NB Gym. Erkrath Heizung
Neubau Gym. Erkrath Innenausbau
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
14 Heizung VE 235
14
Heizung VE 235
Technische Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis Technische Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis VE 235 Heizungsarbeiten mit techn. Wärmedämmung 1. Projektbeschreibung Die Wärmeversorgung der Schule soll über Sole-Wasser-Wärmepumpen erfolgen. Die erforderlichen Aufstellflächen sind mit dem Architekten abgestimmt. Auch wurde die Lage der Sondenfelder vorab bestimmt. Die Sondenfelder der Schule werden um das Gebäude herum in der Außenanlage hergestellt. Es wurden 2 Wärmepumpen mit je min. 170 kW Wärmeleistung gewählt. Auf Grund der Möglichkeit einer anlagen internen Steuerung der Wärmeerzeugung (Master-Slave Prinzip) und der Wärmeerzeugerkreise wurde eine Wärmepumpe als Planungsfabrikat festgelegt, die eine umfangreiche Steuereinheit besitzt. So können für die Wärmeerzeugung die Schnittstellen zur Gebäudeautomation erheblich reduziert werden. Die Systemtemperatur der Wärmepumpe ist mit 45 °C / 40 °C für die Beheizung vorgesehen. Die Heizgruppen sind mit folgenden Heizmittel-Spreizungen geplant: RLT-Anlagen 45°/30° C Dezentrale RLT-Geräte 45°/30° C Fußbodenheizung 40°/30° C Raumtemperaturen Für die Berechnung werden die Raumtemperaturen nach Norm wie folgt berücksichtigt: Flur 15°C WC / Toiletten 20°C Beh.-WC 24°C Klassenräume / Büros 20 °C 2] KG 422 Wärmeverteilnetze und Wärmedämmungen Im Rahmen der Vorplanung ist vorgesehen, die Leitungstrassen in Edelstahlrohr mit einer Ummantelung aus drahtgebundener Mineralwolle mit Alukaschierung und (in besonderen Bereichen) einer Ummantelung aus verzinktem Stahlblech auszuführen. Das sich neu auf dem Markt befindliche niedriglegierte Edelstahlrohr wird mit Standard Pressfittings aus Kupfer verarbeitet. Im Gegensatz zu Präzisionsstahl ist das Material nicht auf Grund von Handhabungsfehler Korrosion gefährdet, kann schnell und einfach verarbeitet werden und ist preislich günstiger als Kupferinstallation. Eine Ausführung in Stahlrohr ist auf Grund der handwerklich aufwendigeren Ausführung und des Fachkräftemangels nicht mehr zu empfehlen. Die Versorgungsleitungen in die Nebenbereiche, die durch Schächte und in abgehangenen Decken verlaufen, erhalten ebenfalls Isolierung gemäß der oben genannten Qualität, jedoch ohne Blechummantelung. Im Bereich der Heizzentrale erhält die Wärmedämmung bis ca. 2 m über Fußboden zusätzlich einen Blechmantel. Folgende Verteiler Abgänge sind vorgesehen: Einspeisung RLT-Heizregister Zentralgeräte FBH-Heizung Nord-West FBH-Heizung Verwaltung EG FBH-Heizung Nord-Ost RLT-Heizregister dezentrale Geräte FBH-Heizung Süd Statische Heizkörper UG Brandschutz Sämtliche Leitungen, die Brandabschnitte / F90-Wände / -Decken durchdringen, werden mit entsprechenden gasdichten Brandschotts R90 ausgeführt. Die Konstruktion erhält durchgehend Betondecken mit min. 150 mm Dicke. Die Deckenstärke von min. 150 mm entspricht der Zulassung der Rohrdurchführung 3] Anbindungen Peripherie und andere Gewerke Die Anbindungen der Peripherie, d.h. sämtlicher externer Abnehmer, erfolgt über gemeinsame Verteilleitungen mit Einzelanbindung an die Verbraucher. 4] KG 423 Raumheizflächen/Flächenheizung Im Rahmen der Planung ist vorgesehen das Gebäude mit Fußbodenheizung auszustatten. Die Räume erhalten eine Einzelraumreglung die über die GLT angesteuert wird. Die Nebenräume im Untergeschoss erhalten Heizkörper mit Thermostatköpfen. 5] KG 421 Wärmezählung Es ist vorgesehen, dass die Stränge am Verteiler und die Lüftungsgeräte eine Wärmemengenzählung für ein Monitoring erhalten. Diese werden als M-BUS Zähler ausgeführt und an die Gebäudeleittechnik angeschlossen, um die spezifischen Daten zu erfassen und die Wärmeverteilung zu optimieren. 2.8 Dokumentation/Werks- und Montageplanung/Revisionsunterlagen Dokumentation Die Dokumentationsunterlagen sind in folgender Struktur einzureichen und zur Abnahme beizubringen: Alle Gewerke 01 Fachunternehmerbescheinigung 02 Abnahmeprotokoll 04 Montagepläne/Revisionspläne 05 Produktblätter 06 Wartung 07 Einweisungsprotokolle 08 Pflegeanweisung 09 Bedienungsanleitung 10 Zulassungen & Nachweise (optional) 11 Anlagenbeschreibung (des einzelnen Gewerkes) 12 Revisionsunterlagen, bestehend aus Grundrisse, Schnitten und Ansichten mit dem Stand "wie gebaut" 13 Funktionsschemata 14 Daten der Geräte 15 Herstellerverzeichnis 16 Messberichte 17 Prüfprotokolle 18 Ersatzteilliste 19 Fachbauleiterbescheinigung Werks- und Montageplanung Die Werks- und Montageplanung ist acht Wochen nach Auftragserteilung beim Fachplaner zur Kontrolle einzureichen.
Technische Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis
14.01 KG 429 Baustelleneinrichtung
14.01
KG 429 Baustelleneinrichtung
14.02 KG 421 Wärmeerzeugung
14.02
KG 421 Wärmeerzeugung
14.03 KG 422 Rohrleitungen Primärseite
14.03
KG 422 Rohrleitungen Primärseite
14.04 KG 422 Rohrleitungen Sekundärseite
14.04
KG 422 Rohrleitungen Sekundärseite
14.05 KG 422 Rohrleitungen Regeneration
14.05
KG 422 Rohrleitungen Regeneration
14.06 KG 422 Armaturen, Pumpen, Behälter
14.06
KG 422 Armaturen, Pumpen, Behälter
14.07 KG 423 Heizflächen
14.07
KG 423 Heizflächen
14.08 KG 429 WD und Brandschutz
14.08
KG 429 WD und Brandschutz
14.09 KG 429 Bestands / Revisionsunterlagen
14.09
KG 429 Bestands / Revisionsunterlagen
14.10 KG 429 Inbetriebnahme / Einw. / Abnahme
14.10
KG 429 Inbetriebnahme / Einw. / Abnahme
14.11 Wartungsarbeiten
14.11
Wartungsarbeiten

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen