifen aus Polystyrolschaum oder Mineralwollematerial im Abstand von 2 cm zum Rohfußboden abschneiden und entsorgen.
In dieser Position sind nur die Flächen erfasst, bei denen die Leistung nach Art und Umfang nicht als Nebenleistung einzuordnen ist.
Diese Position ist zum Nachweis zu führen und NUR auf Anweisung und unter Rücksprache mit der örtlichen Bauüberwachung auszuführen. Die Flächen sind ggf. zu dokumentieren.
01.0014
Überstehenden Estrich-Randstreifen entfernen
3.000,00
m
02 Risse und Fehlstellen
02
Risse und Fehlstellen
02.0001 Fräsen von Betonüberständen Abfräsen von Betonüberständen an Wänden in Kleinflächen bis 10mm.
Die Abrechnung erfolgt über m², linienförmige Überstände werden mit einer Breite von 25cm abgerechnet.
Diese Position ist zum Nachweis zu führen und ausschließlich auf Anweisung und unter Rücksprache mit der örtlichen Bauüberwachung auszuführen. Die Flächen sind zu dokumentieren.
02.0001
Fräsen von Betonüberständen
50,00
m²
02.0002 Beton, Fehlstellen ausbessern Betonflächen in Kleinflächen von losen Teilen befreien und Fehlstellen mit Spachtelmasse oberflächengleich schließen.
Bauteil:Wände und Decken
02.0002
Beton, Fehlstellen ausbessern
50,00
m²
02.0003 Risse starr, schließen, Betonoberfläche Risse, ohne Rissbreitenänderung, in Betonoberflächen v-förmig öffnen und mit Spachtelmasse schließen.
Bauteil:Wände und Decken
02.0003
Risse starr, schließen, Betonoberfläche
100,00
m
02.0004 Beschichtung bei Rissen, innen Erstbeschichtung von Flächen mit Einzelrissen im Innenbereich mit plastoelastischer Dispersion mit eingebettetem Gewebe. Beschichtung bestehend aus Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung.
Bauteil:Wände und Decken
Untergrund:glatt
Glanzgrad:stumpfmatt
Nassabrieb:Klasse 3
Deckvermögen:Klasse 1
Farbe:Weiß
Diese Position ist zum Nachweis zu führen und ausschließlich auf Anweisung und unter Rücksprache mit der örtlichen Bauüberwachung auszuführen. Die Flächen sind zu dokumentieren.
02.0004
Beschichtung bei Rissen, innen
50,00
m²
02.0005 Beschichtung bei Haarrissen, innen Erstbeschichtung von Flächen mit Haarrissen im Innenbereich mit plastoelastischer Dispersion, bestehend aus Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung.
Bauteil:Wände und Decken
Untergrund:glatt
Glanzgrad:stumpfmatt
Nassabrieb:Klasse 3
Deckvermögen:Klasse 1
Farbe:Weiß
Diese Position ist zum Nachweis zu führen und ausschließlich auf Anweisung und unter Rücksprache mit der örtlichen Bauüberwachung auszuführen. Die Flächen sind zu dokumentieren.
02.0005
Beschichtung bei Haarrissen, innen
50,00
m²
02.0006 Fläche überspannen, Malergewebe Überspannen rissegefährdeter Flächen, sowie Kanten, Ecken etc., mit Gewebe, inkl. Vorbehandlung und Spachtelung.
Bauteil:Wände und Decken
02.0006
Fläche überspannen, Malergewebe
500,00
m²
03 Spachtelungen
03
Spachtelungen
03.0001 Spachtelung Gipskartondecke, vollflächig, Q3 Spachtelung von glatten Gipskarton-Abhangdecken und Deckenkoffern, vollflächig, zur Aufnahme einer Beschichtung, Qualitätstufe 3 gem. "Merkblatt Nr. 2 - Hinweise und Richtlinien für Trockenbauarbeiten mit Gipsplatten-Systemen" der Industriegruppe Gipsplatten im Bundesverband der Gips- und Gipsbauplattenindustrie e.V. Durch das Trockenbau-Unternehmen ist bauseits eine Spachtelung der Qualitätsstufe 2 vorhanden.
Das Angleichen der Oberfläche durch Nachschleifen ist mit einzukalkulieren.
Bauteil:GK-AhD, Deckenkoffer
03.0001
Spachtelung Gipskartondecke, vollflächig, Q3
1.100,00
m²
03.0002 Spachtelung Gipskartondecke, Feuchtraum, vollflächig, Q3 Spachtelung von glatten Trockenbauflächen an Decken von Feuchträumen mit geeigneter kunststoffvergüteter Spachtelmasse auf Qualitätstufe Q3.
03.0002
Spachtelung Gipskartondecke, Feuchtraum, vollflächig, Q3
W
320,00
m²
03.0003 Spachtelung Lochdecke, Q3 Spachtelung von Stößen und Einbauten (z.B. Lampen und Lautsprecher) an gelochten Trockenbaudeckenkoffern auf Qualitätstufe Q3 gem. Hinweistext zu Spachtelung auf Trockenbauflächen.
Bauteil:Trockenbau Deckenkoffer, gelocht
Arbeitshöhe:ca. 2,40 bis 3,60 m
Abrechnung über die gesamte Ansichtsfläche des gelochten Teils der Deckenkoffer.
03.0003
Spachtelung Lochdecke, Q3
870,00
m²
03.0004 Spachtelung GK-Deckenfriesb<30cm, vollflächig, Q3 Wie Position 03.04.1 jedoch:
Deckenbereiche in schmaler Ansichtsfläche bis 0,3m Breite wie zum Beispiel umlaufender GK-Fries um eine Systemdecke. Abrechnung nach lfm für Bauteile mit einer Breite von bis zu 30cm im Deckenbereich.
Bauteil:GK-Abhangdecken - Friese
03.0004
Spachtelung GK-Deckenfriesb<30cm, vollflächig, Q3
10,00
m
03.0005 Spachtelung GK-Deckenfriesb=>30-60cm, vollflächig, Q3 Deckenbereiche in schmaler Ansichtsfläche über 0,3m bis 0,6m Breite wie zum Beispiel umlaufender GK-Fries um eine Systemdecke. Abrechnung nach lfm für Bauteile mit einer Breite von > 30cm bis 60cm Breite im Deckenbereich.
Bauteil:GK-Abhangdecken - Friese
03.0005
Spachtelung GK-Deckenfriesb=>30-60cm, vollflächig, Q3
W
10,00
m
03.0006 Spachtelung Kleinflächen, vollflächig, Q3 Kleinflächen, z.B. Deckenbereiche in schmaler Ansichtsfläche bis 1m Breite wie zum Beispiel auskragende Deckenränder und Deckenschotts, horizontal und vertikal,
Abrechnung nach m²
Bauteil:GK-Abhangdecken, freie Deckenränder
03.0006
Spachtelung Kleinflächen, vollflächig, Q3
W
500,00
m²
03.0007 Spachtelung Gipskartonwände, vollflächig, Q3 Bauteil:GKB - Wände
03.0007
Spachtelung Gipskartonwände, vollflächig, Q3
W
17.500,00
m²
03.0008 Spachtelung Gipskartonwände, Feuchtraum, vollfl., Q3 Wie Vorposition, jedoch:
mit geeigneter kunststoffvergüteter Spachtelmasse in Feuchträumen wie Sanitär, Putzmittel und Küche
03.0008
Spachtelung Gipskartonwände, Feuchtraum, vollfl., Q3
3.000,00
m²
03.0009 Spachtelung GK-Leibungen/-Stürze, t<=25cm, vollflächig, Q3 wie Pos. 03.7 jedoch:
Bauteile:GK-Leibungen, Stürze, Deckenränder, Unterzüge und andere Linienbauteile
Bauteiltiefe:bis 25 cm
03.0009
Spachtelung GK-Leibungen/-Stürze, t<=25cm, vollflächig, Q3
200,00
m
03.0010 Spachtelung GK-Leibungen/-Stürze, t<=10cm, vollflächig, Q3 wie Pos. 03.9 jedoch:
Bauteile:GK-Leibungen, Stürze, Deckenränder, Unterzüge und andere Linienbauteile
Bauteiltiefe:bis 10 cm
03.0010
Spachtelung GK-Leibungen/-Stürze, t<=10cm, vollflächig, Q3
2.380,00
m
03.0011 Ausgleichsspachtelung von Betonflächen bis 2mm Ausgleichs- und Füllspachtelung von Betonwänden, hier besonders Schalungsabsätze, Betonnester, Schliessen von Ausbrüchen und Löchern u.ä. als Untergrund für Q3 Spachtelung (gesonderte Position) bis zu einer Stärke von 2 mm zum Ausgleich von Absätzen.
Ausführung nur nach vorheriger Abstimmung mit der Bauleitung
03.0011
Ausgleichsspachtelung von Betonflächen bis 2mm
1.000,00
m²
03.0012 Ausgleichsspachtelung von Betonflächen bis 5mm Ausgleichs- und Füllspachtelung von Betonwänden, hier besonders Schalungsabsätze, Betonnester, Schliessen von Ausbrüchen und Löchern (ganzflächig) u.ä. als Untergrund für Q3 Spachtelung (gesonderte Position) bis zu einer Stärke von 5mm zum Ausgleich von Absätzen.
03.0012
Ausgleichsspachtelung von Betonflächen bis 5mm
500,00
m²
03.0013 Spachtelung Betonwände, vollflächig, Q3 Spachtelung von Betonwänden vollflächig, zur Aufnahme einer Beschichtung. Das Angleichen der Oberfläche durch Nachschleifen ist mit einzukalkulieren.
Qualitätstufe:Q3
03.0013
Spachtelung Betonwände, vollflächig, Q3
4.270,00
m²
03.0014 Spachtelung Beton, Kleinflächen bis 2,5 m², vollflächig, Q3 Spachtelung von Betonwänden vollflächig, zur Aufnahme einer Beschichtung. Das Angleichen der Oberfläche durch Nachschleifen ist mit einzukalkulieren.
Qualitätstufe:Q3
03.0014
Spachtelung Beton, Kleinflächen bis 2,5 m², vollflächig, Q3
500,00
m²
03.0015 Spachtelung, Beton, Q3, Leibung, t<=25 cm Vollflächige Spachtelung von glatten Betonflächen im Innenbereich für die Aufnahme einer Beschichtung. Das Angleichen der Oberfläche durch Nachschleifenund das Einspachteln einer Eckschutzschine ist mit einzukalkulieren.
Untergrund:Beton
Untergrundvorbereitung:spachteln
Qualitätsstufe:Q3
Spachtelmasse:wie Vorpos.
Flächenanteil:100 %
Bauteil:Leibung
Tiefe Leibung:≤ 25 cm
03.0015
Spachtelung, Beton, Q3, Leibung, t<=25 cm
2.220,00
m
03.0016 Einspachteln von Eckschutzschienen Eckschutzschienenprofil, verzinkt, inkl. Einspachteln, in den Fenster- u. Türlaibungen, Untergrund Beton bzw. XPS-Bauplatten, inkl. Einlegen einer Rissbinde am Übergang Ortbeton und GK-/XPS-Platte.
03.0016
Einspachteln von Eckschutzschienen
700,00
m
04 Grundierungen
04
Grundierungen
04.0001 Grundierung, verfestigend, GK-AhD Grundierung, verfestigend, auf Gipskartonplatten, Spachtelputz etc.
Die Produktkombination aus Grundierung und der nachfolgend beschriebenen Beschichtung ist verträglich anzubieten.
Bauteil:Gipskarton-AhD, Deckenkoffer
04.0001
Grundierung, verfestigend, GK-AhD
1.100,00
m²
04.0002 Grundierung, verfestigend, GK-AhD, Feuchtraum Bauteil:Gipskartondecken, Feuchtraum
04.0002
Grundierung, verfestigend, GK-AhD, Feuchtraum
W
320,00
m²
04.0003 Grundierung, verfestigend, GK-AhD gelocht Bauteil:Gipskarton Abhangdecken, gelocht
Art der Lochung:lineare Quardratlochung ca. 3x3 mm, Lochabstand ca. 6mm - Achsmaß
04.0003
Grundierung, verfestigend, GK-AhD gelocht
W
870,00
m²
04.0004 Grundierung, verfestigend, GK-Deckenfriesb<30cm wie Posítion 04.1, jedoch
Deckenbereiche in schmaler Ansichtsfläche bis 30 cm Breite wie zum Beispiel umlaufender GK-Fries um eine Systemdecke. Abrechnung nach lfm für Bauteile mit einer Breite von bis zu 30 cm im Deckenbereich.
Bauteil:GK-Abhangdecken - Friese
04.0004
Grundierung, verfestigend, GK-Deckenfriesb<30cm
10,00
m
04.0005 Grundierung, verfestigend, GK-Deckenfriesb=>30-60cm Deckenbereiche in schmaler Ansichtsfläche über 30 cm bis 60 cm Breite wie zum Beispiel umlaufender GK-Fries um eine Systemdecke. Abrechnung nach lfm für Bauteile mit einer Breite von > 30cm bis 60cm Breite im Deckenbereich.
Bauteil:GK-Abhangdecken - Friese
04.0005
Grundierung, verfestigend, GK-Deckenfriesb=>30-60cm
W
10,00
m
04.0006 Grundierung, verfestigend, GK-AhD, Kleinflächen Kleinflächen, z.B. Deckenbereiche in schmaler Ansichtsfläche bis 1m Breite wie zum Beispiel auskragende Deckenränder und Deckenschotts, horizontal und vertikal,
Abrechnung nach m².
Bauteil:GK-Abhangdecken, freie Deckenränder
04.0006
Grundierung, verfestigend, GK-AhD, Kleinflächen
W
500,00
m²
04.0007 Grundierung, verfestigend, Gipskartonwände Grundierung, verfestigend, auf Gipskartonplatten, Spachtelputz etc.
Die Produktkombination aus Grundierung und der nachfolgend beschriebenen Beschichtung ist verträglich anzubieten.
Bauteil:Gipskartonwände
04.0007
Grundierung, verfestigend, Gipskartonwände
17.500,00
m²
04.0008 Grundierung, verfestigend, Gipskartonwände, Feuchtraum Bauteil:Gipskartondecken, Feuchtraum
04.0008
Grundierung, verfestigend, Gipskartonwände, Feuchtraum
W
3.000,00
m²
04.0009 Grundierung, verfestigend, GK-Leibungen/-Stürze, t<=25cm Grundierung, verfestigend wie Pos. 04.7 jedoch:
Bauteil:GK-Leibungen, Stürze, Deckenränder, Unterzüge andere Linienbauteile
Bauteiltiefe:bis 25 cm
04.0009
Grundierung, verfestigend, GK-Leibungen/-Stürze, t<=25cm
200,00
m
04.0010 Grundierung, verfestigend, GK-Leibungen/-Stürze, t<=10cm Grundierung, verfestigend wie Pos. 04.7 jedoch:
Bauteil:GK-Leibungen, Stürze, Deckenränder, Unterzüge andere Linienbauteile
Bauteiltiefe:bis 10 cm
04.0010
Grundierung, verfestigend, GK-Leibungen/-Stürze, t<=10cm
2.380,00
m
04.0011 Grundierung, verfestigend, Betonwände quarzhaltige Grundierung, verfestigend, auf Betonwände, Putz etc.
Die Produktkombination aus quarzhaltiger Grundierung und der nachfolgend beschriebenen Beschichtung ist verträglich anzubieten.
Bauteil:Element- oder Ortbetonwände
04.0011
Grundierung, verfestigend, Betonwände
4.400,00
m²
04.0012 Grundierung, verfestigend, Beton, Kleinflächen bis 2,5m² Bauteil:Betonbauteile, Kleinflächen bis 2,5m²
04.0012
Grundierung, verfestigend, Beton, Kleinflächen bis 2,5m²
W
500,00
m²
04.0013 Grundierung, verfestigend, Betonboden, Zementestrich Die Produktkombination aus Grundierung und der nachfolgend beschriebenen Beschichtung ist verträglich anzubieten.
Bauteil:Betonboden, Zementestrich
04.0013
Grundierung, verfestigend, Betonboden, Zementestrich
400,00
m²
04.0014 Grundierung, verfestigend, Beton Leibungen/Stürze, t<=25cm Grundierung, verfestigend, gem. Hinweistext zu Grundierungen
Bauteil:Leibungen, Stürze, Deckenränder, Unterzüge und andere Linienbauteile
Bauteiltiefe:bis 25 cm
04.0014
Grundierung, verfestigend, Beton Leibungen/Stürze, t<=25cm
2.220,00
m
05 Beschichtungen Innenfächen
05
Beschichtungen Innenfächen
1 Hinweistext zu Wandbeschichtungen
[1]
Hinweistext zu Wandbeschichtungen
E
05.0001 Beschichtung, Decken, Kl.3, Disp. Beschichtung im Innenbereich, deckend, mit Kunststoff-Dispersion wie folgt:
- Grundbeschichtung
- Zwischenbeschichtungen nach Erfordernis
- Schlussbeschichtung
Nassabriebbeständigkeit:Klasse 3, gem. DIN EN 13300
Bauteil:GK-Abhangdecken
Farbe:weiß oder hell getönt
05.0001
Beschichtung, Decken, Kl.3, Disp.
1.100,00
m²
05.0002 Beschichtung, Decken, Kl.2, Disp. fungizid Zusatz:fungizid
Bereich:Sanitär und Putzmittel
05.0002
Beschichtung, Decken, Kl.2, Disp. fungizid
W
320,00
m²
05.0003 Beschichtung, GK-AhD gelocht, Kl.3, Disp. Beschichtung auf gelochten Gipskartonplatten im Innenbereich, deckend, mit Kunststoff-Dispersion wie folgt:
-Erstbeschichtung
-Zwischenbeschichtungen nach Erfordernis
-Schlussbeschichtung
Bauteil:GK-Deckenkoffer (seitlich gelocht)
Art der Lochung:lineare Quardratlochung ca. 3x3 mm, Lochabstand ca. 6mm - Achsmaß
Lochanteil:ca. 17 %
Farbe:weiß oder hell getönt
05.0003
Beschichtung, GK-AhD gelocht, Kl.3, Disp.
870,00
m²
05.0004 Beschichtung, GK-AhD, Kl.3, Disp. GK-Deckenfriesb<30cm Wie Position 05.1 jedoch:
Deckenbereiche in schmaler Ansichtsfläche bis 30 cm Breite wie zum Beispiel umlaufender GK-Fries um eine Systemdecke. Abrechnung nach lfm für Bauteile mit einer Breite von < 30 cm Breite im Deckenbereich.
Bauteil:GK-Abhangdecken - Friese
Farbe:weiß oder hell getönt
05.0004
Beschichtung, GK-AhD, Kl.3, Disp. GK-Deckenfriesb<30cm
10,00
m
05.0005 Beschichtung, GK-AhD, Kl.3, Disp. GK-Deckenfriesb=>30-60cm Deckenbereiche in schmaler Ansichtsfläche über 0,3m bis 0,6m Breite wie zum Beispiel umlaufender GK-Fries um eine Systemdecke. Abrechnung nach lfm für Bauteile mit einer Breite von > 30cm bis 60cm Breite im Deckenbereich.
Bauteil:GK-Abhangdecken - Friese
Farbe:weiß oder hell getönt
05.0005
Beschichtung, GK-AhD, Kl.3, Disp. GK-Deckenfriesb=>30-60cm
W
10,00
m
05.0006 Beschichtung, GK-AhD, Kl.3, Disp. Kleinflächen Deckenbereiche in Kleinflächen < 2,5 m²
Bauteil:Nischen, Verkofferungen
Farbe:weiß oder hell getönt
05.0006
Beschichtung, GK-AhD, Kl.3, Disp. Kleinflächen
W
500,00
m²
05.0007 Beschichtung, Wände, Kl.3, Disp., weiß Beschichtung auf Innenwänden, deckend, mit Kunststoff-Dispersion wie folgt:
- Grundbeschichtung
- Zwischenbeschichtungen nach Erfordernis
- Schlussbeschichtung
Nassabriebbeständigkeit:Klasse 3, gem. DIN EN 13300
Bauteil:Innenwände
Farbe:weiß oder hell getönt
05.0007
Beschichtung, Wände, Kl.3, Disp., weiß
21.580,00
m²
05.0008 Beschichtung Wände, Kl.3 Disp. fungizid Zusatz:fungizid
Bereich:Sanitär und Putzmittel
05.0008
Beschichtung Wände, Kl.3 Disp. fungizid
W
3.260,00
m²
05.0009 Beschichtung Leibungen/Stürze, Kl.3 Disp., t<=25cm Wie Position 05.1 jedoch:
Bauteil:Leibungen, Stürze, Deckenränder, Unterzüge und andere Linienbauteile
Bauteiltiefe:bis 25 cm
Nassabriebklasse:3
05.0009
Beschichtung Leibungen/Stürze, Kl.3 Disp., t<=25cm
2.420,00
m
05.0010 Beschichtung Leibungen/Stürze, Kl.3 Disp., t<=10cm Wie Position 05.1 jedoch:
Bauteil:Leibungen, Stürze, Deckenränder, Unterzüge und andere Linienbauteile
Bauteiltiefe:bis 10 cm
Nassabriebklasse:3
05.0010
Beschichtung Leibungen/Stürze, Kl.3 Disp., t<=10cm
2.380,00
m
05.0011 Beschichtung, Kleinflächen, Kl.3, Disp. In Kleinflächen < 2,5 m²
Bauteil:Nischen, Verkofferungen etc.
05.0011
Beschichtung, Kleinflächen, Kl.3, Disp.
W
500,00
m²
05.0012 Nachbeschichtung, Wände Nachbeschichtung auf zuvorbeschriebenen Anstrichen, die durch Bautätigkeit in der Oberfläche leicht verschmutzt sind. Beschichtung als einzelner Nachanstrich in Teilflächen.
Bauteile:Alle Wandoberflächen
- Nur auf Anweisung der Bauüberwachung.
05.0012
Nachbeschichtung, Wände
1.000,00
m²
05.0013 Lasur, Sichtbeton, innen, Wände/Unterzüge Beschichtung zur Egalisierung von ungleichmäßig wirkenden Sichtbetonflächen mit einer Lasur auf TFT-, FT- und Ortbetonwände und -unterzüge, inkl. Grundierung, zum Binden der Oberfläche.
Bauteil:Wände, Unterzüge
Untergrund:Sichtbeton SB 3
Glanzgrad:stumpfmatt
Farbe:farblos
Ausführung nur unter Rücksprache und Freigabe durch AG bzw. Bauüberwachung. Die Leistung ist für die Abrechnung zu dokumentieren.
05.0013
Lasur, Sichtbeton, innen, Wände/Unterzüge
8.500,00
m²
05.0014 Lasur, Sichtbeton, innen, Treppen- und Podestunterseiten Bauteil:Treppen- und Podestunterseiten
05.0014
Lasur, Sichtbeton, innen, Treppen- und Podestunterseiten
W
970,00
m²
05.0015 Lasur, Sichtbeton, innen, Stützen Bauteil:Betonstützen, quadratisch
b x t:ca. 40 x 40 cm, Kanten gefast
Abrechnung:nach m² Abwicklungsfläche
05.0015
Lasur, Sichtbeton, innen, Stützen
W
1.840,00
m²
05.0016 Lasur, Sichtbeton, innen, Leibungen/Stürze, t<=25cm wie Pos. 5.13 jedoch
Bauteil:Leibungen, Stürze, Deckenränder, Unterzüge und andere Linienbauteile
Bauteiltiefe:bis 25 cm
05.0016
Lasur, Sichtbeton, innen, Leibungen/Stürze, t<=25cm
920,00
m
05.0017 Zulage für farbige Pigmentierung der Lasur, Sichtbeton, Innenflächen Zulage zu den Positionen für farbige Pigmentierung der Lasur.
Bauteile:Wände
Untergrund:Sichtbeton SB 3
Glanzgrad:mineralisch matt
Farbe:nach Bemusterung mit dem
Architekten
Die Abrechnung von Linienbauteilen erfolgt über deren Länge multipliziert mit der Ansichtsbreite/-höhe.
05.0017
Zulage für farbige Pigmentierung der Lasur, Sichtbeton, Innenflächen
630,00
m²
05.0018 Beschichtung, Estrich, Dispersion Boden Beschichtung auf Zementestrich im Innenbereich, als staubbindender und wasserabweisender Anstrich, deckend, mit Kunststoff-Dispersion wie folgt:
-Grundbeschichtung
-Zwischenbeschichtungen nach Erfordernis
-Schlussbeschichtung
Farbton:Betongrau, ohne
Chips oder Einstreuung
05.0018
Beschichtung, Estrich, Dispersion Boden
400,00
m²
05.0019 Schmutzband, Bodenbeschichtung Boden Waagerechtes Schmutzband bzw. Sockelanstrich im Innenbereich, entsprechend der Art der Bodenbeschichtung aus der Vorposition, auf mineralischem Untergrund, inkl. systemgerechtes Schließen der Fuge zwischen Boden und Wandfläche mit PU Versiegelung.
Höhe: ca. 10 cm
05.0019
Schmutzband, Bodenbeschichtung Boden
80,00
m
05.0020 Beschichtung ölbeständig, Estrich Beschichtung, ölbeständig, auf Ortbetondecke in der Aufzugsunterfahrt, deckend, mit Kunststoff-Dispersion wie folgt:
-Grundbeschichtung
-Zwischenbeschichtungen nach Erfordernis
-Schlussbeschichtung
Farbe: helles Grau, nach Angabe des AG
05.0020
Beschichtung ölbeständig, Estrich
25,00
m²
05.0021 Schmutzband, Bodenbeschichtung ölbeständig Waagerechtes Schmutzband bzw. Sockelanstrich im Innenbereich, entsprechend der Art der Bodenbeschichtung aus den Vorpositionen, auf mineralischem Untergrund, inkl. systemgerechtes schließen der Fuge zwischen Boden und Wandfläche mit PU Versiegelung.
Höhe: ca. 7 cm
05.0021
Schmutzband, Bodenbeschichtung ölbeständig
20,00
m
06 Lackierarbeiten
06
Lackierarbeiten
2 Ausführungsbeschreibung Lackierarbeiten
[2]
Ausführungsbeschreibung Lackierarbeiten
E
06.0001 Treppengeländer, Flachstahl, grundiert Erstbeschichtung, deckend, auf Stahlgeländer im Innenbereich, mit Epoxidharz-Eisenglimmer in DB 703 Farbton PU-Farbsystem gemäß Ausführungsbeschreibung auf:
Stahlgeländer mit folgendem Aufbau:
Flächiges Treppengeländer als Stahlgeländer an Treppenläufen, Anordnung im Treppenauge.
Höhe Geländer ab OKF:ca. 1100 mm,
Höhe Geländer gesamt:ca. 1.540 mm zwischen Ober- und Unterkante Stahlgeländer.
Oberfläche:grundiert.
Handlauf:Handlaufhalter aus aufgeschweißtem Flachstahlwinkel in regelmäßigen Abständen von maximal ca. 70 cm und durchlaufendem Flachstahlgurt 25/5 mm.
Detail:D1001
06.0001
Treppengeländer, Flachstahl, grundiert
580,00
m²
06.0002 Stahltreppe, Flachstahl, grundiert Erstbeschichtung, deckend, auf Stahltreppe im Innenbereich, mit Epoxidharz-Eisenglimmer in DB 703 Farbton PU-Farbsystem gemäß Ausführungsbeschreibung auf:
Stahltreppe mit folgendem Aufbau:
2 Stk: 1-läufige gerade Treppenkonstruktion mit Podest im Innenbereich aus Flachstahl, t=10mm.
Treppenlauf:
Anzahl Steigungen:4 Stufen
Steigungsverhältnis:16,0/29,0 cm
Breiteca 1.100 mm
Podest:
Breiteca. 1.100 mm
Tiefe:ca. 1.710 mm
Höhe Geländer ab OKF:ca. 1100 mm - 1740 mm,
Oberfläche:grundiert.
Einbauort:Treppenhäuser 1.OG Haus M
Detail:D1010
06.0002
Stahltreppe, Flachstahl, grundiert
30,00
m²
06.0003 Unterkonstruktion Handlauf Wand Treppenhaus Erstbeschichtung, deckend, auf Stahlgeländer im Innenbereich, mit Epoxidharz-Eisenglimmer PU-Farbsystem in DB 703 Farbton gemäß Ausführungsbeschreibung auf:
Handlaufhalter für bauseitigen Holzhandlauf, d = 40 mm im Bereich der Treppen als wandseitiger Handlauf, Oberkante Holzhandlauf ca. 85 cm ab OKFF, Befestigung in Wänden aus Stahlbeton oder Mauerwerk
Die wandseitige Befestigung als Schweißkonstruktion, bestehend aus:
Flachstahl Kopfplatte, D = 80 mm, t = 5 mm mit 2 Bohrungen und Senkkopfschrauben.
Abstand der Wandbefestigungen ca. 50 cm. Auf diesen Haltern ist ein durchgehender Flachstahl 10/20 mm mit regelmäßigen Bohrungen für Senkkopfschrauben d = 6 mm im Abstand von maximal 70 cm, zur Aufnahme des Holzhandlaufes, verschweißt.
Alle Stahlteile S 235 JR, grundiert.
Detail:D1001
06.0003
Unterkonstruktion Handlauf Wand Treppenhaus
360,00
m
06.0004 Beschichtung, flächige Stahlblechbauteile flächige Beschichtung auf Stahlblechoberflächen, z.B. Türen, im Innenbereich, deckend, mit Epoxidharz-Eisenglimmer PU-Farbsystem in DB 703 Farbton. PU-Farbsystem gemäß Ausführungsbeschreibung.
-Schadstellen der werkseitigen Beschichtung nachbearbeiten.
-Beschichtung, deckend gemäß Herstellerrichtlinien.
06.0004
Beschichtung, flächige Stahlblechbauteile
32,00
m²
07 Sonstiges und Stundenlohn
07
Sonstiges und Stundenlohn
07.0001 Fugendichtung innen, Acryl, 15 mm Elasto-plastische Verfugung der Anschlüsse mit Dichtstoff auf Acryldispersionsbasis, überstreichbar, inkl. Reinigen, Abkleben und Grundieren.
Raumkanten, Fußleisten, Türzargen etc.
Fugen anschließend glätten.
Fugenbreite:bis 15 mm
07.0001
Fugendichtung innen, Acryl, 15 mm
7.500,00
m
3 Stundenverrechnungssätze
[3]
Stundenverrechnungssätze
E
07.0002 Lohnstunden Lohnstunden einschließlich sämtlicher Zuschläge für unvorhergesehene Arbeiten nach Anordnung.
07.0002
Lohnstunden
160,00
h
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.