Innentüren/Tischlerarbeiten/ Treppe
Mühle 5b
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Teil A: Vorbemerkungen Ausschreibung Teil A: Vorbemerkungen (Stand: 08.03.2024) Nachfolgend beschriebenes Bauvorhaben ist unter Berücksichtigung sämtlicher DIN-Vorschriften und entsprechend den anerkannten Regeln der Technik auszuführen. Grundlagen für die Ausführung sind die Baugenehmigung mit den genehmigten Plänen, die fortgeschriebenen Ausführungspläne, die statischen Berechnungen mit Schal- und Bewehrungsplänen und zugehörigen Stahllisten, das Bodengutachten, der Brandschutznachweis, der Wärmeschutznachweis nach GEG, der Erschütterungsnachweis, der Schallschutznachweis, die Ausführungsvorschriften der Versorger, der amtliche Lageplan, die Baubeschreibung und die Leistungsbeschreibung des jeweiligen Gewerks sowie der Bauablaufplan. Bei Unklarheiten, Widersprüchen oder verschiedenen Angaben in der Baubeschreibung oder der Ausführungsplanung und allen weiteren Ausführungsgrundlagen, ist mit der Bauleitung Rücksprache zu halten. Details werden gemäß Ausführungsplanung gelöst. Die ausführenden Firmen haben gegen Ausführungsvorschläge im Voraus schriftlich Bedenken anzumelden, wenn diese nicht den DIN-Vorschriften oder den anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Ausführungen, die eine Vereinfachung mit gleichem Ziel ergeben, sind ausdrücklich erwünscht. In jedem Fall sind Änderungen der Ausführung mit der Bauleitung abzustimmen. Unvorhergesehenes ist dahingehend zu lösen, dass es in der Ausführung dem Anspruch an das Gesamtwerk genügt. Bei der Wahl zwischen gleichwertigen Bauprodukten ist dasjenige zu wählen, welches mindestens mit dem Gütesiegel bdquo;Blauer Engelldquo; hinsichtlich des Schadstoffgehalts oder durch höherwertige Gütesiegel ausgezeichnet ist. Gibt es mehrere technisch mögliche Arten der Leistungserbringung, so ist - in Abstimmung mit der Bauleitung - die qualitativ bessere zu wählen. In jedem Fall sind gesundheitlich unbedenkliche Baustoffe zu verwenden. Die Unbedenklichkeit ist für jedes Produkt durch Herstellerangaben vor Ausführung der Leistung nachzuweisen. Zur Angebotsabgabe sind die anliegenden Zeichnungen maßgeblich. Freigegebene Ausführungspläne im Maßstab 1:50 und Detailpläne erhalten die ausführenden Firmen bei der Auftragsvergabe. Nachträge bei Planungsänderungen werden durch Planausschnitte geliefert und an alle Beteiligten verteilt. Unabhängig von den gesetzlichen Abnahmen finden Qualitätskontrollen im Rahmen der Bauüberwachung statt. Für alle Gewerke besteht die Erfordernis der förmlichen Abnahme in Anwesenheit des Bauherrn, Bauleiters und Unternehmers. Eine Abnahme vor Fertigstellung ist ausgeschossen, es sei denn, dass das Gewerk oder die Teilleistung durch Baufortschritt nicht mehr begutachtet werden könnte. Bis zur Abnahme ist jeder Unternehmer für seine Leistung verantwortlich und hat diese vor Fremdbeschädigungen und Verunreinigungen zu schützen. Sofern Schäden entstehen und der Verursacher nicht ermittelt werden kann, geht die Schadensbehebung und einhergehend Mangelbeseitigung zu Lasten des Auftragnehmers. Jeder Unternehmer hat eigenverantwortlich die Beseitigung seines Bauschuttes vorzunehmen. Die Baustelle ist stets bdquo;besenreinldquo; zu hinterlassen bzw. an die Folgegewerke zu übergeben. Diese Vorbemerkungen ersetzen nicht die Vorschriften zur Bauausführung eines mangelfreien Werks. Das Baugrundstück liegt nicht in einem kampfmittelbelasteten Gebiet. Sollten bei den Erdarbeiten dennoch Kampfmittel gefunden werden, ist die Bautätigkeit sofort zu unterbrechen und die Bauleitung zu informieren! A.1 Bauabschnitte Abschnitt 1: Baumfällungen/Freimachen Abschnitt 2: Errichtung Bauwerk Abschnitt 3: Herstellung der Außenanlagen A.2 Termine Gesamtmaßnahme: Planung: September 2022 bis Dezember 2023 Genehmigung: Dezember 2023 Vorbereitung: Januar 2024 bis April 2024 Baubeginn: Mai 2024 Baufertigstellung avisiert: Juli 2025 Bauabschnitt 1: Beginn: erfolgt Fertigstellung: erfolgt Bauabschnitt 2: Beginn: Mai 2024 Fertigstellung: April 2025 Bauabschnitt 3: Beginn: Mai 2025 Fertigstellung: Juli 2025
Teil A: Vorbemerkungen
Teil B: Kurzfassung Baubeschreibung Ausschreibung Teil B: Kurzfassung Baubeschreibung (Stand: 24.03.2024) B.1 Zusammenfassung Für die Fa. GEPARD Bau GmbH, Geschäftsführung durch Herrn Falk Deparade, soll ein nicht unterkellertes Geschäftsgebäude in massiver Bauweise in Oranienburg, Ortsteil Lehnitz, errichtet werden. Der Entwurf sieht ein freistehendes Gebäude vor, welches als Doppelhaus konzipiert ist und somit vier baulich voneinander getrennte Nutzungseinheiten vorsieht. Im Erdgeschoss befinden sich Lagerflächen, ein Hausanschlussraum und ein Heizraum. Im Obergeschoss und unter Nutzung des ausgebauten Dachraums, sind straßenseitig eine Betriebswohnung und gartenseitig eine Bürofläche geplant. Die Erschließung der Lager im Erdgeschoss erfolgt über eine Zufahrt zu den Toren auf der Traufseite. Beide Lager sind zudem mit separaten Zugängen straßen- und gartenseitig ausgestattet, die gleichzeitig als Fluchtwege dienen. Das Obergeschoss wird über eingehauste Aussentreppen erschlossen. In der Betriebswohnung können über ein Entrée ein offener Wohnraum mit Essbereich und Küchenzeile einerseits, ein Dusch-Wc mit Waschmaschinenanschluss, ein Gästezimmer und über eine Massivtreppe das Dachgeschoss andererseits erreicht werden. Unterhalb der Treppe befindet sich ein Abstellraum. Aus dem offenen Wohnbereich ist der Zugang zu einer Dachterrasse vorgesehen. Im Dachgeschoss ist über eine Galerie der Zugang zu zwei Schlafräumen und dem Bad möglich. Die großflächige Abseite hat keine Kopfhöhe, ist jedoch als Kellerersatzraum oder Dachraumersatz für Abstellzwecke geeignet und über eine Schlupftür im Bad erreichbar. In der Bürofläche können über ein Entrée ein offener Besprechungsraum mit Pausenmöglichkeit und Küchenzeile einerseits, ein Dusch-Wc mit Waschmaschinenanschluss, ein Büroraum und über eine Massivtreppe das Dachgeschoss andererseits erreicht werden. Unterhalb der Treppe befindet sich ebenfalls ein Abstellraum. Aus dem offenen Besprechungsraum ist der Zugang zu einer Dachterrasse möglich. Im Dachgeschoss ist über eine Galerie der Zugang zu zwei weiteren Büros und einem Bad vorgesehen. Die Abseite ist vom Bad erreichbar und zu Abstellzwecken geeignet. Ein Pultdach überdeckt den quaderförmigen Baukörper. Die Einhausungen der Außentreppen sind flächig gedeckt. Die Terrassen bilden als Flachdächer die Teilüberdeckung der Lager im Erdgeschoss. Das Grundstück ist - wie in einem Gewerbegebiet üblich - mit hoher Grundfläche überbaut. Im rückwärtigen Grünstreifen sind gemäß Bebauungsplan Grünpflanzungen und die Dachentwässerung vorgesehen. Stellplätze für die Nutzungseinheiten rahmen das Gebäude; sodann sind zwei Zufahrten geplant. Besonderer Beachtung bedarf der freizuhaltende Rettungsweg und die nicht überbaubaren Anleiterflächen für die zweiten Rettungswege im Ober- und Dachgeschoss. B.1.1 Konstruktion/Ausführung: Gründung:Bodenplatte aus Beton mit unterseitiger Dämmung auf Frostschürzen (gemäß Statik und Wärmeschutznachweis) Außenwände:Kalksandsteinmauerwerk mit mineralischer Wärmedämmung als Verbundsystem mit durchgefärbtem, gekörnten Silikonharzoberputz; wasserabweisender, gefilzter Sockelputz auf Sockeldämmung; Innenputz in Lagern und Bädern aus Kalkzement, in den Wohnräumen aus Gipsputz Innenwände: Innenmauerwerk im EG und OG aus Kalksandstein, nichttragend und tragend gemäß Statik, mit beidseitig Innenputz, partiell Wandfliesen in Nassräumen und ggf. an den Küchenzeilen; Innenwände im DG aus Trockenbau Decken:Stahlbetonfertigteildecke (Filigrandecke) über EG und OG, Dachkonstrukton/Sparren als Decke über DG Böden:abriebfester Anstrich in den Lagern und Hausanschlussräumen im EG, Fliesen/keramische Platten in den Bädern, Vinyl in den Wohn-, Nutz- und Büroräumen auf Heizestrich Dachtragwerk:Pultdach, 14° Dachneigung, mit Drempel Holzdachstuhl gemäß Statik in konventionellem Zimmermannsabbund; Zwischenbalkendämmung gem. Wärmeschutznachweis Dachhaut:Betondachsteine auf Unterdeckung auf dem Pultdach, Zinkblechdeckung der Flachdächer über den Eingangseinhausungen, Kunststoffdielen auf Gefälledämmung und Abdichtung als Flachdach auf den Terrassen Dachüberstände:ohne Regenrinne an der Traufe: ca. 50 cm, giebelseitig: ca. 20cm, Pultüberstand: ca. 75cm; geschlossener Dachkasten und Sparrenköpfe gemäß Detailplanung; Flachdächer und Attikaabdeckungen: ca. 4cm über Vorderkante der Wandkonstruktionen Treppen:vom EG zum OG: Einhausung und Außentreppe als Stahlkonstruktion mit Gitterroststufen, Metallhandlauf und -geländer, Verkleidung aus Holzrhombusleisten; vom OGzum Dachraum: Massivtreppen aus Stahlbeton mit Holzstufen, Holzhandlauf auf Metallgeländer mit Absturzsicherungen an der Galerie Fenster:Kunststofffenster zweifarbig, mit erhöhter Grundsicherung, 3-Scheiben-Isolierverglasung gemäß Wärmeschutznachweis; Dachflächenfenster Sonnenschutz:im OG und DG Raffstores in gedämmten und überputzbaren Aufsatzkästen, elektrisch betrieben Insektenschutz:nicht vorgesehen Türen/Tore:Außentüren aus Kunststoff, stahlverstärkt mit Sichtfenstern, mehrfarbig; Innentüren aus Holz mit Röhrenspansteg-Einlage; Sektionaltore elektrisch betrieben, mehrfarbig Anlagentechnik: Wärmepumpe mit Innen- und Außeneinheit, Fußbodenheizung im OG und DG (EG unbeheizt), Handtuchheizkörper, Wasserspeicher, Wasserenthärtungsanlage, ohne Solarthermie, dezentrale Be- und Entlüftung der Lager; Küchenabluft über Dach; Sanitärinstallation gemäß Detailplanung, Küchen- und Waschmaschinenanschlüsse, Außenwasserzapfstelle, Ausgussbecken im EG-Lager Elektroinstallation: Grundausstattung der Räume gemäß Detailplanung, ohne Bus-Technik; TV über zentrale Satellitenanlage; keine Alarmanlage Abgasanlagen: keine B.2 Angaben zum Grundstück B.2.1 Allgemein/Baustelleneinrichtung Das Grundstück befindet sich an einer öffentlichen Straße mit Bitumendeckung. Die Straße verfügt über je eine Fahrspur für beide Richtungen, in der keine öffentlichen Verkehrsmittel fahren. Das Parken am Straßenrand ist nur eingeschränkt möglich. Vor dem Grundstück ist eine Bitumenfläche als Vorstreckung für eine Überfahrt vorhanden. Die Anreiner werden über die anstehenden Baumaßnahmen informiert. Mit der Ausführung der Bauvorhabens darf gemäß Baugenehmigung begonnen werden. Die erforderlichen Anzeigen sind durch die Bauleitung/Projektleitung dem Bauamt vor Baubeginn zu übersenden. Die Baugenehmigung wurde am 27.11.2023 durch das Bauordnungsamts des Landkreises Oberhavel erteilt (Aktenzeichen: 52/010-02671/2023/fie). Es ist zur Zeit kein Nachtragsverfahren anhängig. Die Auflagen in der Genehmigung sind zu beachten. Während der Baumaßnahmen ist ggf. ein temporäres Halteverbot im Bereich der Baustellenzufahrt einzurichten. Eine provisorische Baustellenüberfahrt wird vorgesehen. Der Lieferverkehr ist jederzeit möglich. Das Grundstück wird mit einem Bauzaun an der Straßenfront gesichert. Eine Baustellentoilette wird für die Bauzeit durch den Auftraggeber gestellt. Für den Einsatz eines Krans ist eine Stellfläche auf dem Grundstück aus Platzgründen nicht möglich. Eine Straßennutzung ist bei der Gemeinde/Stadt anzuzeigen. Der Einsatz von Kranwagen ist möglich. Die Stellflächen von Baufahrzeugen und das Befahren des Grundstücks ist von Lieferanten und Baufirmen durch geeignete Befestigung des Untergrundes in Eigenregie und -verantwortung durchzuführen.Straßenbäume sind nicht vorhanden bzw. zu schützen. In unmittelbarer Nähe der Grundstückszufahrt befindet sich eine Straßenlaterne und eine pfahlhängende Telefonoberleitung. Lagerfläche für Baumaterial ist auf dem Grundstück nicht vorhanden. Die beauftragten Baufirmen sind für die Sicherung Ihrer Maschinen, des Werkzeugs und des Baumaterials selbst verantwortlich. Der Baustelleneinrichtungsplan ist von allen Baubeteiligten zu berücksichtigen. B.2.2 Erschließung/Versorger Auf dem Grundstück liegt eine Versorgervorstreckung für Strom und Wasser an. Eine Stromanschlusssäule ist vorhanden. Alle weiteren Versorgerleitungen (Telefon) müssen neu verlegt werden. Ein Schmutzwasserübergabeschacht wird auf dem Grundstück hinter der Grundstücksgrenze hergestellt. Der Baustromanschluss ist gewährleistet. Die Versorgung mit Bauwasser ist eingerichtet. Die Verbrauchskosten des Baustroms und Bauwassers trägt der Auftraggeber. Mit den Ressourcen ist sparsam umzugehen. Das Gebäude wird durch eine Luftwärmepumpe mit Heizwärme und Warmwasser versorgt. Die Verwendung von Solarthermie ist nicht vorgesehen. Eine PV-Anlage wird aufgrund des erhöhten Stromverbrauchs für die Wärmepumpe dringend empfohlen. Alle neu herzustellenden Hauseinführungen sind nach DIN 18533 fachgerecht abzudichten und durch eine Mehrspartenhauseinführung zu realisieren. Des Weiteren sind bei der Ausführung die technischen Regelwerke der Versorger und die Angaben im Baugrundgutachten zu beachten. B.3 Angaben zum Gebäude B.3.1 Allgemein Das herzustellende Gebäude wird bezugsfertig errichtet. Eigenleistungen des Auftraggebers sind vorgesehen. Zur Fertigstellung des Gebäudes gehören alle erforderlichen Bauleistungen (siehe auch gewerkebezogene Leistungsbeschreibungen), inklusive Anbindung aller Versorger und Anschluss der Heizungsanlage, einschließlich Außenanlagen (Podeste, Kiesbettstreifen, Bepflanzung, Randborde Einfriedung, Zuwege, Zufahrten), sowie aller Einbauten (Küche, Beleuchtung, ohne Möblierung). B.3.2 Statiker/Prüfstatiker Die statischen Berechnungen und die Bewehrungspläne der Gründung und Geschossdecken, sowie der Stahlbetonbauteile und Dachkonstruktion wurden vom Ingenieurbüro Meyer, Ingenieurbüro für Baustatik aus Calau, erstellt. Unstimmigkeiten, insbesondere bezüglich der Dimensionierung der Bauteile, sind mit der Bauleitung zu klären. Eine Prüfstatik ist nicht erforderlich, sodass kein Prüfstatiker für die externe Bauüberwachung der Baumaßnahme bestellt wurde. Alle statisch relevanten Bauteile (Gründung/Bewehrung der Bodenplatte, Bewehrung der Decken, Dachstuhl) werden von der Bauleitungabgenommen. Zur Terminabstimmung ist die Bauleitung rechtzeitig über den Fertigstellungstag in Kenntnis zu setzen. Die Fortsetzung der Arbeiten ohne vorherige Abnahme durch die Bauleitung ist ausgeschlossen. B.3.3 Schornsteinfeger Ein Bezirksschornsteinfegermeister für die Abnahme vonFeuerungsanlagen ist nicht zu bestellen. B.3.4 Wärmeschutz Der Wärmeschutznachweis nach GEG wurde von der Gesellschaft für energieeffizientes Bauen und Sanieren mbH (GEEBS mbH) aus Berlin, erstellt. Die Auftragnehmer sichern die Ausführung der Bauteile und der haustechnischen Anlagen mindestens mit den Eigenschaften zu, die der Berechnung des Wärmeschutznachweis zugrunde lagen. Sind in dieser Baubeschreibung höhere Anforderungen beschrieben als im Wärmeschutznachweis angegeben, sind die höheren Anforderungen auszuführen. Dem Mieter ist durch Aushändigung einen Energiepasses, der auf Grundlage des Wärmeschutznachweises erstellt wurde, Kenntnis über die Verbräuche der Mietsache zu verschaffen. B.3.5 Luftdichtheit Alle ausführenden Unternehmer werden hiermit eindringlich darauf hingewiesen, dass eine Luftdichtheitsprüfung (Blower-Door-Test) durchgeführt wird. Die maximal zulässige Luftwechselrate liegt bei 50 Pascal Druckdifferenz pro Stunde. Bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, wird für die Luftwechselrate bei 50 Pascal ein Mindestwert von N50 = 1,0 1/h angestrebt. Diese Anforderungen sind bei der Ausführung zu berücksichtigen. Die Sichtkontrolle unter Zuhilfenahme einer Wärmebildkamera wird von einem unabhängigen Sachverständigen durchgeführt. Der Blower-Door-Test wird nach Abschluss aller Installationen in Anwesenheit aller beteiligten Baufirmen ausgeführt (Ausführungszeitpunkt: Nach Herstellung des Innenputzes und Sicherung der gedämmten Dachebene durch die Dampfbremsfolie). B.3.6 Schallschutz/Erschütterungsschutz Der Schallschutz des Gebäudes soll den Mindestanforderungen der DIN 4109 genügen und ist gemäß Schallschutznachweis, erstellt durch das Büro für ingenieurgeophysikalische Messungen GmbH (Big-M GmbH) aus Weitenhagen, bei der Ausführung zu berücksichtigen. Weiterhin ist der Erschütterungsnachweis der Big-M GmbH bei der Ausführung, insbesondere hinsichtlich der Vorgaben für die Rüttelmaschinen, zu berücksichtigen. B.3.7 Brandschutz Die allgemeinen Anforderungen des baulichen Brandschutzes sind einzuhalten und gemäß dem Brandschutznachweis, erstellt durch das Fachplanungsbüro für Brandschutz Walter aus Kleinmachnow, herzustellen. Gemäß Brandenburgischer Bauordnung sind bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind. Der Einbau von Rauchmeldern ist vorzusehen. B.3.8 Lüftung Bei der Realisierung des Bauwerks sind Maßnahmen zur Vermeidung von Tauwasserausfall und Schimmelpilzbildung zu treffen. Hierzu ist ein Lüftungskonzept zu erstellen, in dem der erforderliche Außenluftvolumenstrom und die Lösung zur Umsetzung unter Anwendung der DIN 1946-6 zu spezifizieren ist. Die Veranlassung der Umsetzung lüftungstechnischer Maßnahmen verantwortet der Bauherr. Dem Mieter ist durch Aushändigung eines Lüftungskonzeptes, Kenntnis über die lüftungstechnischen Maßnahmen zur Sicherstellung des Feuchteschutzes der Mietsache zu verschaffen. B.3.8 Flächen/Rauminhalte Grundstücksfläche: ca. 409 qm Geschäftsgebäude: überbaute Fläche (Bruttogrundfläche EG): ca. 214 qm Bruttogeschossflächen (EG+OG+DG): ca. 517 qm Rohbauflächen: EG: ca. 169 qm OG: ca. 123 qm DG: ca. 120 qm gesamt: ca. 412 qm Terrassenflächen: ca. 38 qm Bruttorauminhalt: ca. 1690 cbm Die folgende Flächenaufstellung dient dem Überblick. Bei fortgeschrittenem Planungsstand sind die maßgeblichen Größen in den Ausführungsplänen der jeweiligen Grundrisse/Detailplänen abzulesen. Geschoss Raum-Nr. Grundrissbezeichnung Rohbaufläche Raumumfang EG 1.01 HAR 1/Abstl. Wohnen 10,75 qm 14,17 m 1.02 Lager B 73,63 qm 40,04 m 1.03 HAR 2/Abstl. Büro 10,75 qm 14,17 m 1.04 Lager A 73,63 qm 40,04 m OG - Wohnen 2.01 Entrée 6,24 qm 12,08 m 2.02 Wohnen/Küche/Essen 38,19 qm 25,16 m 2.03 Abstellraum 1,22qm 4,43 m 2.04 Gast 11,21 qm 13,44 m 2.05 Wc/Du 5,19 qm 10,22 m 2.06 Terrasse 19,10 qm 18,73 m OG - Büro 2.07 Entrée 5,46 qm 10,66 m 2.08 Besprechung/Aufenthalt 38,19 qm 25,16 m 2.09 Abstellraum 1,22 qm 4,43 m 2.10 Büro 1 11,21 qm 13,44 m 2.11 Wc/Du 5,19 qm 10,22 m 2.12 Terrasse 19,10 qm 18,73 m DG - Wohnen 3.01 Galerie 5,85 qm 13,00 m 3.02 Bad 8,90 qm 13,78 m 3.03 Schlafen 15,19 qm 16,64 m 3.04 Zimmer 12,01 qm 14,66 m 3.05 Abstellraum 18,48 qm 18,67 m DG - Büro 3.06 Galerie 5,95 qm 11,63 m 3.07 Bad 7,20 qm 11,83 m 3.08 Büro 2 15,19 qm 16,64 m 3.09 Büro 3 12,01 qm 14,66 m 3.10 Abstellraum 18,67 qm 18,67 m gesamt: 449,73 qm
Teil B: Kurzfassung Baubeschreibung
Teil C: Allgemeine Vertragsbedingungen Ausschreibung Teil C: Allgemeine Vertragsbedingungen (Stand: 24.03.2024) C.1 Grundlagen für Angebot, Auftrag, Ausführung und Abrechnung sind: a) das anliegende Leistungsverzeichnis/die Leistungsbeschreibung b) die Kurzfassung Baubeschreibung c) die folgenden Anlagen: Bauablaufplan (Stand: 24.03.2024) Baustelleneinrichtungsplan [Eigenregie BH] Ausführungsplanung/Architekturbüro Wienke/VORABZUG vom 24.03.2024: Objektlageplan Grundriss Obergeschoss (Plan-Nr.: G 03-04-1) Grundriss Dachgeschoss (Plan-Nr.: G 03-06-1) Gebäudeschnitt A - A (Plan-Nr.: S 04-01-1) Legende Sonstiges: Farb- und Materialkonzept (Stand:06.03.2024) d) die allgemeinen technischen Vorschriften für Bauleistungen, die einschlägigen DIN- und Unfallverhütungsvorschriften, alle bau- und ortspolizeilichen Vorschriften sowie die Landes-Bauordnung in der jeweils letzten Fassung e) die VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen), Teil B und C in der jeweils neuesten Fassung Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (DIN196: 2016-09) Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art (DIN18299: 2019-09) C.2 Auftragsvergabe Die Art der Vergabe bestimmt der Auftraggeber. Er behält sich vor, einzelne Positionen nicht oder nur teilweise zu vergeben. Ebenso behält sich der Auftraggeber eine losweise Vergabe offen. Es dürfen keinerlei Änderungen im Text vorgenommen werden. Mehrungen oder Minderungen, auch die, die über das vorgeschriebene Maß der VOB hinausgehen, bedingen keine Änderung der Preise. C.3 Außervertragliche Leistungen Leistungen, die nicht im Angebot aufgeführt sind, sind außervertragliche Leistungen, sofern sie nicht zum Leistungsumfang gehören, der für eine vollständige, vertragsgemäße, funktionsgerechte und funktionstaugliche Erstellung des Gewerks nach dem Grundsatz der anerkannten Regeln der Baukunst und Technik erforderlich ist. Außervertragliche Leistungen müssen vom Auftragnehmer mindestens 8 Tage vor der Ausführung in Form eines Nachtrages eingereicht werden. C.4 Allgemeine Vorbemerkungen Durch die Abgabe des Angebotes erkennt der Auftragnehmer diese Bedingungen als für ihn verbindlich an. Bedingungen des Auftragnehmers sind für das Auftragsverhältnis nur verbindlich, wenn sie vom Auftraggeber mit der Auftragserteilung schriftlich bestätigt werden. Der Auftragnehmer bestätigt mit der Abgabe des Angebotes, dass er sich über die örtlichen Gegebenheiten des Objektes informiert hat, dass er die Pläne, Ausschreibung und sonstige Unterlagen eingesehen und geprüft hat und dass vor der Angebotsabgabe alle Unklarheiten in der Ausschreibung geklärt wurden. Bestehen Bedenken gegen ausgeschriebene Ausführungen, so hat der Auftragnehmer sie vor Angebotsabgabe schriftlich mitzuteilen. Änderungen und Ergänzungen des Leistungsverzeichnisses sind unzulässig, es sind aber alle geforderten Angaben über Fabrikate usw. einzutragen und alle für notwendig gehaltenen Änderungsvorschläge und Ergänzungen in einer besonderen Anlage dem Angebot beizufügen. Werden keine Änderungsvorschläge gemacht, so gelten etwa notwendige Änderungen als in die Einheitspreise einkalkuliert. C.5 Angebotspreise Die Angebotspreise sind für die gesamte Vertragsdauer Festpreise. Lohnerhöhung und Materialpreiserhöhung haben keinen Einfluss auf die Preisgestaltung. C.6 Vertragsgrundlagen Bei Zustandekommen eines Vertrages zwischen Bieter und Auftraggeber bildet die VOB/B (in der jeweils gültigen Fassung) die vertragliche Grundlage und die VOB/C mit entsprechender DIN (in der jeweils gültigen Fassung) die technische Grundlage. Eine Bindung über Pauschalpreisverträge wird bevorzugt. C.7 Fachbauleiter Der Auftragnehmer stellt den Fachbauleiter für alle Auftragsgewerke. Änderungen in der Person des Fachbauleiters sind sofort der Bauleitung anzuzeigen. Kenntnisse der deutschen Sprache sind Voraussetzungen zum Einsatz des Fachbauleiters. C.8 Fachunternehmer-Erklärung Sämtliche erforderlichen Fachunternehmer-Erklärungen für die einzelnen auszuführenden Leistungen, notwendigen TÜV-Abnahmen, Prüfzeugnisse für die Betongüten oder andere Materialien, sind Sache des Auftragnehmers und in die Einheitspreise einzukalkulieren und unaufgefordert bei der Abnahme zu übergeben. C.9 Kostenfreie Angebotsausarbeitung Die Abgabe des rechtsverbindlich unterzeichneten Angebotes erfolgt für den Auftraggeber oder dessen Vertreter kostenlos und unverbindlich. C.10 Unvollständige Angebote Unvollständige und/oder nicht fristgerecht eingereichte Angebote werden von der Wertung ausgeschlossen. C.11 Rechnungen Alle Rechnungen sind beim Auftraggeber im Original und beim Architekten des Auftraggebers per Email einzureichen. Die notwendigen Rechnungsunterlagen (z. B. Mengenberechnungen, Abrechnungszeichnungen, Handskizzen) sind anzufügen. Für das Vertragsverhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer gelten die Zustellbedingungen für die Rechnungen im Postverkehr für die Geltendmachung von Zahlungsansprüchen. Maßgeblich für Zahlungsfristen ist der Eingang der Rechnung beim Auftraggeber. C.12 Abnahmen Nach Fertigstellung seiner Leistungen hat der Auftragnehmer eine förmliche Abnahme zu verlangen. Fiktive Abnahmen bzw. Abnahmen durch Ingebrauchnahme oder Fristablauf sind ausgeschlossen. Die Abnahme findet im Beisein des Auftraggebers statt und wird protokolliert. C.13 Nachtragsangebote Für Zusatzleistungen, die nicht im Leistungsumfang des Hauptangebotes enthalten sind, ist rechtzeitig vor Ausführung der Arbeiten ein prüfbares, nachvollziehbares Nachtragsangebot einzureichen und vom Auftraggeber zu bestätigen. Andernfalls werden entsprechende Forderungen des Auftragnehmers hinfällig. C.14 Nebenangebote / Materialien Die im Leistungsverzeichnis angegebenen Materialien sind mit den spezifischen Kennwerten im Hauptangebot anzubieten. Gleichwertige Materialien anzubieten ist grundsätzlich zulässig, jedoch sind alle vom Leistungsbeschrieb abweichenden Materialien oder Produkte zu beschreiben oder zu kennzeichnen. Gegebenenfalls sind dem Angebot Muster oder Prospektmaterial beizufügen. Ohne derartige Hinweise gelten die im Leistungsverzeichnis beschriebenen Leistungen als angeboten. Diese sind bei einer Beauftragung auszuführen. C.15 Haftung Mit Auftragserteilung tritt der Auftragnehmer für das Grundstück und alle vorhandenen Aufbauten die Haftungs- und Sicherungspflichten des Eigentümers und Bauherren an. Diese Pflichten enden mit der förmlichen Abnahme zum Gesamtauftrag. Bis zur förmlichen Abnahme verbleiben alle Leistungen des Auftragnehmers bezüglich Beschädigung und Diebstahl im vollen Risikobereich des Auftragnehmers. C.16 Stundenlohnarbeiten Vom Auftragnehmer oder dessen Beauftragtem anerkannte Stundenlohnarbeiten gelten nur hinsichtlich der Ausführung der Leistungen. Ergibt sich bei der Abrechnungsprüfung, dass eine Zuordnung zu den Festpreiskonditionen möglich ist, erkennt der Auftragnehmer die Abrechnung über diese Positionen an. Bautageberichte sind zu führen. C.17 Material-Prüfzeugnisse Die angebotenen Eigenschaften verwendeter Materialien sind der Objektüberwachung durch entsprechende Prüfzeugnisse zu belegen, soweit der Auftraggeber dies fordert. C.18 Vorleistungen Bauseitige Lieferungen und Vorleistungen müssen vom Auftragnehmer so rechtzeitig abgerufen werden, dass den anderen am Bau Beteiligten ausreichend Zeit für Arbeitsdispositionen und Ausführung der jeweiligen Leistung bleibt. C.19 Gewährleistung Die Gewährleistungsfrist beträgt 5 Jahre. Der Auftraggeber behält sich vor, Nachweise über Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Bieters einzuholen. C.20 Rechtsanspruch Ein Rechtsanspruch des Bieters besteht nicht.
Teil C: Allgemeine Vertragsbedingungen
Besondere Vorbemerkungen Besondere Vorbemerkungen: (Stand: 24.03.2024) Allgemein Die Türöffnungshöhen beziehen sich auf die Oberkante des Fertigfußbodens (OKFFB) des jeweiligen Geschosses bis Unterkante Rohbausturz. Die Türöffnungsbreiten sind Rohbaumaße. Alle Maße sind vor Ausführung zu prüfen! Öffnungsrichtungen sind bereits festgelegt (siehe Grundrisse) Anschlüsse zwischen Türzargen und Wänden werden mit komprimierbarem Dichtband in Türfarbe hergestellt Holzumfassungszargen erhalten eine umlaufende Gummidichtung, lichtgrau Für die Be- und Entlüftung in den Abseiten im DG ist ein freier Querschnitt von 250mm² erforderlich. Dieser wird durch eine 2cm hohe Fuge an der Unterkante des Türblatts gewährleistet. Holzwerkstoffe müssen das RAL-Umweltzeichen DE UZ 76 haben Holz muss frei von holzzerstörenden Pilzen und Insekten sein. Es darf keine Markröhren und Querrisse aufweisen. Elastische Fugen sind grundsätzlich zu hinterfüllen, um eine Dreiflankenhaftung zu vermeiden. Als Hinterfüllung sind geschlossenzellige, nicht saugende Materialien zu verwenden. Aufmaß in Eigenregie des Lieferanten/Monteurs Innentüren Innentüren z.B. der Fa. Dextüra: Türblatt mit Röhrenspaneinlage, stumpf einschlagend Modell: Linientür AL14/Linea (4 Horizontalfugen auf glattem Türblatt), 39mm Blattstärke, Unterkante mit Wachsversiegelung Holzumfassungszarge: Zarge eckig de luxe M (Bekleidung 70mm eckig) Lackierte Oberfläche, Farbton: Extraweiß Türdrücker: Dextüra FSB 1076, Rosettendrücker, Edelstahl matt, ohne Schließgarnitur Türdrücker: Dextüra FSB 1076 Wc, Rosettendrücker, Edelstahl matt, mit Schließvorrichtung für Bäder (Drehknauf von innen) Im Erdgeschoss sind keine Innentüren vorhanden. Lieferung und Montage von Innentüren einschließlich Drücker- und Schließgarnituren im Obergeschoss Lieferung und Montage von Innentüren einschließlich Drücker- und Schließgarnituren im Dachgeschoss Einbau der Türblätter Montage der Türdrücker und Rosetten, Schließkontrolle Entfernung der Klebestreifen auf Flächen von Türblättern und Schutzbekleidungen Innentreppen Herstellung und Montage von Handläufen und Treppenstufen für Innenraumtreppen aus Beton Betontreppe im Wohnen (vom OG zum DG) Betontreppe im Büro (vom OG zum DG): Fußleisten Lieferung und Montage von Fußleisten à Ausführung durch Bodenleger
Besondere Vorbemerkungen
01 Innentüren im OG
01
Innentüren im OG
01.__.0001 Innentür OG, T-I-01 Lieferung einer Innentür: Pos.-Nr.: T-I-01 Raum: Entrée/Wohnen im OG Breite: 0,90 m Höhe: 2,135 m Öffnungsrichtung: DIN rechts Zargenform: Umfassungszarge, Holz, weiß-matt lackiert Mauerstärke: 24 cm KS + 2 * 1,5cm Innenputz Türblatt: Holz, weiß-matt lackiert, flächengleich Bänder: verdeckt/90°-Mindestöffnungswinkel Schließvorrichtung: Edelstahl-Drücker mit Rundrosette ohne Buntbartschloss
01.__.0001
Innentür OG, T-I-01
1,00
St
01.__.0002 Innentür OG, T-I-02 Lieferung einer Innentür: Pos.-Nr.: T-I-02 Raum: Entrée/WcDu im OG Breite: 0,76 m Höhe: 2,135 m Öffnungsrichtung: DIN rechts Zargenform: Umfassungszarge, Holz, weiß-matt lackiert Mauerstärke: 11,5 cm KS + 2 * 1,5cm Innenputz Türblatt: Holz, weiß-matt lackiert, flächengleich Bänder: verdeckt/90°-Mindestöffnungswinkel Schließvorrichtung: Edelstahl-Drücker mit Rundrosette und Schließvorrichtung für Bäder
01.__.0002
Innentür OG, T-I-02
1,00
St
01.__.0003 Innentür OG, T-I-03 Lieferung einer Innentür: Pos.-Nr.: T-I-03 Raum: Entrée/Gast im OG Breite: 0,90 m Höhe: 2,135 m Öffnungsrichtung: DIN rechts Zargenform: Umfassungszarge, Holz, weiß-matt lackiert Mauerstärke: 24 cm KS + 2 * 1,5cm Innenputz Türblatt: Holz, weiß-matt lackiert, flächengleich Bänder: verdeckt/90°-Mindestöffnungswinkel Schließvorrichtung: Edelstahl-Drücker mit Rundrosette ohne Buntbartschloss
01.__.0003
Innentür OG, T-I-03
1,00
St
01.__.0004 Innentür OG, T-I-04 Lieferung einer Innentür: Pos.-Nr.: T-I-04 Raum: Entrée/BesprechungAufenthalt im OG Breite: 0,90 m Höhe: 2,135 m Öffnungsrichtung: DIN links Zargenform: Umfassungszarge, Holz, weiß-matt lackiert Mauerstärke: 24 cm KS + 2 * 1,5cm Innenputz Türblatt: Holz, weiß-matt lackiert, flächengleich Bänder: verdeckt/90°-Mindestöffnungswinkel Schließvorrichtung: Edelstahl-Drücker mit Rundrosette ohne Buntbartschloss
01.__.0004
Innentür OG, T-I-04
1,00
St
01.__.0005 Innentür OG, T-I-05 Lieferung einer Innentür: Pos.-Nr.: T-I-05 Raum: Entrée/WcDu im OG Breite: 0,76 m Höhe: 2,135 m Öffnungsrichtung: DIN links Zargenform: Umfassungszarge, Holz, weiß-matt lackiert Mauerstärke: 11,5 cm KS + 2 * 1,5cm Innenputz Türblatt: Holz, weiß-matt lackiert, flächengleich Bänder: verdeckt/90°-Mindestöffnungswinkel Schließvorrichtung: Edelstahl-Drücker mit Rundrosette und Schließvorrichtung für Bäder
01.__.0005
Innentür OG, T-I-05
1,00
St
01.__.0006 Innentür OG, T-I-06 Lieferung einer Innentür: Pos.-Nr.: T-I-06 Raum: Entrée/Büro1 im OG Breite: 0,90 m Höhe: 2,135 m Öffnungsrichtung: DIN links Zargenform: Umfassungszarge, Holz, weiß-matt lackiert Mauerstärke: 24 cm KS + 2 * 1,5cm Innenputz Türblatt: Holz, weiß-matt lackiert, flächengleich Bänder: verdeckt/90°-Mindestöffnungswinkel Schließvorrichtung: Edelstahl-Drücker mit Rundrosette ohne Buntbartschloss
01.__.0006
Innentür OG, T-I-06
1,00
St
02 Innentüren im DG
02
Innentüren im DG
02.__.0001 Innentür DG, T-I-07 Lieferung einer Innentür: Pos.-Nr.: T-I-07 Raum: Bad/Abseite im DG Breite: 0,90 m Höhe: 1,60 m Öffnungsrichtung: DIN links Zargenform: Umfassungszarge, Holz, weiß-matt lackiert Wandstärke: 12,5 cm Trockenbau Türblatt: Holz, weiß-matt lackiert, flächengleich Bänder: verdeckt/90°-Mindestöffnungswinkel Schließvorrichtung: Edelstahl-Drücker mit Rundrosette ohne Buntbartschloss
02.__.0001
Innentür DG, T-I-07
1,00
St
02.__.0002 Innentür DG, T-I-08 Lieferung einer Innentür: Pos.-Nr.: T-I-08 Raum: Galerie/Bad im DG Breite: 0,90 m Höhe: 2,135 m Öffnungsrichtung: DIN links Zargenform: Umfassungszarge, Holz, weiß-matt lackiert Wandstärke: 12,5 cm Trockenbau Türblatt: Holz, weiß-matt lackiert, flächengleich Bänder: verdeckt/90°-Mindestöffnungswinkel Schließvorrichtung: Edelstahl-Drücker mit Rundrosette und Schließvorrichtung für Bäder
02.__.0002
Innentür DG, T-I-08
1,00
St
02.__.0003 Innentür DG, T-I-09 Lieferung einer Innentür: Pos.-Nr.: T-I-09 Raum: Galerie/Schlafen im DG Breite: 0,90 m Höhe: 2,135 m Öffnungsrichtung: DIN links Zargenform: Umfassungszarge, Holz, weiß-matt lackiert Wandstärke: 12,5 cm Trockenbau Türblatt: Holz, weiß-matt lackiert, flächengleich Bänder: verdeckt/90°-Mindestöffnungswinkel Schließvorrichtung: Edelstahl-Drücker mit Rundrosette ohne Buntbartschloss
02.__.0003
Innentür DG, T-I-09
1,00
St
02.__.0004 Innentür DG, T-I-10 Lieferung einer Innentür: Pos.-Nr.: T-I-10 Raum: Galerie/Zimmer im DG Breite: 0,90 m Höhe: 2,135 m Öffnungsrichtung: DIN links Zargenform: Umfassungszarge, Holz, weiß-matt lackiert Wandstärke: 12,5 cm Trockenbau Türblatt: Holz, weiß-matt lackiert, flächengleich Bänder: verdeckt/90°-Mindestöffnungswinkel Schließvorrichtung: Edelstahl-Drücker mit Rundrosette ohne Buntbartschloss
02.__.0004
Innentür DG, T-I-10
1,00
St
02.__.0005 Innentür DG, T-I-11 Lieferung einer Innentür: Pos.-Nr.: T-I-11 Raum: Galerie/Büro3 im DG Breite: 0,90 m Höhe: 2,135 m Öffnungsrichtung: DIN rechts Zargenform: Umfassungszarge, Holz, weiß-matt lackiert Wandstärke: 12,5 cm Trockenbau Türblatt: Holz, weiß-matt lackiert, flächengleich Bänder: verdeckt/90°-Mindestöffnungswinkel Schließvorrichtung: Edelstahl-Drücker mit Rundrosette ohne Buntbartschloss
02.__.0005
Innentür DG, T-I-11
1,00
St
02.__.0006 Innentür DG, T-I-12 Lieferung einer Innentür: Pos.-Nr.: T-I-12 Raum: Galerie/ Büro2 im DG Breite: 0,90 m Höhe: 2,135 m Öffnungsrichtung: DIN rechts Zargenform: Umfassungszarge, Holz, weiß-matt lackiert Wandstärke: 12,5 cm Trockenbau Türblatt: Holz, weiß-matt lackiert, flächengleich Bänder: verdeckt/90°-Mindestöffnungswinkel Schließvorrichtung: Edelstahl-Drücker mit Rundrosette ohne Buntbartschloss
02.__.0006
Innentür DG, T-I-12
1,00
St
02.__.0007 Innentür DG, T-I-13 Lieferung einer Innentür: Pos.-Nr.: T-I-13 Raum: Galerie/Bad im DG Breite: 0,90 m Höhe: 2,135 m Öffnungsrichtung: DIN rechts Zargenform: Umfassungszarge, Holz, weiß-matt lackiert Wandstärke: 12,5 cm Trockenbau Türblatt: Holz, weiß-matt lackiert, flächengleich Bänder: verdeckt/90°-Mindestöffnungswinkel Schließvorrichtung: Edelstahl-Drücker mit Rundrosette und Schließvorrichtung für Bäder
02.__.0007
Innentür DG, T-I-13
1,00
St
02.__.0008 Innentür DG, T-I-14 Lieferung einer Innentür: Pos.-Nr.: T-I-14 Raum: Bad/Abseite im DG Breite: 0,90 m Höhe: 1,60 m Öffnungsrichtung: DIN rechts Zargenform: Umfassungszarge, Holz, weiß-matt lackiert Wandstärke: 12,5 cm Trockenbau Türblatt: Holz, weiß-matt lackiert, flächengleich Bänder: verdeckt/90°-Mindestöffnungswinkel Schließvorrichtung: Edelstahl-Drücker mit Rundrosette ohne Buntbartschloss
02.__.0008
Innentür DG, T-I-14
1,00
St
03 Treppenelemente
03
Treppenelemente
03.__.0001 Holzstufen (Innentreppe Wohnen) Herstellung und Lieferung von Holzstufen auf einer Stahlbetontreppe gemäß Detailplan und nach Aufmaß: Einbauort: Betontreppe im Wohnen (vom OG zum DG) Treppenlauf ohne Zwischenpodest, einfach im Austritt nach links viertel-gewendelt gesamt: 16 Steigungen inkl. Austritt im DG 15 Holzstufen mit 2cm Unterschnitt (Stufentiefe = 28cm), d=4cm zuzüglich 5mm für Kleber bzw. Ausgleich Abmessungen: d/t/b=4/28/96cm Material: Vollholz, Eiche rustikal Oberfläche matt transparent lackiert mit hoher Abriebstabilität Vorderkante gefast Felder nahtlos gefügt ohne Setzstufenverkleidung Montage in separater Position
03.__.0001
Holzstufen (Innentreppe Wohnen)
1,00
Psch
03.__.0002 Holzstufen und Podestbelag (Innentreppe Büro) Herstellung und Lieferung von Holzstufen auf einer Stahlbetontreppe inkl. Podestbelag gemäß Detailplan und nach Aufmaß: Einbauort: Betontreppe im Büro (vom OG zum DG) Treppenlauf mit Zwischenpodest, einfach im Austritt nach rechts viertel-gewendelt gesamt: 16 Steigungen inkl. Austritt im DG 14 Holzstufen mit 2cm Unterschnitt (Stufentiefe = 28cm), d=4cm zuzüglich 5mm für Kleber bzw. Ausgleich Abmessungen: d/t/b=4/28/96cm 1 Holzpodestbelag Abmessungen: d/t/b=4/110/108cm Material: Vollholz, Eiche rustikal Oberfläche matt transparent lackiert mit hoher Abriebstabilität Vorderkante gefast Felder nahtlos gefügt ohne Setzstufenverkleidung Montage in separater Position
03.__.0002
Holzstufen und Podestbelag (Innentreppe Büro)
1,00
Psch
03.__.0003 Handlauf Treppe+Galerie (Wohnen) Herstellung und Lieferung von Holzhandläufen für eine Innentreppe aus Stahlbeton und das Galeriegeländer gemäß Detailplan und nach Aufmaß: Einbauort: Betontreppe im Wohnen (vom OG zum DG) Holzhandlauf: einseitig, ab Antritt rechts, aus Profilholz, d/h=4/8cm, oberseitig gerundet, innenseitig mit Daumengriffmulde, unterseitig eckig mit Fase ("omega"-Profil). Geländer: Handlaufprofil wird auf dem Galeriegeländer fortgeführt. Abmessungen: Länge Handlauf Treppe: ca. 5,20m Länge Handlauf Galerie: ca. 3,20m Material: Vollholz, Eiche rustikal Oberfläche matt transparent lackiert mit hoher Abriebstabilität Handlauf nahtlos gefügt Die lichte Treppenbreite min. 90cm zwischen verputzter Wand und Handlauf (erster Fluchtweg Wohnen) ist einzuhalten. Montage in separater Position
03.__.0003
Handlauf Treppe+Galerie (Wohnen)
8,40
m
03.__.0004 Handlauf Treppe+Galerie (Büro) Herstellung und Lieferung von Holzhandläufen für eine Innentreppe aus Stahlbeton und das Galeriegeländer gemäß Detailplan und nach Aufmaß: Einbauort: Betontreppe im Büro (vom OG zum DG) Holzhandlauf: einseitig, ab Antritt links, aus Profilholz, d/h=4/8cm, oberseitig gerundet, innenseitig mit Daumengriffmulde, unterseitig eckig mit Fase ("omega"-Profil). Geländer: Handlaufprofil wird auf dem Galeriegeländer fortgeführt. Abmessungen: Länge Handlauf Treppe: ca. 5,70m Länge Handlauf Galerie: ca. 3,20m Material: Vollholz, Eiche rustikal Oberfläche matt transparent lackiert mit hoher Abriebstabilität Handlauf nahtlos gefügt Die lichte Treppenbreite min. 100cm zwischen verputzter Wand und Handlauf (erster Fluchtweg Büro) ist einzuhalten. Montage in separater Position
03.__.0004
Handlauf Treppe+Galerie (Büro)
8,90
m
04 Montage Bauelemente
04
Montage Bauelemente
04.__.0001 Montage Innentüren Einbau der gelieferten Innentüren inkl. Montagematerial, Kompriband zwischen Zargen und Wandflächen, Einbau der Drücker und Rosetten, Schließkontrolle und Ausrichtung der Türblätter für ein gleichmäßiges Fugenbild.
04.__.0001
Montage Innentüren
14,00
St
04.__.0002 Montage Treppenbeläge Montage der gelieferten Treppenbeläge für die Innentreppen aus Beton: - Ausgleich/Spachtelung der Betonstufen und des Podestes - Montage verdeckt verschraubt auf Filzunterlage auf gespachteltem Rohbeton - alternativ elastisch verklebt auf gespachteltem Rohbeton
04.__.0002
Montage Treppenbeläge
2,00
Psch
04.__.0003 Montage Handläufe Montage der gelieferten Handläufe auf bauseits vorhandenen Wandhalterungen bzw. Geländern (Lieferung durch Schlosser) - verdeckt verschraubt
04.__.0003
Montage Handläufe
2,00
Psch
05 Stundensätze
05
Stundensätze
05.__.0001 Stundensatz Facharbeiter Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfasst sind und gegen Nachweis zur Ausführung kommen: Facharbeiter
05.__.0001
Stundensatz Facharbeiter
E
1,00
h

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen