Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Projektbeschreibung Mark Twain Village - West
Geschosswohnungsbau mit 122 Wohnungen, zwei Gewerbeeinheiten, einer Kita auf zwei Tiefgaragen mit 108 Stellplätzen.
Projektanschrift:
Rheinstraße 6
69126 Heidelberg
------------------------------------------------------------------------------------
Insgesamt Anzahl an Stahltüren: 79 Stück
Voraussichtlicher Ausführungsbeginn:
Los 2: ca. Oktober 2025
Los 1: ca. November 2025
------------------------------------------------------------------------------------
Allgemein
Konstruktion: Massivbauweise
Gründung: Stahlbetonbodenplatte
Außenwände: KS Mauerwerk/Stahlbeton
Geschossdecken: Stahlbetondecken mit schwimmenden Zement-/Heizestrich
Fassade: WDVS mit Putz und Klinkerriemchen und Dekorprofilen, Hauseingangsbereiche mit Metallverkleidung
Fenster/Außentüre: Kunststofffenster/Alu-Fenster mit elektrisch betriebenen Rollläden und/oder Raffstore. Eingangstüren als Alu-Glas Rahmentüren
Dach: Stahlbetondach mit Abdichtung und extensiver Dachbegrünung
Nutzung (AV/Vermiet.)
WA1 Haus 1, WA1 Haus 2, WA2 Haus 1, WA2 Haus 2
Nutzung (UV/ETW)
WA1 Haus 3, WA3 gesamt
Kindertagesstätte:
Kindertagsstätte im Erdgeschoss Haus WA 2 Haus 2
Gewerbeeinheit:
Gewerbeeinheit im Erdgeschoss Haus WA 1. Haus 3 und WA 3.Haus 1 (aktuell kein Ausbau)
Gebäudehöhen (Attika):
Los 1
WA1 Haus 1 und 2: ca. 13,95m ü. GOK
WA1 Haus 3: ca. 20,19 m ü. GOK
WA2 Haus 1: ca.13,84 m ü. GOK
WA2 Haus 2: ca. 22,61 m ü. GOK
Los 2
WA3 Haus 1: ca. 20.09 m ü. GOK
WA3 Haus 1 und 2: ca. 14,03 m. ü. GOK
AV (Anlagevermögenn, Miete):
Wohnungen zur Vermietung, in den Häuser WA 1.1 und WA 1.2 sowie WA 2.1 und WA 2.2
UV (Umlagevermögen, Eigentum):
Eigentumswohnungen Haus WA 1.3 und WA 3.1 sowie WA 3.2 und WA 3.3
Vorbemerkungen allgemein:
1) Der Ausbau auf dieser Baustelle wird mit der Lean Construction Taktplanung realisiert.
2) Die Stahltürarbeiten werden als pauschalierte Leistung beauftragt.
3) Alle aufgeführten Leistungen verstehen sich als Liefern inkl. Montage, soweit in den Einzelpositionen nicht anders beschrieben.
Projektbeschreibung
01 Stahltüren WA1 + WA2 + WA3
01
Stahltüren WA1 + WA2 + WA3
Stahltüren Die nachfolgenden Ausführungen sowie die in den jeweiligen Positionen enthaltenen Angaben gelten – sofern nicht ausdrücklich anders beschrieben – für alle ausgeschriebenen Stahltüren. Bei Abweichungen oder Widersprüchen zwischen den hier genannten Standardangaben und den Einzelpositionen ist stets die jeweilige Positionsbeschreibung maßgeblich.
Allgemein
Feuer- und Rauchschutzanforderungen gem. Brandschutzgutachten:
EI2-30 C5 Sa = T30 DS
- EI = Feuerwiderstandsklasse
- 2 = spezifische Norm EN 1634-1
- 30 = feuerhemmend, 30 min Feuerwiderstand
- C5 = selbstschließend mit hoher Beanspruchung bzw. Dauerhaftigkeit 5
- Sa = Smoke Ambient, rauchdicht bei Raumtemp.
dichtschließend DS
EI2-30 C5 S200 = T30 RS
- S200 = rauchdicht bei Temperatur von 200°C
ohne BS = T0
- ohne BS = ohne Brandschutzanforderungen
Schallschutzanforderung gem. Schallschutznachweis und Ausführungsplanung:
ohne Anforderung
Wärmedämmanforderung gem. Wärmeschutznachweis: Ud: = 1,5 W/(m²*K)
Mechanische Festigkeit:
Klasse 2 (M = normale Beanspruchung) gem. DIN EN 1192
Klimaklasse:
mind. KKL III, Prüfklima c, DIN EN 1121 (hohe Beanspruchung)
Türtypen und Detailplanung:
Die jeweilige Türart ist den zugehörigen Detailplänen der Anlagen zu entnehmen.
Beite gem. Planunterlagen und gem. Anforderungen aus Barrierefreiheit und evtl. aus Anforerungen aufgrund von Flucht- und Rettungswegen.
Lichte Durchgangsmaße:
Das erforderliche lichte Durchgangsmaß ist den Ausführungsplänen (Grundrisse im Maßstab 1:50) zu entnehmen.
Erf. lichte Höhe ab OKFF:
= 2,05 m
Erf. lichte Breite:
Bei Nennbreite 1,0 m = erf. lichte Breite 0,80 m
Bei Nennbreite 1,1-1,2 m = erf. lichte Breite 0,90 m
Bei Nennbreite 1,25m = erf. lichte Breite 1,05 m
Bei Nennbreite 1,30m = erf. lichte Breite 1,00 m
Fabrikat: Hörmann
Montage: Einbau nach bauaufsichtlicher Zulassung des Herstellers
Einbauort: WA1-3, Innentüren im UG, Nebenräumen, Treppenhaus zu Flur,
Keller-/Technikräume, Schleusen
Türblatt – Material und Oberfläche:
Doppelwandige Ausführung, Türblattdicke und Füllung nach technischer Erfordernis
Blechstärke: Stahlblech mind. 1 mm
Falz: Dick- oder Dünnfalz nach Ausführungsplanung
Glasausschnitte: Brandschutzglas gem. Ausführungsplanung
Oberfläche: verzinkt, grundiert, lackiert
Farbbeschichtung nach RAL-Farbton (weiß) (Ausführung durch Maler)
Zarge – Material und Oberfläche:
Ausführung: 2-tlg. Stahlumfassungszarge oder Stahlblockzarge
Blechstärke: Stahlblech mind. 1,5 mm
Auskleidung: Mörtelhinterfüllung
Toleranzen nach DIN 18100
oder werkseitig eingebrachter MiWo
gem. Ausführungsplanung
Oberfläche: verzinkt, grundiert, lackiert
Farbbeschichtung nach RAL-Farbton (weiß) (Ausführung durch Maler)
Überdämmung: Laibung und Sturz von 30 mm vorgesehen
Dichtung:
3-seitig umlaufende Spezialabdichtung, Farbton passend zu Türelement nach Bemusterung und Wahl AG
Absenkbare Bodenabdichtung für alle Türelemente mit Anforderungen an den Schallschutz/Rauchschutz
Schlösser:
Fallenriegelschloss, vorgerichtet für Profil- pder Blindzylinder, Leerlauffuntkion gem. Ausführungsplanung
Gebrauchskategorie 3 gem. DIN EN 12209
Türverriegelung als 3-fach-Verriegelung (Mehrfachverriegelung), sofern erforderlich
Schloss mit Panikfunktion bei Flucht- und Rettungswegen an Ausgängen usw. in Fluchtrichtung erforderlich nach DIN EN 179 gem. Brandschutzgutachten, sofern erforderlich
Vorgerichtet für ELT-Türöffner bzw. Zutrittskontrolle, sofern erforderlich
Schloss bei Fluchtweg-, Brand- und Rauchschutztüren:
Mind. 2 unterschiedliche Knaufzylinder und mechatronische Knauzylinder mit Fluchttüreignung (frei beweglicher Sperrklinke)
Die Türen müssen durch Brandversuch in Kombination mit diesen Zylindern geprüft sein.
Bänder:
mind. 2 St Objekttürbänder je nach Türblattgröße und -gewicht
Objekttürbänder, verdeckt liegend verschraubt, als Rollenband
3-tlg. Edelstahl
Drücker:
Türdrücker aus Edelstahl
Drücker (Griff/Griff oder Knauf/Griff) zum Teil mit Schildern, Oberfläche: Edelstahl gem. Bemusterung
Notausgangstüren:
Bänder: 3-tlg., mind. 3 Bänder, pulverbeschichtet im Profilfarbton, mit Abschraubsicherung bei außenliegenden Bändern
gleiche Farbe wie Türelement
Drücker: Drücker nach EN 179 in Edelstahl, kugelgelagert, mit eigener Rückstellfeder, außenseitig Knauf als Rohrrahmenbeschlag
Rosetten: außenseitig als Sicherheitsrosette mit Anbohrschutz
Schloss: Panikschloss zur Öffnung von der Innenseite als Fallenriegelschloss
Überwachung: Magnetkontakt für Verschlussüberwachung
OTS: Als Gleitschienenschließer, silberfarbig, raumseitig, mit Anschlagsbegrenzer ohne Rastfeststellung
Schließblech: Als Sicherheitsschließblech zur Vorrüstung für Türöffner
Verglasung: VSG aus 2-mal SPG beidseitig als ISO- Scheiben; erfoderliche Kennzeichnung nach DGVU-Vorgabe durch Folierung
Zugangstüren:
Bänder: siehe oben
Drücker: siehe oben
Stange: Edelstahlgriffstange außenseitig über ges. Türhöhe, d => 42 mm
Rosetten: siehe oben
Schloss: siehe oben
Überwachung: keine Anforderung
OTS: siehe oben
Schließblech: Als E-Öffner
Verglasung: siehe oben
Schließmittel:
Obentürschließer OTS als Gleitschienenschließer GLS mit integrierter Öffnungsdämpfung
Montage gem. Hersteller: Schließkraft und Schließgeschwindigkeit einstellbar durch Federvorspannung für Türen mit Brandschutzanforderung
barrierefreie Erschließung gem. DIN 18040
Zulässiges Öffnungsmoment Türschließergröße 3 (max. 47 Nm) nach DIN EN 1154, Bedienbarkeit nachzuweisen
Dauerhaftigkeit zur Selbstschließung: C5
Techn. Daten gem. Türtypenliste.
Material: Metall, Aluminiumsilber
Hersteller: Dorma, Geze o. glw.
Ausstattung/Sonstiges:
Bodentürstopper bei Kellertüren
Stahltüren
01.01 Stahltüren LOS 1 = WA1 +WA2
01.01
Stahltüren LOS 1 = WA1 +WA2
01.02 Stahltüren LOS 2 = WA3
01.02
Stahltüren LOS 2 = WA3
01.03 Zulagen
01.03
Zulagen
03 Gegenseitiger Stundenverrechnungssatz
03
Gegenseitiger Stundenverrechnungssatz
03.__.0005 Gegenseitiger Stundenverrechnungssatz
03.__.0005
Gegenseitiger Stundenverrechnungssatz
E
1,00
h
ZTV
ZTV
Vorschriften/ Richtlinien/ Merkblätter Vorschriften / Richtlinien / Merkblätter
Für diesen Leistungsbereich gelten als Vertragsgrundlage:
- Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB Teil B) in ihrer jeweils neuesten Fassung
- Die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen - ATV (VOB Teil C) in der jeweils neuesten Fassung
- Die allgemeinen anerkannten Regeln der Technik in der bei Vertragsabschluss gültigen Fassung
Hierzu gehören insbesondere die DIN-, EN- und ISO-Normen, auch soweit sie nicht in der VOB Teil C benannt sind;
Hierzu gehören weiterhin:
a) Erlässe, Merkblätter und Richtlinien für den jeweiligen Leistungsbereich / Gewerk
b) Verarbeitungshinweise und Richlinien von der Material- und Produkthersteller sowie der Fachverbände und Gütegemeinschaften
c) Zulassungen sowie Empfehlungen der Fachverbände und Arbeitskreise
d) die für das Bauvorhaben gültige Landesbauordnung mit allen zutreffenden Durchführungsverordnungen und Sonderbaurichtlinien
e) die Ausführungsrichtlinien der Bauaufsichtsbehörde, techn. Baubestimmungen etc.
f) die für das Bauvorhaben vorliegende Baugenehmigung mit den hierzu erteilten Auflagen und vorhandenen bautechnischen Nachweisen / Gutachten
g) die UVV der Berufsverbände
Allgemeine Ausführungshinweise
Toleranzen
Es werden erhöhte Anforderungen an die Genauigkeit und die Ebenheit gefordert.
Untergrund und Vorleistungen
Der Auftragnehmer ist verpflichtet die zu bearbeitenden Flächen auf Eignung, ggf. haftungsmindernde Stoffe und Einhaltung der geforderten Ebenheitstoleranzen zu überprüfen.
Über fehlerhafte Vorleistungen ist der AG zu informieren.
Alle Untergründe sind vor Beginn der Arbeiten so vorzubereiten, dass eine fachgerechte Ausführung aller Leistungen möglich ist.
Muster
Farb- und Oberflächenmuster sind in einer solchen Größe anzusetzen, dass eine Beurteilung möglich ist.
Alle sich daraus ergebenden Kosten sind einzurechnen.
Besondere Hinweise
Für alle anzuführenden Leistungspositionen können kostengünstigere Sondervorschläge angeboten werden, sofern die gestellten Forderungen erfüllt und die Gestaltung nicht verändert wird.
Der Bieter hat mit Abgabe des Angebotes vorhandene Bedenken, die aus der Leistungsbeschreibung und den beigefügten Planunterlagen abzuleiten sind, dem Angebot beizufügen. Spätere Einwände entbinden nicht von der Gewährleistung und berechtigen nicht zu Nachforderungen.
Baustellenbedingte Arbeitsunterbrechungen, Veränderungen der vorgesehenen Arbeitsabschnitte oder Arbeitsbeschränkungen werden nicht besonders vergütet.
System-Zubehörteile wie Dichtstücke, Standard-Bodendichtungen, Schließbleche, Standardrosetten für PZ und Drücker, sowie systemgebundene Zubehörsätze werden in den
objektbezogenen Beschlagbeschreibungen nicht aufgeführt, sind aber unbedingt Bestandteil der Leistung. Die Anzahl und Befestigung der Türbänder ist unter Berücksichtigung der Flügelgewichte, der örtlichen Anforderungen und entsprechend den Verarbeitungshinweisen des System-Herstellers festzulegen.
Alle Elemente für Profilzylinder vorgerichtet.
Schlossermäßige Montage mit Mörtelverguß bzw. Hinterfüllung oder Hinterlegung nach Herstellerrichtlinien an allen Türen.
DIN links / rechts,
Dichtschwelle: Absenkbare Bodendichtung wo erforderlich
Vorschriften/ Richtlinien/ Merkblätter
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.