NB Gym. Erkrath Sanitär
Neubau Gym. Erkrath Innenausbau
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
13 Sanitär VE 234
13
Sanitär VE 234
Vorbemerkungen zum LV Sanitäreinrichtungen Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis Sanitärtechnik 1. Projektbeschreibung 1] KG 411 Schmutzwasseranlagen Die sanitären Einrichtungsgegenstände liegen in den Geschossen EG-3.OG über der Rückstauebene. Lediglich die Entwässerungsgegenstände im Untergeschoss müssen der Grundleitung der Freispiegelentwässerung über eine Hebeanlage zugeführt werden. Hier fällt fäkalienhaltiges Schmutzwasser an. Der Pumpensumpf Untergeschoss ist in der Lüftungszentrale geplant. Von dort aus wird das Schmutzwasser direkt in eine oberhalb des Pumpensumpf liegende Freispiegelentwässerungsleitung gepumpt, die unmittelbar durch die Gebäudewand in die Außenanlage geführt wird. Die Abwasseranlage ist geplant und ausgelegt nach: Fäkalienhaltiges/-freies Schmutzwasser DIN EN 1986 Teil 100 DIN EN 12056 System I Abflusskennzahl 0,7 Als Material für die Schmutzwasserleitungen wird muffenloses Gussrohr für Fall-, Sammel- und Anschlussleitungen und in Vorwandinstallationen auch Kunststoffrohr (HT-Rohr) verwendet. Die Grundleitungen werden in PP-Rohr (KG2000) ausgeführt. Weitere Berechnungen liegen im Anhang bei. Brandschutz Sämtliche Leitungen, die Brandabschnitte / F90-Wände / -Decken durchdringen, werden mit entsprechenden gasdichten Brandschotts R90 ausgeführt. Die Konstruktion erhält durchgehend Betondecken mit min. 150 mm Dicke. Die Deckenstärke von min. 150 mm entspricht der Zulassung der Rohrdurchführung 2] KG 411 Regenwasserableitung Die Regenentwässerung der Dachflächen erfolgt über außenliegende Fallleitungen. Diese sind Kostenmäßig nicht in der 400er Kostengruppe erfasst. Siehe Hierzu auch 3.1 3 Regen- und Schmutzwasseranschluss 412 Bewässerungsanlagen Wie oben erläutert erhält das Gebäude einen neuen Trinkwasseranschluss. Der Trinkwasser-Berechnungsdurchfluss ist nach DIN 1988-T300 ausgelegt. Auslegungsbereich n. Tabelle Alle Gebäude = Schule (DIN 1988-100) Wasserqualität: Versorgungsdruck/Vordruck: 4 bar Gesamthärte: 15,6 °dH (Härtebereich „hart“) Berechnungsergebnis: VS = 2,58 l/s (einschließlich Reserve) Gemäß TGA-Standard Stadt Erkrath muss die Enthärtung auf 8,4 °dH enthärtet werden. Entsprechend ist eine Enthärtungsanlage mit eingeplant. 4] KG 412 Trinkwasser-Installation Die gesamte Trinkwasser-Installation erfolgt in Edelstahlrohr nach DIN EN 10088. Die Leitungen Trinkwasser-Kalt (TWK) erhalten eine diffusionsdichte alukaschierter Mineralwolle Dämmung. Die Trinkwasser-Warm und Trinkwasser-Zirkulations-Leitungen sind im Gebäude nicht vorhanden. Die Befestigungen müssen in maßgeblichen Teilen in hölzernen Materialien ankern. 5] 411/412 Einrichtungsgegenstände Für die Handwaschbecken sind elektronische Armaturen geplant. Diese stellen den bestimmungsgemäßen Betrieb sicher bzw. führen die Hygienespüluungen durch. Die Toiletten, ohne elektronische Armatur, wird die Trinkwasserqualität durch durchschleifen der Trinkwasserleitungen sichergestellt. Alle Urinale sind als wasserführende Urinale mit elektronischer Betätigung geplant. Die Befestigungen müssen in maßgeblichen Teilen in hölzernen Materialien ankern. Ausstattungsmerkmale gemäß Raumprogramm bzw. Raumplanung des Objektplaners: WC-Räume: Waschtisch aus Sanitärporzellan, weiß Elektronische Armaturen mit Trinkwasser-Kalt Tiefspül-WC aus Sanitärporzellan, wandhängend, weiß WC-Sitz mit Deckel aus Kunststoff, weiß Sonderausstattung für behindertengerechte WC-Anlage, gemäß DIN 18024: Tiefspül-WC aus Sanitärporzellan, wandhängend, verlängerte Ausführung, weiß 2 Hebestützgriffe für WC , mit Toilettenpapierhalter und Fernauslösung für WC-Spülung WC-Sitz mit Deckel aus Kunststoff, weiß Waschtisch, unterfahrbar mit Rollstuhl Bodenabläufe mit Edelstahl-Rost Putzmittelraum: Ausgussbecken aus Stahl Armatur für Trinkwasser-Kalt und Warm Werks- und Montageplanung Die Werks- und Montageplanung ist acht Wochen nach Auftragserteilung beim Fachplaner zur Kontrolle einzureichen. Hinweis Gleichwertigkeit Gemäß §7a, Abs.1 VOB/A-EU sind gleichwertige Spezifikationen in Bezug auf die in diesem Leistungsverzeichnis dargestellten normativen Anforderungen in den Einzelpositionen zugelassen.
Vorbemerkungen zum LV Sanitäreinrichtungen
13.01 Baustelleneinrichtung
13.01
Baustelleneinrichtung
13.02 Schmutzwasser Entwässerung
13.02
Schmutzwasser Entwässerung
13.03 Leitungsnetz Kondensat Klimageräte
13.03
Leitungsnetz Kondensat Klimageräte
13.04 Rinnen und Bodenabläufe
13.04
Rinnen und Bodenabläufe
13.05 Bewässerung
13.05
Bewässerung
13.06 Wärmedämmung und Brandschutz
13.06
Wärmedämmung und Brandschutz
13.07 Trinkwasser Management System
13.07
Trinkwasser Management System
13.08 Armaturen und Zubehör
13.08
Armaturen und Zubehör
13.09 Trinkwassererwärmung
13.09
Trinkwassererwärmung
13.10 Einrichtungsgegenstände
13.10
Einrichtungsgegenstände
13.11 Inbetriebnahme / Einweisung / Abnahme usw.
13.11
Inbetriebnahme / Einweisung / Abnahme usw.
13.12 Sonstige Leistungen
13.12
Sonstige Leistungen
13.13 Wartungsarbeiten
13.13
Wartungsarbeiten

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen