Elektro
MultiCenter Gomaringen
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Bauvorbaben: Die Installation der Innen- und Außen- Bauvorbaben: Die Installation der Innen- und Außenbeleuchtung im allgemeinen Bereich des MultiCenters,      Ohmenhäuserstr. 15, 72810 Gomaringen
Bauvorbaben: Die Installation der Innen- und Außen-
Allgemein: Allgemein: Die in der Leistungsbeschreibung ausgewiesenen Leistungen sind so zu erbringen, dass sie eine vollständige, fachgerechte und dauerhaft funktionstüchtige Ausführung im Rahmen der schlüsselfertigen Gesamterrichtung sicherstellen. Im Hinblick auf die Sicherstellung dieses Leistungserfolges werden nachfolgend einzelne zur Erzielung dieses Erfolges notwendig zu erbringenden Leistungen beschrieben; dies erfolgt ohne Anspruch auf Vollständigkeit und lediglich als Mindestforderung. Mit den Preisangaben wird in jedem Fall die vollständige Leistungserbringung erfasst. Grundlage dieser Ausschreibung und der Ausführung sind die Verdingungsverordnung für Bauleistungen (VOB), Teil C, in der zum Einzelvertragsabschluss gültigen Fassung, die zur Zeit der Ausführung gültigen DIN-, VDE-, VDI, DVGW-Vorschriften, die allgemein anerkannten Regeln der Technik bzw. der neueste Stand der Technik, die Ausführungs- und Detailplanung des Fachplaners, der Text dieser zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und der Text der Leistungsbeschreibung. Normen, Regeln: Der AN ist für die technisch richtige und zweckentsprechende Ausführung der in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Arbeiten voll verantwortlich. Soweit gesetzliche Vorschriften und behördliche Auflagen den in der Ausschreibung genannten Vorschriften widersprechen, sind diese vorrangig einzuhalten. Die Widersprüche sind unverzüglich schriftlich bekannt zu geben und zur Klärung der Bauleitung vorzulegen. Kalkulation: Alternativvorschläge sind mit einer detaillierten technischen Erläuterung und mit Angabe der Mehr- oder Minderkosten der empfohlenen Änderung dem Angebot beizulegen. Änderungen zur nachfolgenden Leistungs- und Materialbeschreibung, die nach Auftragsvergabe anfallen, sind vom AN kosten- und planungsmäßig zu erfassen und dem AG zur Genehmigung vorzulegen. Der AN hat sich unmittelbar nach Auftragserteilung mit dem AG und dessen Beauftragten in Verbindung zu setzen, um alle Grundlagen der Ausführungsplanung durchzusprechen und daraufhin die Durchführbarkeit und den terminlichen Ablauf zu prüfen. Leistungsgrenzen/Ausschlüsse: Die Angebotspreise enthalten, sofern nicht besonders angegeben, die Lieferung und die betriebsfertige Montage. Unter "Lieferung" bzw. "Material" wird verstanden: die Anlieferung des in der jeweiligen Position aufgeführten Teils in fabrikneuer Ausführung, aus der neuesten Bauserie in zusammengebauter Form und als Einzelteile, einschl. Verpackung, frei Verwendungsstelle; alle erforderlichen Beschreibungen, Abbildungen, Skizzen oder Maßzeichnungen, alle erforderlichen Sicherungen, Schlüssel und das sonstige zum Betrieb erforderliche Zubehör, auch wenn dies im Text nicht besonders aufgeführt ist; sämtliche Befestigungsmaterialien wie Schlitzbandeisen, Dübel, Schrauben, Rohrhaken, auch Spezialzement und Sand sind mit enthalten. Alle Leistungen umfassen auch die Lieferung der dazugehörigen ungebrauchten Materialien, Stoffe und Bauteile einschl. Transport, Abladen und Lagern auf der Baustelle, sowie den kostenfreien Abtransport der überschüssigen Materialien. Sämtliche weiteren Transporte der Material-, Hilfsstoffe und sonstigen Hilfsgüter zur der Einbaustelle und auch das Beseitigen des überschüssigen Materials und des anfallenden Bauschuttes, sowie der Auf- und Abbau der Hilfsstoffe und -güter ist in die entsprechenden Leistungen des Angebotes einzukalkulieren. Versicherungskosten, Frachtkosten (auch Leergut), Verpackung und Rollgelder sind in die Angebotspreise einzurechnen. Unter "Montage" ist zu verstehen: Die betriebsfertige Montage an der Verwendungsstelle, bestehend aus Zusammenbau der einzeln angelieferten Teile, der Einbau oder die Aufstellung der gelieferten Teile samt vorschriftsmäßiger Befestigung, sowie das Anschließen aller Leitungen, Einsetzen der Zubehörteile usw. sowie alle Transporte an der Baustelle. In die Lohnkosten sind alle Lohnnebenkosten, Auslösungen, Reisekosten usw. einzurechnen. Grundsätzlich wird, wie bereits erwähnt, unter "Montage" die betriebsfertige Anbringung samt aller Anschlussarbeiten verstanden. Soweit die Montagearbeiten in den einzelnen Positionen näher beschrieben sind, ist dies als erläuternder Hinweis für den Bieter aufzufassen. In die Einheitspreise sind auch einzukalkulieren. - Der AN hat alle benötigten Unterlagen in der benötigten Anzahl für die zuständigen Genehmigungsbehörden zu liefern und eventuell notwendige Prüfungszeugnisse vorzulegen. - Für die Ausführung der Installationsarbeiten dürfen nur anerkannte Fachkräfte Verwendung finden. Hilfskräfte und Lehrlinge dürfen nur unter vollverantwortlicher Aufsicht von Fachkräften Hilfsdienste leisten. - Alle erforderlichen Sicherungsmaßnahmen, Abstützarbeiten, Absturzsicherungen und sonstige Vorkehrungen sind in die Einheitspreise der LV-Positionen einzurechnen. Der AN hat Leistungen, die durch andere Unternehmen zu erbringen sind und die seine eigenen Leistungen beeinträchtigen können, technisch zu überwachen. Andere Zuarbeit durch Fremdfirmen sind vor erbringen der Leistung dem AG zu melden. Die bautechnischen Nachweise, die Baubestimmungen, die DIN Normen, sowie die Verarbeitungsrichtlinien der Liefer- und Herstellerwerke sind bei der Ausführung zu befolgen. Sind Leitfabrikate angegeben, so sind diese nur zur Orientierung des Bieters und werden nicht höher gewertet als andere, vergleichbare Fabrikate. Es ist jedoch das vom Anbieter angebotene Fabrikat zu benennen. Sämtlich anfallender Bauschutt, Verpackungsmaterialien und Reststoffe aus Lieferung und Leistung des ANs, sind ohne besondere Anweisung der Bauleitung unverzüglich und ohne Zwischenlagerung getrennt nach den verschiedenen Stoffen der vor Ort an der Baustelle gültigen und angewandten Abfallbeseitigungsverordnung zu entsorgen. Ein Entsorgungsnachweis ist auf Anfrage des AGs auszuhändigen. Der AN hat eine Woche vor der Abnahme die komplette Enddokumentation vorzulegen. Dokumentation: Die Dokumentation ist in 1-facher Ausführung abgeheftet in Ordnern, sowie digital zu übergeben. Ausgenommen sind hiervon alle Messprotokolle, welche ausschließlich in digitaler Form übergeben werden. Alle Dokumente sind in deutscher Sprache zu übergeben. Termine/Organisation: Ein zu erbringender Bauablaufplan ist mit dem Fachplaner und der Bauleitung abzustimmen. Der Terminablauf ist durch einen Detailterminplan darzustellen. Die Bauleitung des AG verfügt über das Recht nach Erfordernis einzelne Bauteile ruhen zu lassen, bzw. deren spätere Ausführung anzuordnen. Abnahmen / Zustimmung im Einzelfall: Der Zustand von Teilen der Leistung ist gemeinsam von AG und AN festzuhalten, wenn diese Teile der Leistung durch die weitere Ausführung der Prüfung und Feststellung entzogen werden. Das Ergebnis ist schriftlich niederzulegen. Der AN hat die Leistungen frühzeitig zur Begehung anzumelden. Für Konstruktionen aller Art und Anforderungen, für die eine Zustimmung im Einzelfall erforderlich wird, hat der AN unmittelbar nach Auftragserteilung die erforderlichen Zustimmungen zu veranlassen, damit die gemeinsam vereinbarten Termine eingehalten werden können. Terminverschiebungen und daraus resultierende Konsequenzen, aufgrund verspäteter Einreichung der Unterlagen bzw. Bauteilprüfungen, sind alleine vom AN zu verantworten. Der AG ist laufend vom AN über den aktuellen Stand aller Nachweise, Bauteilversuche und Genehmigungsverfahren zu informieren. Vorgenannte Leistungen sind vollumfänglich in die vorgesehenen Einheitspreise bei der Kalkulation einzurechnen und zu berücksichtigen, wenn sie nicht unter dem Titel "Sonstige bzw. Besondere Leistungen" in den vorgesehenen Positionen ausgewiesen sind. Nachträgliche Forderungen werden deshalb ausgeschlossen. Ausführung der Leistung: Entsprechende Schutzmaßnahmen gegen Staub und umherfliegende Baukörperteile sind während der Baustelleneinrichtung, sowie während der Installationszeit zu ergreifen. Nach jedem Arbeitstag ist die Arbeitsstelle komplett staubfrei, nicht "besenrein", zu hinterlassen. Die genaue Vorgehensweise ist im Vorfeld mit dem AG oder dessen Vertreter abzustimmen. Die Baustelle ist täglich zu reinigen, sodass ein unnötiges Vertragen von Staub und Schmutz vermieden werden kann. Alle Bereiche, in denen gearbeitet wird, müssen entsprechend abgesichert und gekennzeichnet werden. Die dazu notwendigen Aufwände sind bei den entsprechenden POS. in die Angebotspreise mit einzukalkulieren. Ein gesonderter Vergütungsanspruch besteht nicht. Massen-Kalkulations-Angebot: Die notwendigen Massen zur Kalkulation der Leistungen sind den jeweiligen Positionen, der Beschreibung und den beigefügten Plandokumenten zu entnehmen. Allgemeine Vorbeschreibung: Sofern in den einzelnen Positionen nicht anders angegeben, verstehen sich alle nachfolgenden Positionen als Lieferung inkl. betriebsfertiger Montage. Zubehörteile und Befestigungsmaterialien, die zur betriebsbereiten und funktionsgerechten Montage erforderlich sind, jedoch im Positionstext nicht explizit aufgeführt sind, sind in den Einheitspreis einzukalkulieren. Die einzusetzenden Sicherungselemente innerhalb der Verteilungen zählen ebenfalls als Zubehör- und Befestigungsmaterialien. Hierzu zählen u.a. NH-Sicherungen und Neozedsicherungen. Für die Neozedsicherungen sind auch die dazugehörigen Schraubeinsätze mitzuliefern. Diese Positionen sind ebenfalls in den Einheitspreisen mit einzukalkulieren. Vor der Abgabe des Angebotes wird eine Ortsbesichtigung dringend empfohlen! Gebäudebestandsdokumentation/Revisionsunterlagen Die Gebäudebestandsdokumentation ist auf der Grundlage der während der Bauzeit fortgeschriebenen, geprüften Montage-, Werk- und / oder Ausführungspläne anzufertigen und gem. Vorgabe im Projekthandbuch aufzustellen. Zusätzlich zu den nach "VOB/C: <sllgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)" als Nebenleistung geforderten Unterlagen, die mit den Einheitspreisen abgegolten sind, sind weitere kompatible Datenaustauschformate als besondere Leistungen zu erbringen. Der AN hat für den AG alle Unterlagen, seine Gewerke betreffend, zu beschaffen und zu verwahren, die für den späteren Betrieb der baulichen Anlagen erforderlich sind, insbesondere alle Wartungsanleitungen, Bedienungsanleitungen der technischen Anlagen, Bestandspläne als Farbplott und auf Datenträger, einschließlich aller Detailpläne, der statischen Pläne und Berechnungen; dazu gehören auch alle Bescheinigungen und Genehmigungen von Behörden, Energieversorgungsunternehmen, Sachverständigen und technischen Überwachungsinstituten, die zur Schlussabnahme durch die Institution notwendig sind, bzw. gefordert werden. AUSSCHREIBUNGSANERKENNTNIS Der Bieter erklärt, dass er alle Ausschreibungsbestandteile geprüft hat und diese anerkennt. Der Bieter erklärt, dass er aufgrund seiner mehrjährigen Erfahrung und seiner technischen Ausrüstung in der Lage ist, die ausgeschriebenen Arbeiten einwandfrei und termingerecht auszuführen. Der Bieter versichert, dass sein Angebot eine komplette, funktionstüchtige und in allen Teilen den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechende Anlage umfasst.
Allgemein:
Beschreibung des Objekts: Beschreibung des Objekts: Das Objekt verfügt über mehreren Etagen, bestehend aus Untergeschoss, Erdgeschoss und Obergeschoss. Das Objekt besitzt eine separate Ein- und Ausfahrt auf eigenem Grundstück. Im Untergeschoss befindet sich eine Verkaufsfläche von Metro. Das Erdgeschoss wird komplett saniert. Die gesamte Fläche steht derzeit leer und erhält nur zwei Zuleitungen für eine mögliche Mietflächenaufteilung. Die Bauüberwachung erfolgt durch den vor Ort zuständigen Bauleiter des Auftraggebers. Das Bestandsgebäude wird durch Brandmeldeanlagen überwacht. Sämtliche Bauarbeiten müssen brandschutzkonform ausgeführt werden. Arbeiten, die zu Rauch- und Hitzeentwicklungen führen, müssen dem Auftraggeber vor Durchführung schriftlich bekanntgegeben werden. Die BMA wird für die Dauer dieser Arbeiten in Revision genommen werden. Als Kompensation ist im EG in der eine mobile BMA mit 210 Rauchmelder verbaut. Der Bieter hat diese Arbeiten dem Bauleiter per E-Mail zu melden. Vor Ausführung der Arbeiten muss die Freigabe durch den zuständigen Bauleiter erfolgen. Falls diese Arbeiten nicht ordnungsgemäß gemeldet werden, sind die dazugehörigen Folgekosten (Feuerwehreinsatz etc.) zu Lasten des Bieters zu tragen. Vor der Abschaltung der elektrischen Anlage ist der Bieter angehalten dem Auftraggeber oder dem Bauleiter eine schriftliche Meldung per E-Mail zu geben. Vor weiteren Maßnahmen ist die dazugehörige Freigabe des AG abzuwarten. Der Bestandsmieter hat mehrere Kühlanlagen. Die Kühlketten dürfen hier nicht unterbrochen werden. Stromabschaltungen müssen hierzu ebenfalls gesondert mit dem Mieter abgestimmt werden.
Beschreibung des Objekts:
Technische Vorbemerkungen Technische Vorbemerkungen Beschreibung der Baumaßnahme: Die Innen- und Außenbeleuchtung des Erdgeschosses wird im MultiCenter installiert. Für die Versorgung der Mallbeleuchtung und der Windfänge sind mehrere Stromkreise und Busleitungen zu den jeweiligen Anschlusspunkten herzustellen. Die Busleitungen zur Einbindung der einzelnen Leuchten in das Trilux-System werden sternförmig verlegt. Als Grundlage für die Bestückung der Leuchten dient die jeweilige bauseitige Lichtberechnung. Die Montagehöhe der Leuchten in Mall beträgt 300 cm UK Leuchten. Innerhalb des Multicenters wird die Ausleuchtung der Einkaufswege der Mall durch ein Lichtbandsystem hergestellt. Die Lichtbänder werden innerhalb der Decken mit Stahlseilen abgehangen.Die Versorgung der einzelnen Leuchten erfolgt über das durchgängige Schienensystem. Das Schienensystem wird durch einen 13-poligen Stecker über eine Anschlussspannung von 400 Volt Drehstrom versorgt. Zusätzlich werden bestimmte Wandflächen mit zusätzlichen Strahlern angeleuchtet, die am Schienensystem montiert werden. Die genaue Positionierung dieser Strahler wird im späteren Verlauf vor Ort mit der Bauleitung abgestimmt. Im Eingangsbereich der Einkaufspassage werden runde Pendelleuchten angebracht. Bei den anzubringenden Pendelleuchten handelt es sich um zwei verschiedene Varianten mit unterschiedlichem Durchmesser. Die runden Pendelleuchten werden in verschiedenen Eingangsbereichen und im mittleren Bereich der Mall montiert. Die genaue Positionierung dieser Pendelleuchten wird im späteren Verlauf vor Ort mit der Bauleitung abgestimmt. Die Parametrierung und Einstellung der einzelnen Leuchten wird mit der Trilux  - Beleuchtungssteuerung hergestellt. Die Montage der Steuerung erfolgt im EG - Elektrotechnikraum. Die elektrische Grundversorgung der beschriebenen Beleuchtung wird über die Allgemeinverteilung hergestellt. Der Standort der Verteilungen befindet sich im Technik- und Verwaltungsraum. Die jeweils zu programmierenden Lichtszenen sind vor Umsetzung mit dem zuständigen Bauleiter des AG abzustimmen. Die Einschaltzeiten der Beleuchtung werden über Präsenzmelder und einem dazugehörigen Schlüsselschalter gesteuert. Die jeweiligen Präsenzmelder dienen für die Grundbeleuchtung für Hausmeister-/Sicherheitsdienst und ähnliche. Der Schlüsselschalter ist bereits vor Ort montiert und dient für das dauerhafte Einschalten der Beleuchtung innerhalb der Öffnungszeiten. Montage: Das Schienensystem ist nach Herstellervorgaben zu montieren. Die jeweiligen Abstände und die dazugehörigen Befestigungspunkte sind zu beachten. Das jeweilige Montagezubehör ist auf die Herstellervorgaben abzustimmen. Innerhalb der Verteilungen sind die Stromkreise für die Mallbeleuchtung abzuändern und neu zu verdrahten. Hier werden die vorhandenen Wechselstromkreise auf Drehstromkreise umgebaut. Die vorhandenen Wechselstromkreise sind mit FI-LS-Schalter und dazugehörigen Schützen ausgestattet. Die elektrische Absicherung der Umbauten erfolgt über neu zu installierende Fehlerstromschutzschalter (30mA) und Leitungsschutzschalter (3-polig 16A) mit B-Auslösecharakteristik. Nach der Inbetriebnahme und Fertigstellung aller Umbauarbeiten ist eine Dokumentation inkl. Prüfprotokoll, entsprechend den LV auszuhändigen. Für die Arbeiten sind dazugehörige Revisionsunterlagen zu erstellen und dem Bauherrn auszuhändigen. Wichtiger Hinweis/Anmerkung: Die Anschlüsse für die Außenbeleuchtung sind bereits vorhanden. Die neuen Leuchten sind daran anzuschließen und auf ordnungsgemäße Funktion hin zu prüfen und in Betrieb zu nehmen. Die Bauüberwachung erfolgt vor Ort durch den Bauleiter des Auftraggebers. Installationshöhe: Obergeschoss: ca. 4,50 m Erdgeschoss:  ca. 5,50 m Untergeschoss: ca. 3,50 m Im Gebäude ist mit Montagehöhen bis ca. 6 m zu rechnen. Die Kosten für Hebebühnen, Rollgerüste etc. sind in die Einheitspreise einzukalkulieren! Alle Abmessungen und Einbaumaße sind vor Bestellung, Lieferung und Montage der Materialien vor Ort zu überprüfen. Vor der Abgabe des Angebotes wird eine Ortsbesichtigung dringend empfohlen!
Technische Vorbemerkungen
Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten Hinweis - Stundenlohnarbeiten: Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen, insbesondere dem tatsächlichen Lohn einschl. vermögenswirksamer Leistungen mit den Zuschlägen für Gemeinkosten. Sozialkassenbeiträge, Winterbauumlage und desgl., sowie Lohn- und Gehaltsnebenkosten.  Zuschläge für Überstunden bzw. Wochenend-arbeit sind einzurechnen. Abgerechnet werden die Arbeitszeiten auf der Baustelle. Fahrzeiten werden nicht vergütet. Maschinisten sind zusammen mit der verwendeten Maschine aufzuführen. Die angebotenen Stundensätze gelten auch für evtl. anfallende, vom Auftraggeber anerkannte, Wartezeiten. Stundenlohnarbeiten, die von einem Helfer erledigt werden können, können nicht als Facharbeiterstunden, sondern nur als Helferstunden abgerechnet werden, auch wenn ein Facharbeiter die Arbeiten ausgeführt hat. Im Zweifelsfall ist mit der Bauleitung vor Ausführung der Arbeiten hierüber ein Einvernehmen zu erzielen. Über Stundenlohnarbeiten für unvorhergesehene Mehrleistungen sind separate Montageberichte zu führen, die nach Beendigung der Leistung bzw. täglich dem Auftraggeber zur Unterzeichnung vorzulegen sind. Die Durchführung von Stundenlohnarbeiten darf nur auf ausdrückliche Anweisung durch den Auftraggeber erfolgen. Nicht vereinbarte Leistungen werden nicht anerkannt. Technische Vorschriften Ausführung der elektrischen Anlage gemäß den anerkannten Regeln der Elektrotechnik, der aktuellen DIN/VDE 0100 in allen Teilen und insbesondere der: DIN VDE 0105-100 DGUV V3 DIN VDE 0100-410 DIN VDE 0100-420 DIN EN 61439 Mitgeltende Normen und Regeln Allgemeines Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter. Soweit in der Leistungsbeschreibung auf technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige technische Spezifikationen in Bezug genommen. DIN 18015-3 Elektrische Anlagen - Teil 3: Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel DIN 18015-4 Elektrische Anlagen - Teil 4: Gebäudesystemtechnik DIN EN 60669-1; VDE 0632-1 Schalter für Haushalt und ähnliche ortsfeste elektrische Installationen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN 60669-2-1; VDE 0632-2-1 Schalter für Haushalt und ähnliche ortsfeste elektrische Installationen - Teil 2-1: Besondere Anforderungen - Elektronische Schalter DIN EN 60669-2-2; VDE 0632-2-2 Schalter für Haushalt und ähnliche ortsfeste elektrische Installationen - Teil 2-2: Besondere Anforderungen - Fernschalter DIN EN 60669-2-3; VDE 0632-2-3 Schalter für Haushalt und ähnliche ortsfeste elektrische Installationen - Teil 2-3: Besondere Anforderungen - Zeitschalter DIN EN 60669-2-4; VDE 0632-2-4 Schalter für Haushalt und ähnliche ortsfeste elektrische Installationen - Teil 2-4: Besondere Anforderungen - Trennschalter DIN EN 61386-1; VDE 0605-1 Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Informationen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen VdS 2005 Leuchten // Herausgeber: VdS Schadenverhütung, Köln VdS 2015 Elektrische Geräte und Einrichtungen, Merkblatt zur Schadenverhütung Herausgeber: VdS Schadenverhütung, Köln VdS 2021 // Baustellen // Herausgeber: VdS Schadenverhütung, Köln VdS 2023 Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen Herausgeber: VdS Schadenverhütung, Köln VdS 2024 Errichtung elektrischer Anlagen in Möbeln und ähnlichen Einrichtungsgegenständen Herausgeber: VdS Schadenverhütung, Köln VdS 2025 Elektrische Leitungsanlagen Herausgeber: VdS Schadenverhütung, Köln VdS 2046 Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen bis 1000 Volt Herausgeber: VdS Schadenverhütung, Köln VdS 2349-1 Auswahl von Schutzeinrichtungen für den Brandschutz in elektrischen Anlagen Herausgeber: VdS Schadenverhütung, Köln VdS 2349-2 EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen Herausgeber: VdS Schadenverhütung, Köln VdS 3501 Isolationsfehlerschutz in elektrischen Anlagen mit elektronischen Betriebsmitteln - RCD und FU; Richtlinien zur Schadenverhütung, Herausgeber: VdS Schadenverhütung, Köln VNB-Vorschriften Die Vorschriften des zuständigen Stromversorgungsunternehmens. Diese gelten mit Vorrang. Mess-, Steuer-, Regeleinrichtungen, Gebäudeautomation VDI 3814 Blatt 1 Gebäudeautomation (GA) - Systemgrundlagen VDI 3814 Blatt 2 Gebäudeautomation (GA) - Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln VDI 3814 Blatt 3 Gebäudeautomation (GA) - Hinweise für das Gebäudemanagement - Planung, Betrieb und Instandhaltung VDI 6028 Blatt 6 Bewertungskriterien für die Technische Gebäudeausrüstung - Anforderungsprofile und Wertungskriterien für die Gebäudeautomation Schlussbemerkung Zusätzliche Kosten, die sich aus Nichtbeachtung dieser Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen ergeben, gehen zu Lasten des Auftragnehmers. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die in dem Leistungsverzeichnis beschriebenen Bauleistungen zu den im Leistungsverzeichnis aufgeführten Preisen und Bedingungen zu übernehmen. Der Auftragnehmer erkennt durch die Angebotsunterschrift die Angebotsunterlagen (Verdingungsunterlagen) als für ihn rechtsverbindlichen Vertragsbestandteil an. -- Ende ZTV Elektroinstallationsarbeiten -
Stundenlohnarbeiten
1 Allgemeines
1
Allgemeines
Der Bieter hat sich bereits vor Abgabe des Angebotes Der Bieter hat sich bereits vor Abgabe des Angebotes über geeignete Möglichkeiten für die Baustelleneinrichtung zu informieren. Die Baustelleneinrichtung des Auftragnehmers muss für die Durchführung des Projektes zweckentsprechend und funktionstüchtig sein. Sie muss zu jederzeit in der Lage sein, die Realisierung des Projektes in qualitativer und terminlicher Hinsicht zu gewährleisten und beinhaltet alle dafür notwendigen Einrichtungen.
Der Bieter hat sich bereits vor Abgabe des Angebotes
Ausführungsbeschreibung Ausführungsbeschreibung Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur Durchführung der Arbeiten erforderlich sind, auf die Baustelle bringen und aufbauen Vorhaltekosten der Baustelleneinrichtung, sowie der benötigten Maschinen sind in dieser Position einzurechnen. Nach Abschluss der Arbeiten sind alle Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel und Werkstoffreste wieder abzubauen bzw. abzufahren/ zu entsorgen. Die in Anspruch genommenen Flächen sind sauber zu hinterlassen.
Ausführungsbeschreibung
1.01 Baustelle einrichten Baustelleneinrichtung für sämtliche, in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen, inklusive Vorhaltung der zuvor beschriebenen Baustelleneinrichtung für die gesamte Bauzeit gemäß dem Angebot beigefügten Bauzeitenplan.
1.01
Baustelle einrichten
P
1,00
psch
1.02 Vorhalten Baustelleneinrichtung Wöchentliche Kosten zur Vorhaltung der zuvor beschriebenen Baustelleneinrichtung.
1.02
Vorhalten Baustelleneinrichtung
3,00
Wo
1.03 Räumen der Baustelle Räumen der zuvor beschriebenen Baustelleneinrichtung.
1.03
Räumen der Baustelle
P
1,00
psch
2 Leitungsnetz
2
Leitungsnetz
Vor Beginn der Arbeiten ist eine Besichtigung der Vor Beginn der Arbeiten ist eine Besichtigung der Örtlichkeit notwendig. Die Arbeiten müssen mit dem vor Ort zuständigen Bauleiter des AG abgestimmt werden. Die Arbeiten sind fachgerecht und nach vorgeschriebenen Herstellerangaben auszuführen. Diese Arbeiten betreffen den Allgemeinbereich und die beiden vorhandenen Lagerräume der Mieter.
Vor Beginn der Arbeiten ist eine Besichtigung der
Die Einzelpreise beinhalten die betriebsfertige Die Einzelpreise beinhalten die betriebsfertige Lieferung und Montage, einschließlich allem erforderlichen Befestigungs- und Verdrahtungsmaterial. Pauschalsumme beinhaltet die Bereitstellung aller erforderlichen Werkzeugutensilien. Die aufgelegten Leitungen müssen mit Zugentlastung ausgeführt werden.
Die Einzelpreise beinhalten die betriebsfertige
Einziehen und Verlegen in Zwischendecken, Kanälen, Einziehen und Verlegen in Zwischendecken, Kanälen, Kabelrinnen, Kabelleitern und in vorhandene Schlitze in Mauerwerk und Betonwänden. Lieferung und betriebsfertige Montage, einschließlich Befestigungszubehör.
Einziehen und Verlegen in Zwischendecken, Kanälen,
Es werden verschiedene Querschnitte von 1,5 mm² bis Es werden verschiedene Querschnitte von 1,5 mm² bis 6 mm² für die Einhaltung des maximalen Spannungsfalls zum Einsatz kommen.
Es werden verschiedene Querschnitte von 1,5 mm² bis
Verlegesysteme liefern und betriebsfertig Verlegesysteme liefern und betriebsfertig montieren, einschließlich dem erforderlichen Befestigungszubehör. Rohre, Kabelklammern und Sammelhalterungen:
Verlegesysteme liefern und betriebsfertig
2.01 Mantelleitung 3x2,5 mm² Mantelleitung NHXMH-I 3x2,5 mm²       liefern, einziehen und verlegen,
2.01
Mantelleitung 3x2,5 mm²
375,00
lfm
2.02 Mantelleitung 5x2,5 mm² Mantelleitung NHXMH-I 5x2,5 mm²       liefern, einziehen und verlegen,
2.02
Mantelleitung 5x2,5 mm²
460,00
lfm
BUS-Leitung liefern und in Teillängen einziehen BUS-Leitung liefern und in Teillängen einziehen und verlegen. Einziehen und Verlegen in Zwischendecken, Kanälen, Leerrohren, Kabelrinnen, Kabelleitern und in vorhandene Schlitze in Mauerwerk und Betonwänden.
BUS-Leitung liefern und in Teillängen einziehen
2.03 BUS-Leitungen Typ Erdverlegung Hersteller: Helukabel Artikelnummer:  802800 Aufbau 2x2x0,8 mm Innenleiter: Kupfer, blank Aderisolation: PE Aderfarben: ws, ge, rt, sw Verseilelement: Sternvierer Bewicklung: Polyesterfolie über Verseilverbund Schirmung 1: - Gesamtschirmung: Al-Folie Außenmantelmaterial: PE Kabelaußendurchmesser: ca. 8,8 mm ±? 0,3 mm Außenmantelfarbe: schwarz ähnlich RAL 9005 Elektrische Daten Wellenwiderstand: 100 Ohm Leiterwiderstand, max.: 36,6 Ohm/km Isolationswiderstand, min.: 5 GOhm x km Schleifenwiderstand: 73,2 Ohm/km max. Betriebskapazität: 55 nF/km nom. Prüfspannung: 0,8 kV Technische Daten Gewicht: ca. 75 kg/km Biegeradius, mehrmalig: 130 mm Temperaturbereich Betrieb min.: -20°C Temperaturbereich Betrieb max.: +70°C Brandlast, Richtwert: 2,00 MJ/m Cu-Zahl: 25,00 kg/km Normen Geltende Normen: EIB/KNX-Norm Halogenfreiheit nach IEC 60754-1 Anwendung HELUKABEL® E-BUS / KNX ERD mit PE-Mantel für die feste Verlegung im Erdreich oder im Außenbereich und dient zur Verbindung zwischen Gebäuden oder zu EIB/KNX Komponenten am Gebäude. Sie kann auf, in und unter Putz verlegt werden, in Rohren und Installationskanälen, in trockenen,feuchten und nassen Räumen sowie im Freien. Eine Leitungsführung zusammen mit Starkstromleitungen ist ohne Einschränkung möglich. Der Einsatz des EIB/KNX-Bus erfolgt zur Steuerung von Beleuchtung, Jalousien, Heizung, Lüftung, Anzeigetableaus usw. liefern, einziehen und verlegen,
2.03
BUS-Leitungen
650,00
lfm
2.04 FPKu-ES-F-UV 25 schwarz Schweres Kunststoff-Stangenrohr; starr; FPKu-ES-F-UV 25 schwarz Hersteller: FRÄNKISCHE Artikelnr. : 22610025 Produkt: FPKu-ES-F-UV 25 schwarz 43411 Elektroinstallationsrohr DIN EN 61386-21, Maße DIN EN 60423, nicht flammenausbreitend, aus Kunststoff, schwarz, UV-stabilisiert, einwandig, glatt, starr, angeformte Muffe, Außendurchmesser 25 mm, Klassifizierungscode 43411, Druckfestigkeit schwer, Schlagfestigkeit mittel, Dauergebrauchs- und Installationstemperatur min. -25°C max. +60°C, fachgerecht nach den Verlegerichtlinien verlegen. in offener Verlegeart a.P. montiert, einschließlich Befestigungsmaterial, oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern und montieren.
2.04
FPKu-ES-F-UV 25 schwarz
65,00
lfm
2.05 FPKu-ES-F-UV 20 schwarz Schweres Kunststoff-Stangenrohr; starr; Hersteller: FRÄNKISCHE Produkt: FPKu-ES-F-UV 20 schwarz 43411 Artikelnr. : 22610020 Elektroinstallationsrohr DIN EN 61386-21, Maße DIN EN 60423, nicht flammenausbreitend, aus Kunststoff, schwarz, UV-stabilisiert, einwandig, glatt, starr, angeformte Muffe, Außendurchmesser 20 mm, Klassifizierungscode 43411, Druckfestigkeit schwer, Schlagfestigkeit mittel, Dauergebrauchs- und Installationstemperatur min. -25°C max. +60°C, fachgerecht nach den Verlegerichtlinien verlegen. in offener Verlegeart a.P. montiert, einschließlich Befestigungsmaterial, oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern und montieren.
2.05
FPKu-ES-F-UV 20 schwarz
55,00
lfm
2.06 Abox 025-L/sw Abox 025-L/sw Abzweigkasten Fabrikat: SPELSBERG Artikelnummer: 80200001 87 x 87 x 52 mm Abzweigkasten, mit Schutzart IP66, Nennquerschnitt 2,5 mm², zertifiziert durch VDE (DIN EN 60670-1/-22 (VDE 0606-1/-22)), DLG (Ammoniakbeständigkeit), selbstdichtende, weiche Einführungsmembranen, M16/M20, Dichtbereich 4 - 16 mm, (1 rückseitig, 8 seitlich), innenliegende Befestigungsstellen, für Standardinstallationen im Innenbereich und geschütztem Außenbereich schwarz, Ui=1000 V AC, ohne Klemmen Technische Daten: Schutzart IP66, max. Leiterquerschnitt 2,5², Schlagfestigkeit IK07, Schutzklasse II, VDE (DIN EN 60670-1/-22 (VDE 0606-1/-22)), DLG (Ammoniakbeständigkeit), halogenfrei Einheit : Stk oder gleichwertig. Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
2.06
Abox 025-L/sw
48,00
Stk
2.07 Materialaufwand Materialaufwand für Klein- Verlege und Besfetigungsmaterial, laut Lieferschein ca. (EINSETZEN: 500,- Euro) Für einen über diesen Betrag hinausgehenden Aufwand muß vorab ein Nachtragsangebot erstellt werden und eine Freigabe durch die Bauleitung erfolgen.
2.07
Materialaufwand
P
1,00
psch
3 Innenbeleuchtung
3
Innenbeleuchtung
Fabrikt der Planung: Fabrikt der Planung: TRILUX Vertrieb GmbH Heidestraße 4 D-59759 Arnsberg Postfach 1960 D-59753 Arnsberg Projektnummer : 00980454 Ihre Anfrage:  Wiederinbetriebnahme Multicenter Objektort:  GOMARINGEN anzufragen bei LUCAS HAVERLAND Kompetenz-Center Arnsberg Stellvertretender Leiter Vertrieb Nord-West TRILUX Vertrieb GmbH Heidestraße 4 · D-59759 Arnsberg Mobil: +49 (0) 151 17110163 E-Mail: lucas.haverland@trilux.com
Fabrikt der Planung:
Lieferung und betriebsfertige Montage der Lieferung und betriebsfertige Montage der Leuchten, einschließlich des erforderlichen Befestigungs- und Anschlußmaterials. Vor Bestellung, Lieferung und Montage der Leuchten ist eine Rücksprache mit der Bauleitung über die endgültige Art und Anzahl der Leuchten erforderlich.
Lieferung und betriebsfertige Montage der
3.01 Circle H5 OTA 78-930 ETDD 05 1,5M OB Hersteller: TRILUX TK-Nummer: 50236475 Bezeichnung: Circle H5 OTA 78-930 ETDD 05 1,5M OB oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
3.01
Circle H5 OTA 78-930 ETDD 05 1,5M OB
5,00
Stk
3.02 Circle H4 OTA 87-930 ETDD 05 1,5M OB Hersteller: TRILUX TK-Nummer: 50236438 Bezeichnung: Circle H4 OTA 87-930 ETDD 05 1,5M OB oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
3.02
Circle H4 OTA 87-930 ETDD 05 1,5M OB
10,00
Stk
3.03 E-Line 1,48m/1L/0B/0N/0S/IP20 Hersteller: TRILUX TOC-Nummer: 9002506358 Bezeichnung: E-Line 1,48m/1L/0B/0N/0S/IP20 oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
3.03
E-Line 1,48m/1L/0B/0N/0S/IP20
9,00
Stk
3.04 E-Line 4,43m/2L/1B/0N/0S/IP20 Hersteller: TRILUX TOC-Nummer: 9002506359 Bezeichnung: E-Line 4,43m/2L/1B/0N/0S/IP20 oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
3.04
E-Line 4,43m/2L/1B/0N/0S/IP20
2,00
Stk
3.05 E-Line 5,90m/2L/2B/0N/0S/IP20 Hersteller: TRILUX TOC-Nummer: 9002506343 Bezeichnung: E-Line 5,90m/2L/2B/0N/0S/IP20 oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
3.05
E-Line 5,90m/2L/2B/0N/0S/IP20
3,00
Stk
3.06 E-Line 10,33m/3L/4B/0N/0S/IP20 Hersteller: TRILUX TOC-Nummer: 9002506350 Bezeichnung: : E-Line 10,33m/3L/4B/0N/0S/IP20 oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
3.06
E-Line 10,33m/3L/4B/0N/0S/IP20
9,00
Stk
3.07 E-Line 14,75m/4L/6B/0N/0S/IP20 Hersteller: TRILUX TOC-Nummer: 9002506356 Bezeichnung: E-Line 14,75m/4L/6B/0N/0S/IP20 oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
3.07
E-Line 14,75m/4L/6B/0N/0S/IP20
3,00
Stk
3.08 078 L300 13LV 05 Hersteller: TRILUX TOC-Nummer: 8452400 Bezeichnung:  078 L300 13LV 05 Tragprofil für 78... E-Line Pro Lichtband-Anwendungen mit Lichtband-Kupplung. Das konstruktive Konzept erfüllt die hohen Anforderungen industrieller Anwendungen hinsichtlich Qualität und Langlebigkeit. Mit durchlaufendem, 13-poligen Stromführungsprofil zum schnellen, werkzeuglosen Anschluss der frei positionierbaren Geräteträger, Leiterquerschnitt 13 x 2,5 mm<sup>2</sup>, halogen- und silikonfrei. Die elektrische und mechanische Verbindung der einzelnen Lichtbandelemente wird gesteckt und erfolgt werkzeuglos. Die Verbindung wird durch eine Rastvorrichtung gesichert und kann werkzeuglos gelöst werden. Der elektrotechnische Schnellsteck-Verbinder kann an den Stoßstellen  der Lichtbandsegmente entfernt werden. Die Installationsrichtung wird an beiden Seiten des Tragprofils zur Unterstützung der Montage angezeigt. Geeignet für den Einsatz in Umgebungen, die eine Schutzart bis IP64 (IP20/IP50/IP64) erfordern. Die Schutzart des Lichtbands wird durch die Geräteträger und Zubehöre bestimmt. Wird in Kombination mit Geräteträger und Zubehör IP5x erreicht, ist die Leuchte für Einsatz in feuergefährdeten Betriebsstätten gemäß DIN EN 60598-2-24 (D-Kennung) geeignet. Der Tragprofilkörper besteht aus feuerverzinktem, profiliertem Stahlblech. Innenseitig mit Schutzlack, außen mit Polyesterlack  beschichtet, Farbe schwarz (ähnlich RAL 9005). Länge des Tragprofils: 2950 mm. Der Befestigungsabstand in einer Lichtbandanwendung kann bis zu 4000 mm betragen. oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
3.08
078 L300 13LV 05
1,00
Stk
3.09 078 Ks 05 Hersteller: TRILUX TOC-Nummer: 8497900 Bezeichnung: 078 Ks 05 Kopfstück zum Abschluss einer E-Line Pro Lichtbandanwendung IP20. Mit 2 stirnseitig nach innen ausgeführten, vorperforierten Ausbrechöffnungen zur Einspeisung. Verpackungseinheit bestehend aus 1 Stück. Aus Kunststoff, Farbe schwarz. oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
3.09
078 Ks 05
2,00
Stk
3.10 078 BL L150 05 Hersteller: TRILUX TOC-Nummer: 8480800 Bezeichnung: 078 BL L150 05 Blindabdeckung für E-Line Pro Lichtbandsystem. Passendfür Tragprofile 078... E-Line Pro. Aus PVC. Farbe schwarz (ähnlich RAL 9005). Länge 1475 mm. oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
3.10
078 BL L150 05
2,00
Stk
3.11 A01SX/1500 078 05 Hersteller: TRILUX TOC-Nummer: 8486600 Bezeichnung: A01SX/1500 078 05 Seilabhängung mit Befestigungsklammer. Für Abhängelängen bis 1500 mm. Bestehend aus 1 Stahlseil, verzinkt, ø 1,5 mm und Aufhängeklammer aus Edelstahl. In Kombination mit Tragprofilen E-Line Pro 078... anzuwenden. Oberfläche der Aufhängeklammer beschichtet, Farbe schwarz (ähnlich RAL 9005). oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
3.11
A01SX/1500 078 05
1,00
Stk
3.12 A01SX/1500 078 05 p2 Hersteller: TRILUX TOC-Nummer: 8542800 Bezeichnung: A01SX/1500 078 05 p2 Seilabhängung mit Befestigungsklammer. Für Abhängelängen bis 1500 mm. Bestehend aus 1 Stahlseil, verzinkt, ø 1,5 mm und Aufhängeklammer aus Edelstahl. In Kombination mit Tragprofilen E-Line Pro 078... anzuwenden. Verpackungseinheit 2 Stück. Oberfläche der Aufhängeklammer beschichtet, Farbe schwarz (ähnlich RAL 9005). oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
3.12
A01SX/1500 078 05 p2
2,00
Stk
3.13 078 VF-13 vp Hersteller: TRILUX TOC-Nummer: 8497600 Bezeichnung: 078 VF-13 vp Einspeiseelement für flexible Anschlussleitungen. 13-polige Ausführung, leitungsquerschnitt 2,5 mm<sup>2</sup>. In Kombination mit Tragprofilen E-Line Pro 078... anzuwenden. Lieferumfang bestehend aus einem Einspeiser und Schutzkappen für offene Leiter (2 Stück). oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
3.13
078 VF-13 vp
1,00
Stk
3.14 78 LentyP L-MF 40-830 C32 ETDD 05 Hersteller: TRILUX TOC-Nummer: 8871051 Bezeichnung: 78 LentyP L-MF 40-830 C32 ETDD 05 Geräteträger für Lichtbandsystem 78 E-Line Pro. Mit Stromschienenstrahler für Akzentbeleuchtung, 355 ° drehbar und um 100 ° schwenkbar. Als Einzel- oder Lichtbandleuchte für die direkte Deckenmontage sowie abgehängte Montage mittels separat zu bestellendem Zubehör. Geräteträger im Lichtband frei positionierbar. Befestigung am Tragprofil durch werkzeuglos zu betätigende Edelstahl-Rastverschlüsse. Mit mechanischem Fehlmontageschutz. Die sachgerechte Montage des Geräteträgers mit dem Tragprofil wird durch ein Einrastgeräusch bestätigt. Optik in ConVision® Technologie mit LED-Linsen und Abblendkuben. Ausstrahlcharakteristik Medium-Flood. Ausstrahlungswinkel 26°. Leuchtenlichtstrom und Lichtfarbe fest eingestellt. Systemlichtstrom ,Systemleistung , Lichtfarbe warmweiß, ähnlichste Farbtemperatur (CCT) 3000 K, allgemeiner Farbwiedergabeindex (CRI) R<sub>a</sub> &gt; 80. Farborttoleranz (initial MacAdam) &le; 2 SDCM.. Mittlere Bemessungslebensdauer L80 (t<sub>q</sub> 25°C) = 50.000 h. Geräteträger aus Stahlblech. Oberfläche schwarz beschichtet (ähnlich RAL 9005). Länge des Geräteträgers 368 mm. Schutzklasse (EN 61140): I, Schutzart (DIN EN 60529): IP20, Schutzart raumseitig: IP20. Zulässige Umgebungstemperatur (ta): 25 °C . Gewicht: 1,2 kg. Mit elektronischem Betriebsgerät, digital dimmbar (DALI). Betriebsgerät gemäß DALI-2-Standard (EN 62386). Das Produkt erfüllt die grundlegenden Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien und des Produktsicherheitsgesetzes und trägt die CE-Kennzeichnung. oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
3.14
78 LentyP L-MF 40-830 C32 ETDD 05
25,00
Stk
3.15 OsidoQW-AM19L-10-830ETDD-W-26 Hersteller: TRILUX TOC-Nummer: 6000523551 Bezeichnung:OsidoQW-AM19L-10-830ETDD-W-26 Wandleuchte in minimalistischer Formsprache. Zur Akzentuierung von Fassaden und normgerechter Ausleuchtung von Wegen und Flächen.Anbauleuchte für die Wandmontage. Einfache Montage über separate Montageplatte mit Langlöchern zum Ausrichten.Mit asymmetrisch mittelbreit strahlender Lichtstärkeverteilung. Lichtstärkeverteilung: direkt Montageplatte und Leuchtengehäuse aus Aluminium-Druckguss. Ohne sichtbare Schrauben für einen hohen ästhetischen Designanspruch.anthrazit, (ähnlich DB 703) Montageort: Wand ohne Einbauöffnung Mit elektronischem Betriebsgerät, digital dimmbar (DALI)DALI-2-Standard (EN 62386)Betriebsgerät gemäß Ökodesign-Anforderungen austauschbar. Stoßspannungsfestigkeit Differential Mode / Common Mode: 1 kV / 2 kV. Mittlere Bemessungslebensdauer L90 (tq 25 °C) = 50.000 h. Lichtquelle gemäß Ökodesign-Anforderungen austauschbar. Leuchtenlichtstrom und Lichtfarbe fest eingestellt. Bemessungslichtstrom 900 lm, Bemessungsleistung 8.5 W, maximale Leuchten-Lichtausbeute 106 lm/W. Leistungsfaktor ? > 0,95, Farbwiedergabeindex: Ra > 80 Lichtfarbe: warmweiß Farbtemperatur: 3000 K Farborttoleranz (initial MacAdam) = 3 SDCM Maße (L x B x H): 154 mm x 131 mm x 130 mm. Schutzklasse (DIN EN 61140): I chutzart (DIN EN 60529): IP65 Gewicht: 2.0 kg. oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
3.15
OsidoQW-AM19L-10-830ETDD-W-26
11,00
Stk
3.16 Materialaufwand Materialaufwand für Klein- Verlege und Besfetigungsmaterial, laut Lieferschein ca. (EINSETZEN: 500,- Euro) Für einen über diesen Betrag hinausgehenden Aufwand muß vorab ein Nachtragsangebot erstellt werden und eine Freigabe durch die Bauleitung erfolgen.
3.16
Materialaufwand
P
1,00
psch
4 Installationsgeräte
4
Installationsgeräte
Lieferung und betriebsfertige Montage, mit Verdrahtung, Lieferung und betriebsfertige Montage, mit Verdrahtung, Programmierung über LiveLink Premium Lichtmanagementsystem mit integrierter DALI-Linie und der Inbetriebnahme.
Lieferung und betriebsfertige Montage, mit Verdrahtung,
BESTÜCKT MIT: BESTÜCKT MIT: System: HAGER Liefern und betriebsfertig montieren, einschließlich Verdrahtung, Abgangsklemmen und allem erforderlichen Zubehör.
BESTÜCKT MIT:
4.01 Fehlerstromschutzschalter 4 polig 6kA 40A 30mA Typ A QuickConnect Fehlerstromschutzschalter 4 polig 6kA 40A 30mA Typ A QuickConnect Fabrikat : Hager Artikel : CDS440D Fehlerstrom-Schutzschalter nach DIN EN 61008-1 (VDE 0664-10) und DIN EN 61008-2-1 (VDE 0664-11), QuickConnect Klemme nach DIN EN 60898-1 (VDE 0641-11) am Zugang bis 63 A, blaue Test-Taste und Fehlerstromanzeige. Einfache Einzelentnahme aus dem Phasenschienenverbund. Geeignet zum nachträglichen Anbau von Zusatzeinrichtungen. Beschriftungsmöglichkeit direkt am Gerät. Polart: 3P+N Nennstrom: 40 A Bemessungsfehlerstrom Idn: 30 mA Isolationsspannung Ui: 500 V Anzahl Module: 4 Typ des Fehlerstromschutzes: A Anschlussquerschnitt des Eingangs und Ausgangs mit Schrauben, bei flexiblem Leiter: 1 - 16 mm² oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
4.01
Fehlerstromschutzschalter 4 polig 6kA 40A 30mA Typ A QuickConnect
10,00
Stk
4.02 Leitungsschutzschalter 3 polig 6kA B-Charakteristik 10A QuickConnect 3 Module Leitungsschutzschalter 3 polig 6kA B-Charakteristik 10A QuickConnect 3 Module Fabrikat : Hager Artikel : MBS310 Leitungsschutzschalter mit QuickConnect-Klemme nach DIN EN 60898-1 (VDE 0641 Teil 11), am Abgang bis 16A und am Zugang für die Verschienung bis 63A, mit zeitverzögertem thermischen Auslöser für Überlastschutz und elektromagnetischem Auslöser für Kurzschlussschutz. Geeignet zum nachträglichen Anbau von Zusatzeinrichtungen. Beschriftungsmöglichkeit direkt am Gerät und Einzelentnahme aus dem Phasenschienenverbund durch Entriegelung der Hutschienenschnellbefestigung. Nennstrom: 10 A Polart: 3P Auslösecharakteristik: B Anzahl Module: 3 Bemessungsschaltvermögen Icn nach IEC 60898-1: 6 kA Isolationsspannung Ui: 500 V Stoßspannungsfestigkeit: 4000 V Anschlussquerschnitt des Eingangs und Ausgangs mit Schrauben, bei massivem Leiter: 1 - 35 mm² Anschlussquerschnitt des Eingangs und Ausgangs mit Schrauben, bei flexiblem Leiter: 1 - 25 mm² Grad der Verunreinigung nach IEC 60664/IEC 60947-2: 2 oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
4.02
Leitungsschutzschalter 3 polig 6kA B-Charakteristik 10A QuickConnect 3 Module
10,00
Stk
4.03 LiveLink Premium Controller Hersteller: TRILUX TOC-Nummer: 6000652400 Bezeichnung: LiveLink Premium Controller Zentralsteuergerät für ein LiveLink Premium Lichtmanagementsystem mit integrierter DALI-Linie. Bis zu 10 weitere DALI-Linien können mittels LiveLink Premium DALI Gateways (TOC: 7778800) zusätzlich über Ethernet angeschlossen werden. Ansteuerung und Verwaltung von bis zu 500 DALI-Teilnehmern wie Leuchten, Einzelbatteriesysteme, Sensoren, Tasterkoppler und weitere DALI-kompatible Geräte <p>Der Controller sowie die Gateways sind DALI-2 zertifiziert. Dies erlaubt den Einsatz beliebiger DALI-2 Teilnehmer im Rahmen der unterstützten Systemfunktionen. Die interne DALI-Linie hat eine integrierte Busspannungsversorgung mit 200 mA und kann max. 64 Leuchten und zusätzlich max. 64 Sensoren/Taster adressieren. Pro DALI-Linie ist die Leitungslänge auf max. 300 m bei der Verwendung von min. 1,5 mm<sup>2</sup> basisisolierter Kupferleitung begrenzt. Die max. Teilnehmeranzahl ergibt sich aus der Summe der individuellen Stromaufnahmen der Teilnehmer.</p> Der Controller verfügt über 2 Stück RJ-45-Schnittstellen. Neben der Verbindung zu den Gateways kann mittels eines Netzwerkrouters eine Verbindung zu einem Mobilgerät mit LiveLink ONE App zur Inbetriebnahme und Bedienung aufgebaut werden, sowie eine LiveLink Cloud-Verbindung eingerichtet werden. Für eine temporäre Service-Anwendung kann ein USB-WiFi Dongel (TOC: 6000670000) in den Controller eingesteckt und genutzt werden, um lokal einen LiveLink ONE App-Zugriff zu realisieren. Über die Ethernet-IP-Verbindung kann ebenfalls eine Integration in Gebäudemanagement Systeme, wie BACnet oder Modbus vorgenommen werden. Weitere digitale I/O-Schnittstellen: Taster-Eingang und potenzialfreier Schaltausgang. Die Schnittstellen können frei programmiert und in Regelungen eingebunden werden. Systemprüfung, Statusauswertung und System-Reset durch integrierte Taster und Signal-LEDs <p>Das LiveLink-System bietet folgende Lichtmanagement-Grundfunktionen: <ul> <li>Kompatibilität verschiedener DALI-Teilnehmer basierend auf DALI-2</li> <li>Alle DALI-2 Leuchten, Sensoren, Notlicht-Batterie-Systeme und Bedienschnittstellen kombiniert in einem gemeinsamen Netzwerk.</li> <li>Automatisierter Betrieb sowie verschiedene Bedienschnittstellen zum manuellen Schalten und Dimmen der Beleuchtung oder zum Aufruf von Lichtszenen. </li> <li>Energieeinsparung durch Anwesenheitserfassung und tageslichtabhängige Regelung in Verbindung mit unterschiedlichen Sensoren.</li> <li>Erstellen von Lichtszenen und Lichtsequenzen sowie individuellen und eventbasierten Zeitplänen, beispielsweise abhängig von der integrierten Echtzeituhr mit Astro-Funktion oder einem Dämmerungsschalter?. </li> <li>Manuelle Farbtemperatursteuerung und automatisierte HCL-Kurve.</li> <li>Verschiedene Grundlichtfunktionen zur Vermeidung von Dunkelzonen in Bereichen mit nicht ausreichender mgebungshelligkeit. </li> </ul></p> Der LiveLink Premium Controller ermöglicht im System mit Gateways und verbundenen DALI-Teilnehmern folgende spezifische Funktionen: <ul> <li>Flexible Gruppierung und Regelung eines jeden Teilnehmers über Beleuchtungsplan oder Gebäudestruktur möglich. </li> <li>Zentralsteuerungen des gesamten Systems sowie individuelle Bedienung einzelner Leuchten / Beleuchtungsgruppen. </li> <li>Inbetriebnahme, Bedienung und das Monitoring via LiveLink ONE App verfügbar für iOS, Android und Windows-Systeme. </li> <li>Die Konfiguration kann jederzeit geändert oder erweitert werden.</li> <li>Positionsgerechte und schnelle Identifikation sowie anschließende Bedienung der Teilnehmer durch die Einbindung von Beleuchtungsplänen und Gebäudestrukturen. </li> <li>Netzwerkverbindung mit der LiveLink Cloud zur Nutzung des "Light Monitoring" Services über Ethernet-IP / Router.</li> <li>Dashboard inkl. Live-View und Remote-Control-Funktion.</li> <li>Optionale Prüfung und Protokollierung der Systemnutzung, Energieverbräuche und des Zustands der Teilnehmer und Funktionen. </li> <li>Netzwerkintegration in Gebäudemanagement-Systeme (BACnet, Modbus) über Ethernet-IP. </li> <li>Systemübergreifende Regelungs- und Datenaustauschfunktionen.</li> <li>Netzwerkintegration von Funk-Komponenten / -Leuchten (Bluetooth, EnOcean) über Gateways auf der DALI-Linie zur Ansteuerung auch von drahtlos verbundenen Systemteilnehmern.</li> </ul> Netzspannungsversorgung: 220 - 240 VAC. Reiheneinbaugerät mit einer 6 TE Breite zur Montage im Schaltschrank auf Hutschiene. Gehäusemaße (L x B x H) 106 mm x 90 mm x 60 mm. Schutzklasse (EN 61140): I, Schutzart (DIN EN 60529): IP20. oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
4.03
LiveLink Premium Controller
1,00
Stk
4.04 LiveLink Premium DALI Gateway 230V AC Hersteller: TRILUX TOC-Nummer: 7778800 Bezeichnung: LiveLink Premium DALI Gateway 230V AC LiveLink Premium Ethernet/DALI-Gateway zur Ansteuerung von DALI-Komponenten über einen LiveLink Premium Server. Das Gateway ist für die Verteilermontage auf Hutschienen geeignet (DIN EN 60715). Anzahl der Teilungseinheiten: 6,5. Mit internem Netzgerät, Betriebsspannung 230V AC. Verfügt über zwei  DALI-Linien zur Ansteuerung von bis zu 128  DALI-Adressen (180 mA/DALI Linie). Über 2  Ethernet-Ports können bis zu 10 Gateways ohne  separaten Switch miteinander verbunden werden. Zulässige Umgebungstemperatur (ta): - +. oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
4.04
LiveLink Premium DALI Gateway 230V AC
1,00
Stk
4.05 LiveLink DALI-2 PB4 Hersteller: TRILUX TOC-Nummer: 6000682500 Bezeichnung: LiveLink DALI-2 PB4 LiveLink DALI-2-Tasterkoppler zum Anschluss von bis zu 4 handelsüblichen Installationstastern über die  DALI-Schnittstelle an ein LiveLink Steuergerät. Funktionen der Taster/Schalter frei wählbar im Rahmen der Inbetriebnahme: TouchDim-Funktion einer oder mehrerer Leuchtengruppen, Aufruf von programmierter Lichtszenen, Auswertung von Schaltbefehlen. Geeignet zur Installation hinter einem Installationstaster/-schalter in Verbindung mit einer tiefen Hohlwanddose (min. 60 mm). Der Anschluss an das  LiveLink Steuergerät erfolgt über die DALI-Leitung. Leitungslänge zwischen Installationstaster und Tasterkoppler bis zu 25 m, in separater Mantelleitung zu verlegen. Maximale DALI-Stromaufnahme 4 mA. Kein zusätzlicher Netzanschluss erforderlich. Inbetriebnahme über sichere WLAN-Verbindung (WPA2-Verschlüsselung) mit dem LiveLink Steuergerät via LiveLink One App und Tablet-PC (iOS/Android). oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Angebotenes Modell: liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.
4.05
LiveLink DALI-2 PB4
1,00
Stk
4.06 Materialaufwand Materialaufwand für die Verdrahtung in den Verteilungsschränken laut Lieferschein ca. EINSETZEN: 550,- Euro Für einen über diesen Betrag hinausgehenden Aufwand muß vorab ein Nachtragsangebot erstellt werden und eine Freigabe durch die Bauleitung erfolgen.
4.06
Materialaufwand
P
1,00
psch
5 Unvorhergesehene Arbeiten
5
Unvorhergesehene Arbeiten
Arbeiten, deren Aufwand nicht eindeutig Arbeiten, deren Aufwand nicht eindeutig den LV-Positionen zugeordnet werden können bzw. durch projektspezifische Gegebenheiten Mehraufwendungen mit sich führen, sind im Stundenlohn auszuführen. Die aufgeführten Stundenlohnarbeiten dürfen nur auf ausdrückliche Anweisung bzw. schriftlicher Genehmigung des Bauleitung ausgeführt werden. Ausführung nur nach Rücksprache mit der Bauleitung.
Arbeiten, deren Aufwand nicht eindeutig
Eventuell notwendige zusätzliche Arbeiten sind vorab Eventuell notwendige zusätzliche Arbeiten sind vorab als Nachtragsangebot schriftlich vorzulegen und mit der Bauleitung abzusprechen. Diese Arbeiten müssen durch die Bauleitung anerkannt und müssen schriftlich separat beauftragt werden.
Eventuell notwendige zusätzliche Arbeiten sind vorab
5.01 Fachmonteur Fachmonteur einschließlich aller Nebenkosten
5.01
Fachmonteur
24,00
Std
5.02 Montagehelfer, Auszubildender Montagehelfer, Auszubildender einschließlich aller Nebenkosten
5.02
Montagehelfer, Auszubildender
24,00
Std
5.03 Materialaufwand Materialaufwand für die Arbeiten im Rahmen der Stundenlohnarbeiten. laut Lieferschein ca. HIER EINSETZEN: 1250,- Euro Für einen über diesen Betrag hinausgehenden Aufwand muß vorab ein Nachtragsangebot erstellt werden und eine Freigabe durch die Bauleitung erfolgen.
5.03
Materialaufwand
P
1,00
psch
6 Stundenlohnarbeiten
6
Stundenlohnarbeiten
Die Programmierung der neuen Leuchten mit LiveLink Die Programmierung der neuen Leuchten mit LiveLink Premium Controller und LiveLink Premium DALI-Gateway 230V AC von Trilux. Es ist keine Visualisierung vorhanden oder geplant! Durchführung der Arbeiten in Absprache mit dem AG und der Bauleitung. Über Stundenlohnarbeiten sind separate Montageberichte zu führen, die nach Beendigung der Leistung bzw. täglich dem Auftraggeber zur Unterzeichnung vorzulegen sind. Die Durchführung von Stundenlohnarbeiten darf nur auf ausdrückliche Anweisung durch den Auftraggeber erfolgen. Nicht vereinbarte Leistungen werden nicht anerkannt.
Die Programmierung der neuen Leuchten mit LiveLink
Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen, insbesondere den tatsächlichen Lohn einschl. vermögenswirksamer Leistungen mit den Zuschlägen für Gemeinkosten. Sozialkassenbeiträge, Winterbauumlage und desgl., sowie Lohn- und Gehaltsnebenkosten und Zuschläge für Überstunden sind einzurechnen. Abgerechnet werden die Arbeitszeiten auf der Baustelle. Fahrzeiten werden nicht vergütet. Maschinisten sind zusammen mit der verwendeten Maschine aufzuführen. Die angebotenen Stundesätze gelten auch für evtl. anfallende, vom Auftraggeber anerkannte, Wartezeiten. Angebotene Materialpreise verstehen sich jeweils frei Baustelle, geliefert. Stundenlohnarbeiten, die von einem Helfer erledigt werden können, können nicht als Facharbeiterstunden, sondern nur als Helferstunden abgerechnet werden, auch wenn ein Facharbeiter die Arbeiten ausgeführt hat. Im Zweifelsfall ist mit der Bauleitung vor Ausführung der Arbeiten hierüber ein Einvernehmen zu erzielen. Über Stundenlohnarbeiten für unvorhergesehene Mehrleistungen sind separate Montageberichte zu führen, die nach Beendigung der Leistung bzw. täglich dem Auftraggeber zur Unterzeichnung vorzulegen sind. Die Durchführung von Stundenlohnarbeiten darf nur auf ausdrückliche Anweisung durch den Auftraggeber erfolgen. Nicht vereinbarte Leistungen werden nicht anerkannt.
Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft
6.01 Fachingenieur/Techniker -in auf Anordnung des Bauleitung ausführen, der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn. Ausführung der Stundenlohnarbeiten auf Nachweis nur nach vorheriger Rücksprache mit der Bauleitung.
6.01
Fachingenieur/Techniker
24,00
Std
6.02 DALI-Programmierung Technikerstunden DALI-Programmierung einschließlich aller Nebenkosten -in auf Anordnung des Bauleitung ausführen, der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn. Ausführung der Stundenlohnarbeiten auf Nachweis nur nach vorheriger Rücksprache mit der Bauleitung
6.02
DALI-Programmierung
24,00
Std
6.03 Montagemeister/Obermonteur Fachmonteur / Obermonteur einschließlich aller Nebenkosten -in auf Anordnung des Bauleitung ausführen, der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn. Ausführung der Stundenlohnarbeiten auf Nachweis nur nach vorheriger Rücksprache mit der Bauleitung.
6.03
Montagemeister/Obermonteur
24,00
Std
6.04 Montagehelfer, Auszubildender Montagehelfer, Auszubildender einschließlich aller Nebenkosten -in auf Anordnung des Bauleitung ausführen, der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn. Ausführung der Stundenlohnarbeiten auf Nachweis nur nach vorheriger Rücksprache mit der Bauleitung.
6.04
Montagehelfer, Auszubildender
24,00
Std
6.05 Materialaufwand für die Arbeiten im Rahmen der Stundenlohnarbeiten Materialaufwand für die Arbeiten im Rahmen der Stundenlohnarbeiten. laut Lieferschein ca. HIER EINSETZEN: 750,- Euro Für einen über diesen Betrag hinausgehenden Aufwand muß vorab ein Nachtragsangebot erstellt werden und eine Freigabe durch die Bauleitung erfolgen.
6.05
Materialaufwand für die Arbeiten im Rahmen der Stundenlohnarbeiten
P
1,00
psch
7 Prüfung DIN VDE 0105
7
Prüfung DIN VDE 0105
Erstellen der Prüfprotokolle einschließlich Erstellen der Prüfprotokolle einschließlich der Funktionsprüfungen der Anlagen. Prüfung der Wirksamkeit der geforderten Schutzmaßnahmen. - Alle Protokolle bzw. Prüfberichte gem. DIN VDE   0100-600 Erstprüfung Niederspannungsanlagen - ggfs. Selektivitätsnachweis und Kurzschluss/   Spannungsfall/ Lastflussberechnung
Erstellen der Prüfprotokolle einschließlich
7.01 VDE Schutzmaßnahmenprüfung VDE Schutzmaßnahmenprüfung als einlesbare Dateiform mittel der Mebedo Software: VDE und Schutzmaßnahmenprüfung für die vom Auftragnehmer erstellten Elektroanlagen und alle betreffenden Endstromkreise, bestehend aus Isolationsmessung und Personenschutzmaßnahmenprüfung gemäß VDE 0100, inkl. schriftlicher Protokollierung, sowie Übergabe der Protokolle, als einlesbare Dateiform für Mebedo-Software.
7.01
VDE Schutzmaßnahmenprüfung
P
1,00
psch
7.02 Prüfprotokoll/ Abnahme Elektroinstallation Prüfprotokoll/ Abnahme Elektroinstallation Einschließlich Meßgeräteeinsatz. Erstellen des Prüfberichts und Eintrag aller Prüf- und Messergebnisse. Prüfung und Abnahme der Elektroinstallation von einem behördlich anerkannten Sachverständigen. Über die Abnahme ist ein mängelfreies Abnahmeprotokoll 3-fach zu erstellen. Lieferung des Prüfberichtes als PDF-Datei. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die erforderlichen Unterlagen für die Abnahme vorzubereiten, anzumelden und sofern erforderlich die notwendigen Unterschriften des Nutzers einzuholen und die Abnahme rechtzeitig zu betreiben. Bei der Abnahme muss der Auftragnehmer (bauleitender Monteur) anwesend sein. Die Abnahmen werden Abschnittsweise erfolgen. Lieferung des Prüfberichtes als PDF-Datei.
7.02
Prüfprotokoll/ Abnahme Elektroinstallation
P
1,00
psch
8 Revisionsunterlagen
8
Revisionsunterlagen
Erstellung der Revisionspläne für alle Erstellung der Revisionspläne für alle installierten Anlagen. Erstellen der Revisionsunterlagen in dwg- und pdf- Format wie in den Vorbemerkungen beschrieben. Zusammenstellung Revisionsunterlagen mit allen Datenblättern, Montageanleitungen und Schaltplänen. Der Auftragnehmer (AN) hat die folgenden allgemeinen Anforderungen und Beschreibungen an die Dokumentation zu beachten. Die Revisionsunterlagen sind dem Auftraggeber 14 Tage vor Abnahme der Leistung in Digitaler Form mit allen Dokumenten zu übergeben. Alle Dateien sind nach Gebäudeteil, Anlagenteil / Gewerk in Unterverzeichnissen zu strukturieren. Es sind folgende Dateitypen zu verwenden: - Office Dokumente (*.doc(x), *.xls(x),   zusätzlich*.pdf) - Bedienungsanleitungen, Datenblätter (*.pdf) - Pläne (*.dwg, *.dxf, *.ifc, +.vsd(x) zusätzlich  *.pdf
Erstellung der Revisionspläne für alle
8.01 DALI-Dokumentation Dokumentation der DALI-Anlage Erstellung einer Dokumentation des DALI-Systems mit Hilfe der ETS im folgenden Umfang: - Lageplan mit eingezeichneten DALI-Geräten. - Topologiedarstellung des DALI-Komponenten/   Bussystems. - Geräteliste mit eingestellten Parametern. - Gruppenadressenübersicht. - Ansichtszeichnung der KNX-Geräte in den Verteilungen. - DALI-Programmierung in einlesbarerm Dateiformat ohne   Passwortschutz.
8.01
DALI-Dokumentation
P
1,00
psch
8.02 Revisionsunterlagen Anpassung der vorhandenen Revisionspläne ELEKTRO, Basis: die vorhandenen CAD/DWG/DXF-Pläne, 1fach auf Datenträger,
8.02
Revisionsunterlagen
P
1,00
psch

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen